1906 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Ausgabe von Staatgzkassenscheinen in Chile.

In den letzten Monaten hat sich in Chile ein erheblicher Mangel an Zahlungsumlaufsmitteln geltend gemacht. So sind die Bar⸗ bestände der Banken infolge der Einführung der Barzahlungen in den Salpeterwerken, der Lohnerhöhungen und aus anderen Gründen angeblich von 34335 229 5 am 31. Januar d. J auf einen ganz hee, Betrag im April zurückgegangen. Die Regierung hat des-

alb einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach sie ohne Begrenzung gemünztes Gold und während der ersten 180 Tage nach Inkraft⸗ treten des Gesetzes auch gute Wechsel auf London in Verwahrung nehmen und dafür Staatskassenscheine mit Zwanggkurs ausgeben darf. Dieser Entwurf hat in den Kammern zur Ausstellung einer großen Zahl von Gesetzentwürfen Veranlassung gegeben, bis daß schließlich ein in dem Diario Ofieial vom 23. Mai d. J. veröffentlichtes Gesetz vom gleichen Tage ergangen ist, das der Regserung die Befugnis zur Ausgabe vollgedeckter Kassenscheine (billetès scales) gibt, diese aber auf 40 Millionen Pesos beschränkt. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Errichtung von Seiden⸗ und Baumwollspinnereien in Afghanistan.

Ein in Lahore in eingeborener Sprache erscheinendes Blatt, welches meist über Vorgänge in Afgbanistan gut unterrichtet ist, meldet, daß in Hajzara und an verschiedenen anderen Orten Afgha—⸗ nistans Seiden und Baumwollspinnereien errichtet worden seien. Den der Zeitung jugegangenen Nachrichten zufolge sollen diese Fabriken sehr brauchbare Produkte angefertigt haben. Von dem Emir den Arbeitern gewährte Belohnungen sollen diese zu fleißiger Be—⸗ tätigung wegs Entwickelung von Kunst und Industrie in Afghanistan anregen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. August 1906.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Geftellt 20 159 7948

Richt gestellt

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Macedonischen Eisenbabn (Salonik Monastir) vom 30. Juli bis 5. August 1806 (Stammlinie 219 km) 53 350 Fr. (mehr 11 894 Fr.), seit 1. Januar 1 391 671 Fr. (mehr 226 919 Fr.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbah nen betrugen vom 30. Juli bis 5. August 1906: 159 645 Fr. ( 5543 Fr.), seit 1. Januar 1906: 4610742 Fr. 768 420 Fr..

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 27980 B., 2784 G., Silber in Barren daß Kilogramm 92.00 B., 1,50 G.

Wien, 28. . Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M.⸗»N. p. Arr. 99,15, Oesterr. 40/9 Rent: in Kr. W. per ult. 99,30, Ungar. 40½ Goldrente 112,15, Ungar. 40j9 Rente in Kr. W. g4. 25, Türkische Lose per M. d. M. 162.50, Buschtierader Eisenbabnaktien Lit. 8 Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 450, 00. Desterr. Staatgbahn ver ult. 673350. Südbahngesellschaft 164. 00, Wiener Bankverein 554 00, Kreditanstalt, Desterr. ver ult. 573,50, Kreditbank, Ung. allg. 810,50, Länder⸗ bank 440 50, Brürer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft, SDesterr. Ulx. 357. 56, Deutfche eichsbanknoten per ult. 117,36, Unionbank 551,00, Türk. Tabak . —.

London, 27. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 00 Englische 2 . . 3 34. .. 3

ar is, August. . ; Schluß.) 3 0⸗/0 Franz. Rente 97, 82, Sue;kanalaktien —. m

Madrid, 27. August. (B. T. B.). Wechsel auf Paris 11,15.

Lissabon, 27. August. (B. T. B.) Goldagio 13.

