1906 / 208 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

214.

Teilnehmerverzeichnis versehenes Fernsprechpul

dessen an der Wand . ö der Rückwand elephon Apparat Fabrik G. Zwietusch Co., Charlottenburg. 15. 7. 06.

Mit einer Ablage für das Fernsprechpult,

Vorsprünge besitzen.

T. 78566.

21a. 286 519. Teilnehmerverzeichnis versehenes dessen an der Wand liegende Teile der Rückwan

Ausbuchtungen zur Aufnahme der zum Fernsprech⸗ Telenhon Apparat Fabrik G. Zwietusch C Co., Char.

apparat führenden Diähte besitzen. lottenburg. 13. 7. (6. T. 785866.

2Ia. 286 550. Fernsprechpult mit

Lagerbleche geführt wird.

. , .

2 Ia. 286 551. Fernsprechvult mit an de

unteren Seite zugänglicher Abreißkante für den über Teleh hon

die Pultplatte geführten Papierftreifen. Apparat Fabrik E. Zwietusch E Co., Char

286 548. Mit einer Ablage für das

nter der Pultplatte liegender Papierrolle, deren Achse beim Einsetzen der Rolle durch vordere Anschläge der Telephon Apparat Fabrik G. Zwietusch & Co., Charlottenburg.

stadt

t, E. 921

gegenüberliegende, im Krelse um die Welle gleich

in E d sind. Josef Gawron,

Barbarossastr. 64. 30. 5. 06. G. 15709.

sammengepreßt werden. Paul Weller, b. Leipzig. 27. 6. 06. W. 20 595. einem gemeinsamen Halter angeordnete elektrischer Maschinen. Lahmeyerwerke Akt.“ Ges., Frankfurt a. . 06. F. 14 252.

21f.

. m. b. H., Darmstadt. 3. 7. C6.

2id. 2s 6 3357. Magnetlinduktor für vielvolige Wechselstromerzeuger, bei welchem je zwei wink⸗l⸗ förmige bzw. zweischenklige, mit ihren gleichen Polen

, verteilte Magnete mit ihren beiden Schenkeln enen der Wellenachse so liegen, daß die im

Kreise aufeinander folgenden Pole i in Schöneberg b. Berlin

2Id. 28386 4353. Kolletter für cletirische Ma. 30e, schinen, dessen die Lamellen zusammenhaltenden Ringe durch ein an beiden Seiten umgebördeltes Rabt 5 Leutz

21d. 286 554. Büurstenhalter für mehrere, auf

Bürsten Felten & Guilleaume⸗

286 356. Mit einem ringförmigen Queck-

20d. 286 205. Knöchelgelenk, bei welchem das Knöchelstück gegen das Fußstück bei Zwischenlage von zwei losen Kugeln durch eine dritte, mit einem Bolzen versehene feststehende Kugel zusammengebalten wird. . Nosch, Freiburg i. B., Sedanstr. 2. 18.7. 06. 20d. 286 255. Beweglicher bohler Ring mit Rohrstutzen und an der Innenselte befindlichen Oeffnungen, für Dampf. und Brausebäder. Ed. Hirsch⸗ korn, Elberfeld, Uellendahlerstr. 2. 16. 6. O6. H. 30 342.

30e. 286 134. Zeinhalter mit Nackenrahmen und Spreise für Operationen am Damme. Wilhelm Vogel, Cöln, Herjogstr. 19. 5. 7. 06. V. 5244. 306. 286 183. Unterlage sür Kranke wit gus- wechselbarer , . Hedwig Rosfin·Rosen feld, Berl in, Närnbergerstr. 16. 7. 7. 05. R. 17 669. 30e. 2865 488. Bett, mit im nittleren Matratzenteil befindlicher Oeffnung zwecks Aufnahme eines Gefäßes o. dgl. Johanna Reinhard, geb. Lewalter, Homburg v. d. 5. 26. 2. 06. R. 16948. 2305. 286 4214. Zusammenlegbare Einrichtung für Gesichtsdampfbäder, welche aus vier mit zu—⸗

straße. 11. 6. 06. 4c. 286 054.

242.

Findeisen jr. 34e. 286 366.

G. 15 821. 249. 286 572. Krallen

* e.

leiste, die mittels

St. 8615. Auftrãger

Mittelstück. Ernst Steinfeld, Solingen, Sch

für Schuh u. dgl. mit beweglichem Drahtbügelgriff. Abel, Berlin, Frobenstr. 8. 4. 7. 66. . 286191. Scheuertuch, dadurch gel zeichnet, daß die Quer und Längsfäden des Gen sest gedreht, gezwirnt und gleich stark sind. Joh Fähr b. Vegesack. 6. 7. 66.

A. 92

F. 14

Parkettboden · Reiniger

Aufträger für u. dgl., dessen Griff, ausgerüstet mit zahnförm e. die Befestigung des Auftragefilzes, Metallblech hergestellt ist. Bielefeld, Breitestr. 5. 286 080. Gardinenbefestigung, jeichnet durch an der Gardinenstange befestigte Ha und eine mit Schli en für dieselben versehene lügelschrauben an der Gardi⸗

26

einem einen Elekiromotor und eine auswechsel Abspäne. und Polierwalze tragenden Räderge Alots Ganz, Stuttgart, Neckarstr. 71. 21. 6.

Schuhen

Wilhelm Pollma

7. 06.

P. 11 396.

gek⸗

loltenburg * I3* 7. 36. z. sh, H . . ,,

; . 7. 06. T. 7858. äche versehene Quecsiilberdampflampe. Werner sammenhängendem, innen wasserdicht belegtem t ü

e, 286 552. Fernsprechpult mit am unteren Stig, Berlin, Lüneburgerstt. 26. 29. 5. 0b. be dene gte lien, . eine rf kagge bef fig end gut, s'tuche . u ö befindlicher Zufübrung des O. 3805. ö Oeffnung zum Durchstecken des Kopfes trägt, und 34e. 286081. Gardinenbefestigung, geke . eifens. Telephon Apparat Fabri S. 21. 286 359. Glühblampenarmatur mit aus, einem aug innen wasserdicht belegtem Tuch her, zeichnet durch an der Gardinenstange an ebrat 2 G Co., Charlottenburg. 13. 7. 06. ,,, , . , 4 Cie. , die Rahmen auf , Deckel federnde Klappen, welche die an Stlfien häng . 978. 2 * * . ö Uren. P . 6. . * E 6 . 8 8 . Mu * 1 . 21Ib. 286 318. Sammlerelement für tragbare 21f. 286 528. Durch Seitwärtsschieben eines 3 1. 06. , k erding et slr, He k

Lampen, insbesondere für Grudenlampen, welches an der äußeren Seite einer Gefäßwand zwischen den Paul Hennig,

beiden Deckeln Kontakte trägt. Oberschöneweide, Wikhelminenhofstr. S2 a. O. 30090.

