1906 / 197 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur. Wetterbericht vom 21. August 1905, 94 Uhr Vormittage. s . 21 38 2

Ven Nansens Weck „The Norwegian North Polar ,,. 5 . 83 * Bitten ExFêaition 1853 1556. '8cientitis Resn1S3. liegen jeßt 357 1 Name der 33 Wind 32 ö. erung. sechs reich mit Tafeln und Karten ausgestattet⸗ Foliobände vor, denen ö5Sc Wind⸗ 2283 Witterungs⸗ Beobachtung / richtung, Vetter * 865 perlauf sich ein siebenter als Schlußband anreihen soll. Der Vertrieb dieses Name der 6 chtung, 27385 verlauf 333 Wind⸗ 383 * der lezten , , . Werkes liegt für das Festland in den Beobachtungs⸗ * 5 ne Wetter 325 356 ,, statlon . scark⸗ 5 5 .

änden der Firma Brockhaus. w nd⸗ 33 3 28 2 In dein Hest 8 der ‚Deutschen Alyenzeitung“ be= station 83 starke 5 Ss, a Stunden 237 2 . Ei 6 a ern 2 en, , ,. 7. 7 ö 8 ntersee un ein zwischen Konstanz und affhausen. Besondere 8 mm 36 3 Erwähnung verdient der künstlerische Schmuck dieses Artikels durch . Hernösand 745,0 SSW 2 bedeckt 135,3 9 . ben gandschafter C. Th. Meher, Basef. NÄuz dem sonstigen Inhalt gertum z625 Rr Akbeiter 169 8 Nachts Neederschl Dcharmnbã ,, , , egen . der letzten Hefte dieser Zeitschrift seien hervorgehoben die Aufsätze: 2 19 z gen n öFäigßa= ,, SG Regen 167 J Die Vintschgaubahn von Hanst Andry; Aus dem Triglavgebiet von Keitum T7566 5 WN Wo halb bed. ö ewitter n = e, Se walten, G Dr. R. . ö. ,, . ich ,. ,, , 5 JSamburg d WoW 4 bedect 172 ; . Niederschl. pur . 6 6 ö . z von dem Kunstmaler Karl Reiser illustrierte Artikel über die f 5 I bededt 175 achts Nied : ? ! . . 8 29. die Alpspitze im t von . . . ö ö Pelersburg 7564 S 2 bedeckt 127 2 J us dem gleichen Hefte nennen wir noch: München im Feftschmu ö ö ö 3. an be, s 5 9. von Dr. 8 . Die Aesthetik des Waldes von Dr. S. Pudor; münde.·. 60 866 8 Regen 147 = Nachts Niederscht. Vien 66 3 9. e 13 Das schwelzerssche alpine Mufeum von Dr. R. Zeller. Das nachst' Neufahrwasser 582 8SWö bedeckt 1361 X Nachts Nieder schl. Prag 765.3 S 2 egen ; K est ber ‚Deutfchen AÄlpenzeitung“ erscheint Anfang September als Memel 7577 SSW] Regen I N Nachts Niederschl. Rom 764,4 N J wolkenl. 170 0 . zur Generalversammlung des Beutschen und Oesterreichischen Jacen Js6ß 1 We Wa bedect 163 G emlich bester Foren 755, 5 S I wolfen 15.3 5 e. lpenvereins in Leipng. Fannober 630 8 J halb bed. d 1 Negenschauer Cagliarrĩ . J75665, NW 4 wolk enl. 19,090 0 Bern T6, W 3 bededt 15 3 J Nachts Nlederschl. Cherbourg 7ö7f,5 SSW? bedeckt 170 0 2 Kurie Anie igen De ,n, ss G Rege Gd d Nachts Nederscht. Clermsnt= , S ü wolken = ö 24 , . . k , Brela Jos s 8 J bedech ö. . . e. ö. ö ö ̃ . . . . . estimmungen über die Versorgung, der Hin ter. Bromberg ds W = Regen = flemsiqh hester na & Windst. wolken. 195 8 blieb v A zrigen des Reichsheeres. it Ge⸗ 8 . , eln ebm fich wels er Herrn *rihß, , m, ,,. 3 bededl 63 = Jziemlich heiter He nr 1 , ,. 3 ministers unser Benutzung der Akten des Kriegsministeriums zusammen⸗ Frankfurt. M. 76560 SW 4 bededt 15,3 0 meist bewölkt Lemberg ; wolkenl. ; K— gestellt von Buhrke, Geheirgem Rechnungsrat und Geheimem Karlsruhe, B. 767,5 SW 4 bedeckt 1409 0 niemlich heiter Hermanstadt , , ,,, , en, hee, d e en, e ,, ,, r Gin Siegltsed. Mittler And Sohn. Ga ien ehe , Drindit-́ er , 3

