Einfuhr 1902: 55 890 000 Æ, 1903. 59 4599 000 M, 1804: 60 834 000 6
Anteil der Länder. 22 Länder teilen sich in den Gesamt⸗ handel Smyrnag. Die Hauptanteile sind in der nachstehenden Tabelle ersichtlich gemacht:
, x nfuhr Ausfuhr zusammen Einfuhr Ausfuhr zusammen see n, an Wert in Taufend Mark 2 2567 6 416 8983 3911 65068 10419
roß⸗
britannien . 19 635 57074 76709 21 689 49747 71436 Desterreich
Ungarn. . 10761 9413 20174 10945 10113 21058 Frankreich. 6079 6212 12291 60866 8143 14229 Italien 5979 3460 9439 5887 2360 8 247 Rußland.. 4558 3621 8179 3757 2610 6367 Niederlande. 1136 4396 5532 779 4461 5240 Verein. Staaten
von Amerika 1671 5 952 7623 1476 4618 6 094 Belgien 2 654 1306 3960 2232 784 3016 Rumänien 1527 1267 2794 1212 1088 2300 Zusammen einschl. anderer 9 459 101259 160718 60 834 92263 153 097.
Hiernach steht also England mit nahezu 50 0 g an erster, Desterreich- Üngarn an zweiter, Frankreich an dritter Stelle, Deutschland streitet bei wechselndem Glück mit Italien um die vierte, Amerika und Holland um die siebente, Rußland hält die sechste, es folgen Belglen und Rumänien. In der Ausfuhr allein hatte Deutsch⸗ land 1902 und 1903 den dritten FPlatz, den es auch 1905 wieder ein⸗ nehmen dürfte, während es 1904 . Frankreich verdrängt wurde. In der Einfuhr allein stand Deutschland 1902 und 1803 erst an 7, rückte jedoch über Rußland und Belgien hinfort 1904 an die 5. Stelle, indem es seine Einfuhr um 1 355 0006, d. h. um 40 0so, vergrößerte. Es wird hierin nur durch England übertroffen, dessen Einfuhr um 2000 000 MÆ stieg. Während bei den meisten anderen Staaten eine Minderung eintrat, zeigt die Einfuhr Oesterreich⸗ Ungarns und Frankreichs eine ganz geringe Zunahme. Auffällig ist der Rüd⸗ gang des italienischen Anteil um 100 059 M seit dem Jahre 19802, ein Beweis, daß die Erfolge der italienischen Industrie in der Levante noch keine dauernden gewesen sind. ;
Bei näherer Prüfung tritt jedoch die schon erwähnte Un⸗ genauigkeit der gegebenen Ziffein zu Tage. Für die Ausfuhr des Jahres 1904/1905 (vom 1. Juli bis zum 30. Juni) z. B. geben die amtlichen amerikanischen Veröffentlichungen den Anteil Amerikas auf rund Y 450 0090 S an, also fast auf das Doppelte der obigen Statistik. Dies erklärt sich dadurch, daß ein großer Teil der nach Amerika bestimmten Waren über englische Häfen eht und daher faͤlschlich als englischer Anteil gebucht wird. Aehnlich stekt es mit der deutschen Einfubr, die sich zum großen Teile der gerade nach Smyrna gänstigen Verbindung des österreichischen Lloyd über Triest bedient und daher hier als österreichisch ungarische Einfuhr registriert wird; in den hohen belgischen Einfuhrziffern ist ferner ein guter Teil deutscher, über Antwerpen verschiffter Waren enthalten. Bei Berücksichtigung dieser Umstände verschiebt sich Deutschlands Stellung sehr ju seinen Gunsten. Auch ist in den Ziffern der ottomanischen
ndelgkammer die Menge Geldes enthalten, die Smyrna zur Deckung eines Bedarfes einführt. Es sind meist 20 Frankstücke, die bis 1904 aus Marseille, erst 1305 aus Wien beschafft wurden; es handelt sich um jahrlich 5 bis 7 Millionen Mark. In den Ausfuhrziffern sind diese Geldmengen, die später wieder nach Europa zurückfließen, nicht enthalten; sie müssen daher auch bei der Einfuhr ausgeschaltet werden, und so ergibt sich eine sehr bedeutende Verschiebung der obigen Ein fuhrziffern zu Ungunsten Frankreichs. Es kann hiernach angenommen werden, daß die Einfuhr De utsch lands, Desterreich ˖ Ungarns und rankreichs ziemlich gleich groß ist und für Deutschland gute Aus- icht vorhanden ist, bei der Einfuhr an die zweite Stelle zu rücken. Diese Hoffnung ist berechtigt angesichts deg starken Wachstums der deutschen Einfuhr von 2 383 606 M im Jahre 1902 auf 2 567 000 6 im Jahre 19053 und auf 3 11 000 4 im Jahre 1904, und weil diese Erfolge, die auch im Jahre 1905 anzudauern scheinen, jweifelloz nur der deutschen Waare selbst und der Rührigkeit des deutschen Kaufmanns zuzuschreiben sind; denn es fehlt Deutschland in Smyrna an wirtschaftlichen oder sonstigen Anhaltspunkten, wie sie gerade im Drient für die Schaffung, Unterstützung und weitere Entwicklung von Handelsbeziehungen nützlich sind, und wie sie fast alle anderen Länder besitzen. Hierher gehört für England die Aidin⸗ bahn und eine zahlreiche, alteingesessene kaufmännische Kolonie, für Frankreich die Cassababahn und die Kaigesellschaft, der der gesamte Handel des Hafens tributpflichtig ist, für Italien eine auf 8000 Seelen geschätzte Kolonie, die eifrig bedacht ist, den Zusammenhang mit dem Mutterlande zu wahren, für Belgien die Gas. und Wasserwerke der Stadt, endlich für Desterreich⸗Ungarn die durch die Nähe begünstigte, lange Jahre hindurch die Levante beherrschende Stellung des öster⸗ reichischen Lloyd, dessen ausgedehnte und häufige Fahrten auch heute noch dem österreichischen Handel (auch durch das Anlaufen der Inseln und der Küstenplätze) Frachtvorteile bieten, wie sie keinem anderen Lande jur Verfügung stehen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Smyrna.)