17. 5. 06s

21b. 286 354. Aus Element, Anschlußklemmen und Telepbon bestehender Leitung prüfer. Dr. Paul

Menher Akt.“ Ges., Berlin. 28. 5. 66. M. 21 951 ZIB. 288 4891. Kammertrockenelement,

dem Sägemehl im Trockenelement zugeführt wird Gottf. Spenrath u. Fa. Aug. Bochum i. W., Kaiser Friedrichpl. 1. A. 9223.

mantel. Villeroy Boch, Schramberg. 14. 6.06. schaft m. b. H., München. 16. 7. 05. P. 11 362. V. 6211. . . 22g. 286 E29. Farbe in Tablettenform. Dr. 21c. 286 197. Schutzkappe aus Isoliermaterial, August Oetker, Bielefeld, Lutterstr. 14. 16. 6. 06. ,, . o n, e u. dgl. an O. 3825.

erteilungstafeln, bei welcher die Befestigung mittels ZEf. 286 086. Brausegrtiger Kühlapparat für Schrauben erfolgt, die zum Schutze gegen Berührung Dampftesselroststäbe. Fa. A. 8 6 in Versenkungen eingelassen sind und mit ihrem Ge. Ostfriesl. 28. 6. 06. Sch. 23 489.

winde in die Brückenfüße eingreifen. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 9. 7. 06. A. 9299 2c. 286 321. Stöpselsicherung, bei welcher der Sicherungsdraht nicht eingelötet, son dern eingeklemmt wird. Axel Schanz. Rheinsberg, Mark. 26. 5. 06. Sch. 23 293. 2Ic. 286 317. Klemmrolle für verseilte Leitungen mit am oberen Rand des Unterteil, ver⸗ laufender Nut jur. Verhinderung des seitlichen Herauszieheng der Leitungen. Dartmann E Braun, Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 11. 5. O6. H. 30031. 21c. 286 349. Oelschalter mit Sicherung, bei welchem die Zuführungen am Oelgefäß, Schalt- messer und Sicherungseinsätzk am Kastendeckel be⸗ festigt sind und bei welchem ein am Kastendeckel hefestigter Isolater gleich eitig je einen Anschluß für Schalter und Sicherung trägt. Dr. Vaul Meyer Akt. Ges.. Berlin. 21. 5. 06. M. 21 910. 2Ic. 286 355. Delschalter kombiniert mit Amperemeter, bei welchem der Stromwandler im Oelgefäß angebracht ist. Dr. Paul Meyer Akt.“ Ges., Berlin. 28. 5. 0. M. 21 953. . . erte für Abspannseile. Hesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin. 30. 4. 06. G. 15 67 9d ö 2Ic. 286 509. Elektrische Isolation mit in einer Höhlung des einen zu isolierenden Teils ein⸗ gevreßter Isolationsmasse und auf die freiliegende Isolierung des anderen zu isolierenden Teils auf— geschobenen Glimmerscheiben. M. Meirowsky, Cöln. Ehrenfeld. 6. 2. 04. M. 16 664. 2He. 286 530. Vordere Gewindemutter eines Anschlußbolzens, welche mit zwei verschiedenen, im Durchmesser ungleichen Innengewinden, einem durch gehenden Querloch, innerem Gewindestück, auf. geschobener, mit einem Querloch versehener Isolier⸗ büchse und vorgeschraubtem Isolierkörper versehen ist. Paul Druseidt, Remscheid. 8. 6. 0. D. 11 341. ö . rng , ,n, aus künst⸗ icher Hornmasse. Carl Strähler, Schwennin a. N. 25. 6. 06. St. 8645. ; ð 6. , . , n n, ö,, ,, n. ur Traglitzenbefestigung. eor el, a. ar, Hg lt fen e fügung K 2Ic. 286 558. Einpoliges Sicherungs Glement, bei welchem im Oberteil eine Vertiefung vorgesehen ist, welche in Verbindung mit einer seitlichen Oeffnung das Einsetzen der Bezeichnungsschilder für die Stromkreise gestattet. Bamberger Industrie⸗ Gesellschaft m. b. H., Bamberg. 16. 7. 06. B. 31 592. 2Hce. 2889 557. Einpoliges Sicherungs. Element fär elektrische Leitungsanlagen, bei welchem im Unterteis unterhalb der Stromführungsschienen eine nicht rechtwinklig zu den Schienen e, . Bohrung se, , . ift are,, zur . der Abzweig⸗ eitung dient. Bamberger Induftrie⸗Gesell m. b. H., Bamberg. 16. 7. 06. th , 2Ic. 286 558. Isolator mit Spannvorrichtung. Paul Maiwurm, Slegburg. 16.7. 06. M. 22 256. 2c. 286 561. Elettromagnetische Vorrichtung zum selbsttäligen Inkrafttreten der Brems. und k ö ,. , ,, . Bogenanlegeapparaten. er E Krecke G. m. , ,, 2 * Verbindung von Anker⸗ und PVolscheiben elektrischer Maschinen mittels an den . ö. s, . e, m,, , ,,. erke Darmstadt, G. m. b. H., sfadt. 19. 2. 0s. EG S823. ö 218. 286 189. Befestigung von Motorkörpern in den Wand, und Mauerringen oder Bügeln von Ventilatoren durch Schrauben unter Anordnung korrespondierender Aussparungen und Lappen. Elek- trotechnische Werke Darmstadt, G. m. b. S., , m,, . . ingegossene und umgossene, gestanzte Joche und Pole für ki m me fen, Ventilatoren. Elektrotechnische Werke Darm⸗

; bei welchem die Saljlösung in der nebenliegenden Kammer durch am Boden der Scheidewand angebrachte Kanäle

Altenscheidt, 11. 6. 06.

2c. 286 E27. Ueberführungsglocke mit Doppel⸗

Riegels ein und ausschaltbare elektrische Taschen⸗ lampe. W. Quaschning, Berlin, Luisenufer 12. 15. 5. 06. Q. 456.

zueinander schräg stehenden Kohlen und sich selbst— tätig einstellendem Quecksilberbad Kohlenspitzen. E. Dürsteler, Aarau, Schweiz; Vertr.! A. Ohnim us, Pat. Anw., Mannheim. 16 7 . . 0

286 599. Vakuumglagsgefäß mit Knöpfen

Schott E Gen.. Jena. 6. 11. 05. Sch. 21 919. . 2Ag. 286 559. Um eine horizontale Achse drehbarer Tisch mit verschiebbarer Röntgenröhre zu Röntgendurchleuchtungen und aufnahmen in ver— schiedenen Lagen. Polyphos Elertrizitäts⸗Gesell⸗

2zif. neben den Einführungsdrähten.

2415. 286 229. Oben wellenförmig gebogener Sperr und Schärhaken für verschlußlose Innentüren an Oefen und Kesselseuerungen. Albert Wernicke, Anklam. 2. 8. 06. W. 20761. 218. 28628 1. Rußverschluß. Christian Schwalb, Godesberg. 13. 7. 06. Sch. 23 603.

248. 286 316. Funkenfänger für mit Schorn⸗ stein ausgerüstete Dampfmaschinen, gekennzeichnet duich eine teilweise mit Wasser gefüllte Kammer und einen Schornstein, der den Rauch erst in diese Kammer und dann ins Freie leitet. Gustav Guder, Lüben i. Schl. 30. 7. 06. G. 16004. 24i. 286 292. Zugluftregler mit Zylinder, mit entlasteter Stoꝝfbüchse und selbstspannenden Dichtungs⸗ ringen. CG. G. Baldauf, Chemnitz, Limbacher— straße 37/⸗39. 19. 7. 06. B. 31 629. 244i. 286593. Aus mit Hohlräumen ver— e n,, ite n, a , . Einrichtung. er orte, Pankow. 8. 8. 06. M. 22 388. 9 ; 256. 286 038. Riemenggng⸗Karten⸗Klammer mit durchlochten, nach innen scharfen Spitzen zur Bemusterung für Spitze und Besatzartikel. Carl Kern, Barmen, Hubertusstr. 10. 15. 65. 06. K. 28 210. 25b. 286 332. Ganganordnung für Flecht⸗ maschinen, aus einem mittleren Spitzengang und seinlichen, durch einen Verbindungslauf vereinigten

Litzengängen. Fa. W. Nagel, Barmen. 4. 8. 06. N. 6339. J 4

26b. 286 016. Traggestell für Aretvlen⸗Ent⸗ wickler. Fa. Otto Scharlach, Nürnberg. 31.7. 06.

