1906 / 203 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

90 286. G. 6848.

ehüllellk.

2016 1906. Fa. S. Grünwald, Frankfurt a. M. 1518 1906. G.: Verlag der Zeitschrift für Grammophon⸗ und Phonographen ˖ Besitzer. W.: ß für Grammophon. und Phonographen—

tzer.

28.

24. 90 287. D. 5790. bid Or Sid , em., 9

1916 1906. Apotheker F. C. Doering & Comp., Charlottenburg, Spreestr. 25. 158 19606. G.: Vertrieb cee de.

von Seifen und Par⸗ fümerien. W.: Seifen.

pres 40 rg]

90 288. C. 6260.

Marke, Keitshule“

105 1906. Fa. A. Constantin Juhaber An⸗ geln Constantin, Hannover, Theaterpl. 16. 15/8 9655. G.: Fabrikatlon und Verkauf von Tabak und Zigaretten. W.: Zigaretten und Rauchtabak.

38. 90 289. B. 13 589.

La Cordialidad

9/6 1906. Fa. Otto Boenicke, Berlin, Fran⸗ zösischestr. 21. 15/8 1806. G. : Zigarren, Zigaretten⸗ und Tabakhandlung. W.: Rohꝛabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Beschr.

28. 90 290.

104 1996. Hugo Bestehorn, Magde burg · N. 148 18906.

G.: Papierver⸗ arbeitungswerk. . Packungen für Fleisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven einschließ⸗ lich Fruchtsãafte, Gelees

und Delikatessen, ferner Packungen für Gier, Milch, Butter,

Käse, Kunstbutter,

Speisefette und

Speiseöl, Kaffee,

Kaffee Surrogate, Tee, Zucker, Mehl,

Gewürze, Kakao, Schokolade, Back und Konditorwaren, Hese und Backpulver, Scire, Wasch⸗ und Tollette⸗ seife, Rostschutzmittel,4 Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel.

90 291. St. 3 52.

JStrematin

B. 13 360.

Me re; 2 Altenburger ksiege denkmal

2114 1906. Fa. Dr. Wilhelm Stromehyer, Hannover, Steinthorstr. 16. 14.83 19066. G. Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate.

2. 90 294. C. 5947. .

22

23 10 1905. Chem. pharmac. Laboratorium- Bauer, Kötzschenbroda⸗ Dres zen. 1913 1906. G. Herstellung und Vertrieb chemisch,pharmazeutischer Präparate und Heilmittel. W.: Chemisch pharma— zeutische Präparate und Heilmittel.

92. 90 295. 13/11 1905. Offene Handels gesellscha ft 8

Staer ker C Fischer. .

Leipsig, Weststr. 4. 155 &

1906. G.: Export und

Importgeschäft. W Eisen

und Stahl in Barren,

Blöcken, Stangen Platten, Blechen, Röhren, Eisen⸗ und

Stahloraht. 28 une, r; Wellblech und Lager metall,

Eisenbabnschienen, 516 61§ ER D. Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Säulen, Träger, Schrauben,

Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Eis⸗ maschinen, Zement. Caletumcarbite. Kali, Dynamit, Sägen. Alle Elektrizität erjzeugende Maschinen. Erze, Honig, Rinde für Gerbereijwecke, Korkeinde. Wachs, Butter. Felle. Binsenkörbe.

122 1906. Fa. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 158 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Fenchelhonig. W.: Fenchelhonig. Beschr.

G. 6479.

eig fle benkbois, Dae Beste gegen ten sent,

16.

8ss6 1906. Heinrich Schroeder,

GG e medal Ge Ee, ee

SGhroc ders

rie ckerlle er Stag oer s

mp

Verl b. Güterslob. 1518 1906. G.: Likörfabrik. W.: Eine be⸗ stimmte Likörsorte.

6

, deren gegen. Die e Futer Beschaffenheit

2. 90 292.

2lsb 1906. Fa. C. S. Rüdel, Kiel. 1515 19056. G.: Apotheke und chemische Fabrik. W.. Armei= mittel, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Tier. und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Nahrungsmittel, für Hol; für Leder; Farben, Mal— farben, Tinten, Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Bohner— maffe, Weine, Spirltuosen, Mineralwässer, technische Fette und Oele, Speiseöle, Gewürze, Zuckerwaren, Chemikalien für Photographie, Seifen, Putz, und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Flecken⸗ reinigungemittel, Parfümerien und Toilettemittel.

Beschr. 10.

90 296.

P. 4912.

8/2 1906. Hermann Prenzlau, Hamburg, Wolt⸗ mannstr. 7.9. 1518 1905. (H.: Fahrrazfabrik. W.: Fahrräder, Fahrradteile und Fahrradzubebör, nämlich Glocken, Läafipumven, Schmutzfänger, Gepäckhalter, Gexpäcktaschen, Werkzeugtaschen, Fahrrad⸗ ständer und halter, Radbürsten, Huppen, Cyelo- e. Schutzeinlagen Pneumatiks, Kleider⸗ schoner.

für

90 297. N. dz.

