1906 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

O a, 143 -= 153, 2) do. gewöhnliche Bleche —— , 3) Kesselbleche aus uteifen 160 00, 4) do. Schweißeisen 5) Feinbl 15200. E. Draht: I) Gisenwal draht —— 2) Stahlwal draht 145,00. Rohlen. und Gisenmarkt unverändert sebr fest. Nächste Börfe für Wertpapiere am 14. September, für Produkte und Wert- papiere am 21. September.

Magdeburg, 10 September. (B. T. S) Zuckerbericht. KRornsecker 85 Grad o. S. 9. 35— g 509. Nachprodukte 78 Grad o. S. ö Stimmung: Fest. Brotrafftnade 1 o. J. 19,25. Kristalljucker LI mit Sack ⸗—. Gem. Rafstnade m. S. 18,75 = 19,00. Gemahlene Melis mit Sack 1825 18350. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. odukt Transito fret an Bord Hamburg: Sey⸗ tember 1920 Gd., 1830 Br., ber, Oktober 19805 Gd., 19,10 Br., beim. Oktober Detember 1885 Gd., 1830 Sr., ber, Nobember Dejember 18570 Gd., 18.80 Br.,, ber, Januar · Märj 18 80 Gd. 18,00 Br., ber. Fest.

Rübsl loko 63, 00, per

Göln, 8. September. (W. T. B.) Důltober 63,50. Bremen, 8. September. (D. T. B.) (Börsenschlußbericht. Prboalnotierungen. Schmal. Fest. Leko, Tub und Firklin 461. Dovveleimer 47. Kaffee. Fest. Offitnelle otierungen

der Saumwollbörse. Baumwolle Ruhig. Upland loko middl i9t A*.

Hamburg, 8. Septen ber. (z. T. B.) DYetroleunm. Ruhig. Standard white loko T0. . 2.

Ham burg, 10. September. (B. T. B.) Kaffee Voꝛmittag?. hericht Good average Santos Sertember 37 Gd., Veiember 38 Gd, März 385 Gd., Mai 383 S2. Stetig. , . markt. Anfangsbericht) Räbenrobzjucker J. Produkt Basis S8 ** Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 19,40, 4 Dejember 18,80, März 19, 00. Mai 19 20, August 19,55. Fest.

London, 8. September. (W. T. B.) 36 0 Javazucker loko

8

2 10 sh. 65 d. Wert. Rübenrobju er loko fest, 9 s. 7d. ert.

Liverpool, T. September. (W. T. B) Ba umwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffem in Klammern benieben sich auf die

Vorwoche) Wochenumsatz 36 009 (28 0), do. von amerikanischer Baumw. 31 000 (17 000), do. für Spekulation 700 (4090), do. für Export 1300 (8090), do. fãr wirkl. Konsum 34 000 C27 00), do. abgeliefert an Spinner 54 0090 (55 0090), wirklicher Export 2000 (Ii 006, Import der Woche 20 009 (14 000), davon amerikanische S000 (9000), Vorrat 361 000 (380 000), davon amerikanische 261 00 (287 000) und ägvptische 25 000 (15 00), schwimmend nach Großbritannien 60 000 (51 G00), davon amerikanische 45 000

(ss O0.

Paris, 8. September. (W. T. B. (Schluß.) Rob iucker stetig, 88 0/9 neue Kondition 242445. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 1o0 Kg September 274, Oktober 23, Dltober⸗anuar 281, Januar ⸗yril 29.

Am sterdam, 8. September. (W. T. B) Java-⸗Kaffee good ordinary 324. Bankajinn —.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) etroleum. Faffinlertes Type weiß loko 196 bej. Sr., do. September 191 Br., do. Oktober Dejember 20 Br. Ruhig. Schmal September 1099.

Ner Jork, 8. September. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle preig in New Jork 9 50, do. für Lieferung per Nobember 8,95, do. für Lieferung Januar 9,14. Baumwollerreis in New Orleans 81, Petroleum Standard whit in New Jork 7, 50, do. do. in . 7,45, do. Refined (in Cases) 1909, do. Credit Balances at Oil City 1,58, mal Western steam 8.00, do. Rohe u. Brothers 9, 20, Ge—⸗ treldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 S3 /s, do. Rio Nr. 7 Oktober 6.45, do. do. Dejember 6,65, Zucker 317i, Zinn 0 I10 - 40.50, Kupfer 18 877 19,00.

