1906 / 213 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 8. September 1906, Vormittags si Uhr.

Witterungẽs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Niederschlag in 24 Stunden

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in Ho Breite in elsius

5 5

SW 3 Dunst WSW obedeckt SW 3 bedeckt W T bedeckt

WNW öbedeckt NW A4 bedeckt NW 5 halb bed. 765,5 SSW 3 heiter 765,0 SW 2 wolkig 764,6 2 bedeckt 766,6 bedeckt 764,5 bedeckt 761,6 wolkig 766,0/ Nebel 765,8 heiter 765,8 3 woltenl. 767,3 wol kenl.

762,4 761,6 7641 262,4

meist bewölkt Regenschauer

Nachm. Niederschl. meift bewölkt

meist bewölkt Regenschauer ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewolkt Nachts Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt ztemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt W ilhelmahav.) melst bewölkt (iel) meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Kõönigsbg.. Pr.) Regenschauer (Cassel) meist bewölkt ( Kagdeburg meist bewölkt (GrũnbergSchl) Nachts Niederschl. (HKũlhaus.. Eꝛls.) niemlich heiter ( Frisdrichahas.) meist bewölkt

( Bamberg) meist bewölkt

Borkum. Reittum Hamburg.. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser Memel Aachen.. Sannover . Berlin. Dresden. Breslan . Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München..

Stornoway Malin Head Valentia

Seill . Aberdeen.

761,0 759,4 757,1

—— O O O r C O O de O O

wolkenl.

756,3

760,9 wolkig

765,5 N 1 bedeckt

765,3 NNO l wolkig

758,5 888 I wolkenl.

eo e Sr 2 wolkig NW 3 bedeckt

Shields

Holvhead . 764,1

ONO 1wolkenl. DN O 2 heiter

763,ů, SW 3pedeckt Dos d 8 N wollen!. Tor SW J bededt 6s SW J bededt 751.6 Windst. woltig 752.30 O I wolkig 386 7 SSO J Regen 75s d WoW J bedect

od db SW 4 bedeti Ja Dold X NJ bededk 165 ,,, 755,8 Windst. heiter 1158 ds 5 NW JX bedek 13.35

Isle d Aix 763.3

St. Mathieu 763, 3

Grisnez Paris Vlissingen 2 Bodoe . Christiansund Studegsnes Skagen. Vestervig .. Kopenhagen. Karlstad Stockholm 9 Wis by.. Hernösand Paparanda Riga Wilna. Pins Petersburg. Wien

Prag

Rom Florenz Cagliari. Gherbourg Clermont Biarritz Nüia Rrafau.-- . Lemberg Hermanstadt Triest Brindist .. Livorno Belgrad. Helsingfors Kuopto ... . Genf Lugano. Säntis. . Warschau PVorsland Bsll

2 2 2 2 w 22 8242 O O

Ba SW J bedeckt IG 752,7 OSD 2 wolkig 7.59 os 8 WW bedeckt II 755,2 W I bedeckt 124 7577 NW 3 bedeckt 12.4 7a7,d N 1 bedeckt 156,5 767,5 W 2 halb bed. 20,2 76683 SW 1 pedeckt 1935 765,8 N 1wolkenl. 17,5 7ö66 7 SO ĩ woltenl 185 7ö5L8 NW 4 wolkenl. 19,0 765.7 Windst. wolkenl. 764.66 O Lwolkenl. 764,3 SW 3 heiter

765 1 O 2 wolkig

W 2 Regen

WNW bedeckt 139 761,7 NNO 1 heiter 17, 765.4 Windst. wolkenl. 25,8 71647 N 3 wolkenl. 23.6 767,0 NO wolkenl. 21.6 767,5 W wolkig 19,7 751,2 NNW 2 Regen 10,6 751.5 bedeckt 3.5 2577 D reiter 144 7669 wolkenl. 16,7 766,4 wolkenl. 18,0 570,9 wolkenl. 10,0 756,0 halb bed. 11.7 761,2 2 bedeckt 12 4 765,4 wolkenl. 16,

Deutsche Seewarte.

15,0 15,6 23.2 19,4 14,4

721648 762,

1 ,,

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. September 1906, 8 bis 9 Uhr Vormittags:

Station 122 m

1336 238

500 m I I000 m 1500 m 1630m

9, 8 6,8 2,5 etw. 2 90 100 100 80 Bind Richtung. WW WNw WNw WNW WNW. Geschw. mps 10 18 28 28 25 Untere Wolkengrenze bei etwa 800 m, in der größten erreichten

öhe, wahrscheinlich der oberen Grenze der Haufenwolken, starke wankungen der Temperatur (jwischen 1,5 und 2, 3 9) und Feuchtigkeit.

Temperatur 9 Rel. J ö. 669

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus Riga im Jahre 1905.