Neunalle

1816 1906. A. F. Neumaun, Berlin, Jerusa—⸗ lemerstr. 4. 1668 198966. G.: Fabrikation und

Vertrieb von Lacken, Farben und Firnissen. W.: Firnisse und Lacke, Oelfarben und Farblacke.

R. 7769. 18.

90 299.

Minerva

6 10 1905. Frankfurter Asëbestwerke Act. Ges. (vorm. Louis Wertheim), Frankfurt a. M. Niederrad. 15/8 196. G.: Fabrikation und Vertriey von technischen Gummiwartn, Aspbest und Asbest⸗Hummiwaren jeder Art. W.: Gummi in rohem Zuftande. Gummi⸗Dichtungsplatten, Klappen,

7. S906.

Schnüre, ⸗FKugzeln, Ringe, Rahmen, Scheiben, Trichter, „Konusse, ⸗Propfen, Buffer, Banden,

Läufer, Matten, Teppiche, Schieber. Wal jen⸗ bezüge, ⸗Beutel, Anzüge und deren Teile (aus genommen Schweißblätter), ⸗Mä nt l, Ka—⸗ puzen, Masken, Schürzen, Handschuhe, ⸗Gebläse, Hutformen, Klötze, Manschetten. - Bänder, ⸗-Isolier⸗ bänder, ⸗Drucktücher, Telephonpolster, Saughütchen für Milchflaschen, ⸗Lampenteller, Zahlylatten, Bricken, „Fensterdichtungen. Form und Fasson⸗ stücke aus Weichzummi. Hartgummiwaren, und zwar: Rohre, Platten, Stäbe, Kästen, Fassonstücke, technische Bedarsgartikel. Treibriemen; Deckelriemen aus Gummi und Baumwolle. Kitt. Aspbest in rohem Zustande. Asbest⸗Fasern, ⸗Pulver, Zement, Mörtel, Fäden, Seile, Schnüre, ⸗Gewebe, ⸗Ge⸗ flechte, Ringe, Rahmen, Scheiben, ⸗Packungen, Papier, Pappen, „Platten, Tapeten, „Rohre, Band, „Tücher, „Kitte, Anzüge und deren Teile, „Jacken, ⸗Hosen, Mäntel, Kapuzen, ⸗Masken, Schürjen, „Hondschuhe, Topflappen, Teller, Pfannenböden. Form- und Fassonstücke aus Asbest; hauswirtschaftliche Gegen ände, und zwar: Kochtopf. untersätze, Bügeleisenantersätze, Pläithrettbe züge, Feuer anzünder, Tangenbaumschnee aus Asbest. Technische Bedarfsartikel, uad zwar: Isoliewappe, Feueischutz⸗ masse, Isoliermaterialien aus Asbest, vegetabilischen Fasern, Kieselgur, Kork, Seidenabfällen, Reißschalen, allein oder in Verbindung mit einander; Kesselfilze und Matratzen aus Asbest, Asbestkieselgurfilsplatte. Waren aus Zusammensetzungen von Asbest mit Metall, von Asbest mit Gummi oder von Asbest mit Gummi und Metall, nämlich: Fäden, Seide, Schnüre, Gewebe, (Geflechte, Ringe, Rahmen, Scheiben, Packungen, Papier, Pappen, Platten, Rohre, Tapeten, Bänder, Tücher, Anzüge und deren Teile, Jacken, Hosen, Mäntel, Kapuzen, Masken, Schürzen, Hand— schuhe, Fasson und Formstücke. Feuerwehrasbest⸗ Schutzwände, Feuerwehrschutzichirme, Feuerwehr- Flammenkappen, Theatervorbänge. Platten, Siangen, Rohre, Stäbe, Kästen und Fassonstücke aus Vulkan Asbest, Asbestsch eferplatten, Belagplatten und Belag—⸗ leisten ig ebener, fassonierter und profilierter Form für Bau. und Bedachungszweck, Blumen!löpfe, Pflanzenschalen, Röhren, Zylinder, Kassetten Fasson⸗ und Formstücke aus Asbestschiefer. Stopfbüchsen . packungen. Stoff büchsenpasta, Oel- und Fettpasten, Adhäsionsanstrichmasse, Schotzanstrichmasse, Wasser⸗ standsgläser, Wagendecken. Porzellanisolatoren, metallene Isolierröhren, Seidenschnüre, Graphit,

Wachs, Ceresin, Schlauchträger, Dampfschlauch. kupplung. Bestandteile von Fahrrädern, Motor. fahrrädern und. Kraftwagen, sowie Zubehörteile nämlich: Satteldecken, Taschen, Luftpumpen, Werk.

