1906 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 57, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens in dem ufgebots. ne dem chte Anzeige zu machen. Brilon, den 22. August 1906. Königl. Amtsgericht. 43685 Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Oberdorf Amterichter Scheidle hat unterm 2. August 1806 das Auf⸗ jum Zwecke der Todeserklärung der nach⸗

annten Verschollenen:

1) der Echtler, Therese, geb. am 9. November 1824 als eheliche Tochter der Zimmermannzeheleute Johann und Viktoria Echtler von Bertoldshofen, zuletzt wohnhaft daselbst, in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert, seit 9 Jabren verschollen,

2) der Martin, Maria Anna, geb. am 8. August 1817 als eheliche Tochter der Schäfflergebeleute Dionys und Magdalena Martin in Bertoldshofen, zuletzt daselbst wohnhaft, dann in den 1850er Jahren ausgewandert unbekannt wohin, seitdem verschollen,

3 Schropp, Florian, geb. am 12. August 1836, unehelich der Käserstochter Kreszenz Schropg in Ruderatshofen, daselbst zuletzt wohnhaft, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert, seitdem derschollen,

bewilligt, und ergeht demgemäß die Aufforderung:

I) an die Verschollenen, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 22. März 1997. Bormittags 0 Üühr, sich ju melden, widrigenfalls sie für tot erklart werden;

2) an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Markt Oberdorf, den 29. August 196.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Oberdorf.

J. V.: (L. S) Schwarz, Sekr. Assistent. 143684 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 20. August 1906 hat das Großb. Amtsgericht Konstan; für Recht erkannt: Der berschollene, am 22. April 18650 geborene Kauf⸗ mann Karl Ferdinand Ganter aus Valparaiso 895 wird für tot ecklärt. Als Zeitpunkt des

odes wird der 1. Januar 1892 festgestellt. Konstanz, den 26. August 1906.

Großh. Amtagericht.

1

(43681

Durch Uebertcagung der Einlage an 4 36235 und deren Abhebung vom Einlagekonto Nr. 1285 wird das darüber vom Bankoerein in Bischofswerda auf Nr. 1285 ausgeftellte und auf Johann Karl straufe in Klotzsche lautende, bei der Abhebung der Einlage nicht mit vorgelegte Einlagebuch hiermit für ungültig erklärt. Bischofswerda, den 1. September 18906. Bankverein. Robert Löhnert. Friedr. Sparschuh. 43694 Oeffentliche Zustellung. zu 7. E. Io? 06. 5. rau Auguste Marquardt, geb. Bauer, ju Neu⸗ fahrwasser, Kãfergang Nr. 1, Proʒeßbevollmãchtigte: Justizrat Citron und Rechtganwalt . in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Gustaz Marquardt, früher in Neufahrwasser, ö unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: I) die Ehe der Parteien wird geschieden; 7) der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; I) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte ilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, efferstadt 33 35, Zimmer 20, auf den 15. De⸗ zember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 28. Auaust 1906. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (43690 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Emilie Wilhelmine Elsbeth 66 vertreten durch den Schiffsagenten Gustap e, beide zu Fürstenberg a. O. Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Fließ in Magdeburg, klagt gegen den Schiffer Wil belm Arlt, früher in Költsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltageld, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 *, und zwar die rückständigen

Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vom L April, J. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll sfreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be= Hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtegericht in Neusalz a. O. auf den 16. November 1906, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neusalz a. O., den 1. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [437285 Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Firma G. Pols, Redakteur des Leipziger Tageblatts Kaufmann Dr. Victor Kling⸗ bardt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte; Rechte⸗ anwälte Dr. Kraemer und Justizrat C. Mengel in Berlin, Potsdamerstr. 55, klagt gegen

1 die Känstlerin Frau Lina Goldbeck, geb. Abarbanell, früher zu Berlin, v. d. Heydtstr. II jetzt unbekannten Aufenthalts, *

