1906 / 208 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

. einem rotierenden Walzenpaar eines rockenapparatg. Ferdinand Krüger, Friedrichsthal b. GSrünbayn, Ostyr. 9. 7. 06. K. 28 396.

sza. 286 234. Getreidetrockner mit Ventila⸗ tion. Eisenwerk (vorm. Nagel * aemp) A. G., Hamburg Nhlenhorst, u. Fr. Kettenbach, 8 Barmbeckerstr. 4-8. 10. 8. 04.

s2a. 286 514. Vorrichtung zum Trocknen feuchter Feldfrüchte mittels erwärmter Luft. Georg Wöoertge, Drezden, Friedrichstr. 28. 29. 8. 05. W. 18910.

gza. 286 598. Stufenbrause mit inneren und äußeren Verteilungskörpern zum Niederschlagen von Braunkohlenstaub. Sylvester Görnicki, Radebeul b. Dresden. 2. 10. 05. G. 14560.

8za. 286 3143. Uhrgehäuse und Tintenzeug⸗ unterfatz auz durchschnittenem Naturholt mit De⸗ koration. August Wittel, Schramberg, Württ. 24. 1. 066. W. 19673.

8za. 286 4765. Großbodenrad mit einbeitlich daran festsitzendem Trieb und einem Zapfen als be⸗ sonderem Auswechselungsbestandteil hierzu. Robert Steuer, La Chaux de Fonds, Schweiß; Vertr.: Heinrich Reubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 4. 8. 06. St. 8713. J M* . . . 83a. 286 579. Wandgestell für Taschenuhren nach Gebrauchs muster 280 402. Friedrich Mittel. dorf, Mannheim. Neckarau, Fischerstr. 24. 31.7. 06. M. 22364.

s3c. 286 019. Unruhausgleicher mit wage. Jos. Leinen, Eßlingen a. N. 2. L. 16407.

S858. 286 048. Mit durch Gestänge ver⸗ bundenen Hähnen versehene Vorrichtung zum Ab⸗ laffen und Jnbetriebsetzn von Wasserleitungen. F. Haffner, Straßburg, Neudorf i. E, Polygon straße 22. 29. 6. 06. H. ö S856. 286 463. Tauchrohrförmiger Lufteinlaß an Ventilbrunnen. Guß ˖ C Armaturwerk

Wasser⸗ 8. Ob.

RFaiserslautern A.. G., Kaiserslautern. 30. 7. 06. G. 15993. g5e. 286 090. Aus einem frei und konzentrisch

in eine geschlossene, mit einem Ablaufstutzen ver⸗ sehene Kammer mündenden Rohr bestehendes Ab⸗ flußrohr für Abwasser. Carl Ruppel, Höchst a. M. 1 . 86a. 286 440. Kettenschermaschine, bei der samtliche wagerechte Relhen des Spulenfel des drehba sind. Max Friedrich, Werdau i. S. 9. 7. O6. F. 14224. 36c. 286 227. Breme vorrichtung für Schützen an Drahtwebstühlen, bestehend in der Anordnung eines am Ende der Schützenfübrungsbahn befindlichen doppelarmigen Hebels. Fa. Emil Jäger, Neustadt a. Orla. . 8. 06. J. G86 93. S6g. 286007. Fadeneinziehvorrichtung für e,. bestehend aus einem mit Haken ver sehenen Bügel. Tobias Prechtel u. Johann Neu⸗ wirth, Bamberg. 25. J. 06. P. 11391, seg. 286228. Webschützen für Drahtweb⸗ stühle, bei welchem Bremestifte für die Spule an⸗ geordnet sind. Fa. Emil Jäger, Neustadt a. Orla. 2. 8. 06. J. 6590. s6g. 286587. Webschũtzenfänger, bestehend aus einer längs des Ladendeckels angeordneten, gitter⸗ artigen Schutz borrichtung, welche am Ende des Laden⸗ deckels an zwei um Stirnzapfen drehbaren, durch , , , geführten Scheiben befestigt ist. ichard Blechschmidt, Gera, Reuß. 6. 8. 06. B. 31799. 87a. 286 002. Schmiedeeiserner Parallelschraub⸗ stock, dessen mit Stelje versehene feste Backe sich mit einer Abstufung auf die Führungsschiene auf⸗ setzt und mit einem nach abwärts gerichteten Fortsaßz derselben durch starke Seitenbleche verbunden ist. Christouh Gensler, Schwelm i. W. 23. 7. 06. G. 15 964. 87a. 286 387. Schraubenschlüssel mit geteilter Schaftmutter. Georg Hottes, Rodau, Post Groß Bieberau. 14. 7. 06. H. 30571. s7a. 286 398. Kniehebelklemme als Draht spanner für Stahl und Bronzedraht mit beider⸗ feitig am Werkjeuge angeordneten Klemmbacken aus Stahl. bzw. Bronze. Heinrich Hax, Berlin, Köpenickerstr. 12 14. 28. 7. 06. H. 30 678. s8zZa. 286 105. Einschraub vorrichtung für Schienenschrauben, mit längg, und querverschiebbarem Aufsteckschlüssel. ES. A. Riedinger Maschinen⸗ Æ Broncewarenfabrik Akt. Ges., Augsburg. 2. 8. 06. R. 17 7659. s7Za. 286 462. Zange mit aus einem zahn⸗— artigen Vorsprung gebildeter Nagelhebevorrichtung.

Gebr. Gartze, Solingen ⸗Mangenberg. 26. 7. 06. G. 15978. 87a. 286 5523. Bohrwinden⸗Schraubenzieher in

ovaler Form mit hohlgeschliffener Schneide. Friedr. Æ Alb. Windscheif, Remscheid⸗Vieringhausen. 13. 7. 0. W. 20 672.

