Großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 20. bis 25. August 1906 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens A2 g das 1. en, . . ö 755 g das 1. Safer, . z 3 4650 g das 1. Mann heim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulggrischer, mittel.. Wen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän,, mittel.
badische, Pfälzer, mittel .... Gerste russische, Futter⸗ k
lb, zz
166,50 1898,55
166, 25 125,00
112,41 141,37
2 11922 1356,26 11411
Roggen, Pester Boden We nen, 5 F
fer, ungarischer 1
erste, slovatische.. .. Mais, ungarischer
Budapest.
Mittelware ... 102,40 126,27 110,54 102,40
106,850
Roggen,
Wetzen, ö 3
erste, Futter⸗ Mais,
94,67
. 71 bis 72 kg das hl.. 29 16 .
Wel nen Ulka, 75 bis 6 Kg das M. Paris.
2 * lieferbare Ware des laufenden Monats ..
129,97
188,B29 Antwerpen.
Donau, mittel
1
K Kansas Nr. II
125,63 137,79 137,79 133,73 138,84 128,71 157,79
Am ster dam.
ö , ; 112,73 Roggen St. Petersburger... ; 130,45
; Odessa . 14444 Weizen amerikanischer Winter⸗ 147, 96 Mais amerikan. bunt 98, 92
La Plata 93, 0l
London. Weizen ͤ engl. weiß Mark Lane) J ...
rot Weijen
139,21 136,42
136,19 122,83
englisches Getreide, afer 136,19
Mittelpreis aus 196 Marktorten erste
(Gazette averages)
Liverpool.
If Ger 6 139,95 137,13 130,56 145,59 148,19 111,92 109. 98 104,73 106,03 988, 04
Weijen
Kurracher Australier Dafer, englischer, weißer
. Ddessa Gerste, Sutter. e, w. Odessa
Mais amerikan. bunt La Plata Chicago. September Weizen, Lieferungsware Dejember .. ai
Mais ö
109, 47 114,08 . 120,30 September S0, 41 Neu Jork.
roter Winter⸗ Nr. 2 * zer 69
—⸗ Sextem 20,
Weinen Lieferungsware I Dezember 125,30
. ö 129,11
Mais ] September 92,50 — Buenos Aires.
2 Durchschnittsware.
121,01
) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weijennotij an der Londoner Pro⸗ duktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aut den Umsätzen an 196 Marktorten des Ie ei ermittelten Durchschnittaspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weijen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch — 455,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2460, Maig — 2000 Eg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aas den einjelnen Tageßangaben im „Reichsanzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, fär London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Hrlüf in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldvrãmie.
Berlin, den 29. August 1906.
Kaiserliches Statistisches Amt. R: Dr. Zacher.
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutschlands Ein⸗ und Ausfuhr von Koks, Briketts und Torf in den Monaten März bis Juli 1906.
23 Mãrz * Juli
Steinkohlenkoks. ) Einfuh 38 878
28 948
219 938
142 669 45 095 7394 22061 1388 824
96 751 7993 646 594 15 382 27794 92 ö46 106023 227272 92105 33 101 64 433 8710 28 500
10273 14818
14 807 2213
Frankreich Großbritannien Italien den Niederlanden Norwegen Oesterreich ⸗ Ungarn dem europãischen Rußland Schweden der Schweiz Spanien Mexiko den Vereinigten Staaten von Amerika Braunkohlen koks. ) Einfuhr Davon aus: Desterreich · Ungarn Aus fuhr Davon nach: Desterreich ⸗ Ungarn Preßkohlen aus Steinkohlen.“) Einfuhr Davon aus: Belgien den Niederlanden Desterreich⸗ Ungarn der Schweiz Aus fuhr Davon nach: Belgien Dänemark Frankreich den Niederlanden Desterreich⸗ Ungarn der Schweiz. Deutsch⸗Sũdwestafrika Preßkohlen und Braunkohlen.“) Einfuhr Davon aus: Desterreich⸗Ungarn Ausfuhr 102 934 2491 820 7060 68 330 2005 21 274
6 826
4002 2314
Frankreich den Niederlanden Desterreich⸗ Ungarn der Schweiz ; Torf, Torfkoks (Torfkoh len). ) Ein fuhr Davon aus: den Niederlanden Desterreich Ungarn Ausfuhr 5143 Davon nach: den Niederlanden 3911 der Schweiz 459.
