Der Vorstand der Bergbau ⸗Aktiengesellschaft „Ju stus“ Volxriehagusen teilt der Köln. Ztg. mit, daß auf den Werken der Firma kein Arbeiter gemaßregelt worden und auch kein Ausstand
ausgebrochen ist (9gl. Nr. 197 d. Bl.)
Die Lohnstreitigkeiten in den Holzmannschen Ziegelei
werken zu Hainstadt (ygl. Nr. 199 d. Bl.) sind, der ‚Frkf
.3tg.“ zufolge, beigelegt. Den Arbeitern wurde unter anderem eine . zulage für die Stunde von 2 bis 5 3 bewilligt, bei jehnstündiger Arbeitszeit gegen elf Stunden, wie es früher war. Der neue Lohn— tarif tritt am 1. September d. J. in Kraft und hat Gültigkest bis
zum 15. Juni 1908.
Gestern abend kam es, wie W. T. B. berichtet, in Nürn⸗ berg. in der Regensburger Straße vor der Automobilfabrik Union“, deren Arbeiter sich im Ausstande befinden, zu großen Menschenansammlungen und groben Ausschreitungen, sodaß die Poltzei
schließlich mit der blanken Waffe vorgehen mußte.
Nach 15 wöchiger Dauer ist ein Ausstand der Maurer in Zwickau sowie in den Nachbarstädten Crimmitschau. Mylau und Netzschkau durch Vergleich beendet worden. Die Maurer er—⸗ reichten, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, 10 stündige Arbeitszeit und
Lohnerhöhung.
Die Lohnbewegung der Metallarbeiter in Gmünd ist ge— scheitert. Die Fabrikanten haben, wie der Köln. Ztg. gemeldet wird, beschlossen, einen Verband zu gründen. (Vgl. Nr. 198 d. BI.)
In Wormz ist, nach der Frkf. Ztg.“, der Ausstand der Kohlen? träger (vgl. Nr. 196 d. Bl) beigelegt worden. Die von den Arbeitern geforderten Tagelöhne (Sommer 5M, Winter 4 60) wurden bewilligt. Als Preis für das Ausladen von Kohlen wurden 8 S und
für Koks 10 M für 1090 Zentner vereinbart.
Die Arbeiter der Norddeutschen k in 6 . ert wird, wegen ni
horn traten, wie der ‚Voss. Ztg.“ telegrap bewilligter Lohnforderungen in den Ausstand ein.
Zum Ausstand der Landarbeiter in der italienischen Provinz Vercelli (gl. Nr. 1979 d. Bl) wird der Köln. Ztg.“ be—⸗ richtet, daß sich die Lage dort verschlimmert. Umherziehende Banden erzwingen die Fortsetzung des Ausstandes auch dort, wo die Grund⸗ 3 die Forderungen der Arbeiter bewilligten. In vielen Ort— aften schließen sich den Reisarbeitern alle übrigen Land- und Industriearbeiter an. Die Kavallerie zerstreut die Banden. Die
be sch
Zahl der Ausständigen ist auf 35 000 gestiegen.
In Bilbao, wo der an ge, Au sst and (gl. Nr. 199
. T. B.“ berichtet, die Aufrecht⸗ erhaltung des öffentlichen Verkehrs durch Truppen gesichert. Zeitungen sind gestern nicht erschienen. Es kam zu Zu— sammenstößen zwischen der Polizei und den Ausständigen, in denen auf beiden Seiten mehrere Personen ge— tötet und verwun det wurden. Alle Festlichkeiten sind verschoben worden. Die Arbeitgeber lehnen es ab, irgend welche Zugeständnisse zu machen. Ausständige, die von Bilbao kamen, machten den Versuch
d. Bl.) herrscht, wird, wie
bei Castro Urdiales den Eisenbahnverkehr zu stören. Die Bürgerwehr, die dieses zu verhindern suchte, wurde mit Steinwürfen empfangen. Sie gab hierauf Feuer; zwei Personen wurden ge— tötet und drei verletzt. — Gestern kam es auf der Grube Montegni zu einem Handgemenge, in dem mehrere Personen Ver— letzungen erlitten. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen. Der Arbeiterklub ist geschlossen worden. ö
In Antwerpen legten, wie der „Köln. Ztg.“ ,, wird, die Dreher der Automobilfabrik, Minerva Mittwoch die Arbeit nieder, weil die Arbeitgeber von ihnen größere KLeistungen verlangten. Die Leiter der Fabrik schlossen darauf den ganzen Be⸗ trieb. Das Unternehmen beschäftigte ungefähr 1000 Personen.
