1906 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

unter Unkraut zu leiden und ergibt sowohl an Korn wie auch an Stroh nur mittleren Ertrag. Das Kern scheint jedoch von guter Beschaffenhelt zu sein. Mutterkorn ist häufiger als in früberen Jahren. Die Wiesen haben sich kräftig entwickelt und werden voraussichtlich eine borzũgliche Nachmaht gestatten. Die Weiden liefern reichliches Viehfutter. Der zweite Kleeschnitt ist gut. Die Getreideernte konnte anfangs unter günstigen Bedingungen ausgeführt werden, wurde aber später durch Regen unterbrochen. Die Zuckerrüben haben guten Wuchs. Die Kartoffeln sind stark von der Beronospora infestans angegriffen, die sich infolge der ihr günstigen klimatischen Verhältnisse sehr rasch verbreitet hat. Seradella hat schönes Aussehen. Die zu Saatjwecken gesaͤten Lupinen veisprechen ebenfalls ergiebigen Ertrag.

In der Provinz Hennegau steht das Getreide sehr schön, mit Ausnahme elniger Roggenfelder in der Umgegend von Antoing. Zuckerrüben haben ein gutes Aussehen, sind indessen zuweilen etwas üngleichmäßig. Das Wachstum der Kartoffeln ist normal, Der Klee steht ebenfalls schön. Der zweite Schnitt der Wiesen ließ zu wünschen übrig. Gute Erträge sind zu verzeichnen von Roggen, sechszeiliger Gerste, Flachs, dem ersten Schnitt der Wiesen sowie von Klee und Frühkartoffeln. Die Heuernte ist außerordentlich gut beendet worden, und die Getreideernte hat ebenfalls gut begonnen.

Aus der Provinz Nam ur wird gemeldet, daß sich die diesjährige Ernte zu einer der reichsten der letzten 40 Jahre gestalten wird. Der . steht prächtig. Die Kartoffelernte verspricht ebenso wie die der

uckerrüben ein gutes Ergebnis. Der zweite Schnitt des Klees und der Luzerne war ergiebig. Auf den nicht zu stark mit Vieh betriebenen Wiesen und Weiden ist reichlich Futter vorhanden. Die Heuernte konnte unter den besten Bedingungen beendigt werden. Die Getreide, ernte ist sberall und zwar bei vorjüglichem Wetter in Angriff genommen worden. ;

In der Provinz Brabant hat die mit reichlichen Regenfãllen abwechselnde Hitze des Monats Juli besonders die Entwicklung des Krauttz der Wurzelpflanjen und des Viehfutters im allgemeinen be—⸗ günstigt. Der Stand des Hafers verspricht hohen Ertrag an Korn und Stroh. Die sechszeilige Gerste ergibt wohl mittelmäßigen Ertrag, das Korn ist feucht und von verhältnismäßig dunkler Farbung. Die Roggenernte vollzieht sich lebhaft. Die Heuernte konnte bei gůnstigem Weller ausgeführt werden, auch lassen Menge und Beschaff en heit des Heues nichts zu wuaͤnschen übrig. Die gegen Ende des Monats Juli eingetretenen Gewitterregen haben die Verbreitung der Peronospora begünstigt. Dilefe Krankheit hat die Mehriahl der Kartoffelfelder befallen und in einigen Tagen große Verheerungen angerichtet. Die Frübkartoffeln haben eine Durchschnittsernte ergeben. Das Setzen der Kohlrüben bat gegen Ende des vergangenen Monats unter günstigen Bedingungen begonnen. Die nach dem Gewitter am 14. Mai von neuem gesäten eren g haben sich gut entwickelt und bieten Aussicht für ver⸗ altnismäßig ergiebigen Ertrag. Die Preise für sechszeilige Gerste neuer Ernke betragen 15,50 bis 15,75 Fri, für Kartoffeln 4 bis 5 Fr. für 105 Kg. .

In der ien Lüttich vollzieht sich die Reife des Getreides Hafer, Gerste, Roggen und Weizen unter guten Bedingungen, wenn auch mit wesentlicher Verspätung. Man beginnt mit dem Schnitt des Roggens und der Gerste; Weizen und Hafer werden fast zu gleicher Zeit reif sein, was die Schwierigkeiten der Ernte ver⸗ 6 wird. Im allgemeinen sind die Lanöleute zufrieden. Der

egen ist den Zuckerruͤben sehr zustatten gekommen, besonders dem spät gesäten; nichtsdestoweniger haben diese die verlorene Zeit noch nicht eingeholt, und da das Verhältnis der Spätsaaten bedeutend ist, so ist es nicht wahrscheinlich, daß die Zuckerrübenernte reich aus fallen wird. Die Futterkräuter und Wiesen liefern einen ausgezeichneten Ertrag. Die Karkoffeln seben schön aus und sind bis jetzt von Krank⸗ heit verschont geblieben. Ueber die Ergebnisse der Obsternte feblen noch nähere Berichte. Im allgemeinen haben die Kirschen eine Durchschnittsernte ergeben, während Pflaumen und Birnen unter dem Burchschnitt geblieben ind. Von den Aepfeln hätte man mehr 2 in zahlreichen Ortschaften sind viele Aepfel von den Bäumen gefallen.