) Ein getrennter Nachweis über Steinkohlen, und Braunkohlen⸗ koks erfolgt erst seit März 1906. Die Ein und Ausfuhr von Koks
insgesamt hat betragen: Einfuhr Ausfuhr t
t 54278 240 069
Juli 1805 44577 297674
k Januar bis Juli 190 417 406 1501497 Januar bis Juli 1906 351 719 19602338.
Y Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen und Preßkohlen aus Braunkohlen erfolgt erst seit März 1906. Die Ein⸗ uünd Ausfuhr von Preßkoblen ins gesamt ür die Zeit bis Ende Februar 189065 einschließlich Torfkohlen oder Torfkoks) hat betragen
Einfuhr Ausfuhr
t t
11680 65 923
, 10693 86 903 Januar bis Juli 1905 120 594 494351 Januar bis Juli 1906 95119 589119.
) Torfkoks (Torfkohlen) wurde vor März 1906 mit Preßkohlen zusammen nachgewiesen. Die Ein« und Ausfuhr von Torf lseit Mäͤrj; 1906 einschließlich Torfkoks) hat 63
in fuhr
,, ,
Aus fuhr t
1537 1816 8220 6 502.
nl ne
i,, Januar bis Juli 1905 Januar bis Juli 1906
Automobilindustrie Oberitaliens und Automobilhandel über Genua im Jahre 1905.
Eine junge, aber in rascher Entwicklung begriffene Industrie ist die Automobilindustrie Italiens, die vornebmlich in Mailand und Turin ihren Sitz bat. In letzter Zeit sind in Oberitalien zahl⸗ reiche neue Fabriken entstanden, darunter auch zwei in Ligurien, die Savoia in CorniglianoLigure und die San Giorgio in Sestri Ponente (beide noch nicht in Betr leb). Bisher war die Automobil induftrie fast ausschließlich für den Sport beschäftigt. Es dürfte aber wobl nur eine Frage der Zeit sein, daß das Kraftfahrzeug wie anderwärts so auch in Italien in den Dienst des allgemeinen Ver⸗ kehrs und der Arbeit geftellt wird. Dann würde dieser aufblühenden Induftrie in Oberitalien auf Jahre hinaus lohnende Beschäftigung sicher sein. Beträchtlich gestiegen ist im letzten Jahre der Außen handel in Automobilen über Genua. Die Einfuhr stieg von 66 Stück im Vorjahre auf 118 Stück. Hiervon kamen 9g8 Stück aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika gegen 48 Stück im Jahre 1904. Die Einfuhr aus Frankreich stieg von 11 auf 14 Stäck, England war jum ersten Male mit 2 Stüd vertreten, Deutschland importierte nur 3 Stück gegenüber 4 Stück im Vorjahre. Aus⸗ geführt wurden 83 Stück gegen 39 Stück im Jahre 18904; hier ist Nordamerika der beste Abnebmer mit 54 Stück, dann kommt Argentinien mit 11 Stück. Deutschland erhielt über Genua kein Automobil. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua.)
Rußland.
Aufhebung der Vergünstigung bei der zollamtlichen Anmeldung frischer Früchte. . die Frage eines Zollamts, ob gegenwärtig nach Veroffentlichung der vom Finanzminsster am 16. n d. J. bestätigten Verjeichnisse zum Zollgesetz die Ver⸗ günstigung der Anmeldung von frischen Früchten ohne Angabe der Menge noch in Anwendung kommen könne, hat das Zolldepartement erklärt, daß diese Vergünstigung auf Artikel 564 des alten Zollustawz (Ausgabe von 1892) beruhe und 5 als aufgehoben gelten if da in dem neuen Zollustaw eine diesem Artikel entsprechende Bestimmung nicht enthalten sei. (Zirkular des Zolldepartements vom 6. Juli 1906, Nr. 15 411.)
Griechenland.