6 23 6966 265. 286575. Massive gegossene Fußplatte am. Wassertropfrohr für Atetykengaslaternen. Müller * Richter, Dresden. 28. 7. 06. M. 22342. e,. . 91 . chemischem Trockenmater al. ig. H. . ter, Berlin. 29. 6. 06. R. 17 519. ö. . 26c. 286232. Apparat, um für leicht vergas⸗ bare Körper eine Vergasung unter Ausschaktung don Luft zu erreichen, gekennzeichnet durch Anordnung eines Druckraumes hinter der Saugdüse. Sauerstoff Fabrik Berlin, G. m. b. S., Berlin. 20. 8. 65. ö. J n.

274. 286 380. Liegendes Blasebalggebläse mit , ee e n. e, e. und Maschinenfabr estfalia! Akt. Ges. . . Ii , O6. J. 3365. . 28a. 6 128. Aus Chrom spaltleder bestehendes Schutzleder für gewerbliche Zwecke. Frau .

Feldinann u. Herm. Feldmann, Mülheim a. ; ,,, üben,, 209. 286 209.

Pupillenentfernungsmesser, be. stehend aus einer Brille mit einer 3. Zeiger be wegenden Rechts. und Linksschraube und einem die Entfernung direkt angebenden Skalenzeiger. Karl Fritsch. Wien; Vertr.: A. Rohrbach u. W. Binde⸗ wald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 21. 7. 06. F. 14288. 30a. 286494. Instrument zur Aufblähung und Beobachtung der hinteren . mit seil⸗ lichem großen Ausschnitt zum Durchblick und zur Durchführung von Wasser oder Luft. Louis 4 Sp. Loewenstein, Berlin. 11. 7. 06. L. 16 301. 39b. 2s6 175. Aus einem durch Klemmen festzuhaltenden und zu spannenden Bande bestehende Einrichtung zum Stützen loser Zähne bei zahn— ärztlicher Behandlung derselben. Christian Bruhn. Düsseldorf. Sternstr. 29 u. 33. 22. 3. 06. B. 30 555. 30. 286192. Emasculator mit doppeltem, don den Grelfschenkeln zu beiden Seiten einer Zwischen backe geblldetem, gleichzeitig auf beide Samenstraͤnge wirkendem Zangenmaul. Fa. H. Hauptner, Berlin.

M, e ,, Feburtszange für Schweine , ,, n n,, c. gs Nn Sn g rar Verbandschiene mit aus dem Material gedrückten Anschlägen zur

Begrenzung des ubes der einzelnen Teile.

215. 286 5244. Quecksilber⸗ Bogenlampe mit

unterhalb der

20g. 286 400. Taschenspucknapf in 6 einer Taschenlaterne mit Cinsatz und don außen zu he— tättgendem Kugelverschluß. Carl Rogol, Chemnitz, Logenstr. 23. 30. 7. 06. R. 17764. 301. 286 210. Katheter Sterilisator in Huf⸗ eisenform mit Einsatz aus gelochtem Blech. Katheter manufaktur Reform Canastatt G. m. b. S., Cannstatt. 21. 7. 06. K. 28 482. 2æ0i. 286 248. Mit Wassertühlung versebener Sterilisationsupparat für Kochsalilösung. Dr. Fried rich Becker, Koblenz, Markenbildchenweg 14. 8. 5. 06. B. 31 025. 301. 286 263. Degzinfektionsapparat mit Dampf⸗ kessel und Doppelgefäß, das mit einem das Des. infektionsmittel aus einer abschließbaren Glasglocke aufsaugenden Körper gefüllt ist. J. Keller, Josef van de Bücken, Großkölnstr. 46, u. Joseph Beckers sen.,, Sandkaulstr. 119, Aachen. 2. 7. 06. K. 28 359. 30k. 286113. In einem Flüssigkeitsbehälter beim Füllen und Entleeren bleibende Spritze mit , J Dr. ö,, Bernstein, Wörtstr. 4P, u. Carl Rauch, Moltkestr. 9, . . 6. B. 29 147. * 66 286 114. In einem Flüssigkeitsbehälter beim Füllen und Entleeren bleibende Spritze mit drehbarem seitlich . Zylinder. Dr. Moritz Bernftein, Wörtstr. g u. Carl Rauch, Moltke⸗ straße 9, Cassel. 21. 10. 0h. B. 31 264. 26k. 286 115. In einem Flüssigkeitsbehälter beim Füllen und Entleeren bleibende Spritze mit i a, , Dr. Moritz Bernstein, ctstr. 4, u. Carl Rauch, Moltkestr. 9, ö ö ö. B. 31265. ö . 9k. 6 207. Griff für Spritzen, vereinigt mit Vorrichtung zum Festklemmen von deren el , Kathetermanufaktur Reform Cannstatt G. m. b. S., Cannstatt. 19. 7. 06. K. 28 483. 20H. 286 212. Selbsthaltender Führungsstab für Katheter u. dgl. Georg Haertel, Brezlau, Albrechtstr. 42. 25. 7. 06. H. 30 659. 30k. 286 213. Führungsstab für Katheter mit verschiebbarem, feststellbarem Konus. Georg Saentel, Breslau, Albrechtstr. 42. 25. 7. 06. H. 30 660. 206. 286 189. Zerstäuber, bestehend aus einer über der Ausflußöffnung wagerecht angebrachten Luft—

Flaschenmundstücken für metallische Verschlußkapseln.

24e.

K. 28 314. 24e. 286 507.

nach

W. 20755. T 4e. 286 520. flacher Oese. Eug Bache merftr. 91. 34e. aus einem in

Waldemar Müller, 1 Schl. 25. 6. 06. 345. 286 065. o. dgl.,

Streusieb bildet. Berlin. 9. 7. 06.

Jackisch. , .

und einen

wirken

14. 7. 06. S. 30 570.

bon Bildern u. dgl.

P

en

zugespitzten

ost,

r, mr, Charlottenb. Ufer 6

245. 286 214. Loffelgabel. Franz Freiher von Godin, Bad Aibling. 27. 7. 06. 6 3 24f. 286 285. Befestigungsvorrichtung fürn Ofenschirm verwendbare Dekorationsgegenstände m scharnierbeweglich angeordneten, abenpapierkörper tragenden Bildteil bestehend auz an letzteren angeordneten Lasche welche ein Auseinandeifalten der Bildteile in Gebrauchslage und ein Festhalten in letzterer h Heilbrun C Pinner,

Halle

34f. 286 2941. U. förmige Oese zam Aufhänge ö Julius Hartkopf, i. W, Grünstr. 8. 19. 7. 06. H. 30 668. 24f. 2886 29. Tafelmenage mit Porzella

pumpe. Brüder Rachmann, Berlin. 25. 4. 06. teller und Metallrand. Gebr. Noelle, 2n . hi ki nern. ür. Reue, Wider c a. 286 A8. Werkzeug jum Formen von äädf. 286 380. Senfbehälter, gekennzeichne

durch einen im Innern an einer Spindel geführte den Senf herausdrückenden, , , Kolbe

Gardim

6 bild 366. 1. 8.

Waldenbun

zusammenlegbart

289 370. Vorhangträger, bestehend zwei Führungzbügeln mit daran ve ]

trägern mit Zugrollen und Vorhangstangenführm Anton Kleinhans, Karlsruhe, Körnerstr. 38. 27. 65.

Nagelhaken für Lambrequins und Portieren, dessen oberer Teil ch in einem rechtwinklig ab9gebogenen zugespitzten D ausgehenden Nagelkopf, dessen unterer Teil oben gebogenen Louis Wechse lmaun, Kattowitz, O.