New Jork, 27. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war nicht einheitlich. Während der ersten Umsätze war die Stimmung fest. Spezialwerte standen im Vordergrunde des Interesses. Für die Aktien der Atchison Topeka and Santa Fé— Bahn herrschte infolge des günstigen Einnabmeausweises gute Meinung, während Chicago Milwaukee and St. Paulbahnaktien auf Deckungen sest lagen. Der Spekulant Gates kaufte in bedeutendem Umfange. Im weiteren Verlaufe trat auf spekulative Abgaben eine Ab— schwächung ein, die auf den teuren Geldsatz für langfristige Darlehen und auf den Umstand zurückzuführen waren, daß es den Bankiers nicht gelang, sich Gold in London zu sichern. Zu den niedrigeren Kursen erfolgten aber von neuem bedeutende Käufe. Am Nachmittag fanden umfangreiche Umsätze statt; der Schluß war auf Druck von Abgaben schwach. Aktienumsatz 1310000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 475, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 43, Wechsel auf London (60 Tage) 48125, Cable Transfers 4,84, 95, Silber, Commercial Bars 6655s, Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 2. August. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

IJ. Gas⸗ und , b. Gag⸗ C. Flamm fördert ohle Jo, o hi

do. do. II 1200 1250 , do. do. IV 11, 0 - 1,560 ;

r . C- 2030 mm 700 - S8, 50 AÆ, do. 5 69. is 950 c, h. Gruskoble S 50o—- 50 Æ; II. Fettkohle . Forer tobie ls 990 i030 , b. estmei erte Kohle Ji. 15 11, 0 A. . Stückohle 1250-1325 Æ. d. Nußkohle gew. Korn J 1226 bis 13,20 4, do. do. N 12350 13, 50 A, do. do. II 1200 -= 13, o A, do. do. MT 1190 - 11,50 AÆ, e. Kokgkohle 10,50 —- 11,00 A HI. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,06 10, 690 Æ, b. do. melierte 16 25 - 1125 AÆ, . do. aufgebesserte, je nach dem Stüͤck⸗ . 11,25 - 13,00 ÆK, d. Stũctkohle 12, 0 - 1400 AMÆ, . Nuß⸗ oble, gew. Korn JL und H 114,50 16,50 M, do. do. III i6, 60 bis 17.50 , do. do. IV 10,0 - 11575 Æ. f. Anthrazit Nuß Korn 1 17350 1850 Æ*, do. do. IJ 189, 0023, 0090 A, g. Fördergrus 8,50 - 9 00 Æ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,00. 700 M; IT. Koks: . Hochofenkokz 15,50 - 17,50 M, b. Gießereikoks 1800 –- 19, 00 60 6. Brechkols J und U 1800 biz 18,ů9 Æ; T. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,5 bis 13,25 Æ Marktlage unverändert sehr fest. Die nächste Bzrsen⸗ versammlung findet am Mittwoch, den 29. August 198065, Nach mittags von 35 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadt⸗

*

garten) statt.

Magdeburg. 28. August. (B. T. B. Zuckerbericht. Korn- ucker 88 Grad 9. S. 9, 5 425. . 75 34 o. S. I3090— 7.55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 9. F. 19.25. Kristalljucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 18,73 19.00. Gemablene Melis mit Sad 18,25 15,509. Stimmung: Stetig. Rohzjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: August 19,10 Gd.,, 19.30 Br., bei., September 18 85 Gd., f9, 00 Br., —— bei. Oktober 1865 Gd., 18,70 Br. bei, Oktober⸗ Deiemher 18,50 Gd., 18.50 Br., bez., Januar ⸗Mãärj 18,50 Gd. 1, . 2 5 Ruhig.

