und Rädertriebwerk. Albert Mathes u. Karl Klempau, Hamburg, Conventstr. 11a. 5. 3. O6. M. 21 408.
54g. 286 889. Kreujband mit Reklame auf der Rückseite. Deutsche X Oefsterreichische Lackfabriken Franz Megerle, Friedberg i. Hessen. 29. 6. 06. D. 11454.
S4Ag. 286 897. Ballständer mit divergierenden Seltenholmen, zwischen denen durch Leisten Fächer gebildet sind zur Aufnahme von gleichvielen Bällen verschiedener Größe. Pollei Co., Berlin. 14. 7. 06. P. 11360. S498. 286 901. Zungenklammer zum Halten von Ringen. Gebrüder Bretschneider, Leipzig⸗ Reudnitz. 16. 7. 06. B. 31 606.
54g. 286 9309. Haugtafel mit heraus iehbaren Namenschildern. Aug. Först, Hamburg, Gurlitt⸗ straße 40-42. 1. 8. 06. F. 14 330.
549. 286 988. Stadtplan, auf dem Geschäfts. häuser und verkäufliche Bau⸗Grundstücke besonders hervorgehoben und durch bezügliche Bemerkungen am Rande des Planes näher charakterisiert und leicht auffindbar gemacht sind. Franz Frenzel, Dessau, Mariannenstr. 29. 24. 7. 96. F. 14 306.
558. 286 7273. Knotenfangplatte mit aus wechselbaren Schlitzfeldern. Leopold Zeyen, Raguhn, Anh. 3. 5. 06. Z. 4041.
56a. 286 894. Schnalle zum Spannriemen oder Spannkette für Rindvieh und Pferde. H. Wolgast, Hademarschen. 11. 7. 056. W. 20663. 566. 286 782. Vorrichtung zur Befestigung des Säbels am Sattel. A. Neubeck, Schwerin i. M. 9. 7. 06. N. 6294.
5 6b. 287 000. Auswechselbare Filzsattelkissen, welche an ihrem den Hintertrachten zugekehrten Ende oben besonders stark gestaltet sind und von hier aus nach den übrigen Seiten allmählich zu einer gleich mäßigen Randstärke verlaufen. Fa. Ambrosius Marthaus, Oschatz. 30. 7. 06. M. 22338. 57a. 286 655. Lichtschutz mit außen ange⸗ brachten, von unten nach oben oder entgegengesetzt klappenden Teilen, welche aufgestellt den Lichtschutz offen halten und zusammengelegt den Lichtschutz ab⸗ schließen. B. Max Hänel, Dresden, Stephanien⸗ straße 62. 28. 7. 068. H. 30 677.
öS 7a. 286 681. Endstück für biegsame Druck⸗ überträger, mit zangenartiger Befestigungsklammer. Richard Büttner, Dresden, Schandauerstr. 59. 7. 8 0
57a. 286 685. Kassette mit Ausschnitt in der äußeren Rahmenleiste. Gustav Geiger, München, Maximilianspl. 138. 8. 8. 06. G. I6 039.
57a. 286 686. Befestigung des Schlauchballes an Momentverschlüssen. G. Gauthier, Kalmbach. 9. 8. 06. G. 16045.
57a. 286 699. Kinematograph mit durch den Filmhalter am Ständer scharnierartig befestigtem Bilderkasten. Nürnberger Metall. K Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Akt.“ Ges., Nürnberg. 10. 8. 06. N. 6353.
57a. 286 956. Träger für Farbenfilter mit aus mehreren verstellbaren Kreissegmenten bestehender Befestigungsvorrichtung. Curt Paul Robert Martin, Dresden, Hopfgartenstr. 34. 14. 8. 06. M. 22 423. 58a. 287 6054. Hydraulische Hebevorrichtung aus beweglich geführtem, verschiebbarem, das Ventil öffnendem Arm. Carl Scholtholt, Duisburg, Lessingstr. 5. 23. 10. 05. Sch. 21 825.
58b. 286 816. Kniehebelpresse, bei der das Kniegelenk unmittelbar mit einem antreibenden Winkelhebel in Verbindung steht. Heinrich Strube, G. m. b. S., Weida. 1. 8. 06. St. 8706. 59a. 286 781. Membranpumpe mit senkrechtem Auslauf. Bügelführung des Druckventils und je aus einem Metallstück geprägtem Unter und Oberzylinder. Jos. Güntert, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 82. 6. 7. 06. G. 15 893.
59a. 287 061. Steinzeugrohr mit Sickerlöchern zum Einbau in Rohrbrunnen. Fa. Heinrich Scheven, Düsseldorf. 6. 4. 96. Sch. 22 962. G1Ia. 286 694. Wendrohr⸗Mundstück mit Vor⸗ richtung zum Regeln des Strahles am vorderen und Vorrichtung zum Bilden eines Wasserschirmes am hinteren Schaftende. A.⸗G. für techn. Industrie, Zürich; Vertr.: A. Ohnimus, Pat. Anw., Mannheim. J. 8. 65. A. 8396.
6a. 286 899. Verlängerungsleiter. Bernhard Kobrom, Greifswald. 16. 7. 06. K. 28 473. 63e. 286 855. Federnder Radreifen, bestehend aus tangential am Radumfang angeordneten kreis förmig gebogenen Flachfedern. Heinrich Bauer, Freudenstadt. 11. J. 95. B. 26 730.
63e. 286 882. Federnder Radreifen, bestehend aus auf der Radfelge tangential angeordneten, sich überlappenden Flachfedern. Heinrich Bauer, Freuden⸗ stadt. 23. 2. 66. B. 30799.
Ge. 286 916. Fahrrad mit im Gestellteil der Sattelstütze angeordneter Luftpumpe. Gustav Ernst, Fraureuth. 27. 7. 06. E. 9267. . 635. 286 878. Vorrichtung zum Aufhängen von Fahrrädern, mit über die Enden eines Trag balkens und Trägers beweglich geführtem Zugseil. Hellmuth Gebauer, Berlin, Wilhelmshavenerstr. 21. 11. 6. 06. G. 15774.
63h. 286 903. Steuerkopf für Fahrräder, Motorräder usw. aus Blech, bei welchem die Stoß⸗ fugen durch Klammern verbunden und mit dem Kopf vernietet, verschweißt oder verlötet werden. Excelsior⸗ Fahrrad Werke Gebr. Conrad Patz, Brandenburg a. H. 17. 7. 06. G. 9241.
64a. 285 618. Bierglasuntersatz, welcher aus einer saugfähigen Einlage besteht, die auf beiden Seiten mit einem Drahtgeflecht versehen und durch eine Blechfassung umschlossen wird. Max Alter u. Ida Goerlich, geb. Ruschin, Beuthen, O.-S. 22. 6. 06. G. 15819. 84a. 286 705. Weithalsflasche mit federndem Sterilisierverschluß mit kleiner Gummidichtung. n, Timpe, Magdeburg. 31. 5. 06.
f 4.