2) deren Ehemann, den Schriftsteller Eduard Goldbeck in Schöneberg, Martin Lutherstr. 15,

auf Grund der Behauptung, daß die beklagte Ehe⸗ frau für ein vom Kläger dem beklagten Ehemann am 160. Oktober 1901 gegebeneg bares Darlehn bon 3000 6 selbstschuldnerlsche Bürgschaft schriftlich übernommen und der beklagte Ehemann diese Bürg— schaftzübernahme genehmigt habe, und daß der be⸗ klagte Ehemann durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 8. März 1905 jur Zablung des rück ssändig und fällig gewesenen Restbetrages bon S54, 45 M nebst 450 Zinsen seit 19. Februar 1806 verurteilt worden und dem Kläger an erstattungs— fähigen Kosten 82 M entstanden seien, mit dem An⸗ trage:

H die beklagte Ehefrau zu verurteilen, an den Kläger 64,45 * nebst 400 33insen seit dem 19. Fe⸗

bruar 1906 und 82 Æ nebst 406 Zinsen seit 9. Mai 19806 zu zahlen

7) den Ghemann zur Duldung der Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Vermögen feiner Ehefrau aus diesem Urteil zu derurteilen,

3) das Urteil gegen Sicher heitsleiftung für vor⸗ lauñg vollstreckbar zu erklären. .

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin Sm. 11, Hallesaes Uer 29/31, Zimmer 60, auf den 28. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m. Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Akten zeichen: 4. O. 483. 06.

Berlin, den 1. September 1996.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 43687] Oeffentliche Zuftellung.

Der Franz Josef Lange, Kaufmann zu St. Kreui, klagt gegen den Fritz Obrecht, früher Gastwirt zu Horburg, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufent⸗ hbaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Rläger für entnommene Waren laut Rechnung vom 25. Mai 1965 eine am 30. Juni 1805 fällig ge⸗ wesene Summe von vierzig Mark 50 Pfennigen schulde, mit dem Antrages den Beklagten zu ber, urteilen, an Kläger eine Summe von vierzig Mark 50 Pfennigen nebst Ho / 5a seit dem 30. Juni 19065 zu jablen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für k vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Colmar auf den 22. November 1996, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cokmar, den 23. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43688 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Chr. Eblers in Kiel, Brunswiker⸗ straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Schröder in Kiel, klagt gegen den früheren Maschinisten C. Holftein, früher zu Emden, jetzt unbekannten Auf- entbalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus käuflicher Warenlieferung in den Jahren 1902 bis 1905 eine Forderung im Restbetrage don 300 MS nebst 400 P. a. Zinsen seit Klag⸗ zuftellung zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 400 Zinsen fei dem Tage der Klagzustellung durch fär Dorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. Der Rläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Kiel auf den 13. November 1996, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 381. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I0 C. 1177106.

Kiel, den 28. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(433031 Bekanntmachung. Aktenzeichen: 1437/1906 H. K. B.

In Sachen Ludwig Freiberger, Baumaterialien geschafts inhaber hier. Kläger, vertreten don Rechte, anwalt Grosch in München, gegen Decker, Josef, Baugeschãfts inhaber, frũber in München, Reifenstuel ; ftraße 4 II, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗ gerichts München J vom Dienstag, den 2. Ot- tober 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, woju Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ;

1) Beklagter Teil ist schuldig, an den Kläger 4521 0 50 3 Wechselsumme nebst 60/9 Zinsen aus 1100 M vom 28. März 1905 ab, aus 709 ½ vom 25. März 1905 ab, aus 1009 g vom 23. Mai 1905 ab, aus 1000 M vom 5. Juni 1905 ab, aus 721 M 50 4 vom 9. August 1905 ab sowie 43 6 70 3 Protestkosten und Spesen zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

7 Das Urteil wird für vorlaͤufig vollstredbar erklart.

München, den 31. August 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Kammern für Handels sachen.

(L. S) Unterschrift), K. Sekretär.