Geplante Zolltarifänderungen. Der griechische Finanz- minister hat der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, in dem im wesentlichen folgende Zolltarifänderungen vorgesehen sind, die mit dem Tage der Einbringung des Entwurfs Wirksamkeit erlangt haben:
V Zollsatz für e, 100 Stk zollungs⸗ klasse
Z3 a. Reis, geschält, poliert oder nicht.. bisher: Polierter Reis, italienischer, japanischer und javanischer Karo⸗ lina Diamanti; unpolierter von Genua Reis, ungeschãlt bisher: Polierter Hamburger Reis, unpolierter englischer Reis und anderer nicht besonders genannter
nicht; Zichorienwurzeln, geröstet und gemahlen oder nicht, Eicheln, Feigen und überbaupt jede Pflanjensubstanz, nur geröstet oder gemahlen 180 bisher: 33a und b zusammen.
Kokosnußöl zur Seifenfabrikation .. Kokosnüsse und Erdnüsse
bisher nach Klasse 472 fr .
1 Kubikmet Bohlen aus Tannen und Fichtenholz, nicht über 20 mm dick 13,50 20 Kastanien holz — 30 bieber nach Klasse 50e ‚ 19 — Anmerkung: Die bisherigen Tarif⸗ nummern 50 b, e, d, e und f sind durch 50 c, d, e, f und g
ersetzt. 100 Oken Kork, unbearbeitet 10 unverãndert Korkpfropfen ohne Metall 20 30
Korkwaren wie Schuhsohlen
aufgehoben 20
1 ke nicht bes. 2 genannt . . 100 Oken
Gemeine Seifen oder Seifen zum Waschen der Wäsche
bisher: Seifen im allgemeinen, außer
den wohlriechenden
Seifen jum Wollwaschen, in Blöcken
Seifen in Stücken, in Riegeln oder nicht, nicht parfümiert, zum Waschen der Hände und des Körpers..
bisher als parfũmierte Seifen nach
Masse J. t
Pharmazeutische Seifen im allgemeinen, in Stücken, in Riegeln oder nicht, in Umhüllungen oder ohne solche, nicht parfũmiert, außer mit pharmazeutischen Mitteln .
bisher nach Klasse 90. Schwefelkohlenstoff und Olein
bisher nach Klasse 1032
Stiefel und Schuhe jeder Art, aus Leder, für Männer bisher: Stiefel und Schuhe von Leder, Pantoffeln jeder Art für Männer, Frauen und Kinder. Stiefel für Frauen und Kinder aus Leder jeder Art und Stoff; ferner Pantoffeln jeder Art für Manner, Trauen und Kinder, aus Leder oder Stoff ⸗ bisher: Stiefel für Frauen und Kinder nach Klasse 15a ... Pantoffeln aus Stoff... Schuhwerk und Pantoffeln aus seidenen oder anderen Geweben, gestickt, wie auch solche mit Silber und Gold⸗ stickereien
Schubleisten bisher nach Klasse 1300
Schuhleisten aus Hol; Künstliche Blumen
Künstliche Früchte und Samen aus jedem Stoff
aufgeführt 30
nicht bes. 30 aufgefũhrt
100 Olen Körbe und Handkörbe jeder Form von Weide, Rohr oder Holispan für den . gewöhnlichen Gebrauch frei 5
1009 Stück Dachsteinplatten nicht bes. 50 genannt Anmerkung: Hierdurch sind die Nummern 2230 und d in 223 4 und e abgeändert.
1Stũck Velozipede — 20 bisher nach Klasse 3199 .... 160 — Velozipede mit Kraftantrieb, mit zwei ; oder drei Rädern nicht bes. 60 genannt
nicht bes. v. Wert
genannt 20 v. H. 1 Oe
nicht bes. 6
genannt
(Moniteur Officiel du Commeres und Board of Trade Journal.)
319.
3189 R. 3191. Kraftwagen
319 m. Teile von Velczipeden
Bedarf an Motoren für Wasserfahrjeuge in Norwegen.
Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Konsulats in Christian⸗ sand bestebt dort ein stark zunebmender Bedarf an Motoren für Fischer., Lotsen, und kleinere Frachtboote. Bisher haben nur einige amerikanische Firmen solche Motore geliefert, und da die inländische Produktion noch sehr schwach ift, bält das Kailerliche Konsulat einen nicht unbedeutenden Absatz deutscher Motore für möglich.
Verzögerung des Wiederaufbaues von San Franeigco.