z Fier fe ler le eh, geütschrift mit der A lung Ir. Stornowazy 765333 B. 3 wellig 122 Nachts Niederlchl. worn , n J meltem. n findungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften ieh Belgrad Töss d RW 3 bedeckt 1341 J . und Technik. XII. Jahrg. 1905. 27. Heft. Jährlich 23 Hefte 3 Malin Head 7673 W 2 bedeckt 12,5 Nachts Niederschl. Fessingforẽs SI 3 SSW ö Regen 115 77] 2 d, , , ,, , . 4 ———

o derne Kunst. ustrierte Zeitschrift m unstbeilagen. alentia 3 S ede 1 Na ederschl. = . ; XX. Jahrgang. 24. Heft. Jährlich 256 Hefte (24 Hefte ü O60 s Cane be, , n= os 8 N belter 17 2 und 2 Extraheste 1,30 6. Preiz pro Jahrgang 16,80 46 Berlin 766,3 SSW 2 Nebel 167 Nachts Niederschi. Genf 7ös 7 SO 1 wolkenl. 120 0 . . Beg . k d d Kunst ö 6 6 e, eil. Lugans⸗ 7655 N J wolkenl. 15.0 0

Die Kunst unferer Zeit. Eine Chronik des modernen Kunst⸗ ö 5 5 2 . lebens. 17. Jahrgang. LVeserung 10. Jährlich 12 Lieferungen. Aberdeen . 760,7 SSW wolkig 128 . Niederschl. Säntis... . ö . . . Abonnementepreis fir die Lieferung 3, Preis der einzelnen Lieferung Magdeburg] Wich IJI6838 1 Regen , . I,, München, Franz Hanfstaengl Kunstverlag. Shields 7637 SW 2 wollig 133 Nachts Niederschl. Warschan Töss WSW] bedeckt 5 3 .

Gefchichte der deutschen Kunst von den ersten historischen GrnnbergSehl) Portland Ssi 7s Be Kw bers 16 1 = Zeiten bis zur Gegenwart von Dr. Herm ann Schweitzer, Direktor Holvhead Ihc. SW 1 Nebel 15,6 Nachts Niederschl. Deutsche See warte. des städtischen Suermondt Museumg in Aachen. Mit 472 Text- run mms. Fs)

n, 3 . Einschaltbildern. 14 Lieferungen à 1 Isle dir 7673 SMO 3 wolkenl. 162 0 jemlich heiter JJ 2 Eriedrichshaf.] Mitteilungen des Königlichen Asronautischen St. Mathieu 767,3 Windst. 3 142 0 , ier Obfervaroriums Lindenberg bei Beeskow, ö w , amber k ö Grisneʒ 7673 WSW Nebel 160 0 Jiemlich heiter veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Varl 76s 7 SSW I wollen,. 149 9 Drachenaufftieg vom 20. August 19065, 8t bis 104 Uhr Vormittan Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow, Ilfffin gen Is6 d We W bedest . an. Statlon! veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Felder NTS l GW? . 1 ĩ1 . Seehöhe 12 m 5oom 1000 m 1500 m 2000 m 2a Drachenaufstieg vom 19. August 1906, 8 bis 10 Uhr Vormittags: Bodoe⸗ 46.38 O 1 wollenl. 6 = 22 Temperatur ( 13.0 9,4 6.0 31 —15 3 Station ; f Ihrssfflanfund 1402 S 3 wostig 1099 14 un . 6M ae * ö 9 3 86 . . S . 15 Sidernes MW S vwostt so i 23 = ; ng z VV . i n ae n ws n Ibs e mm. 8e 6 . a i i n = n 4— 5 7 9 16 6 2. Temperatur 00 14.2 10,4 60 2.5 10 3 . ; ö. 6 Bei 1350 m und bei 2200 m Höhe geringe Temperaturzunahnt Rel. Ichtgk. 83 885 82 26 24 78 Vestervig. . . 4 . 3 Untere Grenze der zerrissenen Haufen wolken bei 1350 m, untere Gien . J 2 3 e,, 9. ö. der Schichtwolten bei 2100 m. Geschw. mps . arlsta ; 2 ie