43639 Oeffentliche Zuftellung.

Die Weingroßhandlung Jobs. Dröse in Stettin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholz in Neumark, klagt gegen den Gasthojbesitzer Josef Gackowski, unbekannten Aufenthalts, früher zu Nikolaiken wohnbaft, unter der Behauptung, daß Beklagter Akjeptant des Wechsels 4. d. Stettin, 15. Februar 1906, über 149 , fällig am 12. Mai 1906, sei, daß demnächst der Wechsel zur Verfallzeit vräsentiert, mangels Zablung protestiert und im Regreßwege von der Klägerin eingelöst worden sei, mit dem Antroge, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 149 Æ nebst 6 Zinsen seit dem 12. Mai 1906 sowie 2 M 70 3 Wechselunkosten zu jahlen. Die alägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark, Zimmer 14, auf den 26. Ck— tober 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Neumark, W. Pr., den 13. August 19606.

Bödrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43691) Oeffentliche Zuftellung. 2 C. 288. 06.1.

Der Lehrer Leben in Prillwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase zu Pyritz, klagt gegen den Lehrer Gustav Zahnow, früher zu Pällwitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe für die Monate Dezember 1995 und Januar 1906 Kostgeld zum vereinbarten Betrage von 40 M nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 40 M und 400 Zigsen seit 2. Februar 1306 iu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufge⸗ gangenen Arrestverfabrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht ju Pyritz, Zimmer Nr. 2, auf den 8. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pyritz, den 30. August 1906. . Rich ter, Amtsgerichts sekretãr, ; als Gerichteschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

43692 Oeffentliche Zustellung. 29. 237. 96. 1.

Der Fleischermeifter Rudolf Berger in Prillwitz, verlreten durch den Rechtsanwalt Haase in Pyritz, flagt gegen den Lehrer Gustav Zahnom, früher ju Prillwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß derselbe fr die Monate Ayril, Mai und Juni 1506s Kofigeld zum vereinbarten Be⸗ trage von 50. M nicht gezablt bat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 59 M und 409 Zinfen seit 3. Februar 1306 iu zahlen, die Kosten des Rechtsstreils einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrenz zu tragen und das Krteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pyritz, Zimmer Nr. 2, auf den S. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Pyritz, den 30. August 1906. ö

Rich ter, Amtegerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43695 Oeffentliche Zustellung.

Der Tierarzt Josef Schneider von Reichenhofen, O- J. Leutkirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Gut in Leutkirch, klagt gegen den zur

eit mit unbekanntem Aufenthalt, abwesenden

chreinermeister Josef Berkowicz, früher in Leut⸗ kirch, wegen Bürgschaftsforderung u. a., mit dem Antrage, eventuell durch ein gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen:

IN) Beklagter habe an den Kläger die Summe von 10862 531 3 nebst 40, Zinsen hieraus seit 1. August 1906 zu bezahlen,

2) er habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 15. November 1906, Vor- mittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zulassenen Anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 31. August 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Olnhausen.

43693] Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Zehnacker, Ofenfabrikant in Straß⸗ burg, Waisenplatz 6, klagt gegen die Ebeleute Anton Coll, Kaufmann, früber in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ bauptung, daß ibm die Beklagten an Miete, Wert ersaß und Auslagen 178, 00 Æ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 178,09 M nebst 40j0 Zinsen seit Klagetag zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits ein- schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits bor das Kaiserliche Amts- gericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 28. November 1906, Vormittags 93 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. Els., den 31. August 1806.

Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

143291] Oeffentliche Zustellung.

Die verwimwete Briefträger Marie Hantke, ge—⸗ borene Genähr, in Hansdorf (Bezirk Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann in Sorau N. E, klagt gegen den Kunstgärtner Georg Schade, früher in Torgau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 26. April 1903 ein Darlehn von 300 1 ge⸗ geben habe, daß sich der Beklagte verpflichtet habe, dasselbe mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und in einem Jahre zurückzuzahlen, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 30) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Torgau (Zimmer 22) auf den 24. Oktober 1906, Vormittags 95 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 30 August 1906.

; Heitmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.

