1906 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Baier, Waldarbeiter in Georgenwerk, Kreis Oppeln, i ĩ i ̃ . . . . 2. 4 un, Steueraufseher in Trachenberg, Kreis arutschek, Gendarmeriewachtmeister a. D. in Neu⸗ Hinke, Gemeindekassenrendant und Orts ĩ

stadt O.⸗Schl., Maiwaldau, Kreis Wr ef a. Katzbach, .

Bauschke, früherer Fleischermeister in Wohlau,

Becker, Garnisonbackmeister beim Proviantamt in Kosel,

Beckert, Kunstgärtner in Meffersdorf, Kreis Lauban,

in Sprottau,

Beer, Gemeindeschreiber in Tiefhartmannsdorf, Kreis

Schönau, Beer, Schlafhausverwalter in Königshütte O.⸗Schl.,

Behrendorf, Regierungshauptkassendiener in Breslau, Benesch, Gemeindevorsteher in Straußeney, Kreis Glatz,

Bergmann, Kunstgärtner in Freystadt, Bieneck, Generalkommissionsbote in Breslau,

oentsch,

ä

in Breslau,

Biskupek, Gemeindevorsteher in S ̃ Tost⸗Gleiwitz, . sich chechemiz, Kreis werda, Bo bon, Bezirksschornsteinfegermeister in Groß-Warten⸗ Kaffanke,

berg,

O. Schl.,

Böhm, Schutzmannswachtmeister in Breslau,

Brettschneider, Oberbriefträger in Görlitz,

Buhl, Eisenbahnlademeister in Oppeln,

Buhl, Ernst, Gestütwärter in Kosel,

Buhl, Hermann, Gestütwärter in Kosel,

Bunke, Gemeindevorsteher und Standesbeamter Haltauf, Kreis Ohlau,

Boder, Gerichtsdiener bei dem Landgericht in Beuthen

Czechowski, Zivilkrankenwärter beim Garnisonlazarett

in Liegnitz, Drzimala, Eisenbahnnachtwächter in Kattowitz, Erdmann, Rentner in Kosel, Exner, Tischlermeister in Patschkau, Kreis Neisse,

Feder, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in

Glogau, Feige, Steueraufseher in Schweidnitz,

I, af Strafanstaltsaufseher in Görlitz, Flu che, Schuldiener in Liegnitz, . e, n, . in Glo 6 ri ebe, asthofbesitzer in Niederbögendorf, , bent genden Fritsche, Bauergutsbesitzer in Leipe, Kreis Jauer,

Fuchs, Gemeindevorsteher und Postagent in Jakobine,

Kreis Ohlau,

Gäbel, früherer Gemeindevorsteher, Bauergutsbesitzer in

Schüsselndorf, Kreis Brieg,

Gaede, Kassendiener bei der Reichsbanknebenstelle in

Bunzlau, Gam ke,

Bunzlau, Gawron, Oberpostschaffner in Pleß,

Gemeindevorsteher in Rückenwaldau,

Gellner, Häuer in Ober⸗Waldenburg, Kreis Waldenburg,

Gelbrich, Steueraufseher in Brieg, Glauer, Speditionsschaffner in Liegnitz,

Gober, Klempnermeister in Petersdorf, Kreis Hirschberg, Göldner, Chausseeaufseher in Obernigk, Kreis ö Garnisonbackmeister beim Proviantamt in

Goerke, Glogau,

Greinert, Glasmachermeister in Penzig, Kreis Görlitz, Grieger, Landwirt und Fuhrwerksbesitzer in Peisterwitz,

Kreis Ohlau, Großmann, Regierungsbote in Liegnitz, Günther, Oberpostschaffner in Hirschberg i. Schl.,

Günzel, Amtssekretär in Warmbrunn, Kreis Hirschberg,

Gürich, Gärtnexeibesitzer in Steinau a. O artmann, Töpfergeselle in Bunzlau, einrich, Stellenbesitzer in Groß⸗-Tinz, Kreis Liegnitz,

