1906 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Dual ta 2 s 8

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort G

ejablter Preis für 1 Doppeljientner Menge

niedrigster 60

höchster

höchster Doppelzentner

6

niedrigster höchster niedrigster

. 10 3 4

Außerdem wurden am M e Verkaufs⸗ wert

(Spalte 1) nach überschlãglicher J verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

16.

12,75 12.40 18,52 1443 15,00 16,00 17,00 14,00

15, 00

, , eg JJ 5 J neuer

Eilenburg Marne Goslar Lũneburg

euß .. Biberach.. Ueberlingen. Rostock. Waren Altenburg v Mülhausen Bemerkungen.

neuer Hafer

K 1 80 J Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelien

6 8

Gin liegender Strich (= in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

tner und der Verkaufswert auf volle

Noch: Hafer. 13,50 1375 13,00 13,20 18,93 18.93 15.13 15, 13 17,00 17,00 16,50 17,00 18,00 18,00 14,60 14,60 16, 30 16,80 19,00 19,20

1600 15,18 15,00 18,50

14.00 1350 19,23 15,53 17.59 17,00 18090 15,20 16,80 19, 4 16.00 15,75 15,50 18,50

13,25 1280 18,53 14.78 15,75 16,50 17,50 1420 1630 16,20

13,00 12.69 18.53 14,578 15, 90 16,00 17,50 14,20

16 oo

1160 19,9

ke 1150 189 7,55 19.00

16,50

1480 16557 1706 16,00 15,56 15,09

18,09

15. 8.

18. 8. 21. 8. 16.8. 14.8. 18.8. 18. 8. 225

148. ;

16,50

14,80 16,55 19,19 15,00 165,30 15,33

1811

i len berechnet. Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zah Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Per sonalveränderunge n.

göniglich Preußische Armee.

e, Fähnriche usp. Ernennungen, Beförde⸗ J ö. Im aktiven Heere. Wilhelms böhe, 11. August. . Hauptm. vom Invalidenhause in Karls hafen, zum Invalidenhause in Berlin versetzt. , ö! Schu rig (Woldenberg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. de . 8a 33. 5, Frhr. Ge yr v. Schwe ppenburg (Jälich), Vijewachtm. zum Lt. der Reß des 1. Gardefeldart. Regts. Fehre Wehlau), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Boven (5H. Osipreuß]) r. A, Pauly (Bartenstein), Lt. der Res. des 8. Dstyreuß. Inf. Rechts Nr. 45, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: dle Vizefeldwebel: Di ttm ar (Stettin), des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. J . Nr. 8, Wellmann EStralsund), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Reumann (Stettin), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128 Triebel Ruppin), Oberlt. der Res. des 5. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, garen ( Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. J. e, de. zu auptleuten, Kempff (Ludwig), (1 Berlin), Lt. der Res. de; 8 Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg;) Nr. 1j zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizewachtweister: Reukauf (Frankfurt a. O des 1. Pomm. Feldart. Regte, Nr. 2, Daffis f Berlin), des Feldartillerleregiments von Scharnhorst (1. Hannod) * 10, Bertling [V. Berlin), des Feldart. Regts. Nr. 71 Großkomtur; Scher nich (Perleberg), Vijefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, Blüthgen (Hagdeburg), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, zum Hauptm., Süß (Halberstadt) Vtzefeldw, zum Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Braune Halle a. S5), Vijewachtm, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von 83 (Schles.) Rr. 2, Münch Ciegnitz, Oberlt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm., Clemens (Posen), Vizefeldw, zum Lt. der Ref. des Dansiger Inf. Regts. Nr. 128, Lattke ( Breslau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt., Rasche (Striegau), Vöizefeldw., jum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. . Breslau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf etzt: Claus (I Breslau), erlt. der Landw. Inf. 2. = . den Res. Offizieren des Inf. Regts. FKaiser Wilhelm J. Großherzogl. Het) Nr. 116, Gröbhler (Gleiwitz! Lt. der Ref. des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, ju den Res. Ofstsieren des Inf. Regts. Keith (. Dberschles) Nr. 22, Steph any (1 Breslau), Et. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6. ö efördert: Lang (Mülheim g. d. Ruhr), Oberlt. der Landw. u. * , zum Hauptm., Mecker (Elberfeld), Lt. d. Landw., Inf. 2. Aufgebots, zum Aberlt.; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel Fejw. Vizemachtmeister: Pirieß (1 Bochum), des 2. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 32. Heu fer (Barmen) des Inf. Regts. van Wittich J. Kurhefs.) Rr. s3, Rie ger ( Essen), des 3. Lothring. Inf. Regts. hi. 144, Neu (Barmen), des 1. Lothring. Fel dart. Regts. Nr. 33, Staept (. Dortmund), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7.

Sachs (Düsseldorff. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 5, zu den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. I .

Befördert: Croce (St. Wendel), Lt. der Landw. Inf. 1. uf⸗ gebots, Block (Cöln), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Ju Bberlis.; zu Lts. der Ref.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk St. Johann: Breyling, des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Becker, Boe se, des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Silbereißsen, des Inf. Regts. Hessen Domburg Nr. 166; die Vizewachtmeister: Müser (Bonn), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Be hoff (St. Johann), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Grau (Rheydt), des Westfäl.

inbats. Nr. .

6. v. Haeseler (Wismar), Oberlt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Rr. 17, ein Patent seines Dienstgrades berliehen.