Der Ausfuhrhandel Rigaz in Getreide, der früher in großer Blüte stand, umfaßte im Jahre 1905 fast 11 Millionen PuUd. An Roggen, Gerste, Hafer und Weizen zusammen wurden in den letzten fünf Jahren aus Riga verschifft in Pud:

1901 9 9060000 1904 I 900 000 1902 6 700 000 1905 11 40000. 1903 6 200 000

Die Getreideausfuhr aus Riga im Jabre 1905 überragt hiernach die des Vorjahres um rund 14 Millionen Pud und ist besonders den Jahren 1905 und 1902 weit überlegen. Das gute Ergebnis ist be—⸗ sonders der verstärkten Haftrausfuhr zu verdanken.

Was die Ausfuhr einzelner Warengattungen betrug, so betrug die

Weize nausfuhr Rigas in Pud: 1890! 1904 7780 000 1902 393 000 1905 7 398 000. 1903 2 900 000

Weizen spielte unter allen Getreidearten im Ausfuhrhandel Rigas während des Jahres 1905 die wichtigste Rolle. Die Höhe der Welzenausfuhr reichte fast an das bisher beste Ergebnis des Jahres 1904 heran. Dies ist umso überraschender, als 1905 eine ungewöhn⸗ lich große Anzahl von Gouvernements von Mißernten betroffen wurde. Doch sind diese Fehlschläge zum großen Teil wieder durch die guten Ergebnisse anderer Gebiete gedeckt worden. Ferner waren auch noch ganz ansehnliche Reste von Weizen früherer Ernte für die Ausfuhr verfügbar. Der Rigaer Weizen fand fast das ganze Jahr hindurch auf den het., Märkten guten Absatz, obgleich sich der Mitbewerb der Vereinigten Staaten von Amerika sowie Argen; tintens sehr fühlbar machte. Durch diesen Mitbewerb erklärt es sich auch, daß trotz der recht lebhaften Nachfrage die Preise am Weltmarkt verhãltnismãßig . Steigerungen erfahren haben.

Das Weszengeschaft war während des ganzen verflossenen Jahres recht lebhaft. Die Preise für 130 pfündige (1 Pfund 409, 5119 9g) sibklrische rollende Ware stellten sich jum Anfang des Jahres auf 33 bis 995 Kopeken und für . Orenburger Weizen auf 1003 bis 101 Kopeken. Nach mehrfachen egg! bröckelten sie unter dem Einstuß größerer Zufuhren im Mai und Juni auf etwa 96 be ziebungsweise 99 Kopeken ab. Da im Herbst die Zufuhren schwach waren und im letzten Jahresdrittel infolge des Eisenbahnstreiks zeitweilig ganz aufhörten, erfolgten weitere Preigerhöhungen bis auf 191 102 Ko—⸗ peken für sibirische Ware. Orenburger 130 pfündiger Weizen neuer Ernte erzielte im Oktober nur 7499 Kopeken, dagegen gegen Jahresschluß 101 Kopeken. Das Geschäft wurde in den drei letzten Monaten durch die Streiks der Post, des Telegraphen, der Speicher und Hafenarbeiter, der Lastkutscher usw. und durch die daraus hervor= gehenden Störungen in dem ganzen verwickelten Geschäftsbetrieb auf das ungünstigste beeinflußt. a, ,

Die höchsten Preise im Jahre 1905 für 130pfündige Ware stellten sich ebenso wie im Vorjahre auf 101 102 Kopeken.

Die Hauptabsatzgebiete für russischen Weizen sind Deutschland, Großbritannien und Schweden; ferner kommen noch Frankreich, Itallen, die Niederlande, Belgien und Oesterreich Ungarn in Betracht.

Die Roggen ausfubr Rigas betrug in Pud:]

1 . 129 000 1902 1989000 1905 288 000. 1903 661 000

Das Ausfuhrgeschäft in Roggen am Rigaer Platz war jwar 1905 etwas umfangreicher als im Vorjahre, doch ist es immerhin noch recht unbedeutend. Der r, in diesem Artikel, der viele Jahre hindurch den ersten Platz im Rigaer Eetreidegeschäft eingenommen hatte, lag fast während des ganzen Jahres völlig darnieder. Nur im Juni wurde eine größere Menge abgeladen. Die Zufuhr zum Rigaer Markt während des Jahres 1905 betrug mehr als 2, Millionen Pud. Davon wurde indessen der überaus größte Teil an Ort und Stelle verbraucht. Der Grund für den Rüdgang der Ausfuhr liegt in den russischen Feblernten während der letzten Jahre. Durch die geringe Ausfuhr Rußlands guf den Weltmarkt wurde eine ganz erhebliche Preissteigerung bewirkt. Die Lage wurde noch durch den starken Bedarf Deutschlands, dessen eigene Roggenernte 1905 ungünstig ausgefallen war, verschärft.