In der Provinz Luxemburg ist das Getreide im allgemeinen ut gefüllt und steht sehr hoch. Man rechnet auf gute Erträge, ärchtet aber den Regen zur Zeit der Ernte, die an verschiedenen Orten bereits begonnen hat. Die Kartoffeln sind hervorragend schön; infolge der ftets wiederkehrenden Regengüsse ist indessen bei den Frähsorten Krankheit aufgetreten. Heu und Futter haben überreiche Ernte ge— geben, nur hat der Regen dem Trocknen und der Güte der Produkte geschadet. .

In der Provinz Ostflandern haben sich die Aussichten auf einen günstigen Ernteertrag seit Mitte Juli unter dem Einflusse der Witte rungsverhãltnisse noch vermehrt. Die Heu⸗ und die Flachsernte sind vorzüglich ausgefallen. Ebenso ist die nahezu beendigte Roggen⸗ ernte zufriedenstellend. Mit dem Schnitt des Weizens wird begonnen und gleich darauf der Schnitt des Hafers in Angriff genommen. Auch hier ist ein gutes Ernteergebnis vorauszusehen, Die im Frühjahr eg Befürchtungen sind somit größtenteils geschwunden und haben en besten n, , e, rn. =

In der Provinz Westflandern haben alle Getreidearten ein r,. Aussehen. Die Roggen, und Gersteernte hat begonnen; die ehren sind gut gefüllt. In wenigen Tagen wird auch der Schnitt des Weijens in Angriff genommen werden können. Von den Kar— toffeln erwartet man reichen Ertrag, jedoch sind sie in einigen Küsten⸗ gegenden von Krankheit befallen.

Ernteergebnis und Getreidehbandel in Serbien.

Der Kaiserliche Konsul in Belgrad berichtet unterm 20. d. M.: Im ganzen hat Serbien in diesem Jahre in den Halmfrüchten eine gute Ernte zu verzeichnen. Die Weizenernte läßt an Umfang kaum ju wünschen übrig; dagegen ist die Güte nicht überall zufriedenstellend, weil infolge des. zur Blüte und Ent⸗ wicklungszeit niedergegangenen anhaltenden Regenfalls viel⸗ fach schwaches und gedrucktes Korn vorkommt. Das Durchschnitte⸗ gewicht des Weizens beträgt für den Hektoliter 74 15 Kg und die Ware weist 5— 00 Zusatz auf. Die Regierung hat Maßnahmen getroffen, um eine größere Reinigung des Getreides herbeizuführen dieselben blieben aber dem Vernehmen nach für die dies jährige Ernte so gut wie erfolglos.— Die Ernte des hier wenig zum Anbau gelangenden Roggens ist günstig. Das— felbe gilt von der Gerste. Der Hafer ist sehr schön ausgefallen. Der Mais steht im ganien Lande recht gut. Auch in den Niederungen, wo Hochwasser die Ernte längere Zeit bedrohte, haben sich die alten und neuen Maiskulturen derartig entwickelt, daß ein erfreuliches Ernteergebnis zu erwarten ist.

Nach Schätzungen von Fachleuten rechnet man auf folgende Mengen, die von der serbischen Getreideernte für Ausfuhrjwecke zur

Verfügung stehen werden: L200 000 - 1 300000 d2z,

Weizen Roggen. 70 0090— 850 000 „, 256 000 5,

Gerste Hafer. Zoo O50.

Vom Weizen wurden bie her 30 000 —– 40000 d4z nach Süd⸗ deutfchland und 50 000 - 70 000 dz über Sulina nach Belgien und Italien verschifft. 50 000 42 neuer Gerste gingen nach Süd— deutschland und ebensoviel donauabwärts nach veischie denen atlantischen Häfen Westeuropas.