Befördert: v. Wi lamowitz⸗Moellendorff (Wismar), Lt. der r Kav. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Virefelewebel bejw. Vizewachtmeister Mever (Kiel), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Janssen (iel), des Inf. Regis. Herzog von Sein (Holstein.. Nr. 88, Baur N Altona!) des Hus. Regts. Königin Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Mauer berg (Kiel), des Feldart. Regts. von Scharnborst (. Hannov.) Rr. 10, Rowedder (Kiel), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45.

Fischer (1 Hamburg, Lt. der Res. des Deutsch⸗ . Regts. Nr. 152, Platzmann ([I Hamburg), Lt. der Res. des In

Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, beide zu den 2 Offizieren des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 4 Res.: die Vizefeldwebel bezw. Bigewacht

efördert: zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ 6 Drain Mr eng, des Füs. Regts. General · Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Hannor.) Nr. 73, Wil lich ¶1 Alden⸗ hurgJ, des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 1, Bernstein (! lden⸗ burg), des 7. Tbüring. Inf. Regts. Nr. 56, Pöhling (1 Braun—= schweig), des Niedersaͤchs. Feldart. Regts. Nr. 46; Frief (Hersfeld), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt ; zu Lts. der Res.: die Vizefeld webel: Dölitzsch (Weimar), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, Freytag (Arolsen), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Schneider (Weimar), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. I74; Oti (1 Mülhausen i. E.), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 13. Petri, Gpp (Karlsruhe), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schütt (Rastatt), Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.; die Vize= feldwebel bezw. Vizewachtmeister. Offenbächer (Mannheim), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Neide (Colmar, des 2. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 171, Frhr. v. Reck (Mannheim), des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. 14, Ka eppele (Mannheim), des 1. Oberelsass. Feldart. Regts. Nr. 15, er , . Lörrach, Werner (Mannheim), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Kübler (Colmar), des Eljäss. Trainbats.

Im Beurlaubtenstande.

Wettstein (Heidelberg), Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Markgraf . Wilhelm (3. Bad.) Nr. III, als Oberlt. mit Patent vom 27. August 1902 bei den Res. Offizieren dieses Regts.

iederangestellt. ier ,, Strunz (Schlettstadt), Vijzefeldm., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Feürker (ihrer), de J. Oberrbckn. Inf. Kegts, Rr. J, Schs hi Forbach), des 97. Bad. Jnf. Regts. Nr. 179, La ng Forbach), der 2. Oberelsaäff. Inf. Regts. Nr. I7I; Rat hel beck (Meschede) Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebotz, zum Hauptm.; zu Lts. der Res;: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister: Keil (Frankfurt a. M.. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Werner (Frankfurt a. M), des 2. Nassau. Inf. Regts. Rr. 88, Bischoff (Gießen), Neu roth (Höchst), des 1. Ober⸗ rbein. Inf. Regts. Nr. N, Zimmermann (I Darmstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherjogl. Hess.) Nr. 116, ehl (Frankfurt a. M), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, rbr. v. Senarelens-Graney, v. Hahn ( Darmstadt), des J. Großherjogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzog. Art. Korps), Gebhard (1 Darmstadt), des 2. Frohe cg, Hess. Feld⸗ artillerieregts. Nr. 61; 54 1 izefeldw., zum ; andw. Jäger 1. Aufgebots. . ö 1 n, . Miel e Oberlt. der Landw. Jäger 1. Auf⸗ gebots, zu den Ref. Offizieren des Kurhess. Jägerbatg. Nr. II versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Aeffcke (Stettin), des Poomm. Pion. Bats. Nr. 2, Möhle Schleswig) des? Niederschles. Pion. Batg. Rr. 5, Baue rm eister 7 Berlin), Küch (St. Johgnmn), des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Piosin s ki ( Posen), des Samländ, Pion. Bats. Nr. 18; Cornelius (Halle a. S). Vizefeldwi, zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Fietb (Cöln), Oberlt. der Res. des Gisenbahnregts. Nr. , Saffran (Rheydt, Oberlt. der Landw. J. Äufgebots der Eisenbahnbrig. zu Hauptleuten; zu Lts, der Ref.:. die Vüefeldwebel: Kleemann . Altong), Bethke (III. Berlin), des ECisenbahnregts. Nr. 1, Dogny (Friedberg), des Eisenbahnregts. Nr. 2, ordhausen (III erlin), des Eisenbahnregtß. Nr. 3; Biede bach (Anklam), Vizefeldw. zum St. der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. Crüsemann (II Braunschweig), Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) gr. 10, zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule versetzt. Fuchs (Frankfurt 4. O), Feuerwerks⸗ oberlt. der Landw. 1. Aufgebots, zum Feuerwerlshauptm., Ziegen⸗ fuß, Teschner Essen), , d, , der Landw. 2. Aufgebots, zu Feuerwerksoberlts., rdert. .

,, Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Vr. 33, von dem Kommando zur Dienst leistung beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 w ö

