ein Punkt (.)
in den letzten sechs Spalten, daß en
— ——— ——— —— —m —— —— —— — Außerdem wurden — Dr eller Durchschitts⸗ Ma n n aer ere. 1806 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ reis Epalte 1 Menge r Durch nach überschlãglicher Septbr Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelientner. wert 1 e n schuiz. ̃. 26 8 ö zen ner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner 2 Preis unbelannt Noch: Weizen. 7. Diderstadt 2 2 . 3 . 318 k . . . . ö N11 26 34 6 Hiss 31.3. — ‚ ae ö 2. 16 89 16890 1635 1730 96 9 ,: : : w war , , , , , , , w ==: : i639 1539 1839 , , g 3 26 k . . iäß; ies, sss iss; , g 14 gj 6 1666 1 125 V , i b ä,, , , h . w 9 1668 15238 154, S4 iss 97s j 36 6 . . Ravensburg . . e . 2 19.56 1950 6 136 1825 1.9 ; . — J ö , ö z 9. * en urg 1 2 2 18,50 18,50 19,00 ⸗ . ö I 2 ⸗ ü e V . 1800 1800 . . 18 76 3 ; — . . Schwerin i. Neckib.. . 15 56 1556 16,50 1650 Tos x ; gteruen (enthülster Epelz, Dinkel, Fesen). 1931 200 31. 8. 1800 19300 1920 20 009 3020 2040 129 2. . 2 . 9 k k 1872 6 . 63 . 38 ö. 36 . 3 46 ᷣ = . 17.506 . . x ; , . . 18 136 33 ob 36 56 26 50 26 80 ig . . . —̃ ; . ö . . . . F 1136 1s isꝛo I.. ; . avensburg JJ ö 1920 19 20 15 54 19. 5] 19,40 19,40 89 . . . ̃ Ser get JJ 3 36. 655 i835 15056 is do ᷓ ; ; ; e e . . 15 ö 3 . . 1 ö . . 1 g 1. go 1 361 1445 1 6 : K . 14570 1 5 d, e , , . K . z ⸗ ; H 1439 In, 3. ; ii ki , it, n, , n ig i k w 1 Kid hd iss rde, fg . J . Schneidemühl . 2 , ee 34 14.00 1400 100 — 4 18 18 6 — 8 . 1330 15890 14,30 1430 14336 14 36 266 37 : g , n, ne ns r, t 40 2 14 80 uno 4. . ; ie. . ia ir . 2 ö. 3 ̃ ; . = — — . J is, ; — . ; w 1410 18590 1166 i4SJ5 14839 19 ö 39 ,. 1 11 = uderstadt. ; . .. 19 60 15655 z00 1716 — k . ?. w 1. fros 16, 55 1 gd 16506 3. ⸗ he 2. K oo 16 00 1556 15 560 . h ‚ k = . a ui, . 48 14.55 1 . 260 3 910 15, 04 15, 14 6. 9. J. *. eu . . * * . . 2 2 15 ö ö . ; K ;.: 1689 15899 1g 1 gg i ggg 23 33 . . . ö 1573 117i izbd 15s. isl 153. 3) . 133 . w 165,44 16 1 177 17564 1754 ö 26 i. in 4 . ; 23 . 15 oo 176 ir 25 1855 3 ö. 166 s Raufbeuren. . . 23 5 ͤ 36 bb 11 216 19.64 2000 24. 8. J Bopfim en 120 io, mae, nee, , , ] 135 18 H Is 56. 2b. 5. . , x ö. K 16,50 ⸗ / ; ü ; JJ ies, n,, , no,, ; . w i i. Mecklb 66 . l . ö . z . ; G er st e. stei ] 70 14,00 1400 . ‚ ‚ —ĩ ', k . 1 . 1 1 1416 u 53 740 1403 13 88 6. . ö an, ; . 4126 14,20 14,50 4, 1 J . 9. ; K — , 8 k e, nn, , g ih 39 6 m 5 = . . t 14. 