Hohle Gardinenstange n Cöln⸗Lindenth Is. 4. 65. B. 11 G65. 286 582. Gardinenstangenhalter, bestehe die Wand zu schlagenden Dorn u einem an der Gardinenstange zu befestigenden g dem Dorn mittels Stellschraube feststellbaren Roh Dittersbach b. M. 22156.

Streuer für Salj, in Form einer Flasche, bei welcher Stopfen des mechanischen Flaschenverschlusses Biedermaun Czarut kon B. 31 532. 84f. 286 201. Kompott und Kuchenteller n einem radialen Steg in der Tellerflache.

rstellbaren Stang

Pfeff

Brun

a. E

Hage

Shligs. IS. J. 06. P. i 375.

22. 6. 06. M. 221265. 226. 286 396.

, . e, , Kingen, einem Bodenring und zwei Schutz- und Spannringen oberhalb desselben. J. . Cöln⸗Nippes, Gellertstr. 31. 27. 7. 966. S. 14147. 28b. 286 4092. Botenkassette mit zum Schreiben frei liegendem Inhalt. Versandgeschäft für Haus. bedarf, G. m. b. H., Berlin. 36.7. 6. V. 5277. . . de,, 4 Blechband mit erfläche. üden⸗ , 23. 288 180. Doppelbartbinde, wovon die eine mit klettenartigen Flaͤchen zur Aufnabme des ,. n n . ö. . zum Gegenhalten des ent. r Rathenow. . . 2. ö. i rinkewitz. Rathenow * AGI. Kamm, gekennzeichnet dur im hohlen Rücken aneinandergereihte, durch . Schraube festgehaltene Zinken. Paul Pötzsch, Cassel, Wilbelmstr. 2. 35. 7. 066. P. 11 407. 2238. 286 098. Wirbelverschluß für Pläne, Zelte 9. dgl. mit Platte zum Vernähen am Unter inn H,. Pischou Nachf., Berlin. 26. 7. 0b. dad. 266 O09. Druckknopf mit eingeklemmt Bernahplatte am Ober⸗ und kunt C. ö Bischon Nachf., Berlin. 26.7. 06. P. 113885. 2238. 286 L4H. Stock- und Schirmträger, en, oberer Teil (Oese) an einem Knopf be⸗ sestigt wird, wogegen die untere Klammer zum Ein- n. . 8 . . dient. Char⸗ eburger, Stief, = her er Kiel rr gef; setz, ij 2 ö

828. 286 401. Schmaler Trag. und Pack⸗ riemen mit Schnalle, eingefetzten Lo 6 d Metallbeschlag am Ende, 1. , .

Julius Höfgen, Gr S. 30 691. fgen, Großröhrsdorf i. S. 30. 7. 66.

34b. 286 211. Schieber mit an beiden Längt—⸗

7 ien e nme, 3. Begrenzung ar, k ü älmesser. a. Con

h lun e nnz. Fargbe'nrad Ammon,

24b,. 284 492. Auf Küchenmesser u. dgl. auf⸗

Q Stammel, Cöln⸗Deutz, Freiheitstr. St. Sb s, Freiheitstr. 3j. 29. 5. 66.

schiebbare Schälvorrichtung, bestehend 8 doppel seitigen Spirale mit . .

B. Tolksdorf, Berlin, Potsdamerstr. 16011. 15 11. 04. T. 6513. P k 22a. 286 452. Einen Gummiknüppel ent-

baltender Spazierstock aus Stahlrohr. Hugo Plücker,

23b. 286 E32. Reisekoffet für Hüte und ähn— liche Gegenstände aus Preßpappe. sr didhn, und Cartonnagen⸗Werke G. m. h. S., Berlin.

Zusammenlegbare Tragehülle

für Herren und Damenhüte, aus wenigsteng drei, H. 30700 durch einen faltbaren Mantel aus geeignetem Stoff 34 286 055.

H. decke und Tierkopfnachbildung.

aul Pfützner, Leipzig, Wettinerstr. 25. 23.7. ö . tz spiig inerstr. 25. 23.7. 06

34f. 286 568. Aufhängeöse für Bilder ausgestanzier Sefestigungezunge und Haltezähnen an

unteren Rande. Hermann Hahn, Sch k 24f. 286578. Mittels bügelartiger Feder.

klemme am Spieltisch zu befestigendes Zahlbecken Otto Hempel, Güstrow ff He ** .

Matratzenverschluß für ver

steifen, ineiganderlegbaren stellbare und erlegbare Matratzen, dessen Zahnsiange

mit einer Gleitvorrichtung versehen ist, durch wel sie sich selbsttätig hebt und e mn , Jörgens,. Barmen. . 7. 06. J. 6546. 248. 286 219. Sessel, der mittels einer in einer Hülse steckenden, auf einer Kugel laufenden Spindel drehbar ist. Heinrich Buhrke, Versin b Pomm. 50. 7. O6. B. 31 741. 3249. 286 3238. Keilförmiger, mit Ueberschieb⸗ hülse versehener Rahmenbefestiger für eiserne 5iett, n gen g , Vertr.: Dr. Anton ͤ Pat. ⸗-Anw., Berli: n,. n , , T g . P . 2 er e, , , für e en. . am er 1 . 6 / ö * 0 2X6. 5. S656. G. 15 Sas, . 34. an, , a 8 mit markierten terkanten. Car oibl, ü = . * ** ö . 16 z nchen 2 19. 2 Zusammenlegbares, zweiteiliges, Ii e n, e . ö, . ; el müller, n a. g ? k r, 84h. 286075. Zierdecke u , Fell⸗ J ilhel Nürnberg, Köhnstr. 44. 13. 7. 06. Egge uu 24i. 286 239. Vorrichtung zum leichten Heraus- nehmen von Büchern aus Regalen u. dgl., besteßend aus auf dem Regalboden angeordneten, durch Stege

Altcolziglow,

voneinander abgeteilten Wal a eng, 3 alzen, deren Länge der Steinach. S. M. 20. 12. 05. R. 16641.

zücher entspricht. Max Rilckert, Zi. 286 337. Zeichentisch mit drehbarer, au drei nach Art eines gleichfeitigen , , gesetzten Zeichenbrettern , ,. Trommel. Fa. W. Friedrichs, Osterode a. S. 25. 8. 094. F. 11 531. 241i. 286 496. Schulbank. Pultstütze aus zwei Einstellkeilen, die an einem Doppelscharnier auf der Pultseitenwand dar befestigt sind, zur Ver 9

derung der Pulthöße. Tilfiter Hhtöbelfgbrit Georg Salomon * ö , k

324i. 288 533. Vorrichtung jum Zusammen⸗

legen von Banken u. dgl., bestehend aus zwei gelenkig

Zug⸗

verbundenen Stäben, mit über deren Richard M. 22 163. gekennzeichnet keilf,rmig verdicktes Schließblech. Wal- Dortmund, Claustalerstr. 42. 23.7. 06.

inander 5 geschobener Versteifungshülse⸗ Metzger. Neuburg a. D. 26. 6. 66. zi 286 5866. Bettbeschlag,

durch ein demar Seitz,

14127. . 286 569. Tisch mit versenkbarer Schreib⸗

platte. Liebau c Co; G. m. b. D., Alten Herdingen 24. 7 06. 8. 16 3653.

zzi. 286 5276. Tisch mit aufklappbarer, in der Höhe verstellbarer und in einen beliebigen Neigunge⸗ winkel einftellbarer Doppelplatte. Josef. Rud⸗ kowöki, Eichenau b. Kattowitz, O. S. 28. 7. 06.

