und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wãrmeschutz mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel gurpraͤparate, Schlackenwolle. Glagwolle, Asbest⸗ Asbestschie fer, Ksbestfarbe, Rfbest.
sihplatten, Jute⸗, Kork. und Asbest⸗ Moos. Torf ⸗ Schalen. Flaschen⸗ und Büchsenderschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest papiere, Afbeftschnüre, Putzwolle, Putzhaumwolle; Guano, Superphosphat, ainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, latten, Blechen, Röhren; Cisen. und Stahldraht; upfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, 366 Röhren, blech, Lager⸗
metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln. Stahl. iall, Queck ;
silber, Totmetall, Vellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, P atinfschwamm Platinblech, Magnesium draht, Vieh⸗ Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Ttrefonds, Unterlagg⸗ Ratten, Unterlags ringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran—= faulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ beftecke, Mesfer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk- zeuge aus Eifen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe. Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, kunstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und , , . e
Feuers 97 e, latten, Asbest solierschnur,
Blechen und Drähten; Bandeisen, We späne, Stanniol. Bronzepulver, Blattme
de. aus Eisen, Kupfer, Messing, N
rgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗
klofetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Waͤschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; adreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; farc Möbel
und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Drnamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kü⸗ raffe, Blechdosen, Teuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte Fasfonmetallteile; Metallkapseln, laschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maß⸗
stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ ; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhafen, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleidersläbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum ahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen;
ahrräder, Wasserfahrzeuge, ef ,. Schlitten,
ichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; ene, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; eder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne
Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; ö schals, muffen und stiefel,
Sprungfsedern, Wagenfedern, Rost
stanzte Papier., und Blechbuchstaben
arren, Wagenräder, Spe
Firnisse, Lacke,
Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gum mipftopfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief taschen, Zeitungs mappen, Photographiealbums, Klapp⸗ stühle, Bergstöcke, Hutfufterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Saͤrge, Werkzeughefte, laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kerkplatten, Rettungsringe, Korlmehl; Holjspäne, Strohgeflecht; Pulberhörner, Schuh anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ att · Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavtertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ beinschmug. Meerschaum, Meer chaumpfeifen, k bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, uhpenköpfe, gepreßte Ornamente aus fie f, pinnräder, Treppentraillen, , ., Kegel, Kugeln, Blenenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs. baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, pbotographische Instrumente und Apparate, Des,infettionsayparate, Meßinstrumente, Wagen jum Wägen, Kontroll apparate, Verkaufgautomaten, Dampf⸗
arze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichfe, Fleckwaffer, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nes elfasern, Rohseide, 3 Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäste, Tumys, Limonaden, Spirituofen, Liköre, Bitters, Saucen, r. Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte,
um, Kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, Preß⸗ hefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porijellan; Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche,
Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere,
nierte Fische; Gän
Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni,
Fensterglas,
Siegellack, Kleboblaten,
Staͤrke, Wa
sithographische Kreide; Mühlsteine, ement, Teer, Pech , ips, Dachpappen, Kunststeinfabr
und Wirkstoffe aus Wolle,
wecke.
J. 2001.
„Klappka“
lse, Dresden, Rietschel str. 4. G.: Herstellung und Vertrieb Artikeln zur Gesundheitspflege. W.: Irrigator.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 38 s9 335 (M. 8057) R. A. v. 27. 7. 1906.
Zufolge Urkunde vom 1718 1906 umgeschrieben am 29j8 1906 auf Waldorf / Astoria Company mit beschränkter Haftu 32 sS7859 (M. v6
Zufolge Urkunde vom 108 1906 umgeschrieben am 30 5 1906 auf Deutsches Nachrichtenbüro ͤ Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, Berlin, Elsholzstr. 23.
Ib 45 839 (C. 2398) R. A. v. 2.
45 864 (EG. 2399) Zufolge Urkunde vom 167 1906 umgeschr am 30/8 1906 auf United States Rubber Co., Limited, London; Vertr.: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Berlin 414 15 290 (R. 1439) R. A. v. 13. 10. 96, n , Zufolge gerichtlicher Bescheinigung vom 177 1906 umgeschrieben am 308 1966 auf Moritz Ribbert es., Hohenlimburg.