94

einze, Gemeindevorsteher in Alt⸗Struntz, Kreis Glogau,

eise, Hausdiener beim Garnisonlazarett in Glogau, ei sig, Malermeister in Groß⸗Strehlitz,

enkner, Freisteller in Schwentroschine, Kreis Militsch, Hennig, Landschaftskastellan, Kassen⸗ und Kanzleidiener

in Jauer,

errnhold, Gemeindevorsteher in Hohberg, Kreis Gold⸗ aynau,

erzig, Sattlermeister in Neurode,

iltaws ki, Tischlermeister in Beuthen O.⸗Schl.,

berg⸗

el ix, Holzhauermeister in fh hl Kreis Gr.⸗Strehlitz, e

Kreis

Kreis

Gleiwitz, Kettner,

Klapper, in Klinkert, Breslau,

Korbella,

Nimptsch, Ohlau,

Krzuck, G Kreis Kreuzburg,

Beuthen,

Ku Ku

burg, Wartenberg,

Kreis Oels, Lange, Fre

Leverenz, Rathenow,

berg i. Schl.

Maiwald, Falkenberg,

Mayer, Sch Haynau,

Meichsner, Kreis Landeshut,

öder, Trichinenschauer in Fischbach, Kreis Hirschberg,

. ̃ offmann, Oberbriefträger in Liegnitz,

Bednarek, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung . e r n in bine, ; el, Eisenbahnbureaudiener in Breslau, aeh n sch. Kirchendiener und Schöffe in Peuke, Kreis Oels, ensch, Bauunternehmer in Gleiwitz entsch, Bauergutsbesitzer in Prieborn, Kreis Strehlen,

ohn, Eisenbahnwagenschreiber in Liegnitz,

uckel, Generalkommissionskanzl ist in Breslau, ung, Erster Gerichtsdiener bei dem Oberlandesgericht

Jurk, Bauunternehmer in Groß⸗Särchen, Kreis Hoyers⸗

Kerber, Magazinwächter beim Proviantamt in Breslau Kette, , ., in Breslau, .

Kirmes, Schutzmann in Breslau, Kirsch ke, k n ler in Kohlfurt,

Klein, Polizeiwachtmeister in Klose, Gerichtsdiener bei der Oberstaatsanwaltschaft in

Klose, Eisenbahnwerkzeugausgeber in Breslau, König, Ob

Koschulla, Malermeister in Rosenberg O.⸗Schl. Kosian, Rentner in Rybnik, f ) ci Kotzur, Invalide in Kattowitz,

Kras ki, Steueraufseher in Glogau, Kretschmer,

Kretschmer, Deichschöffe, Freigärtner in Zedlitz, Kreis

Kretschmer, Handschuhmacher in Reichenbach, Kro ke, Schlossermeister in Breslau, . Krosch ke, Kirchvater in Seichau, Kreis Krüger, 2 bei der Reichsbankstelle in Görlitz,

Kubetta, Polizeiwachtmeister in Bismarckhütte, Kreis

Kügler, Oberpostschaffner in Freiburg i. Schl.,

9 Fleischermeister in Thröm, Kreis eher,

ku hnert, Chausseeaufseher in Kreuzburg O.⸗Schl;, Kummer, Fahrhäuer in Neu⸗Kerausendorf, Kreis Walden⸗

Kursawe, Gemeindevorsteher in Klein⸗-Kosel, Kreis Groß⸗ Land, Kirchenältester, Freistellenbesitzer in Alt⸗Ellguth, Langer, Rentner in Schönwalde, Kreis Frankenstein,

Langer, Hüttenaufseher in n r ,n, Tarnowitz,

Langner, Postagent in Jeltsch, Kreis Leffler, Gerichtsdiener in ber

Lieh ehe rr, früherer Fleischermeister in Trachenberg i. Schl., Liske, Bahnwärter in Poln. Nettkow, Dierg . Lisse, Rentner in Brieg,

Lukas, Zimmermann in Oppeln,

Lux, Standesbeamter in Krummendorf, Kreis Strehlen, Magie ra, Gestütwärter in Kosel,