64a. 286 719. Einsatz aus Metall o. dgl. für einen Bierglasuntersatz aus Papiermasse o. dgl., mit aufgedruckten Zahlen, mit am Rande angebrachtem, durch Federdruck an den Rand gepreßtem, beweglichem * zur Markierung der Getränke. Thüringer
attenfabrik Gebrüder Weinrich, Worbis. 3. 7. 65. T. 835. . 64a. 286 723. Untersatz für Trinkgefäße, mit umlaufender vertiefter Fangrinne und erhöhter durch⸗ brochener Tragfläche. Bernhardt Mai, Erfurt, Schoitenstr. 8 9. 8. 7. 66. M. 22 22 64a. 286733. Einsatzdeckel für Biergläser, mit Einsatzplatte für Reklamezwecke. Ernst Dorft, Cassel Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 277.
64a. 286 746. Doppeltes, von unten und oben zu benutzendes Trinkglas. Deutsche Cognac Gesellschaft Ewald Rothe Æ Co., Meerane i. S. 2. 8. 06. D. 11 576.
64a. 286 754. Flaschenverschlußkapsel mit lose eingelegter, gewölbter Widerlagscheibe und lose auf letztere aufgelegter Dichtungsscheibe. Vereinigte ,. und Schregerwerke, Meißen. 8. 8. O6. 64a. 286 985. , . aus Papier, Pappe, Papiermasse oder ähnlichem Material zum Ver⸗ schlleßen von Büchsen u. dal. Thüringer Hart⸗ papierwarenfabrik Hermann Fr. Löscher, Gera. 20. 7. 06. T. 7878.
64a. 287 020. Bierglasuntersetzer mit Vor⸗ richtung, den Betrag der von einem Gaste gemachten Zeche durch Lochung eines Papierringes zu notieren. Bermann Huar, Berlin, Auguststr. 32. 10. 8. 06. S. 30 803.
644. 287 045. Hebel⸗Flaschenverschluß mit in die Kopfplatte eingesetztem Korkdichtungsstück. Carl Vöhlmann. Eisfeld. 14. 8. 06. P. 11 464. 644. 287 072. Aus einem Metallplättchen be⸗ stehender, hygienischer Lippenschützer für Trinkgefäße. Stefan Ulbrich, Reichenberg i. Böhmen; Vertr. E. Otto Claus, Zittau. 15. 6. 906. U. 2181. 646. 286 716. Fettbüchsenfüllvorrichtung mit bestimmte Mengen abgebendem Ventil mit Ent. lüftungsrohr. Arthur Langguth, Cöln⸗Sülz, Zulpicherstr. 207. 21. 6. 06. L. 16228.
646. 286 745. Vorrichtung zum Einweichen von in eisernen Transportkörben sitzenden Flaschen und zum teilweisen Entleeren derselben von Reini gungsflüssigkeit. Max Göbel, Stuttgart, Eugen ⸗ straße 3. 2. 8. 06. G. 16016.
646. 286 749. Pfropfenzieher mit zwei den Pfropfen außen zwischen Flaschenhals und Pfropfen sesthaltenden Zungen, die federnd gegeneinander ge⸗ zogen und durch Exzenter feststellbar sind. Jultus Steinlen, Untertürkheim 6. 8. 06. St. 8719. 646. 286 751. Hebelarretierungsvorrichtung bei Flüssigkeitsabfüllapparaten, aus mit dem Ventil verbundenem, jweiarmigem Hebel und angelenkter, mit Sperrzahn versehener Schiene bestehend. R. Kuczmera, Knurow b. Gleiwltz. 7. 8. 06. K. 28 636. 646. 286 755. Flaschenreinigungsmaschine für Innen und Außenreinigung, wobei die Innenbürsten an der Drehung der Flasche nicht teilnehmen und im Innern des Apparates jede Oelung vermieden ist. Gustav Hilbert, Stettin, Giesebrechtstr. 5. 10. 8. 06. S. 30785.
646. 286 790. Korkzieher mit einem einzigen Schraubengang. Carl Spendsen, Frederiksberg; Vertr.. Dr. Dagobert Landenberger u. Dr. Graf von Reischach, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 7. 06. S. 1410.
64b. 287 O18. Flaschenfüllständer mit gelenkiger Führung der Trichterschere. Arthur Steffen, Teplstz⸗ Schönau, Böhmen; Vertr.: Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin 8sW. 29. 10. 8. 66. St. 8728. 646. 287 019. Flaschenfüllständer mit zylindri⸗ scher Führung der Trichterschere. Arthur Steffen, Tepliß⸗Schönau, Böhmen; Vertr.: Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 29. 10. 8. 96. St. 8733. 646. 287 031. Gabelförmig gebogener Gefäß. halter an Füllapparaten, der statt an den Seiten des Hahns um dessen Mantel geführt ist. Gustav Maywald, Hamburg, Alsterdorferstr. 69 a. 13. 8. 06. M. 22411.
64b. 287 0232. Aus zwei sich um 450 drehenden Vorderwänden bestehende, durch Ketten und Federn selbsttätig zu öffnende und zu schließende, in Höhe und Breite verstellbare Schutzvorrichtung für Füll⸗ apparate. Gustav Maywalo, Hamburg, Alster⸗ dorferstr. 69 a. 153. 8. 06. M. 22 412.
646. 287 033. Außen am Flüssigkeitsbehälter angebrachte und in diesen teilkreisförmig geleitete, mit Verschlüssen versehene Luftwege. Gustab Man wald, Hamburg, Alsterdorferstr. 694. 13. 8. 06. M. 22 413.
646. 287 035. Achslager mit breiter Grund⸗ platte für Flaschenhalter an Füllapparaten nach Art der bekannten Wellenlager. Gustav Maywald, Hamburg, Alsterdorferstr. 69a. 13. 8. 06. M. 22 415. 64h. 287 038. Am Apparatgestell von Füll⸗ apparaten in Achslagern nach Art der bekannten Wellenlager gelagerter Gefäßhalter. Gustav Man⸗ wald, Hamburg, Alsterdorferstr. 694. 1353. 8. Oö6. M. 22416.
646. 287 037. Mehrteilige, in der Höhe ver⸗ stellbare Füllkopfhülse, deren verstellbare Teile keine Kammer bilden, und die durch eine Stopfbüchse ge— dichtet ist. Gustav Maywald, Hamburg, Alster⸗ dorferstr. 69a. 13. 8. 06. M. 22417.
64c. 286 709. Milchverkaufsapparat mit Zapf⸗ vorrichtung, gekennzeichnet durch Anordnung eines metallischen, schwer zerbrechlichen, leicht abnehmbaren und leicht zu reinigenden Meßzylinders. Fa. Theodor Timpe, Magdeburg. 14. 6. 06 T. 7785.