Der neue Bebauungsplan der Stadt San Francisco ist noch nicht festgelegt, da bei der Neuvermessung der Straßen, Plätze und Grundstücke sich ungeahnte Schwierigkeiten ergeben haben. Durch das Erdbeben sind Veränderungen der Erdoberfläche eingetreten, die so bedeu lend sind, daß die alte Vermessung nicht mehr zutreffend ist. Wie die Wahrung der Grundeigentumsrechte bei der Neuvermessung und einteilung erfolgen soll, ist noch nicht entschieden und wird wohl zu Rechtsstreitigkeiten führen, die die endgültige Festlegung des Be⸗ bauungeplanes verjögern.
Eine neue Baupolizeiordnung, die über Materil und Kon— struttionen Vorschriften macht, ist auch noch nicht erlassen. Eine der Hauptschwierigkeiten, die sich dem schnellen Aufbau entgegenstellen, liegt in dem Verhalten der Feuerversicherungsgesellschaften hinsichtlich der Schadenregulierung. Die Wegräumung don Trümmern vieler Fabriken und Lagerhäuser konnte noch nicht in Angriff genommen werden, weil über den Umfang des Schadens eine Einigung nicht erzielt werden konnte. Da der prinzipielle Streit über die Ursache des Schadens und die Entschädigungspflicht der Gesellschaften noch nicht beigelegt ist, ist auch da, wo über den Umfang des Schadens Einigung erzielt wurde, die Auszahlung des Beirags verzögert worden. Die Wegräumung der Trümmer wird einen beträchtlichen Teil, der Entschädigungsgelder beanspruchen, da diese Arbeiten sehr schwierig, zeitraubend und daber teuer sind. Die Ansicht der Sach verständigen gebt dahin, daß Jahre vergehen können, bis sich die verworrenen Verhältnisse geklärt haben und der wirkliche zielbewußte Aufbau beginnt. Diese Auffassung erscheint dadurch beftätigt, daß die Regierung in Washington angeblich beschlossen hat, die Errichtung ibter großen Neubauten bis auf weiteres zu verschieben und itzt nur propisorische Holjgebäude aufstellen wird. Unter diesen Verhältnissen erscheint die Hoff nung, daß mit der Lieferung von Baumaterialien nach San Francisco ein einträgliches Geschäft gemacht werden könnte, immer mehr zu schwinden. (Bericht der Handels sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New Jork.)
Denkschrift über Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten in Nicaragua für 1904 05.
Von der Denkschrift der Regierung Nicaraguas für 1804 05 über Aderbau. Handel und öffentliche Arbeiten Glemoria de Eomento Obras Publicas) ist der erste Teil erschienen. Er bespricht in einer kurzen einleitenden Uebersicht: Eisenbabnen, Telegrophen⸗ und Telephon wesen, Post, Ackerbau, Bergbau, Fahr⸗ und Reitwege, Industrie, Nationalmuseum, Waldschutzgesetz, öffentliches Schlachthaus in Mana⸗ gua, elektrische Beleuchtung in Rivas, Nicaraguanische Ausstellung in Saint Louis, Verschönerung der Straßen und die wichtigsten von der Regierung abgeschlossenen Kontrakte. Ferner enthält der Band eine ausführliche Zusammenstellung der Verordnungen und der Kontrakte der Regierung. Der Band liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wil helmstraße 74, im Zimmer 174 jur Einsichtnahme für Interessenten aus.
Ausschreibungen.
Wegen Vergebung der Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Wiener Detailmarkthalle IV Phorusplatz wird vom Magistrate Wien am 4. September 1906, ij0 Uhr Vormittags, eine Offertverbandlung abgehalten. Anschlag 3026 Kronen.