Kunsft und Wissenschaft.
Die Sammlung des Kun stgewerbemuseum s, Prinz Albrecht straße 7, muß wegen Bauarbeiten im Lichthof bis Ende Sep- tember geschlossen bleiben.
Wohlfahrtspflege.
Rechtsauskunftsstellen.
Der seit 1909 von der Stadt Coburg eingerichtete Arbeits. nachweis ist in eine ‚Volksauskunftsstelle mit Arbeitsnachweis“ für das ganze Herzogtum umgewandelt worden. Zweck der Einrichtung soll es neben der Arbeitsvermittelung sein, insbesondere den minder bemittelten und wirtschaftlich schwachen Landesangebörigen — als minderbemittelt“ gelten alle mit einem versteuerten Einkommen von nicht mehr als 2006 6 — ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht, Stand, Parteistellung und Religion mündlich Rat und Auskunft zu er— teilen, und iwar soll sich dieser Rat erstrecken auf die fozialpolitische Gesetzgebung, auf Gewerbetätigkeit, Gesindewesen, Wohnungs⸗ und Mietsstreitigkeiten, wie auf Steuer-, Schul, und Militärangelegenheiten. Auch sollen bier Eingaben, Beschwerde. und Berufungsschriften u. dergl. für die Ratsuchenden angefertigt werden. Die Auskunftserteilung ist jedoch zu versagen, wenn ersichtlich ist, daß die Betreffenden fich nur einer moralischen oder gesetzlichen Verpflichtung entziehen wollen. Hin⸗ sichtlich der Arbeits vermittelung hat die Stelle sich, foweit es als nötig erscheint, auch mit anderen Arbeitsnachweisstellen sowie sonstigen zur Erlangung von Auskünften geeigneten Veranstaltungen in Verbindung zu setzen'. — Eine städtische Rechtsauskunftsstelle für unparteiische und kostenlose Auskunft ist in Kiel in Bildung begriffen. — In Berlin können weibliche Handlungsgebilfen jetzt sowohl in der öffentlichen Rechtsauskunftsstelle des Vereins der deutschen Kaufleute (Berlin 8. 14, Dresdner Straße 80), als auch in der vom Verband für weibliche kauf⸗ männische Angestellte errichteten Stelle (Alte Jakobstraße 20/21, Auf⸗ gang 5) unentgeltliche Auskunft erhalten.
if Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Musi—
nicht ganz so gut aufgelegt wie sonst, Gelegenheit, den Schmel; und den Glanz seiner angenehmen Tenorstimme zu entfalten und seine
zu seinen besten Leistungen zählen. Er bringt für den jovfalen Sergeanten den erforderlichen Humor mit und wußte sein Lied im zweiten Akt schlicht und innig ohne Rührseligkeit vorzutragen. Sympathisch wirkten ferner die Damen Frankenstein und Innfelber— Keßler als Christine und Therese, und der sehr verwendbare . Rehkopf sang und spielte den gutmütig⸗einfältigen Nicolas mit e
Als Regisseur hatte Herr Strickrodt mit Geschick seines Amtes. gewaltet. — Den heiteren Schluß des Abends bildete Suppss3 Schöne Galathé“, die von Frau Zimmermann vom Siadt. theater in Hamburg mit beachtenswertem Können gesungen wurde. Neben ihr machten sich Frau Strickrodt⸗Wettstein, die Herren Lauter und Strickrodt um den Erfolg verdient.
Aubers komische Dper Fra Diapolg‘ gegeben. Herr Philipp singt die Titelrolle, die Zerline Fräulein Dietrich, den Lord und die Lady Herr Nebe und Fräulein Rothauser, die Banditen die Herren Knüpfer und Lieban, den Lorenzo Herr Jörn.
mit den Herren Matkowzky, Pohl und Staegemann und den Damen Willig und Butze in den Hauptrollen gegeben.
Spiel zeit, Sha kespeares Wintermärchen“, wird am 15. September stattfinden. Agnes Sormg spielt die Hermione. Die Proben haben unter Max Reinhardts Leitung begonnen.
zum ersten Male in dieser Spielieit auf, und zwar als Waschfrau Wolff in Hauptmanns „Biberpell'. Am morgigen Sonnabend er— öffnet Karl Waldschütz ein auf Engagement abzielendes Gastspiel; der Gast, der bisher dem Wiener Buͤrgertheater angehörte, gibt' den 83 . im ‚Traumulus“, dessen Titelrolle Albert Bassermann arstellt.
Aufführung des neuen Schwanks ‚Wenn die Bombe platzt!“ statt.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteaussichten in Dänemark.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm 16. d. M.: Fast alle Kornarten sind in Dänemark reif geworden, und man ist. überall mit dem Mähen des Getreides beschäftigt. Das Wetter ist im allgemeinen günstig gewesen, und die einzelnen Regen⸗ tage, die vorgekommen sind, haben den Erntearbeiten keinen wesent⸗ lichen Abbruch getan. Ueber den Ertrag der Ernte läßt sich Sicheres noch nicht sagen, aber im ganzen wird sie als gut angefehen, wenn auch die großen Erwartungen, die man zu Anfang des Sommers hegte, nicht ganz in Erfüllung zu gehen scheinen. Roggen ist an vielen Stellen eingebracht und an einzelnen bereitg gedroschen. Das Ergebnis der Ernte ist bei dieser Frucht durchaus befriedigend. Der Weizen ist gemäht, steht aber meistens noch auf den Feldern. Gerste und Hafer sind auch teilweise schon gemäht. Bel beiden Kornarten scheint das Stroh etwas kurz auszufallen.
Verkehrsanftalten.
Laut Telegramm aus Essen a. d. Ruhr ist die heute (aäm 24. August) Vormittags in Berlin fällig gewesene Post aus London wegen Zugverspätung ausgeblieben.
Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
Eine junge Künstlerin, die zu schönen Hoffnungen für die Zukunft berechtigt, ist Fräulein Erng Fiebiger vom Stadttheater in Halle, die sich gestern als Marie in Lortzings -Waffen schmied“ zum ersten Male als Gast im Königlichen Dpernhause vorstellte. Von der Koebkeschen Sommeroper her ist die Bame schon vorteilhaft bekannt, und sie behauptete ihren Plag in dem anspruchsvollen Rahmen des Opernhauses ebenfalls mit Ehren. Ihre schlanke, freilich noch nicht zu voller Kraft erblühte Sopran⸗/ stimme spricht leicht an und ist besonders in der Höhe von ungemein reivollem Klang. Ihre lebendige Gestaltung des Waffen- schmiedstöchterleins ließ auch auf eine noch entwicklungs⸗ fähige darstellerische Begabung schließen. Im übrigen nahm die Aufführung, die Professor Hellmesberger rhythmisch nicht ganz straff genug leitete, einen guten Verlauf. Die Titelrolle wurde don Herrn Knüpfer vortrefflich gesungen, neben dem die Herren Hoffmann und Lieban sich auszeichneten. Ein Wort besonderer Anerkennung verdient der unnachahmlich echte schwäbische Ritter des Herrn Nebe.
Neues Königliches Operntheater.