61c. 286 725. Bier⸗Kühl⸗ und Wärmapparat. Rudolf Börner, Lobstädt. 10. 7. 06. B. 31 549. 64c. 286 744. Lufthabn aus einem Stück mit unmittelbar am eigentlichen Hahnkörper angeordnetem Stutzen für das Rückschlagventil. Bruno Kempskn, Dresden, Pragerstr. 25. 1. 8. 05. K. 28 584. 6 1c. 287 009. Porzellan⸗Teile zu einer Garnitur eines Siphonkopfes für Siphonflaschen, so ein gerichtet, daß das kohlensaure Wasser nur Porzellan- teile und nicht Metall berührt. S. N. Wolff Co., Beuel ⸗Bonn. 3. 8. 06. W. 20789. 644. 287 034. Abfüllhahn, bei dem die Be⸗ grenzung der Hin⸗ und Herbewegung durch Nase und Ausbuchtung stattfindet. Gustav Maywald, Hamburg, Alsterdorferstr. 69a. 13. 8. 06. M. 22414. 65c. 286 850. Eisernes Boot mit geschweißter, glatter Außenhaut, geschweißten Spanten und Be. schlagteilen. Eisenhüttenwerk Thale, Att.⸗Ges., Thale a. S. II. 8. 06. G. 9300. 654. 286 8523. Boot mit durch Treten be—⸗ wirktem Schraubenantrleb und durch eine Kette, die über einen mit einer Lenkstange verbundenen Zahn⸗ bogen greift, vermittelter Steuerung. Hugo Piske, Kolberg. 13. 8. 06. P. 11 4599. . . 666. 286 654. Fleischschneidemaschine für Haus und Familienbedarf, bei welcher zwischen einer seststehenden Lochscheibe und der Schnecke ein dreh⸗ bares, beiderseitig mit Schneidkanten versehenes Messer angeordnet ist. Fa. G. Meurer, Cosse⸗ baude b. Dresden. 27. 7. 066. M. 22 324. 68a. 286 785. Automobil-Türschloß mit von der Klinke betätigtem Riegel. Fa. Georg Kruck, Frankfurt a. M. 13. 7. O6. K. 28 452. 6ga. 286 817. Sicherheits⸗Vorhängeschloß mit einer durch einen an der vorderen Bartseite mit
Nuten versehenen Scheibe. Robert e s , Schmidthorst⸗Neumühl. 2. 8. 0. B. 31 810. 68a. 286 820. Türdrücker mit Hohlstift, dessen Befestigung . eine in den Hohlstift einge ⸗ schraubte Schraube erfolgt. Cornelius Dorr jr., Iserlohn. 4. 8. 06. D. 11583.
6sa. 286 821. Schlüssellochverschluß, bet welchem der das Schlüsselloch verschließende Teil und ein in demselben nach in des Schlüssels drehbarer voller Schaft in geschlossenem Zustande miteinander verbunden sind. Victoria zartor⸗ laszgyar, Kohousek, Lappay 6s Tärsa, Buda⸗ pest; Vertr.: Chr. Geiß, Pat. Anw., Frankfurt a. M. I. 6. 8. 06. V. 5281.
68a. 286 822. Schlüssellochverschluß für mit einem Dorne versehene Schlüssellöcher, bei welchem der das Schlüsselloch verschließende Teil und ein in demselben nach Einführung des Schlüssels drehbarer hohler Schaft in geschlossenem Zustande miteinander verbunden sind. Victoria zärterlaszgyar. Ko—⸗ housek, Lappay 6s Tärsa, Budapest; Vertr.: 53 i Pat. Anw., Frankfurt a. M. J. 6. 8. 0b.
68a. 286 838. Kastenschloß mit durch, nur eine Feder beherrschter Falle und Zuhaltung. Heinrich Gockeln, Altenbeken. 8. 8. 06. G. 16041. 68b. 286 811. Ueberfalle mit bochliegendem Scharnier ohne Scharnierstift. Ewald Witte, G. m. b. S., Velbert, Rhld. 28. 7. 06. W. 20 759. 68b. 287 021. An einer Türsicherheitskette die Anordnung einer exzentrischen Spannvorrichtung. Reinhard Langer, Dresden, Oppelstr. 43,ůu. Johannes Schmidt, Dresden, Oppelstr. 36. 10. 8. 06. Sch. 23 766.
68c. 286 819. Ovale Schiebetürrolle mit Kugel⸗ lager, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Einschnitt für die Schienen rechtwincklige Befestigungsbleche angeordnet sind. Heinr. Busch, Hagen i. W. 8. 8. 06. B. 31 793.
68e. 286 843. Beschlag für Schiebetüren, bestehend aus einem Einlaßeisen, auf welchem ein Führungseisen vertikal verschiebbar und feststellbar und ein Unterstützungseisen drehbar angeordnet ist. Gustav Ziehl, Cöln-Ehrenfeld, Venloerstc. 295. 0. 8. O6. 3. 4165.
68c. 286 844. Kugellagerkörper für Schiebe⸗ türen u. dgl., dessen Führungsschienen zu Anschlägen ausgebildet sind. Gustav Ziehl, Cöln⸗-Ehrenfeld, Venloerstr. 295. 10. 8. 06. Z. 4164.
68c. 286 845. Fitsche mit für die Oelung durchbohrtem Zapfen. Otto Karl, Remscheid, Alleestr. 14. 15. 8. 095. K. 28 649.
68c. 287 025. Aus einer Führungsschiene und einem Mitnehmerstift bestehende Kupplungsvorrichtung für Doppelfenster. F. Brand, München, Impler⸗ straße 8. 11. 8. 06. B. 31 833. .
688d. 286 633. Vorrichtung zum Festhalten schwingender Gegenstände in jeder Lage, bestehend aus einer Backe und einem anziehbaren Gegenhalter. Carl Giesel, Görlitz, Kroelstr. 38. 16.7. 06. G. 15927. 688. 286 778. Feststellvorrichtung für Fenster⸗ flügel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Flacheisen durch Niete miteinander gelenkartig und mit dem Wasserschenkel des Fensterflügels und dem Rahmen drehbar verbunden sind. Anna Fischer, Königsberg i. Pr., Vorderer Roßgarten 55. 19. 6. 06 F. 14146. 68d. 286 789. Fensterfeststeller aus in einen Haken einlegbarer inkelschiene. Grünler Merten, Lucka S.⸗A. 14. 7. 06. G. 16934. 68d. 286 908. Mittels, über eine Oese greifenden, federnden Hakens feststellbares Scharnier. Gustav OSstermann, Meppen. 21. 7. 06. O. 3866. 688d. 287 040. Fensterfeststeller aus einer am Fensterrahmen federnd angelenkten Speristange und einem in diese greifenden, am Flügel befestigten Stift. Eduard Schuchardt, Eisenach, u. Arndt Lorenz, Erfurt, Strostr. 4. 13. 8. 05. Sch. 33776.
69. 286 628. Taschenmesser, welches mit einem klappbaren und feststellbaren Behälter versehen ist. Rud. Fischbach, Karlsruhe i. B., Hübschstr. 40. 13. 7. 56. F. Id 265. ;
69. 286 629. Mit einer Drehröhre versehenes Messer. Rud. Fischbach, Karlsruhe i. B., Hübsch⸗ straße 40. 13. 7. 05. F. 14 254.
69. 286 630. Taschenmesser, dessen Heft mit Schiebern verschließbare Behälter besitzt. Rud. Fisch⸗ bach, Karlsruhe i. B., Hübschstr. 40. 13. 7. 06. F. 14 2655. 69. 286 800. Mit seinem hebelarmartigen Zigarrenabschneider versehenes Taschenmesser. Müller K Schmidt, Solingen. 17. 7. 066. M. 22 276. 69. 286 847. Rasiergerät mit auf einem Halter verschiebbarer Messerfassung. Thomas Lämmermaun u. Friedrich Meyer, Nürnberg, Köhnstr. 51. 10. 8. 06. L. 16440. 69. 287 001. Springmesser mit Rückenfeder, aber ohne Schleuderfeder. Berns C Bemmer, Ohligs. 30. 7. 966. B. 31 733. 69. 2s87 064. Zusammenklappbare Schere für die fing mee fg, Justus Brenger Co., Wald, Rhld. 25. 5. 95. B. 31 166. . 70a. 286 871. Schreibstift mit linsenförmiger Mine. Eugen Kause, Riga, u. Paul Stemmler, Lüneburg; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.“ Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 5. 06. K. 27 957. 70ö. 286 973. Auf die Schreibfeder zu schiebende Klemmhülse zur Aufspeicherung von Tinte. Ernst Müller, Rendsburg. 28. 6. (06. M. 22167. 70b. 286 992. Federwischer aus zwei an einer Blattfeder befestigten drehbaren Scheiben. Wolf Kronheim, Hamburg, Hallerstr. 4. 26. 7. 06. K. 28 5657. 20d. 287 076. Anfeuchter mit luftdichter Ver- schlußkapsel zum Anfeuchten des Schwammes mittels Luftdruckes. Walther Binder, Schöneberg b. Berlin, Gustav Müllerstr. 5. 25. 6. 06. B. 31 430. 70e. 286912. Apparat zum Zerteilen auf Rollen befindlicher Papiere, bri welchem das Papier unter einer frei vorstehenden Platte vorgezogen und an der scharfen Kante derselben abgerissen wird. Friedrich Müller, Merken, Rhld. 24. 7. 06. M. 22 323. ; 70e. 286 925. Schiefertafel mit zwei Deckeln, die in zwei am Rahmen angebrachten Ringen dreh⸗ bar find, sowie an der Innenseite des einen Deckels angeordneten Griffelhülsen. Richard Zimmermann, Solingen. 30. 7. 06. Z. 4154. 70e. 286 933. Magnetischer Reißzweckenheber, der zugleich als Messer zum Anspitzen von Blei⸗ stiften und als Bleistiftanspitzfeile dient. P. Krug, Hagen i. W. 2. 8. 06. K. 28 606.
70e. 286 960. Vorrichtung zum Festhalten von
windegänge die festzuhaltenden Gegenstände ein. 1 . Heinrich Bayley, Bonn. 31. 1. 06.
70e. 287 007. Reißschlenen⸗Klemme mit in einem federnden Bügel gelagerten Rollen. Heinrich Blumenberg jr, Nordhausen. 2. 8. 93. B. 31 750. 7 La. 286 6623. Hakenknopf mit die Verbindung mit der DOese sichernder federnder Ausbuchtung. Georg Holzapfel, Augsburg, Heiligenkreuz F. 203. 24. 7. 06 30 664.
71a. 286 805. Schuhabsatz mit Gummiein⸗ lage. The American Shoe Stores G. m. b. H., Berlin. 21. 7. 06. A. 9334. 7 Ha. 286 895. Stoßkappe für Schuhwerk mit Gummischichtauflage. S. Bachmann, Erfurt, Schmidtstedter Ufer 1. 11. 7. 06. B. 31 565. 7 Ha. 287 100. Pappsohle mit Kunstleder⸗ bekleidung für Pantoffeln, Schuhe o. dgl. C. H. Marquardt, Prettin a. E. 24. 7. 05. M. 22 293. 71. 286 6123. Stichroulette mit dem Stupf— rädchen gegenüber verstellbar angeordneter Führungs⸗ backe. iͤsroitzsch'ser Werkzeug⸗Fabrik Graf c Oertel, Groitzsch i S. 13. 6. 06. G. 15794. 24a. 286 680. Ständer mit hochstell barer Signalfigur als stummer Anruf für die Bedienung. Gustav Müller, Brunswikerstr. 44, u. Anton Zimmermann, Ziegelteich 14, Kiel. 7. 8. 06. M. 22 387. . 748. 286 684. Nebelsignalapparat für Segel⸗ schiffe, Leuchttürme, Feuerschiffe o dgl. Carl Schäffer. Hamburg, Lübeckerstr. 49. S. 8. 06. Sch. 23 738. 75a. 286 94 1. Maschine zum Bedrucken von Glasflaschen, Gläsern u. dgl. Emil Machowicz, Berlin, Hockmeisterstt 14. 26. 6. 56. M. 23 15. 7 5c. 286 962. Fußboden⸗ und Flächen⸗A nstreich⸗ maschine. Johann Weiner, Duͤsseldorf, Weber straße 30. 14. 2. 06. W. 19789. 75e. 287 010. Rahmen für malerische Studien, welcher ermöglicht die Malleinwand zu spannen und vermittels auslösbarer Oesenstifte leicht wieder vom Rahmen abzunehmen. Fritz Thienemann, Berlin, Bülowstr. 32. 3. 8. 96. T. 7566. 76e. 286718. Tierhaargarn mit eingezwirntem Cellulosefaden zur Verwendung als Webgarn in der Teppichfabrikation. Südd. Woll⸗ Haargarn⸗ spinnerei G. m. b. H. Ebersbach a. Fils, Göppingen. 2. 7. 06. S. 13 998. 76c. 286 771. Holzspindel mit an den Enden versenktem Federeinsatz. Peter Früh, Hofen, Post Wengen, Bayr. Allgäu. 25. 3. 66. F. 13 827. 76e. 286 772. Holzspindel mit an den Enden versenktem Federeinsaß. Peter Früh, Hofen, Post Wengen, Bayr. Allgäu. 26. 3. 06. F. 142339. 77a. 286 921. Vorrichtung zum lautlosen Anschlagen des Kabelhalters bei sogenannten Muskel— stärkern. Industriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen Metallwaren, G. m. b. H., Solingen. 28. 7. 66. J. 6588. : 77. 286 670. Rengulierbare Kegelbahn mit Sicherungelager für die Stellschrauben. Ernst Moutin, Solingen, Casinostr. 29. 6. 8. O6. Vi. 37 35a. ᷣ 77c. 286 806. Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmäßigen Aufstellens der Kegel beim Kegelspiel. Arnold Kempkens, Duisburg⸗Meiderich. 24. 7. 06. X. 28 bib. 77e. 286 859. Kugelspiel, bei welchem die Kugel mittels eines Balanciers nach dem Ziel ge⸗ steuert wird. Carl Rechenberger, Sebnitz i. S. 3. 2. 06. R. 16 852. 7782. 286 687. Unterhaltungsspiel, bestehend aus ciner durch Federwirkung springenden Katze, welche durch Schnur mit einer an einem elastischen Faden befestigten Maus verbunden ist. W. Dauben reißer, Weimar. 9. 8. 06. H. 30771. ᷣ 278. 286 792. Skatspiel⸗Orientierungszeiger. Vonhof Co., Halle a. S. 14.7. 06. V. 5257. 778. 286 922. Blockadespiel, bestehend aus einem in Felder geteilten Spielplan, auf dem als Schiffe gesialtete Spielmarken nach vorgeschriebenen Regeln bewegt werden. Hans Kriesche, Südende b. Berlin, Lichterfelderstr. 10. 30. 7. 06. K. 28 578. 778. 286 948. Kartenspielkassenbehälter mit nebeneinander angeordneten, vertikalen Münzrillen. Emil Gerhardt. Merseburg. 8. 8. 06. G. 160365. 775. 286 688. Spiel jeugständer, dessen beide Säulen durch ein Dach verbunden und verstrebt sind. Leo Prager, Nürnberg, Hochstr. 21. 10 8. 06. 11449. 775. 286 689. Reifen mit von Speichen drehbar gehaltenen Windsplelen. Julius Eduin Heinrich, Flößberg b. Borna i. S. 10. 8. 06. H. 30789. 775. 286711. Fächerförmiges Erinnerungsblatt für Familien⸗Gedenktage (Hochzeiten, Jubiläen usw.) und für Bälle, mit Raum für die Photographien und Autogramme der Festteilnehmer. Ernst G. Babenzien, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 61. 25. 6. 06. B. 31 426. 77f. 286 757. Reifen, dessen von den ge— kröpften Speichen drehbar gehaltener Gabelgriff mit einem Musikinsirument versehen ist. Julius Eduin . Flößberg b. Borna i. S. 10. 8. O6. 30797. 275. 286 762. Als Kinderspielzeug dienende Drahtseilbahn, bei welcher der Hängewagen seine Bewegung durch Umsteuerung der Gleisumführung in die jeweilige Schräglage mittels Hebelsystems ern⸗ hält. Otto Bauer, Berlin, Danzigerstr. 69. 11. 8. 06. B. 31831. 775. 286 807. In einer Röhre verborgene Spielzeugfigur mit federnder Aufhängung. Fa. Emil Staudigel, Dresden. 24. 7. 06. St. 8694. 77. 286 927. Schwingende Puppe. Paul Dietze, Leipzig-Lindenau, Güntherstr. 8. 31. 7. Ob. D. 11 568. 727f. 287 004. Mit beweglichen Gliedern aus- gestatteter Stoffkörper, dessen Inneres mit einem Hohlkörper versehen ist. Wilhem Strunz, Nürnberg, Köhnstr. 44. 1. 8. 06. St. 8705. 7279. 286 929. Künstlicher Rasen, bestehend aus einem Gewebe oder einer Matte mit darauf be⸗ festigtem, grün gefärbtem Raffiabast. Dr. Herz- feld C Co., Cöln⸗Sülj. 31. 7. 06. H. 30702. 770. 286 812. Mit Flügeln versehene Figur, die durch Füllung der Flügel mit Gas zum Schweben gebracht wird. Oskar Goldberg, Berlin, König⸗ straße 55. 28. 7. 06. G. 15983.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Stöcken, Schirmen u. dgl., aus einer an ihren beiden
18. 7. 06. D. 11514.
Zähnen versehenen Schlüssel zu drehenden, mit
Enden festgehaltenen Schraubenfeder, in deren Ge⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 10. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗, Vereins-, Geno
onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
des Deutschen Reichsanzeigers und Königli ] ezogen werden. g öniglich Preußischen
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
die Königliche Expedition
Das ,, ilhelmstraße 32,
796. 286 795. Zigarrenkiste mit , .
I * C Jul. Langweiler, Dülken. 16. 7. 06. L. 16 . Aus einem mit Farbenauftrag . Zigarrenring. Walter Schloesser, Schöneberg b. Berlin, Menzel⸗
lage zwischen den einzelnen Zigarrenlagen.
7 9b. versehenen
286 883. Tabakblatt bestehender straße 35. 80a.
20. 6. 06. Sch. 23 441.
, 1 96 * c. mit oberem Rahmen von Gußeisen.
Nockstroh, Marktredwitz.
fläche angeordneter Verliefun laufenden Riefen. August 5 2 28 626. 8
c. 651. erpackungs vorrichtung mi geschlitzter Tragplatte für Invertgasglühlichtstrümpfe , Berlin, Pariserstr. 55. 21.7. 66
und nach dieser ver
SIe. 286 776. Holzkübel mit aufgesetzter Ka zur Aufnahme von Glasballons. erf gc. .
dorf, Frie denstr. 79. 5. 6. 06. G. 157235.
SIc. 286 935. Verschluß für aufe inan derliegende
1 * e⸗ festigten Lederstreifen einerseits und flach anliegenden Haken anderseits. Koppitz Gwers, Sonderburg.
Rahmenhälften, bestehend aus an den Enden h
6. 8. 06. K. 28 632. Sc.
h Dryandersir. 9. 8. 06. C. 5425. SIc. 287 9092. Verpackungskarton mit innerem, wasserundurch lässigem Ueberzuge für Schmierseife und andere wasserhaltige Massen. Kunstanstalt vorm. Etzold Kießling A⸗G., Leitelshain b. Crim— mitschau. 12. 5. 06. K. 27 964. S1c. 287 071. Zigarrenkiste mit um den Deckel rand unter die Klebestreifen gelegtem Oeffnungsfaden. ich . Leipzig, Gottschedstr. 2. 14. 6. 06. 9 .