43707 Bekanntmachung der Lagerei Berufsgenossenschaft. Zum technischen Aufsichts⸗ und Rechnun gs—⸗ beamten für den Benrk der Sektion VII unserer Berufegengssenschaft, welcher das Königreich Bayern obne die Rheinpfalz umfaßt, haben wir mit Ge⸗ nebmigung des Reichs versicherungsamts den Herrn Ingenteur Heinrich von Stengel mit dem Wobnsitz in München ernannt. (65 119 bis 124 des Gewerbe⸗ unfallversicherungegesetzes vom 30. Juni 1900)

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

geine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

413724

: Bei der planmäßig heute stattgehabten 26. Aus⸗ losung von Schuldverschreihungen der Anleihe des reiskommunalverbandes Braunschweig

.

X

r,. vom Jahre 1880) sind die nachverzelchneten ummern gezogen worden: Lit. A Rr. 56 133 139 143 1683 264 307 3934 4186 532 571 612 699 709 770 843 858 937 964 74 98 983 1071 1313 1404 1447 1489 1927 1554 1741 4 1785 1790 1806 1828 1833 1956 2121 2360 2219 2302 2310 2350 2361 2369 2376 2396 und 2482 über je 100

Lit. E Nr. 2509 2557 2591 2627 2682 2875 2994 3007 3033 3090 3131 3248 3345 3456 3466 3469 3487 3545 3553 3557 3599 3633 3687 3778 3861 3853 3934 und 3987 über je 500 0

Lit. C Nr. 4466 und 44582 über je 1000 4A

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Jannar 1907 an bel der hiesigen Stadthauptkasse. Vom ebengedachten Tage an hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereis früher ausgelosten und aus der Verzinfung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig vom Jahre 1880, als:

Lit. A Rr. 281 429 500 769 9883 1959 2274 2286 und 2419 über je 100 46,

Lit. B Nr. 2633 2678 2741 2855 3041 und 3618 über je 500

sind noch nicht zur Einlösung gekommen

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

43725

Bei der planmäßig beute stattgehabten 3 Aus- losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 323 417 und 661 über je 100

Lit. E Nr. 944 1083 1452 1512 1554 und 1664 über je 200 .

Lit. C Nr. 1992 1993 2642 2741 2758 2899 und 3294 über je 5 00 4

Lit. D Nr. 3589 3604 3684 4019 4163 4216 4268 4439 4609 4963 und 5275 über je 1000 4

Lit. E Nr. 5sos über 5000 M,

Die Einlösung dieser Schuldperschreibungen jum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben und der zugehörigen, noch nicht fälligen Zinescheine vom 2. Januar 1907 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauytkasse.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen auf.

Die nachbezeichneten, zum 2. Januar 1906 aus gelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld. verschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1900):

Lit. B Nr. 1230 über 200 M6,

Lit. C Nr. 2783 über 500 ,

Lit. D Nr. 3763 über 10600 ,

Lit D Nr. 3837 über 1000 sind bislaug zur Einlösung nicht überreicht.

Der Stadtmagistrat. Re temever.

43520 Bekauntmachung.

Die Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 1, hier⸗ selbst, wird

I) die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 19. bis 24. September d. J. und

2) die ausgelosten, am 1. Oktober d. J. fälligen Rentenbriefe aller 13 vom 21. bis 24. September d. J. einlösen und

demnächst vom L. Ottober d. J. ab mit der Einlösung fortfahren.

Berlin, den 31. August 1905.

sönigliche Direktion

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

40540 3 o Anl. s der Stadt Frankfurt a. M. 17. Ziehung: 14. August 1906 Auszahlung: 1. Dezember 1906.

Zu 20900 M 120 224 301 303 309 364 389 535 564 626 757 777 789 826 937 949 958 1040 1049 1072 1074 1180 1209 1257 1275. Zu 1000 Æ 1535 1766 1769 1774 1872 1874 193 2038 2322 2346 2336 2415 2455 2460 2493 2499 2516 2542 2641 2697 2718 2725 2751 2841 2859 2861 2909 2951 2999 3033 3074 3146 3219 3295 3326 3435 3556 3655 3712 3777 3839 3843. Zu 500 M 3922 3983 4108 4547 4623 4645 1670 4688 4695 4736 4752 4754 4777 4801 4822 41834. Zu 200 S6 4924 4975 5020 5133 5265 5271 5287 5394 5416 5435 5465 5476 5512 5534 5535 5584 5612 5613 5691 5880 5894. r

Noch nicht eingelöst:

Aus der 13. Verlosung per J. Dezember 1902. Nr. 2294.