Wolkenfetzen bei 550 m, untere Grenze der größeren Haufen⸗ Stockholm . De Ws bedeckt 1544 8

wolken iz; m Höhe. ink Wisby ... 751,9 KWSWö wolken. 72 F

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

1. Untersuchungssachen. . 6. lk 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 2 . Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 3. Unfall, und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Cn er N eiger 4 8. Niederlassung ꝛc. von? ea ts ten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 9. , . 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. l tserklãrung. erlassene, im Reichsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an n lege n , . ] kargen iche Fahnenfluchts⸗ Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimu

) Untersuchungssachen.

(40821 Ladung. ö

In der Privatklagesache der Ehefrau Faustine Francescon, geb. Marchi, früher in Fentsch, jetzt shne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Privat- klägerin, gegen den Johann Smaniotto, Gruben⸗ auffeber in Fentsch, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird die Privatklägerin auf Anordnung des Ksl. Amtsgerichtz zur Hauptverhandlung auf den 17. Ok. tober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor das Rsi. Schöffengericht in Havingen geladen. Wenn Privatklägerin weder selbst erscheint, noch durch einen nit schristlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, fo gilt die Privatklage als jurück— genommen.

Der Hauptverhandlungstermin vom 5. Sep⸗ tember 19086 ist aufgehoben.

Hayingen, den 17. August 1906.

Der Gerichtsschreiber bei dem Ksl. Amtsgericht. (40825 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Käözpar Gerftmeier der 11. Komp. Infanterie regiments ö, geboren am 2.7. 1880 zu Großelfingen, Bei.Amt Nördlingen, Reg ⸗Bez. Schwaben, wegen e, , . wird auf Grund der 69 ff. des M St. G. Bs. sowie der 356, 360 der M. St. GO. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Eöln, 11. August 1906.

Gericht 15. Division. 408317 Fahnen fluchtszerklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Muẽketier Fistz Schaffenberger der J. Kompagnie 5. Thüringi⸗ schen Infanterieregiments Nr. Sachsen), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ss 65 ff, des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, zö0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 18. August 1996.

Gericht der 38 Division.

40322) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reiter Walther Mar Röselmüller der 5. Etappenkompagnie, geb. 30. April 1587 zu Schöneck, Königreich Sachsen, wegen Fahnenfluckt, wird auf Trund der §8 69ff. des M. St. G.. B. sowie der 356. 3650 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Keetmanshoop, den 24. Juli 1996.

Gericht des TLommandos der Schutztruppe für Südwestafrika.

94 (Großherzog von

In der Unterfuchungssache gegen die zur Dispo- sitlon der Ersatzbehörden entlassenen Mus ketiere

1) Wilhelm Karl Thil, geb. am 6. Februar 1883 zu Oeltingen, ö

27 Mathias Alt, geb. am 28. Juli 1885 zu Hayingen, l

3) Stanislaus Swiderski, geb. am 2. Mai 1883 zu Witomischel,

4 den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Grenadler Karl Friedrich Wiegert, geb. am 11. Jull 1885 zu Straßburg i. E.

alle aus dem Landwehrbezirk Diedenbofen, wegen Fahnenflucht“, werden auf Grund der § 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der zö6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. August 1906. .

Königliches Gericht der 33. Division.

40828

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Oslar Schwebler der 7. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments 132, wegen Fahnenflucht, wird quf Grund der 69 ff. des Mil itãrstrafgeseßzbuchs sowie der

§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord nung der Beschukdigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Straßburg i. G., den 18. August 18906.