jeuge, Kleider, Handschuhe und Brillen für Radfahrer und Automobilisten. Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Guttapercha⸗ und

Balatawaren, und zwar Platten, Papier, Klappen Stäbe, Blöcke, Ringe, Rahmen, Manschetten, Liderungen, Scheiben, Streifen, Riemen, Röhren, Schnüre, Trichter, Bälle, Saureballons, Becher Maße, Schalen, Schlundröhren, Auflösung, Zahn— füllung, Fingerlinge, Walzenüber züge, Waschtrommeln, Verbandgaze, Flaschen, Untersaͤtze für Gläser und Flaschen. Pumpen, Schaufeln, Gießkannen, Hahne Heber, Kübel, Kasten, Kellen, Krüge, Kannen, Eimer Mundstücke, Pfeifen, Pfropfen, Reitpeitschen, Form“

und Fassonstuͤcke, technische Bedarfsartikel, Isolationz. und Schmierkitt, genannt Chatterton⸗ Compound. 226. go zoo. F. 6261.

JIosca

30 / 3 1906. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig . Sohn, Dresden, Schandauerstr. 76. 1618 1906. G.“ Fabrik photographischer Apparate. W.: Pboto. graphische Apparate, Apparate für Dreifarbenvhoto. graphie, Dreifarbendruckapparate, Kinematographen, Projektions Apparate und Teile dieser Apparate, optische und wissenschaftliche Instrumente, und zwar: Prismen, Linsen, Fernrohre, Operngläser, Feldstecher, Zielfernrohre, Visiervorrichtungen für Gewehre und Geschütze, Geschützaufsätze, Richtvorrichtungen und Ap⸗ parate, Kompasse und Boussolen, Telemeter, Theodolite, Sextante, Nivellier⸗Instrumente, physikal ische Instru⸗ mente und Apparate, Spektral- Apparate, optische Spiegel, Scheinwerfer, Mikroskope, Stereoskope. Vergrößerungs Apparate für Tages. und künstliches Licht, Multiplikatoren für Briefmarken ꝛc. Photo— graphlen, Raster, Kassetten und Wechselkassetten für photographische Platten und Films, Kassetteneinlagen, Filmträger, Bilderschieber, Objektivbretter, Stative für photographische Apparate, Kameraansätze für Telephotographie, Balgen für photographische Apparate, lichtempfindliche Platten für photographische Negative und Diapositive, lichtempfindliche Plan⸗ und Rollfilms sowie Dreifarbenfilms, Azetylen⸗Gas⸗ erjeuger, Kalklichtbrenner, Blitzlichrapparate, Be⸗ leuchtungsvorrichtungen und. Apparate an Kopier, Vergrößerungs und Projektions Apparaten und für die Dunkelkammer. Lichtempfindliche Papiere für photographische Zwecke, Aristo⸗Papiere, Brom⸗ silber⸗ Papiere und „Postkarten, Celloidin ⸗Papiere und Postkarten, Gaslichtpapiere, Masken, Post karten, Filtrierpapiere, Kartons für Bilder und Postkarten, Negativschutztaschen, Albums fur Photographien und Postkarten, Siegel marken. Retufchierstifte, Paletten, Pinsel, Retuschierspiegel, Belichtungsubren, Expositionsmesser, Kopieruhren, Geschwindigkeitsmesser. Photometer, Entfernung messer, Beschneidegläser, Beschneidefedern, Be⸗ schneidemaschinen, Trimmer, Glasschneider, Deck. gläser, Vifierscheiben, Chemikalien für photo— graphische Zwecke, Blitzpulver; Kopierrahmen, Kopierbretter, Kopierklammern, Brausen, Spritz. hähne; Einstelltücher, Hintergrundtücher, Vignetten und Hintergründe aus Glas, Zelluloid, Metall a für photographische Zwecke, Vignettier⸗Apparare, Wolkennegative, Objektive, Objektivsätze, Linsen— kondensatoren, Projektions⸗Objektive, Beleuchtungt⸗ linsen, Kollimakoren; Lupen, Bildsucher, Libellen und Wasserwagen, Wagen zum Wägen. Filter, ine⸗ besondere Sechs farbenfilter, Objektivverschlüsse, Schlitz⸗ verschlüsse, Obj ktivdeckel, Objektivfassungen, Blenden. Rahmen für Bilder und Diapesitive, Postkarten ständer. Tragbare Dunkelkammern, Utensilienschränke, Aufbewahrungekästen für photographische Negative und Diaposittve, Plattenkästen, Platten zangen, Film⸗ und Plattenpackungen, Filmbüchsen, Film Streck halter, Plattenhalter und ⸗beber, Pinzetten, Plattenständer,