Noch kurz vor Schluß der Sommerspielzeit wurde gestern im Neuen Königlichen Operntheater Ignaz Brülls Oper Das goldene Kreuz“ in einer sorgfältig vorbereiteten Neueinstudierung zum ersten Male aufgeführt, die dem Publikum mit Recht gefiel. Die anspruchelos schlichte Musik kam unter des Kapellmeisters Großkopf Leitung gut zur Geltung, wenn auch hin und wieder die Srchefter— begleitung etwas diskreter hätte abgetönt werden können. Die ein⸗ zelnen Rollen — sie sind eigentlich alle dankbare Hauptrollen — waren sämtlich angemessen hesetzt. Als Gontran hatte Herr Siewert, obwohl
Spielgewandtheit zu jeigen. Den Bombardon darf Herr Lordmann
stem Gelingen. Auch die Chöre waren gut und lebendig einstudiert.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend,
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Othello'
Die erste kenn flu des Deutschen Theaters in dieser
Im Les singtheater tritt Else Lehmann am Sonntagabend
Im Thaliatheater findet morgen, Abends 8 Uhr, die erste
Mannigfaltiges. Berlin, den 24. August 1906.
äste brachen am 20. d. M., wie der en wird, von Madonna di Ca um die von der Alpenvereinssektion Berlin Tuckettpaßhütte (2300 m) zu
Campiglio (18515 m) trefflichem Zustande Promenade. Ausblicken auf die
aus dem Walde gro Festteilnehmer vor der Berliner Hütfe versammelt. der Alpenvereinssektion Berlin, Unterstaatssekretär im Sydow hielt die Eröffnungsrede.
Etwa 200 Fest
aus Bozen geschrie ,
n gebaute ne
eröffnen. 1
zur neuen Berliner 5 geradezu eine j
Madonna di und bildet Die Feftteilnehmer waren entzückt von den ewaltigen Brenta Dolomiten. die da
herausragen. Gegen 11 Uhr waren
Reichs postzn
Dann nahm der
zum Deutschen Reichsanze
Mn 200.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Madonna di Campiglio die Einweih die Uebergabe an den Hüttenwart der Sektion, worau Zentralpräsident des
des Brentamassivs 2656 m) zwischen
ung der Hütte vor. Gz
5 noch men darunter der ch meln.
dem Brentaglet g Marktort
b Tuckett (Tuckettpaß, 8 (2856 m) im Norden und der Cima di Brenta (3155 m) im S r Ein Rückblick nach Westen zeigt dem Wanderer die Fiswildn
dem Dente di
Erste Beilage . iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. August
Presanella· Adamello⸗Berge. schneiten P das Val de
Geht man nun ostwärts über den so gelangt man durch das Val Persa Seghe und nach Molveno. gandeberg a. W.. Wongrowitz
* ö
Teplitz, 23. August. frische Kostenblatt erei elektrischen Theater
(W. T. B.) In der nahen Sonn gnete sich bei einer Vorstellung in eim ein schwerer Unglücksfall. Vorführung des Kinematographen fingen die Kleider Mädchens, das ihn und das Publikum stürzte in wilder Fluch dem Gedränge erlitten fast sämtliche Personen — leichtere oder schwerere Ve
bediente, Feuer. Es entstand eine Pan t dem Ausgange zu. Besucher — ungefahr
rletzungen. Langenau i.
Neubrandenburg ; Friedland i. Mecllb. .
Ghateau. Salins
Paris, 23. August. meldet wird, ist diele Stadt von einem W worden. Mehrere Häuser wurden zerst zu Schaden gekommen.
(W. T. B.) e aus Dschibuti g, ir bel sturm heimgesth
ör t. Personen sind ma
a 9 u 9 Q n n n Q .
Langenau i. Wrttbg. .
8 86
Toulon, 23. August.
brunst, die in den hiesigen kamen 3 Soldaten in den F werden vermißt, mehrere So
(W. T. B.) Bei einer heftigen Feuerz,
Fichten wal dungen a Landsberg a. W. .
Wongrowitz :
8 2
usgebrochen wa lammen um. Sechs Soldat ldaten erlitten Verletzungen.