Lieferung von Fahrkarten für die Wiener Straßen bahnen. Die Direktion der städtischen Straßenbabuen in Wien dergibt die Lieferung von 180 bis 240 Millionen Stück Fahrscheinen. Dffertverhandlung 12. September 1906, 19 Uhr Vormittags, im Sitzungssaale der Direktion der städtischen Straßenbahnen, Wien N, Faborikenstraße 9. Vadium 4900 Kronen. (Oesterreichischer Zentral. anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet: ö
1) über das Vermögen der Nachlaßmasse des Berl Stein, rezistrlert unter der Firma Berl Stein, Spezereiwarenhandlung in Tarnopol, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 22. August 19905 — No. ez. S. 4s6. — Proviso- rischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Juda Landesberg in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wabl des destnitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 5. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Die Forde⸗ tungen sind bis zum 1. November 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zu⸗ stellungs bevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin jur Feststellung der Ansprüche) 20. November 1906, Vor⸗ mittags 3 Uhr; ö
2 über das Vermögen der Nachlaßmasse des Landesadvokaten
und Gutebesitzerts Dr. Hermann Stein in Tarnopel mittels Beschluffes des K. K. Kreisgerichts, Abteilung V, in
Tarnopol vom 22 August 19085 — No. cz. S. 56. — Pro- visorischer Konkursmasseherwalter: Landesadvokat Dr. Juda Landes berg in Tarnopol. Wahltagahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs masseverwalters) 5. September 1906, Vormittags 95 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. November 1906 bei dem 6 Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zu= stellungsbevollmãchtigter . 96 zu machen. Liquidierungstagfahrt r, ga Feststellung der Ansprüche) 20. Nobember 1966, Vor⸗ mi t.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. August 1906. Ruhrrevier DOberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 1 Mw8g 8 302 Nicht gestellt. — 1 —
Nachweisung
über ,. und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbabndirektionsbeijirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t 19806 . berechnet,
Monat August
gestellt nicht gestellt
4612 180 4507 4587 4626
4652 4518 4600 4606 4655 4681
4518 4854 4704 0d 20 4555 3 13 Arbeitstage 4169 ; 13 —
Sonntag
CO COO - M wc ᷣ C dew-—
Sonntag
jusammen . Durchschnittlich fũr ig den Arbeitstag 1I905
Die vom amerikanischen Zuckertrust in Hamburg zur Ver— schiffung nach Nordamerika gekauften bedeutenden r,, haben nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Neuen Hamburgischen Börsen⸗Halle“ durch neue Käufe noch eine Erböhung erfahren, sodaß auch weitere Tonnage gesucht ist. Die Käufe des Trusts werden auf im ganjen 100 005 Tonnen geschätzt; zu deren Beförderung wären etwa 20 Dampfer erforderlich, da die Verschiffungen anscheinend in verhältnismäßig kurzer Zeit bewerk— stelligt werden sollen. .
— Die Norddeutsche Bank in Hamburg hat anläßlich ihres fünfzigjährigen Bestehens eine Denkschrift veröffentlicht, die in kurzen Zügen ihre bisherige Entwicklungsgeschichte wiedergibt. Die 2, ist mit Illustrationen und orientierenden Tabellen reich aus« gestattet.
— Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacifie-⸗Eisenbahn im Juli 2371811 Dollars ( 34 933 Dollars mehr als i. V.).
New York, 28. August. B. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12470 000 Dollars gegen 11 810 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeivräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeila ge.
Kursberichte von den auswärtigen Fondasmärkten.
Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 9200 B., 91,50 G.
Wien, 29. Auguft, Vorm. 16 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 4010 Rente M.⸗N. p. Arr. 99,10. Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. per ult. 99.25. Ungar. 40ͤ9 Goldrente 112,335, Ungar. 4019 Rente in Kr. W. 94,30, Türkische Lose per M. d. M. 161,50, Buschtierader Gisenbabnaktien Lit. 3 — — Nordwestbabnaktien Lit. B per ult. 454 00, DOesterr. Staatsbahn per ult. 674,75, Sũudbahngesellschaft 167.50, Wiener Bankverein 554, 50, Kreditanstalt Desterr. ver ult. 673,25, Kreditbank, Ung. allg. 813,00, Länder⸗ bank 44200, Brüxrer Koblenbergwerk 71000, Montangesellschaft, Desterr. Alp. 597 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,35, Unionbank 552, 00, Türk. Tabak — —.
London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 20; Enalische Konsols 871/16, Platzdigkont 3, Silber 30 /. — Bankeingang 83 000 Pfd. Sterl. —
Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente 97, 82, Suenkanalattien 4520.
Madrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,20.