LIe. 287 093. Kette mit Widerlagplatte und Spannhebel zum Bündeln von Knüppelholz. Wilhelm , Busenbach b. Ettlingen. 17. 7. 66. SIe. 286 809. Kopframpe zum Auf- und Ab⸗ laden von auf Ackerwagen zu befördernden Feldbahn wagen. Akt. Ges. für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Bedarf vormals Orenstein K Fstoppel, Berlin. 26. 7. 06. A. 9348. S2Za. 286 737. Konditionierapparat mit mehreren Kammern, an deren Wänden Glühlampen montiert sind und welche abwechselnd als Vortrocken⸗ und Wägeraum dienen können. Gesellschaft für Trocken⸗ verfahren m. b. S., Berlin. 25. 7. 06. G. 15972. S2a. 286958. An Trockenvorrichtungen mit wellenförmigen Trommeln die Anordnung von Kugel⸗ lagern und Abdichtungsringen an der Trommel. Paul Gompertz, Brüssel; Vertr.. A. Daumas, Pat. Anw., Barmen. 16. 8. 04. G. 128635. Jeb. 286 S826. Bei Zentrifugen mit vertikalem Materiaglträger die Ausbildung der Scheibe vor den Gummipuffern der Halslagerstäbe mit Bund. Alfred Leupold, Chemnitz, Reichsstr. 509. 6. 8. 06. L. 16 430. Sa. 287 049. Wecker mit elektrischem Schein⸗ werfer. Karl Broch u. Hugo Wolf, Haan, Rhld. 15. 8. 05. B. 31 867. Ss85d. 286 662. Auslauf mit Lufteinlaß zu Ventilbrunnen. Guß Æ Armaturwerk Kaisers⸗ lautern A.⸗G., Kaiserslautern. 3. 8. 066. G. 16030. S85e. 286 7104. Zerlegbare U⸗förmig hergestellte avypbelleidung. für Hausabflußrohre, mit bündig mit der Oberflãche liegenden Verbindungsstücken. Gerhard n Düsseldorf, Dorotheenstr. 18. 28. 5. 06. S85e, 286 s6s. Selbsttätige Abschlußvorrichtung sür Abortrohre mit unter Trichtern angeordneten pitzwinklig zueinander gestellten, ausbalancierten und ich breit öffnenden Klappenpagren. Ernst Gneiding, Eßlingen a. N. 1.5. O6. G. 15 586. 85e. 286991. Kanalschacht⸗Abdeckung mit Rundlöcher⸗Entlüftung. Heinr. Pollems, M. Glad⸗ *) Rheydterstr. 2323. 36. 7. 05. P. 11 399.
5f. 286 6861. Mischventil für Badeeinrich⸗ gungen, bestehend aus einer Kalt- und Warm⸗ käserkammer, bie, durch Kreisschieber regelbar, ihren
fluß nach einer Mischkammer und von hier nach zer Brause haben. Karl Pohl, Roßlau, Anh. 6. 8. 66. P. II 420. o85f. 286 226. Mischapparat mit düsenförmig kusgebildeten Ventilen zum geräuschlosen Mischen kon Dampf und Wafer. Carl Nößtelt, Hirschberg Schl. 12. 7. 06. I.. 62935. E5f. 286 997. Mischhahn mit nachelnander ch öffnender Kalt, und Heißwasser⸗Zuströmung und isgeschohenem Ring mit Anschlagnase am Küken. sarl Robert Windgassen u. Farl Windgassen, Bremen, Bredderstr. 28. 30. 7. 06. W. 20 742.
utigen Zerstäubungsgaͤngen und einem Befeftigungs⸗ ö zur Aug wechselung. Semmler Æ Bleyberg, . itz Ges; Berlin. II. 6. 05. S. 13 956.
; . 286 968. Einsteckrohr mit Ueberwurf— . und Verschraubung zur bajonettartigen Ver⸗ * ung des Spülrohres mit dem Steingutstutzen.
h ihn. Bonn ⸗ Süd, Burbacherstr. 80. 29. 5. 06.
für das Deut
287 002. Vorrichtung an Kunststein⸗
formmaschinen zum Heben und Senken des Tisches
samt den darauf befestigten , Eugen Linck, 395.
286 615. Schmelzkorb für Muffelöfen
Maschinen⸗ bau⸗Akt. Ges. Marktredwitz vorm. a .
19. 6. 06. M. 22102. SIc. 286 588. Faß, mit an der inneren Boden⸗
eller, Schmalkalden.
287 018. Deckel für Versandschachteln mit besonderer Entnahmeöffnung und zugehörigem drehbaren Verschluß. Reinhold Colberg, Halle a. S.,
Dott, Mülheim a. Rh.
n. Heinrich Kaufmann C Söhne, Soli . 9. 9.03. 3328. 28686 971. Wasserstrahl. Düse mit gewinde! K. 19 8357. 16. 8. 06. 3 , 3246. 208 445.
Entkernen von Kernfrüchten usw. e,, a. M., Eysseneckstr. 11. 29. 8. 63. J. 2956. 2c. 208 61H. Ablaufbrett usw. Elberfelder Metall⸗ und K . vorm. ,. M Voß, Elberfeld. 18. 8. 53. G. 6369. 15. 8. 06.
s 6h. 20 763
regulator für Drahtwebstühle. Neustadt a. Orla. 11. 8. 06. E. HY2g6.
antrieb verstellbarer Parallelbackenführung' Behrendt, Solingen, Baumstr. 63. J 6 . 31804. Sza. 286 SSS. Kistenöffner, dessen Kopf durch ein Locheisen mit 936 und Austrittsöffnung ge—
bildet wird. Jacques Haß, b ̃ 23. 6. 06. J. 9 6 DSamburg, Grindelallee 156.
SZa. 286 998. Drahtspannwinde mit rechts-
und linksseitig verwendbarer Sperrklinke. Wiel and, Schweidnitz. 30. 7. 6 . 25h ö
Aenderungen in der Person
' des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs— t muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Lb. 283 295. Prinz Carlshütte Eisen⸗ = , e u. Maschinenbau⸗Gesellschaft m. b. S.,
othenburg a. S.
. 245 804. Edmund Richter C Co., erlin.
223b. 257 263. Reinhold Endl
Beuffelstt. H 44.
Xi. 252 526. Gustav Tänzer, Erfurt, Stotter⸗
heimer Chaussee 6a.
. 678. Heinrich Huttel, Mannheim,
12h. 219 87.
57a. 235 315.
57a. 253 199. Internationale Kinemato⸗ graphen⸗ und Lichteffekt⸗Gesellschaft m. b. H.,
öl on as. Gruft Wine, Oihdechetn 5 2 . „Kronprinz“ Akt. ⸗Ges. 1 33. i , , ne Eisen, Düsseldorf Dorotheenstr. 63. .
Maschinenfabrik Moenus
7 Ec. 204 127. A.⸗G., Frankfurt a. M.
S1. 279 155. Heinrich Götting, Friedrichstr. 214. g, Berlin,
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlãn gerunge gebühr von 60 Mark ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
. de, , ,., . . Daniel Koys, ew Vork; Vertr.: Max Löser, Pat. Anw., Dresden. , , n, .
21 Kleiderschutzborte usw. Overbeck E Schieß, Barmen. 22. 9. 53. O. 2772. 9. 8. 06. 5b. 283 731. Schrämkrone usw. Eisenbeis . , Saarbrücken. 21. 8 03. E. 6374. Ze. 216313. Schieber zum Umbiegen der Enden an, Webelitzen aus Draht usw. Fa. Otto Spaleck, Greiz. 4. 9. 03. S. 10023. 18. 8. 06. 9. 211591. Bohnerbürste usw. Georg Klee⸗ mann, Cannstatt. 20. 8. 03. K. 20 002. 11. 8. 06. LHe. 209 456. Kontenkasten usn. Hannover⸗ sche Geldschrank⸗ Æ Tresorbauanstalt, Her⸗
286 983. In einem Stück mit dem
berrohr gegossene runde Glocke fü ülkasten. . Eugen Weißmann, Beuthen, wie,, f 5.