M. 37057 R. A.
kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließ⸗= lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithograyhische und Buchdruchpressen; Ma⸗ schinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kassergllen, Brat ; pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, r, . rehorgeln,
Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel⸗ dosen. Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, N. etrocknete und mari⸗ ; ebrüste, Fisch⸗, Fleisch., Frucht⸗
und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, n,, Tee, ö. aden⸗
nudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürje, Suppentafeln, Essig, Sirup, Blskuits, Brot, wiebäcke, Haferpräparate, Backpul ver, Malz, Honig, eisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck Seiden Pergament, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten ⸗ papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieffuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes er f altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, olzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erjeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelitiegel, Retorten, ; Lampenzylinder, Rohglas, auglas, Hohlglas, farbiges Glas,
optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, , Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummiglãäser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempet, Ge⸗ schaͤftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, eh er Malleinewand, aletten, Malbretter, Wand⸗
tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen⸗ Schiefertafeln, Griffel, Zeichen hefte; Zünd⸗ hütchen, Jagdpatronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztũcher, , Putzleder, Rostschutzmittel, chblau, Seife, Seifenpulher; Brett⸗
spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ böljer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ,,,, chleifsteine;
Torfmull, kate, Stuaᷣrosetten Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ tabak, Schnupftabak; Linoleum, ersennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Glag⸗ Jalousien, Säcke, Betten, . Uhren; Webstoffe unstwolle, Baumwolle,
Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumweollene, wollene und seidene Wäschestaffe; Wachstuch, Leder ⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische
114 1906. G. Pfeiffer C Cie.
Stuttgart, Guten⸗ bergstr. 40. 25/8 1906. G.: Fabri⸗ kation und Ver⸗ trieb von Strick-
strickte Herren⸗ und Knabenanzüge, Damenblusen und hosen, Herren ⸗ und Damenkappen.
18/5 1906. Albert 25/8 1906.
v. 5. 6. 1996.
90 12. Projektograf,
Esco
Fa. Gust. Theegarten, Wever, Stahlwarenfabrik. W.:
6. 11. 1900
3155 1906. Rhld. 258 19665. ⸗ Rasiermesser, Scheren, Zigarrenabschneider, schneidemaschinen, chirurgische Instrumente, Streich⸗
Rasierapparate, Rasierpinsel und Reise⸗
90 425.
Man MUM
30 4 1906. Poldihütte Tiegel 258 1906.
P. 5051.
ö
— .
ußstahlfabrik, Werkzeuge zur Bearbeitung von Stahl und Sĩlahi in Stangen zur Herstellung derselben. 90 426.
NOxALl
7112 1905. Gebr. K,orten E Scherf, Ohligs.
Stahlwarenfabrik und Export⸗ W.: Taschenmesser, Scheren, Rasie rmesser und Tischmesser.
3 5 —
77950 (M.
73 Zufolge Urkunde vom 20 am 318 1906 auf Fa. Arnold Otto M Hamburg, Glockengie 30a 3k 170 (S.
G.: Guß
ö. 7 1906 umgeschrieben
K. 11 014. erwall 25/26.
64) R. A. v. 21. 6. 98. Zufolge Urkunde vom 31/1 1906 umgeschrieben am 19 1906 auf Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 335 82285 Mi. Siss R. A. v. 7. 11. 1805., Zufolge Urkunde vom 11/8 1906 umgeschrieben am 19 1906 auf Fa. G. F. Müller, Hamburg. 2 53991 (T. 2307) R. A. v. 6. 6. 1902, 42 60 O42 (R. 4915) Zufolge Urkunde vom 17.8 19806 umgeschrieben am 19 1906 auf Chemische Werke Fritz Fried⸗ laender, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, Friedrichstr. 1314.
Aenderung in der Person
des Vertreters. gb 23 s70 (Sch. 1638) R.. A. v. 11. 5. 97. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Bernhard Petersen, Berlin SW. 11 (eingetr. am 2918 19906. 264 48 665 (L. 5379) R.. A. v. 21. 5. 1901. Vertr.: Dr. Antoine, Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 19 1906).
Nachtrag. 1. 11549 (8. 175) R. A. v. 17. 12. 96.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Kornwestheim (Württemberg) (einget 238 345 (M. 3721) RA. 11019 M. 4055) 23 82607 (M. 8611)
sz 608 (M. 8615)
S3 107 (M. 37223) Die Firma der Zeichen Strebelwerk Gesellschaft Haftung (eingetr. am 29 / 8 1906).
2518 1906.
Sch. 8391. 1 26. b. 1903.
313 1906. Fa. Franz de Paul Schröckenfux, Roßl⸗lten b. Windischgarften, Oberösterreich; Vertr.; Heimann, Berlin SW. 11. G.: Herstellung und Vertrieb von Sensen und Sensenschmiedeerjeugnissen. z
80 428.