Hammerfest, 24. August. einem Touristendampfer, getroffen sind, zum Nordpol für di Packeis bis zum 81. Breit
(W. T. B.) Reisende, die an von der Däneninsel kommend, hier ch
daß Wellman seine Ballonfakmt eses Jahr aufgegeben habe, da is engrade reiche.
Neubrandenburg .
Santiago de Chile, 24. August. (W. T. B.) Gestern bor Friedland i. k
mittag ereigneten sich neuerdings Erd schwächerer Erdstoß paraiso wü den dort
9 2 9 9 9 N 2 2 2 2 — 2 42
stöße, denen am Aben Nach Meldungen aus Val, energische Maßregeln 150 Leute ch immer würden Leichen geborgen. Eine Epidemie erscheine nahezu ungut, bleiblich. — In Santiago wird durch die andauernden Cn Zustand der Gebäude mit jeder Stunde
Elektrizitäts gesellschast us Valparaiso zugegangenen Die Linie nach Viña del Mar is — Auf der Linie Gran Avenida — Aduana dürht der Betrieb in etwa 8 Tagen wieder eröffnet werden, während sich noch nicht übersehen dencia Victoria wieder in Betrieb gesetzt werden kann. Valparaiso· Straßenbahngesellschaft entistandene Materlalschaden win auf etwa 3090 090 MS geschätzt Deutsch · Ueberseeischen Elektriyitätsgesesischaft durf Vorkommnisse kaum einen Einfluß Ham burg hat sich nunme meister Dr. Burchard, Dr.
Landsberg a. W. . Wongrowitz
* 869
schossen worden. seien behördlich beerdigt.
erschütterungen der bauliche
Die Deutsch⸗Ueberseeische
in Berlin gibt nach neuerdings ibr a Nachrichten folgendes bekannt: wieder in Betrieb.
Sirschberg i S
Neubrandenburg ö Friedland i. Meclbg. Chateau⸗Salins
wann die Linie
Auf das Geschäftsergebnis de
ten die bisherigen
8 5
Landsberg a. W..
br unter Führung der Bütger⸗ urchard Stamman und des Senators O' Swab ilfs komitee für Chile gebildet, dem die bekanntesten Ramen amburger Handelswelt angehören. — Auch — sich ein Hilfskomitgęe für die Opfer dez Erdbebens in Cin Ein entsprechender Aufruf an die wird am nächsten Sonntag veroffentlicht werden.
in Bremen h
Hirschberg 1. S
Bürger um Gaben
Neubrandenburg riedland i. Meckllbg.
Chateau Salins
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
w . ,, ,,,,
ß · / / fr—
1 i, , Schillertheater. O. (W allnertheater) Residenztheater. Direktion: Richard lerander) onigliche auspiele. Sonnabend: Opern. Morwitz Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum hauz. 19 e,, . Fra Diavolo. letzten Male: Die Afrikanerin. Oper in 5 Ätten in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud.
ve,, ng. — von Giacomo Meyerbeer. (Gaston Chalindrey: Richard Alexander.) Anfan Temisbec mr in se tten vo'n Aut Tert ben Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: 3 Uhr. z .
lalifche Sestung; Herr Kapellmeister bon Strauß. Die Zauberflöte. — Abends 8 Ubr: Carmen. Sonntag und folgende Tage: Die Höhle des
Regie: Herr Sberkegiffeur Broescher. Anfang 7 Uh Montag, Abends 8 Uhr: Das Nachtlager in Löwen.
Schauspielhaug. 165. Abonnementzbofstell ung. Granada.
Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel X. (Sriedrich Wilhelm städtt sches Theater) (CLortzinat fr in 5 Aufjügen von William Shakespegre. Ueberfetzt 3 , . , en,, ; 3 heete ,,
pon Wolf. raf Bandissin ( Saien f. T. ehe, ,! . k Senna bel, Ce, r Tlembet: Sar und Simmer—
un ied von Heinrich Bötel. Der Troubadour.