Die Preise für 120pfündigen russischen Roggen stellten sich ju Beginn des Jahres auf 79 80 Kopeken und stlegen allmählich im Mai bis auf 844 Kopeken. Von Anfang Ottober ab nahm die

reissteigerung auf dem Roggenmarkt eine noch schneller steigende ichtung an, fodaß die Preise gegen Ende des Jahres bis auf 100 bis 101 Kopeken stiegen.

Auch in kurischem 120 pfündigem Roggen, der zu Anfang des Jahres 84 Kopeken erzielt hatte, trat im August eine Preissteigerung ein, sodaß schließlich gegen Jahressckluß 100 Kopeken bezahlt wurden. Dieser Artikel wird ausschließlich an Ort und Stelle ver⸗ braucht.

Die , , für 120 pfündige Ware betrugen 1905 99 bis 100 Kopeken, gegen 8-79 Kopeken im Vorjahre.

Die wichtigsten Märkte für russischen Roggen sind Deutschland, die Niederlande und Großbritannien.

Die Ausfuhr von Gerste über Riga betrug in Pud:

1901 1956 9] ; 1502 1307 6006 15965 1903 1271000

Die Gersteausfuhr Rigas hat im Jahre 1995 einen noch nie dagewesenen Tiefstand erreicht. Als Hauptgrund für den Rückgang ist der ersolgreiche Mitbewerb der russischen Südhäfen anzusehen. Diese versorgen das Ausland in der Hauptsache mit großen Mengen billiger Futtergerste, während Riga vornehmlich Braugerste ausführt, für die im Autlande weniger Bedarf ist. Auch die Lurch die revolutignäre Bewegung hervorgerufene Einschränkung des Anbaus von Gerste in Kurland hat zur Verminderung der Ausfuhr beigetragen. Die geringe Ausfuhrmenge von rund 200 009 Pud verteilt sich ziemlich gleichmäßig auf die einjelnen Monate des Jahres.

Die Preise für 100pfündige russische Zarpiynergerste standen zu Anfang des Jahres auf 71 Kopeken, hoben sich Ende Mai bis auf 77—75 und bröckelten allmählich bis zum Jahresschluß bis auf 74 bis 76 Kopeken ab.

Kurische 112pfündige Gerste, die nur in bescheidenem Maße an— geboten wurde, erzielte in den Herbstmonaten 89 81 Kopeken. Sie wird hanptsächlich von den örtlichen großen Bierbrauereien verbraucht.

Abnehmer russischer Geiste sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien.

Die Haferausfuhr Rigas stellte sich in den letzten fünf Jahren,

wie folgt, in Pud: 1 1904 1238 000 1902 3030 000 1905 3 546 000. 1993 1342000

Die Haferausfuhr Rigas ist im verflossenen Jahre recht an⸗ sehnlich ausgefallen; sie beläuft sich auf mehr als 35 Millionen Pud und überragt das Vorjahr um fast 25 Millionen Pud. Dieses günstige Ergebnis ist sowobl den besseren Ernteerträgen des Jahretz 1904, als auch der guten Nachfrage des Auslandes zuzu- schreiben. Die Hauptausfuhrtätigkeit entfällt auf die Monate Mai, April und Juni.

Die Preise für gewöhnlichen ungedarrten russischen Hafer stellten sich zu Anfang des Jabres auf 67—– 68 Kopeken, fielen im August auf 62 - 64 Kopeken und schnellten wiederum gegen Ende des Jahres empor, um im Dezember mit 79-83 Kopeken den Höchstpunkt zu erreichen. Hohe weiße russisch' Ware zeigt eine ähnliche Preis bewegung. Sie erzielte zu Anfarg des Jahres 70 –-78 Kopeken, fiel im August auf 71—72 Ropeken und erreichte im November sogar S6 90 Kopelen.

782 000 183 000.

Der iussische Hafer wird größtenteils nach Großbrkt— ferner aber auch nach Deutschland, den Niederlanden, er fn, . . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulah n Riga.

Italien.

Zolltarifausgabe. Von dem italienischen Allgemeinen und Vertragszolltarif nach dem Stande vom 1. März 1866 unter B., rücksichtigung der Aenderungen vom 15. Juli 1906, der im Augusthes des Deutschen Handelsarchivs, mitgeteilt ist, hat die Königliche Ho buchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. , Ko. straße 68 71, eine Sonderausgabe veranstaltet, die zum Preise bon 1, 86 MS bezogen werden kann.

Niederlande.