n, 27. August. (W. T. B.) Rüböl lolo 63, 00, per a 63,50. 9. ö : ) . ; remen, 27. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.] Priwwatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin (63, Dor veleimer 47. Kaffee. Ruhig. Dffiztelle otierungen der e, en, n, , . Upland loko middl. 5145 3. amburg, 27. August. 6 etroleum. Steti . . 6 i . ö J Ham burg, 28. August. (W. T. B.) Kaffec. (Vormittagz⸗ bericht) Good average Santos September 39 * Dejem 39 Gd, Mär; 3986 Gd, Mai 395 Gd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Bafis 38 0, Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,26, Seytember 18 95, Oktober 18575, Dejember 1855, Märj 18,775, Mai 18,95. Ruhig. , * August. (W. T. B.) Raps per August Gd., Br. London, 27. August. W. T. B.) 96 ,. Javazucker loko ö. o sh. 3 d. Wert. Rübenrohjucker loko fest, 9 sö. 53 d. ert. Lon don, 27. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer feñ, 6 * ; ö 3 Schluß.) Ch pf verpool, 27. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. mne. Träge. Amerilanis good ordinary Lieferungen: Ruhig. August 5.18, August- September 5, 11, September—⸗ ber 5,05, Dktober November 5. 00, November⸗Dezember 5,00, Dejember Januar ol, Januar-Februar 5, 2, Februar ⸗März 5,04, Marz. April 5, 0b, e, me,. 5, 08. 23. August 8 ĩ asgow, 27. August. . luß) Rohe isen träge. Middlesborough warrants 54/21. . mn PVaris, 27. August. (WB. T. B.) (Schluß) Rohjucker fest, S8 C0 neue Kondition 234 —– 246. Weißer Zucker stetig, Rr. 3 für 100 Kg. Auguft 264, September 27, Oltober⸗ Januar 2s, , . 4 . . m ster dam, 27. August. (W. T. B. a va⸗ Kaffee good ordinary 3353. Bankazinn 113. . fies Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 191 bej. Br.,, do. August 197 Br. 9. r, mene 20 Br. Ruhig. Schmal; Auguft O. ö. 2 New Jork, 27. August. (W. T. B.) (Schluß.) —— preis in New Jork 10900, do. für Lieferung per Oktober g. 12, do. für dieferung Dezember 8,30. Baumwolleyrelgz in New Orleans 93, Petroleum Standard white in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia „55, zo. Refined (in Cases) 10, 10, do. Credit Balances at Oil Cith Ls, Schmal Western steam g 20, do. Rohe u. Brothers g. 35, Ge⸗ kreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 35, do. Rio Nr. 7 September 6,45, do. do. November 6.65, Zucker Sr., Zinn 40 60 - 41,0), Kupfer 18,75. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 31 229 000 Bufhels, an

London 16216...

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 22. August 1806.

Mais 2 507 000 Buspbels.

(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.) Blaschen. ) ö . . J Rãude ae mer r , , ar, ,,, eee, , er Länder brand brand rant und Klauen! der. der Zucht, .. S 8 8 (Schweine. der flügel · ner⸗ heit Burn seuche Schafe pferde s 2 33 3 seuche) Schweine cholera pest S2 8 S2 5 Zahl der verseuchten Gemeinden: Niedersterreich. 2 1 ö. 6 64 1 Qberõsterreich . ö ö 4 3. ö k 24 22 ö ö 1 6 ermarkt 1 6. . nr ᷣĩ 3 17 ; 66 Gärnte n... 21 36 ker w 2 3. *,, , J 3 4 w K i finid :-, ö 2 n w , K . . 6. en. ö 2 61 . ö wel 3 ö ö 2. 9 . ihmen 2 . 1 . 8 157 k 1 1 . j ö * 9 ö 9 Sch n 3 3 2 J ritt 4 25 2 ginn,, z g. 5 383 25 *. w , o . ukowina .. 3 2 4 2 2 , 3 . Dalmatlen ... an um 6. . . , Stand der Tierseuchen in Ungarn am 15. August 1906. Nach den wöchentlichen Auswelsen des Königlich ungarischen Ackerbauministerlums) Rotz Maul⸗ Mili ö Rotlauf nean, it ge,. in, Batter üer, hun,, , Töne, wurm seuche ausschlag Schweine seuche Zahl der verseuchten Orte... 152 133 68 52 25 248 815 1677.