Gericht der 31. Division. aos29] ;

In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie handwerker Konstans Ludwig der 1. Eskadron Husarenregiments 9, wegen Fahnenflucht. wird auf rund der 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 18. August 1906.

Gericht der 31. Division. 40824] .

Die Ausschreibung Nr. 64 183, betiff 3. Infanterist Karl Meyer, in Nr. 276 1905 wird zurückgenommen.

Augsburg, den 17. August 1206. .

KR. B. Gericht der 2. Division. aoz26) Veschmif. . .

Die am 18. Mai 19505 gegen den Kanonier Maria Ihe Albert Pflieger der 6. Batt. Feldartl. Regts. 0 erlassene Fahn nfluchtserklärung wird ge— mäß 5 362 M. St.- G. -O. aufgehoben.

Freiburg i. Br., den 15. August 196.

Königliches Gericht der 29. Division.

40823 Dse unterm 28. Februar 1903 gegen den Matrosen der II. Klasse des Soldatenstandes Wil helm

Ewertsen der 2. Kompagnie J. Matrosendivision

1903, Beilage 3, e 6 und Beschlagnahmeverfügung wird auf— gehoben. Kiel, den 17. August 1906. . Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion.

Der Gerichts herr: Dr. Leuch tenberger

J. V. Merten, . *

Kapitän zur See. Gerichtsassessor. [aosz7]

Die gegen den Freiwilligen Leopold Weber aus dem Landwehrbezirk Straßburg unterm 16. Februar 1905 erlaffene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben.

Straßburg, Els., den 11. August 1906.

Gericht der 31. Division.

ö

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(40782 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Fehrbellinerstraße 15, belegene, im Grund buche von den Niederschönhausener Parzellen Band 8 Blatt Rr. 307 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen des. Rudolph Seefeldt eingetragenen Grundslücks, nämlich Vorder⸗ wohngebäude mit Hof und abgesondertem Abtritt, am 16. November 1906. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße Nr. 12115, Zimmer Nr. 113 1I5 im dritten Stockwerk, versteigert werden Das 2 a 37 am gef Grundstück, Parz lle Nr. 295111, Karten⸗ lait 27a, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 5751, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 18 496 eingetragen und mit einem jährlichen Nutzungswert von 4459 46 zu 168 (6 Gebãude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juli 1966 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 60. 06.

Berlin, den 19. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85. (4081 Zwangeverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Volgtstraße, belegege, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte von Lichten⸗ berg Bd. 46 Bl. Nr. 1427 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft R. Thiele in Wilmergs= dorf b. Berlin, Bingerstr. 87, eingetragene Grund

stück am 16. November 1906, Vormittags

Rr. II3 115, drittes Stockwerk, versteigert wenn

Das Grundstück

Hrundsteuermutterrolle als Kartenblatt Nr. 4

ist unter Art. Nr. 22 4465 n

.

zelle 1791/1590 mit einem Flächeninhalt von 1

36 am verzeichnet mit Grundsteuer,

2,55 S6 Reinertrag zu zur Gebaͤudesteuer noch nicht beranl

Ber Verfteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1906

das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. August 19066.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung d

(40785 Beschluß. I Die Bekanntmachung vom des Reichsanzeigers Nr. 8 wird hiermit aufgehoben. 2) Es wird hierdurch

Inhaberin Fräulein Eloisa Haußknecht in der unkündbare Pfandbrief der Deutschen Ga kreditbkank in Gotha Abt. VIII B Rr. 3869 à h vom 1. April 1905 abhanden gekommen ist.

Weimar, den 9. August 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht.

40854 Erledigung.

Von den in Nr I48 des R. A. für 1966 ad 6M

30. Dejember 14 vom 10. Januat 16

bekannt gemacht, doeß

Wein Grun

IV. 6. 66 gesperrten Wertpapieren sind natzste ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. Berliner Synodalanleihen, Nrn. 681, 582, bd in

je 1000 A Berlin, den 20. August 1906. Der Polizeipräsident. 39748 Beschluß. Das Aufgebotsverfabren betreffs der sicherungspollee Nr. 90 352 4. d. Berlin,

Versicherungsgesellschaft zu Berlin Namen des Oberamtstierarztes Speidel in Oberndorf a. N. wird aufg

die Urkunde nach Angabe des Antragsteller

. E. D.

bern

2 Ee

den huüar j5gß3 äber Sbo0 6 der Berlinischen Lern,

lautend au. Wilhelm eboben. Vllt

n.