Rt 771. ö 2856 5⁊7 7. e, als Wandtafel ver⸗ Georg Liede⸗

wendbarer, verstellbarer Zeichentisch.

mann, Düsseldorf, Gartenstr. 134. 30. 7. Ob. L. 16404.

zai. 286 581. Modellständer für Schuljwecke u. dal, dessen das Modell aufnehmender Tisch in der Längs,, Quer- und Höhenrichtung verschiebbar und nach allen Seiten drehbar angeordnet ist. Daniel Löwer, Bad Hersfeld. 1. 8. 66. L. 16406. zzt. 286 1095. Seifenpulverspender mit im Auslauftrichter am festen Boden drebbar und federnd angeordnetem Flügelreiber und Schieber. August . Stuttgarterstr. 10. 9.7. 06. K. 28 .

zk. 286 294. Halter für Klosettpapier mit

dernder Klammer. Albert Lütge, Hildesheim.

. 7. (6. X. 16 337. G S, ,. e, Ehristian Dietz, München, Blutenburgstr. 4 346. 286 391. elfenpul verbeblter mit im 23. 7. 06. D. 11 533.

konischen Auslauf angeordneter Auglaßvorrichtung, 2782. 286 013. Zerlegbares Zelt, gekennzeichnet

deren Schieber den Auslaß durch Federwirkung selbst⸗ fällg geschlossen hält. Kail Laicher, Stuttgart Berg, Stuttgarterstr. 12. 23. 7. 065. L. 16344. zit. 286 397. Fußbadewanne mit im Innern angeordneter Fußaufsatzlelste. Robert Emil Kunze, Oelsnitz i. Erza. 27. 7. 66. K 28 582. z31t. 286 574. Kopfstütze für Badewannen mit Gurt an einem am Kopfende der Wanne eingehängten alter. Georg Morgenroth, Tilsit. 28. 7. 0b.

M. 22 333. Viereckige Kochkiste mit an

zt. 28366 oss. s einer Kante angebrachter Oeffnungstür. Fi Dora 31 286.

Buhlmann, Eltville . Rh. 27. 6. C66. 311. 286 086. Mehrteiliger Hausbriefkasten mst selbsttätigem, elektrischem Anmelder. Robert Heinicke, ö, Markgrafenstr. 4, u. Arthur Fteißmann, Schönau b. Chemnitz. 9. 6. Ob. H. 30 273.

zal. 286 0s2. Schuhbank mit in ihrer Höhe einstellbarer und feststellbarer Stützplatte für den Fuß. Jultus Rimpler, Dresden, Gambrinusstr. 8. IHN. 7T. G66. R. 17 703.

z41. 286 0s. Tragbarer Milchwärmapparat, dessen oberer Teil zur Aufnahme des Anwärmwassert und deffen unterer Teil zur Aufnahme einer Wärme— quelle ausgebildet ist. Anna Müller, geb. Hübner, Breslau, Linnéstr. 11. 17. J. 0. M. 22 265. 341. 2866 087. Röstofen mit Oberfeuerung. Maschkowitz * Rehnelt, Gablonz a. N.; Vertr.: Dr. B Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz. 18.7. 06. M. 22268. zit. 286 221. Aus einem einzigen Stück Draht gebildeter Cbristbaumlichtbalter mit Tragarm und zylindrischer Lichthülse. Karl Kunze, Dresden, Sickingerstr. 7. 31. 7. 06. F. 28 583. 341. 286 231. Christbaumständer mit auf Kugeln drehbarem Zapfen. Alexanderwerk A. 4 * Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 3. 8. 06. z41. 286 295. Kaäͤsebehälter mit , n,.

Seitenwänden. Fr. Karl Maurer, Pforiheim. 20. 7. 06. M. 22 283. 341. 286 367. Damenkleiderbügel, gleichieitia

für Rock und Taille, dessen unterer Querteil mit nach oben stehenden Zapfen versehen ist, zum Daran—⸗ hängen des Kleiderrockes. Franz Hill, Karlsruhe IJ. B., Gerwigstr. 16. 22. 6. 06. H. 390336. 341. 286 506. Zusammenlegbarer Gefäßdeckel. halter. Paul Otto Uhlig, Hohenstein⸗Ernstthal i. GS. 1. 8. 06. U. MI.

35a. 286 486. Verschlußtür für Förderkörbe, derart angeordnet, daß verschiedene Verschlußtüren in Verbindung mit einem einzigen schwenkbaren Hebel sich kulissenartig verschieben und nur von instruterter Seite verschlic hen oder öffnen lassen. Wilhelm Schröder, Lindenhorst, Post Nieder ⸗Eving. 9. 10.065. Sch. 21 767. 5b. 286 011. Anordnung zweier Laufkrane übereinander derart, daß der untere eine kleinere Spannweite und kürzere Fahrbahn erhält, damit der Oberkran trotz Hängegerüst oder Last vorbeifahren kann. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Ruhr. 28. 7. 66. St. 8701. 325c. 286163. Neuerung an Handwinden, ge⸗ kennzeichnet durch die Anordnung von zwei neben⸗ einander angeordneten, in nt , e n Sinn

hemmenden Sperrrädern. Karl Wolff, Blankenese. 29. 3. 05. W. 18141. 358. 286 216. Lastenaufjug, bestehend aus

einer auf einem Gestell gelagerten, mit einem Trag⸗ balken versehenen halben Seilscheibe, die durch Auf- und Abwickeln zweier an ihr befestigter, mit Seil trommeln verbundener Zugseile hin und her ge⸗ schwungen wird. Herman Simon, Breslau, Huben⸗ straße 43. 28. 7. 06. S. 14142. 256. 286 385. Wagenhebewinde mit Kugel spurlager unter der sich drehenden Schraubenspindel. Gustab Groß, Mannheim, C. 8. 10 a. 13. 7. Ob. G. 15 922. 36a. 286 003. Drehbare Ofenplatte, gekenn- zeichnet durch ein in verschiedene Kammern geteiltes Vugellager, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Hi in eit wird. Prter Doetsch, Neuß. 23.7. 06. 26a. 286 274. Bratröhre mit seitlichem Ver⸗ schluß und Vorrichtung zur beliebigen Hochstellung der in die Bratröhre eingeseßten Koch, oder Brat⸗ geräte. Franz Oehler, Erfurt, Hirschlachufer 14. 7. 7. 08. O. 3851.

36a. 286 308. Helgkasten mit Wasserbehälter für , dessen Deckplatte durch an deren Leisten seitlich und innen angebrachte, über en an der Vorderkante des Kastens greifende Hakennasen festgehalten ist. Wilhelm Reinhold Scholz, Dresden, Ammonstr. 35. 28. 7. 06. Sch. 23 675. 38a. 286 323. Gliederkessel für Kochherde,

, gelagerten, den Feuertopf bildenden Seitenstücken, welche je einen gewundenen zum Vorwärmen von Luft besitzen. Martin Reiner, Dortmund, Kaiserstr. 6. 26a. E. Warmhalten von Speisen, gekennzeichnet durch einen mit Wafferheizung ausgerüsteten Behälter. Ferd. Mebert. 10. 7. 06. 368. Mantel tragenden Rippen versehen ist. Düfsseldorf, Pionierstr. 3. g6d. 266 59 4. Luftfilter, bestehend aus einem mit Watteballen gefüllten Drahfkasten. ,, Fattowitz, O-⸗S. 17. 7. 06. V. 6263. g. Querverbindungseisen wechselseitig gespannten, mit einem Bindemittel beworfenen Drahtgewebe. Reifing. Waltershausen. 37. gezahnter Schneidekante bestehende klammer für Hölzer. 25. 4. O5. 276. . gegenüberliegenden Höhenseiten mit. Aussparungen

Kanal

11. 5. 06. R. 17578. 286 444. Vorrichtung an Herden jzum

Jakoberkirche H. 1760 72.