Wetterbericht vom 28. August 1906, 94 Uhr Vormittag

2** . Name der 23 Wind * E Vitterun ' richtung. 33 55 verlauf Beobachtung · Wetter 8 G * S Wind⸗ 38 5 der letzten far . 5 3 . 5 246 Stunden 35 mm ĩ . Borkum 28 NW. 2 bedeckt 145 O jlemlich heit Tellim , Dh ( welk Ls N Nachts Rieden n Damburg . Ii Ws T hall bed IId d Nemlsch ben. Swinemũnde ds 3 Wi w J wollig 157 1 Regenschane = Rũgenwal der⸗ ö münde 7662 NRW. 5 wolkenl, 144 3 Regenschauer Neufahrwasser 7646 NW J wollen. 115 3 Regen schans Memel GIs JR J halb bed. Is X MRegenschaus.= Lachen 20 NG I beiter 80 0 nemlich dene Vannoper 23 W J wollenl. J J Jemssch bene Berlin 77oöo, Br W T hester 114 . Regenschane⸗ Drecden . i W J wolli IId 8 Vorm Niederfff Grealan= 86 W J welten . . Darm Nieden gl Bromberg 7664 WNW wollen. LI 15 Regenschane . 714 ND 4 woltenl. I 64 0 vemlich bene Frankfurt. M. 772 1 NO A wostent. .. , T mefft bew yt Narlgruhe. B. 75 N 3 wollen. 15 5d melt bewasn München 7714 NG N hester 161 X Nachm. Niedersgf. Stornoway 7690 SSWw7 stegen 15,0 (ien n, FJ Malin Head 700 SW 1 wollig 167 ane heiter 57 Valentia 770,4 Windst. bedeckk 16, . . . Sell 702 O 3 bededt 186 . z (Cassel Aberdeen 7707 Windst. Dunst 133 meist bewölkt . Stied; bes SS 2woleg 133 Wer, . 4 Holvhead. 771ů,7 S 1 wolkig 144 C , . ele Ca Jg RO welten, 1809 0 e n nn, St. Mathieu 768,3 ONO 4 wol kenl. 163 0 . ir (Bamberg) Gris nej 733 OS 2 heiter 140 Nachm. Niederschl Varig i RS J wollen 75 5 8 Vl ssingen 7736 SMS I hester IS,. - x5 —— Helder . . . NJ halt bed. 133 3 = Bodoe I63 3 N 1 Regen . 2 Chriftiansund 769,4 NNW 4 bedeckt 87 5 Studegnes ö s N NJ bededt JJ - 5 Slagen G6 3 Windst. beiter Js 2 Vesterrig Jöo7 8 WNW ö beiter I27 5 Taden baden 6s g elm , Rarlsta? Jös, 5 NRW = hester 51 J —— Stodholm 783.86 MW I hester 57 * 2 Rieß 8337 W ban e. 28 Derndsand JIS d N N wollen Iv v Daparanda 356 8 N 1 wollen. 75 5 Riga ss 1 Rd , hart ed. s Wilna 7568 3 . N heiter 38 35 8 Pins. s RW = asb bed, s J Detersbur 68 R W g hal be, 6 J Rien o r i eme, rs = 3 Vrag is V J wolte 177 7 em s, , J GRe, Js 3 = Floren; 760,7 SW T halb bed. I.7 57 Cagliari 598 IW 3 heiter 22,4 6 Gherbourg 7721 D 1 wollenl. 152 5 Clermont 6 d NM K 3 hester 16,3 6 Barti 66d 8 JL wollen. I835 7 8 Nina Jod Winds.. Hester 26 5 Rrakau i673 NW J halb bed. 107 7 Lemberg 3 8 NW J hester 83 15 Verman lad? s 8 J edel J 5 Trient s J weten 135 - * Brlnd i JI6 13 R. NJ wollen. 10 5 = Tworno 66d TG JL wollen. B38 5d Belgrad 66 d RW wollig 144 5 Selsingfors 65 NM W J wollert. 7 5 Ruopio BIS N 1 bedeckt 587 * Irc s d d J wollen. n 5 Senf 6s d Q S kester 165 5 Lugano T6386 N wolken. TI 5 Sãntis S633 R T Nebel * 5 Wi oi d S NJ bededf 55 . Warschau = T8641 05 NW T bedect 32 v 2 Portland Sill —— Q

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 27. August 1906, 83 bis 107 Uhr Vormittags:

. Station

Seehöhe . . ... 12 m 500 m 1000 m] 1500 m 2000 w] 2300m

Temperatur (0) 10,8 8,6 5,6 3,8 o,5 0,9

Rel. Fchtgt 63 935 160 ibo iöh lo & 10060

Wind Richtung. V Ww Nrw ww wN KNM Geschw. mps 5 8 9 9 18 25

Untere Wolkengrenze bei etwa 2460 m Höhe. Bei etwa 2000 m

plötzliche Zunahme des Windes. Feuchtigkest oben unsicher.

1. Untersuchungssachen. -

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. 2

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Re 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

cha

ftsgenossenschaften. .

) Untersuchungssachen.

(42257 Fahnenfluchtserklãrung. . In der Untersuchungssache gegen den Mußketier Adolf Schneeberger der 11. Komp. Infant.⸗Regtse. Nr. 31, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafg'richtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. Frankfurt a. M., den 24. August 19056. Gericht der 21. Division. P. L. IILa. Nr. 39. 06.

Der Gerichtsherr: Hasemann, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat. 42256 Verfügung.

Die wider den Rekruten Wilhelm Lex aus dem Landw. Bej. II Bochum in Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts erklärung vom 27. März 1902 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 25. August 1906.