Pat. ⸗ Anw. Hans
go 18996. Wagenfedern⸗ und . G.
G.: Wagenfedern Werkzeugfabrik. W.: Wagenfedern, Kultivatorfedern, Rechenzinken, Wagenbeschlag⸗ teile. — Beschr.
r. am 298 1906). 1.
22. 6. 1900, 21. 11. 19065,
8. IE. 1905. n ist geändert beschrãnkter
ynlkihllnenr
Koch⸗ und Back⸗Kisten.
20593 (T. 773) R. A. v. 15. 12. 96. ritz Heitmann u. Nicolaus Heit—⸗ h., sind in Wegfall gekommen
90 419. S. 12734. .
Die Vertreter (eingetr. am 31/8 1966). 6b 32 156 (B. Ii64) R.. v. 26. 8. 88. der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Cöln a. Rh. (eingetr. am 1.9 1906).
Berichtigung. 38 85 324 (G. 6024) R. A. v. S6 205 (G. 6432)
90 420. S. 12733.
6. 3. 1906, 17. 4. 1906, 20. 4. 1906,
8. 5. 1906. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt
in: General⸗Depot der Kaiserl. Türk. Tabak
Regie für Deutschland Saniel Marcus lein⸗ getr. am 31 8 1906).
58 11891 (T. 467) R. A. v. 24. 12. 95, 11893 T. N70) 11898 (T. 468)
Die Firma der Zweigniederla
in: General Depot der Kaiserl. Türk. Tabak
Regie für Teutschland Saniel Marcus lein⸗ getr. am 3118 1906).
6 21556 (F. 2469) R. A. v. 29. 1. 9,
42663 (K. 4867 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt
ssung wird berichtigt
5/s4 1906. „Heinzelmännchen“ Compagnie G. m. b. H., Berlin, Krausenstr. 3536. 2458 1906. G.: Vertrieb von Haus und Küchengeräten, Koch⸗
und Back⸗Kisten. W.: Haus⸗ und Küchengeräte, 3. 4. 1900.
n
Ife
193 19095. Fa. Dr. Freund * Dr. Redlich, Berlin, Schwedterstr. 35a. 2656/8 1906. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Präparate.
4. 90423. N. 32204.
„Perle
415 1906. Fa. Carl Nestler, Lahr i. B. 26 / 8 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Klosett⸗ und
Pissoirspülkasten.
in: Westf. Gasglühlicht⸗ Fabrik F. W. R Dr. C. Killing (eingetr. am 308 1906).
Erneuerung der Anmeldung. Am 4/6 1906. 166 19 150 (N. 549). Am 19j6 1906. 160 19 007 (G. 1292),
9h 23 s270 (Sch. 1638).
Am 157 1806. 14 18 656 (K. 2016).
Am 1677 1806.
m U7s7 1906.
90 421. F. 6225.
264 1906. Hirsch Brauerei Cöln Actien⸗ Gesellschaft, Cöln⸗Bayenthal. .
W.: Bier. — Beschr. 90430.
Kempgens & (o.
Kempgens Co., Rostock. 1906. G.: Heistellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke und Mineralwässer.
Fruchtgetränke und Mineralwasser.
90 422.
2518 1906. Bierbrauerei.
K. 11730. 166 19 937 (G. 1375.
166 19 188 84 2 18223 &. 3 41e 19 290 (R. as
20135 (A. 1087). Am 25s7 1906. 2 18808 (M. 1680). Am 267 19606. 41 20105 (FR. 2205). Am 28/7 1906. 34 18 732 (B. 2937). Am 307 1906. 14 20 297 (V. 576).
Alkoholfreie
D. 5045. 0 045 (R. 1479).
45 19805. Deutsch ˖ amerikanische nische Fabrik., Arihur Meisinger, Kronprinjenstr. 5. 278 1906. Fabrik. W.; Zahnpollerer, Zahnfinierer, Kautschuk⸗
fräser, Scheibenträger.
G.: Zahntechnische
Am 118 1906. 8 19407 (W. 1179. Am 2/8 1906.
264 19198 (Sch. 1716). Am 3. 8 1906.
10 19 227 (N. 588). Am 418 1906. 34 21 501 (J. 535). Am 68 1906. 17 19231 (O. 76). Am 178 1906. 264 19 513 (W. 1210. Am 1818 1906. 2. 418906 (St. 689), 17 19291 (St. 66 17 19279 (St. 682), 166 20 004 9 548), 19280 (St. 683), 19324 (N. 610. Am 2018 1906. 5 21577 (H. 2370), 260 19 250 3 1463), 22 967 23685, 31 19 383 (M. 1722), 2297 (H. 2368). Am 21/8 1906. 11 19730 (M. 1750), 166 20 570 Gi 83 20 729 (M. 1748), 10 20 424 (S. 1251 269 21 012 (M. 1769. Am 23 / 8 1906. 30 24 230 (W. 1262). Berlin, den 4 September 1906. aiserliches Patentamt. Hauß.
43467]
Handelsregister.
Aachen. (43601 Im Handelregister A Nr. 711 wurde heute ein,. gesragen die Firma „Wilhelm Reinartz ⸗Dech one nit Riederlaffungsort Aachen und als deren In— haber Wilhelm Reinartz, Kaufmann in Aachen. Aachen, den 31. August 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 43598 Im Handelsregister A Nr. 712 wurde heute ein⸗ efragen die Firma „Joseph 6 mit Nieder · kf hort Aachen und als deren Inhaber Joseph Quix, Kaufmann in Aachen. id den 31. August 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 43600
Im Handelsregister Abt. A Vr. 713 wurde heute be der Firma Pet. Schmitz in Aachen eingetragen: Die Wliwe Peter Schmitz, Maria geborene Klein, und deren Kinder Viktor, Aloys genannt Louis, Hugo und Alfred Schmitz, alle in Aachen, setzen in sorfgesetzter Gütergemeinschaft das Geschäft unter unberänderter Firma als Einzelfirma unter alleiniger Vertretungsbefugnis der Witwe Peter Schmitz fort. Die der Ehefrau Peter Schmitz erteilte Prokura ist dadurch erloschen.
Dem Viktor Schmitz und dem Aloys genannt . Schmitz, beide in Aachen, ist Gesamtprokura erteilt.
Aachen, den 31. August 1906.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. (43599
Im hießen Handelsregister Abt. B Nr. 163 ist hente eingetragen die Firma. „Rheinische Petroleum ⸗ Aktlengesellschaft, Cöln mit Zweig. niederlaffung in Aachen“. Gegenstand des Unternehmeng ist Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Unter⸗ nehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desfelben förderlichen Geschäͤfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 900 M und ist in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10090 4 jerlegt. Zum alleinigen Vorstan domitglied ist Albert Deichmann, Kaufmann in Cöln, bestellt. Der Gesellschaflsvertrag ist am 31. Juli 1903 festgestellt. Willengerklärungen des Vorstands sind für die Ge—⸗ ie verbindlich, wenn dieselben von einem Vor- fandsmitgliede abgegeben werden. Die Wahl von Vorflandgmitgliedern erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung.
erner wird bekannt gemacht: - je Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
durch einmalige Veroffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Belanntmachungen sind durch den Vorstand oder ein Mitglied des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Die Generalversammlungen werden pon dem Vorstande berufen und finden in Cöln statt. Eine Generglversammlung ist ordnung mäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben mindestens 14 Tage vor dem für die Generalversammlung be— stimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger ver oͤffentlicht ist. .
Die Gründer der Gesellschaft sind; . I der Kaufmann Robert Eugen Sigel zu Rotter am,
) der Kaufmann Albert Deichmann zu Cöln,
3) der Kaufmann Ji. Wentges zu Neuß,
4) der Kaufmann Walter Ostendorff zu Antwerpen,
s) der Prokurist Ludwig Scholl zu Antwerpen.
Vie Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind ö I) der Kaufmann Robert Eugen Sigel zu Rotter⸗ am,
2) der Kaufmann Paul Wentges zu Neuß,
3) der k Walter Ostendorff zu Antwerpen,
4) der Prokurist Ludwig Scholl zu Antwerpen.
Von dem Gesellschaftsvertrag kann bei dem unter zeichneten Gericht, von den übrigen Schriftstücken, insbesondere den , , . bei dem Gericht der , ,, insicht genommen werden, und don dem Prüfunggbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Cäln.
Aachen, den 31. August 1996.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Augsburg. Bekanntmachung. 43602
In das Handeltregister wurde eingetragen:
D Firma „Maschinenfabrik M. Jung bauer C G. Korndörfer“ in ng ff Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Augsburg und besteht seit 1. September L566. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik. re, . sind: Max] l Jungbauer, Ingenieur, und Gustav Korndorfer, Kaufmann, belde in Augsburg.