Schornsteinaufsatz, dessen Windeintrittsbffnungen Otto Geidel, Oh. G. 14225.

Augsburg,

M. 22224.

286 446. mit einerseits

16,

Eduard

286 501. Gebäudewand aus einem über

Rud. 235. 7. 06. R. 17739. 286 340. Aus einem Metallring mit Verbindungs . Bad Toͤlʒ.

nicht

Aug. Moralt, An

M. 191416.

286 485. zwei einander dersebener Fsolier⸗Mauerstein. Johannes Nickel, Neustadt, O. S. 22. 7. 05. N. 5630.

7c. „286 458. Hohle Metalldachplatte zur Luftjzufübrung zwischen Ziegel und Schalung der iegeldächer, init vorderer und rückwärtiger Oeffnung.

durch zusammenschiebbare Eckstützen. Mar Richard Seidler, Deutsch. Nieudorf. 30. 7. 06. S. 14153. 378. 286 166. Stegkettenjalousie mit von einseitig übergreifenden Zungen an den Stegen ge⸗ haltenen Brettern. Brund Werner, Grimma i. S. 23. 10. 05). W. 19160.

376. 286 303. Rollladengetriebe mit einem auf der Rollladenwelle lose laufenden, mit einer Schnurrolle fest verbundenen Zahnrad, in welches ein Doppeljahnrad eingreift, das mit einem auf der Rolllsadenwelle fest aufgekeilten Zahnrade in Eingriff steht. Ferdinand Klostermaun, Berlin, Alt— Moabit 82a. 27. 7. 06. K. 25 541.

378. 286 305. Schneckengetriebe für Markisen. Fa. W. G. Stern, Stuttgart. 27. 7. 06. St. S700. 8282. 286 374. Gckoerbindung für Fenster⸗ rahmeneisen o. dglE, wobei das eine Eisen mittels Schwalbenschwanz und Nase in entsprechende Aus— sparungen des anderen eingreift. W. Donner, Rix⸗

dorf b. Berlin, Mariendorferweg 66. 5. 7. C6. D. 11468. 83785. 286 408. Luftzugverschließer, bestehend

P. 11423. zrTd. 2s6 A427. Geätztes farbiges Tafelglas mit hinterlegtem, durch Gelatine befestigtem Metall; belag, als Wandeinlage. Rich. Teuber, Berlin, Grüner Weg 119. 31. b. 06. T. 775141. 372. 286 132. In den Erdboden einzulassender 26 mit Oeffnung zur Aufnahme eines mprägnierungsmittels. Eenst Simon, Werden a. Ruhr. 20. 6. 06. S. 13 931. 372. 286 454. Mit Einsenkungen für die Unterlegscheiben der Befestigungsschrauben versehene eiserne, emailllerte Kachel. Gottfried Dichanz, Berlin, Mühlenstr. 73. 20. 7. 05. D. 113521. 878. 286516. Jalousie mit unmittelbar an innen vorstehenden, starr an Len Gliedern ange— brachten Desen angelenkten Tragstegen. Bruno Werner, Grimma 4. S. 23. 10. C65. W. 19161. 378. 286 595. Wasser⸗ und luftdichter Ver schluß an Fenstern, Türen o. dgl., bestehend aus einem am Stock angelenkten und beim Schließen durch einen Anschlag des Flügels gehobenen und an letzteren angedrückten Deckel. Leonhard Heydecker jr. u. Max Schnetzer, Kempten i. B. 9. 6. Ob. S. T 15. 37e. 2s6 O14. Gerüstträger, gekennzeichnet durch zwei in die Fensterhöhlung einzuklemmende, an der mittelsten Träͤgerschiene verschiebbar angeordnete Spannvorrichtungen. Arthur Tillmann, Loos, Post Reuhammer, Kr. Sagan. 30. 7. 08. T. 79035. 37e. 286 329. Arbeits, und Schutzgerüst für Dachdeckergusw. aus an den Dachsparren befestigten Winkelträgern und an diesen senkrecht verstellbar gu⸗ geordneten, die Arbeitsbühne auf den Sprossen fragenden Leitern. Bauartikelfabrik Remscheid G. m. b. S., Remscheid. 2 8. 06. B. 31745. 37f. 286 126. Unterstand, für diensthabende Polljeibeamte, mit Dach, verschließbarer Rolllade als Tür, Gucklöchern und Televhonberbindung, dessen seitliche Außenflächen der Reklame dienen. Franz Laufer, Schwelm. 21. 5. 066. L. 16092. 384. 286 084. Vorrichtung zum soforti en Einstellen der Anschlagbacken von Kreissägen, be— stehend aus einem Hebel, der mit kurzem, stell⸗ gängigem Gewindeansatz auf eine Druckplatte wirkt. Stto Hinrichs, Gielow. 11. 7. 06. H. 30 693. 38a. 286 101. Aus in der Höhenrichtung ver⸗ schlebbarer Welle und abnehmbarem Lagerarm be⸗ stehende Vorrichtung an Kreis sägen, um Nieselbe auch zu Bandsägen benützen zu können. Peter Auer, München, Pariserstr. 59. 27. 7. C8. A. 9350. 38a. 286 109. Zum Festhalten einer Säge beim Schärfen dienend? Vorrichtung, bestehend aus einem aufklappbaren Wandgestell und einem von diesem getragenen Schraubstock. August Panthöfer, Kebrig. 30. 7. 06. P. 11 405. z8a. 286 565. Doppeltwirkende Sägenschränk⸗ jange. Gust. Kunz, Cassel, Wörthstr. 4. 23. 7. 06. K. 28 506. 3865. 286 179. Rotatlons⸗Hobel⸗Spiral⸗Stahl⸗ messer . Walze, die Stahl messer in beliebiger Anzahl und beliebigen, jedoch gleichen Abständen hat.

hh Reitmann, Habsburgerallee 28, u. Franz of. Bruns, Bürgerstr. 41, Frankfurt a. M. 15. 5. 06. B. 31088.

386. 286180. Rotationshobelmesseryrisma, dessen Hobelmesser auf den Seiten eines sünfseitigen rismas verstellbar derart angeordnet sind, daß die neiden an den Kanten des Prismas vorstehen. hilipp Reitmann, Habsburgerallee 28, u. Franz FJof. Bruns, Bürgerstr. 41, Frankfurt a. M.

mit zu Füßen ausgebildeten heiß en und An⸗ ordnung der Wasser⸗Zu. und Ableitung in der

Mitte. Ogwald Löbel Jun., Dresden, Albrechtstr. 19. T. J. Os. . I6 367. 3264. 286 14285. Kochherd mit zwei im

15. 5. 06. B. 31 090. 384. 2885 088. Auf das Werkstück aufzu⸗ legender Führungöappargt aus Metall für Gehrungs⸗

38. 286 095. Preßeinrichtung für Furnier preffen, bestehend aus einer mit Rinnen versehenen Preßplatte mit lose eingesetzten, Schalen tragenden ,

38c. 286 447. Wale zum Schleifen von Hol u. dgl. mit achsialer Nut und Leiste jum Fest⸗ klemmen des das Schleifmittel tragenden Papiers. Friedrich Müller, 7.

M. 22 264.

38e. brochenen Schlitzen und Lochen von Leisten. Gustap ) i streive, K. 24 942. 28e. Riegelschlitze für Schubkasten mit Kurbel und Zabn— radgetriebe sowie selbsttätigem Vorschub des Bohrers. Richard Groß, Neustadt S. S. 2. 7. 065. G. 15 874. 28h. 286 3265. Vorrichtung zum Imprägnieren von Langbolz, bei der die Höljer durch seitlich ver⸗ stellbare, scharnierartig angelenkte Druckhebel unter getaucht werden. Wenkerstr. 23. La. geflecht. 10. 7. 06. St. 8675.