Aus der 14. Verlosung per 1. Dezember 1903. Nr. 5504.

Aus der 15. Verlosung per 1. Dejember 1904. Nr. 3397 5704.

Aus der 16. Verlosurg per 1. Dezember 1905. Nr. 2136 3293 3708 5315 5446 5503 5505 5568.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem vorgenannten Auszahlungstermin erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst mn gehörigen Jinsscheinen (Coupons) und Erneuerungt⸗ scheinen (Talons) bei der Stadihauptkasse Frank⸗ furt a. M. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch auf merksam. Schuldverschreibungen der Stadt rank⸗ furt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Ver— waltung der hinterlegten Stadtobligationen, ein= schließlich Kontrolle der Verlosung, Ueber— mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzun des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflicktet. Die Gebühr ist ein⸗ einmalige und beträgt 50 3 für je 1000 4 Nähere Üuskunft erteist die Stadthauptkasse, Rat⸗ haut⸗Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 14. August 1906.

Magistrat. Rechneiamt.

m 209.

untersuchun Aufgebote, un Unfall- und Invaliditäts. 36. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.

, erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. Septemher

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und . enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von? 2

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Genehmigung surkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Befetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver Frdnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz. kuchs vom 16. November 1899 der Stadt Harburg m Regierungsbezirk Lüneburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In- haber bis zum Betrage don 609 09 4, in Buch= staben: . Sechshunderktausend Marke, bebufs Be⸗ schaffung weiterer Mittel zur Ausführung der fäbtischen Kanalisationsanlage in Harburg.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 33 o0½ο bis 40/0 säbrlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tülgungsplane durch Ankauf, oder Verlosung vom April 1909 ab jährlich mit wenigstens 11 0,9 des Rapilals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldrerschreibungen innerhalb 35 Jahren zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr seistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 14. August 1906.

Der Der Minister wr, . des Innern.

Im Auftrage: In Vertretung; Heinze. v. Bischoffs hausen. M. d. J. Vb 35872. F. M. J. 13 814. II. 8102.

43191

Regierungsbezirk Lüneburg. Schuldverschreibung der Stadt Harburg, Buchstabe . Reichs wah rung,

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der inanzen und des Innern vom 14 Auaust 19806 Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 1899

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbeytcks Lüneburg genehmigten Beschlusses der städtischen Kollegien der Stadt Harbarg vom 16. März 1906 wegen Aufnahme einer Anleihe von 60 0900 M bekennen sich Magistrat und Bürger- vorsteherkollegium der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Darlehnsschuld von..

o /oOJ jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten

Provinz Hannover.

Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld. s . von Schuld. verschreibungen vom 1. April des Jabres 1909 ab

durch Ankauf

verschreibungen oder

sräteste s bis zum Schlusse des Jahres 1944 ge⸗

tilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock 6 n⸗ leihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten

bildet, welchem jährlich wenigstens 18 0j0 des

Schuldverschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht in den Monate Dezember Vor dem 1. April 1912 kann die Anleihe abgesehen von der jährlich stattfindenden seitens der Stadt weder Vom 1. April 1912 bleibt der Stadt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche

jedes Jahres.

regelmäßi zen Tilgung ganz noch teilweise gekündigt werden.

nech im Üümlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte

Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungs⸗

stocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schusdver⸗ schreibungen werden unter Bejeichnung ihrer Buch- staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate dor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs und , m. Preußischen Staats⸗ anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Lüneburg und dem Kreisblatte für den Stadtkreis Harburg. don Schuld verschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld- derschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von den stãdtischen Kollegien mit Genehmigung des König lichen Regierungshräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an dem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an ge⸗ rechnet, nit.. . Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kaxitals erfolgt gegen Räckgabe der faͤllig gewordenen Zins- scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Fämmerelkasse der Stadt Harburg, und jwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeltstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dam gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeit.

rmine zurüͤckzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld- verschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magisttat zu Harburg zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der An⸗ bruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gericht⸗

Stadt Harburg namens der

ap, welche mit

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf

liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Ur kunde gleich. .

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsfcheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S5 1004 ff. der Zivil- prozehßordnung. ;

insscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor- legungsfrist bei dem Magistrat ju Harburg anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten rn, , Auittung ausgejahlt werden. Der nspruch ist ausgeschlofsen, wenn der abhanden ge⸗ kommene Schein dem Magistrat jur Einlösung vor⸗ gelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in 4 Jabren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19. . aus- gegeben worden. Die ferneren n. werden fũr jebnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus. gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt hei der Kämmereikasse der Stadt Harburg gegen Abliefe⸗ rung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibung bei dem Magistrat zu Harburg der Aus⸗ 6a widersprochen hat. In diesem Falle sowie

eim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen baftet die Stadt Harburg mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Harburg, den . Der Wortführer

Der Magistrat. ; z (Stadtsiegel ) des Bürgervorsteherkollegiums. Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten)

Regierungsbezirk

Provinz Lüneburg.

Sannover.

usgabe, Buchstabe .. Nr. ... über.... 4 zu J HJnsen beet Der Jahaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit G ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung fir das Halbjahr vom bis bei der Kämmereikasse der Stadt Harburg. Harburg, den Der Magistrat.

eihe u der Schuldverschreibung der Stadt Harburg, 3

Der Wortführer

Trockenstempel des Bürgervorsteher⸗ des Stadtsiegels.) kollegiums. Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Magistrat zur Ein⸗ lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjäbrt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtlich Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Provinz Hannover. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr verschreibung der Stadt Harburg, Ausgabe, stabe . Nr. . über 6.

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgab zu der obigen Schuldverschreibung die .... Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... . bis 19... . nebst Erneuerungsschein hei der Kämmereikasse der Stadt Harburg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat zu Harburg widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungeschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Harburg, den

Der Magistrat. Trockenstempel des Stadtsiegels.)

a3? 05] Gewerkschaft Jeutschland zu Oelsnitz i. E.

Von der am 1. Oktober 1895 aufgenommenen Werksanleibe sind am 30. August d. J. folgende Schuldscheine ausgelost worden:

I die Nummern 75 90 142 175 243 270 281 292 302 320 326 354 389 451 475 510 567 625 647 672 734 766 795 843 880 949 und 987 über e 10060

2) die Nummern 10630 1104 1107 1123 1143 1144 1214 1226 1250 1399 1424 1454 1455 1506 1530 1550 1564 1581 1605 1608 1627 1708 1730 1772 und 1799 über je 800 4

Die zurückjuerstattenden Kapitalbetrãge werden am I. April 1907 bei der Vereinsbank in

zur Schuld⸗ Buch

Der Wortführer des Bürgervorsteher⸗· kollegiums.

Zwickau, deren Abteilung Hentschel K Schulz in Zwickau, der Dresdner Bank in Dresden

und deren Filialen sowie bei der Werkskasse in Oelsnitz i. E. gegen Einreichung der ausgelosten Schuldscheine nebst Zingleisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen an deren Inhaber ausgezahlt.

Von früber ausgelosten Schuldscheinen sind die Nummern 1986 1234 1539 1740 und 1776 über je 500 M noch nicht zur Einlösung eingereicht worden.

Oelsnitz i. E., den 1. September 1906.

Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.

43706 Bekanntmachung.

Die 23. Verlosung der Allgemeinen Lofhrin⸗ gischen Bezirksanleihe findet am 1. Oktober 18908. Vormittags 10 Uhr, im Bezirkaratasaale des Geꝛirlspräsidiums hierselbst statt.

u diesem Termine hat jedermann Zutritt. etz, den 27. August 19056. Der Bezirkspräsident: J. V.: Albrecht.