2) Firma „J. Bayptist enn lee un.“ in Landsberg a. 2. Inhaber Johann aptist
, . junior, Spänglermesster in Lands- erg' a. 2. Spänglereigeschäft mit Lampen, und Blechwarenhandlung.
unter Nr. 3132 bei der Firma: „Fran
3) Bei Firma Der Sitz der Firma
Nunmehrige Glogger, Josefin welche das Geschä Damenschneiderei weiterführt.
I) Bel Firma „Daniel Nürbauer J. Scorzek Nachf“ in Augsburg. seit 31. August 1906 mann in Augsb Aktiven und
os. Glogger . sburg.
Damenschneiderin in Augsbu unter der bisherigen Firma a
194 944, 206 653 und 212738,
6 mann“, Cöln. 2) sämtliche
Bergisch⸗Gladbach verlegt.
r. 3419 bei der offenen Handelsgesellschaft F Nothen Æ Cie.“,
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
herige Gesellschafter Fritz Nothen ist alleiniger In⸗
unter Nr. 4107 bei der offenen Handelsgesellschaft Kellendonk /,
t ist aufgelöst und die Firma
unter Nr. 4199 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Zaun R Cie.“, Cöln, Di Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 4220 bei der Firm „Wittwe Clara Neuer Inhaber ist Der Uebergang der in orderungen
wissenschaftliche Gründung der Gesellschaft, als Zeugnisse, Prüfungs⸗ atteste und dergl.
den 29. August 1906.
nigliches Amtsgericht. Abt. 10.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1412 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Café Imperial, A. Schmidt Æ Cæ * in agen. Gesellschafter sind der Restau⸗ Schmidt und das Fräulein Theresia Zöchling, beide zu Danzig. Die Gesellschaft hat am J5. August 1906 begonnen.
Danzig, den 30. August 1906.
Königliches Amtsgericht. 10.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist be Nr. 40, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma J. J. Berger“ in Danzig, heute eingetragen, e Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Felix Berger alleiniger Inhaber der F Danzig, den 31. Auqust 1906.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 11, betreffend die Firma „Hoch und Tiefbau Attiengesellschaft“ in Danzig mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin heute eingetragen;
Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 6. August 1906 ist der Architekt Erich Rosenwald zu Berlin jum Derselbe ist ermächtigt, t in Gemeinschaft mit je einem Vor⸗ Prokuristen zu ver⸗
Unterlagen unter der F
Nunmehriger Inhab inrich Horkheimer, Kauf welcher das Geschäft ohne
vom bisherigen Inh Ftürbauer erworben hat und unter der bisherigen Firma weiterführt.
Augsburg, den 1. September 18906. K. Amtsgericht.
PDanxzig. unter der Lennartz Die Gesellscha Danzig eingetr rateur Anton
Rensberg. andelsregister Abteilung A Nr. 74 sind J. Juli 1906 begonnene offene Handels gesellschaft in Firma „Druck und Verlag von Heisen . Nolden“ mit dem Sitze in Onerath und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Redakteur Josef Geisen zu Overath und Redaktlonsgehilfe Hubert Nolden zu Vilkerath bei Dverath eingetragen worden. Bensberg, den 30. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abtl. 1.
Rergedort. intra nen, in 3 rn,
Kaestner C Co. Parkett Æ Sol Der Gesellschafter Augus twein ist aus dieser offenen Handels
Thomas“, Cöln. Loosen, Kaufmann, Cöln. dem Betriebe des Ge und Verbindlichkeiten
heute die am . . äfts begründeten anzig. st bei dem Erwerbe des Ge⸗
schäfts durch den Kaufmann Albert Loosen ausge
II. Abteilun unter Nr. 697 bei der Gesellschaft unter der Firma „Dampfwaschanstalt Sülzburg Hohmann Pollmann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lu. Wilhelm Bresser, Kaufmann, Duig⸗ burg, hat sein Amt als Geschaͤftsführer niedergelegt, an seine Stelle ist Jean Brodesser, Oberinspektor zu Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. August 1906 ist Satz 2 des § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages, betreffend Kündigungsrecht der Gesellschafter, aufgehoben worden.
unter Nr. 802 bei der Gesellschaft unter der Firma „Atom ˖ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Benno Koßmann hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, an seiner Stelle sind Heinrich Mestitz, Kaufmann in Raudnitz in Böhmen, F'mil Mestitz, Kaufmann daselbst, und Otto Unruh, Kaufmann in Cöln, als Geschäftsführer bestellt worden.
unter Nr. 850 die Gesellschaft unter der Firma: „Herber K Cie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cõöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer mechanischen Werkstätte zur Herstellung von Auto= maten und verwandten Apparaten sowie der Vertrieb der Erzeugnisse derselben.
Das Stammkapital beträgt 22 000 (6 ist Franz Herber, Efferen. Dem Peter Ohrem, Cöln, und dem Heinrich Niedecken, Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.
Der Gesellschafts vertrag ist durch 2 notarielle Ur⸗ kunden vom 13. Juli und 25. August 1906 festgestellt.
Ferner wird bekannt gemacht: .
Die Gesellschafter Peter Ohrem, Restaurateur zu Cöln, und Heinrich Niedecken, Elektrotechniker in Cöln, bringen in die Gesellschaft in Anrechnung auf ihre Stammeinlage zum Preise von 2060 M ein aus dem Musterschutze, „Schießautomat zufolge Gebrauchs musterrolle 282 067 sowie ihre Rechte aus der bei dem Kaiserlichen Patentamte eingereichten Gebrauchs musteranmeldung unter Aktenzeichen O 3795 20 G- M., eingegangen am 25. Mai 1906, gleichfalls Schießautomat be- An dieser Sacheinlage sind die Gesell⸗ schafter Ohrem und Niedecken je zur Hälfte beteiligt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Bekanntmachung. .
In Band V des Gesellschaftsregisters ist b Nr. 47, Comptoir d Escompte de M n onse, Aktiengesellschaft in Mülhausen, mit Zweigniederlaffung in Colmar, eingetragen worden; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1506 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 1 500 000 Æ erhöht worden.
Der Gesellschafte vertrag ist dementsprechend geändert worden, sodaß 5 4 Abs. 1 jetzt lautet: Das Grund⸗ kapital beträgt 8 Millionen Mark.
Die Kapitalerhöhung zerfällt in 1500 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 10900 M, welche zum Kurzwerte von 1325 6 ausgegeben worden sind.
Colmar, den 31. Au
Haß die Ge zu Danzig
*, I . fung / & pl Danzig.
werke in Bergedorf. Hermann Trau gesellschaft ausgeschieden.
Das Amtsgericht Bergedorf.
KReuthen, O. -S.
In unser Handelsregister A ist heute unter die Kommanditgesellschaft Alfred Fränkel m in Temesvar und Zweigniederlassung in Beuthen. Persoͤnlich haftender
Alfred Fränkel in Naftali Benedikt in Die Gesellscha
liede bestellt.
standsmitgliede oder je einem Dem Kaufmann Albert Möbius zu Berli Behrenstraße 46, ist Prokura dergestalt erteilt, da er die Gesellschaft ausschließlich mit einem Vorstandsmitgliede treten darf. Danzig, den 1. September 1906. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nummer 18 (Firma Earl Fischer jun. in Dillenburg) ein⸗ getragen worden: ⸗ Dem Kaufmann Franz Fischer zu Dillenburg ist
Dillenburg, den 27. August 1906. Königliches Amtsgericht. JI.
in Gemeinschaft
O. ⸗S., eingetragen worden. jeichnen und ver⸗
Gesellschafter ist der Kaufmann Temes bar. Dem Fabrikdirektor Temesvar ist Prokura erteilt.
einen Kommanditisten und hat am 1. J
Amtsgericht Beuthen. O. S.. den 23. August 1906.
ElIlomberg, Lippe. Bei der unter Nr. 77 des Handelsregisters Abt. A
eingetragenen Firma „Billerbecker Dampfziegelei Wilhelm Schürmann“ ist heute eingetragen, daß Ziegeleibesitzer Wilhelm Sch eck, fondern in Steinheim i. Westf.
Blomberg, den 28. August 1906. Füistliches Amtsgericht. JI.
Burgsteinfurt. In unser Handelsre bei der unter Nr. 87 e gesellschaft: „Fritz Stipp folgendes vermerkt worden ich der Eheleute
PDillenburg.
Geschãftsführer Kaufmann,
deren Inhaber, nicht in Billerb wohnhaft ist. PDres den. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: IH auf Blatt 7574 betr. die Gesellschaft Bores⸗ lauer Bergbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Geschäftsführer Johann Otto Heinze ist zufolge Ablebens ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Malermeister Hermann Emil Max Ledig in Dresden;
2) auf Blatt 11182:
ister Abteilung A ist heute ngetragenen offenen Handels ihr HJechte Wellerdieck zu Emsdetten“
Die offene Handelsgesell⸗ schaft Barenthin Brütt Deutsche Verkaufs⸗ Börse Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Bremen unter der Firma „Barenthin C Brütt bestehenden r Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Barenthin und Carl Heinrich Christian Brütt in Bremen. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1906
Blatt 9273, betr. die Firma Hotel Deutscher Herold Carl Herold in Dres den,. Der Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Herold ist zufolge Ablebens ausgeschieden. . witwe Luise Ernestine Eleonore Herold, geb. Kasch, in Dresden ist Inhaberin. Dresden, am 1. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 589 wurde heute zu der Firma Gebr. Hoffsümmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren eingetragen, daß dem Fabrikanten Ignatz Hoffsümmer in Düren Prokura erteilt ist. Düren, den 30. August 1906. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldorxt.
Bel der im Handelsregister A unter Nr. 2122 ein⸗ nen Firma Lipgens Burger, hier, daß die Gesellschaft auf⸗
Kaufmann Ludwig Weller Maria geb. Kruse zu Emsdetten ist durch notariellen Vertrag vom 21. Januar 1905 unter Aufhebung der bis herigen westfälischen Gũtergemein⸗ das Nutznießungs⸗ und V Vermögen und Vorbehaltsgut sodaß Gütertrennung gemäß ingetreten ist. Das Vorbehalts⸗
ist in dem gedachten Vertrage näher
Deutsche Verkaufs⸗
schaft dem Ehemann Handelsgesellschaft.
waltungsrecht an dem der Frau entzogen,
§ 1456 B. G ut der Frau
Burgfteinfurt, den 28 August 1906. Königliches Amtsgericht.
Rurgsteintart.
ist unter der
Colmar, Els.
if Die Hotelbesitzers⸗ a „Gumpel Heimann zu Ochtrup“ Die Erhöhung ist selben Firmenbezeichnung in eine offene Handelsgesellschaft, welche am 8. August 1906 be⸗ gonnen hat, umgewandelt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Josef Heimann zu eimann zu Ochtrup. 1906 im biesigen
Ii) der Kaufmann 2) der Kaufmann Heimann H Dieses ist unterm 29. August Abteilung A bei der unter Nr. 181
andelsregister 3 s Heimann zu Ochtrup!
eingetragenen Firma: ‚Gumpel vermerkt worden. . Burgsteinfurt, den 29. August 1966. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist am 31. August 1906
J. Abteilung A. unter Nr. 4225 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Oechelhaeuser ersönlich haftende Gesellschafter euser und Heinrich Ostw berg bei Kalk. 1906 begonnen. unter Nr. 4226 di
F sönlich ha Siewert un Die Gesellschaft hat am 28.
unter Nr. 4227 die offene der Firma: „Götzer Co.“, Cöln. Persönlich aftende Gesellschafter sind: Goldstein, Kauffrau, Cöln, und Leonore G München Gladbach. Die Gesellschaft Zur Vertretung
mtsgericht.
———— ——
⸗ Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1411 die Firma „Bruno Fey Bau- materialienhandlung und Baugeschãäft“ Danzig und als deren Inhaber der Baugewerks⸗ meister Bruno Fey zu Danzig eingetragen. Danzig, den 28. August 1966. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung Ai be Nr. 7M, betr. die offene Handelsgesells irma „Witt Svendsen“ in Dan weigniederlassung in Königsbe getragen. Die offene Handelsgesell 51. Sktober 1905 aufgelöst. in Königsberg ist au Svendsen, jetzt in Köni Der bisherige Witt in Pietzkendor
Danzig, den 29. August 1806. Königliches Amtsgericht. 10.
Bekanntmachung. er Handelsregister Abteilung B ist heute IJ die Gesellschaft in Firma „Bau- Eisenbeton, Gesellschaft mit dem Sitze in gendes vermerkt
Dannig.
Cöln, Rhein.
wurde heute nachgetragen, gelöst ist und daß die Kaufleute Hu uß, beide in Düsseldorf, ju L
elbst wurde bei der unter Nr. 1943 eingetragenen Firma Magazin zum sturfürsten Max Jopke, hier, nachgekragen, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist.