88c. 286 241. Windrad mit aufrecht stehender Vorgelegewelle. Fa. Carl Reinsch, Dresden. 6. 2. 06. K. 26 655.

s89c. 286 131. Rohrzuckermühle mit dicht an den leicht herausnehmbaren Mahlwalzen angeordneten, durch leicht zugängliche Bolzen befestigten Vorwalzen. Hugh Wallace Aitken u. William Mackie, Glas- ow; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. nwälte, Berlin 8SsW. 11. 21. 6. 06. A. 2249.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4c. 271011. Deutsche Canadolgas⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., Düsseldorf.

185. 207 324. Prinz Carlshütte, Eisen⸗

ießerei und Maschinenbau ⸗Gesellschaft m. b. 1 Rothenburg a. S. 20tf. 274 585. Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft, Berlin. z4i. 284 316. Aupperle & Rieker, Stutt-

gart.

27e. 251 905. z7e. 255 203. H. Bräutigam, Frankfurt a. M., Frankfurterstr. 40.

42n. 277 798. Hermann Panzer, Berlin, Brandenhurgstr. 61.

63e. 188 280.

62e. 226 271.

62e. 228 041.

63e. 228 0142.

63e. 266 660.

6ze. 266 872. Mitteldeutsche Gummi⸗ Waren / Fabrik Louis Peter, Akt. Ges., Frank⸗ furt a. M.

69. 272 769. Gillette Safety Razor Co., Boston; Vertr.: J. C. Glaser, L. Glaser, S. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68.

z0p. 274 639. Albert Levy, Hamburg, Fröbelstr. 10. eg, en, er e, , 363 274 665. Fa. Jakob Biiterich, Mann⸗ eim.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerunggebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchtmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden, 3b. 210 583. Haltevorrichtung für Sport ˖ kleider ufw. J. Th. Gradon, Oxford; Vertr;: S. S. Rhodes, Pat. Anw., Berlin 8. 12. 4.7. 0s. G. 11193. 30. 6. G6. . D. . 3d. 208 539. Schneidermaßband usw. Christian

e, n. Venloerstr. 25. 1. 9. 03. T. 5581. ze. zö0r 981. Haareinlagenmontur usw.

Jozsef Rigo, Berlin, Kurfürstendamm 13. 22. 8. 03. R. I 61T. 20. 8. 06. 24 B a. 207 665. Kalklichtbrenner usw. Ed. Liese⸗ ang, Düssel dorf, Vollmerswertherstr. 21. 22. 8. 03. 9 11 666. 14. 8. 06. a. 225 051. Gasglühlichtbrenner usm. Deut ˖ sche Gasglühlicht Att. Ges., Berlin. 20. 8. 03. K. 19736 16. 8. 06. 1g. 269 332. Laterne usw. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 19. 9. 93. P. 3316. 16. 8. 66. Sb. 210 780. Bastbandmaschine usw. Ed. Zimmermann . Kiekert, Elberfeld. 2. 9. 03. J. ob. 17 o. Sd. 208 094. Walzenmange usw. Paul Knopp, , 16. 25. 3 056. Boi. 12. 211 801. Ueberleitungs Apparat für Gafe usw. Arthur Pfeiffer, Wetzlar. 21. 9. 03. P. 8318. 17. 8. 06. iꝛzc. 233 318. Kühleinrichtung für Eisschränke

usw. Heinrich Daut, Nürnherg, Solgerstr. 6. 25. 8. 63. D. 8061. 14. 8. 06. / 21c. 208 8s6z. Einsatz Stück aus Isolier⸗

material usw. Gebrüder Adt Akt. Ges.. Ens— ö . u. Wörschweiler. 12. 9. 03. A. 6639. 21c. 211 441. Socdel aus Isoliermaterial usw. Gebrüder Adt Att. Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler 21. 9. 083. A. 6655. 11. 8. Oö. 21f. 207 230. Illuminationsfassung für Edison⸗ lampen usw. Schmahl c. Schulz, Barmen 10. 8. 03. Sch. 16942. 26. 7. 06.

306. 208 351. Mundsperrer uspm. Otto Dinger, Höhscheid. 13. 8. 03. D. S029. 2. 8. Eb.

50g. 208 533. Kinder Saughütchen usw. Berth. Harburg a. E. 1. 9. 03. K. 19 825. Z2a. 210 405. Hülse für Glasformmaschinen usw. Frank Hinman Pierpont, Horley; Vertr.: 3 k Berlin 8W. 61. 13. 8. 03. P. 8212. 3b. 209 s61. Ant gi bebe rrichtung für Kar⸗ toffelschãlmaschinen usp. Max Harff, Cöln, Kyff⸗ häuserstr. 10. 11. 9. 093. H. 21 982. 9. 8. 06. ze. 207 137. Holidüͤbel usw. A. Sainte, Paris; Vertr. Wilhelm Giesel, Pat Anw., Berlin SW. 48. 8. 8 03. S. 9919. 8. 8. 06.

341. 207 709. Plättglocken und Topf⸗Unter⸗

lage usp. Herzig K Krempler, Dresdner etallwarenfabrik und Gießerei, Dresden. 6. 8. 03. P. 8096. H. 8. O6.

2c. 211 526. Lederfläche⸗Meßmaschine usw. Vaughn Machine Co. G. m. b. D.. Frankfurt a. M. 15. 10. 03. V. 3740. 17. 8. 06.

121. 215 0s8. Vorrichtung zum Dichten eines Renpienten usp. Arthur Pfeiffer, Wetzlar. 21. 9. 03. P. 8315. 17. 8. 06.

4b. 208 471. PfeifenkopFf usw. Oskar 6 Nachf.. Cassel. 2. 93. 03. R. 12661. 446. 208 497. Zigarrenspitze usw. Richard Etbauer, Berlin, Michaelkirchstr. 23. 3. 8. O3. C. 6314. 31. 7. 06.

156. 209 118. Krähenhütte usn. Hermann

Kühn, Kötzschenbroda. 25. 8. 03. K. 19784. 14. 8. 06s

6c. 208 477. Zylinderdeckel usw. Güldner⸗ Motoren Gesellschaft m. b. H., München. 6. . 635. C. il zi5. J4. 8 os.