Die Marktpreise haben wesentlich nachgelassen und sind gegen⸗

wärtig: 10, 00— 11,50 Dinar per dæ, 8, 40— 9, 10 ! . Gerste aa Hafer. S, 50 9,20 ö . Die Pflaum en versprechen eine gute Mittelernte. Einige Ver— frachtungen von frischen Pflaumen nach Deutschland haben in den letzten Tagen stattgefunden.

für Weizen Roggen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen „Fidelio“, Oper in 2 Akten von L. van Beethoven, in Szene. Zu Beginn wird die Ouvertüre Leonore (Nr. 3] gespielt werden. In den Hauptrollen sind die Herren Grüning, Hoffmann, Mödlinger, Philipp, Griswold sowie die Damen Reinl und Dietrich beschäfligt. Dirigent: Kapell⸗ meister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause kommen morgen Die Quitzows! von Ernst von Wildenbruch zur Aufführung. Am Freitag, den 31. Auguft, findet an Stelle der angekündigten Vorstellung Der Erbförster eine Aufführung von Shakespeares Othello“ statt.

Für das Königliche Schauspielhaus ist ein dreiaktiges Drama Thersites“' von Stephan Zweig angenommen worden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. August 1906.

Der nächste Samariterkur sug (12 theoretische Vorträge, zweimal wöchentlich mit praktischen Demonstrationen) beginnt am Montag, den 17. September, um 64 Uhr im Falk-Realgymnasium, Lützowstr. 840, und wird regelmäßig Montags und Donnerstags von 66 —8 Uhr abgehalten. Vortragender Arjt ist der Sanitaätsrat Br. Wagner. Die Kurse sind für Mitglieder des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenbdereins kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 3 6 ohne weitere Verpflichtung gegen den Verein. Der Besuch des theoretischen Kurses berechtigt zur Teilnahme an den sich daran an⸗ schließenden praktischen Kursen in den Unfallstationen und im König— lichen Garnisonlajarett. Anmeldungen sind vorher nicht nötig, auf Wunsch gibt nähere Auskunft das Bureau des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins, Dessauerstraße 14. (Sprechstunden von 4 - 5 Uhr außer Sonnabends.)

Die Winterkurse im Letteverein Berlin, Victoria Luise⸗ platz 6, beginnen anfang Oktober. Die Handels schule, die am 15. September 43 Ber garn rf ern und Korrespondentinnen entläßt, bildet ihre Schülerinnen in einem Jahreskursus für den Beruf aus. Zur Aufnahme in die erste Klasse ist das vollendete 16. Lebensjahr und das Abgangszeugnis der ersten. Klasse einer höheren Töchterschule Vorbedingung. Jüngere Mädchen können sich durch den Besuch der orbereitungsklasse die nötige Reife für die erste Klasse erwerben. Neue Kurse des Hauswirt⸗ schafts lebrerinnen / und Handarbeitslehrerinnenseminars beginnen am 4. Oktober. Ende September beabsichtigen die Schüle⸗ rinnen der Oberstufen beider Seminare ihre Staatsprüfung abzulegen, und zwar vor eigenen, vom Königlichen Provinzialschulkollegium ein⸗ gesetzten Prüfungskommissionen. Die Gewerbeschule mit ihren

Einjelkursen und zusammengesetzten Kursen zur Ausbildung für Hang und Beruf bietet Unterweisung in allen Zweigen der Haus wirtschaf im Kochen und Backen, Waschen und Plätten, in alla praktischen Handarbeiten, im Schneidern und Wäschenahen in Puß und Fristeren sowie in Kunststickereien aller Art. und n Ornamentzeichnen. Der Kursus zur Ausbildung von Bureau. beamtinnen, Dauer 56 Monate, beginnt am 1. Oltober; er he, zweckt, der großen Nachfrage nach tüchtigen Beamtinnen für di Tätigkeit im Rechtsanwalts bureau Rechnung zu tragen. In den Lehr, anstalten zur Ausbildung von beruflichen Kun ststicke rinnen um Buchbinderinnen werden schulentlafsene Mädchen jederzeit unen, zgeltlich aufgenommen.

Das Berliner Brockenhaus N. 65 hat durch Nen, numerierung der Reinickendorfer Straße jetzt die Hausnummer & erhalten. Nach dem vorliegenden neuesten Jahresbericht hat die Wohl fahrtseinrichtung erfreuliche Arbeitsresultate zu verzeichnen. Da Verein entfaltet fär Bedürftige aller Bekenntnisse und Stände ein, segensreiche, , , Wirksamkeit auf breitester sozialer Grund. lage. Das Berliner Brockenhaus verwertet und erbittet von jeder, mann alte, auch zerbrochene Möbel, Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhe Hüte. Strümpfe, alle Arten Bücher, Zeitungen, Papier, Melall Blechbüchsen, altes Eisen, Lumpen, kurz alles, wag im Hause unnizg umherliegt. Die Sachen werden durch eigene Gespanne und mw verlässige, fest angestellte Boten abgeholt.