densuren aus Glas, Porjellan, Zelluloid, Schalen für photopraphische Zwecke aus Metall (Emailleblech 2c), Glas, Holz, Porzellan, Zelluloid und Paplermachs und Steingut, Schalenteil er, Trichter aus Glas, Porzellan, Zelluloid und Papier- machs, Tuben, Entwicklungsapparate, Fixierapparale, Schaukelwannen. Entwicklungs vorrichtungen für Platten und Films bei Tageslicht, Wässerungskästen und Gestelle, Trockenständer, Maschsne zur Herstellung von Films und Film, packungen, Rollenquetscher, Emailleplatten; optisches Glaa, Glasgerät“, Glasinstrumente, Glasröhren, Glas stäbe, Glasplatten, Spiegel für optische Apparate, Gefäße aus Glas; Brillen und Gläser dazu, Pincenen, Lorgnetten, Lorgnons, Monoeles. Fernrohrgestelle, Fernrohrgelenke, Schrauben.

Aenderung in der Person .

des Inhabers. 118607 (B 2930 RA. v. 11. 9. 96. Zufolge Urkunde vom 8/8 1906 umgeschrieben am 2235 195665 auf Dr. Friedrich Bergmann, Ge⸗ sellschaft mit beschräünkter Yaftung, Querfurt. ie SR 91i2 (S. b3369) R. A. v. I7. IO. 9b, Zufolge ÜUrkunde vom 1556 1806 umgeschrieken am 2318 1905 auf Fa. Eduard Keffel, Tannen⸗ bergsthal b. Jägersgrün i. V. 10 75 72271 (K. 5602) R. A. v. 31. 1. 1905, 23h 88 738 (K. 11450). . 6. 7. 1806. Zufolge Urkunde vom 28s7 1916 umgeschrileben

am 2315 1906 auf Fa. Gotif. Hagen, Kalk b. Cöln a. Rb. 2 19699 (B. 2817) R. A. v. 30. 10. 96.

Zufolge Urkunde vom 10s7 1905 umgeschrieben am 2418 1966 auf Witwe Babette Bründl u. Andreaz Eduard Bründl. Ipsheim.

31 61880 (F. 4433) R. A. v. 21. 8. 1993.

Zufolge U kunde vom 13/8 1906 umgeschrieben am 248 1906 auf Adolf Fellheimer, Nürnberg, Fuertherstr. h8a.

R. A. v. 65. 7. 98.

2 31352 (K. 3284) . Zufolge Urkunde vom 287 1906 umgeschrieben

am 25/8 1906 auf Heinrich Royackers, Augsburg

Ster n⸗Ayotbeke.

23 806 V. 699) R. A. v. 7. 65. 97. Zufolge Urkunde vom 29,11 1992 umgeschrieben

am 265 8 19605 auf August Utz, Heidelberzn.

28 72221 (St. 2863) R. A. v. 23. . 1935 S6 L568 St. 3 355. , 7. 7. 1905, Zufolge Urkunde vom 13sñ7 1866 umgeschrieben

am 2608 1965 auf die Kunftanstalt Stengel

Satiniermaschinen,

Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Dresden, Bärensteinerstr. 29.

9b 20 815 (B. 2093) R. A. v. 18. 12. 96. Zufolge Urkunde vom 1318 1906 umgeschrieben

am, 26518 1966 auf Otto Blasberg, Remscheid⸗

Bliedinghausen.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 40 22990 (J. a6) R. A. v. 6. 4. 97.

Ig. Vertreter: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W; Dame, Berlin 8sW. 13. Der bisherige Ver⸗ treter ist in Wegfall gekommen (eingetr., am 248 1906).

2 69 692 (W. 5236) R.. A. v. 28. 6. 1904.

Vertr.: Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin 8W. 61 (eingetr. am 258 1906).

Nachtrag. 95 80 722 (B. 11 992) R. A. v. 4. 8. 1905, Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen (eingetr., am 2438 1906). 138 22 016 (P. 1086) R. A. v. 23. 2. 9. Zeicheninhaberin ist: Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. (eingetr. am 24/8 1906).

6a 18 078 (C. 1267) R. A. v. 25. 8. 96, 16h 20 677 (N. 624) J 169 483 568 (C. 2727) . 25. H. 1900, . 569 XH. 2. 1901, J 47181 (A. 2598)

Der Sitz der Zeichen nhaberin ist verlegt nach: Mainz leingetr. am 248 1906). e

260 57 133 (H. 7593) R. A. v. 6. 1. 1903, , 61 5385 F. 36647 721. 8. 1865, 64 60866 (H. Ss 7657 717. 11. 15803, 65 606 (H Sis5 :. 5 26. 1. 1504, 89 373 (8. 44675. . 27. 7. 1966.

Zeicheninhaber ist: Erste Badische Teigwaren⸗ fabrik. Wilhelm Hensel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Weinheim i. Baden (eingetr. am 2418 1906).