475. 209 783. Kolben. und Stopfbüchsen⸗ Packung usw. Rheinische Maschinenleder und Riemenfabrik A. Cahen⸗Leudesdorff C Co., Mülheim a. Rh. 10. 9. 93. R. 12 697. 21. 7. 06. 17f. 213 001. Packungsschnur usün. Alsbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Akt. Ges., Hamburg. J. 8. 93. A. 6586. 21. 7. O6.

478. 206 697. Küken für Asbesthähne usw. W. A. Weber, Hamburg, Arndtstr. 16. 3. 8. 03. W. 14991. 21. 7. 606.

5 0c, 209 918. Förder und Schüttelvorrichtung an Steinbrechern usw. Mannheimer Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau Att-Ges., Mann⸗ heim. 3. 9. 03. M. 15 798. 15. 8. 06.

SsIb. 212 386. Briefumschlag usw. Fa. M. , n, Koblenz. 22. 9. 0535. M. 165 8383. 61La. 208 311. Sauerstoff⸗Rettungekasten usw. Sauerstoff / Fabrit Berlin, G. m. b. S., Berlin. 31. 8. 03. S. 10016 14. 8. 06.

69. 207 726. Messerhefte usr. C. Robert . Wallstr. J. 19. 8. 03. K. 19742. 69. 209 019. Messer us1v. Friedr. Herder 9 ö . Solingen. 10. 9. 63. H. 9 969. 69. 234 254. Kropf an Messern und Gabeln usw. Ernst Römer, Solingen. 19. 8. 03. R. 12 601.

14. 3. 06. 70a. 209 841. Bleistifthalter usw. Gebr.

Meier vorm. J. G. Meier, Nürnberg. 22. 8. 03.

M. 15747. 11. 8. 06.

20e. 208 928. Dappelschultafel uswn. Fa. W. Solinus, Düren. 5. 9. 03. S. 10029. 16. 8. 06. 776. 208 690. Schlittschuh usw. Fa. Joh. n,, jun., Remscheld. 9. 9. 0äy. B. 22 9209. 2776. Zos 691. Schlittschuh usw. Fa. Joh. =, jun., Remscheid. 9. 9. 03. 8 2. 776. Zo9 781. Schlittschuh usw. Fa. Joh. 63 n, jun., Remscheid. 9. 9. 03. B. 22 928. 77. 202 736. Schienenbelestigung für Splel. zeug Gisenbahnen usw. Fa. Jean Schoenner, Nürnberg. 20. 8. 03. Sch. 16592. 16. 8. 06.

72. 207 7327. Gleisverbindung für Spielzeug- Eisenbahnen usw. Fa. Jean Schoenner, Nürn⸗ berg. 20. 8. 03. Sch, 16993. 16. 8. 06.

796. 212771. Zigarre in Fischform. Fa. J. Weißmaßnn jr.,. Mannheim. 29. 8. Gz. B. 15 155. 15. 8. 66. ; Sic. 209 404. Deckelverschluß für Gefäße usw. Alfons Mauser, Cöln ˖ Ehrenfeld, Venloerstr. 1655. 15. 9. 03. M. 15 878. 17. 8. O6.

Sic. 209 1605. Blechfaß usw. Alfons Mauser, Cöln, Ebrenfeld, Venloerstr. 155. 18. 98. 03. M. 165 879. 17. 8. 06

Sic. 20s 406. Blechfaß usw. Alfons Mauser, Göln, Ehrenfeld, Venloerstr. 155. 18. 9. 63. M. 15 880. 17. 8. 06.

Sic. 2609 40. Blechgefäß usw. Alfons Mauser, Föln . Ehrenfeld, Venkoerstr. 155. 18. 9. G5. M. 15 8861. 17. 8. 06.

57a. 210 825. Werkzeug mit Schaft usw. Theodor Fröhner, Oranienburg. 9. 8. G6. 5. 1b 224. Ib. 38. 6.

Löschungen. Infolge Verzichts. 4a. 279 602. Gilashalteborrichtung usw. 15e. 275 294. Siebvorrichtung u w. 1456. 206 728. Ristfalle für Mäuse usw. 45. 227 608. Mausefalle usw. !. 54b. 278 693. Gestanzte Jahreszahlen für Lederwaren usw. 59a. 279 1869. Membrane usw. 754. 278 217. Platinbrenner usw. sSIc. 279 781. Faß usw. Berlin, den 3. September 1906. staiserliches Patentamt. Hauß. (43453

Handelsregister.

Aachen. 43307 Im Handel register A Nr. 707 wurde heute ein⸗

gefragen die Firma „Aachener Ofen. und Herd⸗

Engros⸗Lager Peter Leisten, Aachen“ und als

deren Inbaber Peter Leisten, Kaufmann in Aachen. Achen, den 30. August 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. Im Handelsreglster Nr. Jos wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Paul Scheeren, Aachen“ und als deren Inhaber Paul Scheeren, Kaufmann in Aachen. Aachen, den 30. August 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 43306 Im Handelsregister A Nr. 709 wurde heute ein⸗ gefragen die Firma „Wilhe lm Aug. Johnen, Aachen“ und als deren Inhaber Wilhelm August Johnen, Kaufmann in Aachen. Aachen, den 30. August 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 43304

Im Handelsregister Nr. 10 wurde heute ein⸗ geftagen die Firma „Josef Lemoine, Aachen ind als deren Inhaber Josef Lemoine, Kaufmann in Aachen.

Aachen, den 30. August 1976.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 43308

Im Handelsregister A Nr. 621 wurde heute bei der Firma „Jof. Koenigsberger! in Aachen ein getragen: Dem Ludwig Levy ju Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt

Aachen, den 30. August 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 143309

Im Handelgregister A Nr. 5. wurde heute bei der Firma „Fritz Biesing jr.“ in Aachen ein⸗ getragen: Bem Paul Biesing iu Aachen ist Einiel⸗ prokura erteilt.