Ha. 286 363. Zylinderhutkrempe mit mattem Oberrand. 16. 6. 06. 1b. und Monogramme mit unterlegtem Nationalband in Mützenböden. Jobann Petrikt, Frankenberg i. S. . 111i 4nnr.

Za. Perspektiven, bestehend aus einer durchsichtigen Platte mit einem Liniennetz, Zeigern und einem mit Grad— einteilung versehenen Kreise. burg, Eppendorferweg 247 E. Za. Herstellung von Perspektiven obne Horizont, Haupt⸗ punkt und Distanzpunkte. Leo Heerwagen. Darm⸗ stadt, Viktoriastr 67. za. 286 358. Ohne Schlü Zirkel, bei welchem der gelenkig Jensen,

2b.

e

Mathias Schleiden, Allerheiligen

Nor 27. 7J. 966. Sch. JZ3 gas.

Gandersheim. 14. 06.

286 238 Vorrichtung zum ununter⸗

29. 6. 05. 1

Waldhausen b. Hannover.

286 265. Apparat zum Bohren der

Hermann Kruskopf, Dortmund, 1. 8. 06. K. 28 592.

Hut aus chinesischem Bast—⸗ Berlin, Winsstr. 62/63.

266 198. Willy Stein,

E Gffenberger, Berlin. , ,. für Firmadruck

Jahns J. 6608. 286 371.

2866 067. Hilftapparat zum Zeichnen von

Carl Wilutz ti, Ham⸗ 11. 7. 06. W. 20 661. zur

286 278. Reduktions⸗-Diagramm

9. 7. 06 f 30 536.

sel nachstellbarer J, , aus drei verbundenen eilen . Richard

Berlin, Am Karlsbad 16. 06. J. 6474.

286 031. Maßstab mit Libellen. Franz O. S., Kaiserstr. 59.

5.

Schauderna, Königshütte,

I. B. 56. Sch. 25 142. g 2c. 266 091. Aus Teilen bestehende, zu⸗ sammensteckbare Meßlatte für Landmesser. Otto

Dämmig, Bielefeld, Niedernstr. 39. 20. 7. 0. DV. 11520. 2c. 286 286. Stativschenkel mit Leder⸗ oder

Gummistollen. Gustavz Geiger, München, Maximilian pl. 18. 11. 7. 06. G. 15 913. L2Zc. 286 2841. Aus einer Schelle bestehende

Klammer jur Befestigung von Kameras oder Feld⸗ stechern auf Eispickel. Gustav Geiger, München, Maximilianspl. 186. 11. 7. 06. G. 15 914. 2c. 286 312. Stativkopf mit zwei Kugel⸗ gelenken, von denen das eine mit einer Klemmvor⸗ richtung, das andere mit zwei Einstellschrauben ver⸗ ehen it. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 7. Oö.

3 4163.

2e. 286 317. Neigungsmesser, gekennzeichnet durch drei in vertikaler Ebene drehbare, aufeinander senkrecht stehende Zeiger, die durch ein Gewicht stett in borlzontaler bzw. vertikaler Lage gehalten werden und auf einer Gradstala spielen. Franz Schu macher, Bochum, Steinstr. 84. 30. 7. O6. Sch. 23 691.

2c 266 384. Manometrischer Kontakt⸗ Flüffigkeitsstandanzeiger. Franz Goldiner, Berlin, Flemmingstr. 2. 13. L. Oß. G. 15916. 2c. 266 386. Feinbewegung von Fernrohren mit bei jeder Stellung des Fernrohres messender Tangentenschraube. J. W. Breithaupt Æ Sohn, Caffel. 13. 7. 06. B. 31 598. L12Ze. 286 061. Petroleum⸗Wandapparat, bei welchem die vom Sammelbehälter ausgehende Rück⸗ leitung zu der oberhalb des Sammelbe hãlters ange⸗ ordneten Pumpe führt. Heinrich Beyenburg, Duis—⸗ burg, Hundsgasse 10. 7. 7. 06. B. 31 542 12e. 286 6093. Hohlgefäß für Flüssigkeiten aller Art, mit in einer Abflußleitung angeordnetem

lüfsigkeltsmesser. Hunger & Uhlig, Chemnitz appel. 21. 7. 06. H. 30 666. , Ze. 286104. Jus einem verdrehbaren Ring

mit Schütze bestehende Regelungsvorrichtung für

Wassermeffer. Dreyer, Rosenkranz Droop, Hannover. 30. 7. 06 D. 115659. 12e. 285105. Wassermesser, gekennzeichnet

durch ein Flügelrad, dessen Flügel während der zweiten Hälfte ihres Umlaufes durch eine von einer Verengung des Gebäuses gebildete Führung flach umgelegt werden. Chr. Friedrich Grün, Ludwigs burg. 30. 7. 06. G. 16 892. 42e. 286 233. en,, . zum Messen des Dampfverbrauchs, mit Kraftabgebevorrichtung in der Nebenleitung. Ernst Schaffer, Berlin, Albrecht⸗ straße 11. 30. 11. 03. Sch. 17 549. 428. 286 097. Sprechwerkzeug, en,, durch elne um das Schallleitungsrohr, zwecks Be⸗ festigung desselben, hergestellte Prehnut. Gebr. EG. Gundlach, Berlin. 36. 7. 06. G. 16 977. 429. 286 334. Nadel für Sprechapparate mit unterhalb der Ginspannstelle von Drahtwindungen umgebenem Schaft. Nürnberg Schwabacher a, G. m. b. S., Nürnberg. 3. 8. 06. 2h. 286 034. An den Kopf zu befestigender i , n zur Verhinderung der Bil dbewegung ei Prismengläsern, der gleichzeitig unabhängig von einem festen Standpunkt ist. Br. Otto Reiser, Kalk. 23. 5. 06. R. 17 445. 12h. 286 037. Pincenez mit geteilten, unab= hängig voneinander federnden 6. aus einem Iasensteg fabriziert und obechalb in Befestigungs . haken verlaufend. Leo Becker, Berlin, Kniprode

straße 1. 11. 6. 06. B. 31 291. 42. 286077. Zylindrischer . bei welchem die Stärke des Blases von der Mltte nach

den Kanten zunimmt. Die Altstädt. Oytische Industrie· Auftalt Nitsche C Günther, Rathenow. I5. 7. 06. A. 9313.

42h. 286 089. Farbenunterscheidungs · Glas für Farbenblinde, Farbenderwechsler. Brung Kißf, Breoden, Altonaerstr. 15. 19. 7. 06. K. 28 478. 12h. 286 167. Apparat zum Zählen von Fäden, Fasern u. dgl., bei welchem der Gewebe⸗ u. dgl. Träger in einem Projektion gzappargt an-

42h. recht zur Diagenale abgeschnittenen Würfeleck- mit Abstumpfung der spitzen Ecken durch ebene Schnitte. 1 425. 286 597. recht zur Diagonale abgeschnittenen Würfelecke. Fa. Carl Zeiß, Jena 429. recht zur Diagonale abgeschnittenen Würfelecke mit Abstumpfung durch eine deren Achse mit der Diagonale zusammenfällt. Fa. Carl Zeiß. Jena. . 31. Fieberthermometer mit jum unter die Zunge Carl Horbach, Biebrich a. Rh. 30. 7.96. H. 30 696. 421. 286 653. Apparat jur Bestimmung der flüchtigen Säure schlanken Kochgefäß, einem Sicherheitsschutznetz und einer Aufhängevorrichtung. Geisenheim a. Rh. 4 7. 06. 421. jentrifugen zu wissenschaftlichen Untersuchungen, stehend aus Antriebsrad und einer auf der fugenwelle lofe und verschiebhar sitzenden Schnecke.