6 Kommanditgesellschaften . Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert- papieren befinden sich auzschließlich in Unterabtellung ⁊.

43722

Die am 1. Oktober 1906 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. September 1906 ab an unserer Fasse sowie an den früher bekannt gemachten Stellen ein⸗ gelõst.

Berlin, den 1. September 1906.

Preußische Fypotheken Actien- Bank.

men Norddeutsche Grund⸗Credit⸗ Bank.

Die an 1. Ottober 1906 fälligen Counons unserer Pfandbriefe werden bereits vam 15. d. Mts. ab an unseren Kassen in Serlin und Weir ar sowie an den übrigen bekannten Zabistellen eingelöst.

Weimar, den 1. September 18906.

Die Direktion.

n Kulmbacher Exportbrauerei, Mänchshof“,

Aktiengesellschaft in Kulmbach, Bayern. Gemäß 5 244 des H-G. B. geben wir hiermit bekannt, daß Herr Kommerzienrat A. Fischer, Dresden, infolge Ablebens aus unserem Auffichtsrate aue= geschieden ist. Kulmbach, den 1. September 1906. Der Vorstand

413500 Gemäß § 244 des H-⸗G.-B. machen wir hier⸗ durch bekannt, daß Herr Kemmerzienrat Carl Lehn— kering, Duisburg, darch Tod aus dem Auffichts⸗ rate unserer Gesellschaft ausgesch eden ist. Duisburg, den 1. September 1926. Duisburg Ruhrorter Bank. Der Vorstand. Cbarifius.

91 Ma vritz.

15357 Schlesische Soden ⸗Credit⸗Alttien⸗Bank. Die Einlösung unserer am L. Ottober 1906 fälligen Zinsscheine erfolgt vom 5. Sestember er. ab in den Vormittagsstuden in Breslau bei unserer Kasse, Schloßstraße Nr. 4, sowie vom I. Ottober 1906 ab bei den früher bekannt ge⸗ machten auswäctigen Zablstellen. Breslau, den 1. September 1906. Der Vorftand.

57 n ö . Arterner Elektrizitätswerke A. G.

ist der Beschluß gefaßt worden, das Attieukapital durch Ausgabe von höchstens 35 Vorzugsaktien mit

u erhöhen. Gemäß § 282 D. H. S. fordern wir die bie⸗ herigen Aktionäre der Gesellschaft aaf, ihr Bezugs⸗

18. Seythr. d. Is. in unserem Geschäftslokal geltend zu machen. Artern, den 30. August 1906. Der Vorstand.

A. Börner. F. A. Angerstein. 43729 ; ; Braunschweiger Ahtien Cichorien Fabrik

Braunschweig.

Die ordentliche Gencralversammlung der Aktionäre findet am Sonnabend, den 22. Sep tember 1906, Nachmittags A Uhr, in Rübme in der Gastwirtschaft Zum Wendenturm statt. Das Legstinationsverfahren beginnt dalelbst Nach—⸗

mittags 3 Uhr. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Bewinn und Ver⸗ lustrechnung und des Berichts über den Ver⸗ mögenzstand und die Verbältnisse der Gesellschaft für das verflofsene Geschäftej ihr. Genehmigung der Bilanz.

2 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Neuwahl des Aussichtsrats.

Rühme, den 1. Seytember 1806.

Der Auffichtsrat.

H. Schwanenberg. P. T. Unsere Bücher liegen jus Giasichtnabme für unsere Herren Aktionäce jederzeit aus.

D. Obg.

In der Generzlversammlung am 22. August cr.

k,, Bekanntmachung. Die Ausreichung der Dividenden scheine Serie II Nr. 1 bis 10 und Talons zu den Aktien der Stendal ⸗Tangermũnder Eisenbahn. Gesellschaft erfolgt vom 24. September 1906 ab bei der Haupt⸗ kaffe unserer Gesellschaft hier gegen Räckgabe der zur Abhebung berechtigenden Talons.

Tangermünde, den 30. August 1906.

Die Direktion

der Stendal⸗Tangermiünder Eisenbahngesellschaft.

Ulrichs.

143737 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 28. September 1906, Nachmittags 13 Uhr, in Venusberg im Hauptkontor stattfinden⸗ den 13. ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Venusberg, am 3. September 1906. Ter Aujsichts rat der Firma Gebr. Schüller, Actiengesellschaft. R. Schmidt, Vors. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftaberichts des Voꝛstands und Aufsichts rats. 2) Beschlußfassung Gewinnverteilung Entlastung der Verwaltungsorgane. 3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

43505 Werkzengmaschinen · Aktiengesellschast

in Küln, Sypicheruftr. s.

In der am 31. August stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung wurden neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt:

Herr Karl Samlowfski, Direktor der Bergisch

Märkischen Bank, Cöln, Herr Dr. Ernst Loeb, Bankier, Berlin. Der Auffichtsrat besteht nunmehr aus folgenden

ũber und e nd

sitzender, Eduard Schoening, Berlin, Fabrikant Wilhelm Zimmerstädt, Bonn, Direktor Karl Samlowfkeki, Cöln, Fabrikant Peter Girard, Neu hütte b. Mechernich. ö Der Vorftand. Josef Spiegel. Franz Spiegel.

143747

Deutsche Fypothekenbank in Meiningen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

durch zu einer am Donnerstag, den LI. Oktober

d. Is., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Bank⸗

gebaude hier abzuhaltenden außerordentlichen

GSeneralversammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Beschlußfassung über Erhöhung des G

kapitals von 24 Millionen Mark um 11

lionen Mark auf 254 Millionen Mark

Ausgabe von 1250 Stück auf In

lautenden Aktien zu je 1207)

dendenberechtigung ie Zeit

1907 ab.

Beschlußfassung über

Aktien unter Weg?

rech is are an ein

der Aktionãrne der Verpflichtung, sie den jetzigen

zum Bezug anzubieten.

Beschlußfassung über entspre hende Aenderang der S5 J und Ü der Statuten (Höhe des Grund⸗ kapltals und dessen Verhältnis zum Umlauf an des 5 19 der

4 Stimmen für

so vie

I

F ö .

üßer die Ermächtigung des

M 1 8 1. 2

Vornahme von Aenderungen, *.

sse zu Nr. 3

6 o/o Zinegarantie zum Kurse von 1000 M6 à Aktie

betreffen. . Die Aktion tre, die an

der General versammlung

teilnehren wo len, haben spãtestens am 5. Okto der d. J. ihren Besitz an Aktien, bhinsichtlich dessen sie ; 1 . . ein Stimmrecht in der Seneralversammlung ausüben recht durch Zeichnung von neuen Aktien bis zum

wollen, bei einer der nachgenannten Stellen: in Meiningen bei der Bank, in Berlin bei unserer Filiale, Behrenstraße Nr. 3, in Dresden bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. Creditbank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit. Auftalt, Astheilung Becker Co., in München bei Herrn Georg Münzing oder bei der Pfälzischen Bank, in Nürnberg bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank Filiale Nürnberg oder bei der Pfäl⸗ zischen Bank, in Stuttgart bei der Württembergischea Bank⸗ austalt vorm. Eflaum E Co. schrifllich an umelden, bis zu demselben Ter min diese Aktien mit einem dor pelten Nummernverzeichnis bei der Stelle., bei welcher die Anmeldung erfolgt ist, oder bei einem Notar zu hinterlegen und bei Beginn der Generalversammlung die HYinterl-gung durch das abgestempelte Duplikat des Nummern verzeichnisses oder eine sonstige Hinterlegungsbescheini⸗ gung nachzuweilen. . Formulare zu den Nummernverzjeichnissen stehen bei jeder der oben bejeihneten Stellen zur Verfügang. Meiningen, den 3. September 19065. Der Auffichtsrat der Deutschen dypothekenbank.

bei der Miiteldeutschen

Hermann Köhler, Vorsitzender.