Aachen, den 30. August 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena, West. 43310

In unfer Handelsregister ist heute unter Nr. 18 die Firma „Stahlwerke Brüninghaus Aktien geselischaft mit dem Sitze in Werdohl ein— getragen worden. Der Gesellschaftevertrag ist am 22. August 1906 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

a. der Fortbetrieb der von der Firma Stahl. werke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke und Geschäfte,

b. der Betrieb aller Zweige der Metall, und Metallwarenindustrie und des Handels,

c. der Erwerb und die Veräußerung von Grund stücken.

Das Grundkapital beträgt 1 600 000 4A, zerlegt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 0

Auf das Grundkapital der Gesellschaft sind von den 7 Gründern, welche sämtlichz Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nachstehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftaantelle bei den Stahlwerken Gebr. Brüninghaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Werdohl, in die Gesellschaft eingebracht, nämlich:

I Witwe Ernst Brüninghaus in Werdohl, Ge— schäftsanteile in Höhe von 4857 000

2 Witwe Adolf Brüninghaus in Werdohl, Ge— schäftsanteile in Höhe von 350 900

3) Fabrikant Wilbelm Brüninghaus in Werdohl, Geschäftsanteile in Höhr von 517 000 MM.

4) Fabrildireltor Ernst Brüninghaus in Werdohl, Geschäftsanteile in Höhe von 186 090

5) Fabrikdirektor Gustay Brüninghaus in Werdohl, Geschäftsanteile in Höhe von 10 009

6) Kaufmann. Wilhelm Caspar Brüninghaus in Werdohl, Geschäftsanteile in Höhe von 5000 4

) Fabrikdirektor Heinrich Thome in Werdohl, Geschäftsanteile in Höhe von 65 000 M

Diesen 7 Gründern sind für ihre Einlagen Aktien in gleicher Höhe gewährt, und zwar sind die Aktien zum Nennwert von 1000 * den Gründern überlassen worden.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1 . Ernst Brüninghaus zu Werdohl,

(433056

2) Fabrikdirektor Gastav Brüninghaus zu Werdohl, 3) Fabrikdirektor Wilhelm Nöh von Vorhalle. Jedoch kann der Vorstand nach Bestimmung des Aufsichtsrats, der ihn ju wählen hat, aus einer Person bestehen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person

besteht, von dieser oder von jwei Prokuristen der Geseh cho it gemelnfchafllich. wenn der aus mehreren Perfonen besteht und der Aufsichtsrat nicht: einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gefellschaft allein zu vertreten, entweder bon zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandt⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei . der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Der Genehmigung des Aufsichtsrats bedarf es

I) beim Erwerb, Veräußerung von Grundstücken im Werte von 3000 M an, bei Belastung von Grundftücken, bei Aufnahme von Darlehen, ausge—⸗ nommen vorübergehende Bank- und Warenkredite,

7) beim Erwerb, Veräußerung, Veipfändung und Löschung von Hypotheken und Grundschulden,

3 bel Neu. und ümbauten im Voranschlage von 10 000 ab,

4) bei Anstellung und Entlassung von Beamten mit mehr als 3006 ½ Gehalt,

5) bei Materialeinkäufen und Warenverkäufen im Betrage von über 300 900 , sofern die Abnahme⸗ frist derartiger Geschäfte sich über einen längeren Zeitraum erftreckt als 6 Monate, von dem auf den Linkauf folgenden Quartalsanfang an gerechnet,

6) jum Beitritt zu Syndikaten oder ähnlichen Verkaufsbereinigungen bei Artikeln über 100 9000 . Jahret unsatz.

Die Mitglieder des Aussichtsrats sind:

J Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Brüning haus in Werdohl,

2) Konsul Salomon Marx in ,,

3) Fabrikdirektor Heinrich Thome in Werdo l,

4) Kaufmann und Fabrikant Julius Turck in Lüdenscheid,

5) Bankier Walter Meininghaus in Dortmund.

Die Berufung der Generalpersammlung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem Termin durch öffent⸗ liche Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt, d. i. der Deutsche Reichs und König lich Preußische Staats anzeiger. Außer in diesem Blatt sollen die Bekanntmachungen der Gesellschaft in den vom Au sichtsrat ju bestimmenden Blättern erfolgen.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft einge- reichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandg, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsbericht der Repiforen kann auch bei . zu Altena Einsicht genommen werden.

Altena, den 27. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. 143311]

In unser Handelregister Abteilung A ist ein- getragen worden:

a. unter Nr. 350 bei der Firma Hugo Michel Apolda: Die dem Kaufmann Otto Max Michel, Apolda, erteilte Prokura ist erloschen.

b. unter Nr. 504: Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Michel, Apolda.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

i) der Kaufmann Max Michel und

2) der Kaufmann Heinrich Michel in Apolda.

Bie Gesellschaft hat am 25. August 1906 begonnen.

Apolda, den 29. August 1906.

Großherzogl. Amtsgericht. II.

Arnstadt. Bekanntmachung. 43024]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist heute bei der Firma SH. Woltersdorf, Günthers mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Arnstadt, eingetragen, daß die durch Beschlu vom 11. November 1965 wiedereröff nete Liquidation, welche nötig war, um die auf den Namen der Ge sellschaft eingetragenen Grundstücke auf den Kauf⸗ mann Johannes Woltersdorf, als derzeitigen alleinigen Inhaber der Firma H. Woltersdorf, um⸗ zuschreiben, beendigt und die Liquidationsfirma somit erloschen ist.

Arnstadt, den 29. August 1906.

Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.

Augsburg. 43026]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I Bei Firma: „Blaugasfabrik Augsburg Riedinger u. Blau“ in Augsburg: ir der Gesellschaft ist nunmehr Oberhausen.

2) Bei Firma: „C. Kühny“ in Augsburg: Dem Sohne des Firmeninhaberg, Herrn Kaufmann Fritz Eitel in Augsburg wurde Einzelprokura erteilt.