32 22 678 (J. 1092) R.⸗A. v. 23. 3. 97.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Tegelen (Dolland) (eingetr., am 2418 1906).

30 77 711 (8. 6140) R. A. v. 11. 4. 1905,

42 78 5275 (L. 6141) . 0 34 79 576 (2. 6142) 20 65. 19oh,

29577 (8. 6143). ,

Zeicheniahaberin ist: Dr. Lindenmehyer Central⸗ Magazin für Gesundheits- und Krankenpflege, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt- gart (eingetr am 2518 1906).

Löschung. 226 53 715 (H. 6621) R⸗A. v. 21. 5. 1902. (Inbaber: Heinrich Hermann, Berlin, Lothringer straße 62.) Gelöscht am 24iñ8 1906. 10 35 896 (A. 1956) R.. A. v. 24. 2. 99. (Inhaber: Oscar Ammon, Einbeck.) Gelöscht am 2418 1906. 42 75 096 (H. 9790) R. A. v. 3 1. 1905. (Inhaber: Carl Henckell, Hamburg.) Für Stock griffe gelöscht am 248 1906. 25 70554 (M. 6403) R. A. v. 12. 7. 1901. (Inhaber; Emma Meyer, geb. Stephan, Leipzig⸗ Zzindenau, Bismarckstr 34.) Gelöscht am 258 1906.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

ze 20 998 (F. 1558) R. A. v. 29. 12. 96. (Inbaber: Ernst Friedrich, Chemnitz) Gelöscht

am 23/8 1996.

719172 (J. 491) R. A. v. 23. 10. 96. (Inhaber: H. J. E. Jensen, Hamburg.) Gelöscht

am 23/8 1905.

ga 18 228 ((D. 926) R. A. v. 28. 8. 96. (Inhaber: Gebrüder Dreyfuß, Straßburg i. Els.)

Gelöscht am 2318 1906.

162 18 251 (. 1288) R. A. v. 1. 9. 96. (Inhaber: H. Libbertz, Düsseldorf) Gelöscht am

235 19505 .

Isb 23 338 (K. 1965) RM. v. 29. 4.97. (Inhaber: H. Kahleyß & Co., Radegast.) Ge⸗

löscht am 23/8 1906.

25 21 249 (UG 147) RA. v. 15. 1. 9;. (Inhaber: Uhlig, Schwerin & Co., Leipzig Gohlis.)

Gelöscht am 23/3 1906.

264 25 026 (J. 501) R.. A. v. 2. 7. 97. (Inhaber: Jenckel C Co.,, Hamburg.) Gelöscht

am 25/8 196

Erneuerung der Anmeldung. Am 13/6 19606. 2 19699 (B. 2817. Am 47 19806. 266 18 399 (M. 1652). Am 6s7 1966. 160 19 583 (5. 2246). Am 1667 1906. 16 19 281 (M. 1667), 166 22 699 (Uu. 160), 10 22 990 (J. M6). Am 17s7 1906. 118607 (B. 2940). Am 2267 1906. 3d 21 215 (F. 1589. Am 26,7 1906. 23 21 582 (W. 1342), 32 22 678 (A. 1092). Am 8/8 1906. ob 21 581 (S. 265957). Am 9.8 1906. 16 A9 290 (5. 2361). Am 10/8 1906.

266 19 604 (. 1641), 10 21 598 (O. 536), 14 21 772 (F. 1650). 20b A9 577 (N. 593). Am 11/8 1906. 3b 20 420 (S. 2389, 17 19 136 (T. 769),

2z22 769 (5. 2809). Am 12 8 1906.

ot 19 451 (D. 1658), Sb 21 338 (D. 1039). Am 1338 1966.

256 19 519 (T. 777), 260 20 421 (T 3904), 20 252 T 70, 20 1427 (T. 516), 20 400 TX. S085, 21912 T. S506), 20 402 T 799,6 . 25 097 (T. 801), 20 402 F. 807)] . 25 282 (T. S562), 20 405 (F. os, 15 19 377 . 489), 20 4068 T. 8.93, 30 195841 Sch 1721), 20 407 * 2 35 19 368 (G. 517, 20 411 (F. S0zJ, 46 21 7251 (1. 11935), 20 1412 (TX. S3, Ja 23 134 8 16615, 20 118 E. sii, 2660 22 OI (. 1179).

Am 14/8 1906. 22h 21 493 (W. II92), 358 21 895 (P. 1019. Am 158 1966. 17 19428 (W. 1194). Berlin, den 28. August 1906. Faiserliches Patentamt.

Hauß. 42015 Handelsregister.

Anchen. (42114

Im Handelsregister B Nr. 119 wurde heute bei

der Gesellschaft „Patentver wertung sgesellschaft mit beschränkter Hastung“ zu Aachen ein— getragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm-⸗ lung vom 12. Mai 1906 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt Kölges in Aachen. Uachen, den 21. August 1996. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Abterode. (42115

Im Handelsregister H.-R. B Nr. 1 ist bei der Firma: Höllenthaler Schwerspatwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Abterode, am 17. August 1906 folgende eingetragen:

a. Spalte 2: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Die Niederlassung ju Abterode ist in eine Zweigniederlassung verwandelt.

b. Spalte 5; Der bisherige Geschäftsführer Bein⸗ roth ist abberufen. Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann Siegfried Schmidt in Berlin, Unter den Linden 16.

Königliches Amtsgericht Abterode.

Aldenhoven. ö 42116

In unser Handelgregister A ist beute unter Nr. 25

die Firma „P. W. Esser Wwe Anna geb.

Haunen in Dürwiß“ und als Inhaber derselben

die Witwe Paul Wilhelm Esser, Anna Catharina

geborene Hannen, Inhaberin einer Kleineisenzeug—⸗ fabrik, in Dürwiß eingetragen worden. Aldenhoven, den 21. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Altoma, Elbe. 42117 Eintragung in das Handelsregister. 23. August 1906.

A 414. J. J. Hinrichs, Ottensen. Dem w Robert Renner zu Altona ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Aschersleben. (421181

In unser Handeleregister Abteilung A ist unter Nr. 365 die offene Handelsgesellschaft in Firma Conitzer u. Co. mit dem Sitz in Aschersleben eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Conitzer in Aschersleben und der Kaufmann Arthur Grünbaum daselbst. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1906 begonnen. .

Aschersleben, den 21. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Anugshurg. Bekanntmachung. 42119] In das Handelsregister wurde eingetragen bei Firma „Atttengesellschaft Carbidwerk Lech⸗ bruck“ in Augeburg: An Stelle des verstorbenen Erhard Bock wurde der Kaufmann Max Bobinger in Augsburg als Vorstand bestellt. Augsburg, den 25. August 1906. K. Amtsgericht.

Æacknang. st. Amtsgericht Backnang. 12120

Im hiesigen Handelsregister wurde unterm 18. August 1906 eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen:

I) bei der Firma Paul Breuninger Leder fabrik hier:

Die Erteilung der Prokura an Mathilde Räuchle, Werkführers Ehefrau hier.

2) Die Firma August Stößel in Backnang. Inhaber: August Stößel, Kaufmann in Backnarg. B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Löschung der Firma Stelzer u. Stößel, Betrieb einer mechanischen Schubwarenfabrik in Backnang, infolge Auflösung der Gesellschaft.

Den 23. August 1906.

Siv. Amtsrichter Stumpf.

Rant. (42121 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 121 bei der Firma August Föge in Bant folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ban, 1996, August 13. Großherzogliches Amtsgericht Rüftringen. Abt. JI.

KRerlim. Handelsregifter (42122 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A-

Am 22. August 1906 ist in das Handelsregister ein ˖ getragen worden;

Nr. 29 000. Firma Johannes Seahring; Tt. MWilmeradorf. Inhaber: Johannes Seyring, Kaufmann, Dt. Wilmersdorf.

bei Nr. 1829 (Firma Pielmann Schüßler; Berlin): Inhaber jetzt: Kaufmann August Fleischer, BoxhagenRummeltburg. Die Firma lautet jetzt; Pielmaun K Schüßler. Nachfolger August Fleischer. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbinvlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann August Fleischer ausgeschlossen.

bei Ne. 3224 (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Lewinthal; Charlottenburg mit Zweig niederlassung in Schöneberg): Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er mächtigt.

bei Nr. 23 685 (Offene Handelsgesellschaft Hugo Wolff Paul Friedrich; Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Friedrichshagen): Die bisherige Zweigniederlassung in Friedrichshagen ist Haupt⸗ niederlassung geworden. Die Niederlassung in Berlin ist aufgehoben.

Berlin, den 22. August 19606.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

HE exlin. Handelsregister 421231 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.

Am 22 August 1906 ist in Sas Handelsregister ein⸗ getragen worden;

Nr. 29 001. Firma Hermann Behrens; Berlin. Inhaber: Hermann Behrens, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 092. Offene Handelsgesellschaft Glüh⸗ lampen Fabrik „Union“ Albrecht . Bahr; Berlin, und als Gesellschafter: Carl Albrecht, Kauf⸗

mann, Dt. Wilmersdorf, und Louis Bahr, Fabrik- 26 Finsterwalde N.-L. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.

bei Nr. 28 664 (Firma Albert Cohn; Berlin): Inhaber ist jetzt: Leeser Heymann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Leeser Hevmann ausgeschlossen.