Das Gewerbe und Kaufmannsgericht“, Monats⸗ schrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Faufmannsgerichte 1 Professor Dr. J. Jast ro w. Stadtrat in Charlotten⸗ urg, und Dr. K. Flesch, Stadtrat in Frankfurt a. M.: Verlag von Georg Reimer in Beilin), enthält in Nr. 12 des 11 Jahrgangs außer der n, , deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Hamburg, Landgericht Dresden, Luckenwalde, Stuttgart), deutscher Kaufmanns.! und Berufungsgerichte (München, Stettin Stadt) und anderer deutschen Gerichte (Oberlandesgericht Darmstadt) folgende Beiträge: Der französische Gesetzentwurf über den Arbeitsvertrag: von Profefsor Ragul Jay. Verfaßung und Verfahren: „Klagegntrag bei Ansprüchen aus ungerechtfertigter Gntlafsung von Magistratsassessor Laubünger; Vertretung aus⸗ wärtiger Parteien vor dem Kaufmannsgericht Düsseldorf. Einigungsämter und Kollektivperträge: Tarifvertrag im Stettiner Konfektionsgewerbe. Gutachten und Anträge: Antrag des Gewerbe⸗ erichts Berlin, betr. Regelung des Akkordvertrages; Antrag des e , tg Nürnberg, betr. Handelsinspektoren und Gehalts⸗ zahlung in Krankheitsfällen; Mitwirkung von Frauen bei Gutachten und Anträgen“ von Rechtsrat Dr. Wagner.? 9

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich Ungarn.

20. September 19066, 172 Uhr. K. K. Betriebsleitung in Ciernowitz: Lieferung verschiedener Materialien für das Jahr 19607: Lampen, Laternen und Metallwaren sowie Kupferblech, Kupfer- rohre, Kupferdraht, Zinn, Antimon, Bleirohre, Messingblech, Zink⸗ blech uw. Näheres bei der genannten Betriebsleitung

20. September 1896, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichisch⸗ ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Seiler⸗ waren. Näheres bei der genannten Direktien (Materialwesen) L., Schwarjenbergplatz 3, III. Stod, und beim Reichsanzeiger“

21. September 1906, 17 Uhr. Direktion der K. K. priv. öster⸗ reichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung des Bedarfs der öster⸗ reichischen Nordwestbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn an Radresifen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1907. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.

Bulgarien.

11. 24. September 1906. Kreis finanzkommission Sofia: Lieferung von Wasserleitungsröhren für die bulgarischen Staats bahnen. Wert 24 800 Fr. -

I5. 253. September 1805. Ebenda: Lieferung von 1000 Bett- decken für das Kreisgefängnis. Wert 12 500 Fr.

Verkehrsanftalten.

Die am 9. September früh in Berlin fällig gewesene Post aus Italien und Griechenland ist aus unbekanntem Grunde aus— geblieben.

Dres den, 9. September. (W. T. B.). Da die Elbe einen Stand von zwei Metern unter Null erreicht hat, erklärten die Vereinigten EGlbeschiffahrtegesellichaften, Aktiengesellschaft, die Desterreichische Dampfschiffabrtsgesellschaft. Aktiengesellschaft, die Sesterreichische Nordwest Dampfschiffabrtsgesellschaft und die (Elbe, Dampfschiffahrts. Aktien gesellschaft, ihren regelmäßigen Schiff⸗ fahrtsbetrieb für geschlossen.

Ehristiania, 9. September. (W. T. B) Die Auslegung des neuen telegraphischen Kabels zwischen Norwegen und Deutschland wurde in der Nacht zwischen dem 8. und 9. Sep, tember beendet. Das erste Telegramm wurde auf dem Kabel am J. September kurj nach Mitternacht befördert und war ein Telegramm des Königs Haakon an den Deutschen Kaise r. Der König sandte dem Kaiser seine besten Grüße und sprach die besten Wünsche fun die neue Verbindung aus.

Wetterbericht vom 9. September 1306, 8 Ube Vormittags.