Tüsseldorf, den 29. August 1995. Königliches
Duisburg. In das Handelsregister A ist unter Nummer 538 die Firma Gerhard Heckmann zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Heck⸗ mann zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 28. August 1906. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. In das Handelsregister A ist unter Nummer 533 die Firma Friedrich Eickelbaum zu Duisbur und als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Eickelbaum zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 30. August 1906. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister .
I) Fritz Schantz. Unter der zu Frankfurt a. zu Frankfurt a. M. ein
Aachener Spiegel Manufaktur E. Hellen⸗ dieser Firma hat der ju Aachen Heinrsch Lohmann zu Frank-⸗ weigniederlaffung seines unter achen von ihm als Einzelkauf ⸗ ts errichtet.
eingetragen: go Burger und Ost wald! . Cöln squidatoren be⸗ sind: Emil Oechel-⸗ ald, Ingenieure in Höhen:. Dle Gesellschaft hat am
e offene Handelsgesellschaft unter . Merkel! lende Gesellschafter sind: Friedrich d Richard Merkel, Ingenieure, August 1906 begonnen. Handelsgesellschaft unter
PDanzig.
zig mit einer Pr., ein⸗ ist mit dem weigniederlassung f den bisherlgen Gesellschafter berg i. Pr, übergegangen. Gesellschafter, Kaufmann Hermann fist alleiniger Inhaber der Firma.
mtsgericht.
Ghefrau Ida Götzer, Haushälterin, Danzig. hat am 29. August 1906 begonnen. der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Ida Göätzer, Goldsteln, in Csln ermächtigt. Dem Samuel genannt Eduard Götzer in Cöln ist Prokur unter Nr. 4228 die Firma:, Cöln, und als Inhaber Michel meister und Steinbruchbesitzer, unter Nr. 4229 die Firma: „ Cöln, und als Inhaber Paul Streichert, Kauf⸗
Cöl
Rr. 362 bei der offenen Handelsgesellschaft Bernstein K Wolffsohn“, etzall in Cöln ist Prokura er⸗
unter Nr. 626 bei der in Handelegese h cel
J. J. bei Kalt. Me Gesellschaft ist auf Firma erloschen. Die dem Kaufmann
Übelm Kippels zu Cöln erteilte Proku
en. unter Nr. 2469 bei der Firma: Die Kaufleute
gesellschaft für Lolat⸗ mit beschränkter Saftung “, Danzig eingetragen und dabei fol
Gegenstand des Unterneh und Ausführung von Eise dem System Lolat Stolp, Bütow, Ru Provinz Pommern, nahme der Kreise Deutsch⸗Krone, rner die Ausführung anderwe dem Gebiete des Hoch⸗ und Stammkapital undertsechsunddreißigtausend — Mark.
ist am 24. Au ftsführer ist der Pom. bestellt. ingetragen folgendes bekannt
ichel Lickes“, ickes, Steinmetz
Paul Streichert“,
mens ist die Verwertung betonkonstruktionen nach den Kreisen Lauenburg, mmelsburg und Schlawe, die
fowie in Westpreußen mit Aus dieser Firma betreibt
fte Agent Fritz
M. wohnha . andelsgeschäft als
unter der Firma:
Cöln. Dem Hugo und Konitz, fe
unternehmungen auf Tiefwasserbaues. 136 000 — einh Der Gesellschafts vertrag festgestellt. Zum Geschaͤ Karl Lolat zu Lauenburg i.
Ferner wird als nicht e
chafter Gustav Lolat zu Halensee 36 000 M festgesetzte Stamm⸗
thal Æ Co. Unter
unter der Firma; wohnhafte Kaufmann
Söhenber
gleicher Firma zu betriebenen Handelsgeschäf aul Maschke zu Berlin, J bert Gescher ju Aachen, Bruno Dröge rart erteilt, daß je rtretung der Firma
ra ist er⸗
Kaufleuten zu Aachen, n, ist Gesamtprokura de en gemelnschaftlich jur Ve
Ole Kommanditgesellschaft ist aufgeldst. Das Handelsgeschãäͤft wird bon dem bis⸗
Gerson Rot athan und L
schild , Cöln. d in das Geschäft als per
Rothschild zu Cöln sin sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. mehrige offene Handelsgesellschaft hat Dem Gabriel Roths
bringt als seine au einlage ein:
I) Das Recht zur Ausnutzun patente Nr. I24
berechtigt sind.
der ihm gehörigen 3) Junck Æ Co.
5 und Nr. 151 093 Musterschutzansprüche Nr. 179 193,
child in Cöln deutschen Reichs
1906 begonnen. ist Prokura erteilt.