Manermann, Oberpostschaffner in Liegnitz,

Mehr, Gerichtsdiener in Neustadt O.⸗Schl.,

lumenfabrikant in Schweidnitz,

Gemeindevorsteher in Tatischau, Kreis Tost⸗

aurermeister in Wichelsdorf, Kreis Sprottau,

Gestütwärter in Kosel,

/ Ratibor, tellmachermeister in Kaltwasser, Kreis Lüben,

erbriefträger in Kanth, Kreis Neumarkt, Oberpostschaffner in Gleiwitz,

Gasthausbesitzer in Heidersdorf, Kreis

auer,

astwirt und Bauergutsbesitzer in Kochelsdorf,

istellenbesitzer in Münchwitz, Kreis Breslau,

hlau,

Magazinaufseher beim Proviantamt in

Erbscholtiseibesitzer in Raschwitz, Kreis miedemeister in Woitzdorf, Kreis Goldberg⸗

Wald vorarbeiter in grüssauisch Hartau,

Mohr, Brandmeister der freiwilligen . nen ö. 8. . fr 9 Feuerwehr, Bach orawie isenbahnstreckenarbeiter in Las

k in Kopcziowitz, ; karz h Mücke, Zeichner bei der Fortifikation in Glogau n n. w in Glogau, . üller, angenaufseher bei d icht gun i g fseher bei dem Amtsgericht ! Nau, Bureaudiener beim Proviantamt Neisse, Neumann, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht in Nen . 8. 64 Tafeldecker und Diener an der Rittera ker nitz, mig Nowak, Gutsarbeiter i in⸗ e, aeg , rbeiter in Klein⸗Pluschnitz, Kreis Ti schytzk a, Oberhäuer in Radzionkau, Kreis T Opitz, herrschaftlicher Diener in Buchwald, Kreis rn Otto, Gemeindevorsteher in Bautke, Kreis Wohlau ; . , ö Grottkau, ; elikan, äfer in Vorwerk Blachow, Kreis Lublin Petrick, Bauergutsbesitzer in G i g pur in, ö sitzer in Gablenz, Kreis Rothe e,. . in Langenbrück, Kreis Habe ennig, Zweiter Pedell bei der Universität in Bres Picha, Oberaufseher am Schlesi e,. it, in , ö ogoda, Häuer in Hohenlohehütte, Kreis Kattowi , Kreischausseeaufseher in Bitschin, ö 6 22 in Ratibor, aupach, früherer Gutsbesi i Kreis Bolkenhain, n, n da, , Reg eler, Wasserbauwart in Brieg, Reinhold, Schuldiener in Hirschberg i. Schl., Richter, Kirchenältester, Gemeindevorsteher und Gut besitzer in . Kreis Oels, Riedel, Rentner in Ober-Waldenburg, Kreis Walden

l Museum ö.

burg, Röhricht, Gutsbesitzer in Landeshut⸗Leppersdor Rosner, Schuhmachermeister in . f Rudkows ki, Hausbesitzer in Bielschowitz, Kreis Zabr ö en eg r fr in Neumarkt i. Schl, . alzsie der, Futtermeister auf dem R . 4 f de emontedepot Wehr äfer, Gemeindevorsteher und Ortsst ĩ Sir he en r, 66 h n ,,,, icke, Holzhauermeister in Alt⸗Rei gilt 3! Holzh sz i t⸗Reichenau, Kreiz ö , 5 in Görlitz, indler, emeindevorste ĩ i ĩ Habe f Mn steher in Seitenberg, Kreit . en , f in Oels, ägel, Kassendiener bei der Schlesis st⸗ ö 1 . n,, nnn einsock, Aufseher in Königshütte O.-Schl., Schlütter, Schuldiener in . ? Schmiady, Oberbriefträger in Konradau, Schmidt, Karl Hermann, Generalkommissionskanzlist in Breslau, Schneider, Oberpostschaffner in Schweidnitz, ön, Schutzmann in Breslau, olz, Gerichtsdiener in Frankenstein,

Sagan,

(Schluß in der Ersten Beilage.)