Wette bericht vom 10. Sep tem ber 1806, Vormittags gn,

23** 3 16 4 . ** 2 ö * . 2 Name der 33 DBind. 6 . gane der Rind. 22 2 Sutttut . richtung, . vperlart . richtung, 2 derlan Beobachtungs · Wetter S G Beobachtung · Wetter VG ; * Wind⸗ 28 * der letzten station ' 5* Bind 385 3 der letter station ö stärke 5 2 24 Stunden 32 * stãrke 8 5 24 Stund 233 2 2563 2 Ten 3235 mm D258 mm ̃ Sortum 650 B. S balb bes. 163 0 meint bensltt BSorkum 1648 MMW s ball bed. 1475 9 nmeist beet Restum 75238 R 5 kalb bed. BJ T Tan, red, Feitum 628 RNW 4 wolkig 125 1 Nachts Nieden Fanbarg , , J worn nd T nenn be tt Pamnbnrg , , Hegen= n, = egen chm Swywimnem ande 7623 W 3 heiter 159 5y) messt bewõstt Srinemsirde 76LL6 W 2 wolkig 134 0 nen ic re zer⸗ Rugenwalder⸗ , . 760, WNW 6 halb bed. 1 s O maeist bewölkt . 605 WNW ö bedeckt 140 O mei bemelh dien ebene, g, H ans bed, , Q emsich heiter Nenfcheresse ,, W = ball bed. 3 Q dorwie gen n. Mere, ss? Rö; bab bed. 161 L Nachts Niederschl., Memel 58s 1 W N wolli US N Remich Cem. JLrrere = ss 7 M rot Us N nemsid belier Jacken = ö, , n better ldd d mei wiss Sm noder a6 3 BS ds kerle s d mierlsch eiter Danncher sd WS Ws beiter jd d & dorwiegend M Fe, , ass G roi d d m mesff Kwöltt Berlln = 632 I woilig Iss d Meml i he Freren Fs R- een, ss N Mlemlich Hater Dreen Fi WB = woltig 147 9 slemlich erer Dreslau Ten mme, Js, d em fl Kelter Brela, , ö dest n, = nem lih ae Franke; Ford , ed, ss L Nachts Mederscl. Bremberg Id = mollig 12 0 ltemlich kenn 2 5563 T7. J wolfen II N dorwwegend Heiter Mex ess d = beiter id N mels Kenẽff Freren, , nes R , eeften IJ7oM d fiemiich beter Franffart. M. ssd Rd Halb bed. 123 1 Nachts Nieder Rarfsrufe, . 658 NG X bededt Id N vorwiegend Heiter Narlarube, . 657 N 2 bedeckt 132 1 vorwiegend er Minh 6 5 SR T beter 11 N vorwiegend heiter München 163, W 3 bedeckt 141 4 Semitfer iin eimshaꝝ.) i mn eimer, Stornowa 7647 Windst. balb bed. 100 meist bewölkt Stornoway. 770,0 W 1 balb bed. 2c , dee. Fier sceis Malln dead 767.8 3 6 wollig 122 2 bewölkt Malin Sead Nos SSW woltig u * ) 6 beine ö gero i. K. nstroꝶp BValentia RIM NMMO 1 heiter 83 af e inn Valentia 1.1 RO 1 beiter 83 ö. n . ri gepg. Er. Fönigehg. F Scilly 68,1 MO 4wollig 181 if; ar, Sceilly ... Jo4 TMO 3 heiter 139 . . H sel (asse Aberdeen 1643 BN WQ balb bed. 117 f belt Aberdeen. No.1 WMW wollig 94 . 3. Kagdebur ehurg Shields Ib65 G 4 wellig 117 . e i. Shields 7700 BM G 2 balb bed 24 ö. ö Gr pergSscpß Grfnberss c Holvbead I69,3 WJ W beiter 133 meist 2 Holybeasd 12 N 3 ball bed. 1283 jiemlich bene if asnaus., ꝑls.] Miüihanz. Ri Jele d Air 753.4 WSW bedeckt 21,5 1 ziemlich heiter Jgle dAir 7647 NO 4 wolkenl. 