Einfuhrzölle für zuckerhaltige Arzneimittel. Ge mäß einer von dem niederländischen Finanzministerium in Aug, führung der Königlichen Verordnung vom 2. Juli d. J. m , , vom 1. August d. J. erlassenen Verfügung vom 25. Just d. J, Nr. 57, sind folgende mit Zucker zubereitete Arzneimittel alz Kurzwaren mit 5 v. H. des Werts zu verzollen, wenn ihre Einfuhr in derselben Verpackung erfolgt, in welcher der glleinverkauf stattfindet wobei es gleichgültig ist, ob sie mit oder ohne Aufschriften und Ge⸗ brauchtanweisung versehen sind: Pastilles pectorales Gtandaert); Poudre stomachiqus (Standaert); Santonin⸗Kerjen oder Tabletten Lecithosine Robin granulés; Glyesrophosphate Robin granulge! Emser Pastillen; Wurmpatronen (ꝗ8antonin); Doppeltkoblensaur⸗ Sodaplätzchen; Durststillende Tabletten (von Helfenberger); Keatings cough 106zZenges; Marienbader Pillen oder Tabletten; Pinkpillen: Cascara sagrada-Tabletten; Laxierpillen; Blaudi. Tabletten oder Stab! pillen; Chinintabletten; Zimmert Chininschokolade⸗Tabletten; Sangulnal. pillen; Estractum hydrastis- Tabletten; Natterers Abführtabletten; Engelhards Island⸗Moogs , Pastillen; Laxierpulver; Brausepulder! zusammengesetztes Gummipulver; Chloras Kalicus-Pastillen, Pillen oder Tabletten; Forsters Rückenschmerzen⸗Nierenpillen. Bei der Ein, fuhr in einer anderen Verpackung werden die vorgenannten Arznei- mittel nach dem Zuckergehalt verzollt. Lakritzenhaltige Mittel, wie Salmialpastillen, Poncelet⸗Pastillen und pate de goudron et tolu werden auch ferner als Lakritzensaft verzollt. in fd n derjenigen Arjneimittel, die, obwohl zuckerhaltig, nach den bestehenden Vor- schriften der Verzollung als Spirituosen unterliegen, ist keine Aende⸗ rung eingetreten.

Wenn die Beamten vermuten, daß Arnneimittel, die zum Zoll— satze von 13,350 Gulden für 100 kg angemeldet sind, mehr alg 50 v. H. Zuckergehalt haben, so muß gemäß Artikel A3 des Allge= meinen Sesetzes vom 26. August 1822 vorläufig das Strafverfahren eingeleitet werden, und es sind zur Untersuchung des Gehalts Proben einzusenden. Sofern bei den Beteiligten Zweifel über den Zucker gehalt bestehen, können sie vor der Zollanmeldung dem Finanz ministerium, Abteilung für Einfuhrzölle und Akzisen, eine Probe zur Untersuchung vorlegen, falls sie es nicht vorziehen, die Ware zum Satze von 27 Gulden für 100 kg abfertigen ju lassen. (Neder- landsche Staatscourant)

Handel der Vereinigten Staaten mit den übrigen Ländern Amerikas.

In der amerikanischen Presse wird in der . Zeit wieder die Tatsache heivorgehoben, daß der Handel der Vereinigten Staaten mit Zentral- Uund Südamerika trotz der gegenseitigen engen politischen und geographischen Beziehungen nur einen kleinen Bruchteil des gesamten Handels der Unlon bilde. Den Grund hierfür sieht man einmal darin, daß Südamerika für die agrarischen Produkte der Union keinen so guten Markt wie Euroya bilde. Weiler wird darauf hingewiesen, daß fast alle Dampfschiff⸗ linien, welche südamerikanische . anlaufen, von europuischem Kapital kontrolliert werden. Ungünstig für die Vereinigten Staaten wirkt auch der Umstand, daß der Export der Union nach Europa bei weitem den Import aus Europa übersteigt. Dies ermöglicht angeblich den mit südamerikanischen Produkten nach den nordameri⸗ kanischen Häfen bestimmten Schiffen, dort nach der Entladung noch Getreide usw. für Europa einzunehmen und in Europa demnächst wieder Güter für Südamerika zu laden, sodaß die Reiseroute dieser Schiffe die Form eines Dreiecks bildet und die billige Zu— führung europäischer Güter nach Südamerika erleichtert. Abhilfe wird ron der Einrichtung von Dampferlinien durch den Panamakanal nach dem Westen Südamerikas, der Vollendung der Bahn über die Anden zwischen Valparaiso und Buenos Aires sowie von vermehrten Dampfsschiffahrtslinien zwischen den nordamerikanischen Häfen und den beiden Küsten Südamerikas erhofft.

Nach den letzten verfügbaren Daten gestaltete sich die Ein und Ausfuhr der verschiedenen amerikanischen Staaten außerhalb der Union im ganzen und im Verkehr mit der letzteren folgendermaßen:

Einfuhr unf n n

in fuhr f us fuhr 96 aus den a n nach den gamen Ver. Staaten Ver. Staaten

1060 , m. gan von Amerika

Dol. ge,

311545

S867 191368 222855

8138 75h 2 2129

1853 3926 1086 6635 78839 18487 110167 9065 564

9689 1726 2380 1275 120320

1844 10659 3178 19790 5224 38640 7653

26849

Ka⸗ Länder lender⸗ jahr

ö 2 .