Lissabon, 28. August, (G. T. B.) 6 —
Nem Jork, 28. Auguft. Schluß.) (W. T. ) Die Haltung des Marktes war nicht einheitlich. Auf die ju Beginn der Börse namentlich von seiten westlicher Häuser vorgenommenen Positions« lösungen, die eine Abschwächung zur Folge hatten, folgte auf Grund von umfangreichen Käufen durch einflußreiche Firmen eine Erholung. Die Festigkeit der Canadian Pacifie wurde darauf zurũckgeführt. daß man durch die bedeutenden Land⸗ verkaufe dieser Gesellschaft eine Gewinnverteilung, erwartete. Hinsichtlich der Union Pacifiebahn wurde berichtet, daß die Standard Oil Company suche, die Aktien dieser Bahn an sich zu bringen. Pennsplvaniabahnaktien lagen auf Liquidationen für ausländische Rech= nung schwach. Die im Laufe des Nachmittags eintretende allgemeine Abschwächung war die Folge des Zusammenbruchs einer führenden Truft Company in Pbiladelpbia. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 30 000 Stück Aktien gekauft. Schluß unentschieden. Aktienumsatz 1 600 9009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 47, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 481,10, Cable Transfers 4.334,90, Silber, Commercial Bars 66, Tendenj für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 28. August. (G. T. B.)) Wechsel auf London 16316.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg. 29. August. (B. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ mier 85 Grad o. S. 8, 93 = 98,124. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade JI 0. F. 19.25. Kristaljucker L mit Sack . Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,00. Gemablene Melig mit Sack 1825 —18,5ꝓ9. Stimmung: Stetig. Robjuder J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: 8 18,75 Gd., 19, 90 Br., — — bej., September 1875 Gd., 18,80 Br., — — bej., Oktober 1845 Gd., 18,5 Br., — — bej., Oktober⸗ Dejemher 18.30 Gd., 18,35 Sr., — — ber., Januar Mär 18,45 Gd. , 18,50 Br., — — bez. — Ruhig.
Göln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00, per
Oktober 63,50.
Bremen, 28. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Pribwvatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubg und Firtin (64, Dovveleimer 47. affee. Rubig. — DOffijielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 52 8.
Hamburg, 28. August. (B. T. B) Petroleum. Ste tig. Standard white loko 7, 16.
Sam hurg, 29. Auguft. (B. T. S) Kaffee. (Vormitta bericht Good average Santos Sertember 38 Gd., Dei 386 Gd., Märj 387 Gd.,, Mai 386 Gd. Stetig. — u cker⸗ markt. (Anfangsbericht) Rübenrobzucker J. Prodult B S8 o / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,75, September 1865. Oktober 18,40, Dejember 1826, März 18,50,
Mai 18,65. Willig. (W. T. B.) Rapg ver August
Bu dapest, 28 August. 250 Gd, 3270 Br. London, 28. August. (G. T. B.). 94s 0/0 Javazucker loko 8 . sh. 6 d. Wert. Rübenrohbzucker loko ruhig, 9 sh. 6 d. ert. Lon don, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer willig. S456 , für 3 Monate 843.
Liverpool, 28 August. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. August 5.23, August. Seytember 5,14, September⸗Oktober 5,06, Oktober. November 5.03, November Dezember 5,03, Dejember⸗ Januar 04, Januar⸗Februar 5, 05, Februar⸗März 5,07, Märj⸗April 5, 09,
Avril Mai 5,16.
Manchester, 28. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 21. d. ** 20r Water courante Qualität Sie (8), 30r Water courante Qual. ls Sh), zor Water bessere Qualität 8, (83), 40r Mule courante Qualität 9.6 (04), 40 Mule Wilkinson 165 (101), 42r Pincopt Reyner Si, (87563). 32r Warpcopg Lees 19 (lo), 36 Warp cops Wellington 19. (11), 60r Cops für Näbiwirn 189 (185. s80r Cops für Näbzwirn 47 (24), 100 Cops für Nähiwirn 2 (31), 120r Cops für Nähjwirn 337 (399), 40r Double courante Qualität 1125 (111.6), 60r Double courante Qualität 166 (169, Printers 237 (237). Tendenz: Fest.
GSlasgow, 28. Auguft. (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen
(Schluß.) Robzucker
flau. Middlesborough warrants 54.