Einfuhr von Fellen, Leder und Lederwaren nach Brasilien.
Die Einfuhr Brasiliens an Fellen und Leder ffast ausschließ⸗ lich jubereitet und gegerbt) ist 1902 bis 19804 von 798 000 g im d , . von 6533 Kontos auf 667 000 kg i. W. von 6545
ontos gefallen (I Konto im Durchschnitt der Jahre 1992 bis 1904 — 1000, 1013 bezw. 1044 S6). Rio de Janeiro (3539 Kontos) und Santos (1701 Kontos) nahmen 1904 über 80 00 dieses Imports auf, vom Rest gingen og nach Bahia und Pernambuco. Der Anteil Deutschlands stieg in den genannten Jahren von 2184 auf 2311, der Frankreichs von 3866 auf 3070 Kontos; Großbritannien (455 bis 446 Kontos) blieb stationär, und der Wert der Einfuhr aus den Ver⸗ einigten Staaten ging von 791 auf 504 Kontos zurück.
Der Wert der Einfuhr von Lederwaren betrug 1902 bis 1904 frei Bord in Brasilien 2428, 2207 bezw. 2151 Kontos. Trotzdem wuchs der Anteil Deutschlands in denselben Jahren von 282 auf 384, der Oesterreichs von 341 auf 359 und der der Vereinigten Staaten von 95 und 158 Kontos; Großbritannien (1092 bis 773 Kontos) und Frankreich (230 bis 272 Kontos) hatten den Verlust zu tragen. Auf die bedeutendsten Häfen verteilte sich die Einfuhr 1904, wie folgt: Rio de Janeiro (684 Kontos] und Santos (333 Kontos) nahmen 57, die Amazonashäfen 20, Bahia und Pernambuco 1300 auf; die kleineren Häfen im Norden und Süden beniehen feinere Lederwaren wie auch Leder zum erbeblichen Teile aus Rio.
Der Hauptartikel ist noch immer Schuhwerk, indessen ging der Wert der Einfuhr bei rascher Zunahme der Inlanderzeugung 1902 bis 1904 von 1152 stetig auf 790 Kontos zurück. Der Anteil Eng. lands verminderte sich von 439 auf 1987, der Oesterreichs von 357 auf 269 und der Frankreichs von 111 auf 102 Kontos, wogegen der Wert des Imports aus den Vereinigten Staaten von 72 auf 127 Kontos stieg. Die Einfuhr deutschen Schuhwerks (42 bis 22 Kontos) war noch unbedeutender alg die vortugiesischer Schuhe und bestand jedenfalls zum . Teil aus Pantoffeln. Auch der Import der fast ausschließlich aus Großbritannien kommenden Treibriemen hat . von 480 auf 359 Kontos vermindert; der kleine Anteil Deutsch⸗ ands jeigt immerhin eine Zunahme von 8 auf 11 Kontos. Ent— sprechendes gilt von Geschirr und Sattelieug, wo bei einer Abnahme des Gesamtimports von 137 auf 99 Kontos der deutsche Anteil von 15 auf 17 Kontos gewachsen ist, und von Handschuhen; der Bezug fertiger lederner Handschuhe ist aus klimatischen Gründen gering fügig (Wert 7 bis 8 Kontos), indessen hat sich der deutsche Anteil 196073 bis 1904 verdoppelt. In Ledertaschen, Etuis, Koffern (117 bis 190 Kontos) stand Deutschland (72 bis 109 Kontos) ebenso an der Spitze wie in nicht besonders aufgeführten Waren (besonders in Hüten
und Mützen, Gurten, Schlaͤuchen, Lederstreifen für Hüte); von einer Gesamteinfuhr zum Werte von 524 bis 683 Kontos entfielen hier I42 bis 222 Kontos auf deutsche Herkünfte, indessen zeigt auch der englische Anteil eine Zunahme von 83 auf 167 Kontos.