Eine Kinderbäderkasse wurde 1901 in Siegen gegründet Sie fammelt freiwillige Gaben, um recht vielen Kindern der Stan die Wohltat einer dringenden Badekur zu teil werden lassen i können. Sie stebt unter der Leitung des Armenunterstutzunge vereins. In Verbindung mit dem Ortsverein des Vater, ländischen Frauenvereins (der 5900 „6 beisteuert) und der Armer, verwaltung konnten aus dem Magistratsbezirk Siegen im Jahn 1905 in Bäder entsandt werden: 15 Kinder nach Nauheim, 10 nag Kreuznach, 12 nach Sassendorf, 23 nach Werne, 5 nach nach Godesberg, 10 nach Orb (Hessen), zusammen 78 Kinder Sämtlichen aus den Bädern n, . Kindern wurden alt Nachkur 3 Wochen lang täglich 1 Milch und 1 Wecken in den Ar lagen des Hospitals an den Nachmittagen verabreicht, was sich ganz außerordentlich bewährt hat.

Kiel,

28. August. Vertreters

des

(W. T. B.) In Anwesenheit de t Staate sekretärs des Reichsmarineamts, Vie, admirals von Ahlefeld, der Admiralität, des Offizierkorps, da Spitzen der Militär- und. Zivilbehörden und der Stadt verwaltung sowie unter Teilnahme zablreicher Abordnungen und g ladener Gäste lief Vormittags, 11 Uhr auf der mit Flaggen und Wappen geschmückten Kaiserlichen Werft der kleine Kreuzer Ersz . glatt vom Stapel. Das Schiff erhielt den Namen Nürn⸗ erg ?.

Ham burg, 27. August. (W. T. B.). Der verhaftete Un— bekannte wgl. Nr. 202 8. Bl.), der verdächtig ist, russischer Rem. lutionär zu sein, will der 1871 in Gent (Belgien) geborene Schrift, steller Favart sein, n aber sonst jede Auskunft über seir⸗ Person. Der Verhaftete besaß eine Brieftasche, die einen belgischen auf den Namen Favart lautenden Paß enthielt; er spricht deutsch rufsisch und französisch Bei ihm wurden sieben Browningyistole⸗ sowie andere größere Posten von Schußwaffen vorgefunden, die in letzter Zeit bei biesigen Waffenhändlern gekauft worden sind. Munitio⸗ wurde nicht gefunden; die beschlagnahmte Flasche soll nicht Pikhrin, säure enthalten. Außer Fapart sind noch 3 Mitschuldige verhaftet bei denen mehrere hundert Gewehrpatronen gefunden wurden.

London, 27. August. (W. T. B) In Mat loꝗ in da Grafschaft Derby wurden heute morgen Erd stö ße verspürt, duch welche die Einwohner und die dort lebenden Fremden in lebhaft Beunruhigung versetzt wurden.

Santiago, 27. August. B. T. B. S. M. S. „Fal ke hat auf Regussition des Kaiserlichen Geschäftsträgers in Santiage zur Unterstützung der durch das Erdbeben geschä digter Deutfchen mit einem chilenischen Kriegsschiff ein Detachement nach Val paraifo geschickt. Das Schiff selbst, das in Talcahuan⸗ dockte ist am 25. d. M. nach Valparaiso in See gegangen.

Die Filiale der Bank of Tarapaca and Argenüna Lid. in Ham— burg erhielt folgende Devesche aus Santiago de Chile; Allr Ban ken sind geöffnet. Geschäft und Geldmarkt ruhen; der Perle: ist nur nominell und bedeutungslos. Die Verbindung mit Valparais⸗ ist unregelmäßig und nicht zuverlässig. Der Schaden in Santiago ist nicht sehr bedeutend. Gebäude sind nicht in großer Zahl ein geln. doch find viele von ihnen durch die Erschütterungen unsiche geworden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

ö 7 Q Q Q ,,,

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 166. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethobhen. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre Leonore“ (Nr. 3). Mustkalische zeitung; Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 786 Uhr.

Schauspielhaus. 172. Abonnements vorstellung. Die Quitzoms. Vaterländisches Drama in Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag! Dpernhaus. 167. Abonnements⸗ vorstellung. Orpheus und Eurydike. Oper in 2 Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck. Anfang 78. Uhr.