ö

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern baus. I76. Abonnements vorstellung. Dienst ˖ und e,. sind aufgehoben. Die Stumme von

orticé. Große Oper in 5 Aufzügen. Musik von Auber. Text von Seribe. Fur die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtenstein. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett meister Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 183. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehaben. Mgebeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 74 Uhr.

Montag: Opernhaus. 177. Abonnements vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen

Henschel.

Oestrot. Ibsen.

Ein Trauerspiel in Schiller. Abends 8 Uhr: Frau J

Dentsches Theater. Sonntag: Der Kauf

mann von Venedig. Anfang 746 Uhr. Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Der staufmann von Venedig.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Fuhrmann

Montag, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt. Dienstag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann .

Schillertheater.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. h 5 Akten von Friedrich von

O. (Walln

Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Deutsch von Wilhelm . 9

Montag

. bis Donnerstag: zãhlungen.

: Cnstspielhanus. (Friedrichstraße ag, lende 8 Uhr: Syatzenliebe.

Sonntag:

ertheater. )

ener bis Freitag: Die Söhle e

uger von Sonna

Soffmanns Er⸗

Nachmittags 3 Uhr: Der Familientag. Montag und folgende Tage: Spatzenliebe.

Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alerander)

Die Höhle des Löwen. in 3 Akten von M. Hennequin und n Chalindrey: Richard Alexander.) Anfang

nd: Zum ersten Male: Triplepatte. Cortzingtheater (Bellealliancestraße Nr. 7/8.

Montag: Bei halben Preisen: Der Rastelbinder. Dienstag: Die Fledermaus. Dr,, Bei halben Preisen: Der Rastel⸗

er.

Trianontheater Georgenstraße, nahe Bahnbt Fife ichtraße) Sonntag: Die Notbrũcke. Anfang

Montag bis Donnerstag: Die Notbrücke. Freitag: Zum ersten Male: Der Hausfreund. Sonnabend: Der Hausfreund.

ö .

Familiennachrichten.

Verebelicht: Hr. Dr. jur. Friedrich Frhr. von Rössing mit Frl. Hilda von 25 enberz

236) Sonn⸗

Schwank P. Bilhaud.

des Löwen.

zee Where effet rm ebre' von ickel Sontag, Abends 8 Uhr: Frau Junger von Hirettion Max Garrisen. Sonntag, Nachmitt (han naber Hr Fran; Königebrunn. Schaun , . ib, Oehtror ö Sonntag, Nachmi ags mit Frl. Else von Kracht (Ober⸗Bärenburg). , , . , . ,, Dlenstag, Abends 8 Uhr: Tas Lumpengesindel.,. 7 r. * e , nnn m Abends & eren 69 D ,. , .. rofeffor Schlar. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. N. (Friedrich Wi adti Montag: erfgffie gi. , mer e g. ,,, , , , n, , , . , , , ,, , . viel haus. 34. Abonnementsvorstellung. Sta ebesdrama in 3 Aufiügen v —— ienstag: D . n: : der angekündigten Vorstellung König Richard II.:: Abends 8 Uhr: e e, Töchic! L ens . 2 . . 6 t 96

Wie die Alten sungen. Lustspiel ig 4 Auftügen von in 4 Akten von Karl Niemann. egie: Herr Regisseur Adler. Anfang 75 Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Auf Allerhöchsten Befehl: Tannuhäuser. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Ca- valleria rasticana. Coppelia. Donnerstag: La Traviata. Freitag: Der Waffenschmied.

Sonnabend: Neueinstudiert: Carmen. Sonntag: Sarten. Der Freischütz. Schauspiel hauꝛs. Dienstag: Die Quitzows.

Mittwoch: Ein Kaisertag zu Nürnberg. ann

wir altern. Die Dienstboten. Donnerstag:

Goldfische. Freitag: Wilhelm Tell. Sonnabend:

24 Male: Klein Dorrit. Sonntag: Klein orrit

Anfang 745 Uhr.

Er zãhlungen.

Komische Oper.

Adolph LArronge.

