1906 / 200 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

28.

152 19805. Havana Tobacco Co ö

: Tabakfabrik und Import von? ; W.: Zigaretten und Rauchtabake. menen.

S. 10 961.

Brennscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel,

uãste, . Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinde

Menschenhaare, Perücken,

Schwefel, Alaun, a .

Bleioryd, Blei zucker,

28.

21 12 1905. Havana Tobacco Compannj von NRöhlig Æ Bibby, 4 9 8 1906. 55 Import von Tabak und Tabakfabrikaten. W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, ö Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.

Sauerstoff; Aether, R Sol gelstheftillationgbredurte,

Zinnchlorid,

lallum, Pyrogallussãure, d, unterschwefligsaures senoxalat,

salyetersaures Natron; insteinsäure, Zitronensäure,

Schwefelsaure, Sal jsãure, Geaphit,

Brom, Jod, Flußsäure,

Pottasche, Kochsal

vitriol, sͤure,

sali, Tonerde. Bimsstein, Ojolerit, und

gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur,

olierschnur, Moos. Torf⸗Schalen.

Asbestschnũre, Putzwolle, Putz baumwolle; Super rbospbat, Rain i. —— 4 schlackenmehl, Fischquano, Pflanzennährsalie, Robeisen

as. 77

1014 1906. Stefan von Loga, Posen, Blumen

straße 2. 918 1906. G.. Mechanische Zigaretten . hülsen· und Kartonnagen⸗ Fabrik. W. * r , Zigaretten, Zigarren, Zigarettenbülsen, Zigaretten⸗ spitzen, Zigarettenseidenpapier, Kartonnagen.

90193. R. 7805.

Anona

216 1906. Hch. Rheinboldt, Baden⸗Baden. A8 1906. G.: Zigarettenfabrik und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten papier.

28. 860 19. C. 63606.

(cakE ren: Fasnin suria DñRESDE n

In Lassé, Dresden, Zigarettenfabrik.

255 1906. Cigarettenfabrik „Tuma“,

aber: M. Tuma Æ E. ürstenstr. 72. 98 1906. G.: : Roh-, Rauch⸗, Fau. und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier,

„bülsen, spitzen, Zigarrenspitzen und Tabakpfeifen. 90195. G. 6476.

nion Hsshemt

122 1906. Leopold Gormanns, Cöln a. Rh, , . 2a. 98 1906. G.: Zigarrenfabrik. : Zigarillos.

90196. G. 6412.

„Nero“

301 18066. Carl Gräff G. m. b. H., Binge a. Rh. 853 1906. G.; Derstellung und 2 von Tabakfabrikaten jeglicher Art. W.: Zigaretten. hülsen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

410. 90197. B. 3 339.

6 4 1906. Bonnevie Æ Cie., Stuttgart M cs Ig. G.: Weberei. W.:

Halbwollene und wollene gewebte Damenkleiderstoffe. B. I 3 236.

Mas nz

1413 1806. Fa. S. C. Bock, Hamburg, Dei straße 29. d9IS8 196066. G.; . * Zement. Tinte, Kerzen, Goldbronze, Schlösser, Näh⸗ maschinen und Nähmaschinentelle, Fahrräder Schaufeln, Möbel, Pianos, Taschen⸗, Siand⸗ und Wanduhren, Steingutteller, Lampen und Lampen⸗ wlinder, Revolver, Gewebre, Zändbölzer, Brief⸗

90198.

fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichrelnigungs.«

90199.

hasonpz

y. 2 9/8 1906. G.: ement, Tinte, Kerjen, Goldbronze, Schlösser, Näh⸗ maschinen und Nãhmaschinenteile, Fahrrã 3 Pianog, Taschen ., Stand und Wanduhren, Stein⸗ gutteller, Fils und Strobhũte, Lampen und Lampen⸗ ee. Revolver, Gewehre, Zündhöl zer, Schreib⸗

nen.

12. 90 200. S. II 740. 5 vCrußEẽb . rund se 560 S8Sf?claαs HC. 28 B. 16 1 I 86 8 94 5 5) 64* ( . . Dy) 9 3 8 961 ) e rRaot ? 161 219 1995. Fa. J. S. A. Heuer, Hamburg,

Neuerwall 38. 98 1906. G.: Import und Export- geschäft. We Getreide, Häülsen rügte, . geirocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Kũchenkrãuter, 1. Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Mag oli, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumbarz, ö. Bambngrohr, Rotang, Fopra, Malgöf, Palmen, Rofenstämme, Treib;iwiebesn, Treibkeinie, Treib= bausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Korkonds, Kabiar, Nusenblase, Korallen; Steinnüsse, Nenagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und

rodukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leb ; Serum vasta, 3 ge, krigzen, Pastillen, Pillen, Salben. Rokain;?

präparate; natürliche und künstliche Mineralwässe Brunnen und Badesalje; Wasserbetten, , . Inbalationsapparate, mediko.· mechanische Raschinen Rhabarberwur eln, Chinarinde, Kampfer, Gummiagrabi- cum; Quassia. Galläpfel, Aconitin, Agar · Agar, Alga⸗ robille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caragben. Moos Condurangorinde, Angosturarinde, Curare. Turanng, En zianwurzel. Fenchelõl, Sternanis Caffia, Caffiabruch Cassiaflgres, Galangal, Ceresin, Perubalsam, menl⸗ gnisch Tees und Kraͤuter; ätherische Oele, Lavendelöl Rosenöl, Terpentinöl, Hol essig, Jalape, Tarnauba⸗ wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenol⸗ Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay. Rum Sassaparille, Colanũsse, Veilchenwurzeln, Kitter . die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge ittel gegen Haus schwamm; Creosotol, Farbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat. Rarbolfãure ilihäte. Seiden bate, Str ohbüze, Bafthäte, Spar terie= hüte, Mützen, n. Damenhüte, Hauben, Schuhe Stiefel, Pantoffel, Sandalen. Struͤmpfe, gesfrickt⸗ und gewirkte Unterkleider; Schals, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken ferdedecken. Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Krawatten, Sand⸗ schube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Sag= brenner, Kronleuchter, Anjündelaternen, Bogen. lichtlampen, Glüblichtlampen, Illuminationslampen Petroleum fackeln ¶Nagnesium fackeln, echfacheln. Scheinwerfer. Glühstrümpfe, Rerzen. Wachsffocke Rachtlichte; Se fen, Warm fla schen, Gal orife ren, Flhpen⸗ heizkörper, elektrische Heijapparate; Kochberde, Roch. kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Mal- darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische K apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten Besen, Schrubber, Pin fel, Quäste, Naffapa⸗

B. 132 2338. Neusilber und

1433 19066. Fa. S. C. Bock, Hamburg, Deich⸗ Exportgeschãft. W.:

Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags ringe; Fasson stücke aus Messing und Rotguß; 3 n. Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentelle, Kran— säulen, Telegraphenstangen Schiff eschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Eßbestecke Messer, Scheren, Hieb⸗ und Stichwaffen; Drabtkörbe, Vogel bauer, Dehr - und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät schaften, künstliche Köder; Netze, Harvunen, Reusen,

Fischkäften, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal! und Kirchenglocken, w verzinnte, geschliffene Koch und Haus haltungs⸗

Kupfer, Messing, Nidel,

6 26 966 rgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ ire, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, . maschinen, Waschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kraͤne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreisen aus isen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Ge— schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel · und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna—⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen Tarabinerkaĩen, Bügelelsen, Sboren, Steigbügel, rr. er, ren 2 2 gedre le, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall lapseln, Flaschenkapseln, Sar e n m ö. stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockmwingen, ge⸗ stanite Papier und Blechbuchstaben; Schablonen Schmierbũchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, NRohr⸗ brunnen, Rauchbelme, Taucherapparate, Nãhschrauben Lleiderstãbe, Feldschmieden, Faßbhahne, Wagen zun ahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; ahrrãder, Wasserfabrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten; eder, Sättel, Klopfpeisschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen. Aktenmappen, Schub. elastiks; Pelze, Veh be schals, muffen und stiefel Firnisse, Lacke, Harze. Klebstoffe, Dertrin, Seim, Kit te, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nahwachs, Schuster⸗ wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Wollfilt Saarfil Pferdehaare, Kameelbaare, Hanf Jute, Ser gras, Nesselfasern. Rohseide, Betifedern Wein, Schaumweln, Bier, Porter, Ale, Naljertraft, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpys, Limo: naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleischextratte, Punschertrakte Rum, Fognal. Fruc läther, Robspirlius, Sprit, Preskbese Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold- und Silberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste; Nesferbanke, Tafeiaufsãtze, Ter, Schässeln und Beschläge aus Alfenide, Neusil ber, Britannia Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Pgriellan; Gummischube, Luft⸗ reifen, Regenrõcke, Gummischläuche, Hansschläuche Gummispielwaren, Badelappen, Nadiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von latten. Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und emen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum mischnüre, Gummi handschube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschut Futtabercha, Balata, Schirme, Stecke, Koffer, Reife; taschen, Tabaks beutel, Tornister, Geldiaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungs mappen, 5 Klapp⸗ stühle, Bergstöcke, Hutfufterale, Feldstecher, Brillen e mfr Taschenbecher, Maulkörbe; Britetts, nthrazit, Kok, Feueranzũnder, raffiniertes 6 Petroleumaãther, Brennöl, Mineralöle tegrin, Paraffin, Knochensl; Knöpse; Matratzen, olsterwaren; Möbel auzs Holj. Rohr und isen; Strandkörbe. Leitern, Stieselknechte, Garn⸗ winden, len, Kleiderständer. Wäscheklammern Mulden, Sol spielwaren, Fäffer, Karbe, Misten, Kasten, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold leisten. Türen, Fenster; höljerne Kächengeräte; Stiefelhöljer, Boolsriemen, Sarge, Werk eugbefte . Flaschenbulsen, Korkwesten, Korkfehlen, orkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korrmehl Dolispän?. Strobgeflecht, Hulberbot ner Schuh anzieher, Pfeifenspitzen. Stodgriffe, Turklinken, Schild. tt ˖ Saarpfeile und. Messerschalen, Elfenbein, Bissard.

papier, Brieftassetten, Kuverte, Schreibmaschinen.

apparate,

ohnerapparate; Kämme, Schwämme,

pa bälle, Klavlertastenplatten, Würfel, Falz beine, Gsfen⸗,

ü uder⸗ Streichriemen, Kopfwalzen, .

fwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder,

kos che Pomade, Hagröl, He , sr mittel. Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Phosphor, le Blut⸗ laugensal, Salmiak, flüssige Koblenfäure, flüssiger Alkohol, 9 , n mes.

. mittel, Gerbeexrtrakte, Gerbefette, Kollodium, 2 Silber⸗

?. Dral⸗ säure, Kaliumbichromat, Queckfll berorvd, Wasserglas Vassersto fffuperdryd, Salpeter autre, Dr e fe a, . Knochenkoble,

Soda, Glaubersalj, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ inksulfat, Ku herr nere, Calomel, 6 inksali, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photograyhische Trockenplatten, photographische Pa⸗ viere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein ; MNarienglas Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dicht gs Packungs material ien, namlich: 3 packungen; Waͤrmeschutzmittel, nämlich: eri ee, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle, Asbeft⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ ir Asbestfiliplatten, Jute, Kork. und Asbest⸗ ö Asbestfãten, Asteftgeflecht, Afbesrtuche, Äsbest hariere,

Kupfer, 3 n Bronje, Zink, Zinn, Blei, Nickel,

. luminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan niol. Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quedsilber, Lotmetall, Jellow⸗ Metall, Antimon. Magnesium, Palladium. Wismut, Wolfram, Platindraht. Platinschwamm, Platinblech, Magnesium draht, Vieh-, Schiffs und Treibketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel,

beinschmudt. Meerschaum, Meerschaumpfei ball. Zelliñoidkar fein, i m e

uppen köpfe,

baumplatten, Soli vbarmazeutische,

een orthopãdische. gymnastische,

physikalische, chemische, Des infektionsapparate, Meßinstrumente, W

Siickmajchinen. Förderschnecken. Gismaschinen, litk graphische und Buchdru en; Maschine . 1. TRaminschirme, . e cn e gr, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, ratpfannen Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, S instrumente, Blazinstrumente, Je, . 6 Mundharmonikas, Maultrommeln, Ir n Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrodhnete und mar. nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Gier, kondensierte Milch; Butter, Käse. Schmalz, Kunstbutter, Speise. fette, Speisesle, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker Mebl, Reis Graupen Sago, Grieß, Makkaroni, 5 nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen Sewũr e, Suppenta eln, Essig. Sirup, Biskuits, Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpul ver, Mali, onig. eisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, e . mebl, Trauben zucker; Schreib Pack., Druck. Seiden. Pergament⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton und ZJigaretten⸗ xavier; Pappe, Karton, Karton nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Paviersewietten. Brillen. futterale. Spiel · und Landkarten, Kalender, Kotillon= orden, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altea Papier, altes Tauwerk; Preßfspan, Holjschliff, Photo. grapbien, photographische Druckerzeugnisse; Et tetten Slegelmarken, Steindrũcke, Chromog, Seldruckbil der Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Jel⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß. Trink-, Koch⸗ Waschgeschirr und Standgefaße aus Porzellan, Stemn⸗ gut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenigläser, Lambenzvlinder, Rohglas, Fensterglac. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel. Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik. platten, Tonornamente, Glas mosaiken, Glas prismen, Svpiegel, Glasuren, Sparbũchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Fark stifte, Tintenfãsser Gummistempyel, Geschãftsbuͤcher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, et g Malleinewand, Siegellack Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul. mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln. Griffel, e ng Putzpomade, iener Talk, Putztũcher, Pol ierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Selfenpul ver; Breitspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaulelpferde. Pupventheater: Syrengstoffe. Schwefel⸗ fäden, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lit hographie⸗ steine, lithograpbische Kreide; Mühlsteine, Schleif- steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpapven, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak. Rauchtabak, Zigaretten. Zigarren, Fan. tabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll— schutzwände, Segel, Roulegus, Holj⸗ und Glasg⸗ Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe ugs Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jule, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstũcke, Ambroidylatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Ent⸗ 13 und chemische Präparate für photographische

Nachtrag.

34 81318 (D. 5938) R. . v. 8. 9. 1908. Die bisherigen Vertreter sind in Wegfall ge—= kommen (eingetr. am 21/8 1906).

Löschung. 26 10 9000 G. 11 78 R. A. v. 39. 8. 1996.

(Inhaber: Georg Louis Johannes Böck = burg, Grimm 3) Gelöscht am 218 der ö

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 18071 (W. 1118) R. A. v. 25. 8. 96 (Inbaber: Ph. Wei 76 6 4 eickel, Worms a. Rh.) Geloöͤscht 2 17797 (Sch. 1594) R. A. v. 21. 8. 96

ö

(Inhaber: Fr. Schlobach & idt bi

Ober. Schlesien ) 8. ,. 566

285 106 B. 94) R. A. v. 8. 7. 5.

. 353 63 g ö

aber: Fa. i i

3. . ĩ . Jules Davioud, Paris.) (K. 1935) R.. A. v. 27. 11. 96.

ard ee. , K. mit be⸗

ung, = 3 ftung, Cöln⸗Ehrenfeld.) Gelöscht am 1 3. B. 108) R. A. v. 1. g. 96. nhaber: Wipperm & i. W.

Geloscht am 26 r mn .

10 17 857 (5. 2202) R. A. v. 21. 8. 96.

(Inhaber: Robert Frederick Hall, Ferndale Church

ö. Moseley b. Birmingham.) Gelsscht am 17/8

16 18 8027 (C. 1305 RA. v. 18. 9. 96 ( Inkaber: Lud ü zel 96 . udwig Link, Nürnberg) Gelöscht am 18 178 (8. 1547) R. A. 8. 28. 8. 8. (Inhaber: . . M.,. oJ fre Loren & Co, Berlin.) Geloͤscht i6b 18 693 (S. 2203) R.. v. 15. 8. 96.

ber: . . 86 21 Fa Gharles Heidsieck. Reims) Gelöscht

elluloid- n, spitzen, Jetuhrketten, Slablschmuck, .

wenk gepreßte Ornamente aus g pinnrãder, Treypentraillen, 8 Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchz. tt Ubrgebaͤuse; Maschinenmodelle aut Eisen und Ging, ärztliche und zahnärztliche,

ier echnik * nautische, photographische Instrumente und 23 agen jum

Wãgen Kontrollapparate. Verkaufs automaten, Damp Goldchlorid, kessel, Fraftmaschinen, 6 Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nah. maschinen. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Kartoffelreibemaschinen,

Eisschrãnke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,

trumente,

in Lllenftein ist Prokura erteilt.

26b R.. v. 28. 12. 96. Indaber; Fa. M. Lehnhardt, Magdeburg) Ge⸗

7ss igõs. hot dots) R. A. v. 21. 7. 36. w Znbaber. Fa. Gustav Dansen, Schleswig) Ge⸗

9. 96. Leipzig.) Gelöscht n 6. 130s us 280 68. 1z9g) R- A. v. 8. 8. &

w Oe. Cigaretten Fabrik Tuma, Sresden)

rern , sgös. gelb ion R.. v. 6. 11. 96.

10 820 6 fg haber Möblen & Symons, Rheydt.) Ge⸗ löscht am 17 8 1806) 6 ẽè2.— 1 h er 2 dauß. lelsis)

Handelsregister. * TImil Weil in Beuel ist Prokura erteilt.

Bonn, den 20. August 1906.

allenstein. ; . 41407

In das Handel sregister ist unter Nr. 225 die ziema Meyer Enoch in Allenstein und als deren Inbaker der Kaufmann Meyer Enoch in Narciym, Dstyr, eingetragen. Dem Raufmann Siegfried Enoch

lleuftein, den I1. August 19806, 11

7 Rönigliches Amtsgericht. Abt. 6.14 * chersleben. 41408 13 unserem Handelsteg. Abt. A ist unter Nr. 36 die Firma J. Reichenbach uh. Karl Luthardt Aschersleben heute gelöscht worden. Aschers leben., den 17 August 1806. Königl. Amtsgericht. C

nalinsen. . Amtsgericht Balingen. 41409]

as delsregifter ift heute eingetragen worden: erteilt. 5 he m Gesellschafts firmen: Chemische Fabrik Georg Fr. Weñsel Co., Bei der Firma Ammann Drescher in Tail Bremen: Offene Handelsgesellschaft begonnen

283 ugen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch eee g. liebe reinkunft der Gesellschafter aufgelbst. Bas Geschäft ist mit samtlichen Aktiven und Passiven auf den Gese ; fabrikanten in Onstmettin gen, kasfelbe unter der bisherigen Firma wurde in das Register

übertragen. . II. Register für Einzelfirmen:

übergegangen, welcher irma fortführt. Die für Einzel firmen

in On st⸗

ningen, Rhein. Bekanntmachung. 41543 In unferem Handelsregister wurde heute die Firma Gebrüder Ritz, Juh. W. * A. Ritz in Bingen gelöscht. Bingen, den 22. 46 18606. Gr. Amtsgericht. Bingen, Rhein. Berannutmachung, 41544 In unser Handelsregister wurde heute die Firma Arthur Ritz in Bingen eingetragen.

Inhaber: . Bingen, den 22. August 1906.

Bingen, Rhein. . 41545

In unser Handelsregister wurde t zGaldemar Ritz in Bingen eingetragen. ist Inbaber: Waldemar Riß. Kaufmann in Bingen. Bingen, den 22. August 1806. Gr. Amtagerich

R onn. n In unser Handelsregister be der unter Nr. 59 eingetragenen Firma „C.

Rorbeck. ü In unser Handelsregister A ist bei der Firma Gustav Ruben getragen worden:

Rremen.

Ilschafter Johannes Drescher, Trikot Leopold Engelhardt,

Gaswerk Hersbruck,

rthur Ritz, Kaufmann in Bingen.

Sr. n age . e die Firma

Sekanntmachung. 41413

Ci in Bonn“ eingetragen worden: Dem Kauf die

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bekanntmachung. (41383 eute unter Nr. 32 in Borbeck ein⸗

Arthur Ruben in Borbeck ist

Königliches Amtsgericht.