Berlin. den 22. August 13806. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Rerlin. 42124

In das Handelsregister B des Königlichen Amts- gerichts Berlin⸗Mitte ist am 20. August 1906 eingetragen worden:

Nr. 3831. Märkische Holzwaren⸗Industrie Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin. Q * , n e , R

Gegenstand des Unternebmens: *

Der Ein und Verkauf von Holt, die Herstellung und der Vertrieb von Koffergestellen und verwandte Geschãfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4

Geschäftsführer:

Carl Chilla, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschasterin Ida Chilla bringt in die Gesellschaft folgende Gegenstände:

L Elektromotor 220 Polt 2 Ps., 1 Satz Spann schienen, 1 Anlasser, 1 Elektromotor 220 Volt 3 Ps., 1 . Spannschienen, 1 Anlasser, 1 Elektromotor 220 Volt 5 Ps., 1 Satz Spannschienen, 1 Anlasser, 1 Elektromotor 220 Volt 2 Ps., 1 Riemenscheibe, 1 Anlasser, 2 Spannschienen. 1Jelektrische Kraft anlage, 1, elektrische Lichtanlage. 2 Kreissägen mit Zubehörteilen, 1 Hobelmaschine 700 mm, 1 Zapfen⸗ maschine, 1“ Abrichtemaschine, 1 eiserne Tischfräse— maschine, 1 eiserne Pendelsäge mit Bock, 1 Schleif⸗ automat, 1 Abrundemaschine, Transmission, 1 gr. Handwagen auf Federn, 5 Hobelbänke mit Zubehör, Schneidebänke, I Schraubenzwinger, 3 Kleiderschränke für Arbeiter, 19 Transmissionsriemen, 8 Leimtöpfe, 1. Werkstättenuhr, 1 Schleifstein, 2 Trockengerüste, diverse Sicherungen und Kohlenbürsten, diverse Werk zeuge, Kontor und Werkstättenutensilien, zum fest— gesetzten Gesamtwert von 7300 MS unter Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stammeinlage ein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3832. Baugesellschaft Lehderstraße Par⸗ zelle 11 mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Der Erwerb von Grundstücken, in erster Reihe desjenigen Grundstücks, welches auf dem Parzellierungs⸗ plan der Berliner Realgesellschaft mit beschränkter Haftung über das von der Göthestraße, Lehderstraße und. Gustav Adolf⸗Straße begrenzte Terrain zu Weißensee mit der Hezeichnung Parzelle 11 versehen ist, die Bebauung dieser Grundstücke, insbesondere des vorstehend näher bezeichneten, ihre Nutzung durch Vermietung, ihre Weiterveräußerung und die Vor—⸗ nabme aller hiermit in Verbindung stehenden Rechts⸗ geschãfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer:

Gustav Wenger, Kaufmann zu Berlin.

Hahl Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 429: Piano Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1906 ist die Firma geändert und lautet jetzt:

Piano Creditgesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Gemäß dem Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1906 sind Gegenstand des Unternehmens Handels geschäfte aller Art, insbesondere der Piano⸗ und Möbelhandel.

Bei Nr. 2264: Minimax⸗Npparate. Bau. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Gesamtvrokura des Freiherrn Konrad von Magnus, des Wilhelm Döllgen und des Clemens Graaff ist elloschen.

Dem Kaufmann Wilhelm Döllgen zu Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 2437: Gasglühlicht Gesellschaft Con⸗ tinental K Walter von Below mit be⸗

schräntter Haftung: Geschãftsfũhrers Pohl ist erloschen.

Die Vertretungsbefugnis

Bei Nr. 2974. Kampf menper'scher Zeitungs⸗ Verlag Dr. Otto L. Salomon Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 26. Juli 1906 ist die Firma geändert und lautet jetzt:

Kampfmeyerscher Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gustad Spuhl ist als Geschäfts führer aus geschieden.

Bei Nr. 3123: Deutsche Criftalonyx Gesell⸗ schaft mit beschrä n kter Haftung:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 6. Juli 1906 aufgelsöst. .

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf— mann Hugo Blumenfeld zu Wilmersdorf.

Bei Nr. 3576: Deutsche Gemüse Praeserven Fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißensee: . ö.

Der Kaufmann Karl Henning in Weißensee ist zum Geschäftsführer bestellt

Bei Nr. 3614: Deutsche Handels Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Erich Meißner und Georg Hoff mann sind als Geschäftsführer ausgeschie den. ä

Bankier Hermann Ehrlich in Berlin ist zum Ge— schäfte führer bestellt.

Bei Rr. 3634. Securus Mobilbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:;

Durch Beschluß vom 1. August 1906 ist die Ge— sellschaft aufgelöst. ;

Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Max Ortmann in Berlin, ist Liquidator.

Berlin, den 24. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

1 C= .

des

n ordesholm. 41859] Eintragung in das Handelsregister H am 8. August igoß: Nr. ? „Elektrizitätswerk Voorde. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Voorde.“

Geschäftsführer: Carl van der Smissen, prakt. Arzt, Dr. med. in Gr. Flintbeck, Otto Krohn, Buch⸗ druckereibesitzer in Voorde.