Augsburg, den 29. August 1906.

,

acknang. st. Amtsgericht Backnang. [43312 . Handelsregister für Einzel firmen 2 9 getragen:

Firma: Friedrich Messerle. Inhaber: Friedrich n , i . . . 363 erigen Wortlau er Firma: „Fr. ö

Den 29. August 1906. 6.

Stv. Amtsrichter Stumpf.

Kerlin. Sandelsregister 43313 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.) Am 28. August 1866 ist in das Handelsregister un ftrtg n r ferne Handelgtselschaft: A. I . . ene Handelsgesellschaft: A. Mo Co. Schuhwaren, Berlin, und als . schafter: 1) die verwitwete Frau Amalie Moch, geb. Konopka, Schöneberg, 2) Fräulein Anna Moch, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 3. August 1g barg Offene Ha . Offene Handelsgesellschaft: R. SH.

Lehmann Co., Charlottenburg, und Gefellschafter: 1) Arthur H. R. Lehmann, Kauf- mann zu Friedenau, 2) Leopold Goldberger, Kauf⸗ mann zu Charlottenburg. Die ges er beginnt am 1. September 1906. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Leopold Goldberger ermächtigt.

Nr. 29 013. Offene Handelsgesellschaft: Thiele c Becker, Berlin, und als Gesellschafter: I) Töpfermeister Ernst Becker zu Karlshorst, 25 Töpfermeister Gottlieb Thiele zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

Berlin, den 28. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Rnerlim. Sandelsregister 43314) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 28. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ cet g gffegr ng, s 3 Firma: Gust. Fischer Nchfl. Paul 8 Inhaber: Paul Haberkern, Kaufmann,

Vorstand

Franke in

andelsgesellschaft Paul

Bei Nr. 28 308 (offene .

gecker, Berlin): Der bruchunternehmer 2 st aus der Gefellschaft ausgeschle den. Gleich g ist der Abbruchunternehmer Paul Becker käüeihäberg, in die Fefeischaft als perfonlich aftender Gesellschafter eingetreten. Zerlin, den 28. August 1906.

Abteilung 90.

königliches Amte gericht Berlin . Mitte. Derlin. Sandelsregifter 43460

es Königlichen Umtsgerichts Berlin ⸗Mitte. ( Abteilung A.)

Am 29. August 1906 ist in das Handel tzregtfter ein ⸗˖ etragen worden;

Nr. 29 ol6. Offene Handelsgesellschaft: E. Ruhe⸗˖ ann Æ Co.,, Berlin. und als Gesellschafter: Frau Emilie Ruhemann, geborene Hein, zu Herkin, Y. unverehelichte Hanne Israel gen. Hein Di. Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am ugust 1906 begannen. Zur Vertretung der FHesellschaft ist nur Frau Emllie Ruhemann er- nächtigt. Prokurist: Felix Ruhemann zu Berlin. Rr. 29 017. Offene Handelsgesellschaft: Schmill C Gökenazi. Berlin, und als Gesellschafter: Albert Schmill, Kaufmann, Berlin, Ifaac Schmill, Faufmann, Berlin, Sinay Eskenazt, Kaufmann, Herlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen. 53 29 018. Offene Handelsgesellschaft: Wilh. Werther's Verlag. Berlin, und als Gesell chafter: der Verlags buchhändler Albert Heinrich Hermann Fischer Edler von Zickwolff in , . Lichterfelde, der Verlagsbuchhändler Anton Willibald Zehlendorf. Die Cesellschaft hat am F. Juli 1898 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft st don Düsseldorf hierher verlegt.

Bei Nr. 22916 (Firma Aug. Reimann, Berlin): Inhaber jetzt: Der Kaufmann August Heimann,

Berlin.

Bei Nr. 26 419 (offene Handelsgesellschaft G. W. garl Baulke Co., Berlin) Die Gesellschaft st aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter G. W Karl Paulke ist Alleininhaber. geren, ,, ,

Bei Nr. 28 169 (offene Handelsgesellschaft Wilhelm Nöhring * Co., Ste litz): Der bis- perige Gesellschafter Hermengu ist alleiniger Inhaber

: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei 27 051 offene Handelsgesellschaft Werner E Spieker, Charlottenburg); Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. His einftweilige Verfügung des Landgerichts III zu harlottenburg vom 159. Juni 1906 ift außer Kraft getreten und rechtgzunwirksam.

Gelöscht die Firmen:

Rr. 2330093. Wilhelm Ludwig, Berlin.

Nr. 24 3900. Karl Rentner, Treptow. Berlin, den 29. August 1906. / Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Sandelsregister 43461 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.) n . Am 29. August 1906 ist in das Handelsregister ingettagen worden; Rr. B) 014. Offene Handelsgesellschaft: Fischer E Franke, Berlin, und als Gesellschafter: Der Verlagsbuchhändler Albert Heinrich Hermann Fischer Föler von Jickwolff in Groß Lichterfelde, der Ver⸗ lagsbuchbändler Anton Willibald Franke in Zehlen dorf. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1896 be gönnen. Der Sitz ist von Düsseldorf hierher verlegt. Nr. 29 015. ffene Handelsgesellschaft: Gersa= beck T Eie. Elementenfabrik, Berlin, und als Gefellschafter: 1) Emil Gersabeck, Kaufmann, Char- lottenburg, 2) Dr. med. Erich Wille, Wilmersdorf. Die Gefellschaft hat am 20. Juli 1906 begonnen. Jur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Emil Gersabeck ermächtigt.

Bei Nr. 26 703 (Kommanditgesellschaft F. * . Konumanditgesellschaft, Berlin): Die Gesellschast ist aufgelöst. Liquidator ist Fritz in Steglitz.