16 1460 i490 11.50 15.09 1520 22 . e. 133 3.5. . = ißa i. Pp. . — ; 1335 1550 14560 i456 1639 186 3 e ö ö w . 0 esd oö tos iti 14h 1 ö . K — 2 ,, 414135 g 3 os Kos z. ⸗ irg än. ; 16 9 1599 1639 163 ä 2535 3 156 . ; . . : . 1 J 33 16 96 1666 10 160 1600 18, 80 4. . ; lohau . i . ö ros 1 o ; 1. ; gegn ; . 3 w 365 10 1439 1420 15 65 . ; 3 ᷣ . n. kö ö ö tz 5 136 14 56 140M 31.3. ⸗ . . . . w 1220 12 40 1240 ; . . Crefeld ? . . 2 2 P 1220 . 15.06 15.55 . . 14 . Sie . 16409 , . 3 3 9 133 16 55 . ö n, . — 15.46 1566 186,00 17,00 1720 1760 ö. 91 36653 ; Augsburg , . 7869 17,00 * 3 273 16.65 16, 00 1.9. w . 1600 18600 5 . . é — 83 * . 64, 1700 , ; . . 3 pi z . . . . . * . 16,25 16,25 ͤ 666 . 65 — 566 . ö Schwerin i. Mecklbg.. . . ö. l II ; Safer. . 1430 1500 16. oo . . 1 ; nee, eee, , 18 73: 1026 id 20 2. 3 K . 36 13.330 13,5 ö ĩ 63 . , , , , . . S0 1370 13, 5. ? 6 , , , 6G 1319 134165 1376 1376 1g 1wgg 380 . . , — 36 4 ö 3 6 * * 655 iö5ßzö 3. 5. . V4 8 t 12830 1280 13,30 1330 13 30 15 80 110 14 ᷣ ; V iz itz it n n 720 1440 u 31 49. = ,,, 1d , nd its gos 1h do . . ᷣ ; . gl . ,, 1556 1496 14 656 It 6s iz . — — . — ⸗ Hildesheim alter Hafer — — 1750 36 . . . — * neuer — — 15, 00 15,5 z 14 196 1400 1400 1.8. ; J. Duderftatt . ö 1663 16 , its g , . . 18 4683 11 ö J . . iz 59 13.36 di 1 26 Ig is o. 31. z. — . ö. 3. 15,00 15 900 15 56 15 56 ; ⸗ 6 6h u x Crefeld . on ̃ 76 15.26 15 26 90 1350 18,090 . 2. INeuß. n, de, ö 16 , ,, , 5 55 16 56 16567 6. 5. . ; ö ö k 6 8 w 1891 18659 1530 36. . = 1 k 1509 16.59 16,60 16. 560 16 09 16,40 1 . 1 17 9 ; , , g, , , , , , , 4 * . D . — 5 65 ! s J 1290 z ) j — 55 . 9. Jandehnt. 5 ,,, 1368 Hes sn, sss 5 11066 163 1. L Straubing . w 19,00 15,22 2 1627 16 60 16 56 19 300 15, 80 15, 64 1.9. 3 w , 1 ss n, hg 7 d6 12 i . . ; fr . 1680 lis Ho 9 * k . ö. 16 18 3 18. . * au euren. — 8 2 * 6 ö 2 7 ! 19.20 ] R ö 89. , , m, ,,, . Ketgen.. ö 1 1 . , 13. 16 9 751 1444 ig 5h] 31. 3. — K 8 , , , , d 3 9 . ö 6, ö j . . ? Saulgau... 1 . . 16,00 f . 27 ö * ö ö ö ‚ . K = . les bbs zg, gg — . . 1626 1620 . K . — ͤ ü er. Niecibz . 1 6. 6. . 1 ö. d ; mitgeteilt. Der Durchschnittapreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet Gemerkungen. Die verkaufte ,. wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerunde 9 render Ber iht fe it.
Gin liegender Strich (— in den Spa
en für Preise hat die Bedeutung,
daß der betre
ffende Preig nicht vorgekommen ist,
M 213.
Vierte zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 8. September
1906.