1905 197974 1904 8306 Brasilien . . 1904 125776 Canada 1905 262373 Zentralamerika: Costa Rica. 1905 3760 Guatemala. 1904 5041 Sonduras . 1904 2162 1773

Britisch Hondurag . 1903 Nicaragua. 1904 3202 Panama. . 1904 759 Salvador . 1904 3610 Chile 1904 57361 Columbien . 18398 11083 Cuba 1905 94807 Ecuador. . 1903 5387 Falklandinseln 1903 323 7483 2535

Guayana: britisch . . 1901 niederländisch 1903 2020 4900 87681

französisch . 1903 1681

. ; 1909 exiko. .. 1905 Miquelon, St. 10279 3566

Pierre usw. . 1903 Neufundland . 1905

20916 2986

araguay . . 1904 11 an Domingo

25958

1904 1901 Uruguay 1903 Venezuela. . 1903 5425 Westindien: 1904 36469 1667

britisch dãnisch 1904 987 7092

Argentinien Bolivien.

——

D D—

163114

1726 1441 1519

938 1668

522 1002 5109 4936 2982 1361

SSS D—

de S c O. Ade & d G d - M N Do d, =/ .

Do & O de d e , - d.

& EL CοO S5 F 6863

e dw

5 SSS TS*SS

2158 565 202

3700

50727

130 2750

125 3761 1800 2201 1948

12880 708 766 2190

w de 90

w Q d 228 1

O O O t ο DD O C do o ——

——

die

O ö —— 22 OD O0 Q, do O ee, O O do do 2 x x —— 0 O n

2 E

82 2 S Odo ö D 82

niederlãndisch 1567 französisch 1903

S = *

6553

*

Ganz Nordamerika außer Vereinigten Staaten. ; Ganz Südamerika.

289363 141782

536875 7017291

290563 64823

531129 47413

Ganz Amerika

außer Vereinigten

Staaten. 1005242 355391 354 1238666 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in New Vork.)

431145 34.8.

Ausschreibungen.

Elektrische Trambahnen in Griechenland. Der Vertrag wegen der Einführung des elektrischen Betriebes auf den Straßen bahnen von Athen und Piraeus wurde unterfertigt und von der griechischen Kammer genehmigt. Die bisherige Tramwaygesellschaft zbertraͤgt alle Rechte und e e,, an die neu zu bildende griechische Tramwaygesellschaft von Athen Piraeus und Umgebung. Die Kon⸗ zeffion dauert 4. Jahre. Die Umwandlung der bestehenden und der Bau der neuen Linien, wodurch das bestehende Schlenennetz verdoppelt wird, muß innerhalb eines Zeitraums von 8 Jahren erfolgen. (Oester⸗ reichisches Handels museum)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. September 1906.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anjahl der 8 s 2 Uri 759 Nicht gestellt

Zur Unterrichtung der hiesigen Interessenten über den Wasser⸗ stand der Mitte lelbe (Magdehurg), Oberelbe (Dresden) und Oder (Breslau) haben die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin mit den betreffenden Wasserbauinspektionen Vereinbarungen dahin getroffen, daß täglich am frühen Vermittag telegraphische Meldungen hierher erfolgen. Die Veröffentlichung der Wasserstände geschieht gegen 10 Uhr Vormittags durch Aushang in dem Saale der Berliner Produktenbörse.

Im deutsch-italienischen Gütertarife sind bezüglich der Frachtberechnung für Gegenstände von außergewshn— lichem Gewichte nur Angaben für solche Güter bis zu einem Gewicht von 20 900 Kg enthalten. Nach den besonderen Bestim⸗ mungen des Tarifs wird für die italienischen Strecken die Fracht für Güter in unteilbaren Kolli von mebr als 10 000 kg bis ju 20 G00 kg nach den Bestimmungen der Warenklassifikation mit 20 co Zuschlag be⸗ rechnet; im internen italienischen Verkehr werden für Güter in unteil barem Gewicht von 20 000 bis 30 900 kg Zuschläge von 30 bezw. 40 0, er⸗ hoben. Auf den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bei der Generaldirektion zu Straßburg i. E. gestellten Antrag, für die häufig vorkommenden Sendungen in unteilbarem Gewicht von mehr als 20 000 kg G. B. Marmorblöge) Grundlagen für die direkte Frachtberechnung einzuführen, ist nach Mitteilung der Generaldirektion die gewünschte Ergänzung der Tarifbestimmungen des direkten deutsch= italienischen Verkehrs in Aussicht genommen.

Die am 1. Oktober 19965 fälligen Coupons der Hypo- thekenbriefe der Preußischen Bodenkreditaktienbank werden, wie aus dem Inseratenteil der heutigen Nummer des Reichs- und Staatsanzeigers“ ersichtlich ist, bereits vom 15. d. M. an in gewohnter Weise kostenlos eingelöst.