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. il err h- 18. August. v. Reckow Major a. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, auf sein Gesuch, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf Anstellung im Zivil- dienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2 zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August. . C56 Oberleutnant a. D. zu Buenos Aires, zuletzt don der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, früher im Feldart. Regt. von Scharn⸗ horst (1 Hannov.) Nr. jo, der Charakter als Hauptm. verliehen. Der Abschied bewilligt: Herzbruch (Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis- herigen uniform, Gruber (Lötzen Rittm. der Landw. Kap. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Markts (Allenstein), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Martens Belgard), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Reuftettin, Rittm. der Landw. Karp. 1. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Wüstefeldt (Stettin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Armeeuniform und der ge cht auf Anstellung im Zivildienst, Rahm (IV. Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ern 7 Berlin), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Neumann ( Berlin), Lt. der Res. des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Hetschko ( Berlin) Lt. der Landw. Infanterie 2. Aufgebots, v. Boetticher (Magde— burg), Oberst der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, M ever (Altenburg, Wolf ien (Naumburg a. Sg. Hauptleute der Landw. Inf. I. he ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunsform, Hofmann Torgau) Qberlt. der Landw. Inf. 7. Aufgebots, Dippe (Naumburg 9. S), Oberlt. des Landw. Trging 2. Aufgebots, Litt en (Halle a. S), Lt., der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, Spor kenbach (Halle d. S), Lt der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, Schwarz (Sprottau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, . (Schrimm), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Röder (II Breslau), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Grote (Barmenj, Rittm. der Landw. Kap. 2. Auf— ebots, mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen Uniform, *. , Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Michelly (Münster, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Ried. (Selsen- kirchen), Lt der Res. des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Hühner (Düsseldorf), Lt. der Landw. Feldart. J. Nufgebots, Moldenhauer (Aachen), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Üniform, Grosse (1 Bremen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Scheehl 1 mburg),ů, Lt. der Res. des Füsilierregiments General · Feldmarschall Prinz Albrecht von . annoy) Nr. 73, Becker (Kiel), Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Wol gast (Schwerin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Maret (Schlegwig) Lt. der Tandw. Feldart. 2. Aufgebots, Wanner (Hannover) Dberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Sander (Hildesheim), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Weiß (Mählhausen i. Th), Rittm. der Landw. Fav. 1. Aufgebols, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee

Nr. 15; Büttner (Mannheim), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

uniform, v. Breitenbuch (Erfurt), Qberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erkaubnis zum Tragen der Armeeuniform,

Oberländer (Meiningen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 8. Kruska e r g Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts) Nr. 24, Frhr. v. Keel dodt (Eisenach Lt. der Landw. In 1. Aufgebots, Döhle ( ICassehl,, Lt. des Landw. Trains 7. Aufgebots, Baier (Colmar), Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform, Haefelin (Rastatt), Oberlt. der Landw. Inf. 1: Aufgebot, Pfeiffer (Mannheim), Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regtz. Kaifer Wilhelm J. Nr. 110, Plehn (Graudenz), Rittm. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis. berigen Uniform, Kautz (Graudenz), Ninck (Osterode), Lts. der Tandw. Inf. 2. Aufgebots, Lehmann (Hanau) Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 13, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gerbel (Gießen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Borchers (Mar- burg), Oberlt. der Res. des . Sch nackenberg (II Altona), Oberlt. der Res. des Jägerbatg. von Neumann 1. Schles.) Nr. 5, diesem mit der Erlaubnis jum Tragen der , . Krause (Graudenz), Oberlt. der Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots, Trainer (Höchst) Bonse (Nienburg a. d. Wesen, Oberlis. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Hoffmann (! Casseh, Tt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 38, Spieß (II Darm—⸗ stadt), Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Erdmann (Han— nover), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Dunker (Ander. nach), Oberlt. der Landw. Moniere 2. Aufgehots, mit der Erlaubnit zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Faulenbach (Hanau), Oberlt. der Landw. . 2. Aufgebots, Zapp (Torgau), Hauptm. der Landw. J. Aufgebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform., John (Torgau), Hauptm. der Res. der Feldart. Schießschule, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Königlich Bayerische Armee.

München, 18. August 1906. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Köni . Hoheit Prinz Luitpold, des Königrei Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, n stehende Personalberänderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 2. d. M. dem Lt. Dallmayr des 12. Feldart. Regts. vom 1. September d. J. an Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu , . am 12. d. M. den Lt. Friedrich v. Nagel zu Aichbe rg im Inf. Leibregt von 22. d. M. ab bis auf westeres ohne Gehalt zum Auswärtigen Amt in Berlin zu kommandieren; am 14. d. Mts. Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen: dem Oberlt. Hofmann des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Toskana vom 15. September d. J. an. dem Oberlt. Mader des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf und dem Lt. Emmerich Frhrn. v. Godin des Inf. Leibregts. vom 1. Oktober d. J. an; am 15. d. M. mit der geseßtzlichen Pension zur Dieposition zu stellen: den Generalleutnant Murmann, Kom—= mandeur der Fußart. Brig., in Genehmigung seines Abschieds. gesuches, den Major Weißenberger, Bataillons kommandeur im 23. Inf. Regt., und den Hauptm. Hel meg, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, die letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu , dem Oberlt. Leonhard v. Hartz des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich mit der Erlaubnis zum Forttragen der bit herigen Uniform mit den für Verabschiedete n . Abzeichen; den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu be— willigen; dem Masor j. D. Guttenhöfer, Bezfrksofftzier beim Bezirkskommando Wasserburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 17. Inf. Regts. Orff und dem Hauptm. j. D. Horn, Vorstand des Nebentraindepots Ingolstadt unter Verleihung det Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, beiden mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; ju entheben: von der Stellung als Komp. Chef den Hauptm. Kirchgeßner des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold unter Beförderung zum Major (1) (überjählig), von der Stellung als Adjutant bei der 1. Kap. Brig. jum 1. Oktober d. J. den Oberlt. Rhom berg unter Versetzung zum 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bavem, zu ernennen: zum Kommandeur der Fußart. Brig. den Obersten Löll, Kommandeur des 2. Fußart. Regts., zum Kommandeur des 2. . Regts. den Oberstlt. Auer, Führer des Detachements des 1. Fußart. Art. Regts vakant Bothmer in München, ju Bats. Komandeuren die Majore Reuter des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig im 2. Inf. Regt. Kronprin; und Kiefer des 23. Inf. Regtt— in diesem Regt, zum Stabzoffizier beim Bekleidungsamt J. Armer korps den Major v. Kloeber, Mitglied dieses Bekleidungt⸗ amts, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 4. August 1303, zum Fuhrer des Detachements des 1. Fußart. Regt vakant Bothmer in ünchen den Major Jung beim Stabe genannten Regts, zum Adjutanten beim Generalkommando III. Armee korps den Hauptm. Wagner, Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. . Regent Luitpold, jum ichen Art. Qffiiier vom 1a in Inge tan den Hauptm. Decker, Komp. Chef im 3. Fart. Regt. jum Vorstand des Nehbentraindepots Ingolstadt meister Feldhäußer, Platzmajor in Germersheim, Stellung zur Diep. mit der gesetzlichen Pension, zum Bei offizier ö Bezirkskommando Wasserburg den Hauptm. ! D. gehn v. Hohenhaufen, zum Bibliothekar bei der Armeebibliothek w Hauptm. z. D. cke rt, Kontrolloffizier beim Herr lo mm! 1 München, zu Komp. Chefs unter Beförderung zu e, . Patent die Oberlts. Seidensticker des 2. Int. ts. Krony ö Ddaack des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, la. des 17. Inf. Regts. Orff, diese in ihren Truppente ö. iller des 1. Fußart. Regtg. vakant Bothmer im 2. . Regt, zum Battr. Chef im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗ ** Luitpold den Hauptm. Herr des 2. Feldart. Regts. Horn, komma n ] als Direktionsoffitier und Lehrer an der Art. und Ingen. Sch zum Direktionsassistenten bei der Pulverfabrik den Lt. Kübner 2. Fußlart. Regts. unter Beförderung zum Oberlt., ferner zum 1.