Gericht der 13. Division. 42255 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer dez Kaiser, lichen Landgerichts in Saargemünd vom 13. Mai 1902 gegen den am 5. August 1878 zu Rahlingen geborenen Martin Wißler ausgesprochene Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch Urteil desselben Ge— richts vom 9. August 1906 aufgehoben worden.

Saargemünd, den 24. August 1906.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

42086] Amtẽ gericht Oldenburg. Abt. . Oldenburg, den 11. August 1906. Aufgebot. F. 2103.

Die Ehefrau des Kaufmanng Max Meyer, Helene geb. Behrendt, zu Kolonie Grunewald bei Berlin, Hagenstraße 45, hat das Aufgebot zwecks Kraftlos⸗ erklärung der Oldenburaischen Landesschuldverschrei⸗ bung Nr. 66670 der Eisenb ahnprämienanleihe von 1371 über 40 Taler keantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Auguft 1967, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

12031

In dem Urkundenaufgebots verfahren Gustav Köhler und Genossen (Bekanntmachung vom 10. April 1906) ist der Aufgebotsantrag zu Nr. 1 (Gustav Köhler) zurückgezogen worden. .

Meiningen, den 21. August 1806.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

12317] Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust des nachstehenden 30oι igen Pfand⸗ briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 56 Lit. H Nr. 99 097 àz 466 1000,—.

München, den 27. August 1906.

Die Direktion. 42302 Berichtigungsbekanntmachung.

Das in Nr. 95 des Deutschen Reichsanzeigers als vermißt angezeigte Stück der 45 prozentigen chinesischen Anleihe vom Jahre 1898, lautend über 509 (bezw. 25 E) wird dahin berichtigt, daß das Stück die Nr. 18929 und nicht 189829 trägt.

Charlottenburg, den 24. August 1906.

Der Polizeipräsident. J. V.: Frhr. v. d. Goltz.

42083 Wer Rechte an der bei ung auf das Leben des Brauereidirektors Hans Christopnh Balzer in Minden i. W. genommenen Versicherung Nr. 245061 nachweisen kann, möge sich bis zum 24. No- vember 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir obne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 245 061 ausgestellten Hinterlegunge scheins Nr. 73 919 Zahlung leisten werden. Gotha, den 24. August 1906. Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. Stichling.

42985 Aufgebot. Der Schuhmacher Albert Schönberger in Backnang bat beantragt: i I) den verschollenen Bauern Matthäus Oppen länder, geb. am 198. September 1895, 2) dessen gleichfalls verschollene Ehefrau Regine 6 Oppenländer, geb. Zwink, geb. am 25. März 85 83) dessen gleichfalls verschollenen Sohn Johann Jakob Oppenländer, geb. am 25. August 1836, ) dessen gleichfalls verschollenen Sohn Johann Friedrich Oppenläunder, geb, am 23. August 1838, sämtlich zuletzt wohnhaft in Zell, Gde. Reichen berg, O. A. Backnang, welche ü. J. 1854 förmlich nach Nordamerika auswanderten, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— leichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 23. August 19065. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Zimmerle.

tand Aufgebot. Nr. 10 370. Auf Antrag des Heinrich Rudmann, Fidel Sohn, in Wasenweiler, wird hiermit das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 25. De⸗ jember 1857 in Wasenweiler geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Leopold Seger erlafsen. Der⸗ selbe wanderte im Jahre 1895 von Denischland aus und ist seit jener Zeit verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 5. April 1907,

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Breisach, den 24. August 1906.

Gr. Amtsgericht.

(ger) Muchow.

Dies veröffentlicht: Klotz, als Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

42087 Aufgebot. E 3/06. 2. Die Witwe Anna Maria Dock, geb. Colpe, in W. Iblienworth hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Peter Wilhelm Dock, geb. am 21. Ja⸗ nuar 1857 zu Neuenkirchen, zuletzt wohnhaft in Steinau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1997, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 23. Auguft 1906.

Königliches Amtsgericht. J.

42088 Aufgebot. 4 PF z3sos. 1. Der Maurer Friedrich Hundt in Salzwedel hat beantragt, die verschollene Dienstmagd Dorette Minna Henriette Hundt, zuletzt wohnhaft in See hausen (Altm.), fur tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. ö Seehausen (Altm.), den 17. August 1966. Königliches Amtsgericht.