Paxritz, 28. August. (W. T. B.)
stetig, S8 o /g neue Kondition 231 = 241. Weißer Zuger ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 265, September 264, Oftober⸗ Januar 2784,
Januar April 28. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good
Am sterdam, 28. August. ordinary 333. Bankazinn 113.
Antwerpen, 28. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 193 bej. Br., do. August 199 Br 8 I mm mn i, 20 Br. Ruhig. — Schmal; Augufl
New Jork, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reiz in New Jork 9,90, do. für Lieferung ver Oktober 8, 88, do. für Lieferung Dejember 906, Baumwollepreis in New Orleans 9268, Petroleum Standard wbite in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined lin Cases) 10, 00, do. Credit Balances at Oil City l,5H8, Schmal Western steam 8. 15. do. Rohe u. Brothers 9g, 25, Ge⸗ treidefracht nach Livervool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sz s, do. Rio Nr. 7 September 6. 30, do. do. November 6,45, Zucker 3isis, Zinn (O 50 — 41, 00, Kupfer 18,75.
1. Untersuchungssachen. ö
2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung 24. von Rechtsanwälten.
. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
Eintragung des
gebungen Band 2127 Blatt Nr. S590 zur Zeit der Versteigerungsbermerks auf den
Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden.
) Untersuchungssachen.
Cs] JZahnenfluchtserklãrung
und Beschlagnahmeverfügung In der Untersuchungssache gegen den Einjäbrig⸗ Fteiwilligen Musketier Franz Ulrich der . Kompagnie 8. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 162 geb. am tz. November 1885 in Gr. Lafferde, Kreis Peine, wegn d der SS S9 ff.
des M
142321 I= 92 In Nr. 185 dez öffentlichen Anzeigers vom 19 8. 05 ne, 1) Unterfuchungssachen hat sich die Bekannt⸗ ung . ;
Ziffer 2 über Karl Reinbold Wäntig,
Ziffer 5 über Julius Hermann Henke, en 6 y über Karl Max Lehmann
Ile 19g ꝛ
Bautzen, am 27. August 196dcHc. Kgl. Sächs. Staatsanwaltschaft.
sachen, Zustellungen u. dergl.
37760 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Straße 17, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt 5392 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Bau. meisters Emil Kolkwitz in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Oktober 19086, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — Acker an der Straße 17 — liegt in Berlin. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 799 verzeichnet; es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnitt S99 73 ꝛ0, ist 9a 29 4m groß und mit 100 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 10. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 19. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin- Wedding. Abt. 7. 42374 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Betlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗
Namen des Malermeisters Hermann Tangermann in Berlin eingetragene Grundstück am I. No⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 321, linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Garten, Born⸗ holmer Ecke Seelowerstraße Nr. I7 liegt in Berlin und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 21 544 verzeichnet; es bestebt aus den Parzellen Karten blalt 27, Flächenabschnitt 622 17 2c. und 623/17 ꝛ0., ist 12 a 14 4m groß und mit 1219 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 28. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 17. August 1905. Königliches Amtsgericht, Berlin. Wedding.
(425373 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Jwangtvollstreckung soll das in Berlin, Sprengelstraße 11, belegene, im Grundbuche
von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder. jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den öpfermeisters Max Here zu Berlin ein.· Es ergebt die getragene Grundstück am 3. November 1906,
Barnim Band 136 Blatt Nr. 5051
Namen des
Das Grundstück, Hofraum, Sprengelstraße 11, Karten⸗ blatt 19, Parzelle 1712138 3c, bat 7 a 61 4m Flächeninhalt und enthält Vorderwohnbaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Rückflügel links und 2 Höfe; es ist in der Gebäudesteuerrolle für 1907 unter Nr. 39 802 verzeichnet und hat 10 800 6 Nutzungswert, mit 432 6 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 27. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 20. August 19056. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7.
33312 Zwangsversteigerung. K. 4 06.2.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Sandersleben belegene, im Grundbuche von Sandertz leben Band XII Blatt 888 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurers Franz Wiese in Aschersleben eingetragene Grundstück: Wobnhaus nebst Zubehör Leopoldstraße P 20a B447c KsSs4 444 von G 0Olso ha am 5. Sep- tember 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Der Versteigerungsdermerk ist am 18. Juli 19065 in das Grundbuch eingetragen. Aufforderung, Rechte, soweit sie
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗
Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete dermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren,