1906 / 206 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ü körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Schwãm me, Puderquãste, Streichr emen. Putz⸗ ärztliche und gymnastische Instrumente und ] Brauereibetrieb ĩ 26 e. go 393. 2. 2028. ich Alb tar gte, ,, Dre horgeln, Streichin trumente, Viasinstrumente, Tolle. Pu tzbaumwolle, Pußleder. Stghlspane. Apparate, chirurgische Gummi , n,. und Zuckerrgffinericg W.: Bier⸗ Am 357 1906. i,, 8 e e 9 . 6 k Henle, g. Waecksltet. Salpeigt, Kampfer, Phosphor, hene hett ü ern gol ne n ö farbe, Farbebiere und Bierfärbemittel. 4 21771 (G. 1024).

te 23. Juli 1906 ist d 3 q Pflanzennãhrsalze, Rohessen; Eifen, und Stahl meln, Schlaginftrumenfe, Stimmgabeln, Darmsaiten, Schwesel, Alcun, Bleiorvyd, Bleizucker, Sas. Gummistrümpfe. 182. 90 399. BS. IS 667. Am 6s7 19606. Durch Beschluß 2 ö

9 ö ; ; 3 16a 18 783 (P. 929). . Stangen, Platten, Blechen, Notenpulte, Spieldosen, Musilautamgten; Schinken, charin, Blutlaugensalj, Holzessig, Salmiak, 226. Bꝛillen, Pincenez, Fern- und Operngläser so⸗ selben Tage ist die Gesellschaft löst. H aferi , e e, dr , , ,, , Le-wo-Caramel-Bräu. sr zo c au , , e , , d - Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu getrockne, fun 1 ische; ; ; ; ( , . geodätische, physi⸗ ; ranz Kriebel, Kaufmann zu Berlin, e n n nn in wr und keilwelse be= . Fleisch, Frucht, und Gemüisekonserven, Gelees, ,,,, e n m . chemische, elerktrotechnisch, nautische 146 1966. Brauerei Weißenburg E. Lewin, 38 19 408 (6 . 9sr 1906. Y Georg Meyer, Kaufmann, 1 104 18066. Ernst. Thinins, Charlottenburg, Wbesltet. n Justande, und zwar in Ferm von Harten, Fitz, konden erte Meisch; Butter Kaäse, Schmal i Kunst dium, 6 . . 1 n ö 91 hoe ogni. Instrumente und Apparate, Berlin, Schönhauserallee 1414. 233 18966. G.: 19 367 61233 9 38 24 900 (C. 1333), Jeder Liguidator ist zur Zeichnung der Firma für Wilbelmpl. J. 2538 1906. G Fabrikatlon und Nofetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, kutter, Speisesette, Speiseöls Kaffee, Ra ffeefurrggaie, Eren ,. 63 . r . . , egen rler Yola ren; ttt Braueiel ind. Bierkandiung. W. Vier. = b 0 sich alen Herechttzt. Vertrieb von Hahn n n , ö. dr g fn r . . n r ö. hen,, , , . , gor . Ce ger Faltin bichr9mat, Maeckfilberoryd, jinnt tre. a n, , e ier ver. E62. 90 400. B. 13 623. 965 30 14085 (6 1g gien gn fue e, e, Elełtricitãts.Gesell ährstoffe und mittels dieler ; ub, Bleischrot, Stahltugeln, Stah!“ ) x 282 . ; ö ; ; ‚— = ; Wagen ; ; . ettricitãts · Gesell⸗ e , , , e , Le- wo-Brau. Caramel e O , . 1 dutte, Hafernährstoffe enthaltende. Schola zen, silber, Lotmetall, Jellommetgll, Antimon; Mag⸗ , uits, 3wi att * =. . . uettiß et n , 23. Mh ö 8 t 6 * An a/ 1806 ã de electricitate pe Rataos. Bonbons, Zuckerwgren, Konßtüren, Fleisch⸗ nefium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindrabt, Backpulver, Malz, Honig, eee . . n, n i ft nn d in . a bfr J. 1 Krasteryeugungg. 1855 198. Brauerei Keißenßurg C. Lewin, 2 18 600 (6.777) ; agtinni und Pflanzenextrakte zu Nähr- und Genußzwecken in Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumpraht, ieh, wollensaatmehl, , , . , 4 . . Gf bitrlꝰ u ffulsat Jin Ciettr nit t, Echte d mnas . Dampf,. und Berlin, Schön aufer Allee 1411. 233 5s. G. Am fos7 1966 mit dem Sitz zu Berlin,. ier nsfiger Form, Teig. und Backwaren eder Schiffs; unde re bkettz; nige, Hienbahsnsbienen, Geib hach. g t n . 36. er He ir, än bferzitriöl Pin fal, Awfenit ,, ö a Sticknaschinen Braurteibettieb und Juckerrafftnerie. W. Bierfarbe, 2b 22770 (6. sz); . 3 n. chleß der Gęnergkwarsamml ung pom Art eingedickte Milch, Suvpeneinlagen, Kaff tes, Schwellen, Laschen, Nägeh⸗ Tirefondg, Unterlage⸗ Bunt, Ton. und Ziga rettenpa⸗ er; Pappe, Karton, h pjal * fer nner hin rer, Tonerde, Sir Pumpen, lithographische und Farbebiere und Bierfärbemittel. l Ar Iz / 1806 Juni 1906 ist der 5 der Satzung geändert. K stze, Fleisch., Frucht⸗ len, Ünterlagsringe, Drahtstifte; Sa onftüicke Kartonnagen, Lampenschirmg, Briefkuverte, Papier⸗ ohsali. Ke = h de, uckpressen, Arbeits maschinen, Werkzeug; Berlin, den 22. August 1906. f g frre. . Schl Grũtzen. 65 Wa n l e ge, . e, ,, ae. , e ,, . . . e en nn ha ü 2 ö n n,, Aenderung in der Person 1 ere, 1gos Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89. ; d Rotguß? Säulen, Träger, Kandelaber, und Landkarten, Kalender, . . Vhi . 53 ; masch inen J geen en e , , . = n, r i, , Te, n n e J e geen deen ger,, ,, , , re,, ode, ; 90 396. ö agr. t ) sschrauben, Spanten, Bolzen, ; . ; ö ; n , eg, ö ; mmi⸗ ; . v. 25. 6. 67. ö . ; i . 1906. Fa . . 2. . ö. urg . 3 er e g n nr. e , lar, Wind ö, i r K , , . 9 K Am 265. unn Ker e h, Handels register dunr aken, Klammern. Ambosse, Sperrhörnen, ein; egelmarken, Steindrücke, nos, ĩ . . . ö . „Tee⸗ un * 20 428 (6. 15 . eingetrag den: 3 a,. 5 Ten, Gichelu, Ströhmesser, C5. KapferstichG, Narier ngen, n n, , zen,, ., , pactengemntetle ien. reli: 3 Holz, . oder fonstigen inn , nnn, m .. 2 6 1 34 9 a 8 64 i gen ne , , nr bur, Ooen. d, Nice, serhnienndft, ö. r d in r rm nnn, 3 gew i ufer nge. Glop b ichsen chnur, Tee. Tafef . eng Tlasebelger Kaffee. gZufoige Urkunde vom los 1906 umngeschtlchen 260 86865 X. 1157, . Schöncbergs. Der Kaufmann Hanf. Harjes, ö K, , G n , , , . z 22 . / h / h 6 6 . ö 3 ; f ö ! ö ⸗‚. z ö 2 h x ese ö . G . und 8, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase, Retarten, Reagenjglaͤser, Lampenzylinder, eo , , en nf ü. enen 24 ö . , gas (8 12780 st. A. v. 1. 8 1gos (G J,, . anf e ? err mn 3 m. eee er g , ,, , e hier ,,, ,,, , err be ee. . W.: Getreide, ; . ; J ; e ; legel, Ver⸗ Asbest papiere, Asbestschnüre, est, t⸗ ohrgeflecht. Spiegel. Polst ĩ auf Max Lorenz, Berlin, Werftstr. 1. im . R. irma H. Link, Berlin): In⸗ ⸗. n . = Nadeln, Fischangeln, und orzellanisolatoren, Glagperlen, Ziegel, Ve g 9 olsterwaren, lederne * 20 626 (O8 haber jetzt: Heinrich Link, A ker, hal senlt ite . erf , gen en. fade lange e fotten, tippfgüreß, . Kacein pulper, Ai sbestpa hben. Hrobelbe nzc. Mar ratzen? zb * 7 (B. zoͤs r Ren J. d6. 3. 5 O. äh. 16a 109 1222 (. 2079) . niich int. Aixothe ter. Berlin, Gama relen . Angelgeratschaften, künstliche Löder; Netze Harpunen, blendsteine, Te h Aiken Glas‘) 8. Thomasschlackenmehl, Fischguano Pflanzen 25. Tasteninstrument f Zufolge Urkunde vom 1257 1906 umgeschrieb 22 124 (O. 538 Bei Rr. 3208 (Firma v. Boigt *. Jüttner, . ) 1, gußelserne Ge. Wofalkplatten, Ton ernamente Glasmosalken, Glas⸗ . . ente, Holt. und Blechblasinstru⸗ g ,. A Berlin): Die Fi lautet getrocknetes Obst; sst Fenfen Fita ten Sufi zn i ler, Piizinen, Spiegel. Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; naͤhrsalze. Guano. wiente, Streichinsttumente; durch“ Plalten, B. ob auf Fa. Peter Fleuß, Küllenhahn b. m, / 8 1906. 6 Firma lautet itzt Zütrner * Dörrgemüse, ry. faße; metallen⸗ Signal. und Käirchenglocken, emaill ierte, 8 men, 8 53 J rissen. Ir gefangene, Sticherelen; ga. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Bänder, Scheiben und dergleichen spielb Elberfeld. 19637 8. 2357, 2 19 7024(Sch. 1722), Ssberner. Paul Jsberner, Generalagent, Ot ze, Küchen⸗ ber innte, geschlfffene Koch, und Ha nghastungsgeschirre Schnüre, aun ten n n , . ih, Kopot. Wronze, Nicel, Finn. Biz, phon ogravhischẽ Mufin . are ge 88 72 (St. 3431) RA. v. 6. 7. 1906. 20 017 (S. 2332. ilmers dorf, ist in das Geschäft als perfönlich haf z S Gifen, Kupfer, Meffing, Nickel, Argentan gder Franfen, Borten Litzen, Spitzen, Schreibstah! federn, ; ; j h nstrumente; Zieh. und . tender Gesellschafter eingetreten. = , ; e fn, e, eln, Wasserklofeits, Kaffee Tinte, Lusche, Malfarben, Riadiermesser, Humm. , ,,, . rl Spiel dosen, Trommeln, ae e; , vn 3 il ö n, ob Ea oz .I 8 1806. e f 86s⸗ Cafe . 9 ö . Flachs, ʒucter⸗ ss. mah g , , , 2 ae , . i ift ö 66 Stangen, Blöcken, Drähten und Bẽndern⸗ 26 a. Wurst, Rauchfleisch. Pölelfleisch Gãnsebrũste n, ,. ,,, 4. nun on, . 1906. 9 hl e,. s Die dem Paul Jsberner rohr; Nutzholi. 2. ,, . x gien e; ü ft wecken, Htal⸗ LCagermerall, Lotmetall, Jellowmetall. Stanniol, eräucherte, getrocknete ini 093 (W. 5344) R. A. v. 7. 10. 1904. . a it erlolchen. ) . üge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; adreifen Winkel, Reißieuge, Heftklammern, Heftzwecken, Ma martnierte Fische. . Am 718 1906 Bei Nr. 23 716 offene dels gesell ö i J . , , e een , , , , * , . ube, Geschütze, Handfeuer ; ; h ; 5a ; , ; h 6 itz Fei ; m / 8 1866. ene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. echts⸗ , ö , , rtr n. 1 z ; ibkei ib, stäbe, Möbel. und Baube . . = ö ; 6. z Ra ; z ; ͤ . sep⸗ 8 1906. ugo Faber sind au 5 t J . J . . ar,, oe gen e e le ö, fene , er f, als. e, dien ätzponchs, Klenez Kall. Dutzsũcher, Sprechmaschinen., Zonophonnadeln und andere Evesschte, Sonnenblumen PolzsleSch tak, Kesellfschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, n n n, , ,, , , ,.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom

x. ö hi Bürgerweide JI2. 36 19 1827 (St. 676), 2 21 433 (M. I755 dem verstorbenen Kaufmann Karl Mugszkat erteilte haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Leuchter, . gedrehte, gefräste, gebohrte und Polierrot, Patzleder, Rostschutzmittel Stärke, Wasch⸗ Nadeln. . animalischer und vegetabilischer a r. zõb 19 883 R. 21 9 h . Prokura ist erloschen.

; Putzlen J . ; zan. al. 38 85 285 (B. 12 838) R. A. v. 6. 3. 1906. *1 410M. 1766. j Sieinnü gerie⸗ t ninetallteile, Metallkapseln, Flaschen= lau, Seife, Seifenpulher; Brettspiele, Turngeräte, d. Sufeisen, Hufnãge . ö ; ; Am 13 / 8 ! Berlin, den 25. August 1906. e e f e , , ,,. erf er. Schirmgestelle, Maß stäbe, Spick. Blech spielwaren, Ringe lspiele Schaukelpferde Puppen. . . k bemalt, ver . . Tee. Zucker. Trauben⸗ and gf . , , ,, 34 19 902 (8. 23 9 a76 (B. 300l), Königliches Ats eri r G ln, Htitte. Abteilung 86. ö Proꝛukte; Abführmittel, Wnurmkuchen . aden, Sprachrohre, Stockzwingen, gesanzte Papier theater; Sprengstoffe Zündbölt. Umorcg e . f 5 cad 6 en, geschmiedete Nägel. Tür⸗ Sago 3 16. don , Ren Graupen, Friedrich Wikelmstt. L. Breslau, . 20 772 . 16255 16h 22 III Ji. 3s) Unterschrist reberheilmittel . asla antiseytische Nittel; und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ö , . . k. Greg e nde! 5 i. . . e,, , . ; Aur Ia /g 305. nenn St eiee ̃ n J ,, , , , n. n,, , nnn, ,, e zer ß. oer a wer, ber e, err praͤparate; natürliche und künstliche ineral, helme, Taucherappargte, Naäbschrauben, . eine; ; * 6 ehe e Sr. Braytstist ? Blechtosen, Büchfen. Stahl fsassigem gustande. Rochsals⸗. 1601) R.. v. 29. 9. 96. * Abteilung A.) ;: . : , = ldschmieden, Faßhähne, Wagen ium Fahren, ein mull, Gips, Dachpappen, Kunstste ö . Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt : Am 165 / 8 1906. 2 , i . ö fa g e, , . . 3 a, . Kreer den ene, , Hahrtaber, rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten Zigarren, kugeln, Geldschränke, Kassetten. Metallkapseln, d. Takao, Schokolade, Bonbong. Biskuits, Lutterbach 1. Els. Lein getr. am 2 / gi nach 16 a0 ο6 S Mg Am 25. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗

—ͤ . P 20 ͤ J 10 20 261 (M. 1785), getragen worden:

; * ö tabak, Vindleum, Persennige, Flaschenkapfeln. gedrehte, gefräste, gebohrte Brot, Zwiebäcke. Preßhefe. Backpulver. 360 19 4091 R ö 25 3387 S1 getragen worden:

dagen, effarien, Suspensorien, Wasser⸗ Wasserfahrzeuge⸗ Feuersprizen, Schlitten, Karren, Fautabak, Schnupf ; i tanzt metalltelle, Flaschen · und Malzextrakt, ü . 8 (R. 1140 R. A. v. 20. 10. 986. = 7 (S. 12165. Bei Nr. 24 880 tel D , Inhalationsgapparate, mediko. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Rollfchutzwande, Segel, Rouleaus, Hol- und Glas Her n ihss me Flasch . , DHaferpräharate. Malz. Reis Zeicheninhaberin ist: Reese, Gesenlschaft mit Am ls 1906. (Firma Hotel Demminer Hof

; . ; ander; q Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe . Baumwollsaatmehl, Erdnuß⸗ beschränkter Haftu 41e 19 603 (G. 1350), Clara Schinck, Berlin): Die Firma lautet jetzt: mechanische Maschinen; känstliche Gliedmaßen und Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer Leder, Sãtt l jalousien . ö ö Bicker feht engel für Land. und Wasserverkehr. kuchen meh. aftung, Hameln (eingetr., am 110 5. ), 34 20 030 (U. 163), Hotel Demminer Hof Clara Schinck. In e nicht e nge. Chinarinde, ö Rlopfpeitschen, Zaumleug, lederne Riemen; Treib⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunftwolle, Baumwolle, ö . . , ö . 27/8 1906). 11 19631 . 995), 166 20 231 R. 1477), haber Paul Misterek. ga me,, 5m

Dun ; Kern eit cee , se, wereünser, der ind Flach,; San Sh, Ke ede 8 . . ; t 30 408 C6. 1 R. X. . 17.5. 38. 41e 20 531 (M i743, gh ZI 348 (M.s16), Mir n, , . 2 . e ni afte, Sohlen. Sewehrfutterale, Patronen gus Gemischen dieser Stoff. im 86 e. k . ,, 6 e , ,,,, ,. Zeicheninhaber ist: Eisen⸗Æ Drahtwerk Erlau, Am y 1906. t ( 6 h n ,, , Alexander , , , , , r ige, rgnnä, n ia nnn el, Fer c flöi Stgznans, för mn, n, , zlekw. ; nell eister nu, Bern. 11. Falch, Menniges Pitzinfäurs, Cochenllle, per. g . . A. v. 26. 6. 1904, A590 . 153925. jetzt verehelichte Friedländer, . r ers, , d e, 2 . i al, On ih öh e ier e dbl, nnd, Farbigzhertrafie. Kn hin. ö . Am is ls 1506. Beere ire gz enesfene gandelsgesellschaf

kommen (eingetr. am 288 1906. 25 A9 7237 B 3059, 25 19 8785 B. 39353 ã

. Nah ; * s n, Alijarinfarben, Mineralfarben, Erd- niffe, Etikelten, Landkarten, Kalender, Stein ; 3657 9h 8). Deutsches Reinigungs Justitut Schäfer * Eo. ; 5 ö x derkreibe; Garne, Zwirne, Bindfaden, Ambroidftangen; künstliche Blumen Masken, Fahnen, farben, ̃ . ; er, Stein. Tun gm g hdd. sas) Fe. g. r' 18. 12. g9è. 48777 B. ber, , äs 3563 ih Deut ; n . n 38 365 :. . nn, , Gurte, Watte, Wollsih, Haar! Flaggen, Faͤcher, Deilleis und Wachsperlen. Ent. farben, Malfarben und andere Farben, Tusch drucke, Chromos, Oeldruckbllder. Spielkarten. Der Sitz des Zeicheninhabeis ist verlegt nach: 1972268 , ,,,

ö ; ; = 4 ; . ; B. zöbss, 11 20 201 K. 21675, i Dusllajarinde, Sonnenblumensl Tonkchobnen, filz. Pferdehag re, Kameel hagre, Danf, Jute Seegras, r,. und chemische Präparate für photographische ö ,, i un lf . n . ,. ,, men. Dessau (eingetr. am 288 1906). 2928168. 325) 31 20 215 8 6 j 46 . , Suebrachorinde, Bay Rum, Saffaparille, Kolanüsse, Nesselfasern, Röhfeide, Bettfedern; Wein Schaum Zwecke. Blattgold, Blattmetall. nd Steingutwaren für Bau jwecke, Bruck. Berichtigung. 18 To dee ( oo Wilmersdorf, in die Gesellschaft als persönlich

. j wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maliwein, 42 860 397. OC. 2388. ö . . . Am 208 1906. fter ei Sig der Ri 5 , . arten g ft he fue, fe tn, , V k J . , ,, , nnen, n m z E , s n sn g e, JI * r. muschäringe Mittel gegen Hausschwamm; tugsen. Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, fer, mn cst, gefarbt, satiniern gegerbi , len rr enn , se , ern ä . 8. rikation , 19 858 (E. 854, 20 s1i1 (6. 1 Vel Nr. 24 067 (offene Handel sgesellschaft 2 . 5 ea . Borax Salpeter, Riennige, Fleischextralte Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht. . ͤ 6] . ö erbt mlt oder ohne Glanz in aus Ton, emailliert 2. 1 . zeugen, Kraftmaschinen ring en, , . Berlin, den 31. August 19606. Auguste Victoria Garten Inh. Ackermann ö Rear boi cure Bileh ie Senden hüie, Ahr, , ,, , n n Häuten 4. Rernstũcken. Peljwaren. ; galbanisiert. Tonröhren, in' , . haut · und e ee ef g geren s r ble n,, d n. . * Schnelle, Frauzfisch vuch holz): Die Gesell⸗ , , e, , , h, , ,, g,, , e, mesh u ere, r., , w n n, . en ,,, . . / , J. / . ; z l . / . 7 . sg . . mpe er, ; ,. ! z antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ Tressen, Gold⸗ und Sill bergefpinste; Mesßser bänke, i , me 1906. G: Import- un por hrt reren, Quebtechorinde, Gallapfel/ Gerbe⸗ Lambenbaffing, Trinkglaser und a he. Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

r. e ; ö. z Schũ Beschläge aus j d J ——

wirkte ünterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Tafelaufsãtz; ler, Schässeln unz Aluꝰ exrtrakte, Gerbefette. waren, Perlen und Prismen aus Glas, öschung. Han elsregister. Beuthen, O. -S. 42767 Rieder für Männer . . 56 . , ehe g n . . Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bambushöler, 14 Garne und 6 . ki. . ö und Märbel aus Glaz, Vasen 4 376 2. (F. 5306) R. A. v. 30. 12. 1904. Ahrweiler. g f az So]! . IR. unserem Handelstegister Abteilung A Nr. 99 . D. . i af, Gartinen, Vorellnn; Hummifchuhe, Xaftrei fen, Regenröcke, r wn werarhelter Kar sierie, gerannt. Halb telle, Saden rte / Fenn ', ef. ne, , , , (Iihzber. Fa. C. Flügge, Hamburg, Gelöscht In unferem. Gesssschaftztehsster, weselbs ami Licht ie en nn m r m rd. Nachsolger⸗

; d iz j ĩ üßfse, Gallnüsfe, ztußholz; geschältes Rohr, Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, Seide, 30. Seidene Vander, besüickt und. unbestidt. 3m 23 3 1895. . Gleiwitz mit Zweigniederlassung in Beut 8. ea Krawallen Gi tels Lorse tz Stk m, , . , n . ee ger Winnie, Chinagras, Eulalia Juse, Hanf oder Flachs; Hanfstränge. Gummibänder. Litzen. Knöpfe für Bekleidung. 34, 21 S5 8 (6. 24453) Me. A. v. 12. 2. 37. n,, ,, , n,, n , . , , * . w

] nagras, & J = . ; Neuenahr, wurde heute folgendes vermerkt: w j . , 3 . Gen, d Hadiergtmmi; technische Gummiwaren in . ,, Del een mr, . Seh k aus Seide, Baumwolle und ,,. 95 To T otillet Kuhnle, Aller berg) In der ben her fn elk vom 15. Juni 1966 Hirne n m ,. , . 3 . l ; n ü ĩ änze. oörner, . en 16. —z 1 ö ; 2 5 . 2 r ? n n n Berlin. ̃ , ,,, ö d . mmm. gane, Zumenge, Genehr. lid hd ksötzh Re. v. 16.3 186. Eresdd,i g tc nnen n, hö, hefe uhu claffunt in dllei : Ii

He ef zel kinn ger, ö 8 . Servieltenringe, Federhalter und Platten. aus Federnklele, Federnschleiß, Kokont, Seiden in robem und reilm eise verarbeitetem 3j tande. futterale Lederne Riemen. Geld., Beief. (Inhaber; Sieverg & JZieler, Hamburg) Für , Zweigniederlassung geworden. U . 1 1 .

1 . 2 6 w t v ? 6 1 6 i 1 Scht nwherfer Wärmflafchen, KRaloriferen, Hartgummi; Gummischnuüre, Gummmihandschuhe, wärmer, tierische Gingeweide. Muscheln, i ien n. Jlegenwolle, Bett federn, Flaschen· ren r , und Taschchen. Hrn, n n gh 63 . 2 g nch . O0 M um 300 00 eihöht, d. i. Amtsgericht Beuthen S. S., den 21. August 18065. n et, Def r nr e e er z. Kochherde, rer fer, Rohgummi. Kautschuk, Gutta— Fischmãägen. Ab. 16 Hie Ce nnr, gummi ülen ue fern , . i g. (Inhaber: 5. , nen. 3 . s. 1909. Die Erhöhung des Grundkapitals ist ausgeführt. Rocholt. Bekanntmachung. 42768 . Mr ien Brut pdar ate, Dhfst, nnd en, Pera, Vasatä, git ne, tb, ee, *. ö ö mg, g e r.. 3. Plerisstälents and stile Weine, Mal mein. und ri i s inn nas. ö Maler farben gelöschl am 3 od m . . . Unter Rr, 0 des Han zeltregisters A ist beute die darten Pelroleumkocher, Gaskocher, Alettrijche Koch kaschen, Tabaksbeutel, Totniffer, Geldtaschen, Brief ührm ttel, ; Syirliuosen, Spirit uofeneffen zen, Geschütze, Handfeuerwaffen. Töschung önigliches Amtsgericht. I. i Wilhelm Voß in Rhede und als deren

uke ; lapp⸗ Latritzen, Pꝛaftillen, Offa sepiae, Sublimat, . ; h . Andernach nhaber der Kauf Wilhelm Voß i Ventilationsapparate; Borsten. Bürsten, taschen, Zeitungs mappen Pbotographiealhumẽ & sia, Rätürlich und künstliche Mineralwasser. Ambra. Haaröl, Moꝛchus, ; ram. 42762] aber der Kaufmann Wilhelm Voß in Rhede Hier , ,. Pinfel, Quãste. Piafsavafasern stüble. Bergst Icke, Butfutterale, eldstecher, Brillen, inn Salben, Kreosoiöl, Inzwer, Kassia . ie ch Parfümerien

f i ü den. ĩ Oeffentliche Bekanntmachung. eingetragen worden.

e bär flen, Weberkarden, Tepichreiniqungsapparate, keelbflaschen. Taschenbecher, Maulkörbe; Beitetts, afsiablsiten, Kassiabruch ä e wenn,, 1 , , Limonaden , . . = , n, g der Schutz frist. In unser , . A ist n Nr. 8l,ů Bocholt, 22. August 1806.

,,, n , . bellam, inan lz dhe, zt. 17. Reustiser, Silber Gef und, Platin intehen . , 6, , n n mn, nr mn, m,. an,, , .

nn,, kik Set, assöll Genchz a, enn, . keilnzeife beaibeltetenm. Zustande und zwar . Franz Schweickert, Stuttgart) Gelöscht Zweigniederlafsung in Burgbrohl“, eingetragen oeh agung in dae

e , n ears h Streichtie men Kopf. kaffin, Knochenõöl Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster Rälomel, Brom, Hlorsaures Kali, Kekain= und teil wei Rosenöl, Layendelsl. Seifen, am 293 1266. . ! oehnum. Gintragung in das Negister 42769 a ö. d. . ; 6. . 1 . J

. me z tische Chemi⸗ in Blechen, Stangen, Blöcken, Dräbten und Soda, Seifenpulver, Quillajarinde. Stärke. 2 17 709 (T. 741) R. A v. 18. 8. worden; ; des Königlichen Amtsgerichts B wal jen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, vräparate, Galangal , ö tg 9 Bard en fen end aeuchter dus Uluminium. Waschblau. Nostschuß mittel Hun pe r (Inhaber: a. 3 Rand) 8 az At en Die Zweigniederlassung ist an den Kaufmann Wil⸗ sz I 8. ö . ue mn

h inke, Leitern, Stiefelknechte, Garn winden, Harken. Kleider lalien, vbarm gent ice nd unechte imsstei ffiei helm Josef Hoener u Burgbrohl veräußert. Dort⸗ ö ständer, Wäscheklammern. Mulden, Holzspielwaren, dukte, medizinische ö . 1 k . 5 , Schmirgelleinen, 5 y, , a, rt Kl n een nn h , . i. l e . 4 ,, ,. Seng, ger . ort schse Haarfarbe mirtel, Parflmertzn, Fässz Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, retter, n nn,, i. 3 n 6 nd, Halbedelsteine. Schmucknadeln. Haar- Spiele,. Spielwaren, Gummipuppen, Gummi⸗ (ähaber. merle Fi gh 8 . S. K. Halt, Nachsolger in anrßörghi ud ais Hens etchaft il. Bochum. Vils Satz Fi * * t 3 e fiaichisseur⸗ Men che nhaare, Pe . Bilderrahmen, Goldieisten, Türen, Fenster; Tolanüffe, Kondurangarinde, 8 rar nt, ale, Mr lien, Golde Silber. und Brillant svel waren. ? ; Yo Meg her enz eyele Company, New deren Fnhaber der Kaufmann Wilhelm Fofef Hoener Beschluß der Gewerken versamml gan 5 . ö re, ,. Her; Schwefel. Alzun Bleioryd, böljerne Küchengeräte; Sllefelholzter, Bootsriemen, Garianwurziel, Tonfabohnen, 8 arg ne. srste auf Benn wolfe oder Sede und Hanne ff gändhgtchen, Augrecg. gänd * 17875 . ht 9 29 8 1906. in Buẽgbrohl. n nn de n, 1 J. us, 39 Dir a i. ke g r enjalj Dem ak. fi ssize Kohlen. Särge, Werkteughefte, Flafchenkorte, Flaschenbülsen, Veilchenwurzeln. Ihen ä. . h . ace. kes hr He em nen, ,, 6 g s 363 a2 . , A. v. 21. 8. g6, gender, den 28. August 1898. . . . ae, e n Th, i f r G , mehr Ait ohe l. Schwefel Jorkwesten, Kerkiahlenj Lorfbilder, Korkplgttzn, e r g rf fe i enn 18. Technisch. Gummiwaren in Gestalt ven Zändhölfer! aus Wacht. Holz und Paper; . 17 5852 8. Khnig ibn. Nurtggericht. geschiedenz; an seine Stelle und als 6 orsta nde, 3 soff ah s ift sllllatison sprodutte, Zinnchlerid, Rettungsringe Kortmehi; Holzspäns; Strohgeflecht; i, ,, klie. Cen lere. Blatten. Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln Beschoffe. Jagdpatronen, Bleischrot (Inhaber: Brauerei der Brüdergemeinẽ, Nei Arastadt, Gekanntmachung. län zz ltelted, find gewäblt worden der Ban biretkor au 9 ö. i He e anne Gerbefett., Kollodium, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen pitzen, Ste. 3. Basl hüte, Filihüte, Schen z ö Ind Riemen, Gummirscke, bälle, ämme, Iiegel, Verblen bsteine. Marmor, Litho. Gelöscht am 73/8 1906s er Brüdergemeine, Neuwied) In dag Handelgregister bt. Nr 291 ist bei Tr Losen in Düffeldorf und der, Kommerntenrat her lten, He hes ire, salph ter änres Säiher. sriffe, Tänfsinten, Schilspatt. Haarpfelle und- Messer hire, en, Him . . hne, „han dschuh. und Pfropfen. Rob San biestene. r rühlstein? Mofaikpiatten, Ih 1 G97 G. zfao) R. . v 19. 3 der Firma Arnold Keülner Co. in Geschtwenda Karl Klönne in Beilin SeMR-CB 5

. 33 schwefligfaures Natron; Boldchl orid, Eisen. a fen. Glfenbein, Billardbälle, Klaviertasten platten, haare, Flechten, Strobhorten, . . fel nm, Kautschuk, Gultapercha. TKunstste in fabcikate* Zement, Gips, Pech, Gnhaber: Gustav G , ,. 96. keute eingetragen, daß der Thermometerfabrikant e, ,, , wen, ore mn ** J . Zitronen ure Dralsaͤure, Würfel, Fal beine, Glfenbeinschmuck, Meer chaumm, b. Stic el. Schuhe zn toff 6 Se ar, . i 13 Ge lr Schirin gestelle, Schirmgriffe. Spanier · Afrbalt. Teer, KRarbolineuni. Dachvaßpen. Gelöscht am 233 10s runet, Biebrich a. Rh.) Heinrich Hertam in Gräfenroda jetzt Inhaber ist nochum. Sintragung in das Negister i770! . , . dir e nr, r. n , . ,, . eli, n hne, Gummihcude, fiesel 18. cn gg T brnh er, Koffer. i., Gretler n. Rel gs hn wiöze) R.. p. 1. 3. 86 , , , ,. d: ier zie des fe nie fee g ef gr. e,

2 Een iich ern, n, wänlelbroschen, ren ; ; sohlen, . ͤ Roh tabat, Rauch., Kau. u 8 . inchen d Gel z verlegt und daß der Uebergang der in dem Betriebe J

,,,. r, . ,. kahlschmuct , * Ern. mn ee, mn, r fg ce Bienenwachs; Schuh Glan) / ö. 966 , an' (ab os Hicher & Go, München) Gelsscht elch gie üer lernt te n ehen, e ge, fernt , ne ene mn. Sr , d, ginnt ure, Pottasche dra g. eee, ,, a G fell, 60 Koller. Lederjacken Väh, lund . , eln , , i ö 6 e. 298 8s o22 (6. 818) R.. v. 26. 8 86, n. . 1 , , ,,, , 63 Flerberfalß, Calclumcnarbsd, Kaolin, Eisenzitrig, wn ste. Bi Uhr. fertige Kleider fir Männer, Frauen und Deizöle, Leinöl, Knochen öl, Terpentin, achskuch. Pferdedecken, Tischdecken, Fuß. . (Inbaber: Fritz Kuthe, Berlin) Gelöscht am e , standsmisgliede bestellt worden. D inrich Stei