Schauspielhaus. 173. Abonnements vorstellung. Tönig Heinrich der Vierte. (Erster Teil) Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilheim 8 Uh Dechelhäuser. Anfang 75 Uhr.

Bötel.

Garten.

Anfang 8 Uhr.

Anfang 8 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Der stauf⸗ mann von Venedig. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Ein Soommernachtstraum.

Freitag: Caesar und Cleopatra.

Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.

Cessingtheater.

Opernball.

Mittwoch; Die Weber. Donnerstag: Nora. Anfang 77 Uhr. Freitag: Ein Volksfeind. Anfang 77 Uhr.

Schillertheater. O. (Wallnertheater)

Morwitz Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. Romantische Oper in 4 Akten von Joh. Fr. Kind.

Erzãhlungen.

Spatzenliebe.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Abschied von Heinrich Der Troubadour.

Freitag, Abends 8 Uhr; Letzte Ovpernvorstellung bei halben Preisen: Fidelio.

X. (Friedrich Wilhelm stãdti sches T hegte r.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Zum ersten Hasemanns Töchter. Adolph L'Arronge. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Weh' dem, der lügt! Freitag, Abends 8 Uhr: Hasemanns Töchter.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzeri.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Oyperettentheaters aus Hamburg. 3 Aufführungen. Mittwoch: Die lustige Witwe.

Donnerstag: Die lustige Witwe. t. . Letzte Aufführung. Die lustige Witwe.

Sonnabend: Der Opernball. Anfang 74 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (bei halben Preisen): Der Freischütz.

Komische Oper. Mittwoch: Figaros Sochzeit. Donnerstag: Hoffmanns Er zãhlungen.

reitag: Tie Boheme. Anfang 8. Uhr. dr, . Zum 200. Male: Hoffmanns

CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236) woch, Abends 8 Uhr: Spatzenliebe. Bonnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

Der Familientag.

Male: Volksstück in 4 Akten von

Löwen.

Direktion Max Garrison.

mann. Anfang 7 Uhr.

Gastspiel des Neuen Nur noch

Anfang Gesang in 3 Akten von Jean

von Paul Lincke.

= Abends 7, ür? Der platzt

Fünfe!

in 3 Akten.

Freitag: Der Bettelstudent.

Mitt⸗

Sonntag, den 2. September, Nachmittags 3 Uhr:

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.

Mittwoch: Die Höhle des Löwen,.

in 3 Akten von M. Hennequin und P. Silhaud.

Mann Chalindrey: Richard Alexander.) Anfang r

Donnerstag und folgende Tage: Die Höhle des

Lortzingtheater ¶(GBellealliancestraße Nr. 7/9. Sonnabend, den 1. Sep⸗ tember: Eröffnungsvorstellung. Zar und Zimmer⸗ Abonnements gültig.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗

rektion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends s Uhr: Wenn die Bombe 2g t! ;

ren und Arthur Lippschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik Donnerstag und folgende Tage: Wenn die Bombe

anntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. Operette

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof ie ehe, Mittwoch: Die Notbrücke. Anfang

T. Donnersstag und folgende Tage: Die Notbrücke.

Familiennachrichten.

Verlobt: Elisabeth Freiin Schenck zu Schwein berg mit Srn. Sberleutnant Wilhelm Fibn e. von Hammerstein orten (Schweinsberg Berlin Schwank . Zt. Holmbaufen. Kr. Kirchhain). HJ Elisabeth von Waldow mit Hrn. Rittmenng

ns von Radecke SSprottau. Jil. 6 Schmidt mil rn. Kreistierart Ernst Hürsh (Breslau = Grottkau).

Vecehelicht: Hr. Oberleutnant Erich von Reden mit Frl. Else Kaempf (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Vizelonsul D. Kebren (Kairo⸗Charlottenburg). Hrn. Vch von Schierstädt (Krahne). Hrn. Leutnant Rall von Rheinbaben (Karlgruhe). Hrn. Hauvtman⸗ von l lber (Torgau. Gine Tochter Hrn. Wolfgang Frhrn. von Salmuth eima Hrn. Berthold von Sethe (Schlötenitz!

Gestorben: Hr. Kommerzienrat Johannes Augnt

Schwank mit Fischer (Dresden).

.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Epedition (3. V.: Heidrich in Berli

Drug der Norddeutschen Buchdruderei und Verlag Anflalf Berlin Sw. Wilbesmstraße Nr. &.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Rr. 6 des östen

lichen Anzeigers C(einschließlich der )

Rr. 2 ver pffentlichten Betanntrmachunß

betreffend Kommanditgesellschaften auf

und Nttiengesellschaften., für die Woche van 20. bis 25. August 1906.