Uuntersuchungssachen. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Au . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. X 90 6 7. Erwerbs⸗ und . enossenschaften. z. l. und Invaliditäts⸗ 9. Versicherung. O entsi er An CJ er 8. Niederlassung ꝛc. von , , 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . 9. He nf. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 3 sachen im Geschäftszimmer Nr. 88 1 des neuen steller Hegerfeld an eigene Ordre, akzeptiert von dem Klägerin jährlich, in vierteljährlichen Raten im 9 Untersuchungssachen. Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Ingenieur J. Leffson in Friedenau b. Berlin, be⸗ voraus zahlbar, Alimente, deren Höhe in das Er—⸗ Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ messen des Gerichts erstellt werden, vom 6. August M4 i658 Fahnenfluchts erklärung. Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, fordert, spätestens in dem auf den A5. November 1902 an zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Pirs der 8. Kompagnie Infanterieregiments 78,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69
3 Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der ln rer en his nung der Beschuldigte hierdurch
ir fahnenfluͤchtig erklärt. fur er m e den 5. September 1906. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
Stud, Kriegsgerichtsrat.
München, 26. Juni 1906. Kgl. Amtsgericht München J, Abt. A f. 3. Der K. Amtsrichter: Piel maier.
Verfügun
ff.
44699
angeblich abhanden gekommenen Urkunde:
und Diskonto⸗Bank Berlin
ö 7
werden.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
Wsgsa] er
Aufgebot. Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glau
haft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden jum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten nämlich:
1) Der 3 0oige Pfandbrief der Süddeutschen H Rr. 72 433 zu 1000 A Antragsteller: Jakob Rem⸗
Bodenkreditbank in München Ser. 36 Lit
mele, Baumeister in Schillingsfürst. 2) a. Die 3 0½ igen Pfandbriefe:
1 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 32 Lit. N Nr. 136 366 und
136 307 zu je 200 4A,
2. der Süuͤddeutschen Bodenkreditbank in München
Ser. L Lit. K Nr. 569 736 zu 200 4, b. der 40ͤi019ge unverlosbare Pfandbrief der Bay
rischen Hypotheken. und Wechselbank in München
Ser. I Lit. LL Nr 4899 zu 200
Antragsteller: Josef Weber, Kaufmann in Neu⸗
stadt a. D., z. Zt. in Hamburg.
3) Der 3 5/oige Pfandbrief der , Nr. 236 274 zu 100 M Antragsteller: Margarete
Bodenkreditbank in München Ser. 39 Lit.
Maver, Köchin in Ipphofen.
c Der 3 0ige Pfandbrief der Süddeutschen 48 Lit J
Bodenkreditbank in München Ser. Rr. 504 288 ju 500 S Antragsteller:
Christia Riedelbauch, Bergmann in Thiersheim.
) Der 35 o/ o ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in Mänchen Ser. 21 Lit. D Nr. 1099 083 zu 200 ½ Antragsteller: Marie Hofreiter, Privatiere
in Straubing.
6) Die 30/0 ige Bayerische Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Ser. 6110 Nr. 152 728 zu 2000 A Antragsteller: Andreas Schiller, Eisendreher zu Nürn⸗ als Erbe des Schuhmachermeisters Johann
berg, Schiller daselbst. 7) Die 34 oso igen Bayerischen Eisenbahnanlebense
schuldverschreibungen Ser. 558 Kat. Nr. 139 388, 159 390, 139 391, 139 392 und 1389 393 zu je 200 A Antragsteller: Max Engel, Schreiner in München, und Franziska Hofstetter, Schul haus meistersehefrau in Traunstein, beide als Erben der Bezirksamts-«
dienerswitwe Marie Engel von Bad Tölz.
8) Die 3 0;0igen Bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibungen Ser. 935 Nr. 93 471 zu 00 ( Antragsteller: Georg und Willy Fischer, Verwalters⸗
eheleute in Ansbach.
9) Die 35 0 igen Bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibungen Ser. 41 Kat. Nr. 67 564 und ry b6ß5h zu je 400 S. Antragsteller: Generaldirektion der Kgl. bayer. Posten und Telegraphen in Ver— ttetung für den Kgl. bayer. Postfiskus als Rechts- nachfolger des ehemaligen Postexpeditors Nikolaus
Ammann in Ochsenfurt.
10 Die 40u01gen bayer. Grundrentenobligationen
420436 Kat. Nr. Jh go
tragsteller: Ludwig Glück. Bauer in Englertshofen, als Rechtsnachfolger des Trefflerbauern
42 040
dasel bft.