Der Einfuhrzoll auf Häute und Felle ist mit wenigen Aus⸗ nahme auf der Grundlage von 30 60 des Wertes berechnet; nur bei lackiertem Wder steigt der Satz auf 60 0. Für die Einfuhr von Lederwaren ist letzterer Satz fast ausnahmslos festgehalten und nun⸗ mehr der in Gold zu erlegende Teil der Zölle auf 365, bei rohen und zubereiteten Häuten und Fellen (mit Ausnahme von Hermelin, Biber, Fischotter und dergleichen, Maroquin, sämischgarem Leder und Schafleder), bei Schuhwerk und Koffern auf 50 0 erböht. Unter diefem Schutzzoll wird die in Rio, Säo Paulo und Rio Grande do Sul bestebende Lederindustrie, an der auch deutsche und besonders englische Kapitalien beteiligt sind, unzweifelhaft weitere Fortschritte machen. Sohlleder und anderes, mit Ausnahme feinerer Sorten, wird schon jetzt zum großen Teile aus inländischem Material her⸗ gestellt, und in Schuhwaren wären für Deutschland nur dann etwa Aussichten vorhanden, wenn es eine der nordamerikanischen ent⸗ sprechende Reklame machen wollte. Auch in Koffern, Sattelzeug usw. nicht aber in Etuis und Portemonnagis dürfte der Import weiter zurückgehen, indessen ist in Lackleder, Maroquin und Schafleder der deutsche Anteil auf Kosten Frankreichs noch ausdehnungs fähig. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)
Zucker Ein- und Ausfuhr Aegvyptens im ersten Halbjahr 1906.
Die Einfuhr von robem und raffiniertem Zucker nach Aegypten betrug in den ersten sechs Monaten 1906: 22 9235 101 kg im Werte von 258 404 E. gegen 12 556 606 kg im Werte von 161 955 SE. Die Einfuhrmenge ist demnach gegen das Vorjahr um 10 368 501 kg und der Einfuhrwert um 96 449 XE. gestiegen.
Die Zuckereinfuhr aus Deutschland ist von 10 0860 kg (Wert: 143 2 E. im ersten Halbjahr 1905 auf 5 266 788 kg (65 292 * E.) gestiegen. Auch die Einfuhr aus Oesterreich⸗ Ungarn weist eine be⸗ trächtliche Zunahme auf; sie betrug in diesem Jahre 8 404 887 kg (93 312 SFE.) gegen 1196 245 Kg (19 868 2 E.) im Vorjahre.
Die Ausfuhr von Rohrjucker aus Aegvpten erreichte in der ersten Hälfte 1506 eine Menge von nur 67 752 ägvptischen Kantar (1 Kantar — 44.928 kg) im Werte von 298 166 X E., während in demselben Zeitraum 1905: 494 163 Kantar im Werte von 297 546 E. exportiert wurden.
Die Wiederausfubr von Zucker betrug in den Monaten Januar bis Juni d. J. 48431 Rg im Werte von 472 S E. gegen 29 096 kg im Werte von 364 2 E. im ersten Halbjahr 1905.
(Bulletin Mensuel du Commerce Extérieur de lEgypte.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. August 1906.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestelltt 21 465 7845 Nicht gestellt 106 — —
Ueber die schon in der gestrigen Nummer erwähnte Lieferung von 621 9000 Stück Babnschwellen ist Näheres auch im Verkehrs bureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 54 I, zu erfahren.
— Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller teilt mit, daß die Ausführung des korporgtiven Besuchs der deutsch-böhmi⸗ schen Ausstel lung zu Reichenberg nicht, wie beab⸗ sichtigt, am 9. und I0., sondern erst am 16. und 17. September stattfindet. 2.
— , durch W. T. B.“ veröffentlichten Meldung der ‚Kölnischen Volkszeitung“ versandte am 22. d. M. das Düsseldorfer Roheisensyndikat ein Rundschreiben, in dem es ankündigt, daß vom 21. d. M. ab eine weitere Preiserhöhung für Hämatit! und für Gießereirobeisen Nr. 1 um 3 M sür die Tonne in Kraft tritt, und zwar für das norddeutsche Gebiet.
— Die Bayerischen Staatsbahnen vereinnahmten im Juli 1906 bei einer Betriebslänge von 6411 km (6339 km i. V): Id 450 000 M (4 1264 108 6). Einnahme bis Ende Juli 1906: 104 790 000 M (4 5 988 363 S6). — Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗ Eisenbahn in der zweiten Augustdekade 1906: 171 320 Fr, gegen das Vorjahr mehr 21 530 Fr.
Die Preisnotierungen vom Berliner n die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Gerl in befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 22. August. Bericht über Speisefette vor Gebr. Gause. Butter: Allerfeinste frische Qualitäten blieben knapp und konnten höhere Preise erzielen. Die großen Lager in den Kühlhäusern werden jetzt schon teilweise in Angriff genemmen und drücken auf den Markt, sodaß die Stimmung bier trotz der sebr festen Märkte der ausländischen Plätze etwas ruhiger ist. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter La Qualität 123 bis 124 , IIa Qualität 116 bis 18 ½ — Schmali: Die amerikanischen Forderungen blieben völlig unverändert trotz der hin und her schwankenden Terminnotierungen. Der Konsum in Deutschland ist recht gut. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam 32 bis 524 Æ, ameriłanisches Tafelschmali (Borussia) 53 „ Berliner Stadtschmal (Trone) 53 Æ, Berliner Bratenschmali (Kornblume) 55 1, in Tierces bis 62 M — Speck: Anbaltend gute Nachfrage.