Bei Nr. 27 351 (Firma Berliner Kalksandstein ˖ werke Erich E. Guttmann, Charlottenburg) Der Kaufmann Adolf Igel, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich hastender Gesellschafter ein·

der Ingenieur Ferdinand

e, Die Gesellschaft hat am 1. April 19896 ,., Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

Bei Nr. 28 314 (offene Handels gesellschaft Robert sühn Æ Co., Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schaster Kühn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 2109 in. Deinr. Caprang, Char-

lottenburg): Der Sitz der Firma ist nach Neuen⸗ ar ge Potsdam verlegt und die Firma hier gelöoͤscht.

Berlin, den 29. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 9o.

Resigheim. 43315 st. W. Amtsgericht Besigheim.

In daß Handelgregister für Ginzelfirmen wurde heule bei der Firma Bälz 4 Gauß, Sitz in Bietigheim, eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tod des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe, Frau Mathilde Gauß in Bietigheim, übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Den 30. August 19606. Vogt, A. R. Rig ge. Bekanntmachung. 43316

In. unser Cr eber er,. ist heute unter Nr. 34 die Firma „Grüder Kunz“ zu Bigge i. W. und als deren Inhaber die Kaufleute Adam Kunz, Jakob Kunz und Karl Kunz ju Wien XIX eingetragen. Offene Dan dehgese chat seit Ende Dezember 1966.

Bigge, den 25. August 1906. ag. Ttegerizt.

Ronn. be, e, ,. 43317 In unser Handelsregister Abteilung, ist heute bes der unter Nr. 302 registrierten Firma „A. Krüger zu Bonn“ eingetragen worden: a. Die der Mana Schmiit aus Frankfurt am Main erteilte Prokura ist erloschen; b. der Maria Lempert, ohne Geschäft in Bonn, ist Prolura erteilt. Bonn, den 29. August 19096. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Eonn. n, , , (43318 In unser Handelgregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen, zu Cement-⸗ abrik bei Obercassel bei Vonn domßzilierten

ausgeschieden.

Cremen.

Gaswerk Groß · und Klein · Nãschen

besteht, deffen alleinige Tätigkeit resp. Unterschrift

ktiengesellschaft in Firma „Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenverein“ eingetragen worden:

Fabrildirektor Adolf Hennicke ist aus dem Vorstand

Bonn, den 29. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Abt. 9.

43055 In das ,, ist eingetragen worden: m 1

27. August 1906: Aktien · gesellschaft, Bremen: er,, .

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erbauung, der Betrieb und die Verpachtung von Gag. und Elektrinttätsanstalten sowie der Be⸗ trieb aller nach dem Ermessen des Aussichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 180 009 4

Der Gesellschaftsbertrag ist am 31. Juli 18906 abgeschlossen. .

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein follen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede

erforderlich. Besteht aber der Vorstand aus zwei lordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorstands⸗ mitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann zwei Prokuristen die gemein same Vertretung und Unterschrift in An⸗ gelegenbeiten der Gesellschaft übertragen werden.

Vorstand sind: der Ingenieur Johannes , Christoph Theodor Brandt und der

aufmann Carl Heinrich Theuerkauf, beide in Bremen, .

Das Grundkapital ist eingeteilt in 180 Aktien von je 16000 M, welche auf den Inhaber lauten.

Der Voistand besteht nach Bestimmung des Aufsichtgrats aus einem oder zwei Mitgliedern die ihren Wohnsitz in Bremen haben müssen; derselbe wird vom Aufsichtsrat ernannt.

Vie Generalversammlung wird durch den Vor—⸗ stand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Gin⸗ ladung oder Bekanntmachung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung beim, Einladung und der Versammlung nicht; mitgerechnet. Die Tagesordnung ist. mindestens 19 Tage, ist aber für die Beschlußfassung einfache Stimmen. mehrheit nicht ausreichend, mindestens 17 Tage vor der Versammlung bekannt zu machen; dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tages ordnung gesetzt sind, können Beschlüsse nicht ge⸗ faßt werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsaunzeiger“. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtigt, außerdem andere Blätter zu den Bekanntmachungen zu bestimmen.

Die Gefellschaft tritt gegen eine Vergütung von 12505 Æ in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Groß und Klein ⸗Räschen ab geschlofsenen, die Errichtung und den Betrieb inch Gatzwerkes betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämtlichen Aktlen übernommen haben, sind:

9 der Fabrikant Carl Francke senior in Bremen,

2) der Püttenbesitzer Robert Kuppert in Klein⸗

Rãschen, . 3) ö Hermann Milich in Klein⸗ ãschen, ) der Bürgermeister a. D. Paul Berg in Bremen, öh der Kaufmann. Diedrich Schnurrbusch in

Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: I der Fabrikant Carl Friedrich genannt Fritz

Francke, 2) K Dr. Hermann Alfred Gilde⸗ meister, 3) der Bürgermeister a. D. Paul Berg, sämtlich in Bremen, ) der , Robert Kuppert in Klein⸗ Rãäschen,

e o) der Ämtsvorsteher Hermann Milich in Klein Raschen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats uͤnd der Reviforen kann bei dem Gericht, von dem r,, . der Revisoren auch bei der Handels⸗ ammer in Bremen Einsicht genommen werden.

Bremen, den 27. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Bremen. ; 43319

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 29. August 1906:

Deutsche Dampffischereigese lschaft „Nordsee“, Bremen: Friedrich Adolf Vinnen ist als stells⸗ vertretendes Mitglied des Vorstands ausgeschleden.

Bremer Pianoforte⸗Fabrik Peter Palven jr. Bremen: Inhaber ist der hiesige Pianofortefabri⸗ kant Peter Anton Palven jr.

Gerhard Kroog, Bremen: Inhaher ist der hiefige Hotelbesitzer Hinrich Gerhard Kroog. An⸗ gegebener Geschaͤftszweig: Hotelbetrieb.

Pfeiffer Co., Bremen: Die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Kommanditgesellschaft beschlofssen. Am 3. August 1996 ist ein Romman⸗ dilfft eingetreten, am 4. August 1906 ein anderer ausgetreten.