II) Der auf den Namen des Forstwarts Michael Setzer in Leofels, O. A. Gerabronn, ausgestellte Versicherungsschein der früheren Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Tü— bingen, nunmehr Lebenspersicherung für deutsche orstbeamte, eingetragene Genossenschaft mit be- hhrankter Haftpflicht mit dem Sitze in München, Lit. M Nr. 29 der Genossenliste über 1000 Antragsteller: der vorbezeichnete Versicherte.
l29). Die unterm 15. November 1897 auf den Techniker Hans Hermann Andresen in Hadersleben ausgestellte Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München (nun Bayerische Versicherungsbank, Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Versicherungzanstalten der Baverischen Hypo⸗ theken, und Wechselban) A4 Nr. 12 184 über 000 M Antragsteller: der obenbezeichnete Versicherte, nun Ingenieur in Geestemünde.
Die unterm 1. Oktober 1896 auf Josef
Heischeisen, Kooperator in Neukirchen bei Heiligen lut, ausgestellte Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München (nun Bayerische Versicherungsbank Aktien- kiel c, vormals Versicherungsanstalten der ayerischen Hypotheken- und Wechselbank) A 4D r. 19407 über 3000 M Antragsteller: der vor⸗ bejeichnete Versicherte, nun Stadtpfartprediger in. egensburg.
Vie Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗
for eri spätestens in dem auf Donnerstag, den
April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor
dem K9l. Amtsgericht? Munchen J Abt. A f. Zivil-
d 66 555 zu je 100 Fl. An⸗
osef Glück in Englertshofen bezw. dessen Erbin Therese Glück
Aktie eine Leistung Dividendenscheine
zugeben. Antragstellerin keine Anwendung.
b⸗
44682 Aufgebot.
Landesbank Lit. beantragt.
Nb Nr. 5270 über 500
zeichneten Gericht
folgen wird. Wies haden, den 25. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Vereinsbank in Nürnberg.
e⸗ 44700
Nürnberg, den 7. September 19606. Die Direlktion.
44514 Aufgebot.
n Max Benno von Zaborowski,
gezeigt worden.
der Versicherungsschein gemäß
ein Duvlikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 8. September 1906. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
Aufgebot.
29743
gangener Hinterlegungsscheine der Wilhelma
schaft, ist beantragt:
police Nr. 15 484 über 1000 ,
in Moischeid, von diesem;
diesem;
in Lublinitz an seine Ehefrau, von diesem.
und die Urkunden vorzulegen,
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 28. Juni 1996. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
29744 Aufgebot.
der gerichtlichen Obligation vom 30. Juli 1840 be- antragt, zufolge welcher 2100 M zur Hypothek auf das hier an der Wilhelmstraße No. ass. 1559 be— legene Haus eingetragen sind. Die unbekannten In— haber jener Obligation werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 21. März 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden wird. Brauuschweig, den 3. Juli 1906.
bern n. Amtsgericht.
Wegmann. 141747] Aufgebot. Die folgende Person, nämlich der Kaufmann
Gerhd R. Hegerfeld in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bry und Dzialoszynski zu Berlin, hat das Aufgebot folgender abhanden ge⸗ kommenen Urkunde: des Wechsels, fällig am 16. Fe⸗ bruar 1903 über 25 , ausgestellt von dem Antrag⸗
widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Es soll demnächst das mr der na teh Schenk
; ö Nr. 300 über Eintausend Mark der Lederfahrtk Akliengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin von der Commerz- P Hamburg beantragt Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Lederfabrfk Aktiengesellschast vormals James Eyck & Strasser Commandit ; esellschaft in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten u bewirken, insbesondere neue er einen Erneuerungsschein aus—⸗ Das Verbot findet auf die oben bezeichnete
Berlin, den 6. September 1906. —— Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