420891 Aufgebot. Nr. 12 423. Genovefa Sum, geborene Wolber, Pauline Göhring, geborene Wolber und Jobann Georg Wolber in Bergzell haben beantragt, den am 16. Sevtember 1859 zu Bergell geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Engelbert Bühler für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväteftens in dem auf Dienstag, den 26. März 1907, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Wolfach, den 21. August 19066.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Schiller.

41985 Bekanntmachung. J. Nr. 6093.

In der Nachlaßsache der am 12. Juli 1834 in Hamburg geborenen, am 22. Juni 1806 in Bucarest unter Hinterlafsung eines Testamentes verstorbenen unverehelichten Louise Schulze werden alle diejenigen, welchen gesetzliche Erb⸗ oder anderweite Rechte an den Nachlaß der Louise Schulze zustehen, aufgefordert, diese Rechte spätestens binnen einer Frift von zwei Monaten bei dem unterzeichneten Kaiserlichen deutschen Konsulate anzumelden.

Bucarest, den 22. August 1996.

Kaiserlich deutsches Konsulat als Nachlaßgericht.

42091 Aufgebot. 1 F. 106. 1.

Die unverehelichte großjährige Schneiderin Anna Grobler zu Magdeburg bat als Erbin der am 2. Juli 18906 in Groß Salje verstorbenen Witwe Eblinger, Auguste geb. Rösener, das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Eblinger, Auguste geb. Rösener, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Weißensee b. Berlin, den 18. August 1906.

arkstraße 52. Königliches Amtegericht. Abt. 1. (42100) DOeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Kodlien, geb. Herrmann, zu Föbhrwalde, er, n mn, . Rechtsanwalt von Schimmelfennig in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kodlien, früher zu Polkitten, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 23. No- vember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenftein, den 24. August 1906. ö

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42111 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Marianna Chrzanowski, geb. Werner, in Dortmund, Neue Karlstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt, Berlin, klagt in den Akten 10 R 143. 06 gegen ihren Ehe⸗

unbekannten Aufenthalts, früber in Berlin, Kösliner. straße 14 auf Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 . wegen böswilliger Verlassung, mit dem ntrag: I) Die Ehe der Parteien zu scheiden und aus- zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. ; 2) Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 47, Tr. auf den 20. November 1906, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg., den 20. August 19606. Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.

(42107 Oeffentliche Zustellung. 3 R] 606. 4. In Sachen der Ehefrau Maurer Jakob Metzer, Helene geb. Drossart, in Duisburg, Prozeßbevoll⸗ tigter: Rechtsanwalt Schievekamp daselbst, gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, wegen Che— scheidung, ist Termin jur Leistung des der Klägerin durch Urteil vom 28. Mai 1906 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. November 1906, Vor mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte biermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Duisburg, den 22. August 1906.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42105) Oeffentliche Zustellung. 3. R. 35 06 1. Die Ehefrau des Wirts Hugo Karl von Camen, Martha geb. Lohmann, in Elberfeld, Gerberstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elber—⸗ feld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt beschimpft und mißhandelt habe, daß er sie mit den Fäusten ins Gesicht und an den Kopf geschlagen und sie am Halse gewürgt habe, daß er ferner geschlechtlich mit Prostituierten verkehrt und seit dem 31. Juli 1906 mit einer Athletin spurlos verschwunden sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. Januar 1898 vor dem Standes beamten zu Elberfeld geschlossene Ebe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. November 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 23. August 18906. Conrad, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42112 Oeffentliche Zuftellung.

Der Knecht Carl Stateinv in Melchertswalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen seine Eheftau Anna Statezny, geb. Lewandowski, unbekannten Aufenthalts, früher ju Melchertswalde, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger vor etwa 5 Jahren unter Mitnahme der besten Wirtschaftssachen böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Elbing, den 23. August 19606.

Haase, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42101] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 15774. Die Faͤrber Albert Ruf Ehefrau, Emilie geb. Gerber, zu Basel, Klar., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jahn in Lörrach, klagt gegen den Färber Albert Ruf, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Lörrach, Bekl., auf Grund der 55 1565, 15668 B. G.-B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 25. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 24. August 19606.

(L. 8. Dil berger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

42108 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Bauer Roy, Johanne geb. Redlich, zu Dubrow bei Göhren beim Bauern Ferdinand Redlich, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Gaedcke in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bauern Wilhelm Roy, zuletzt in Brankow bei Krossen a. O. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent . halts, auf Grund böslichen Verlassens und wegen Ehebruchs mit dem Antrage, zu erkennen:; die Ehe der Parteien wird geschieden, der Bellagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten des Rechts. streits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Guben auf den 19. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Guben, den 24. August 1906.