fober d. J. zum Ingen. Offner? vom Patz in Ingolstat

Kommandeur des 3. Pion. Bats. ion. Bats. den Major v. Grund berr erhaus, Ingen. Offisier vom Platz n Ingolstadt, zum Kommandeur des 3. Pion. Bats. den Mejor Konrad Weber beim Stabe dieses Truppenteils, jum Führer des Telegraphendetachements den ** Fuchs, Kom⸗ mandeur des 2. Pion. Bats, zum Adjutanten bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen den Hauptm. Schellenberger, Fbef der Telegraphenkomp., zum Lehrer an der Kriegsschule den hauptm, Köbler der Fortifikation Ingolstadt, zum Eskadr. Chef m 1. Chep. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland den Rittm. Enopf, Adjutanten bei der 2. Kav. rig, zu Komp. Gbefs beim Telegraphendetachement den Haupim. Sonntag und den Oberlt. Schubert der Telegraphenkomp., letzteren unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Adjutanten bei der 1. Kay. 367 den Qberlt. Zürn des 5. Chev. Regis. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zur Kriegsakademie, jum Adjutanten bei der 2. Kar. Brig. den Oberlt. Frhrn. Loeffelbol; p. Col berg des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, kommandiert zur Kriegsakademie, diese beiden unter Beförderung zu Rittmeistern obne Patent, zum Führer der Bespannungsabteil. des 2. ,. Regts. den Oberlt. Schimpf dieses Regiments; ju versetzen: die Oberstlts. Dreßler beim Stabe des 21. Inf. Regts. als Stabsoffizier zum Bekleidungsamt II. Armeekorps, Fern des 22. Inf. Regts. und Geißler des 23. Inf. Regts., beide jum Stabe dieser Truppenteile, die Majore Rist, Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Stabe des 21. Inf.⸗Regts. unter Beförderung zum Oberstlt. (1), Köberle von der Zentralstelle des Generalstabes, kommandiert jzum Kriegsministerium, mit seiner big herigen Uniform zum Kriegsministerium, den Hauptm. Kemmer, Zwelter Art. Offijier vom 1 Ingolstadt, zum Stabe des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, die Oberlts. Lenz vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, kommandiert zum Generalstabe, zur Zentral⸗ stelle des Generalstabes unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, Franjelin, Direktionsassistenten beim Hauptlaboratorium, zur Insp. der Technischen Institute. v. Tannstein gen. Fleischm ann von der Res. des 7. Chev. Regts. in den Friedensstand dieses Regts. mit einem Patent vom 23. Februar 1906, den Feuerwerksoberlt. Bögel bom Art. Depot Fürth zu jenem in Augsburg unter Kommandierung jum Nebenart. Depot Lechfeld, die Feuerwerkelts. Ganzer vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in Fürth und Winter— stein vom Artilleriedepot Augsburg, kommandiert zum Nebenartilleriedepot Lechfeld zur DOberfeuerwerkerschule, dann um L Oktober d. J. die Maiore Karl Schoch vom Kriegsministerium und Frhr. v. Nagel zu Aichberg vom Generalstabe der 5. Dive beide zur Zentralstelle des Generalstabes unter Kommandierung zum Königl. preuß. Großen Genexalstabe auf zwei Jahre und unter gleich- zeitiger Bestimmung als außeretatsmäß. militärische Mitglieder des Barer. Senats beim Reichsmilitärgericht, den Rittm. und Eskadr. Cbef Freiherrn v. Gebsat tel, vom 1. Chep. Regt. Kaiser Nikol ag von Rußland zum 7. Chev. Regt, die Haupt⸗ leute Aechter Lehrer an der Kriegsschule, jum Stabe des 3. Pion. Bats,., Reitmeyer von der 564 des Ingen. Korps und der Festungen jum Stabe des Telegraphendetachements, die Oberlls. Dittich von der Fortisikation Germersheim zum 2. Pion. Bat. Stümpfig vom 3. Pion. Bat. zum Telegraphendetachement, Ehrenreich vom 2. Pion. Bat. zur Fortifikation Ingolstadt, die At. Kaufmann vom 2. Ulan. Regt. König jum 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Klinger vom 1. Chev. Regt. Kalser Nikolaus von Rußland jum 7. Chev. Regt, Glöckle vom l. Pion. Bat, und Rust vom 3. Pion. Bat. beide zum Telegraphen⸗ detachement, Retter vom 1. Pion. Bat. zur Fortiftkation Ingol⸗ stadt, diesen unter Beförderung zum Oberlt.; zu kommandieren; die . und Komp. Cheis Ritter v. Reichert des 2. Inf. Regts. onprinz zum Bekleidungsamt J. Armeekorps und Zeyß des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold zur EGisenbahn. Abteil. des Königl. pteuß. Großen Generalstabes, letzteren vom 1. September d. an auf, ein Jahr, die Oberlis. Koch des 20. Inf. Regts. zjum Friegsministerium, Bürker des 2. Feldart. Regts. Horn als Direktiongoffizier und Lehrer zur Artillerie- und Ingenieurschule, Königsdorfer der Fortifikation Ingolstadt, kommandiert zur Kriegs- alademie, zum 1. Oktober d. J. zur Kaiserlichen Fortifikation Metz unter Beförderung zum Hauvptm. ohne Patent; zu befördern: zu