Pyrmon.

5 203.

——

Er st

e Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. August

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. Zusammengestellt im Taiserlichen Statiftischen Amt.

*

1906.

Qualitãt

gering

mittel gut

Geiahlter Preis für Doppeljentner

niedrigster

hochfter

niedrigfter / höchster / ö. höchster 6 6 *

Dovvel ʒentner

Verkaufte Menge

Durchschnitts . preis

fũr 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Außerdem wurden am

r, , . nach aber **. 6 86 verkauft preis Do ppelientner 4 Preis unbekannt)

1 2

*. d K Streblen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Dppeln- Giengen a. Bren

Babenhausen Illertissen ; Diengen a. Brem Geislingen.

66 ; reslan. Streblen i. Schl.

Grünberg i. Schl. Löwenberg i. S

1850 13 86 13 36

16 13,50

1600

eln Giengen a. Brenz.

en JJ 1 Streklen S. VJ

. ; HBraugerste

8 *

( Braugerste

Löwenberg i. Schl. Oppeln

Posen. Breslau. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Oppeln.

, Ftiedlingen i. Wrttbgßg t...

alter Hafer neuer

Bemerkungen. Gin liegender Strich () in den Spalten

13,80

13 50

12,00 13,80

15,50 13 00

14,09 16330 13, 10 13, 00

12,409 12,80

derk Menge wird auf volle Doppel zentner und der . . für Preise hat die Bedeutung, daß der

Weizen.

1710 17.09 17,10 1730

16, 15

17,00 1769 17.80 1650 1630 18 00

17,19 1670 . . ̃ᷣ̃. 17,60

16,50

17,80 1689 18.00

ann, (enthülster Spelz. Dinkel. Fesen).

1849 19840 ig 856 1930 1340 18.590 19650

19,60 19,389 2060

Roggen. 1430 13,90 14,30 1420 1440 1420 1600

Ger st e.

16, 19 13, 90 1310 1455 18,50

1 15,75 16500 13,20 13, 50

Safer. 15 00 1730 13 90 13,50 14530 ö 13.00 13.00 540 1540 16909 2 18.00

19/00 19300 15 45 1545 14,30 11560 1135 11136

1416 1123 15.55

13 86 13 90 14,00 1420 14.00

13,50 13, 90 1400 14429 14, 00

13,350 12,50 13 50 15,50 18, 00

1580 1690 286 1430

1575 13236

1400 1670 13,50 1300

1240 12,80

17.20 13,80 13.25 13,50 12.50

16,80 13,69 13,25 13.60 12,50

1650 13,50 15,60 13.59 16,00 13 50

15, 00 17,80 1430 1350 1430 1262 13.20 1699 18.00

Verkaufgwert auf volle Mart abgerundet mi ketreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

90

127 6 10

mitgeteilt.

Punkt (.) in den

145 1188

1651 94 180

1426

1340

20. 8. 20. 8. . 20. 8. .

13,20 16,0900 18,00

13 09 15,63 1800

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet letzten sechs Spalten,

daß entsyrechender Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

(Ius den im Reichsamt des Innern zusamm enge stellten

Nachrichten für Handel und Indust Vereinigte Staaten von Amerik

Verbot der

lter Gold⸗ und Silberwaren

ist die Einfuhr,

Beiettel

geben ist, , ã ö. elassen: Für ; . und fache Gegenstãnde

dürfen in ihrem tatsaͤchlichen Feinheitsgebs Telle gegen den angegebenen Gehalt abweichen, ganz oder teilweise 24 Silber oder seinen wirkliche Feinheitsgebalt auf . e ,. bezw. feinen Bezettelungen Wort sterling e seint Ümschließang bejw. Beiettelung foll das Wort Sterling-silver“ tragen, Silbers, und kein „moin silver“ tragen, mi Silber enthält. Die mit „sterling stände dürfen in ihrem Feinheits gehalt Grenzen um ioo Teile abweichen. Gegenstände au Metall, die mit Gold oder Silber Metalle überzogen, bedeckt, plattiert und goldplattiert, goldũberjogen, fisben hittiert ̃ flbergalvanistert oder unter ãhnlicher ezei sind, dũrfen weder eingeführt, noch ausge lnzeten Verkehr versandt werden, wenn sie mi nung versehen sind, die gewöhnlich zur gebraucht wird, sofern diese nicht von anderen die offen anzeigen e . goldplattiert usw. sind; auch dürfen keine dem Worte sterlinge oder „coin weder allein mit anderen , , Angaben gezeichnet sein. werden mit Geldstrafe bis iu 9 Yen ten eder mit beiden Strafen bestraft. Das G

nach seiner Annahme in Kraft treten.

ent

Cuba.

ollbefreiung. Laut Gesetzes vom 14 . bergestellies nicht geglättetes Ballen, Kisten oder in Lagen, Jeitunze druch unmittelbar eingeführt wird, vom lichung des Gesetzes ab zollfrei eingeführt werden. vom J1. Juli d. I)

Zolltarifänderung

gesetzten Bestimmungen folgende Fassung erhalten: 108 a) Stärke

1036) Srnrtin und Glwtose für gewerbliche

wecke.