1

Adolf Speidel wieder aufgefunden worden und n

Aufgebotsantrag zurückgenommen ist. Berlin, den 3. August 19606.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt.

40402 Aufgebo

3. Februar 1906 von der Firma Stoffe weibrücken ausgestellten, von der Rheini

ink all da akzeptierten, am 20. März 13

gewesenen und bon S. Rosenbaum in Berl g

offene Handelsgesellschaft Seliger & Co.

1906

2 Fa

Die offene Handelsgescklschaft Seliger & 9 Berlin, Mohrenstraße 35, vertreten durch . 2 anwälte Arthur Rosenfeld und Dr. Zborowẽ

. 2 hat das Aufgebot des ihr abhanden , . ö n

zll

1

nen,

1

Wechfels äber 402 M 30 4 beantragt.

srierten wier haber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗

sestens in dem auf den 9. März E907, Vor, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht festgesezten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden md den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird.

Zweibrücken, 9. August 1906.

il. In legen. 40277 Aufgebot. . Ber Landwirt August Goles in Volkersheim hat das Lufgebot nachstehender angeblich abhanden ge⸗ kommener Uikunden beantragt: .

I) der am 25. März 1819 vor dem Fürstlichen KRrelsgerichte Seesen aufgenommenen und am 29 Des selben Monats konfirmserten Schuld. und Hypo- Ihekenperschreibung üͤßer 240 ½ 80 Taler nebst D Jinsen für die Armenkasse zu Volkersheim;

23 Des als Schuld. und Hvpothekenverschreibung über 600 Æ 200 Taler Kurant nebst 40j9 Zinsen für den Schneidermeister Heinrich Gräbig und bessen Ehefrau Henriette geb. Weigel in Volkers⸗ heim ausgefertigten Hofoerlaßvertrages betr. den zRleinkothof No. ass. 28 in Volkert helm nebst. Ehe ftistung zwischen dem Brinksiñzer Christian Gohlis und der unverehelichten Henrsette Gräbig daselbst vom 16. April 1861.

Vie Inhaber dieser Urkunden werden da—⸗ mil aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1907, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Lutter a. Böge. den 4. August 1906.

Herzogliches Amtegericht.

40789] Aufgebot. 11 FEI00.6.

Der Gerichtstaxator Hermann Erdelmann in Barmen, als ÄAbwesenheitspfleger des nachstehend be—⸗ zeichneten Emil Albrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fechner daselbst, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Emil Albrecht, geboren am 8. September 1555 zu Barmen, zuletzt wohnhaft in Barmen gangen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März 1997, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 28, anberaum ken Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, den 10. August 1306. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. aol ss] Nufgedot. P 6sos. Der Briefträger Martin Hebting in Colmar, als

Vormund von Maria und Michael Hebting in Folmar, hat beantragt, den verschollenen Andreas Hebting, Tagner, geboren am 27. Dezember 1858 in Tolmar, Sohn von Michael Hebting und Viktorina geb. Dibo, zuletzt wohnhaft in Colmar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, ben 13. März 1907, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal an= beraumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Colmar, den 11. August 1906. Kaiserliches Amtsgericht. [40792 Aufgebot. F. 706. 2.

Die Brüder, Maurer Franz und Karl Pockrandt in Berlin, Wrangelstr. 70 u. S3, vertreten durch den Rechtsanwalt Quilitz in Driesen, haben beantragt, ihren Vater, den verschollenen Arbeiter und Flößer Karl Pockrandt! zuletzt wohnhaft in Brand, Kreis Friedeberg i. M., für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeszerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Driesen, den 6. August 1906.

Königliches Amtsgericht. 407587] Aufgebot. . R. 1345.

Der Friedrich Reichert, res. Schultheiß in Franken⸗ bach, OA. Heilbronn, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen August Imanuel Reichert, geb. am 27. Oktober 1851 zu Frankenbach, zuletzt wohn haft daselbst und im Jahre 1880 nach Südamerika ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete. Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestends im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heilbronn, den 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: Trukenmüller. 140791 Aufgebot. F. 506.

Der Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona hat be⸗ antragt, den verschollenen Hinrich Wieckhorst, ge⸗ boren 25. November 1835 in Süderau, Kreis Stein hurg, zuletzt wohnhaft gewesen in Süderau oder Krempe, für tot zu eskläten. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1907, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

strempe, den 18. August 1906.

Königliches Amtsgericht. M93 Aufgebot.

Die verehelichte Bauer Katharina Keezulla, ge. horene Krolf, zu Grocholub, mit Einwilligung ihres Ghemanns, des Bauers August Koezulla ebenda, und die ledige Arbeiterin Barbara Kroll zu Rosnochau baben beantragt, ihren Bruder, den Hänslersohn Johann Kroll, zulctzt wobnhaft in Rosngchau, für tot ju erklären. Der beieichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 27. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. E S/ 06. Oberglogau, den 12. August 1906. Königliches Amtsgericht.

(40780 Beschluß.

Das Kgl. Amtsgericht Tittmoning hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Stadtsekretärs Georg ö ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Kleidermacherssohn Josef Braunegger, geb. am 29. Dezember 1830 in Tittmoning, zuletzt wohnhaft daselbst, verschollen seit dem Jahre 1856, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 20. März E907, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Am 6. August 1906.

K. Amtsgericht Tittmoning.

40786 Aufgebot.

Der Schuhwarenhãndler Adolf Durler in Mann— beim und Fran; Josef Kuhn, Metzgermeister in Mülhausen 6. E., sowie dessen Ehefrau, Karolina Leb. Weiß, alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Holz in Mannheim, haben, und zwar Adolf Durler für sich nur als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Wühelm, Rosa Maria Anna und Johann Karl Durler sowie als General⸗ bevollmächtsgter des Dominik Frank in Chicago, Franz Josef Kuhn Eheleute als Vormünder des minderjährigen Eugen Frank, beantragt, den am 18. November 1855 zu Hochemmingen geborenen, zuletzt in Dürrheim wohnhaft , Andreas Frank für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Vorm. 9 uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Villingen, den 5. August 1996.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (Unterschrift) 40783) Oeffentliche Betanntmachung. H. 4606. straftlos erklärung.

Dem Müller Hubert Müller aus Achen habe ich durch Urkunde, aufgenommen durch Notar Seel in Rohrbach am 11. Mai 1906, Generalvollmacht er- teilt. Diese Vollmacht habe ich am 25. Juli 19906 widerrufen. Hubert Müller hat mir aber die Voll⸗ machtsurkunde nicht zurückgegeben. Ich erkläre die Vollmachtsurkunde hiermit für kraftlos.

Rohrbach, den 31. Juli 1906.

Johann Joseph Meyer, Müller aus Rahlingen.

Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung ver— öffentlicht.

Rohrbach, den 18. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts:

Heuer, Sekr. Assistent.

40784 .

Der Privatmann Fridolin Kister zu Bad Harz— burg hat vor längeren Jahren seinem Sohne, dem derzeitigen Fabrikdirektor Paul Kifter zu Scheibe in Thüringen, eine Generalvollmacht erteilt. Das Datum der Vollmacht kann nicht genau angegeben werden. Wahrscheinlich rührte die Vollmacht aus dem Jahre 1892 her. Der Vollmachtgeber hat die Vollmacht widerrufen, hat sie aber trotz mehrfacher brieflicher Aufforderungen von seinem Sohne nicht zurückerlangen können. Er erklärt die Vollmachts- urkunde gemäß § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftles. Vorstehende Kraftloserklärung wird hiermit veröffentlicht.

Sarzburg, den 15. Auzgust 1906.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Nordmann, Sekretär.

40810 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Langen in Bellin, Projeß⸗ bevollmächtigter; Justizrat R. Meißner daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Langen, geborene Pabst, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund § 1567 B. G- B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger laxet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II Trerpen, Zimmer 2 4, auf den 12. Dezember E906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. August 1996.

Pilkowskti, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 21. (40811 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfermeister Albert Leichert in Betlin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. M. Isage daselbst, klagt gegen seine Ehafrau Anna Leichert, geb. Schneider, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1567 Nr. 2 B-⸗S. B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1, in Berlin, Neue Friedrich- straße 16 17, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den 12. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. August 1906.

P ĩ Ilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z⸗K. 21. 40812 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Vogel, geb. Bolle, in Box⸗ hagen Rummelsburg, Neue Prinz⸗Albertstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Zade, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 117. O6 gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Wilhelm Vogel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Lichtenberg bei Berlin,

auf Grund des § 1565 und § 1668 B. G⸗B., wegen Ehebruchs und grober Mißhandlung, mit dem

Antrage: ‚Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 —– 20, Sitzungssaal 47, 1LTr., auf den 19. Ottober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eharlottenburg, den 15. August 1906.

Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40805] Oeffentliche Zustellung. 8. R. 40 06. 14.1. Die Ehefrau des Versicherungsbeamten August Nachtigall, Martha. geb. Taeger, zu Magdeburg, Ludolfstr. , Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Frings und Paul Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den August Nachtigall, früher Versicherungsbeamter zu M⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mil dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den L9. November L906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 16. August 1906. Böddin g haus, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40802 Oeffentliche Zuftellung. III. R. 57 06. Die Maria Chaffoufe, geb, Viot, zu Chatel St. Germain, vertreten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Josef Chaffoufe, Tagner, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Auf⸗— enthaltsort, wegen bötlichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts ju Metz auf den 5. November E906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Man gue, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

40807 Oeffentliche Zuftellung.

Die Kochfrou Euphrosine Stolz, geborene Dolis, zu Rudak, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Stolz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 15. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R 22/06.

Thorn, den 14. August 1906.

Krzyzanowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40793

Die minderjährige Magdalene Teßnow zu Alt⸗ hagen b. Wustrow i. M, klagt gegen den Frei⸗ schweijer Johannes Ritter aus Steinbeck, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unierbalt unter der Behauptung, daß Beklagter der Mündel⸗ mutter Martha Teßnow in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewobnt habe, und mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre an Klägerin vierteljährlich 30 „S im voraus, fällig am 2. Dezember, 2. März, 2. Juni und 2. September jeden Jahres, die rückständigen Be träge aber sofort, zu zahlen. Beklagter wird ge— laden, in dem auf den 15. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhtzr, anberaumten Verhandlungs . termine vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen.

Doberan, den 18. August 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

40301 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 112.

Die Landwirt Eduard Vögtle Ehefrau, Anna geb. Biegen, und der minderjährige Ernst Vögtle, beide in DOberrothweil, und vertreten durch den Holz— händler Jakob Bieger in Sasbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kassewitz in Freiburg, klagen gegen den Landwirt Eduard Vögtle, an un— bekannten Orten abwesend, früher zu Freiburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau und fein Kind, die Kläger, grund os verlassen babe und keinerlei Vorsorge für deren Unterhalt getroffen habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monat- lichen Rente von 16 40 für die Eduard Vögtle Ehefrau, Anna geb. Bieger, und einer monatlichen Rente von 20 0 für den minderjährigen Ernst Vögtle an deren Generalbevoll mächtigten Holz⸗ händler Jakob Bieger in Sasbach. Vie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichis zu Freiburg auf Donnere⸗ tag, den 8. November 1908, Vormittags 9 ühßr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 17. August 1806.

(CL. S) Dilber ger, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

40799 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 37 257. 1) Die Wallburga Weisert, uneheliches Kind der Berta Katharina Weisert, Kettenmacherin hier, ver⸗ treten durch die letztere als Vormünderin, 2) Berta Katharina Weisert hier klagen gegen den Kaufmann Gustav Dolmetsch hier, z. Zf. an unbekannten Orten, aus Vaterschaft, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver.

urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus de ĩ Stad? Dortmund zurückgegeben werde, um von diesem.

zu entrichtenden jährl. Geldrente don 65 M an die

Klägerin Ziff. 1 vom Tag der Geburt, d. i. 25. Mai

1906 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, und von 85 ιςο Enthindungs. und Unterhaltskosten an die Klägerin Ziffer 2 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits Die Kläger laden Len Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 27. September 1806, Vormittags S Uhr. Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 15. August 1906. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. 8. Lohrer.

40809) Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann D. Loewenberger hier, Schützen- straße 18 193, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Bir in Berlin, Frledrichstraße 200, klagt gegen

1) den Herrn Herbert Freiherrn von Schack, zuletzt hier, Blumenthalstraße 18 pt.

25 den Herrn Horst Freiherrn von Paleske, zu⸗ letzt hier, Prinz Friedrich⸗Karlstraße 1,

zu 1 und 2 jetzt unbekannten Aufenthalts —,

3) den Herrn Bernhard von der Lippe, vertreten durch den Rechtzanwalt Richard Goldstein hier, Pots damerstraße 121a, im Wechselprozesse, aus dem Wechsel vom 16. Januar 1906, über 6000 , mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 66000 6 nebst 60½ Zinsen seit J. August 1906 und Wechselunkosten 36,19 M an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, II. Stockwerk, Zimmer 7, auf den 20. Ottober 1908, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 50. P. 296. 06.

Berlin, den 16. August 1906.

Kypke⸗Burchardi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abteilung 56.

40806) Oeffentliche Zustellung. 6. P. 221 064.

Der Kaufmann Deimar Schnapp in Bielefeld, Heinrichstraße 1, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Meyer, Bielefeld, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen

II den Otto Klein, früher zu Cöln, Rhein, Pfälzerstraße 11,

2) Frau Otto Klein, Adele geb. Schalbruch, früher ebenda.

3) Frau Witwe Otto Baecker zu Düsseldorf, Jahnstraße 44,

ju 1 und 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. März 1906 über 6300 S und der Protesturkunde vom 6. Juni 1906, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung, als Gesamtschuldner mit der Betlagten zu 3, von 6300 M nebst 60½ Zinsen seit dem 6. Juni 1906 und 30,19 6 Wechselunkosten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechte= streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 17. Ok- tober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 14. August 1906.

. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts Abteilung 6. 40409 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schultze C Velhagens Buchhandlung (Moritz Roland) zu Berlin, Beuthstraße 3, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtl anwalt Wäsch zu Bismark, klagt gegen den ehemaligen Stud. phil. Michel Soktolnicki, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Wilmersdorf, Uhlandstraße 51, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß ihr Beklagter für gelieferte Bücher, Zeitschriften und Zeitungen noch 1599, 850 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 159,85 Æ„ nebst 40, Zinsen seit 1. Jult 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts. Platz, Zinmer 35, 1 Treppe, auf den 19. Oktober 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 11. August 1806.

Stolze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40408 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Gericke in Wilmersdorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Hermann Wernicke in Berlin, klagt gegen den Tapezierer Karl Wirth, früber in Wil—⸗ mersdorf und in Jarmen, unter der Behauptung, daß der Beklagte Interessent an einem in Sachen Robbelt J. Brauer bei der Königl. Ministerial Militär, und Baukommission für sie hinterlegten Versteigerungserlöse von 141,54 46 sei, mit dem An- trage auf Verurteilung des Beklagten zur Einwilli⸗ gung in die Ausmahlung des Erlöses. Die Klägerin kadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Demmin auf den 29. Oktober 1906, Vor- mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt ge— macht. 4 C. 312. O6.

Demmin, den 15. August 1906.

Kohlstock, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40804 Oeffentliche Zuftellung.

Der Wilhelm Sandmöller in Dortmund, Leopold-⸗ straße 57, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte, Justizrat Mausen und Dr. Friedrichs in Dortmund, fsagt gegen den Bauunternehmer L. Dembomskt. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten 700 08 υις Straßenbaukosten bejahlt habe und ihm nunmehr die auf Grund des Urteils der 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 17. März 1891 bei der Königlichen Regierung zu Arneberg hinterlegte Kaution von 600 4M nebst Zinsen zustebe, mit dem Antrage, einzuwilligen, daß das von dem Magistrat der Stadt Dortmund bet der Königlichen Regierung in Arneberg unter

Deposital manual 3. 367 hinterlegte Sparkassenbuch

der Sparkasse Dortmund an den Magistrat der