Alexander Sprunt Æ Son, Bremen, als

Zweigniederlassung der in Wilmington unter

eg Firma bestehenden ö, , , z n William Lippitt Walker und Wilhelm Heinrich

Lorenz Cordes ist am 28. August 1906 Gesamt⸗

prokura erteilt.

Bremen, den 29. August 1906.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.

Breslau. 143320 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

eingetragen worden:

kr. 4150. Offene Handelsgesellschaft Malkowski Frommberger, Breslau; begonnen am 1. Juli 1906. Persönlich haftende . schafter sind die Kaufleute Maximilian Malkowski und Carl Fromm⸗ berger, beide in Breslau.

r. 4181. Firma Isidor Edelstein, Breslau,

habenden Firma. Inhaber Kaufmann Isidor Edel stein, Berlin.

Breslau, den 28. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung.

Nr. 37 de ,. worden: Automobil⸗ schaft mit beschränkter Haftun

3

Schlettstadt.

G. m. b. S.“ zu Diez folgendes

worden:

Dem Kaufmann Georg Nold von D

kura erteilt.

Diez, den 27. August 1906. Königliches Amtsgericht. 2

Dortmund.

Gegensftand des Unternehmens ist eines Tapeten, und Linoleumgeschäfts.

Geschäftsführer sind: I) Kaufmann Hans 2 Kaufmann Friedrich Jütte Der Gesellschaftsvertrag ist am festgestellt.

zu Do .

berechtigt ist.

ortmund, bestellt. Ein Geschäftsführer,

verpflichten will, hat die Zustimmun

objekt von mehr wie 1009 4 handelt. Zur Deckung Gesellschafter in die Gesellschaft ein:

ezahlt. Der Kaufmann . Beteiligung Friedrich Jütte“ von 25 000

gemäß der Bilanz vom 1. Juli 1906. Dortmund, den 23. August 1966. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

schaft mit beschränkter Haftung., heute eingetragen.

die Herstellung von Maschinen, richtungen und technischen Artikeln, Vertrieb derselben, von Patenten sowie der Erwerb und von Lizenzen. . .

Dag Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann

Der Gesellschafts vertrag ist am 20

mann Heineken“ eingetragen:

worden. Dortmund, den 23. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

„Friedr. Crüwell , J CErüwell Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 23. en. 1906.

Königliches Leulgerich.

Dres den. !

Auf Blatt 11181 de

Gefellschaft „Feronia“,

Mark Willenserklärungen und Zei

schäftsführer und einen Prokuristen. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Franz Richard gi in Dresden. Au dem Gesellschaftsvertrage wird gegeben:

Zweigniederlassung der in Berlin ihren Hauptsitz

Gefellschaft ein die am D. RP.

In Band VII des Gesellschafisregisters ist unter

5 000 S Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, Geschäftsführer ist Eugen Hanser, Hotelbesitzer in

Die Beianntmachungen der Gesellschaft erfolgen

u der Firma „Kalkwerte Müller und Schneider 2

In unser Handelsregister ist die Firma maun und Jütte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute eingetragen.

Das Stammkapital beträgt 32 500 4A

Rellensmann zu Dortmund,

Pie Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, bon denen jeder für sich allein vertretung s⸗

Als folche Geschäftsführer werden die Kaufleute ans Rellensmann und Friedrich Jute, reine zu ö. .

der allein die Gesellschaft Gefellschafter einzuholen, wenn es sich um ein Wert⸗ shrer Stammeinlagen bringen die

g. der Kaufmann Hans Rellensmann 25 000 , b. der Kaufmann Friedrich Jütte 7500 . Sämtliche Stammeinlagen werden nicht bar ein inn Rellensmann bringt als stiller Teilhaber der Firma zu Dortmund mit einer Einlage in die neue Gesellschaft ein; der Kaufmann Friedrich Jütte bringt das bisher von ihm in Dortmund unter der Firma Friedrich Jütte betriebene Tapeten. und Linoleumgeschäft in die neue Gefellschaft ein und zwar zum Reinwerte von 7h00 A160

In unser Handelsregister ist die Firma gesellschaft für technische Neuheiten,

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und maschinellen Ein⸗ der Verkauf und der Erwerb und die Veräußerung

Joseph Duhme zu Dortmund, 2) Kaufmann Andreas Gockel zu Dortmund.

festgestellt. Dortmund, den 23. August 19096. Königliches Amtsgericht. Dortmund.

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Her⸗ zu Dortmund heute folgendes

en Kaufleuten Wilhelm Schölling und Anton Rox, belde zu Dortmund, ist Gesamtprokura erteilt

Die in unser Handelsregister eingetragene Firma n: Kaufmann Arnold

Handelsregisters ist heute die ian, da.

r. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen

Das Stammkapital beträgt zweiundzwanzigtausend

Sind mehrere Geschaäͤftsführer bestellt, so erfolgen ‚. , , n,, für die Gesell⸗

schaft durch jwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗

Der Hesellschafter Kaufmann Robert Albert Hein

ĩ sden legt das Stammkapital in die Ge- in Dresden legt auf da gltal . zh, r;

die Kreishauptmannschaft Dresden erworbene Lijenz, betreffend Verfahren, eisenhaltige Backwaren herzu⸗ stellen, ferner sein beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin angemeldetes Patent: Verfahren, eisenhaltige Rudeln und ähnliche Teigwaren herzustellen, und seine dafelbft angemel deten Warenzeichen Feronia“ und „‚FJerrugin“ sowie sämtliche zum Fabrik., und Ge= aftsbetrieb angeschafften Inventarstücke ein. Diese

ann,

s. esellschaft ,, . Einlagen werden bon der Gesellschaft zum Geldwerte

Gegenfland des Unternehmens ist die Herstellung

von 14 000 MS angenommen. Dresden, am 50. August 19606.

einer regelmäßigen Verbindung durch Automobile ;

fer e , ert ser art lahm und Schiett= Königliches Amtögericht. Abt. II.

stadt und Hohkönigsburg. Dresden. (43324 Der Gefellschaftgzvertrag ist am 6., 8., 10. und In das Handel sregister ist heute eingetragen worden

13. August 19606 abgeschlossen. 22 auf Blatt 9499, betr. die Gesellschaft August: Dang tan malta Ter! Gesellschaft beträgt Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Zweigniederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Das Siammkapital ist durch Beschluß der Gesells⸗ schafterversammlung vom 25. Mai 1906 um sieben hun dertfünfzigtausend Mark, sonach auf fünfjehn Millionen siebenhundertfünfzigtausend Mark, er⸗

in Dresden,

im S 21 2 * . 6. höht worden. Burch Beschluß derselben Gesell= Rl. Amtsgericht. schafterversammlung sind laut Notariatsprotokoll von . n k n . 3 ö. K 5 ö . e 8 a und 5 abgeänder Im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 ist heute und die SS 13 und 15 ,,, worden.