Ein, Ausfuhr und Beförde

n, ö . Bef . i ichtig gestempelt oder auf der

. sgebalt ange⸗ Gegenüber

der nicht wenigstens ** 100 Gegenstand soll die Beꝛeichnung. der nicht mindestens * Tei «oder „eoin“ bereichneten gegen die gesetzlich festgelegten s geringwertigem vder einer Legierang dieser im Handel oder

führt, . t einer Bezeich⸗ Angabe des Goldgehalts Angaben , . .

i ande goldplattiert oder galpanisch. n n n, n. e gende dieser Art mit ein noch in Verbindung Zuwiderhandelnde bis ju drei

oder Gefängnis 560 Boll. oder Gefã 9. cken *.

rie.)

4.

Bei Silberwaren, Legierungen darf der

õ mas oder weniger betragen, als . weder durch d

in ist. ein Gegenstand oder oder „coin“ angegeben ist K e w, . Teile reinen „coin“ oder le an reinem Gegen⸗

gold⸗

chnung noch

Juni d. J. kann aus Papier ö. t Rollen,

von Zeitungsdruckereien zum 3. . Tage der Veröffent— (Gaceta oficial

Durch Gesetz vom 12. Juli d. J. hat die Rr. 1098 des Tarifs unbeschadet der durch die Zollvorschriften fest⸗

Dollar 100 kg 3

1,40.

100 kg

rung un Durch Gesetz oͤrderung

bekannt

im Fiskaljahre 1905106.

Staaten von anfangs August gegenüber dem genommen hat; hie 12,8 0 M0 und derjenige Anteil der letzteren an

veröffentlicht worden.

fuhr machten die aus, während der Ar auf 35, 10 / o jurũckging,

Anteil der industriellen von

letzten beiden Fiskaljahren ergibt folgendes Bild: Warenein fuhr. 1904

1

05

ollfreie Waren ö. Nahrungsmittel und K Rob materialien . . J Verbrauchsfertige Waren. Tuoxus, und ähnliche Artikel

129 998 259 289 185 508 68 932 879 17 245 227 12977422

zuf 4.51 / für das letzte Fiskaljahr gefallen. . 1. ? . wi schn Produkte 56,430 der Summe lar niit che tl c, n 36, 44 00 im Vorjahre

trotznem der Wert den ,,. Industrie⸗ ssse größer war als in jedem früheren Fiskaljahre. e, . . *. und Ausfuhrwerte der Hauptwarengtuppen in den

Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika

ü inigten

Die endgültigen Zahlen über den Außenhandel der Vereinig , im Fiskaljahre bis zum 30. fu h * 6. m

Vorjsabre die Einfuhr insgesamt u bierbei stieg der Import zollpflichtiger e der zollfreien Artikel nur um 6.0/9 TR. der Gesamteinfuhr ist von 46,3 o fũr 1804 00

Juni 1906 sind erkennen, daß 9,7 o so ju⸗

Waren um

Bei der Aus⸗

Eine Ver⸗

190506

Werte in Dollars

118 180 750 313 992 522 S3 843 1990 20 1598 106 13 348310

817 442 302

143 626 0986 MN 285 863 75 119157

148 631 855

130 407 898

, .

ollpflichtige Waren:

3 Nahrungsmittel und Vieh ..

Robmaterialien

, e. . erbrauchsfertige Waren.

Luxus und ahnliche Artikel

dad d2z3 878

136 977 218 101 863 634

gl 502 195 186 297 9537 160 298 980

Zusammen gd O7 769

Zollfreie und jollpflichtige Waren: n Nahrungsmittel und Vieh .. Rohmaterialien . * Waren erbrauchsferlige Waren.. Tuxug und ähnliche Artikel

273 624 345 386 471371 143 152036 168 880 082 148 385 237

drs Isg obo

255 157 9563 415 S866 156 175 445 380 206 4ę7 043 173 647 290

Gesamteinfubr

1 ii7 5130

1776 2363 845

Jahr

1906. Fabrikate eine

wirtschaftlichen gespielt haben

Ausfuhrwer

Errichtung Unter der genehmigtes

und einzige des dortigen

Zolleinnahmen von der EinfũJ'r 52 O60 has Warenausfuhr.

S21 M4439 43 620 243 50 646 447 62 098 899 7318705

Inländische Waren: rjeugnisse des Ackerbaus ; an, der Fabrikbetriebe. des Bergbaus. der Forsten.. der Fischerei ... andere

6 985 58

Iod 507 415.

69 457 306 boz 227 836 3 055 261 75 512311 8 212 820

8 487 845

geteilt ist. Die

sein.

Zusammen .. 1 191744641

Ausländische (wie deraus⸗ ö geführte) Waren: zollfrei eingeführte zollpflichtig eingeführte

13 865 768 12951257

TI dos 82

13 013 344 12 897 7714

Zusammen 25 817 025

23591118

(Bericht des

1518 561666

Gesamtausfuhr ..

T IJ 864 S0.

In den letzten zebn Jahren gestaltete sich die Ausfuhr ve ,. der nn, und der Fabritbetriebe im Vergleich mit der Gefamtausfuhr inländischer Waren in nachstehender Weise:

(bis 30. Juni)

1897... 1898... 1899... 1990... 190918... 199... 196 ... 19094... 19665...

Aus dieser Tabelle ist zu erseben,

. brikate nur 26,80 / ł in 1 Wert der Fabrikate 350 / o und derjeni

566 09 des a n Johr 186506 gegenüber 1396 97 berechnete sich

bei Landwirtschaftserzeugnissen auf. . und bei der Gesamtausfuhr auf 6600 des

Brasilien) im a . . und von der Regierung des Staates Parana Bankunternehmen ins Leben getreten.

Bank in diesem Staate,

Bedůrfnisse ab. tätige Bankzweigstellen wurden trotz

8 5 k arbeitet nach an Hinrsrer nee ltzn Aktienkapital von tausend Kontos (nach jetzigem Rurse nirka 15. Million da Bie gesetzlich vorgeschriebene Kaution v bei der Zweiganstalt des Bundesschatzamts in Curitiba g Bank wird sich mit jeder und insbesondere den Interessen der werbslebens in Paran rept denen , im ö ö Mit hohen Verguütun die die w nicht enn, die drei Direltoren erhalten von 150 Milreis mongtlich (Lärfen daneben Geschafte weiter betreihen) jahrlich bo0 Milreis. ihr erbauten und günstig gelegenen eigenen ersten Monatsausweis, balanzietten Aktiva und

von Er⸗

AuJusfuhr:

Erzeugnisse der Land⸗ Fabrik

betriebe te in Doll 277 285 391 290 697 354 339 592 146 433 851 756 410 932 524 403 641 401 407 526 159 452 415921 5d 3 620 243

Inländische Waren im ganzen

ars 1032007 603 1210291913 1203 931222 1370763571 1460462806 1355451861 1392231302 1435179017 1491 6 36 603 227 836 1717 953 382. daß ien der 2 . zbrend steigende Wichtigkeit erlangt und den anz. . e. 3. tige, 3 6 machten letzter 1 im Jahre 190506 e der Ackerbau⸗ ie Zunahme des

3 32 882 So 643 O73 S821 074 439 69 457 306

der Gesamtausfuhr aus; Gesamterportwertes.

4E 3 ou, bei Fabrikaten auf 117,7 oo . Werte von 1905106. (Nach Bradstreet's.)

Bank im brasilianischen Staate Parana. . ;

Firma Banco Gommereial 40 Paranr ist in Curitiba Mai 15905 ein von Kaufleuten aus dem Staate

der ersten

Es ist die erste und sie hilft bei dem Umfange Ein. und Ausfuhrhandels einem lãngstgefũhlten Vor einer Reihe von Jabren im Staate Paran des sobnenden Geschäftes zurũck⸗

fiber waren neue Bankunternehmen nicht entstanden. 3 den Statuten mit einem bisber zur

; , das in Pe0 Aktien ju 200 Milreis . ö von 100 Kontos ist 6 86 Art des Bankgeschäfts assen den wichtigstẽn Zweig des Er⸗ ãsentierenden Mate. Exporteure, don orlum und Aufsichts rat Sitz baben, dienstbar geschãft führenden Drgane ist ein Gebalt aber ihre 4 und die n,, . 2

je Bank hat ibre Operationen in einem von . Han e eber m e är die Zeit vom 8. bis 31. Mai . Hese ö. Bank mit 1705 306 Milreis.

Raiferlichen Konsulats in Curitiba.)