Senntag: Opernhaus. 163. Abonnementsvorstellung. Montag. Abends 8 Uhr: Eröffnung der Schauspiel⸗ T tas: Zar und Zimmermann. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Die sasson. Weh dem, der lügt!
auberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Im Garten täglich: Großes Militärkouzeri.
Herr Direktor Barnay. Anfang 77 Uhr.
madeus Mezart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 75 Uhr.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wil helm Garten. Kantstraße 12.) Gastspiel des Ham⸗ mlt G Tell, Schauspiel in 5 Auftügen von Friedrich burger Reuen Operettentheaters. Sonnabend: r Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik
von Schiller. Anfang 74 Uhr. Die luftige Witwe. Anfang 8 Uhr. von Paul Lincke. Anfang 8 U ,, Sonntag und folgende Tage: Die lustige Sonntag, ziachniitlan ß ir Bis früh um Deutsches Theater. Sonnabend: Ein Sommer⸗ Witwe. Anfang 8 Ühr. Fünfe! — Abends 5 Uhr: Wenn die Bombe nachtstraum. Anfang 71 Uhr. ; . und folgende Tage: Wenn die Bombe . . Hamistht Oper. Semuben: doffuanns ria J Dienstag: Erdgeist. Erza lungen.
Lessingtheater. Sonnabend: Traumulus.
Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.
mann. Anfang 73 Uhr.
Anfang 8 Uhr. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn. Sonntag: Der Rafteibinder.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Roseumontag. abend, Abends 8 Uhr: Spatzenliebe. n Sonntag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: ö
Abends 8 Uhr: Der Biberpelz. Montag: Rosmersholm. Anfang 75 Uhr. Syatzenliebe.
Bemerkungen. Die verkaufte M
Ein liegender Strich (— in den Spalten für
neuer Roggen
ö neuer Roggen
; Braugerstẽ
x neue Gerste
alter Hafer
enge wir
d 46 dolle Doppelentner und der Verkaufswe
Qualltãt . gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner . niedrigster höchster niedrigster höchster höchfter 1606 S6 60 460 ** Weizen. 1650 16,50 — . — 16,90 17,00 17,20 17,20 17,50 15,60 16,80 16,90 17,20 17,70 16.20 16,40 16,80 17,00 . ir ä 2 2 . — — 1610 1610 16,50 17,50 17,80 17,80 18, 10 1849 — — 1660 16 50 17,60 16,50 16,50 1680 16,90 17,60 — — 18,20 — 33 . 5 . 18 00 180 1720 . ö. ö — 17,00 . . . . 17, 00 — — 18, 40 18,80 — sternen (enthülster Syelz, Dinkel, Fesen). 17,00 19,20 19,40 19, 0 20, 20 1 Roggen. 4,40 1440 — — W 1— — 1 — — 14.50 14 50 14,70 13,30 13.50 13 60 13,80 14 90 13, 30 13,50 13,60 13,80 14, 13,60 13,80 1400 14,20 14,60 14,00 14,30 14,40 14,50 15,00 2 6. ö. 86 14. 16 — — 15,50 15,50 15,60 15,20 15,50 15. 50 15,80 16,16 — — 14,50 1450 15,50 — — 15, 00 15,30 6 15 80 25 1 14 o jd d 3 16 . 2. . . 14 46 . — ö. 2. 1420 — — 15,00 15,40 — G6 1450 1450 — — 4 . 3,20 13,30 13,40 . 6 ; — 15,50 16,00 16,50 12 00 12,50 1260 13,00 13,50 15. 50 15,70 16,00 16,0 16,70 — — 14.00 1400 — — — 13 50 1436 — — — 14,70 J. — 16,060 16,50 16,50 ö — 14,60 14,80 15,40 — — — — 1450 — — 15,80 1600 — Safer 14 20 14 20 . 2 2 14.60 1460 14,80 14.80 15,00 13,00 13,20 13,50 13,70 — 16,30 16,70 16,80 17,20 1780 13,20 13 60 13,70 13,90 1440 14 00 1420 14,40 1460 15,00 12, 40 12.40 13,00 13,00 98 5 1 1710 1710 17536 16,00 16,50 16,50 17,00 17,50 — — 16, 5 1636 16 80 — f — — 14,00 1450 16,00 15,00 15, 00 15.90 — 13 — 163 k me . * 1566 — — 13,00 15 00 15,80 — — 16,00 17,00 —
rt auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspr Preife bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahre riedrichstraße).