8213, betr. die offene Handels⸗

) auf Blatt Dresden:

gesellschat Max Dreßler Nachf. in Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max 8 Reymann ift infolge Ablebens auggeschieden. er Kaufmann Carl Moritz Julius Haller führt das Handels⸗ geschäft fort. Sie Firma lautet künftig: Julius

Saller.

3) auf Blatt 10 842, betr, die Firma Graf Sofntann in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns August Blasherg ist erloschen.

4) auf Blatt 10 781, betr. die Firma Franz Visintini, Ingenieur in Blasewitz: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 31. August 1806.

Königl. Amtegericht. Abt. III.

eingetrag en iez ist Pro⸗

(43042 „Rellens⸗

der Betrieb

Dülken. Bekanntmachung. (433231 rtmund. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 135 August 1906 die offene Handel sgesellschaft unter der Firma:

„Eisenwerke Dings 4 Sieves“ ju Bracht eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) der Ackerer Wilhelm Sieves, 2) der Kaufmann Josef Dings, beide zu Bracht. Die Gefellschaft hat am 15. August 1906 begonnen. Dülken, 23. August 1906.

Königliches Amtsgericht. PDũuülken. Bekanntmachung. (43322 In unser Handelsregister B Nr. 23 ist heute fol⸗ gendes eingetragen: die Firma; „Rheinische Patent Verwerthungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung!“ zu Düsseldorf mit einer Zweignieder⸗· laffung in Dülken ist geändert in: „Judustriegesellschaft Klingen Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“ Dülken, den 23. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

PDũüsseldors. 143325 Unter Nr. 16 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Paul Poll⸗ rich Cie., Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortsetzung der früher in Düffeldorf von dem Fabrikanten Paul Pollrich zu Düsseldorf betriebenen Maschinenfabrik. Das Stammkapital beträgt 75 000 M Der Gesellschafts. vertrag ist am 11. März 1905 festgestellt und durch . vom 16. Sktober 1905 abgeändert. Durch Beschluß der Gesellschaftspersammlung vom 4. Juli os it das Stammkapital von 60 000 S auf 75 O00 M erhöht. Rach dem Beschlusse der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 16. Oktober 1905 ist jeder Geschäfts führer selbständig zur Vertretung der Gesell⸗ schast befugt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1805 begonnen. Ihre Dauer ist auf fünf Jahre festgesetzt. Erfolgt nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf von der einen oder andern Seite eine Kündigung, so gilt die Dauer der Gesellschaft stillschweigend als auf weitere fünf Jahre verlängert. Für die Folge⸗ zeit gilt dieselbe Bestimmung. Zu Geschãftsführern sind bestellt: Arthur Seeger Ingenieur, Cöln; Ernst Karhausen, Kaufmann, Düsseldorf.

Düffeldorf, den 28. August 1806.

Königliches Amtsgericht. Eisenach. ge, n, mne, r. 43051

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

I) Bei der Firma Gustav Döbner in Eisenach: Die Firma ist erloschen. .

2) Die Firma Karl Salzmann in Eisenach erer deren Inhaber: Kaufmann Karl Salzmann daselbst.

3) Die Firma Verlagsanstalt Karl Jagemann in Eisenach und als deren Inhaber: Karl Jage⸗

mann daselbst.

I) Die Firma Philipp Harseim in Eisenach und als deren Inhaber: der Kaufmann Philipp Harseim daselbst.

5) Die Firma Richard Kob in eee, und als deren Inhaber: der Schnittwarenhändler ichard Kob daselbst.

6) Die Firma August Hötzel in Eisenach und als deren Inhaber: der Materialwarenhändler August

öztzel daselbst. d Oscar Lemcke in Eisenach und

Die Firma als deren Inhaber: der Kaufmann Oscar Lemcke da⸗

g der übrigen

43043 „Handels⸗ Gesell⸗ Dortmund!

die Erteilung 60

August 1906

43041]

43040

43045

Gisen⸗· 157 307,

worden: .

* , ist am 27. August 1906 ie Die Firma Karl Buchheim in ieh und

abge orden. ; ö ö ; Half des Unternehmens ist die Fabrikation . Inhaber: der Huthändler Kar Buchheim

. rf, fam , zt. wache Firma Albert. Taubert n len, e Gesellscha ere ; u . . dermeist

reichung dieses 8 herr . erforderlichen Ge⸗ a . . der Dofschneidermeister

schafte m betre ben 15 Hei der Cisenach:

66 Julius Koch in Die Gesamtprokura der Ingenieure Paul Klee und Fritz Koch in Eisenach ist erloschen. Gleichzeitig ist n,, Fritz Koch in Gifenach Einzelprokura erteilt. Eisenach, den 8. August 1906. . Saͤchs. Amtsgericht. Abteilung IV.

Errart. 143326 Im Handelsregister B unter Nr. I1 ist heute bel der Schorustein . Aufsatz · und Blechwaren⸗ Fabrik J. A. John, Aktiengesellschaft in , eingetragen, daß dem HYermann chuͤtze hier Prokura derart ertellt ist, daß er zu⸗

Privatsekretãr noch bekannt-