ñ 41414 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 18. August 1906,

ourad S. Becker, Bremen: Am 17. August 1866 ist an Johann Auguft Wülbern Prokura

am J. Juli I966. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Friedrich Wilhelm Georg Wessel und

inrich Wilhelm Meier. . ; Gesellschaft mit be⸗

schrãnkter Haftung, Zweig niederlaffung Bremen, Bremen: Am 16. August 1966 ist an Willv Heydenreich Prokura erteilt.

A.. G., Bremen: Am eine Erböhung des Grund⸗

5. Juni 15s t schön M, alfo auf 150 000 4 be-

kavitals um 30 9009

Credit - Anstalt zu Essen,

3) Johannes Ibbeken zu D . Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in schaft mit einem Prokuriflen oder Vorstands⸗ mitglied vertretungeberechtigt ist. . Dortmund, den 15. Auguft 189065.

mtsgericht.

Gemein

teilung A ist heute Dresd

sten Auf Blatt 11175 des Handelsregisters ist heute Gesellschaft Kohlenkontor vorm. . d 4 Rohde Gesellschaft in beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes n , worden: Der Gesellschafts vertrag ift am 11.

Stuthan und Eisol mit

Kohlen, B

Anton Skuthan, Georg Oscar Robde,

Dresden leg

Anton S

Die Firma ist erloschen. Der Sitz derselben ist nach Straßburg i. Els. verlegt,

Königliches en.

eschlossen worden.

Mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftẽ⸗ übrer oder durch einen Geschäftsführer und einen

okuristen vertreten. Zu Geschäfts führern sind

ie Fi Amann & Drescher 2 : ö ʒ . Johannes Drescher, Trikot schlofsen. Die Erbõöhung ift dadurch ausgeführt, fakrikant in Onftmettingen, Prokurist: Christian daß 30 Stũck auf den Inbaher lautende, zum ætÿntage angerechnet. Drescher. Kaufmann *. , , nm 6 2. 103 :, aus jugebende Altien ge⸗ Pie Gesckischafter Sugo Di mann in ailfingen, zeichnet sind. . , . 1 ail, Sermann RTlages Æ Co,, Bremen; Gottlieb .

Inhaber: Gottlieb Ammann, Trikotfabrikant in Fngen, Prokurist: Christian Ammann, Kaufmann in Tailfingen, Geschäfts jweig; Trikotwarenfabrik.

Bei der Firma G. Blickle in Winterlingen: De Jirmeninbaber betreibt an Stelle des seit herigen gemischten Warengeschãfts seit 1. August 1906 eine elektrische Zentrale.

Die Firma M. Stotz Cie., Trikotwaren⸗ fabrik in Balingen ißt infolge Geschãftsaufgabe erloschen.

Den 17. August 1906.

Hilferichter Naegele.

,, a . 666 unser Handelsregister wurde eingetragen un er 2 Ne. 1437 69 der Firma Albert Jãger in Barmen: Der Sitz der Firma ö ist nach Nãchste⸗ breck Semeinde Langerfeld Kreis Schwelm), verlegt. S. R. A Nr 1567 die Firma Ewald Geldsetzer in Barmen und als deren Inhaber der Roh produftenbãndler Ewald Gelrsetzer daselbst. S- R. A Nr. 1868 die Firma Berg. Metall- waren und Sruamentenfabrik Hubert Lahahye in Barmen . Inhaber der Kaufmann ubert Lahaye daselbst. ,, den 21. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. Rerlin. Sandelsregifter . 41410 des Königlichen Amtsgerichts Berlin · Mitte. Abteilung A.) Am 18. August 1806 ist in das Handelsregister ein⸗ etragen worden: k ] 3 Nr 13 857 (offene Handelsgesellschaft Her. mann Strey X Co., Berlin): Der bisherige Gesellschafter, Generalagent Traugott Lehmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Prokura der Frau Margarete Buchow ist erloschen. Der Frau Therese Lehmann, geb. Bastian, zu Berlin ift Prokura erteilt. ; Be Rr. 25 8933 (Firma „Sum Schultheiß Am Potẽdamervlatz Dekonom Friedrich Urban, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Friedrich Urban, Restaurasion am Votsdamervlatz , Berlin. Bei Nr. 28 785 (Firma Bernhard Richels, Berlin): Inbaber jeßt: Hermann Meusser, Ver ˖ lagebuchhãndler, Nikolas ee. Berlin, den 18. August 1806. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86. Rnerlin. Sandelsregister (41411 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.) ; Am 18. August 1806 ist in das Handels register eingetragen worden:

Bei Rr. 24 659 (Firma Cafs des Westens Ferdinand Rocco Rachs. Ernst Pauln, Char. lottenburg): Die Firma lautet jetzt: Cafs des Westens Ernst Pauly.