Bom be, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

(42113) Oeffentliche Zustellung. 70. O. 31. 06/5 Die Frau Dora Mendelsobn, geb. Tannenbaum, in Berlin, Schellingstr. 4, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Priester u. Dr. Brodnitz in Berlin, Zimmerstr. 21, klagt gegen den Kaufmann Albert Mendelsohn, fräber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß, nachdem die Ehe der Parteien rechtskräftig geschseden, die Klägerin jetzt vermögenslos und außerstande ist, aus eigenen Mitteln sich standes gemäß zu unterhalten, der Beklagte jedoch soviel Vermögen besitzt, um der Klägerin den Unterhalt gewähren zu können, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Januar 1906 ab bis zu deren Wiederverheiratung eine in vierteljährigen Prä⸗ numerandoraten von je 2500 zahlbare, an den Quartalgersten fällige lebenslängliche Jahres- rente von 10 000 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. 56 werk, Zimmer 24, auf den 13. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentligen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. August 1906.

Schliep, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 42095 Oeffentliche Zuftellung. Die minderjährige Marie Mathilde Weinengässel in Neuweiler, vertreten durch ihren Vormund, den Pensionar Adolf Weinengässel daselbst, klagt gegen den Karl Marquard, früher Unteroffizler beim Inf. Regt. 7 in Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihrer Mutter, der Luise Weinengässel in Neuweiler, während der gesetzlichen Empfängnis eit 11. September 1904 bis 12. März 1905 geschlechtlich verkehrt habe und daher als ihr Vater in Anspruch genommen werde, dies auch bereits in den Vormundschaftsakten anerkannt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Seldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die ruckständigen Be⸗ träge sofort, ju zablen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saarburg i. Lothr. auf den 21. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarburg i. L., den 24. August 1806.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 42093 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Berta Schenk, als Vormund des minderjährigen Martin Schenk in Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Looff in Sali⸗ wedel, klagt gegen den Glaser Walter Müller, früher in Saljwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie am 13. März 1906 ein Kind außerehelich geboren habe, das die Namen Martin Gustav erhalten habe, mit dem Antrage,

1) der Klägerin als Mündelmutter die Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten mit 30 M zu er- statten,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechͤunddreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Juni, 13. September, 13. De⸗ zember und 13. März jeden Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saljwedel auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Salzwedel, den 21. August 1906.

Wezel, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42094) Oeffentliche Zustellung. 8. C. 1361 06. 1. Der Rechtsanwalt Ludwig Gundlach zu Berlin, Mohrenstraße 59, klagt gegen den Dr, jur. Waldemar Wilhelm Günther, zuletzt in Charlottenburg, Uhlandstraße 14 bei Bierotte, jetzt unbekannten *. enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be- klagte mit der Zahlung eines ö, an Kläger, zu der er sich in der Prozeßsache des Gleiwitzer Vorschußvereins gegen den Glasermeister Albert Schelsky zu Friedrichsberg verpflichtet habe, im Verzuge geblieben sei, und daher die Kündigung des Mandats an Kläger zur Prozeßführung ver⸗ schuldet habe, nunmehr aber die durch die bisherige rozeßfübrung entstandenen Gebühren schulde, und erner die Gebühren für die von ihm gewünschte Tätigkeit des Klägers in der Wannackschen An⸗ gelegenbeit zu jablen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, an Kläger 150, 95 Æ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht ju Charlottenburg, Zivil⸗ erichts gebäude an Amtegerichts platz. J Treppe, immer 358 2a den 27. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zuftellung wtrr dieler uszug der Klage bekannt emacht. Die Fenice Zuftellung ist durch Gerichts⸗ schluß vom 18. Augast 1808 bewilligt worden. Charlottenburg. den 22. August 1906. Seinrich Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 8. (42383 e mn, 7. C. S106. 4. Der Königliche oflieferant Gutzeit in Berlin W. Französischestraße 15. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Steinitz in Berlin,

Vormittags 11 Uhr. Der Verschollene wird

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotttermin zu

mann, den Arbeiter Valentin Chrzanowski, jetzt

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Kommandantenstraße 19, klagt gegen den Architekten