In der gestern in Cöln stattgehabten Sitzung des Ver— waltungsrats des Lothringer Hüttenvereins Aumetz— Friede wurde W. T. B.‘ zufolge vom Vorstande der Rechnungs- abschluß für das Geschästgjahr 1905/06 vorgelegt. Bei Betriebsüber— schüssen in Höhe von 6 328 164 M (im Vorjahre 4364 488) und einem Rohgewinn von 5990 025 M (im Vorjahre 2 877 156) ergibt sich nach 1859 416 M (im Vorjahre 1 386 785) Abschreibungen ein Reingewinn von 3 230 608 ½ (im Vorjahre 1490371). Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vorschlagen, hieraus noch 818 743 M zu außerordentlichen Abschreibungen und Rücklagen zu verwenden, eine Dividende von 8o/o zu verteilen und auf neue Rechnung 390 25 M vorzutragen.

Die Prelsnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidtum ermittelten Marktpreis⸗e in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom k in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 31. August bis 6. September 1906. Frische Zufuhren: Sreita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗Donnerg⸗ g abend tag 3 Ing woch tag ü c:

Gäanse . 29700 25300 22000 23100 20900 33000 26400 Gnten.. . 1620 1509 2500 3768 2500 Anderes Geflügel 2175 2500 1985

Gesamtauftrieb: 180 400 Stück Gänse, 11888 Stück Enten und 5660 Stück Hühner. . .

Verlauf des Marktes: Geschäft langsam, Witterung für den Handel ungünstig.

Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

. . 2, 90-4, 10

a. die Gans. 1,50 —-1, 80

b. die Ente. 2 c. die Pute. w ' O0, 75 - 0, 909 1,80 - 200

d. das Huhn (junges) (altes) .

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermartt am Freitag, den

September 1906. Auftrleb: 1729. Ueberstand: Milchkühe S864 Stück Stück ugochsen 3 s ungvieh . 645 ö.

. . ö Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft bei weichenden Preisen.

Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende

Primakũhe a. . Jahre alt: I. Q

II

altere Kühe:

L. Qualität, gute

Qualitãt, gute schwere ualitãt, gute mittel schwere .. Qualitãt, leichte Durchschnittgware

chwere

II. Qualitãt, mittelschwere.

C. hochtragende Färsen.

a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ 64 stpreußen, . . b. 2 ches Vieh: a. Gelbes rankenvleh, n n, meme b. er, en c. Sũddeutsches . Simmentaler, ö. gi. reuther. .

.

160.

C. Jungvieh:

Niederunge vieh

zur Zucht

a. H - l Sn 185 235 4

b. 11 =* Jahrẽ alt: .

I. Qualitãt II. Qualitãt

a. Bullen und Stiere: I. Qualitãt 505 615 M IL. Qualitat . b. Färsen: J. Qualitãt 325 - 445 II. Qualitãt 265 - 315 ,

——

zur Mast

Jahre

Kühe: 450-515 A

1 340 —400 * 265 330 180-265 .

230-320 A lIgs5 - 235 * 20 -= 165

II. Qualität II. Qualitat 6 Ztr. 10 12 Itr. 9— 10 Ztr. er

schwer

60.

bo = 610. 480-530 Hb -= 610

zi - 4605

zur Zucht alt:

545 —- 590 . 475— 535 ,

öheavieh

schwer

zur Mast

S 185 265 . 146 —235,

S6 480 05 Æ 285 355 4

A

2252 30665.

. . 235 265.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 7. September.

Garren das

logramm 2790

daz Kilogramm 93.75 B., 92,75 G. London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß.) 20/0 Englische

Konsols 865, Platzdiskont 3/6, Silber 317/16.

boi G50 Pft. Ster' Paris, T. September.

Lissabon, 7. September. 7. September. Tendenz der Börse charakterisierte sich bei Bevorzugt wurden insbesondere Hillwerte,

New York,

anfangs als durchaus fest.

ferner die Aktien der Reading⸗ und der Union -Pacifiebahn.

(W. T. B.) (Schluß.) Gold in B., 2784 G., Silber in Barren

Bankausgang

(W. T. B.) (Schluß.) 3 0; Franz. Mente 97,67, Suez kanalaktien 4505. Madrid, 7. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,19.

(W. T. B.) (W. T. B.) lebhafter Ge

Goldagio 4.

Schluß.)

Die

schãftstãtigkeit

Es

machte sich zwar zu dem höheren Kursniveau zeitweise Neigung zu Gewinnrealisationen geltend; Einfluß auf die Gesamthaltung ge— wannen diese indessen nicht, da das angebotene Material schlanke Auf. nahme fand. Auf die Aktien der Great Northern, der New Joik Central and Hudson River und der Chileago and Northwesternbahn wirkten gute Betriebsausweise kursbessernd. Great Northernbahnaktien und der Werte der United Staates Steel Corporation führte man auch die günstige Entwickelung des Geschäftes . ; Nachmittags wurde die Haltung auf den meisten Umsatzgebieten schwächer infolge von spekulativen Abgaben, die zum größten Teil durch den hohen Satz für tägliches Geld ver

bei diesen Gesellschaften an.

ursacht wurden. 30000 Stück Aktien 1080000 Stück.

verkauft.