Zöf. 286 849. Zwischen der Antriebswelle des Stuhles und der Zettelwalze ange n, e ,
Oek. Eilhauer,
S74. 288 834. Feilkloben mit durch Zahnrad⸗ Franz
Das Zentral ⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 M 56 3 In sertionspreis für den
ir schbaum, 19727. 15 24
6. 24g. 210 E50. Tafelstange für Krankenbett⸗ stellen usw. Carl Schulz, Berlin, Hasenhaide J. *. 9. . 41: i n 8. Ob ö
g. . . ettstellenwange usw. Carl i Merlin, Hasenhaide 9. 9. 10. 63. Sch. 17375
24g. 275 744. Stahlmatratze usm. Fri m Berlin, Lessingstr. 57. a 03. C. 35 ĩ
258. 209 027. Schrotleiter usw. Gustav se. Hattingen a. d. Ruhr. 14. 9. 03. A. 6642. 35e. 216 720. Söffelbagger usw. Düssel⸗ dorfer Baumaschinenfabrik Bünger K Leyrer, Düsseldorf. 17. 9. 03. D. 8313. 35. 8. 06. D378. 208 146. Führungsleiste an Schiebe⸗ mm . 3 . Zoller Akt. Ges. für
au⸗ un unsttischlerei, Karls 6 66 ,, u 3 8. 0B. ö
. O. Sprossenfenster aus Profileisen usw. Ad. Hüsing, Hamburg, Alsterdorferstr. 1607. 603. H. 21 904. 21. 8. ca ö 2372. 210 414. Belagplatte usw. becker Hütte Brügmann Weyland Aplerbeck i. W. 4. J. 03. A. 6630. 28. 8. 66. . ö J,. i n k r Dr. R.
ing, Braunschweig, Pawelstr. 7. 26. 10. 03. 69 * 2. 1 9 k .
a. 2II 946. erwalzen⸗Schlichtring usw.
, ,., ö. , . a ⸗ ö. m. b. H., Königsdahlum b. Bor ; ; i 6666 be, 23. 8. 06. J
ö O. Kugellager usw. Fried. Krupp, Akt. ⸗Ges., Essen a. . *. 15 835 5. 5. . f . ö
c. 20s SEI. Verbindungsgelenk für Stäbe usw. Dr. H. Wiener, Darmstadt, Grü 28. 65 e , , e , 06. ö
2 18. Hohler Lagerdeckel usw. Chr. Louis Gellert, Düsseldorf, Kaiserswertherstr. 63. 3 e g, i 6 ö ö
ö ö olierhülle usw. Eugen Samuels, Berlin, Magazinstr. 18. 17. 8. 99 * ö. 5. 3.
208 542. Gummischlauch usw. Rheinische Gummi⸗Æ Celluloid ⸗Fabrik, . 3 . . n. 11. 8. 06.
ö Innenplunger⸗Stopfbuchse usw. C. Wendel, Potsdam, Holl cet 6. 8. 9. 603.
W. 15 196. 16. 8. 06.
472. 209 562. Stopfbüchsenpackung usw. Werderstr. 66. 12. 8. 63.
D. 8027. 3. 8. 06.
J. Dege, Bremen,
3 n, Si n uf Asbest usw. Fritz Su insky, Breslau, Goethestr. 16. 26. 8.03. S. 1 858. 5. 5. s.
47g. 215 730. Hahn usw. Wetzlar. 12. 9. 03. P. 8302. 496. 208 453. Zahnradantrieb für
Ayler⸗ C. Co.,
Arthur Pfeiffer, 17. 8. 06.
; x Loch⸗ maschinen usp. Robert Auerbach, Saalfeld a. 8
. . 66 . 8. 0b. ö 999. Bohrer usw. Erich Schumacher, . . 385. 25. 8. 63. E ir.
6 a g. Hannover. 12. 9. 035. H. 21998. 4 . y. r n, . iedboe uf, m. b. H., Düsseldorf⸗ ilk. 29. 8. 03. P. 8260. . 21. 8. O6. her,, E32b. 209 780. Niederschlagwasserpumpe usw. Franz Seiffert . Co. Akt-Ges., Berlin. J. 9. 63. S. 10040. 18. 8. 06. 3209. 209 981. Tasche für Sanitätsoffiziere usw. Adolf Schweickhardt, Tuttlingen. 31. 8. 63.
Sch. 17 047. 18. 8. O6. z 320d. 207 912. Irrigator usp. J. Weck 26. 8. 03.
G. m. b. H., Oeflingen, Baden. Einnehmeschüsselchen usw.
W. 15124. 13. 8. 06. 30h. 211 605. Julius Weißt, Leipzig, Körnerstr. 36. 20. 8. 03. W. 14904. 17. 8. 06. 301. 207 647. Apparat zum Keimfreihalten von Irrigatoren usw. J. Weck G. m. b. H., Oeflingen. Baden. 17. 8. 03. W. 15 681. 13. 8. 06. 20i,. 207 648. Halter für kleinere Gefäße usw. JI. Weck G. m. b. H., Oeflingen, Baden. 17. 8. 603. . 66 16 ö. sn
1 227. parat zum Keimfreimache der Wundnähfäden usw. J. Weck, G. m. b. . Oeflingen, Baden. 17. 8. 095. W. 15083. 13. 8. 56. 22a. 208 323. Stock für selbstschließende Schirme usjp. Bremshey Co., Ohligs. 3. 95. 03. ö . 1 8. 65 schen
. X. Taschenbügel usw. Fa. D. Hey⸗ , a. M. BL 3. 8ʒ. z 1 23b. 219 0903. Kofferschachtel usw. Caspar 28. 9. 03. D. 8150.
Toilette⸗Gegenstand usw.
Jacques
11. 8. 06. 324. 209 776.
Vorrichtung zum Teilen und Arthur Greeff,
2
34g.
207 A115. Möbelrolle usn. Wilhelm
Albert Klocke gen. Weiß, e , Sophienstr. 38.
69. 207 240. Abzeichen an Taschenmessern usw. Gebrüder Rauh, Gräfrath b. Solingen. 21. 8. 03. R. 12617. 74a. bei Akt.⸗Ges. 21. 9. 03. . 6 6 e. n n, usw. ndustriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen u. Metallwaren, Solingen. gi. * ustriewerke für heilgymnastische Apparate, Maschinen u. Metallwaren, G. b Solingen. 775. 209 527. Befestigun Splielfahrzeugen Nürnberg. 275. gon usw.