1930 0 Gewitter IFriedrichshar] . Friedrichenm St. Mathien 766.1 NO 3 beiter 180 0 Gemitter St. Mathlen 768,2 NO 4 wolken. 142 0 Gewitter (GBamberg) GHGBambern Gris ne: 7667 NO 3 bedeckt 170 0 meist bewöltt Grignei Iss 38 JM W 3 beiter 142 2 Nachts Naa gl ven ss R J wollen. 113 3 Faris s Gd J molten. 113 X 2 Isfffngen Tor, T NJ beredt 151 3 Ulisstn gen ss W Heiter 144 0. Felder Jo66 3 NWR J balbber 154 3 DSelder NJö65 d MW d wollig 1442 Bode d Wind. wolli 1dGd * —— Dodo ss R, ü Regen 2 2 Thrffflanfund ö SSR wolli Js ü Thrffflanfund 51.1 N 2 beredt IG 10 2 Skudesnes v7 D WS wolli 1nd d. Stkudes nes 6362 N 3 wosfig 157 0 Stegen s R WG beter 36686 3 Slagen 36 R wollig 137 D 2 Dererrig Tgs W J beler 134 Veferrig . Ted, TD W s balb ber. 127 Jopen dagen Bd WV DJ wollen. 11 J 2 Topenbagen . 5d 7 RW Regen 149 1 Ferrari, , J dener, Je d Darf? 6 R J wol len, 55 8 Stodholn Fi BS wi deer 1 . ö Stod hom 568 NW , wolken, 33 0 . Wis by For 5 WW öS wolkenl. 137 0 Klebe ö, RK 4 bededt 1 8 HVerndsand i W W , wollen, IId Derndsandĩ . D = Fbededt 107 = . Daparanda dd N , heiter 36 5 Dararanda 6, N J balb bed. 32 0 Figa 3 d WS Wi bededk 115 1 2 Figa Te Ks Wi enter 1894 2. Vina 57 SW d bededt, 8 Rina asd S bedeckt 88 =. Vn gt Fi, SW J balb bed. 12 38 ö. Dink Js R J kester 104 18 Peters burg 865 * 1 bededt 53 5 DVelersburg k Wien ol d Wind. halb bed. 163 5 Wien d Wind. Dun 183 135. Prag m, n . Dre id Windf. Regen 3 X. ö. Rom 765,7 N 1woltenl. 181 9 , N 1 Nebel * 8. Flore Iss s S8 J noten. 77 D Flanieren, s —— FGagtiiaĩ Nes l NW J wollen. 189 58 Casal! Töss d MMG I wolken. 7 Gherkonrg or TW J bededt 1 30 S Therbonrg 6g 3 RG J beiter 118 =. Germon TFss s S J beded 185 3 Flermon 66 86 J bededt 88 8 . Biarritz 3 worten. = M , 765,3 W J bedeckk 215 6 Rima n Wind bee Ws D . Rae sid Wind eher ie . Fratan Js 2 R J heiter Js X Fralan = J R, J woltenl. L 2 gem berosoc oss s Sw walter. . dem berg J NR 1 wolli 16 1 er manssad?i 6 SG J walten 160 D 8 Sermanssadĩi S8 8 J wolken 163 3 Trift os Wind. wollen 5 d Tell Il d Windit. balß ke 386 Senft 2 Brin diss NIS6 . d J wollen. 338d 3 Vworns in TG J Teel. s d 2 Wworno 6d WG NJ wollen. 13 Be gra— Ts SG J wollen 3d J Balgteil 8 eltern = ii, e,, = Fange, , nm, , nn, Ruoplo 71,1 R J bededt 5s d Suorio 6 G N I balb ber. 3 38 Fri es 8 NJ seenent ds D Jiri r, 8 J Negen 163 J Jenf ss WW wolli Ids3s X Jen / . Lugano 765,5 N J1wolkenl. 17.0 0 Lugans 6 I heiter 20,90 60 Sanna o We Ws weltig . Sintis r s R, J Regen 16 2 Ria Isi d R J ede 8 = , n Karschauw Iöl, G6 SW 1 bededt 155 35 WVarschau⸗ 63 W bebe 61 68 dorilasd Vi 7577 DNB I wolig I586i' 2— Portland Sl Töd ND d besier 125 Deutsche Seewarte. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 8. September 1906, 86 bis 10 Uhr Vormittags:

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. September 1906, 8 bis 84 Uhr Vormittag

Statio Station z . Seehöhe.... ie 500 n 1000 m 1500 m 2000m 2470 m Seehöhe ..... 122 m ooo m] Io m 2000 w 25090m 31MM 5 —14 myer 7 Is Tim ids 88 37 814 Tempergtur (ge 132 118 35 n 6.

, C3 , , d, ißöß , , gn. 83 k , . 8 365 * Wind⸗Richtung . W W bis WNV WNVw wNVwV WNW. Wind Richtung. V WN WN WNV᷑. 9 z Geschw. nps] 67 1 = 1 - is i- i] is 13 Geschw. mp3 5 7 1 2 i 5 rrissene ufenwolken, zwischen 13090 und Untere Wolkengrenze bei 800 m Höhe; bei 1300 m Stra

ooo ** gon, eee von 6,8 bis cumuluswolken, darüber Tempergtursunahme von H,ö bis 8,5?

11,90 und Abnahme der Feuchtigkeit.

1400 m Höhe. Oben böiger Wind.

M 214.

Zweite zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag

J

Beilage

den 10. September

1. Untersuchungesachen.

2. Aufgebote, un

3 Ünfall⸗ und Invaliditäts 24. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

19808.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

23 z an, , n,. Sffentlicher Anzeiger.

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I untersuchungssachen.

an 20] Steckbrief.

Gegen den Zimmermann Gottlieb Wetter, geb. 2. Mai 1578 in Aulhausen, Kreis Minden, evan⸗

Relssch zuletzt in Heidenoldendorf bei Detmold wohn haft gewesen, zur r 3 pelcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist di

ntersuchungshaft wegen Diebstabls verhängt. Es

ird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächst

Gerichte gefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Atten D Nr. 398. 05 sofort Mitteilung zu machen.

Blomberg. den 2. September 1806. Fürstliches Amtsgericht. II.

41688 , l In der Strafsache gegen die Wehrpflichtigen D Paul Joses Hüventhal, geboren am 3. Ma

1883 in Reschenstein, zuletzt wohnhaft in Reichen—⸗

sien

machermeisters Josef Wolf und

land Heinrich wal de, Kreis Frankenstein, war,

3 Heinrich Robert Kleiner, geboren am 19. Sep- ten ber 1883 in Wartha, Kreis Frankenstein, zuletzt

wobnhaft in Rengersdorf

9 Robert Heinrich Josef Stiller, geboren am 28 November 18383 in Eichau, Kreis Frankenstein,

suleßt wohnhaft in Friedrichswartha,

s) Fritz Brung Wescher, geboren am 8. August 1883 in Frankenstein, zuletzt wohnbkaft in Franken

stein

Silberberg,

Fran Fellmann, geboren am

baft in Reichenau, 8) Franz Paul Beier,

baft in Rosenbach,

sind die Angeklagten des Vergehens gegen § 140

3ifer 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. af Grund der §5 480, 325 und 326 der Straf—

prezßordnung ist daher zur Deckung der die An⸗

zellagten moͤglicherweise treffenden höchsten Geld- strafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß des Königlichen Landgerichts vom 1. August 1906

des im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der

Angeklagten mit Beschlag belegt worden (4. M. 16. 06). Glatz, den 4. September 1906. Der Erste Staatsanwalt.

469718 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. April 1906 gegin den Musketier Jobann Klein der 6. Komp. 3. Westf. Inf. Regts. Ne. 53 wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 7. September 19065.

Königliches Gericht der 14. Division. a9)

Die gegen den Anton Henk, geboren am 10. Ja— nuar 1881 zu Niererzissen, zuletzt in Heerdt bei Düsseldorf wohnhaft gewesen und dort am 4 Juni lo06 verstorben, durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts vom 25. Mai 1906 ver- kängte Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben. Veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger am A. Juni 1905.

Koblenz, den 3. September 1906.

Der Erste Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

wer 1] , ,

Im Wege der Zwangtvollstreckung loll das in Berlin, Schönfließerstraße 16, Ecke Straße 11a, Abteil. TI. belegene, im Grundbuche von den Um— Ferungen Band 244 Blatt 9541 zur Zeit der Ein⸗ Fragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Franz Hildebrandt in Berlin zetragene Grundstück am 20. Oktober 1996, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32,

linker Flügel, versteigert werden. Das Grund⸗

ih Acker, Schsönfließerstrahe Nr. 16, Ede ttaße 11a, Abteil. Tl liegt in Berlin. Es ist n der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde

„äirts Berlin unter Artikel Nr. 22 317 rergeichnet. Festebt aus der Parzelle Kartenblatt 27 Flächen

aäschnitt 71819 2c, ist 11 a 42 ꝗm groß und mit

mes Taler Reinertrag jur Grundsteuer veran. 3. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Juli ß in daz Grundbuch eingetragen. Das Weitere ztt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 7. August 1505. nigliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. 5 .

Get harr Grundschulzbrief Ast 14 36. D6 Nr. 1906s 2 6 10900, mit Coupong gestohlen.

Amt Horscha, Kreis Rothenburg O. E.

Der Amts vorsteher.

6135) Auf

* gebot. * Besttzer Gottfried Und Wilhelmine, geb. Bleich mnteschen Eheleute ju Wardengowko haben das lgezot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs 3 Februar 1885 über das auf dem Grund⸗ e kt des Grundstücks Stangenwalde Blait 23 * ng III Nr. 1I für sie eingetragene, ju 6 Co krlich vom 3. Mär, isb5 verninglich. Restlauf⸗

Zeit unbekannten Aufenthaltsorts,

Heinrich Albert Wolf, geboten am 1. Mai zuleßt wohnbaft in London, 1833 während der Reise seiner Eltern nach Amerika auf dem deutschen Schiff Oerrmann, Sohn des Stell⸗ seiner Ehefrau Anna geb. Stache, deren legter Wohnsitz in Deutsch⸗

6, Emil Heinrich Alfred Weißbach, geboren am 1. April 1883 in Silberberg, zirletzt wohnhaft in

. 2. 5. Februar 1333 in Reichenau, Kreis Frankenstein, zuletzt wohn⸗

. Be geboren am 7. Mai 15633 in Rosenbach, Kreis Frankenstein, zuletzt wohn⸗

geld von 239 Æ beantragt. Der Inhaber der den am 9. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Dt.“ Eylau, den 1. Sepsember 1906. ö Königliches Amtsgericht. e (44769 Aufgebot. 2 F. Lu. 3105.

Es haben beantragt: 1 Frau Therese Müller, geb. Fiedler, in Arn⸗ stadt, ihren verschollenen Ehemann, Tischler Christoph Benjamin Müller. geboren am 10. Juni 1844 in Erfurt, zuletzt in Arnstadt wohnhaft,

2) Frau Wilhelmine Maurer, geb. v Rhein, in j Burggrub (Postbenirk Kronach), ihren verschollenen

Bruder, Kaufmann Andreas Christian Nikolaus v. Rhein. geboren am 24. Mai 1844 in Arnstadt,

*

für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Arnftadt, den 14. Juli 1906.

Fürstl. Amtsgericht. Abt. II. 44023] Aufgebot.

Die Arbeiterwitwe Albertine Meyer, geb. Dan⸗

cjewsky in Franzburg, hat beantragt, ihren Ebe⸗

mann, den veischollenen Seefahrer Heinrich Theodor Nikolas Meyer, zuletzt wohnhaft in

Langendamm bei Saal, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ teftens in dem auf den 4. April 1907, Wor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baustraße, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen. ; Barth, den 29. August 1906. Königliches Amtsgericht. (45138 Aufgebot. 5. E. 19 06.1. Der pensionierte Stattonsassiftent Julius From⸗ mann in Duisburg hat beantragt, den verschollenen Leichtmatrosen Wilhelm Carl Gustav Frommann, geboren am 30. April 1887, julezt wohnhaft in Duisburg, der mit dem für verschollen erklärten Dampfschoner Gloria“ am 31. Dezember 1905 von Mirdlesborough in England nach Harburg in See gegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gutenbergstraße Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Duisburg, den 30. August 1906. Königliches Amtsgericht. 44772 Aufgebot. 2 F. 406. Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Georg Goß⸗ mann, Anna Martha geb. Neusel, in Friedlos hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Georg Goß—⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Friedlos, für tot zu er— klären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hersfeld, den 3. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