Für Rechnung Londons Schluß willig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 12, do.

Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, (60 Tage) 4, 80,70, Cable Transfers 4,8 00, Silber, Gommereial

Bars 674, Tendem für Geld: Fest. 7. September.

Rio de Janeiro, Santos Feiertag.

(W. T. B.)

wurden per

Ri

Für die Festigkeit der

Saldo

Aktienumsatz Wechsel auf London

o und

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjacker 88 Grad o. S. 9,30 9,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Brotraffinade J o. F. Kristalljucker Imit Sack —. Gem. Raffinade m. S. 18,75 19,00. Gemahlene Melig mit Sack 18, 2. 18,50. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bort Hamburg: Oktober 1890 Gd.,

Magdeburg, 8. September.

Stimmung:

tember 19,36 Gd, 19.00 Br., , bei. bez.

Cöln, 7. September. Dłtober 63, 50.

Bremen, 7. September.

Schmal.

Prlvatnotierungen. Kaffee.

Doppeleimer 463.

Ruhig.

19,40 Br.,

(W. T. B.)

Ii.

j. Oktober · Dezember 18,70 Gd., November⸗Dezember 18,55 Gd., Januar März 18.75 Gd., 18,85 Br., bez. Fest. Rüböl lot

gie in . otierungen

19,26.

Sep⸗

18, 80 Br., 18,75 Br., —,

bei.

t o 63,00, per

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Loko, Tubs und Offizielle

46

der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl. 504 8. amburg, 7. September. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

ere white loko 7,007.

Ham burg, 8. September. (W. T. B. Kaffee. (V Good average Santos Seytember 383 Gd., 385 Gd., Mari 385 Gb., Mai 385 Gd. Stetig.

dericht.)

markt. (Anfanggbericht. . Rübenrohzjucker J. Produkt B

dement neue Usance

Oktober 18.90, Dejember 18,55, März 18,86, (W. T. B.) Raps notizlos.

19,30. Fest.

Budapest, 7. September.

Morgen Feiertag.

ormittagt⸗˖ ucker⸗

880 /

frei an Bord n, n , 19,30,

al 19,00, August

London, 7. September. (W. T. B.) 96 09 Javazucker loko . ; 10 sh. 6 d. Wert. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 7 d. ert.

Lon don, 7. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

fest, ir ü. ,. . j 9

verpool, 7. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 700 B. er. Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. September 5, 13, September. Oktober 5,Ol, Oktober Nobember 98, Novemher Dejemher 4,98, Dezember⸗Januar 4,99, Januar⸗Februar deol, Februar ⸗Mär 5,93, März April 5, 0oß, April Mal b, 06, Mai⸗Juni 5,os. Offijielle Notierungen. (Die Ziffern in Tlammern benehen sich auf die Notierungen vom 31. v. M.) American good ordin. 5,01 (4,97), do. low middling 5, 25 (5.21). do. middling 5,45 (5,41). do. good middl. 557 (5.63 do. fully good middl. 5,77 (5,73), do. middl. fair 5, 95 6. Pernam falr 5,47 (5, 41), do. good fair 5,73 (5.67), Ceara f 5,52 (5,46), do. good fair 5, 4 (5,58), Egyptian broron fair 71 (89h, do. brown fully good fair 9u /n (10), do. brown good 103 (10150), rough good fair 8, 10 (8, 10), do. rough good 8,50 (8, 56), do. rough fine 9.45 (95, 45). do. moder. rough fair 6,45 (6,45), do. moder. good fair 7,45 (7,45), do. moder. good 8,35 (8, 35), do. smooth fair 5.63 5,58), do. smooth good fair 5,83 (5,78), M. G. Broach good 44 (413/13), do. fine 5isis (61se), Bhownuggar good 46 (4360), do. fully good 4Isis (4), do. fine 47666 (4/6), Domra Rr. I good 4*16 (426), do fully good iS (44), do. sne 4556 (45/5), Seinde fully good 3227. (3** 23), do. fine 3 (5/10), Bengal fully good 32/4 (325 a9), do. fine 3 /s (315 19). Madras Tinnevelly good 5 (5r½g).