Berlin, den 18. August 1906. ; Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 80. Rernbur. (41412,

Bei der Firma „Buch Ac cidenz druckerei C Bur chardt“ ln Bernburg Nr. 381 des

Handels reglsters Abteilung à isi beute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Buch. C Accidenz⸗ druckerei C. Burckhardt Verlag der 6 haltischen Verkehrszeitung“ und des, eih⸗

nachis anzeigers!. Bernburg, den 21. August 1906. Herjoaliches Amtsg Bingen, Rhein. Beranntmachung. 41542 In unfer Handelsregister wurde heute bei der

Fina Joses Darzenctter in Bingen folgendes

eingetragen: Schmidl, Kauf as Beschäft ist auf den Zoch, wird unter der

mann in Bingen, übergegan seitherigen Firma weitergeführt.

worden:

Laßmann hat das Geschäft durch Vertrag er

worben und führt solches seit dem 14 36

1906 unter Uchernabme der Attiven, abgese

pon den im Vertrage o] näher aufge ührten

Gegenstaͤnden und unter Ausschluß der Passiven

für seine alleinige Rechnung unter unverãnderter

Firma fort, wodurch die offene Handelsgesellschaft

aufgelõst ist. ̃

3 14. August 1906 ist an Conrad Friedrich

Arnecke Prokura erteilt.

Bremen, den 18. . 1906.

Der Gerichtsschr des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

nremerhaven. Dandelsregister. 41415 In das Handelsregister ist beute zu der Firma

Plump X Abb, Bremerhaven, eingetragen

Mit dem 23. August 1806 wird der Sitz der

Firma nach Geestemünde va g. Damit sft die Firma hier erloschen.

Bremerhaven, 22. Auguft 1906.

Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts: de n ve, Seckler. Briesen, Wegtpr. 41416

Die unter Nr. 28 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „Central Sotel Juhaber ECdlestin Makomsti in Briesen“ ist erloschen. Briesen, den 16. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Calvörde. . 41417 In unser Handel gregister Abteilung A ist beute unter Rr. 52 die Firma „Franz Schrader zu Calvörde und als deren Inhaber der Bankier Franz Schrader daselbst eingetragen worden. Calvörde, den 16. August 1806.

Herjogliches Amtsgericht. Unterschrift ] en Castrop. Bekanntmachung. 4M1I75 In unfer Handelsregister B Nr. 3 ist bei dem

Ber taufs. Verein für Ziegelei Fabrikate. Ge⸗ sellschaft mit beschrãnkter Haftung in Böving⸗ hausen, heute folgendes eingetragen: Der Ehrenamtmann . Westermann in Lütgendortmund ist als Gesellschafter mit einer Stammeinlage von 8400 beigetreten und hat sich hieidurch das Stammkapital von 118 600 M auf tegen. = 8 August 1806 astrop, den 18. Augu ĩ ñ Königliches Amtsgericht. Cõln, Rhein. Bekanntmachung. 414193 In das Handelsregister Abteilung A ist am 21. August 1806 eingetragen: unter Nr. 4217 die Firma: „Peter Bodenheim Nachf.“. Neu mit e ner Zweigniederlassung in Eöln, und als Inbaber Fran Rang, Fabrikant, Göln. Dem Georg Linnenkohl in Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 18 die Firma: „Richard Rosen berg“, Cöln, uͤnd als Inhaber Richard Rosenberg, Kaufmann, Cöln. unter Nr. 4219 die Firma: „Raiser · Ayotheke Ciemens Kerkhoff“, Cöln, und als Inhaber Dr. Clemens Kerkhoff, Apothekenbestßer, Cöln. unter Nr. 420 die Firma: „Wittwe Clara Thomas“ Cöln, und als Inhaberin Witwe Clara Thomaß, geb. Cohn, Kauffrau, Cöln. . unter Nr. 2401 bei der offenen Handel sgesesls haft unter der Firma: „Erpenbach Æ Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelõst. Der bisherige Gesell e, T, webe nir ehem, G be, der

rma. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. II 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In Band LT des Gesellschaftsregisterg

(41418

ventarftũcken. schaft jum

und jedem zur

ist bei 6

bisher gemeinschaftlich unte Rohde in Dresden Stande vom 31. Juli 190 Passiven, d ständen, laufenden Aufträgen, W ; Diefe Einlage wird von der Gesell⸗

Geldwerte von 109 900 4 angerechnet der Gesellschafter auf seine Stammeinlage

betrie

insbesondere den

älfte angerechnet. Die Bekanntmachungen

durch den Dresdner Anzeiger. Tresden, am 21. August 19806. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. ĩ . In dag Handelsregister ist heute eingetragen

worden: I auf Blatt 9566, betr schaft Eisold Rohde

beschränkter Haftung ist und die Firma erloschen; 2) auf Blatt 9518, Skuthan in Dresden: Haftung ist die Firma manns Franz Dresden, am 21. Aug

Dres den. Auf dem die Aktiengese

45 des Handelsregisters i daß Georg Ferdinand

Dresden, am 22.

Dũuůsseldort. Unter Nr. 414 des

vano · und

Sitze in Düsseldorf. am 25 Juli 18065 Unternehmens ist die H

hämmerten und ges

der Auslande und der hierzu kauf von Immobilien.

seine Einlage bringt der die Gesellschaft ein die i markung legenen, im Grundbuch

Grundstũcke, nämlich: 1) Flur 2 Parzelle 3 37 a 72 m

ebãäuden,

a. .

. Maggi

. RKrankengebaͤude, . K 3) Flur 2 Parzelle

t Bingen, den 2. August 1996. Gr. Amtsgericht.

Nr. 65, F. Æ G. Pieard in Colmar, eingetragen worden:

2 ha 26 a 53 m,

mit Zweigniederlassung

orften i. W.

genftand des Unternehmens ist der Handel mit rikefts und verwandtem Material sowie der Fortbetrieb der unter den Firmen Anten Skuthan

Hugo Erwin Eisold und Curt de, sämtlich in Dresden. us dem Gesellschafts vertrage wird noch folgendes bekannt gegeren; ; Der Gesellschafter Kaufmann Anton ; t auf das Stammkapital in die Gesell⸗˖ schaft ein das von ihm bisher unter der Firma kuthan in Dresden betriebene Geschäft nach dem Stande vom 31. Juli 1806 mit allen Aktiven und Passiven, Außenstãnden, und Inventarstũcken. Gesellschaft zu ; 2 * angenommen und dem Gesellschafter auf seine Stamm ·

ins besondere laufenden Aufträgen, Diese Einlage wird von der m Geldwerte von 80 772 * 14 4

Döcar Rohde in Dresden legen auf das in die Gesellschaft ein das von ihnen

6 des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit⸗

delsgeschäfts in eine Gefellschaft mit beschränkter c und die Prokura des Kauf⸗

Josef Schäfer erloschen. Königliches Amtsgericht Abt. II.

wurde heute eingetragen die

schränkter Haftung in Firma: Dammerwerke, sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem

festgestellt. tellung und der Vertrieb Denkmälern und

von Grab⸗ und Bauornamenten, ukn Ivanoplastischem Wege,

ahnlichen Gegenständen auf ga . ferner die Herstellung und der Vertrieb von ge⸗ chmiedeten Kleineisenwaren, hnlichen Unternehmungen, n. und Verkauf von Absatzstellen im In⸗ und erforderliche An und Ver⸗ Das Stammkapital beträgt 140 00 7 Geschäftaführer sind Fabrikant Julius Gick zu Walkmühle in a. d. Ruhr und Kaufmann F J dorf. Dieselben sind berechtigt, ieder fũr si die Gesellschaft ju vertreten. . bringt der vorgenannte Julius ick in hm zugehörigen, in der Ge tegerichts ben rk Velbert ge⸗ jener Gemarkung Band II

Blatt 59 auf seinen Namen eingetragenen sãmtlichen Weide,

2 Flur 2 Parielle 362 os, Hasselbek N.. w, h raum, 1 ha 26 a 984 m,

und Maschinenhaus,

teiligung an gleichen oder ä

Hasfelbeck. Am

n, Bureau und

) Flur 2 Parꝛelle 42, daselbst, A a 47 m, 6 Flur 2 Parzelle 345 71, Obersiegen,

hier eingetragen, daß dem Prokura erteilt ist.

Eschwege.

Acker,

den 20. A 1906. 1280m, ; Ksl. . D Flur 2 Parielle 34471, daselbst, Acker rtm kd 5 a 44 m me . z 6 * 0] it einem Gesamtflãcheninhalt von 4 ha 3a 25 m. 8, e mn e e s,, , ,,

den veremnbarten Wertansatz von vierzigtausend Mark.

in Dortmund, folgendes eingetragen; j

I Der Bankdirektor Josef Dortants ju Müůnster dane , . . .

ist jum Vorftandamitglied bestellt. rn e, r nn,. ] Nachfolgenden Personen: Extart. . 91425 I) Deinrich Stein ju Gelsenkirchen, In das , A ist bei der unter Nr. 87 I Emil Denkhaus zu Mälbeim a. 8. R, verzeichneten offenen Handels gesellschaft Eh. Niedling

aufmann Arthur Richter

Erfurt, den 17. August 1806.

Königliches Amtsgericht. 3.

h 41426 In das Handelsregister Al ist heute bei Nr. 176,

(41422) Firma Georg Brandau u. Sohn in Eschwege,

Anton

ugust 19066

bestellt die Kaufleute

Skuthan in

den Warenvorräten, Wertobjekten

Erwin Eisold und Curt

r der Firma Eisold und bene Geschäft nach dem 6 mit allen Aktiven und Warenvorrãten, Außen Wertobjekten und In⸗

der Gesellschaft erfolgen

41421

Handelsgesell ·

die offene Nach Ein⸗

in Dresden: die Gesellschaft aufgelöst

betr. die Firma Anton Nach Einlegung des Han—

ust 1805.

41423 lIschaft Dresdner Fuhr

wesengesellschaft in Dresden · betreffenden Blatt

st heute eingetragen worden,

Walther Rumpelt nicht mehr

Mitglied des Vorstands ist. August 1906. Königliches Amtägericht. Abt. III.

41424

Handels regifters Abteilung B

Gesellschaft mit be⸗ „Rheinische Gal⸗ Seiligenhaus Ge⸗

Der Gesellschafis vertrag ist Gegenstand des

In Anrechnung au

31166, Giesenhof,

oblenschuppen⸗

368 / 42, daselbst, Hofraum, M * Flur 2 Parzelle zei ao, im Bleiberg, Ader,

Eupen.

Friedebers, CLueis.

Be⸗

sselbeck bei Kettwig rt Bloem in Düssel⸗ ch allein

mit allen aufftehenden

b. Gebäude, Schmiede, d. Kesselhaus,

eingetragen worden:

Die Prokura des Schreinermeifters Georg Brandau Eschwege ist erloschen. . den 16. August 1906. anigliches Amtsgericht. Abt. 3. ö . 41427 In unser Handelsregister A Nr. 125 ist heute i

der Firma Albert Meyer eingetragen:

Der Kaufmann Mathias Schauff zu Eupen ist in

das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter

ie Firma lautet jetzt: Meyer * Schauff.