42h. 286 283. Pincenez mit schräg zur Gläser⸗

bene liegendem Oberteil der Klemmhügelfeder.

Spitz ÆSporleder, Breslau. 12. 7. 06. S. 13776. 42h. 286 304. Brille mit über die Backen geschobenen Klammerbügeln. Bremen, Hildes beimerstr. 29. 77.7. 06. K. 25 552. 1295. stegen. 1. 8. C6. 126. 286 346. teil der Klemmbügelfeder, welche schon von den nach

Friedrich Kaldauke,

2866 322. Klemmerfassung mit Fläͤgel⸗ 25 Neuper, München, Baadersir. 59.

6334. Pincenez mit senkrechtem Ober

nnen gerichteten Stegen abgebt. Spitz Æ Spor⸗ eder, Breslau. 24. 4. 06. S. 13 779. 286 596. Spiegelprisma aus einer senk⸗

Fa. Carl Zeiß, Jena. J. 11. 05. Z. 3786. Spiegelprisma aus einer senk⸗

7. 11. 05. 3. 3786. ; 286 600. Spiegelprisma aus einer senk⸗

vlinder⸗ oder Kegelfläche,

7. 1. 65. 3. 3784.

stecken geformtem Quecksilberbehälter.

im Wein, bestehend aus einem Dr. Hans Boetticher, B. 31 509.

Laboratoriums⸗ be⸗ Zentri⸗

286 235 Antrieb für

a. Franz Hugershoff, Leipzig. 13. 2. O6.

26 223.

21. 286 311. Sicherheitspipette mit Ueber- laufsack und Absperrhahn. . n, E. Utescher, Pat. Anw., Hamburg 5. 3. 7. O06.

Heinrich Ftappeller,

K. 28 570.

42m. 286 085. Zwischen Zählwerkswelle und der mit dem Wendegetriebe gekurpelten Spenrscheibe eingeschaltetes Gesperre für Thomassche Rechen⸗ , , . mit mehreren Produkten zählwerken. Ludwig Spitz, Berlin, Wilhelmstr. 1159120. 18. 7. 06. S. 14 122.

42m. 286 373. Rechenschieber zur Berechnung

von Vas Thi, bestehend aus vier Linealen und zwei darin gleitenden Schlebern. Heinrich von Reichardt, Berlin, Pfaljburgerstr. 1. 4. 7. 06. R. 17 652.

421. 286 092. Stativ mit zweiseitig frei⸗ federndem Bügel zum Aufstellen von Schädeln, beffen Stange nach vor⸗ und rückwärts umlegbar ist. Martin Wallach Nachfolger, Cassel. 26.7. 06. W. 20 706.

421. 286 267. Monat oder Datumanzeiger für Kalender, mit endlosem, über Achsen von vier⸗ eckigem Querschnitt geführtem Band, das so bewegt wird, daß bei jedesmaligem Wechsel die eine Achse niedergedrückt werden kann. Volkert C Schröder , , , g . Offenbach a. M. 4. 7. 06. Len. 286 276. Ortsfahrplan, bei dem Ankunfts⸗ und Abfahrtszeiten der Hauptstation besonders her⸗ vorgehoben und gleichzeitig die Zeiten für alle folgenden und Anschlußstationen direkt bei diesen an⸗ egeben sind. Rudolf Geist, Stuttgart, Haupt⸗ tätterstraße 77. 9. 7. 08. G. 15 904.

42n. 286 3523. Rechenkästchen mit Rechen⸗ brettchen, Klötzchen und Zehnerstreifen. Wilhelm Dietz, Gedern, Oberhessen. 26. 5. (6. D. 11297. zo. 286246. Strecken⸗ und Zeit Nachweiser mit ineinander verschiebbaren transparenten Zylindern zum Feststellen der Fahrgeschwindigkeiten. Martin Eder, Ulm a. D. J. 4. O6. E. 8967.

zo. 286 341. Geschwindigkeitsanzeiger für Kraftwagen und andere Fahrzeuge zur Kontrolle von außen. William Busch, Bautzen. 26. 4. 06. B. 27 695. 4 ; 43a. 286 006. Ladenkasse mit elektrischer Signalvorrichtung, deren Stromkreis beim Oeff nen der Kasse geschloffen wird. Arthur Becker, Berlin, Gneisenauftr. 2. 25. 7. 06. B. 31 678. za. 286 024. Arbeiterkontrollapparat, bei welchem die Markierungen auf ein von einem Zeit⸗ werk bewegtes Kontrollzifferblatt aufgetragen werden. A. Eppner Æ Co., Breslau. 12.2. 05. E. S592. za. 286 025. Geldrollenpapier mit wimpel⸗ förmigem Ausschnitt am Schluß der Einrollung. Adolf Dreyer jr. Bielefeld, Reichsbankstr. 16. 32. 2. 65. B. 10512 434. 286 256. Kontrollkasse mit Kopiervorrich⸗ tung für den eingenommenen Betrag, unzugänglicher Ginnahmekasse, von dieser getrennter Wechselkasse und sichtbarer letzter Zahl münze. Carl Bretschneider, Hamburg, Schwenkestr. 8. 18. 6. 06. B. 31368. za. 286 437. Kontrollkasse mit einer Haupt⸗ addition und mehreren Einzeladdierwerken. Biele. felder Nähmaschinen und Fahrrad Fabrik A. G. vormals Hengstenberg & Co., Bieleseld. 2. 7. 06. B. 31 491. ö

1236. 286 070. Mäünzenprüfer für Schießauto⸗ maten, der von außen geöffnet werden kann und da⸗ durch die in ihm bängen bleibenden falschen Münzen augwirft. Adolf Engels, Barmen, Werlsstr. 16. 11. 7. 06. G. Meg.

135. 286183. Gehäuse für selbstkassierende Warenverkaäͤufer, welches an seiner Außenseite die Figuren metrerer Heinzelmännchen oder Gnomen . Sãchsische Cartonnagen · Maschinen Att. Ges., Dresden. 15. 6. 06. S. 13 856. 136. 266 215. Zimmer. Ventilator mit Schal- tung durch Geldeinwurf. Reiß K Klemm, Berlin. VN. 4. 08. R. 17 317.

136. 286 259. Tischkegelspielautomat. Anton Kraus, Düsseldorf, Bilker⸗Allee 167. 25. 6. 06. K. 28 324.

136. 286 395. Mit Schlitz versehener Kanal ür Schleuder spielapparate. Carl Eckhoff, Ham⸗ burg, Alte Rabenstr. 8 27. 7. 06. E. 9264.

44a. 286 028. Wäscheknopf aug wasch · und preßbarer Beineinlage, mit Faden überlegt. Fa. Albrecht Bonitz, Annaberg i. S. 30. 3. 66. B. 30610.

14a. 286 029. Wäscheknopf aus wasch⸗ und preßbarer, mit Faden überhäkelter Beineinlage, Fa. Ulbrecht Bonitz, Annaberg i 30. 3. 66. B. 31101. t

14a. 286 033. Manschettenknopf. mit Steg

aus zwei unter einem Winkel fest miteinander ver⸗

fägen. Louis Berger, Berlin, Tempelherrenstr. II. 18. 7. 06. B. 31 620.

geordnet ist. J. Williger, Frankf art a. M., Ketten · hofweg 66. 16. 11. 05. W. 18 510.

bundenen, aus einem Stück gestanzten Bügeln, deren

.