Kommandeur des 2.

den Oberstlt. Schäffer m after ban u. *

Dberstlts. die Majore v. Stetten (ä, Chef des Generalstabes

L. Armeekorps, Albert Schoch (), Chef des Generalstabes II. Armee⸗ brps, Hetzel (o), im Generalstabe 1III. Armeekorps und Lechner (3, Kommandeur der Unteroff. Schule, zum Major obne Patent den Hauptm. Nahm beim Stabe des 2. Fußart. Regts., zu Hauptleuten ohne Patent die Oberlts. Frhrn. v Ruffin, Adjutanten bei der 1. Inf. Brig, Maier, Adjutanten bei der 5. Inf. Brig. Veller, Eisele im 17. Inf. Regt. Orff, letztere beiden überzähllg, lu Oberlts. die Lts. v. Bom hard des Inf. Leibregts, Frhrn. b. SeckendorffAberdar des 8. Inf. Regis. Großherzog Frledrich don Baden, Schinner des 19. Inf. Regis. Prin Ludwig, kom— mandiert zum Topographischen Bureau des Generalstabs, v. Haas, Enieher am Kadetten korps, Ro th, Abteil. Arjutanten im 2. Feldart. Regt. Horn, Schickendantz des 6. Feldart. Regts., kommandiert Ur Kriegsakademie, Dannemann des 2. Fußart. Regts., zum er mer ssokerlt den Feuerwerkslt. Raithel der Geschützgießerei und eschoßfabrik, zum Lt. im 6. Feldart. Regt. den Fähnr. Alfred Schmidt des 10. Feldart. Regts, mit einem Patent vom 8. März

J. vor dem Lt. Becher des 5. Feldart. Regts König Alfons TIIi. öon Spanien, zum Feuerwerkslt. beim Art. Bepot Ingol⸗ stktt den Dberfeuerwerker Karf Görnhardt der Dberfener— verkerschule, dann zum 1. Oktober d. J. um Major (3) den Hauptm. Schnitzler beim Stabe des 1. Pion. Baits, U DOberlts. die tg. Strebel des J. Fußart. Regts. vakant othmer, Sch römbgenzs, kommandiert zur Kalferlichen Fortifikation m, und Steinheimer des Eisenbahnbats.ů, zu verleihen: den Fang und die Gebührnisfe eines Brig. Remmandeurs dem Obersten üdwig Frhrn. v. Gebsattel, Militärbevollmächtigten in Herlin und Bevollmächtigten zum Bundegrat des Deutschen eichs; ein Patent des e g, vom 20. Jun 1904 dem Oberftleulnant Vogl, Stabgofflzier beim Beffeldungsamt

rn 6.

den Lts. Georg

ne . Ludwig,

1. Aufgebots (Landau),

der . und Friedrich Behret

Idart. 1. Aufgebots n b. im

36: im aktiven Heere: am 14. d. M. dem Gen. Ober⸗

4. Dr. Höhne, Ehefarjt deg Garn. Lazareits Neu, silm, den died mit der gesetzlichen Penston und mit der Erlaubnis zum ertragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen e hichen zu bewilligen; den Oberarjt Dr. Landgraf des n Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien . ) Beförderung zum Stabzarjt jum Bats. Art im ir iar, Regt. zu ernennen; den Stabsarzt Dr. v. Reitz, Batz. . ö im 2. Fußart. Regt, zur Equitationsanstalt und den Oberarzt , rn g fle von der Egquitationsanstalt zum 1. Schweren erregt. Prinz Karl von Bayern zu versetzen; im Beurlaubten«