Büttner, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 23. 12. 03. M. 16402. 24. 8. 06. SIe.
Dott, Mülheim a. Rh. 14. 8. 03. D. 80530. 11.8. 06.
20h. 281 984. Bremsschu 2 1c. batterien usw.
bei der Kapselung von Motoren usw.
0 54Ab. 209 646. Quittungskarte usw. Carl
2. 8. 18792. M. 6. S6é3b. 297 135. Schiebkarre usw. August Grassau, Neumünster. 8. 8. 03. G. 11 327. 7. 8. 96. 638. 208 056. Lastwagen⸗Achslagerung usw. H. Meier, Hedeper. 18. 8. 03. M. 15 739. 17. 8. 96. 6 e. 208 767. Schutzvorrichtung, bestehend aus U-förmigen Bügeln usw. Emil Deutgen, Düren. 3. 9. 03. D. 8090. 6. 8. 06. . . ga e mern, usw. ermann Breidenstein, Mariahütte b. Otzenhausen. 26. 8. 03. B. 22 3837. 18. 8. 66. ; :
14. 8. O6.
210 668. Mechanische Stellvorrichtung Induktionsweckern usw. Telephon ⸗Fabrik vormals J. Berliner, Hannover. T. 5633. 27. 8. 06.
G. m. b. H., 8. 9. 03. K. 19 865. 15. 8. O6. 210095. Zimmerturngerät usw. In⸗
m. 15. 8. O06. des Uhrwerks an usw. Fa. ean Schoenner, 18. 9. 03. Sch. 17118. 22. 8. Ob. 219 241. An einer Leiter aufsteigende Ssraphin Fernand Martin, Paris; ertr.:: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmfen u. A.
**
23. 9. 03. J. 4713.
207 642. Kofferschachtel usw. Caspar Löschungen.
Infolge Verzi j
usw.
273 246. Schalter für Akkumulatoren⸗
Id. 279 454. Anordnung der Blechbündel
! i, m, Grabenstr. 72. 18. 8. 03.
207 796. Pritsche für Wachtlokale usw. agg. Pfaliburg i. Lothr. 20. 8. 063. K. 8
eingetragen worden:
C Leon Berlin, Zwickau und Kleinrückerswalde): stock ist eine Zweigniederlassung errichtet.
C Rothenstein, niederlassungen): Bünger und Max Bredow ist kurist Weil ist von New Jork nach
Prokurist Hermann von T verzogen. ondon nach Charlottenburg
Hofmann C Co., Berlin): ist ausgeschieden. :
Daus Maether Æ Eo. Nachf., Zweigniederlassung zu Amsterdam): D Eugen Maether ist aus der Gefells Die Gesellschaft ist aufgelöst.
19006.
enschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren. . erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel (. . k
(ir. 2149)
ft das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. . Ser für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten BTO 5. — Raum einer Druckzeile 30
5.
54b. 208 060. Ansichtspostkarte usw.
5 4b. 217 654. Ansichtspostkarte usw.
70e. 213 914. Palette usw.
SZa. 281 876. Beschickungsvorrichtung für
Trockenapparate usw.
S9b. 282 868. Rübenschnitzelmesser usw.
Berlin, den 10. September 1906. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius.
Handelsregister. Aachen. 447861
Im Handelsregister A 716 wurde heute ein etragen die Firma „Peter Didden“ mit Niederlaffungsort Aachen und als deren Inhaber Peter Hubert Didden, Kaufmann in Aachen. Aachen, den 6. September 1906.
Kgl. Amtsgericht.
Abt. 5. KEamberg. Bekanntmachung.
; e n 44787 Eintrag ins Handelsregister betr. „L. Morgenroth“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Seit 1. September 1996 sind der Kaufmann Max Morgenroth hier und der bisherige Prokurist Sigmund Morgenroth hier als weitere Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokura des Kaufmanns Sigmund Morgenroth hier ist erloschen; dem Kaufmann Lud wig Morgenroth hier wurde Prokura erteilt. Bamberg, den 7. September 1906. Kgl. Amtsgericht.
44907
KRanutxen. 44789] Auf Blatt 595 des Handelsregisters ist heute die Firma Bautzuer Häcksel⸗ Strohhülsenfabrik Auguft Hepper in Bautzen und als Inhaber der Handelsmann Karl August Hepper in Bautzen ein— et n , schaft zt ngegebener Geschäftszweig: sel⸗ und Stroh⸗ hülsenfabrikation sowie . B Bautzen, am 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. Rauten. 44788 Auf Blatt 460 des Handelsregisters, vil . Handelsgesellschaft in Firma Schmidt R Gott⸗ schalk in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen
worden, da Heselschafte Kaufmann Georg Heinrich
a. der Schmidt in Bautzen ausgeschieden, b. die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und e. das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Karl Robert Gottschalk in Bautzen unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Bautzen, am 6. September 19665.
Königliches Amtsgericht.
KRerlin. Handelsregister 44790 des Königlichen Amtsgerichts Gerun · MHMi ¶ Abteilung A.)
Am 4. September 1806 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Bei Nr. 26 564 (Firma Leo Lehmann, Berlin):
Die Firma lautet * Leo Lehmann Inhaber
Jakob Faupel. nhaber jetzt: Jakob Faupel,
Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗
triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann
Jakob Faupel ausgeschlossen.
Gelöscht die Firmen:
Nr. 4054. Max Wagener, Tempelhof.
Nr. 4994. M. Philippsohn, Berlin.
Berlin, den 4. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
KR erlin. Sandelsregister 44791
des Königlichen Amtsgerichts Berlin Rll . (Abteilung A.)
Am 4. September 1906 ist in das Handelzregtster
Bei Nr. 1541 loffene Handelsgesellschaft Bacher mit Zweigniederlassungen zu In Eiben
Bei Nr. 1699 (Firma Curt Brettschneider,
Berlin): Der Sitz der Fi ̃ . tz der Firma ist nach Plötzenfee
Bel Nr. 2211 (offene Handelsgesellschaft Brasch
Berlin, mit verschiedenen Zweig⸗ Die Gesamtprokura von . erloschen. Der Pro⸗ Berlin, der
Bei Nr. 12 671 (Kommandit , m. Ernst er Kommanditist Die Gesellschaft ist aufgelsst.
Bei Nr. 16 692 (offene fi eig tiff Cacao Berlin, mit er Kaufmann aft ausgeschieden.
Gelöscht die Firma zu Berlin: Nr. 17 746. Otto Billerbeck. Berlin, den 4. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 90. E erlin.
44792 In das Handelsregister B des Kon lichen gi e.
r Berlin⸗Mitte ist am 4. September 1966 1 eingetragen: r.
Dr. mit beschränkter Haftung.
3841: Ehemische Fabrik ili von Helmolt und Dr. Remse ö
Sitz: Heiligensee an der Havel bei Berlin.
Vertrleb von chemischen Produkten.
, . des Unternehmens: Herstellung und