11. F. 6/06. 2.
Die Henriette Ackermann zu Miehlen bat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Nassauischen 66 Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Abhanden gekommen ist die Obligation uns. Bank Serie TVII Lit. D Nr. 56423 zu M 200 à 3 0so.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 9g0 736, den wir unterm 10. September 1885 für Herrn Frank Kaufmann in Memel, ausgefertigt haben, ist uns als verloren an- ir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver⸗ sicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte,
Punkt 21 der Ver- sicherungs bedingungen für nichtig erklärt und für ihn
8 F. 27. 36. 3706 8. Das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge. in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
I) des Hinterlegungsscheins vom 21. Dezember 1895, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungs⸗
6, zahlbar am 21. April 1906 an den Oekonom Heinrich Viehmeier
2) des Hinterlegungsscheins vom 6. August 1891, betreffend Hinterlegung der von dem Oekonomen Josef Kuhn in Gollenhofen genommenen Lebens— versicherungspolice Nr. 9547 über 3000 M, deren Eigentum auf den Lehrer Albert Wekemann in Westerhofen in Württemberg übergegangen ist, von
3) des Hinterlegungsscheins vom 15. Oktober 1897, betreffend Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. S572 über 20090 , zahlbar nach dem Tode des Kgl. Postmeisters Friedrich Wilhelm Gustav Ludwig
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden widrigenfalls die
Der Dr. med. Willy Dege hier hat das Aufgebot
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 21. April 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof.
44518 Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Colmar, Witwe JI.
ohne bekannten Wohn⸗
mittelung der Auseinandersetzung in Ansehung d Nachlasses:
aver Lipp,
Michael Dietrich, ; der Gütergemeinschaften, die zwischen der Antra stellerin und ihren gen. verlebten Ehemännern av
Lipp und Michael Dietrich bestanden hatten, zu e nennen.
enthaltsort. gesetzes
zu äußern. wird dies bekannt gemacht. Colmar, den 4. September 1806. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Kessel, Amtsgerichtsrat. Beglaubigt:
44513 Aufgebot.
16. April 1819 in Billwärder an der Bill
richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, justizgebäude vor dem Holstentor, Mittelbau. 3
Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung Grundes der Forderung zu enthalten.
Urkundlich Beweisstücke
aus
schuß ergibt; au
ür di
rn, Teil der Verbindlichkeit. läubiger aus Pflichtteilsrechten,
Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie si nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen nach der Teilun
Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 29. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des . Hamburg. Abtellung für Aufgebotssachen.
(44536
Jelinowski, geb. Grzeskowiak, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelten und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der Kläger und Berufungs—⸗ kläger ladet die Beklagte und. Berufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 4. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrist bekannt gemacht. 1 U 144506. 10. Breslau, den 5. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichtz.
445321 Oeffentliche Zustellung. 2 O 6706. 1. Die geschiedene Ehefrau Agnes Flemming zu Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen den früheren Postdirektor Adolf Flemming, früher zu Husum, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Parteien durch rechts- kräftiges Urteil vom 11. Jull 1902 geschieden und Beklagter für den schuldigen Teil erklärt. Beklagter deshalb verpflichtet sei, der Klägerin standes gemäßen
Unterhalt ju gewähren, mit dem Antrage, der
*
1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
VII 9o6. eb. Paas, ohne Gewerbe zu ü he des Taver Lipp, II. Ehe des Michael Dietrich und Ehefrau 1II. Ehe des und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Andreas Bader, hat bei dem hiesigen Kaiserlichen Amtsgericht den Antrag gestellt, den Notar Dr. von Amelunxen zu Colmar zur Ver—⸗
1) des am 29. Juli 1862 in Colmar verlebten 2) des am 1. Dezember 1875 in Colmar verlebten
Mitbeteiligt ist an der besagten Aus⸗ einandersetzung auch der Ackerer Taver Lipp, früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Auf— Derselbe ist befugt, sich gemäß § 31 des Gesetzes, betreffend die Ausführung des Reichs—⸗ über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, über diesen Antrag binnen einer Frist von 14 Tagen, von heute ab, hierher Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schorn, Aktuar.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Privatmanns Andreas Christian . Jans sen, nämlich des Notars Dris. Heinrich
ax Crasemann in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Moller in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des am ille ge⸗ horenen und am 22. Juni 1906 in Hamburg ver⸗ storbenen Privatmanns Andreas Christian Hinrich Janssen aufgefordert, ihre Forderungen bei der . ivil⸗ Erdgeschoß, immer Nr. I65, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. November 1906, Nachmittags 2 Uhr, anbergumten Aufgebots⸗ termine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des
ö in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
Vermãͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Der Arbeiter Vinzenz Jelinowski in Nieder ⸗Tillen. dorf, Kreis Bunzlau, Kläger und Berufungskläger, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Tarnowski in Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Marianna
klagten zur mündlichen Verhandlang des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 11. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 1. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44525] Oeffentliche Zustellung. 45. P. 429. 06. 8.