(45139) K. Amtsgericht Ludwigsburg. ö. Aufgebot. Emil Neff, Maler in Asperg, bat die Todes- erklärung des Jobann Heinrich Kübler, geboren am 15. Februar 1864 zu Stuttgart als unehelicher Sohn der seit 1367 in Asperg verheirateten Rosine Dorothee Neff, geb. Dilger (1571 mit dem unehe⸗ lichen Vater Friedrich Gottlob Kübler nach Amerika gereist und seither verschollen, letzter Wohnsitz im Inland: Asperg), beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. März 1907, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä— testers im Aufgebot termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. . 7. Seytember 1906. Landgerichtsrat Schwartz.

do] Aufgebot. E dos. 6. Der Kanzleigebilfe Reinhold Krause in Lützen bat als Pfleger beantragt, den verschollenen Böttcher Karl Friedrich Schmidt, geboren am 12. Oktober 1865, zuletzt wohnhaft in Lützen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ju

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Lützen, den 4. September 1906. Königliches Amtsgericht.

447733 Aufgebot. F. 4 06. 2. Die Ehefrau Anna Maria Kopf, geb. von Elm, in Lebe (Leherbeide) hat beantragt, ibren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Jürgen Nicolaus Kopf, zuletzt wohnhaft in Nordleda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 8. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An jeige zu machen. Otterndorf, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. J.

144770] Aufforderung. NR 1706.7.

Am J. Januar 1806 starb ohne letztwillige Ver⸗ y und obne Nachkommen die Witwe des Gold. arbeiters Becker, Antoinette Wilbelmine Elisabeth geborene Poppe, in Diepholi, geboren daselbst am 3. November 1830 als Tochter des Küsters und Lehrers Georg Christoph Porve und dessen Ehefrau, Dorette Elise geborenen Hasselmann. Als gesetzliche Erben der Erblasserin sind bisher ermittelt die Nach⸗ kommen ibres Großvaters väterlicher Seite:

I Tischler Wil helm Poppe in Kellenberg,

2) Häusling Friedrich Poppe in Rüssen,

3) Bürger Heinrich Poppe in Dievholz,

4) Ghesrau des Zimmermanns Töbelmann, geb. Poppe, in Jacobidrebber,

5) Oberpostschaffner Theodor Hage in Bremen.

Andere Personen, welche Erbrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, solche bis zum 109. November d. Is. anzumelden

Diepholz, den 3. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

44775

Dem Kaufmann Karl Ftoehne zu Berlin, damals Oranienburgerstraße 32, jetzt zu Berlin, Viktoria— straße 35, wohnhaft, babe ich am 11. Oktober 1992 die umseitig in Abschrift beigefügte General voll macht vom 11. Oktober 19802 erteilt.

Diese Generalvollmacht erkläre ich kiermit für kraftlos.

Berlin, den 24 August 1906.

Georg Schramm. 14 A Stempel. Vollmacht.

Ich bevollmächtige hierdurch für mich und meine Erben und zwar mit der Befugnis zur Bestellung eines Unterbevollmächtigten den Kaufmann Karl Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32 wohnbaft, mich in allen Angelegenbeiten, sowohl bei Gerichten und anderen Behörden als Privatpersonen gegenüber zu vertreten. Seine Vertretungsmacht soll sich obne jede Ausnahme auf alle Rechtsgeschäfte erstrecken, welche von mir und mir gegenüber vorgenommen werden können, soweit die Gesetze eine Vertretung zulassen. Inebesondere soll derselbe auch ermächtigt sein:

I) Prozjesse aller Art zu führen und mich darin als Kläger oder Beklagten oder in welcher Eigen schaft es sonst sei, in allen Instanzen zu vertreten;

2) in Zwangsversteigerungs⸗· oder Zwangsverwal⸗ tungsverfahren mich zu vertreten und darin alle meine Rechte wahrjunehmer, auch für mich auf Grundstücke zu bieten und im Falle des Meistgebots den Zu— schlag für mich zu beantragen; ;

3) mich im Konkursverfahren zu vertreten.

Den Wert dieser Vollmacht gebe ich auf über 50 000 S an.

Berlin, den 11. Oktober 1902.

Georg Schramm.

23 Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt

gemacht.

Berlin, den 30. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 96.