Dem Kauf uro = pre, m 2. Cisold C Rohde betriebenen Geschäfte gleicher eingetreten. 18. August 1906. . .

. 21 Das Stammkapital beträgt jweihunderttausend

Eupen. . SFffene Handelsgesellschaft seit 15. August 1906.

Die Gesellschafter sind:

I Albert Mever, Zigarren fabrikant zu Eupen, 3 Mathias Schauff, Kaufmann ju Eupen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

schafter ermächtigt.

Eupen, den 15. August 1806. Königliches Amtsgericht. 41428

In unser Handelsregister Abteilung 8 Nr. 1

Scite 3 ist bei der Firma Attiengesellschaft für Leinengarn · Spinnerei und Bleicherei (vor- mals Renner Co.) in Röhrsdorf bei Friede⸗ berg a. Queis am 16. August 1896 , worden, daß der Vertreter des Vorstands, des Direktors Alfred Nagel, der Rechtsanwalt und Notar Giebelbausen in Friedeberg a. Queis ist.

Königliches Amtsgericht Friedeberg a. Oueis.

Gelsenkirehen. Sandelsregifter A 41429] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Rr. 555 ift am 20. August 1805 die Firma Th. Pfin gstmann, Fabrik für Eisen konstrurtion. Hauptgeschäft in Gelsenkirchen III, Filiale in Wanne, und als deren Inhaber der Fabrikant Theodor Pfingstmann in Gelsenkirchen NL ein— getragen worden. .

Dem Ingenieur Konrad Sauerland in Gelsen⸗ kirchen, Bochumerstraße 128, ist Prokura erteilt.

Gelsenkirehen. Sandelsregifter A 41430 des 1 Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Ünter Rr. 556 ist am 20. August 1906 die Firma „Wilhelm Sasenbach“ in Geisenkirchen und als deren Inhaber der Wilbelm Hasenbach in Gelsen⸗ kirchen eingetragen worden.

Graudeng. Bekauntmachung. 41431 In das biesige Handelsregister Abteilung B

unser Nr. 11 ei der Danziger Privat ⸗Aetien ; Bank mit dem Sitz in Danzig und einer Zweig niederlaffung in Stolp i. Pom. folgendes ein

etragen: . ; Spalte 4: Nach dem Beschluß der außerordent· lichen Seneralversammlung vom 28. Juni 1906 soll das Grundkapital um zwei Millionen Mark erhöht werden. Diese Erböbung ist durch ö, von 1332 auf den Inbaber lautenden Aktien über je 15065 6 und von 2 auf den Jnhaber lautenden Aktien über je 1000 6 erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt acht Millionen Markt. .

Spalte 7: Durch den Beschluß der außerordent· lichen Seneralversammlung 28. Juni 1805 ist die Satzung (68 4, 16, 25 und 33) geändert.

Graudenz, den 18. August 1806. Königliches Amtsgericht. Hanan. Sandelsregister. 41432

Firma Margarethe Gutmann in Sanau. UÜnter diefer irma betreibt die Ehefrau des Kauf manns Franz Josef Gutmann, Margarethe geb. Fischer, in Hanau ein Sandelsgeschãft als Einielkauf · mann.

Dem Kaufmann Franz Josef Gutmann in Hanau ist Prokura erteilt.

Ganau, den 20. August 1806. ;

Königliches Amtsgericht. 5.

Hanau. Bekanntmachung. 4145331 In unser Handelsregister Abteilung B ist beute be der unter Rr. I eingetragenen, hierortg domi. zilierten Aitiengesellschaft in Firma „Conrad Deines Junior Uttiengesellschaft“ folgendes eingetragen worden: ö

Das Grundkapital soll nach dem Beschlusse der Generaldersammlung vom 11. Juni 19066 um ho 0000 A, also von 340 000 4A auf 00 000 , erhöht werden .

Fabrikant August Deines ist aus dem Vorstand aus geschleden. Das bisherige Vorstanda mitglied Heinrich C. Deines in Hanau ist jum alleinigen Vorstand bestellt worden mit dem Rechte, die Firma durch alleinige Unterschrift ju reichnen. Dem Kaufmann Rudolf. Deines in Ha

jur Vertretung der Firma befugt sind. Danau, den 22. August 1806. 1 Königliches Amtsgericht. 5.

Haspe. In das biesige

hagen u. Brochhagen mit dem Sitze in

und alg deren Gese Ernst Erlinghagen in in Haspe eingetragen worden. Die ch if Haspe, den 18. Angust 1906

Königliches Amtegericht.

Hirsehberg, Schles. Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1

nau und

f dem Kaufmann Carl Frank in Hanau ist Gesamt . prokura derart erteilt. daß sie beide gemeinschaftlich

41434 ndelsregister Abt. A ist heute unser Nr. 194 die offene Handelsgesellschaft

schafter die Bauunternehmer

Hagen und Karl Brochhagen chaft hat am 1. August 1906 begonnen.

(41435 1 „Central · Automat, Gesellschaft mit