Dr e. 30. rn . Töchter. lenstag, Aben r: Jugendliebe. Hi Die Dienstboten. g w nt

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) 3 Uhr: Bei halben Preisen: Zar und Zimmer⸗

Sonntag,

mann. Abends 77 Uhr: Der Opernball. Montag und folgende Tage: Der Opernball.

Sonntag:

Hoffmanns

rektion: Kren und Schönfeld.)

platzt! Schwank mit Gesan Kren und Arthur Lippschitz, Nachmittags Schönfeld. Musil von Paul Linge.

platzt

Operette in 3 Akten.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 7273. Di.

Sonntag, mittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Bis früh um Fünfe! Abends 8 Ubr: Wenn die Bombe in 3 Akten von Jean esangstexte von Alfred

Montag und folgende Tage: Wenn die Bombe

Bentralthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Bei halben Preisen: Der Zigeuner baron. Operette in 3 Atten. Abends 8 Uhr: Die Fledermaus.

von Gartzen (Berlin). Katharina Gräfin bon

Nach, Dyhrn (Groß⸗Wartenberg).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

213.

(Schluß aus dem Hauptblatt.)

Stahn, Gemeindevorsteher in Jeschütz, Kreis Trebnitz, Stanigel, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Breslau,

Strecke, Gemeindevorsteher in Hennersdorf, Kreis Frankenstein, . . . Strietzel, Rentner in Järischau, Kreis Striegau,

Sw obd da, Tischlermeister in Zauditz, Kreis Ratibor, Sydow, Wasserbauwart in Oppeln, Synnowietz, Maschinenwärter in Krassow, Kreis Pleß,

Tabor, Vorwerksbesitzer in Daubitz, Kreis Rothenburg

., ; Theurich, Gemeindevorsteher, Fleischermeister in Ober⸗ Pfaffendorf, Kreis Görlitz, . Tin ter, Generalkommissionskanzlist in Breslau, e Tschiskale, Standesbeamter und Gemeindeschreiber in Groß ⸗Baulwie, Kreis Wohlau, . Ulm, Buchbindermeister und Buchhändler in Strehlen, de Bille, Maschinist beim Garnisonlazarett in Küstrin, Volkmer, . in Tarnowitz, Wagner, Regierungsbote in Breslau, Wagner, Kreisbote in Lauban, . . . Steueraufseher in Loslau, Kreis Rybhnik, Walenez ak, Strafanstalts oberaufseher in. Görlisz;;. Wawoczny, e hr rf in Knizenitz, Kreis Rybnik, Weber, städtischer Hausmeister a. D. in Weigert, Saitlermeister in Guhrau,

Glatz, Wenig, Grubenschmied in Nieder⸗Hermsdorf, Waldenburg, Wenzel, Schutzmann in Breslau, Werner, Gemeindevorsteher in Mehltheuer, Strehlen, . . Werner, Eisenbahnlokomotivführer in Grünberg i. Schl., Wilcke, Formermeister in Borsigwerk, Kreis Zabrze, Woiw ode, Gemeindevorsteher in Beichau, Kreis Glogau, Zebe, Hausdiener am Konviktsgebäude der Universität in Breslau, K ingel, beeidigter Versteiger in Liegnitz, ippel, Stadtgartenbesitzer in Görlitz, marsiy, Oberpostschaffner in Oberglogau,

ubeil, Schuhmachermeister in Grünberg i. Schl.

Kreis

Kreis

Weiter haben Seine Majestät ö aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Schlesien Aller⸗ gnädigst zu verleihen geruht:

die Oberküchenmeistercharge mit dem Prädikat Exzellenz: dem Hofmarschall a. D. Grafen Maximilian von Pückler auf Rogau⸗Rosenau im Kreise Schweidnitz; die Kammerherrn würde: dem Fideikommißbesitzer Grafen J oh annes⸗Evangelist von Saurma Freiherrn von und zu der Jeltsch auf Jeltsch im Kreise Ohlau, .

dem Rittergutsbesitzer Grafen Heinrich von Has⸗

lingen genannt von Schickfus auf Floriansdorf im Kreise

Schweidnitz, dem heittergutbesrzer Arthur von Ploetz zu Nieder⸗

Struse im Kreise Neumarkt und / . dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierten Friedrich

von Löbenstein auf Lohsa im Kreise Hoyerswerda;

die Kammerjunkerwürde: . dem Rittergutsbesitzer, Oberleutnant der Reserve des Leib⸗ kürassierregimen s „Großer Kurfürst“ (Schlesischen) . Gustav von Johnston auf Sadewitz im Kreise Breslau⸗

Land und . . dem Rittergutsbesitzer Ludwig von S chierstädt auf

Laesgen im Kreise Grünberg; die erbliche Würde eines Erblandmarschalls im Herzogtum Schlesien: dem Fideikommißbesißzer, Rittmeister der Reserve des Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12 Grafen Ernst Julius van Seldlitz⸗Sandreczki auf Langenbielau im Kreise Reichenbach;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit der Königlichen Krone: ; dem Erboberkämmerer im Herzogtum Schlesien Grafen Andreas von Maltzan Freiherrn zu De fe hn und Penzlin, Standesherrn auf Militsch im Kreise Militsch; den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Kammerherrn Grafen Georg von Saurma⸗ Sterzendorf Freiherrn von und zu der Jeltsch auf Sterzendorf im Kreise Ohlau;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:

dem Kammerherrn Grafen Leonhard von Rothkirch und Trach auf Panthenau im Kreise Goldberg⸗Haynau;

den Stern zum aan n . Kronenorden zweiter af se:

dem Schloßhauptmann von Breslau, Kammerherrn Dr, ur. Grafen Max von Sauerma⸗Ruppersdorf auf uppergdorf im Kreise Strehlen.

Seine Majestät der König haben ferner aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht: . 4. dem Landgerichtspräsidenten Nentwig in Gleiwitz

den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem

Range der Räte zweiter Klasse,

dem Regierungsrat bei der Generalkommission in Breslau Billerbeck,

Wilhelms⸗Gymnasiums in Breslau

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 8. September

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Üniversität zu Breslau Dr. Freudenthal.

dem Syndikus der Breslau⸗Brieger Fürstentums⸗Land⸗ schaft, Justizrat Geisler in Breslau, . dem Regierungsrat bei der Königlichen Regierung in Liegnitz Mohr, .

dem Direklor der Waisen⸗ und Schulanstalt in Bunzlau Ostendorf, . . dem Landesrat und Direktor der Provinzial⸗Feuersozietät von Schleien Stengel in Breslau und ;

dem Landrat a. D., Rittergutsbesitzer Willert in Bank⸗ witz, Kreis Namslau, ; ;

den Charakter als Geheimer Regierungsrat,

dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Berger in

Breslau, . dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Ludwig Amtsgerichtsrat Gutt⸗

Cohn in Breslau, ; dem aufssichtfuͤhrenden Amtsrichter, mann in Schweidnitz, . dem aufsichtführenden Amtsrichter, Pyrkosch in Waldenburg i. Schl, und dem Oberlandesgerichtsrat Schön feld in Breslau den Charakter als Geheimer Justizrat, dem Oberbergrat Franz in Breslau den Charakter als Geheimer Bergrgt, ö dem außerordentlichen Professor in der medizinischen

Amtsgerichtsrat

Fakultät der Universität t Breslau Dr. Magnus den Charakter als Geheimer Medizinalrat, dem Arzt, Sanitätsrat Dr. Sachs in Bunzlau den Charakter als Geheimer Sanitätsrat, dem Kommerzienrat Skene in Breslau und dem Kommerzienrat Weinert in Lauban den Charakter als Geheimer Kommerzienrat, dem Rechtsanwalt und Notar Boas in O.⸗Schl. und . 5 dem Rechtsanwalt Freudenberg in Beuthen O.-Schl. den Charakter als Justizrat, . dem Landesbauinspektor Almstedt in Neisse den Charakter als Baurat, . dem Kreisarzt Dr. med. Mühlenbach in Wohlau den Charakter als Medizinalrat, dem Arzt Dr. med. Reinbach in Breslau den Charakter als Sanitätsrat, dem DOberfleuerinspektor Herbst in Glogau den Charakter als Steuerrat, J ö dem Rendanten der Köni lichen Bergwerksdirektionskasse in Zabrze, Oberschichtmeister A amtzik, dem Regierung sekretär Au st in Breslau, dem Regierungesekretär Berndt in Liegnitz, dem Rentmeister Ernst in Landeshut, dem Forstkassenrendanien Giese ö dem Regierungssekretär Glasneck in Breslau, dem Gerichtsschreiber, Gerichtskassenkontrolleur Günther in Glogau, dem Kreissekretär Hampel in Neisse, ; dem Ersten Gerichtsschreiber, Amtsgerichtssekretär und Rendanten Hauptmann in dem Generalkommissionssekretär rr, dem Rendanten der Gerichtskasse in mann, . dem Konsistorialsekretär und Bureauvorsteher Nemela in Breslau, dem Sekretär Reichhelm, ; . dem Hauptkassenkontrolleur bei dem Amtsgericht in Breslau Rohdich, . dem Regierungssekretär Sabrowsky in Oppeln, dem Rendanten der Gerichtskasse in Ratibor Sonntag, dem Rechnungsrevisor bei dem Landgericht in Schweidnitz Stanke, : . dem Re ierungshauptkassenkassierer Steiner in Breslau, dem Sekretär bei der Rentenbankdirektion in Breslau

Zolna und ——— 8 in Oppeln e

dem Regierungssekretär den Charakter als Rechnungsrat,

dem Gerichtsschreiber, Amtsgerichtssekretär Beßenroth in Hirschberg, . . ; dem Gerichtsschreiber, Amtsgerichtssekretär Broll in Oppeln, . - ö. dem Staatsanwaltschaftssekretär bei der Oberstaats anwalt⸗ schaft in Breslau n,. . dem Gerichtsschreiber, Amtsgerichtssekretär Lachmann in Sagan und ; K dem Staatsanwaltschaftsobersekretär Philipp in Görlitz den 8 als Kanzleirat, . dem Mitgliede der Landwirtschaftskammer, Ritterguts⸗ besitzer Klein schmidt in Nitterwitz, Kreis Grottkau. dem Mitgliede der Landwirtschaftstammer, Ritterguts⸗ pächter Kuntze in Wittgendorf, Kreis Sprottau, dem Herzoglich Pleßschen Ritterguispächter Rothe in Christinenhof, Kreis Waldenburg. ö dem Rüttergutsbesitzer Westmann in Greisitz, Kreis Sagan, und . J K dem Vorwerksbesitzer Zirpel in Nimptsch, Kreis Nimptsch, den Charakter als Oekonomierat, dem Bankier Dr. jur. Heim ann in Breslau, dem Bankier Knappe in Jauer, ; dem Generaldirektor der A. Borsigschen Berg⸗ und Hütten⸗ werke Märklin in Borsigwerk und . . dem Hüttenbesitzer Wiedermann in Gremsdorf, Kreis Bunzlau, . den Charakter als Kommerzienrat, . dem Posthalterei⸗ und Fuhrwerksbesitzer Langner imn Liegnitz

Beuthen

in Breslau, yslowitz Herr⸗

bei der Provinzialsteuerdirektion in Breslau

den Charakter als Kommissionsrat sowie .

den Ersten Bürgermeistern Philipp in Schweidnitz, Mentzel in Gleiwitz und Stolle in Königshütte CO. Schl. den Titel „Oberbürgermeister“

dem Direktor des König Dr. Eckardt,

zu verleihen.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Endlich haben Seine Majestät der König Aller— gnädigst geruht:

dem praktischen Arzt Dr. med. Ludwig Goldschmidt,

dem Heildiener und Barbier Aug ust Tschirschky sowie

dem Praktischen Arzt und Stabsarzt der Reserve Dr. Max

Krause fi Breslau . ; . ie Rote Kreuz-Medaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts präsidenten, Geheimen Oberjustizrat weigel zu Glatz den Stern zum Roten Adlerorden zweiter lasse mit Eichenlaub, dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. phil. Köpke, vortragendem Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts, und Medizinalangelegenheiten, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dein Generalmajor z. D. von Issen dor ff zu Wiesbaden, bisher Kommandeur der 30. Kavalleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Hauptlehrer an der Prinzenschule in Plön, Professor Paul Estern aux die Königliche Krone zum Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberlehrer Dr. Wilhelm Asmus und dem Lehrer Charles Girardin, beide an der Prinzenschule in Plön, den Roten Adlerorden vierter Klasse, ; dem Oberstleutnant a. D. Rummel zu Straßburg i. E., bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Molsheim, dem zeitigen Rektor der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat, Professor Flamm und dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat August Loeffke zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Ingenieur Karl Engelke zu Hildesheim, dem Berg⸗ verwalter Karl Feigs zu Scharley im Landkreise Beuthen und dem pensionierten Gendarmerieoberwachtmeister Karl Wolfram zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ; . dem penfionierten Gendarmerieoberwachtmeister . Erk zu Kneuttingen im Kreise Diedenhofen, den pensionierten berittenen Gendarmen Joseph Dittmann zu Bromberg und Hermann Thiele zu Wandsbek im Kreise Stormarn, den Fensionierten Fußgendarmen Johann Kozl ows ki zu Gnesen, FermannSchubach zu Diesdorfim Kreise Salzwedel Heinrich Davidis zu Lauchstãdt im Kreise Merseburg, Wilhelm Müller zu Saarbrücken, bisher zu Elversberg im Kreise Ottweiler, Franz Behrend zu Eupen, Friedrich Menge zu Pinneberg, Julius Moslehner zu Merzig, Jo seph Lux zu Miloslaw im Kreise Wreschen, Kaspar Leeven zu Langenfeld im Landkreise Solingen, Johannes . zu Georgenberg im Kreise Tarnowitz, Alois Meißner zu eisse und Oskar Schindler zu Biebrich das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie J dem Gendarmerieoberwachtmeister Reinhold Tornow zu Schönau Gatzbach), den berittenen Gendarmen Her⸗ in ann Thurmann zu Moschin im Kreise Schrimm und August Str ohwald zu Haynau i. Schl, den Fuß- gendarmen Paul Kretschmer zu Deutsch⸗Lissa, Wil helm Rerlich zu Namslau, Paul Kolbe zu Goldberg i Schl., Hermann Axt zu Röhlinghausen im Landkreise Bochum, Fen pensionierten Fußgendarmen Albert Sreb zu Frankfurt a. O., Wilhelm aisenbacher zu Treptow (Rega), bisher zu Kettwig v. d. Br. im Landkreise Düsseldorf, Paul Lenz zu Neu⸗Ruppin, Bernhard Kautz zu Kotzöus und Heinrich Claus zu Köpenick im beißt Teltow das Ullgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichs postdampfer der Deutschen Ostafrikalinie.

Die Fahrten der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrikalinie werden im Jahre 1907 nach Maßgabe der in der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats anzeigers“ abgedruckten Fahrpläne stattfinden.

Berlin, den 8. September 1906.

Der Staatssekretär des Reichspostamts. Im Auftrage: Giese ke.

Am 3. Oktober d. J. wird in Rastatt eine von der Reichsbankstelle in Karlsruhe (Baden) abhängige Reichs⸗ banknebenstelle mit Kasseneinrichtung und be⸗ fchränktem Giroverkehr eröffnet werden.

Das im Jahre 1898 in Matoyamura in Japan aus Holz erbaute, bisher unter japanischer Flagge und unter dem Namen „Matoyamura“ e ne, Segelschiff „Paula“ hat . den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Richard Schmidt ⸗Scharff zu Yokohama das Recht zur Jührung der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem Schiffe, i welches ber Eigentümer Saipan als erf fen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen

eneralkonsul in Yokohama unter dem 30. Juni d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.