Jedem Geschäfstsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1906 ab⸗ geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist Nutzbarmachung des in Voorde belegenen Geweses „Voorder Müble“ durch folgende in und auf diesem Gewese auszuübenden Betriebe, nämlich:

a. Betrieb einer Gastwirtschaft nebst zugehörender Landwirtschaft,

b. Betrieb der Mühle,

C. Betrieb des Elektrizitätswerks.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und die Itzehoer Nachrichten.

Der Gesellschafter Müller Wilhelm Stäcker in Voorde bringt das bisher auf seinen Namen im Grundbuch von Voorde Band 1 Blatt eingetragene Gewese „Voorder Mühle“ mit allen unbeweglichen Bestandteilen, insbesondere mit allen Ländereien und Gebäuden, auch mit allen darin und darauf befind- lichen Anlagen und Einrichtungen, mit allen damit verbundenen Rechten und Gerechtigkeiten sowie mit allen bei Abschluß dieses Vertrages in seinem Besitz befindlichen oder fonst dazu zu rechnenden beweglichen Zubehör und Inventarstücken in die Gesellschaft ein.

Diese Einlage des Müllers Stäcker wird ihm mit 25 000 M angerechnet.

Bordesholm, den 8. August 1996.

Königliches Amtsgericht.

Erackenheim. 42125] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.

In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen wurde am 23. bezw. 24. August d. J eingetragen:

1) Zu der Firma: Fr. Ziegler, Buchdruckerei mit Verlag des Amtsblatts „Zaber Bote“ in Brackenheim: Die Firma ist erloschen.

2) Die neue Firma: Gotthilf Knapp. Sitz in Brackenheim. Inhaber: Gotthilf Knapp, Buch⸗ druckereibesitzer in Brackenheim. Buchdruckerei mit Verlag des Bezirksamtsblatts ‚„Zaber Bote“, Buch⸗ u. Papierhandlung.

Den 24. August 1906.

Gerichtsassessor Holzer.

Eraunschweig. 142127] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 72 eingetragenen Firma Braunschweiger Ziegelei ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General. versammlung vom 8. August 1906 das Stammkapital der Gesellschaft um 4000 erhöht ist. Braunschweig, den 23. August 1906. Herzogliches Amtsgericht. 24. o ny.

T raunschweig. (42126 In das hiesige Handelsregister Band VI Blatt 334 ist heute eingetragen:

Die Firma Th. Fröchtenigt (Rose) ist heute gelöscht.

Braunschweig, den 23. August 19606.

Herzogliches Amtsgericht. 24. Do nv.

Rraunschm eig. - 421281

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 226 eingetragenen Firma Carl W. Matthes vorm. Emil Ziegler ist heute auf Antrag ver⸗ merkt, daß unter Fortfall des Zusatzes „vorm. Emil Ziegler“ die Firma jetzt heißt Carl W. Matthes. ö

Brauuschweig, den 23. August 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Do ny.

nremen. ; 42129 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 23. August 1906:

Me. Fadden, Bros Æ Co.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen; Ludwig Theodor Heinrich Luͤrman ist als Geschäftsführer ausgeschie den.

Emil Meyer's Sohn, Bremen: An Heinrich Braren ist am 21. August 1906 Prokura erteilt. Georg C H. Meyer, Bremen: Durch den am

31. Juli 1906 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters Ludwig Henry Meyer ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Gesell⸗ schafter Georg Meyer hat die Aktiven und Passiven derselben übernommen und fübrt das Geschäft seit

diefem Tage unter unveränderter Firma fort.

Pfeiffer . Co., Bremen: Die an Charles Adolph Meyer erteilte Prokura ist am 14. Mai 1906 erloschen.

Johann H. Plage, Bremen: Das Geschäft ist auf Johann Heinrich Plage Ehefrau, Elise Gesine geb. Pförtner, übertragen worden. Letztere führt dasselbe seit dem 1. August 1906 unter Ueber- nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort. An Johann Heinrich Plage ist am 1. August 1906 Prokura erteilt.

Rich. Voigt, Bremen: An Paul Conrad Diedrich Flemming ist am 21. August 1906 Prokura erteilt. Bremen, den 23. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

R reslau. ; 41860

In unser Handelgsregister Abteilung B ist bei Nr. 118 Vereinigte Breslauer Oelfabriken Aktien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Louis Hoffmann ist ausgeschieden.

Breslau, den 14 August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 42130

In das Handelsregister Abtellung B ist beute bet der unter Nr. 26 eingetragenen, hieroris domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma Julius Berger. Tiefbau Aktiengesellschast, eingetragen:;

Dem Theophil Kassina in Bromberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Bromberg, den 20. August 1996.

Königliches Amtsgericht.