stande: am

28. w. g. D. Dr. Eduard München) mit feinem 5 bei den Beamten

zum Intend. Registrator Armeekorps mit dem Range vor dem Registrator Stepban der Intend. III. Armeekorps den Kaserneninsy. Schmidt der Garn. Verwalt. Ingol⸗ stadt. zum Geheimen Kanzleisekretãr im Kriegsministerium den Kanzleifunktionär Nibler daselbst, zum Proviantamtsrendanten beim Proviantamt München den Probiantamtskontrolleur Rippert des Proviantamts Augeburg, zu Kanzlisten die Kanzleifunktionäre Mährlein bei der Gen. Militärkasse, Koch des Kriegsministeriums bei der Insp. der Militäͤrbildungsanstalten, Luß des Kriegs. ministeriums beim Generalstab, Wagner des Kriegsministeriums bei der Gen, Militärkasse, Koch bei der Gen. Militärkasse, Frauen« knecht bei der Kriegsakademie. Tausendpfund beim Kadetten lorps, Eberl des Kriegeministeriums bei der Gen. Militärfaffe, Claus beim Generalstab, Wunderlich und Meyer bei der Gen. Militãrkasse, zum Proviantamtgassist. beim Proviantamt Straubing den Proviantamtsaspir Hüttlinger der Garn. Verwalt. Passau, zum Meister bei den Art. Werkstaͤtten den Meister auf Kündigung Sch midt daselbst; zu versetzen: den Militärbauinsp, Baurat Feder vom Militärbauamt Augsburg 1 zur Intend. III. Armeekorps unter Beförderung zum Intend. und Baurat, die Militärbauinfpektoren Frhrn. b. Godin von der Intend. J. Armeekorps zu jener dez III. Armeckorps, Weiß vom Militärbauamt Ingolstadt I zu jLenem in Augsburg 1, Schmitz von der Intend. J. Armeekorps zum Militärbauamt Ingol⸗ stadt IL und Schub von der Intend. J. Armeekorps zum Militär. bauamt Regensburg, die Intend. Sekretäre Purucker von der Intend. III. Armeekorps zu jener des J. Armeekorps und Zim mer⸗ mann von der Intendantur der 3. Division zur Intendantur IL. Armeekorps, die Buchhalter Habermann von der Gen. Militärkasse zur Korpszablungsstelle J. Armeekorps. Widerspick von der Gen. Militärkasse zur Korpsjahlungsstelle TI. Armee— korps, den Proviantamtsrendanten Hemeter vom Proviantamt München zu jenem in Schleißheim, den Militärbausekretär Hemm berger vom Militärbauamt Nürnberg und den Militärbauregiffrator Lackerbauer vom Militärbauamt München II, beide zum Milttär⸗ bauamt Regensburg, den Proviantamtsassist. Baum vom Proviant, amt Straubing jzu jenem in Nürnberg; zu befördern: zum Kafsier bei der Militärpensionskasse den Buchhalter Niederer der Gen. Misttär⸗ kasse, zu ersten Buchhaltern bei der Gen. Militärkasse die Buchhalter Leit, Wagner der Gen. Militärkasse, Sm einer der Korpszablungs— stelle J. ArBrmeekorpg und Zimmermann der Korpsjahlungsstelle III. Armeekorps, zum Propiantamtekontrolleur beim Propiantamt Augs- burg den Proviantamtsassist. Seufert des Proviantamts Nürnberg, zum Obermeister bel der Pulverfabrik den Meister Schmid dafelbst; 4 außerdem: am 28. v. M. den Studiendirektor Hasenstab des Kadettenkorps zum 1. September d. J. mit der gesetzlichen Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; am JI2. d. M. den Rektor am humanistischen Gymngssum in Ludwigshafen g. Rh. Hauptm. a. D. Dr. Lutz vom 1. September d. J. an jzum Studien direktor am Kadettenkorps zu ernennen.

Zum 1. Oktober d. J. wurden seitens der Truppenteile zur Equitationsanstalt kommandiert: die Oberlts. Frhr. v. Hofen fels des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilbelm II. König von Preußen, Waydelin des 2. Ulan. Regts. Fönig, Merckle des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Schropp des 4. Cbev. Regts. König, Jung des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Pachmayr des 8. Feldart. Regis. die Ltg. Ogkar Frhr. Kreß v. * des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bavern, Robert Ritter v. Pofchinger des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Dester⸗ reich Este, Pöller des 1. Chev. Regts. Rußland, Kregler des 2. Chev. Regts. Taxis, 269 Ja hreiß des 6. Chey. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, v. Kühl mann des 7. Chev. Regts,, Geys des 2. Feldart. Regts. Horn, Ritter und Eoler v. Schmädel des 4. Feldart. Regtz. önig, Dotzauer des 6. Feldart. Regts, v. Zabuesnig des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold, v. Allweher des 12. Feldart. Regts.

Seitens des Gen. Stabgarztes der Armee wurde unterm 9. d. M. der einjährig freiwillige Arzt Dr. August Pöhlmann des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern jum Unterarzt im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaug von Rußland ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Intend.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“„ )

Türkei.

Zulassung der Einfuhr von Haustelephoneinrich— 6 Durch Großherrliches Irade ist die Einfuhr von Hauß— telephoneinrichtungen in die Turkei gestattet worden. Andere Telephon, einrichtungen werden dagegen nach wie vor nicht zugelassen.

Handel Smyrnas.