Sonntag und folgende Tage: Die Notbrücke.
Sonnabend: Die Höhle des Löwen. Sonnabend:
1 / /// .
In der russis . industrie ist eine beträchtliche, produktion zu konstatiere Bedacht ju nehmen. S industriellen, einen regelmäßig London einzurichten. ten Mühlen jener ion nach London ges agenten Rutkowski in ihren ᷣ
on englischer Seite soll der Kommission gr genbracht worden sein. uster verschiedener Sorten und sucht und auch Backversuche damit angestellt. von guter Qualität befunden, großen Verwunderung der Ko höchstens Mitelware. ist für den englischen Markt nicht eine sehr rasche Gärun Rußland übliche grobe Die englischen Experten die in Rußland als die besten gelten, 5 die einer rascheren Gä Sodann wurde als ein uralischen Mehls beeinträchtigt, die den uralischen Mehlen eigen ist. Delegierten den Rat gegeben, durch richtungen, die nicht allzu kostsp
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Adolf Graf don Wedel mit Erica Freiin von Rheinbaben (Haut r. Regierungsrat Dr. Max Paehl mit Frl. Tilla Toell (Cöln a. Rh.). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kapitänleutnant Goebel (Lehe). — Eine Tochter: Hrn. Leutnant Kurt von Wartenberg (Neu Ruppin). ; r. Ritimeister Wolfgang Graf bon ünster i. W.). — a. D. Ferdinand von Lippa (Breslau. — Hi. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Gustad Radtke Trebnitz).
Ruhr). — H
Thaliatheater. (Dreedener Straße 7273. Di—
Sf bite ö Teer f, GT heater des Mehens, Cuttien: Soclealscher nähe e ge ses ,
ang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur
Gestorben:
Oberndorff r. Hauptmann
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Bör en · Beilage).
Bentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Rastelbinder. Operette in 3 Akten.
Montag: Bei halben Preisen: Der Zigeuner
Sandel und Gewerbe.
Aut im Reichsamt des Innern zusamm engestellten ö. , für Handel und In dustrie“ )
Exportbestrebungen der uralischen Mühlenindustrie.
besonders in der uralischen Mühlen⸗ her ngen . Jahr zu Jahr wachsende Ueber- t, auf den Export burger Mühlen⸗ ort über Archangel nach ahres traten die Besitzer ammen und hatten eine Studien- chickt, die dort von gen Ei ,, wirksam unterstü urde. , oße Aufmerksamkeit ent⸗ Die von den Russen e ,, 6 Mü urden sorgfältig unter⸗ , Das Mehl wurde als 6 6 e, . . ission selbst die besten Sorten a n, rr des w . i rn r, da der englische r ,. während die in
n, welche die Müller zwin So trachten die Jekater en Peurnmelg Im Früjahr vorigen J Gegend zus
jedoch beze
in 4 Stunden verlangt, mit Hefengärung etwa 12 Stunden 2 . daher gerade die Sorten, verworfen nh 4 niedrigeren ausgesetzt sind, vorgezogen.
re rg. n. Absatzfähigkeit des
el ie gelbliche
ielig wären, eine feinere
ezeichnet, mi fle
q der ũhlenein⸗ Verãnde rung ,
Bleichung na Bei Beachtung dieser die uralischen Mehle se
solide
den uralischen Müllern b
schiedenen Kommissionshäusern
entschlossen sind, di
den Erfahrunge des Mehles na
erbeizuführen, und zur Erzielung weißeren Mebles die elektrische . ch dem amerikanischen System Alsop= oiderungen des englischen Marktes könnten 5 wohl in England Eingang finden und Preise von 15 bis 15 Schilling für den russischen 5 Pud Sack erzielen.
Die russischen Delegierten haben dann auch noch mit ver- ai z und Speditionsfirmen Unterhand⸗ lungen wegen des Transportsz von Mehl und wegen der DOrgani⸗ sation des Absatzes auf dem englischen Markte gepflogen. sich, daß die Kossen des Transports vom Produktionsort bis London ungefähr 38 Kopeken für dag Pud ausmachen würden, sodaß nach Anficht der Kommission bei Erilelung von Londoner D schnittepreisen, die allerdings erst nach Abstellung der bezeichneten Mängel möglich wäre, den Müllern noch ein ausreichender Verdienst verbleiben würde, der den Erport des auf dem inländischen Markte überschüssigen Mehlquantums nach England lohnend erscheinen ließe. Ueberdies erscheinen die Zahlungsbedingungen des Londoner Marktes
esonders verlockend; ein Teil des sofort beim Verladen des Mehls in Archangel, der Rest — Eintreffen der Ware in London bezahlt werden, eine Art der Re⸗ gulierung, die in Rußland. nicht denkbar ist
Man glaubt, daß die Jekaterinburger Mülle Kapitalien verfügen, f Aenderungen auf den Mühlen einzuführen. freilich so einfach und so billig sein werden, dürfte zu Auch zweifelt man nach der elektrischen Bleichun h e 4 daran, sc d n, n das Mehl der ur Mühlen den gewünschten Erfolg haben wird. bereitz von einer Mühle für 20 900 Rbl, in London bestellt worden. 6. rer, n. der maschinellen Einrichtungen einzelner Mühlen
eht bevor.
Ein
1906.
Am vorigen Außerdem wurden
Durchschnitts.
pal nach l zh iche 1Doppel⸗
(Preis unbekannt) Doppel zentner
ahlen berechnet.
is wird aus den unabgerundeten ; ericht fehlt.
echs Spalten, daß entsprechender
Einem Export in großem Stile stellen sich aber jetzt noch andere z Weg, vor allem der Waggonmangel auf der erm⸗ und der Wiatka — Kotlas⸗Bahn, ekaterinburg selbst. ö
Daß jedoch die Müller nicht untätig sind und ihre Exportpläne weiter verfolgen, beweist eine Meldung der „Handels. und Industrie Zeitung! aus Perm, wonach ein finnländisches Handelshaus kürz= fich in Jekaterinburg 200 Waggons — 20 009 42 feines Weijen Das Mehl soll auf der Jekaterinburg — Perm Bahn bis zur Station Tschussowasja an der Kama gehen und dann aber die Kama, Wolga, das Mariensystem und St. Peters burg nach Finnland verschifft werden. Man rechnet, daß die Fracht von Jela⸗ nach den ie. 36 r,
ü opeken für das Pud (ungefähr 6, ür den Doppel- , , 6 Geschäft ist e n e, he
en dem Ural und Finnland, dem vermutlich weitere folgen 8 (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.)
anzuwenden.
großen Streiks
mehl gekauft habe.
terinburg bis zentner) betragen wird.
Salvador.
eitweilige Zollbefrei ung. Durch Dekret vom 31. Mai d. 38 die 6 54h vom 21. April 1904 festgesetzte zollfreie Ginfuhr von Apparaten und Gerätschaften, die für den Ver⸗ brauch von dengturiertem Alkohol erforderlich sind, wie Lampen, Kochherde und Bratöfen zu berschiedenen häuslichen und gewerblichen Zwecken, Barkassen, Boote, Motoren für Maschinen aller Art und iin allgemeinen alle nicht besonders aufgeführten Gegenstände, bei welchen Alkohol zu Brenmwecken, zur Beleuchtung oder zur Kraft ⸗ erjeugung berwendet wird, auf ein Jahr verlängert worden. (Diario ofleial vom 2. Juni 1906.)
ofort beim
r, die melst über erforderlichen Ob diese Aenderungen weifeln sein. n, die man anderwärts mit ch dem System lf
Isovapparat ist