—
Amtlicher Marktbericht vom Mager vieh hof in Faiedrichs felde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 22. August 1906. ; Auftrieb Neberstand Schweine. . 4212 Stãũck — Stũck Ferkel . 2 ö. . . Verlauf des Marktes: Reges Geschäft, mim Schluß leblos; Preise unverãndert. . Es wurde gejahlt im Engroshandel für; Läͤuferschweine: 6-7 Monat alt. . . Stück 48 909 - 65, 09
3—5 Monat alt.. 40,00 - 47, 00, Ferkel: mindestenß 8 Wochen alt... 2200 — 30,09, unter 8 Wochen alt. 18,00 21,00 .
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. August. (W. T. B.). (Schluß.) Gold in Garren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 91,50 B., gl, 00 G.
Wien, 23. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente . p. Arr. 99,39. Desterr. 400 Rent in Kr. W. per ult. 99, 35, Ungar. 40/9 Goldrente 112,35, Ungar. o/ Rente in Kr. W. S4 45, Türkische Lose per M. d. M. 162,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. E Nordwestbahnaktien eit. B ver ult. ——, Desterr. Staatsbahn per ult. 672 00, Sädbahngesellschaft 163,50, Wiener Bankverein 548,75, Kreditanstalt, Besterr. ver ult. 669,50, Kreditbank, Ung. allg. S807, 509, Länder⸗ Kant 4d, 30, Brürer der erer , = Montangeseñschaft, Bistert hz. Söb 13. Beutsche Keichsbanknoben per ul. 11733 Unionbank 549,50, Türk. Tabak — —
London, V. August. B. T. B.) (Schluß) 2140/0 Englische Korssse , e Hieg i rt 8 Silber zol .
Paris, 22. Uugust. (W. T. B.) (Schluß.) 30 / Rente 97, 57, Sue kanalaktien 4530.
9 1
Franz.
Madrid, 22. August. (W. T. B.) Lissabon, 22. August. (W. T. B.) Go
el 11 = , O5.
New Jork, 22. August. (Schluß) (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war nicht einheitlich, neigte aber mehr zur Schwäche. Die anfaͤnglichen Rückgänge wurden auf Londoner Abgaben und umfangreiche Posttionslßsungen, die teilweise für Rechnung des Privatpublikums stattfanden, zurückgeführt. Später trat unter Führung von Hillwerten und Stahlaktien eine Erholung ein. Erneute be, deutende Realisierungen und Blankoabgaben, die teilweise durch den teuren Geldstand — Geld für langfristige Darlehen be⸗ dang 66/9 — hervorgerufen wurden, verursachten dann wiederum eine Abschwächung. Am Nachmittag standen Stahlwerte im Vordergrunde des Interesses, von einflußreicher Seite wurden in diesen Werten größere Posten aus dem Markte genommen. Für Rechnung Londonz wurden per Saldo 50 000 Stück Aktien verkauft. 16 bei lebhaftem Verkehr schwach. Altienumsatz 1580 900 Stü Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 5, do. Zinsrate für letzte; Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 481,365, Sable Trangfers 461,55, Silber, Gommnercial Bars ofs, Renden für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 22. August.
(W. T. B.) Wechsel auf London 16212.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 23. August. (W. T. B.) Zuckerber ich t. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8, 15 — 8,874. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 o. F. 19,00 - 1925. Kristalljucker 1 mit Sad — —. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gemahlene Melit mit Sack 1800 — 18,25. . Stimmung: Ruhig, stetig. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bort Hamburg: August 18, 85 Gd., 18,90 Br., — — bei., September 18,45 Gd., 1850 Br. — — bei,, Oktober 18.15 Gd.,, 18,20 Br. — — bei., Oktober⸗ Deiember 18, 00 Gd., 186 05 Sr., — — bez., Januar Märj 18, 15 Gd. 18,25 Br., — — be. — Fest.
Cöln, 22. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63, 00, ver
Oktober 63,50.
Bremen, 22. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.;) Priwatnotierungen. Schmal. Rubig. Loko, Tubg und Firkin 46, Doppeleimer 7. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen 3 Baumwollborse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.
4.
Hamburg, 22. August. (B. T. B) Petroleum. Steig. Standard white loko 7.16.
Ham burg, 23. August. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittagt. bericht Good ** Santos September 395 Gd., Dejem 399 Gb., März 393 Gd., Mai 40 Gd. Stetig. — .
markt. (Anfangsbericht. . Rübenrohjucker J. Produkt Basis S8 o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,365, September 18.35, Oktober 18.05, Dejember 17, 30, Mär 18,15, Mai 18,35. Stetig.
3 , 22 August. (W. T. S.) Rapg per August w K r.
London, 22. August. (W. T. B.) 96 0,½ Javajucker lolo 6 . sh. — d. Wert. übenrohzucker loko fest, 9 sh. 3 8.
ert.
London, 22. August. (W. T. B. (Schluß.) Chile⸗Kupfer matt, 844, für 3 Monate 841.
Liverpool, 22 August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendem: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. August 5.14, August. September 308, September ⸗Oktober 5, 0s, Oktober · November 4 99, November Dezember 4.39. Dezember⸗Januar 5.00, Januar ⸗Februar h 02, Februar⸗März 5,04, März ⸗April 5, 06, April⸗Mai h, 0.
6 22. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohe isen stetig. Middlesborough warrants 5355.
Paris, 22. August. (W. T. B. Schluß) Rohzucker stetig, 88/0 neue Kondition 2t— 23. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für joo kg August 251, September 26, Oktober Januar 261, Januar April 271. ö
Am sterdam, 22. August. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 333. Bankajinn 111.
Antwerpen, 22. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 18 bei. Br., do. August 193 Br. e . 20 Br. Ruhig. — Schmalz August
New Jork, 22. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 10,10, do. fur Lieferung per Oktober 9.05, do. füt Lieferung Dezember 9, 15, Bagumwollepreis in New Orleans & n, Petroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadelphia F, Sh, do. Refined (in Cases) 10 10, do. Credit Balances at Dil City 158, Schmal Western steam 9.15, do. Rohe u. Brothers 9, 30, Ge—= treidefracht nach Liverpool 14, Kaffer fair Rio Nr. 7 84. do. Rio Nr. 7 September 6,70, do. do. November 6, 90, Zucker 5isis, Zinn 1 00 - 41,35, Kupfer 18,75.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
31. August 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Lin (Ob. - Oest.): Ausfũbrung der Baumeisterarbeiten für das Werkstãtten· gebäude in der Station Attnang ⸗ Puchheim — Näheres bei der ge⸗ nannten Behörde und beim „Reichsanzeiger“. :
6. September 1906. 12 Uhr. F. K. Staatsbahndirektion Inntbruck: Üferschutzhauten an der Saljach in der Streck Schwarjach -St. Veit Taxenbach der Linie Salzburg Wörgl. Näheres bei der Abteilung für Bau und Bahnerhaltung der ge nannten Bebörde, bei der K. F. Bahnerhaltungssektion Bischofshofen und beim Reichsanzeiger“. ;
10. September 19066, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Lieferung von Schwellen, von Extra⸗ und Brückenhölzern, von Schnitthöljern fär Bahnerhaltungszwecke, von Wagenbauschnitt⸗ böljern sowie von Holjkohle, Brennbolz und diversen Holjwaren. Näheres bei jeder der genannten Dienststellen und beim Reichsan zeiger
10. September 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbabndirektion Wien: Lseserung von Rürschnerwaren für die Amtsbezirke der K. K. Staatsbahndirektionen Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz und Krakau. Näheres in der Abteilung II für Recht, und allgememe an, , , , , der obgenannten K. 8K. Staatsbabndirektion und beim Reichsanzeiger . .
I6. September 1906, 12 Uhr. R. K. Staate bahndirektion Innsbruck: Lieferung einer Lokomotivdrehscheibe für die Station Bischofshofen (Saljburg). Naͤheres bei der Abteilung 3 der genannten Dienststelle und beim Reichsanzeiger“.
16. tember 1906, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ungm . Staatzeisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von dLofomotiołtessel⸗ kohle (Steinkoble), und zwar 90 000 t Grobkohle (Förder⸗ oder Klein. kohle), 30 000 t Staubkoble (Grieß, Großstaub oder Staub) aus den Waldenburger oder Jleuroder Revieren oder gleichwertiger Koble au⸗ anderen Revieren. Näheres bei der . Direktion ¶ Naterial wesen), J. Schwarjenbergvlatz 3, und beim Reichsanzeiger“.
10. September, 12 Uhr. .
1) K. R. Staatsbahndtrektion in Lem berg: Lieferung diverser Holimaterialien für das Jahr 1907. J
2) K. K. Staats bahndircktion in Krakau: a. Lieferung diver g Holmaterialien für das Jahr 1907 b. Lieferung von Pelzen . lÜnierbeamte und Diener ver K. K. Staatsbahn fur daz Jahr 180.
3) K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Lieferung diverser Holzmaterialien für das Jahr 1807.
4) K. K. Betriebsleitung in Czernowitz: Lieferung von 2 materlalien und Ausrüftungsgegenständen für das Jabr 1967. Nä eret bei den genannten Direktionen bezw. der Betriebsleitung.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 23. August
1906.
Literatur. Wetterbericht vom 23. August 1906, 91 Uhr Vormittage. ̃ . Kur 1e An e ĩ gen . — * , , — 9. Kö Parls . S wollen!. 17,8 0 — neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. ö 5 . ö er 7601 ö 2 wollen. 13535 9. . Thomas A. Edison, der amerikanische Erfinder. Von Eugen Name der ? S* Bind . mg. der 03 DOD woltig 116 0 . Isolani. Mit 1 Porträt. 1 M Stuttgart, Carl Ulshöfer. a 222 richtung, ** 85 verlauf Bodoe Job NW * wollig 33 3 — Spruchwörterbuch. Sammlung deutscher und fremder Sinn Beobachtungs· 5832 Wind⸗ Wetter J der letzten Christiansund 7582 D 1 balb bed. 10,23 0 — sprüche, Wahlsprüche, Inschriften an Haus und Gerät ꝛc., nach den station 35* 8 2 Sind esnes Ts 5 N I wort 55 * wee. Eeitworten sowie geschichtlich geordnet und unter Mitwirkung deutscher 335 * stãrke 8 38 24 Stunden * — 53 f ö 5 ben 5 5 Felehrter und Schriftsteller herausgegeben von Franz Freiherrn * 7 agen r beiter 2 8 2e. von — 965 m' . 4 zu 5 * 22 2 . 75660 WN W wolkig . — samtpreis AK Lfg. 11. rlin W. 35, Potsdamer aße 38, pvenbagen 756,8 W 3 Re 145 6 — Shakespeares Julius Cäsar. ebersetzung von A. Feitum J7587 N J bedect 16.5 3 . 5 55 Schlegel, revidiert von Hermann Conrad. Mit Ginleitungen Fambur a . 3 . 157 5 e, ,. Stodholm 75485 . 2 heiter 124 0 2 md Anmerkungen. Gebdn. 1,50 Æ Stuttgart, Deutsche Verlags— 2 * weng l J * Wisby 754,5 SSDO 2 bedeckt m 1 — Anstalt. ; z Spwinemũnde 757,4 SW 2 heiter 18,9 27 Gewitter Sernõ and ür mn . wolkens. 15 5 7 . Grenzen des Fürstenrechts. Von Qr. Otto Frhrn. von Rügenwalderr-⸗ . Sad aranda 7, s R I woff i 55 5 2 Dungern. 4 zum öffentlichen Recht. Teil J. 3 4. München, münde I574 SW 4 wolkig 18,2 8 Nachm. Niederschl. Rhea . 2 3 ü Piper u. Go. NR rwaffer 7563 S 5 bedect 757 J k . . ö fn Drama in fünf Akten. Von J. R. zur Megede. . 3 i . 2 ff fee, , . Wilna 75699 S 3 bedeckt 130 0 — Geb. 2,50 M, gebdn. 3,50 M Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. — = Pins. . 763,6 SW 1 bedeckt 11,6 0 — Verfasfun 6 n und? Verfaf fun gswandlung. Aachen 603 8B 3 wollenl,. 217 0 nemlich heiter heicre bin , — Cine staais rechtlich politische Abhandlung von Dr. Georg Jellinek, Vannober 591 SSO I wollenl, 153 M vorwiegend helter 7 : ; 3 * * . . ö Ene Heeger e andren inte nsstzt Herdelbern. 27 , Failm —— es s ele, si d emsh Ken 2. , n= Dm, == ö. Berlin 8sW. 29, O. Häring r * d ; de,, . Prag 762,9 Windst. wolkenl. 18,6 0 — Das Staatsrecht des Deutschen Reiches nach der gegen ⸗ Dresden 601 S628 = woltenl, 185 vorwiegend beiter nc s m woffenk 51 * . wärtigen Reichsverfaffung und in seiner geschichtlichen Entwickelung. Breslau 616 5 3 wollenl. 183 O vorwiegend heiter ö 1553 5 z woltent 135 - —— Sechs Vorträge, gehalten im ersten Fortbildungekursus für Eisenbahn· Bromberg 7595 SG Z halb bed. 185 0 Wetterleuchten — 2 — 3* keimte von Br. Hang von Bregscius, Finanzasfeffor bei der Meg Js 7 S J wollen. T5 N vorwiegend heiter Cagliari S563. 8 1wolkenl. 2242 6 — &. Generaldireftion der Sächfischen Staatzeisenbahnen. Herausgegeben Franff M Is] 5 S886 = wenn is' z N dborwie gend heller Cherbourg 7620 WSW bedeckt 18,8 0 — pom Verbande Deutscher und Oesterreichischer Eisenbahnbeamten- ; 2 * eg Clermont JI5i,5 SG 1 wolkenl. 7,8 G — Vereine (Preßausschuß). Stuttgart, Greiner u. Pfeiffer. ; Farleruhe B. 7625 SW == wolkenl. 1866, O vorwiegend heiter Sir 35353 Hin df dener 15 3 — ih m n fh ö . München 763656 SW A wollenl,. 180 0 vorwiegend heiter gin na rg Winde e,, , iche n 0 ulen, vom In Für den pr en nein sb av. . 284. 8 . 3 Sctrauch erläutert von Dr. H. L eztus, Regierungsassessor, Hilft ⸗ Stornoway. 763,4 O 3 wolkenl. 89 — a. hene m 65,1 W 1 wolkenl. 184 6 —— arbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Nedizinal· w * Räich Lemberg Iö g d SSW. 2 woltenl. T5 5 Le n,. K J. G. Gotta sche Buch. Mall Head 631 SO 3 bedect 139 — Negenschauer. Derma cdi r, molle, , J 2 Das Deutsche , , Von Dr. Her⸗ 4, Musto . n Tries— S Windst, wollen . 224 86 . mann dig . ß 6 an der Univerfitãt Valentia 571 SSO 4 bededt 167 — *. bewõlkt Brndi IG N wolfen 233 8 — Göttingen. erlin W. 30, Wilhelm Süßerott. ͤ õnigsbg., Pr.) Vbworno 7ös,5 NG T wolsensl. 7 JG ö. mie Ben nsche Sau fe nigö/ be lender des grangelisch. Sell Isos Sz 1 bedet 161 = lache gde i. Pee K Kirchlichen 6 8. Jahrgang. Mit zahlreichen Abbildungen ; Ga ch 6. . . r 8 . — . ie, . 2. 8 2 und aüf fiärketem Papier gedruckt, Aberdeen 641 JG ' wollig 76 — dorwiegend heiter . . 36 3 * = 8 Bib ltotker der Gefamtlitera tur. Nr. 18756 –- 1885: ; 3 Magasburg) K 765 . 77 5 a. , , n,, , — dwig Frhrn. von Holberg. G22 MÆ — Lalla Rukh, die 2 12 — * — , i . 5 . * 3 . Holvhead 0 8 Winds. Nebel 12388 — H. 63 . . 1 . 3 1 39 0. — oore. O, 75 M — Gustav Schwab, Die deutschen Vols— Nülhaus., Els. ntis. . 570 S wolkenl. 5 — — rr n 37 vie k 6. 3. 5 c IV. 3. Isle dAix . 7643 Windst. bedeckt 1980 O vorwiegend heiter Wick 765-1 N 1 bester S5 — 2 1 sFricdrickshat] Warschar Nö d S Kw bededt Bd 8 3 5 32 2 ö . = - 3 I 4 . ö. k ' G eren x . 4er. St. Mathieu 762,1 3 3 wolkig 3 0 ., jene Foriiand Sm sss B 3 3 — . , . amberg. Dtto Hendel. Grisnej . . 7610 S 3 Nebel 16,4 0 vorwiegend heiter Deutsche See warte.
3 ern r,,
2. Aufgebote,
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
141242 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Hermann Tittel der J. Kompagnie 4 Infanterieregiments Nr. 49 wegen . t unter dem 12. Mai 1906 er- lassene Steckbrief ist erledigt.
Gericht der 4. Division.
41246 Fahnenfluchts erklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Vilbelm Bührer vom Landwehrbezirk Gotha, ge⸗ koren am 3. Dezember 1885 zu Eppingen, Kreis Heidelberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ᷣ 356, 359 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 21. August 1906.
Gericht der 38. Division.
4l247] Fahnenfluchts erklärung.
In dei Untersuchungssache gegen den Musketier Ftiedrich Heinrich Emil Haußner der 4. Komp. Thüring Infanterie⸗Regmts. Nr. 96, wegen Fahnen ⸗ flucht, wird auf Grund der §5 69 f. des Hiilitãr⸗ rafgesetztuchs sowie der S8 Sö6, zö0 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklaͤrt.
Erfurt, den 21. August 1906.
Gericht der 38. Division.
ilda8] Fehn m lug gertiäruntg, In der Unterfuchungs ache gegen den Leutnant Johannes Constantin Gerhard von Wodtke des TThüringischen Infanterleregiments Nr. 96, wegen eben n g, wird auf Grund der §S5§ 69 ff. des
ilitãrstrafgesetzbuchs sowie der 58 os, 360 der Nilttärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 21. August 1906.
Gericht der 38. Division.
lilo Fahnenfluchtserklãrung.
In der Unkersuchungssache gegen
I den Husar Jakob Trompeter der 4. Eskadron irrer , li Nr. 15, geboren am 26. Oktober ls zu re , ge. Mülheim a. d. Ruhr,
) den usketier (Hornist Hubert Paul ammerschmidt der 11. Fomp. Infanterieregiments kr. 9s, geboren am 13. August 1384 zu Wölper,
Freis Haltingen (Ruhr), wegen „Fahnenflucht⸗, werden auf Grund des
* 65 ff. des Militärftrafgesetzhuchs sowie der S5 3566,
ho der Mili rstrafgerichtzorbnung die Beschuldigten
hier durch für fahnen flũ äij erklart. Metz, den I5. Anugust 1966. . Königliches Gericht der 33. Division.
412411
K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen den am 8. März 1884 in Tübingen geborenen und zuletzt daselbst wohn. baften Kellner Hermann Gottfried Johannes Weimer, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 26. Juli 1906 gemäß § 326 St. P.-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ klagten bis zum Betrage von 600 M mit Beschlag belegt worden.
Den 20. August 1906. ;
Staatsanwalt: H.⸗A. (Unterschrift).
41243 Die im Reichsanzeiger vom 31. Juli 1906 unter Nr. 36387 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Arbeitssoldaten d. R. Johann Welle von dem Bezirks kommando Freiburg i. B. wird hierdurch zurũckgenommen. Freiburg i. B., den 19. August 1896. Königliches Gericht der 235. Division. 41244 Die im Reichs anjeiger vom 18. Juli 1905 unter Nr. 32799 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung egen den Musketier Viktor Waltzer der 6. Komp. ö Nr. 142 wird hierdurch zurückgenommen. Freiburg i. B., den 19. August 1906. Königliches Gericht der 29. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
41386 Zwangsversteigerung.
Im Wege der e soll das in Berlin, Bautzenerstraße 5, belegene, im Grundbuche von Alt⸗Schöͤneberg Bd. 34 Blatt Nr. 1364 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungävermerks auf den Namen des Rittmeisters a. D. Emil Schultz. Schultzenstein eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppel. querwohngebäude mit linkem Seitenflügel sowie zwei Höfen am 13. November 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 13 15, Zimmer Ni. 113115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 75 qm gef Grundstũck Parjelle 2713/55 ꝛc. im Karten⸗
laft 7 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel-
nummer 19 168 in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 36613 und ist mit 14090 M„ Nutzungswert zu ob? Æ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungè. vermerk ist am 11. Mai 1966 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 45. 06.
Berlin. den 10. August 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
25304 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. die auf den Inhaber lautenden 40 / oigen Pfandbriefe der Portlandjementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Nr. 752, 7653 über je 1000 , mit 409 verzinslich, mit Zinsscheinen für die Zeit vom I. Juli 1898 mit 1. Juli 1907, ausgefertigt am 26. Juli 1897 mit je Erneuerungeschein,
b. die Inhaberaktien derselben Fabrik Nr. Olol, oloz, Olo. 0lod über je 1000 Æ mit anhängenden Dividendenscheinen, lautend für die Jahre 1960 bis 1909 und je Erneuerungsschein, ausgefertigt am 13. April 1898.
Antragsteller: Rentner . C. Gruner in Hamburg.
Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Donners⸗ tag, 27. Dezember 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Karlstadt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗
folgen wird.
. wird gemäß § 1019 R. 3. P.O. bezüg- lich der unter a und b näher bezeichneten Urkunden dem Antrage auf Zahlungs sperre stattgegeben und an den Aussteller, die Portlandjementfabrik Karlstadt a. M., vorm. Ludwig Roth, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungezschein auszugeben, sowie die öffentliche Bekanntmachung der Zahlungssperre angeordnet.
18. Jun Karlstadt, I. Just 1906.
K. Amtsgericht. Vollmuth.
41363 Bekanntmachung. .
Vor einigen Tagen ist in einem Bankgeschäft in Krossen a. 9 ein Talon zum Zingkbogen der 40jo Rumãnischen St. Obl. 1890 Nr. 147 972 über 1000 60 auf unaufgeklärte Weise abhanden gekommen. Wir melden den Verlust mit der Bitte um Ermittelung des Verbleibs an.
Krossen a. O., den 17. August 1806.
Die Polijeiverwaltung. Stiller.
41260 Aufgebot. Der unterzeichneten . ist der Verlust der
unterm 14. Oktober 1902 von der Augusta“. Allg. Deutsche Inballden. und Lebens. Versicherungs. Aktien. Gesellschaft in Berlin, auf das Leben deg Gärtners Herrn Jakob Dietrich Julius Oelckers in Wands— beck ausgestellten Pollee Nr. 12 564 über M 2000. — Versicherungskapital angejeigt worden. Gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen der Augusta“ werden etwaige Interessenten an der Police aufgefordert,
späteftens binnen 2 Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an der Police der unterieichneten Bank als Rechtsnachfolgerin der „‚Augusta“ anzuzeigen und nachjuweisen, da sonst nach Ablauf dieser Frist die erwähnte Police für kraftlos erklärt werden wird. München, den 20. August 1806. Deutsche Lebensversicherungshank Arminia“ ktien⸗Gesellschaft in München. Die Direktion.
41124
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 20. August 1906 ye . Aufgebot erlassen; Nachdem der Wiegemeister Wilhelm Scheufel, in Neubeeren b. Berlin wohnhaft, den Antrag gestellt hat, das Ein⸗ legebuch Nr. 18 685 der Bremerhavener Sparlafse in Bremerhaven, dessen Guthaben am 26. Juli 1906 10 253,ů38 4 betrug, für kraftlos zu erklären, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten . es auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 28. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht hierselbst anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, 20. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Hülfer, Hilfsgerichtsschreiber.
(40277 Aufgebot.
Der Landwirt August Goles in Volkersheim hat das Aufgebot nachstehender, angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden beantragt:
1) der am 25. März 1819 vor dem Fürstlichen Kreisgerichte Seesen aufgenommenen und am 29. des selben Monatg konfirmierten Schuld.! und Hypo thekenverschreibung über 240 M — 80 Taler nebst 5 o/ g Zinsen für die Armenkasse ju Volkersheim;
2) des als Schuld. und Hvrothekenderschreibung über 600 Æ — 200 Taler Kurant nebst 40 Zinsen für den Schneidermeister 2 Gräͤbig und dessen Ehefrau, Henriette geb. Weigel, in Volkers⸗ heim ausgefertigten Hofverlaßvertrages, betr. den Kleinkothof No. ass. 28 in Volkersheim, nebst Ebe⸗ stiftung zwischen dem Brinksitzer Christian Gohlis und der unverehelichten Henriette Gräbig daselbst vom 16. April 1861.
Die Inhaber dieser Urkunden werden da⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗
nden vorzulegen, g , deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Lutter a. Bbge., den 4. August 1906.
Her jogliches Amtegericht.