Handelsbereich Smyrnas. Als im Jahre 1896 die Eisenbahnstrecke Eskischeic Konia dem Verkebr übergeben wurde und die angtolische Eisenbahn hiermit Kleinasien von Norden nach Süden mitten durchquerte, wurde auch von berufener Seite an- genommen, daß damit dem Handel Smyrnas die Lebengader durch schnitten war. Und gewiß traf die anatolische Bahn etwa zwischen Kutahia und Konia auf ein Gebiet, das der . von Smyrna schon stärker in seinen Bereich gezogen hatte. Der Endpunkt der senglischen) Smyrna Aidinbahn, die von enn, astwärts ins innere Anatolien führt, ist und war damals der Ort Diner, der, etwa 80 Km von der anatolischen Bahn ent— fernt, auch heute noch durch Kamerl⸗ und Eseltransporte aus dem Bereich jener Bahn Ausfuhrgüter an sich zieht oder Einfuhrgüter dorthin verteilt. Die (fran zösisch) Smyrna-=— Caffababahn, die nördliche arallel, und Konturrenzlinie der englischen, wurde im Jahre 1557 ogar bis unmittelbar an die anatokische herangeführt. Ihr EGnd=— Punkt Astun, Karahissar ist zugleich Station der angtolischen Bahn. Das Dreieck Konia— Diner —=Äfiun, Karahissar bat denn auch

seine besondere Tarifrolitit. Wer z. B. zur Zeit s5 t Weijen von

Kaiser Nikolaus von

Konia mit der anatolischen Bahn nach Afiun⸗Karahissar sendet, sie dort umladet und dann mit der Cassababahn nach Smyrna * läßt, zahlt für diese Entfernungen von 3 4 420 Em: 15 14 27 Ltqꝗ. Wer 6 die Sendung über AfiunKarahissar hinaus mit der anatolischen Bahn weltergehen läßt bis Haidar⸗Pascha (Konstantinopel), zahlt für diese größere Reise von 275 4 477 km nur 13 4 109 23 Ltqꝗ. Wer 15 t Weizen von Karahissar nach Smyrna sendet, jablt hierfür 18 Ltd., wenn der Welzen aus KRara⸗ bissar stammt, ledoch nur 14 Lt, wenn der Weizen von weiter her, von der anatolischen Bahnstrecke kommt; dies muß durch Zeugnisse nachgewiesen werden. Die Cassaba. und die anatolische Eifenbabn baben seit etwa über 2 Jahren eine Art Tarifübereinkommen, das noch srößeren Mißverhältnissen ein Ziel setzte. Noch heute kommt anato⸗ ische Gerste unter gewissen Breisderhältnissen über die anatolische 2 Derindie am Marmarameer und zur See von Norden na myrna.

Man darf aber diesen Tarifverhältnissen der äußersten Eisen⸗ bahnendvunkte keine übertriebene Bedeutung für den Handel Smyrnas beimessen. Zunächst liegen diefe Punkte an der äuherften

eripherie dieses Handelz. Unter normalen Verhältniffen dürfte er aum berufen sein, sich weit darüber hinaus auszudehnen; ein Teil des Handels jener Gegend wird sogar nach Weiterführung der anatolischen Bahn üher das Taurusgebirge seinen natürlichen Weg nach Süden zum Hafen von Mersina 6 Es wird sich hier aber mehr um Schaffung und . neuer Handelsgebiete, als um Störung und Aenderung alter handeln; der Handel Smyrnag hat auch nach Eröffnung der Strecke Eskischeir Konia in seiner seit 30 Jahren stetig steigenden Entwicklung nicht innegehalten. Sein Hauytgebiet in Anatolien waren eben bisher nicht die Gegenden wischen Kutahia und Konia, sondern die natürlicher nach der Weft. küste gravitierenden fruchtbaren Täler des Hermus (Caffababahn) und des Mäander (Aidinbahn), die im Verein mit ihrem unmittel⸗ baren Hinterlande dem Smyrnger Exporteur seine bedeutendsten Artikel liefern. Von hier benieht Smyrna jährlich durchschnittlich 50 0900 t Rosinen im Werte von etwa 16000 000 M, 120 150 000 t Gerste im Werte von etwa 14 000 000 6, 60 000 t Valonea im Werte von etwa 11 000 000 , 7—– 8000 t Baumwolle im Werte von etwa 8 0090 000 ο, 25 060 t Feigen im Werte von etwa 3, 500 O0 06, 300 t Opium im Werte von etwa 5 000 000 , 2009 t Tabak im Werte von etwa 4000 000 Æ, 15 18 000 Süßholz im Werte von etwa 2900 000 M6, 20 9ob t Futter= bohnen im Werte von etwa 2700 000 M Diese 97 Ausg. fuhrartikel bringen dem Markte also allein einen Wert von rund 70 000 009 M6 Nur ein mäßiger Prozentsatz der Gerste und, des Opiums stammt aus Gebieten, die auch die anatolische Bahn bedient. Nicht aufgeführt ist in der Tabelle ferner der jähr= liche Eigenbedarf Smyrnas an Weizen, der 500 000 Sack oder rund 5 900 t betrãgt. Andererseits versorgt der Smyrnaer Hafen gerade diese Produktionsgebiete mit europäischen oder amerikanischen In dustrieerjeugnissen. Hier liegen die wichtigeren und verhãltnißmãßig kaufkräftigen Ortschaften, deren Händler bei den Großimporteuren Smyrnas kaufen, wie Magnesia (35000 Einwobner), Cassaba (22000), Alaschehir (20 900), Uschah (13 000), Kula, Gördes, Athiffar, Rirka⸗ gatsch Cämtlich an der Cassababahn) und Aidin (36 000), Nagli C2 900). Denisli (17 009) Diner, Sparta, Baindir, Tira, Dedemisch, Sokia (sämtlich an der Aidinbahn). Andere bedeutendere Ortschaften, die sich ganz oder zum Teil in Smyrna versorgen, sind noch: im Asten Afiun⸗Karahissar (Gassaba. und anatolische Bahn), im Rorden Balukesser, ferner die Küstenpläße, von Norden nach Süden auf—

eiählt: Adramit 15 090), Aipali 30 000), Dikeli. Tschesme, Budrum, Adalia und selbst Mersina. Endlich zentralisiert Smyrna noch immer einen Teil des Handelsverkehrs der Sporaden, wie Mytilene (45 660, Chios C 0 000), Samos oh 00), Kalymnos (22 090), Rhodos (30 00h u. a. Allerdings hat sich etwa in den letzten 10 Jahren gerade bei den letztgenannten Küsten. und Inselstädten immer deutlicher das Bestreben beobachten lassen, sich von Smyrna zu emanzipieren und unter Umgehung der Großsirmen Smyrnas in unmittelbaren Verkehr mit Europa zu treten. Neuerdings haben sogar europäische Firmen auch die Städte des Innern zu gleichem Zwecke bereisen lassen. Dieses Vorgehen ist jedoch bedenklich. Das Deutsche Reich hat Konsularvertreter außer in Smyrna in Mytilene, auf Chioz, Rhodos und Samos; irgend ein Eingreifen zum Schutze deutscher Geschäfts⸗ interessen, das sich bei den Verhältniffen dieser Lander oft als einziges Mittel erweist, ist außerhalb der genannten Orte sehr erschwert, ebenso die Einholung zuverlässiger Auskünfte, und es sollte daher der deutsche Kaufmann diesen unsicheren Boden einstweilen nicht betreten, sondern lieber seine Vertretung in Händen zuverlässiger und mit den Verhältnifsen genau bekannter Firmen der Hauptorte, vornehmlich Smyrnas, belassen. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, daß bei Schaffung etwas günstigerer Anschlüsse an die großen Linien der Zwischenhandel Smyrnas wieder zunähme.

Smyrna selbst ist heute eine Stadt von 275 000 Einwohnern. Es ist keine türkische Stadt. Die 75 000 Mohammedaner der Stadt leben in einem landeinwärtg gelegenen Viertel. Von der See aus bietet der im Halbkreis den 6a umschließende 33 Em lange Kai ein europäisches Bild. Die Stadt zählt außer den Mohammedanern 100 999 Griechen türkischer Staatsangehörigkeit, 35 009 Griechen ere schz Staatsangehörigkeit, 10 0909 Armenier und 35 000 Juden.

uch in den anderen obengenannten Städten ist das Verhältnis der Völker ahnlich. . ; ;

Kaufleute und Käufer. Dag Vorherrschen der griechisch⸗ armenischen Bevölkerung ist von entscheidendem ige auf den Handel. Beide Elemente sind äußerst handelsfroh. Meist sind aber weder Mittel noch Lust zu gründlicher Erziehung und ernster Arbeit vorhanden; der Wunsch 6. leichtem und schnellem Verdienen und Genießen ist allein treibende Kraft, und so entsteht die dem europäischen Handel so gefährliche Klasse unbemittelter, sehr gewandter, aber unzuverlässiger und ungebildeter Handelsagenten, die sich mit Hilfe einiger schnell erlernter Sprachenkenntnisse an die europäischen Häuser wenden, durch sicheres Auftreten und Versprechungen ihre Vertretung zu gewinnen wissen und natürlich an alleg andere eher denken als an eine gewissenhafte Arbeit im Interesse ihrer Auftrag⸗ eber. Zu dauernden Erfolgen können es derartige Elemente ver- ki en ki selten bringen, und so ist auch in Smyrna die Beob- achtung ju machen, daß neben einigen armenischen und griechsschen

äusern ersten Ranges ausländische Firmen das große Geschäft in

änden haben, und zwar in Ein, und Ausfuhr, in Fracht. und

chiffsagentur, in Transportanstalten und Versicherungen. Gg sind deutsche, englische, fran zösische, holländische, amerikanische Häuser, die sich meist schon vor einer langen Reihe von Jahren dort nieder- gelassen haben. Man kann dle Konsumenten dieser Gegend in zwei große Gruppen teilen: in die mehr städtische und gleichzeitig mehr griechisch⸗ armenische, die vor allem Wert auf eleganle und möglichst moderne Kleidung legt und es lieber an allem anderen fehlen läßt; und in die ländliche, ele itte mehr türkische Bevölkerung, die eine ein- fache stereotvpe Kleidung trägt und daher einzelne große und billige Artikel benötigt. Die Einfuhr Smyrnas an Geweben aller Art ist auf durchschnittlich 25 000 000 M zu bewerten. Die demnächst wichtigeren Artikel bleiben hiergegen mit ihren Einfuhrwerten weit zurück, wie Eisen und Eisenwgren aller Art mit 4009 9000 S, Zucker mit t 1000 000 , Kaffee mit 2 0090 000 S, Hölzer aller Art mit fast 000 000 MS, Petroleum mit 2000 000 6, Reis mit 1 250 000 M, Glas. unꝰ Töpferwaren mit 16000 000 0

Aus fuhr und Einfuhr Die , . des smyrnio⸗ tischen Handels gehen sehr auseinander. Einige Banken und Groß⸗ kaufleute und die französtsche Handelskammer Smpyrnas bewerten ihn auf 275 909 0900 M; hiervon kämen auf die Einfuhr 125 006 006, auf die Ausfuhr 150 000 000 6 Diese Zahlen sind zu hoch. Dle ottomanische Handelskammer, die sich gleichfalls mit der Frage be⸗ schäftigt und jährlich Statistiken herausgibt, stützt ihre Ziffern auf die Zollregister, deren Wertschätzungen allerdings oft fehlgehen. Legt man ihre Angaben zu Grunde, so betrug der Wert des Gesami= handels von Smyrna 1902: 144 630 000 M, 1903: 160 718 509 AM,

1804: 183 097 000 6 Im einzelnen entfallen auf die Ausfuhr 1902: S8 740 000 ½0, 1903: 101 259 000 Mp, 1904: 92263 000 AÆ, auf die