Der Kaufmann Daniel Tilsiter in Bromberg, Wilhelmstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Alfred Kempner in Berlin W. S8, Mauerstraße 63 / 65, klagt gegen den Baumeister Conrad Noessell, früher in Berlin N., Stolpische⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Kläger aus dem Wechsel vom 15. März 18906, als Aussteller desselben, 1490 M schuldet, mit dem Antrage:
) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als
es
Gesamtschuldner an den Kläger 1400 — i. W. g⸗ Vierzehnhundert — Mark nebst 6 oο Zinsen vom er 15. Juni 1906 sowie 17,05 S Wechselunkosten zu
zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neues Gerichte gebäude, Portal 3, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stockwerk, Zimmer 65, auf den 13. November 1906, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. September 1906. Orezykowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Handelskammer I.
44516 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckereiinhaber Michael Schneeberger zu Berlin, Markusstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner, hier C. 25, Alexander⸗ straße 36a, klagt gegen den Gastwirt Ch fer. Schoenberger, fruher ju Berlin, Jerusalemer⸗ straße 8, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für in der Zeit vom 9. bis 15. April, 17. bis 22. April, 23. bis 30. April, 30. April bis 6. Mai, 7. bis 13. Mai, 14. bis 20. Mai, 21. bis 27. Mai, 28. Mai bis 3. Juni und 5. Juni bis 9. Juni ge⸗ lieferte Backwaren 159,45 „ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1659,45 4 nebst 40/0 Zinsen, und zwar von 265,75 M seit 14. April 1906, 12,35 M seit 22. April 1906, 16 4 seit 29. April 1906, 19,75 Mn seit 6. Mai 1906, 17,95 ½ seit 13. Mai 1906, 18,40 4A seit 20. Mai 1906, 18,20 4 seit 27. Mai 1906, 20, 35 ½ seit 3. Juni 1906 und von 10,75 „ seit 9. Juni 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ e handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12.14, auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 174 —- 176, 1I. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. August 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 62.
44526 Oeffentliche Zuftellung. O. 831/06. e Der minderjährige Hermann Schmidt, vertreten durch seinen Vater Heinrich Schmidt J in Bürgel, vertreten durch Rechtsanwalt von Brentano in Offenbach a. M., klagt gegen den Bäckergesellen Karl Pfeiffer zu Offenbach a M., z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Schadensersatz in Gemäßheit der 8§ S23 ff. B. G.-B., mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger S 34,50 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie vom 7. Januar 1966 an auf Lebenszeit des Klägers eine Rente, deren Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, event. monatlich 40 M zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die künftigen in viertel jährlicher Vorauszahlung, 2) das Urteil in bezug auf erstgenannte Summe für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Darmstadt auf Montag, den 26. November 1906, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmfstadt, den 5. September 1906. Unterschrift), Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
44527) Deffentliche Zustellung. O. 1063/06. Der Restaurateur Heinrich Neuhoff, früher zu Darmstadt, jetzt in Mainz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Oberndorf in Darmstadt, klagt gegen
1) den Metzger Johann Jakob Fischer,
2) dessen Chefrau Gertrude Fischer, geb. Kreutz, beide seither in Darmstadt, Liebigstraße 15, jetzt unbekannt wo?
wegen Forderung, da die Beklagten den einge⸗ klagten Betrag aus Kaufvertrag g. :
I) mit dem Antrage, die Beklagten unter solida⸗ rischer Haftbarkeit sowie unter Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreit3s und des Arrestverfahrens schuldig zu erkennen, an Kläger S 788,45 nebst 40/0 Zinsen vom 9. Juli 1906 zu bezahlen,
T*⸗
*