. ; nksali, Arsenik, Starkästen, Abornflifte, Buchsbaumplatten, r g, j etroleumäther, Vaseline, decken, Moslitonetze, ettvor : ; Arnstadt, den 25. August 1906. a ,,,, kJ . r hel eee e,, her e deen, len. ö ie e gell erer. a. e,,

] sche teinmittel, Gips, ärztliche un e, ge, eh . . nzin. ersen nige. zust Mei ö R ald . ; j ;

Hel. , Betzen, . gömnaftische, Jeodsttsch̃ vboß tali che. ö 2 schlrme, Lampen / 200 San e, ner, Nachtlichte. Dochte. = . iffrfedern aus Metall, Uhrgehäuse. j , In r her Abteilung A ist '. 1

gelt, Wen, Br nsteli. Riescigur. rz, Kemische, tt üer en ndt che, Hhto apishht 4. än, h hn, fin gi, uu sibalg, en, Gifenkein, Bifsardbähe Sante, Iläsche, Flancile; gewirkle oder ge. 35 48 452 3 1866) RA v. 4. 9. 8s Ficna Kronknnpothete in Balbenburg (Nr. 4 Uzgek'eænem,. Getanntmach̃uns, 4 Gir, Rehlen, Steinfali Tonerde. Instrumente un Apparate e n,, 6 5 1a . r . . Senn e. ch ültpatthaarpjeiie und messer⸗ webte Stoffe aus Wolle, Runstwolle, Bau m⸗ (Inhaber: Christorb Firmer, Gltelbrück lLurem⸗ des Registers) eingetragen worden: 3 . Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters A ist Benn n, Srhlettt, Marlenglas, Asphali, Schmirgel Rcin strumente agen um Cage ur zn , Münkelaletnen, Bogeniichtiampen. Glüh. Caen, Gifenbejnfchmuck, Meerschaum. Zellu⸗ wolle, . Seide, Kunfstseide, Flachs, burg!) Gelöscht am 296 19606. Die Firma ist erloschen, heute in der Firma C. Gropp in Gr. Rhüden

ö i e n n, W ef f = lamven. Petroleum · loidbälle, ‚Kapfeln, - broschen; Bernstzin, roh Hank, Fute und Neffel, ungemischt oder ge. 33 is 6n7 Sc. 1615) R. A. b. 115.9. 36, Baldenburg. den 7. August 1966. eingetragen: . ö. 1. ö gap 5 6 ei, ine g, , n, ie r, e n,. Eichen und verarbeitet, echt und, imitiert; Zigztren, mischt; Ledertuch. Filjtuch. (Inbaber: C. H. Schroeder, Erfurt.) Gelöscht Lzn liche Amtẽegerscht. Die Firma ist erloschen. Stopfbüs enschnur, anspackungen, t . l . . .

und Zigarettenspitzen, Tabakpfelfen, Rollschutz⸗ am 2918 1906 Her lim. Sande lsrenister 42393 Bockenem, den 23. August 1806.

Kupferringe, er inschließlich Näb⸗ werser, Glähstrümpfe. Glektrische Hefi⸗ J 160. 90 398 B. 18 559 z j Korksteing, Kork. Lokomotiven; Werkijeugmaschinen, ein J ; ; aer dle, de, Modelle aus Hol Eisen und Gips; . . z Königliches Amtsgericht. J. , Sie m wolle Glaz. maschinen, Schreib maschinen, Strickmaschinen und apparate. Metallene ,, cet. r Tack euer, Hasfer. Törke, Paplch Erneuerung der Anmeldun g. des Königlichen Amtsgerichts Berllu⸗Mite

? . ö z Els. fowte deren Bestandteile, ? J Abteilung Km). n ockenem. 427721 J e, , r, ,. e ,,, n . w 9 estplatten, e . 3 wan, 45 ** ̃ ö gorã wi en Bestandteile. . . ; ; ; rma Nr. 3203: ute folge . 1 . Noob. Torf. Schalen. Klaschen· Maschinenteile, Kaminschirme, e , ge . ö. n in e,, e en en Hie, 2 a. Inbalctionsap parat Ves lnfelliongapparete, 15 1906. Brauerei Weißenburg G. Lewin, An Iz 6 1906. eee nnn e arttiengeseuschat a . ö . 61 worden

2 ñ D senve f, * ye re t r, i e en ge r b ü gels Se e. Sr ber, Klhhbärsten, Pinsel, Quste, medikemechanlsche Maschinen, ärztliche, zahn Berlin, Schönhauferallee 1414. 2518 1906. G.: 166 17 868 (N. 569. mit dem Sitze ju Berlin. Gref, G ebruder hropp, Gr. Rhüden. As estpappen, estfaden, bestg / . J en, . . /