Manchest er, 7. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf, die Notierungen vom 4. d. M. 20r Water courante Qualität 8 (39), 30r Water courante Qual. ls (81 se), 30r Water bessere Qualität Siss (3), 40r Mule courante Qualität 9 (9166), 40r Mule Wilkinson 1097 (109), 42 Pincops Fteyner Sise (Si, 32er Warpcops Leeg ig. (ö. I6r Warp. cops Wellington 10110 (10/6, 60r Cops für Nähiwirn 199 (199, sor Cops für Nähzwirn, 244 (2491), 109 Cops für Nähmwirn AU (981). 120r Cops für Nähzwirn 355 (399), 40r Double courante Qualität 141 (14), 60r Double, courante Qualität 160 (169, Printers 237 (2375. Tendenz: Fest.

Glasgow, 7. September (W. T. B.) (Schluß.) Robeisen stramm. Middlesborough warrants 54/73. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 11264 Tons gegen, 17083 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe

efindlichen Hochöfen beträgt 89 gegen 85 im vorigen Jahre.

Pari, 7. September. (W. T. B. Schluß) Rohiucker stetig, S8 0o/ o neue Kondition 224 —24. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg September 27, Oktober 274, Ottober⸗Januar 2776, Januar · April 285 /.

An ster dam, 7. September. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 33. Bankajinn 1121. Antwerpen, 7. September. (W. T. B.) Petroleum. Rafiniertes Type weiß loko 193 bez. Br., do. September 193 Br., do. Oktober · Dejember 20 Br. Ruhig. Schmal; September 1103.

New York, 7. September. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 9, 80, do. für Lieferung per November 8, 95, do. für Lieferung Januar 9,13, Baumwollepreis in New Orleans 9iss, etroleum Standard white in New Jork 7,50, do. do. in Philadelphia 45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City l,Hs, Schmalz Western steam 900. do. Rohe u. Brothers 9g, 20, Ge treidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sis, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,50, do. do. Dejember 6,70, Zucker 3766, Zinn O19 = 40, 99, Kupfer 18,876 - 19,009. Baum wollen Wochen bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche. Zufuhren in allen Unionshäfen 73 000 (75 000), Augfuhr nach Großbritannien 19 000 (13 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 33 000 (44 000), Vorrat 207 000 (194000).

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

18. September 1906. Vereeniging Landbowbelang bei M. Poldermann in St. Maartensdyk; Lieferung von 30 500 kg Superphosphat, 35 209 kg Kainit, 10 200 kg Thomasphosphatmehl und 1200 kg Chlorkalt. Die Bedingungen sind beim Sekretär P. Kodde erhaltlich. J

20. September 1996. Königlich niederländisches Kolonialmini⸗ sterium im Haag, Lieferung nachstehender Gegenstände: Besteck Nr. 426: die Eisenwerke mit. Zubehör für 2 Stebwasserkrähne und 5 Abschließer, Besteck Lit. T 12: der metallene Oberbau mit Fuhr für 2 Brücken für den gewöhnlichen Verkehr, Bestec TGV: Klemmboljen, Zahnradbolzen und Hakenboljen; Besteck TOI: die Eisenwerke mit Zubehör für ein Wasser⸗ becken, Besteck XO VII: 50 Puffer und 150 Zughaken, Besteck LOV]: 400 gegossene eiserne Zahnstabstühlchen. Die Bestecke liegen zur Einsicht auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums aus und sind erhältlich bei Mart. Nyhoff im Haag zum Preise von 1,50 Fl. für jedes der Bestecke Nr. 426 und Lit. T 12 und von 1 Fl. für die übrigen Bestecke.

Belgien.

14. September 1906, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Lieferung von Schulmöbeln für die Gemeinde Marquin. 1865 Fr., Sicherheitsleistung 200 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 12. September. .

19. September 1906, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Weizen. oder Roggenstroh, 50 70 9009 kg in Antwerpen⸗Süd, 300 600 - 370 000 kg in Antwerpen⸗Bassin und 1500 - 3500 Eg in Gent zu liefern. Cahier des charges spécial Nr. 860.

15. September 1906. 11 Uhr. Ebenda: ain, von Stein kohlen und Koks für den Schiffsdienst in Antwerpen für 1907. Sicher⸗ heitsleistung 5000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 10.

12. Oktober 1906, 11 Uhr. HsStel de ville in Brüssel: Lieferung von 40 000 kg Melasse für den Straßenreinigungsdienst. Cahier des charges 50 Centimes. Angebote zum genannten Tage Vormittags.

Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Qualitãt

——

gering

mittel

gut

Gejablter Preis für 1 Doppelientner

niedrigster

höchster

hochster .

niedrigster

niedrigster

*

Verkaufte Menge

Dor rel ientner

Außerdem wurden ung r fe e nach w 8 n verkauft Do ppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Maꝛkttage

Durch⸗ schnitts⸗; preis

Durchschnittg⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Allenstein

Schneidemũühl .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau.

, Hildesheim.,

9 n , a a a n , , m , .

1650 1700 1700 17.090 16,30 16,80 1630 16, 10 1690 17.20

Wei

.

15 55 16 66

e n. 1750 1729 1730 1720 1700 1700 1660 17,25 1690. 1740 17,60