44771]

Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 4. September 1906 wird auf den von Frau Beatrice Marie Adamantoff, geb. von Walden⸗ burg, in Dresden. A.,, Münchnerstr. 8, mit ihrem Ehemann Herrn Paul Adamantoff daselbst gestellten Antrag hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß Frau Beatrice Marie Adamantoff, geb. von Waldenburg, die ihrem Bruder Herrn Alexander von Walden burg, früher in Dresden, jetzt in Berlin, Potsdamer straße (Potsdamerbof), in zwei gleichlautenden Exemplaren und zwar am 11. Januar und 17. April 19606 erteilte Vollmacht zur Einziehung eines ibr auf Grund des Schuldtitels des Notars Georg Schubart in Dresden G. R. 7271903 in Höhe von 3409 Æ nebst Zinsen ju 5 oM seit dem 1. Januar 1903 und Kosten zustehenden Forderungsbetrags für kraftlos erklärt.

Dres den, den 7. Seytember 1806. .

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 442741 Oeffentliche Zuftellung. .

In Sachen der Haushälterin Eliesabet Riedel, geb. Hänsel, zu Breslau, Sternstraße 18, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Kempner in Breslau, e hren Ehemann, den Maurer Alfred Riedel, ruͤher zu Breslau, ist die Sache zur Feriensache erklärt, der Verhandlungstermin vom 21. September 1905 aufgehoben und neuer Verhandlungstermin auf den 20. November 1906, Vorm. 9 Uhr,

klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die genannte Kammer ju obigem Ver—⸗ bandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 25. August 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44276 Oeffentliche Zuftellung. 8. R 41 66.

Die Ehefrau Josef Zumbroich, Barbara geb. Lehnen, Näherin, ju M.⸗Gladbach, Speickerstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr Braun⸗ schweig in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann, den Heijer Josef Zumbroich, früher zu M.Slad— bach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts. ort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 20. Januar 1893 geschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts. streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 4 September 1906.

; Böddinghaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

44784 Oeffentliche Zustellung.

Frau Katharine geb. Schaber, Ehefrau des Gott⸗ ob Durian, Bauern, wohnhaft ju Flacht, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Erlanger hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Flackt, nan mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung bezw. Herstellung der häuslichen Ge— meinschaft, mit dem Antrage, zu erkennen: die zrischen den Parteien am 24. Juli 1905 zu Flacht geschlossene Ehe wird auf Grund des 5 1568 B. S. B. ge⸗ schieden, der Beklagte trägt allein die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, eventuell: der Beklagte ist kostenfällig schuldig, die häusliche Semeinschaft mit der Klägerin berzustellen. Sie ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt- gart auf Dienstag, den 4. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 4 September 1905.

Schaffert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44785 Oeffentliche Zustellung.

Gottlieb Höhn, Stallmeister bier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eßlinger J. bier, klagt gegen seine Ebefrau Emma Höhn, geb. Feuchter, zuletzt hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 11. Axrril 1901 ju Stutt—⸗ gart geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Be—⸗ klagten geschieden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 4. Dezember 1906, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 4 September 1906.

Schaffert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 44776 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Adolf Schilling in Sonneberg, als Vormund des minderjährigen Franz Adolf Ernst Eichhorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Lingemann in Bochum, klagt gegen den Pupypenarbeiter Friedrich Wicklein aus Neubang, früher zu Sonneberg in Haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Kindesmutter Bernbardine Eichborn in Sonneberg in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt habe und er ibn deshalb als Vater des Franz Adolf Ernst Eichborn in Anspruch nebme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebentjabrs als Unterhalt eine im voraus am 1. jedes Kalendervierteljabrs fällige Geldrente von vierteljährlich 30 , und iwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 10. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Bochum, den 29. August 1906. Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtègerichts.

(44777) Oeffentliche Zustellung. G. 681 05 1.

Der Kaufmann Gustav Ehleben, 4 Inhaber der . Aug. Ebleben in Burg b. M., Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Müller in Burgb. M, klagt gegen den Ackerbürger Wilhelm Gefler, früher in Deters hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten durch Ver trag vom 8 Mai 1805 ein Fabrrad für 120 , zahlbar als Anzahlung 15 , der Rest in monat- lichen Teiljahlungen von je 104 vom 8. Juni 19805 ab, verkauft habe, und daß Beklagter nur die An⸗ zablung von 15 M geleistet habe, auf Zablung von 105 Æ nebst 40,0 Zinsen seit 9. Jull 1905 und

vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird.

Breslau anberaumt. Die Klägerin ladet den Be—⸗

a.

beantragt, das Urteil für vorläufiz vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur