1906 / 215 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. September 1906 ist der am 10, September 1831 in Sromberg geborene Gerber Adalbert (Albert) Ladynski für tot erklärt. Als Todestag ist der 3JI. Dejember 1880, Nachmittags 12 Ubr, festgestellt.

Zempelburg. den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 45144

(45226 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Peter Paprocki in Rirdorf, Ziethen⸗ straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg anwalt

Danelius zu Berlin, Prinzenstr 88, 11, klagt gegen seine Ehefrau Josefa geb. Wroblawska, früher in Strelno, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5z§5 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin, Halleschkes Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 27. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. September 1906.

eine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(45159) Oeffentliche Zuftellung. 5. R. 40 06. ö Der Installateur Kuno Seidel zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Eupen, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth geb, Sickelmann, ohne a Aufenthaltsort, wegen Ehebruchz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den 7. Dezember 1906, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 5. . 1906.

inn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45165] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 62/06 6.

Die Arbeiterfrau Heinriette Rudat, geborene West. phal, zu Tilsit, ö, ,. Justizrat Meyer zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Martin Rudat, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufent. hastz, unter der Behauptung, daß er sie böslich ver lassen habe, mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 24. November 1906, Vor ; mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu. be⸗ stellen. Zweds öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 6. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45152 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung.

Der am 159. Dttober 1905 geborene Hang Aigner, unchel. Kind der ledigen Dienstmagd Katharine Aigner von Heldenfingen, geseßlich vertreten durch dessen Vormund: Christiane Alaner We. in Helden⸗ fingen, klagt gegen den Rudolf Härtner, ledigen pol jäbrigen Koch von Zuffenbausen, 3. Zt. mit un bekanntem Aufenthalt Abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhalisrente von jährlich 160 Æ an den Kläger zu Handen seines Vormund, und zwar folange bis der Kläger sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu dessen zurũckgelegtem 16. Lebens⸗ jahre, so ie jur Tragung der Prozeßkosten, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ludwigsburg auf Mittwoch. den 31 Oktober 1906. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klagschrift be⸗ kannt gemacht.

Den 8. September 1906.

Amtgerichtssekretär Feistenauer.

[451566] Oeffentliche Zustellung. 7. O. 51206.

Der Gasiwirt Johannez Eckelmann zu Cassel, Allmarkt Nr. 1, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pabst zu Caseel, klagt gegen den Arbeiter Mile Draculica, früher in Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kost. und Logisgeld sowie für bare Auslagen noch den Restbetrag von 506, 75 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an den Kläger 5066,75 4. nebft 00 Zinsen seit der Klagezustellung zu be⸗ zahlen, das Ürteil auch gegen Sicherheitelesstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Cassel auf den 2. November 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Eassel, den 8. September 1906.

Krüger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? Zivil 'sammer IV.

(45156 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Paul Strewe zu Berlin, am Friedrichs hain 35538, Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dekar Neumann zu Berlin, Leipziger slr. 56, klagt gegen den Fritz Pantzer, früher zu Berlin, Altonaer. straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ber Bebaupfung, daß der Beklagte ihm aus einem baren Barlehn den Betrag von 600 4M verschulde, mit dem ÄÜntrage, den Beklagten zu verurteilen,

ih an den Kläger oJ M6 ærebst 6 00 Zmnsen seit 25. Juni 190565 zu zablen, . ;

2 das Usteil gegen Sicherheitsleistung für vor. lãufig vollstteckbar zu erklãren

Ver Kläzer ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 14. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Jñ, in Berlin, Grunerstr, Zimmer 8— 19. II.. Stock, auf. den 16 November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3ffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akienz.: 31. O 255. 06.

Gerlin, den 4. September 1906.

Met ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg 1. Zivilkammer 14.

242

45146] Oeffentliche Zuftellung. 11 C. 1592. 06.1. Der Fabrikbesitzer Dr. Gustay Möller ju Berlin, riedrich. Wilhelmste. 19, Pro bevollmächtigte: die echtsanwälte, Justizrat Kempf, Rassow, Ackermann

und Dr. Peisch zu Berlin, Unter den Linden 30,

klagt gegen den Vergoldermeister W. Dertinger«

früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gemietete

Räume den Mietlszins für die Zeit vom 1. Juli bis

36. September 19656 nicht bezahlt habe, einen Teil-

betrag fordernd, mit dem Antrage a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

200 60 Zweihundert Mark nebst 4 vom Hundert

Zinsen seit dem 2. Juli 1806 an Kläger zu zablen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche

Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Abteilung 11,

auf den 23. November 19096. Vormittags

16 Uhr, Neue Friedrichstr. 15, Treppe Zimmer 250

bis 353. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 11.

45157] Oeffentliche Zustellung. H. O. 21506.

Die Firma Gebrüder Sender in Darmstadt, ver⸗ treten durch die Rechtgzanwälte Dr. Mainzer J. u. II. daselbst. klagt gegen den Bãͤckermeister Jacob Rodenhäuser, selther in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Warenlieferung und Wechselakzepten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ; 4 134 * 40 8 nebst Ho / o Zinsen seit 5. Juli j b. 247 M 50 3 nebst 60/0 Zinsen seit 10. Juli 906, C. 428 nebst 60/0 Zinsen seit 20. Juli 1906 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Lrrestverfahrens und Arrestvollzugs durch ein gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zu erklären des Urteil, und ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Dar mftadt auf Freitag, den 25. November E996, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelasfenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 6. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.

45147 Oeffentliche r,,

Der Kaufmann S. Lichtenfeld zu Bischofswerder, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Lewin in Dt. F'ylau, klagt gegen den Maurer Franz Wyegzinski, früher ju Siangenwalde, jetzt unbekannten ufent⸗ haltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 19. März 1996 gekauft und empfangene Waren 1271, 90 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger TLi g6 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger sadet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt - Gylau auf den 14. Dezember 19909. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt ⸗Eylau, den 1. September 1806.

Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45148 Oeffentliche Zustellung.

Der Delikatessen handler Kaspar Foppen zu Bonn, Bonngasse . Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Juftizrat Dr. jur. Cillis in Bonn, klagt gegen den Ingenieur Konrad Foppen, ohne bekannten Aufent · dalkzorts, früher zu Koblenz. Pfaffendorf wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 19694 käuflich gelleferte Waren laut Rechnung den ig von 105,33 4 verschulde, mit dem Ankrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 166,33 A nebst 4 00 Zinsen seit Klag zustellung ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf. den 14. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehrenbreitftein, den 8. September 18906.

Caen ktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45149 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Friedrich Cper in Erlangen hat als Bevollmächtigter der Weingroßbandlung X. Blüthe, Inhaber Leopold Blüthe, in Kitzingen a. M. unterm 5. September 1805 gegen den Restaurateur Johann Krämer, bisher in Erlangen, Luitpoldstraße 119, wohnhaft, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Klage jum K. Amtsgerichte Erlangen erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Klageteil 157 M 40 3 für am 1. Juni 1906 käuflich ge— lieferte Waren nebst o/) Verzugszinsen hiera as ab 1. September 1906 ju bejablen, die Streitskosten, einschließlich der durch das Arrestverfahren er⸗ wochsenen, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verband. lung bat das Prozeßgericht heute unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung und unter Erklärung der Sache als Feriensache auf Samstag, den 27. O- tober 19606, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ fagle Termin anberaumt, wo u der klägerische Pro- zeßbevollmaäͤchtigte den Beklagten andurch vorlädt. Erlangen, den 6. September 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts. (L. S8.) Lauk, Kal. Obersekretär.

45151 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt. Br. Beutner in Landau (Pfali), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberg zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Morltz Cohn, früher zu Hamburg, Schröderstift. straße 7 3, zur Zelt unbekannten A'fenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurieilung des Beklagten zur Zahlung von I 6 nebst Proöjeßzinsen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für ihm und seiner Ehefrau in den Jahren 1303 19065 geleistete ãrztliche Bemühungen schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung III, Zivil justij gebäude bor dem Holstentor, Holstenwall flügel, Erd geschoß, Zimmer Nr. 1063, auf Donnerstag, den

gs. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rebst Ladung bekannt gemacht. Samburg, den 29. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ziwilabteilung III.

45150 Oeffentliche Zuftellung.

Der Carl Ludwig Haupt, Schneidermeister in Eus⸗ kirchen, Prozeßbevoll mächsigter: Rechtsanwalt Doetsch in Euskirchen, klagt gegen den Bernard Müller, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wiß kirchen unter der Behauptung, daß Beklagter für fãuflich gelieferte Anzüge und barem Darlehen den Betrag bon 101,60 MS verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kosten. fällig zu verurteilen, an den Kläger 101,60 nebst oO ZIinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Guskirchen auf den 14. November 19086, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euskirchen, den 8. September 1806.

Spitzer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45162

Der Weinhändler Georg Klemm in Leipzig, ver= trefen durch die Rechtsanwälte Dr. Paul Weichert, Constans Weichert und Paul Uhlmann vdaselbst, klagt im Wechfelprosesse gegen den Fleischer.˖ messter Robert Gebstedt, zuletzt in Ldeipzig · Pl⸗g; witz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 350 M nebst Ho /o Zinsen seit dem 7. August 19806 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den G6. November 1906, Vormittags io uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. Hu 324so6.

Leipzig, den 7. September 19056.

Der Berichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

al63]

Die Firma Gebrüder Reinstein, Weingroßhandlung in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wendt in Leipzig, klaat im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Emil Fleischhammer, zuletzt in Leiwzig⸗LTindenau, Markt 22 III wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus Wechsel, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2028 S6 90 3 nebst 60/0 Zinsen seit 7. August 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. November 1906, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. Hu. 351/06.

Leipzig, den J. September 1906.

Der chtsschreiber des Königl. Landgerichts.

45164

Die Firma Vereinigte Deutsche Hartpapierwerke A. Tauscher in 1 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrat Schnauß in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Hermann Feder, zuletzt in Budayest, Fäardögasse 1 wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklaͤrendes Urteil zu verurteilen:

1) die von ibm bei der Klägerin bestellten 3000 Reklamespiegel abzunehmen,

) der Klägerin 555 M nebst 50 /o Zinsen steit dem 15. Januar 1906 zu bejablen,

3) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ heulen in den beiden vorausgegangenen, beim Königl.

misgericht Leipsig anbängig gewordenen Arrest⸗ verfahren 5. G. Ar. 19 u. 21 05, zu tragen.

Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leivng auf den 6. November E906, Vor, mitiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellnn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. Hg. 115/06.

Leipzig, den 7. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

45161 Oeffentliche .

Der Peter Marchal, Rentner ju Nancy,. Prozeß⸗ bedollmãchtigter: Rechte anwalt Justizrat Dr. Müller in Metz, klagt gegen den Ersch von Fritzsche, Oberleuütnant im Husarenregiment Nr. 13, früher zu Siedenhofen, jetzt ohne bekannten Wobn und Auf- entbaltsort, unter der Behauptung, daß er mit dem Beklagten für die Zeit vom 1. Mai 1805 bis LMai 1907 einen Mietvertrag zum Mietzins von 105d , viertelsäbrlich zahlbar, abgeschlossen habe, derselbe aber den übernommenen Verpflichtungen nicht nachkomme, mit dem Antrage, den zwischen den Parteien bestehenden Mietvertrag aufzulösen, den Bellagten zu verurteilen, an ibn sofort 262, 0 40 nebst 0/9 Zinsen seit dem 1. August 1906 und am 1. November 1906 262,50 nebst 4 00 Zinsen vom Tage der Klageerhebung ab zu bezahlen und Die Projeßkosten zu tragen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Meß auf den 5. November 1996, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 7. September 1906.

. Heu bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45153 Oeffentliche Zustellung.

Der Poliieikemmissar Alois König in Neurode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißer in Neurode, klagt gegen den Kaufmann Anton Pfau und den Kaufmann Josef Tiller, beide früher zu Neurode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß nicht den Beklagten, sondern dem Kläger die von der Direktion der Schlesischen Provinzial⸗Feuersozietät für den in Höhe pon 200 ausgesetzte Belohnung, der den oder die Urheber der im Jabre 1905 in Neurode stattgebabten Brände dergestalt ermittelt und zur Anzeige bringt, daß eine

Bestrafung erfolgen kann, zustehe, daß diese Be— lohnung von der genannten Direktion dem Kläger zu— gesprochen werden sei, die Beklagten jedoch ebenfalls Anspruch auf ü der Belohnung erhoben haben, weshalb diese bei der Kgl. Regterung in Breslau hinterlegt worden sei und dem ausgehändigt werden solle, der im Projesse siege, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ flagten zur Einwilligung in die an den Kläger zu er— folgende Auszahlung der obengenannten hinterlegten 2065 ½ Der Kläger ladet die Beklagten zur mund. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König= liche Amtegericht zu Neurode auf den 26. Okt. tober 1956, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neurode, den 31. August 1906. Wand rach, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45154] Oeffentliche Zustellung. 20. 67 05. 14.

Der Kaufmann Lespold Cohn in Wiesbaden, Große Burgstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechte= anwalt Dr. Stahl daselbst, klagt gegen die Gräfin von Goertz Wrisberg, jetzt mit unbekanntem Auf. enthaltzort abwesend, früher in Wiesbaden, Hotel Quisisana, unter der Behauptung, daß er der Be⸗ klagten am 7. März 1905 ein Kostüm käuflich ge— liefert habe und sie hierfür den Betrag von 82 A, worauf noch 42 M restieren, nebst 40 0 Zinsen vom 7. März 1505 schulde, mit dem Antrage, die Be klagte kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis zu verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang ermaͤchtigten Vertreter, Rechtganwalt Dr. Stahl hier, 42 nebst 409 Zinsen vom 7. März 1965 ju zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 2, in Wiesbaden auf den I. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 1. September 1805.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [45158] Deffentliche Zustellung. 3 Cg 34806.

Die Schneiderin Jenny verehel. Ulbricht in Kötz schenbroda, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baumeyer und G. Schubart in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Friedrich Clemens Üibricht, früher in Löbtau b. Dresden, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser weder für ihren Unterhalt noch für den der gemeinschaftlichen Abkömmlinge sorge, mit dem. An⸗ trage, dem Beklagten durch ein vorläufig vollstreck⸗ bars Urteil die Verwaltung und Nutznleßung des Vermögens der Klägerin zu entziehen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Köͤnig⸗ lichen Landgerichts ju Dresden auf den 5. November 1506, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 6. September 1906.

ö

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛ. Versicherung.

44948 Bekanntmachung. .

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß folgende Ernennungen von Vertrauensmännern bejw. Stell⸗ vertretern stattgefunden haben im:

24. Bezirk (Berlin, Stadtbezirke 132 - 201). Herr Emil Danziger, Inhaber der Dampfwãscherei. Atlas, in Berlin, Greisswalderstr. 140;

II4. Beritt (Lothringen): Heir Nobert Gondolff, i. Fa. R. Gondolff, Hut⸗ und Mützenfabrik, in Metz, Augustineistr. 12,

beide jum stellvertretenden Vertrauensmann.

Berlin, den 6. September 1906.

Behleidungsindustrie· Gern fsgenossenschast. Der Vorstand. A. Venzky, Königl. Kommerzienrat.

ö

4) Verkäufe, Verpachtungen, 6. Verdingungen ꝛc.

Verkauf von ungefähr 80 Dienstpferden am Frei. tag, den 21. September 1906 Vormittags 165 Uhr, vor der Reitbahn in Altdamm gegen gleich bare Bejahlung.

Trainbataillon Nr. 2.

(44946 .

Der Bedarf des Königlichen Statistischen Landes⸗ amts an Heizmaterial, und zwar

do 0 Kg Ilse. Industriebriketts (Halbsteine) und

25 Raummeter bestes Kiefernholz. (. Wege des öffentlichen Aufgebots beschafft werden.

Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift Lieferung von Heizmaterial“ bis zum Eröffnungt⸗ sermin am Sonnabend, den 15. September d. J. Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Rndere Angebote als die zum vorgeschriebenen Zestvunkt abgegebenen werden nicht angenommen,

Die Lieferungsbedingungen können beim Haus meister, Lindenstr. 28, in Empfang genommen werden.

Berlin, den 6. September 1906.

Königl. Preuß. Statistisches Landes amt.

In Vertretung: Evert. 144947] Verdingung.

Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Auf⸗ stellung eines eisernen runden Wasserbehälters von 109 com Fassungsraum für Bahnhof Emden, von 300 cbm Faffungsraum für Bahnhof Norden und von 150 cbm Fassungsraum für Bahnhof Finken burg nebst Ummantelung mit Dach soll vergeben werden. Die Bedingungzunterlagen können in unserem Zentralbureau hier eingesehen werden; auch sind die · selben nebst Angebotsbogen gegen postgeldfreie Ein⸗ sendung von 1, Æ nicht in Briefmarken vom Vorstande' unseres Zentralbureaus hier zu be— ziehen. Eröffnung der Angebote am g. Ottober,/ Ii uhr Vormittags. Zuschlagsfrist bis zum g. November, 6 Uhr Abends.

Münster, den 6. September 1906.

Königliche Eisenbah direktion.

M 215.

1. Untersuchungssachen. 2. i o, 3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 11. September

Sffentlicher Anzeiger.

1906.

S. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. J. Erwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

S. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

5) Verlosung 21. von Wert⸗ papieren.

414944 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis. obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 M, 6 Stück, Nr. 8 14 127 141 158 187.

Von Lit. EG über 1000 M, 19 Stück, Nr. 5 7 34 99 125 139 145 149 193 275 324 333 355 370 433 444 445 477 589.

Von Lit. C über 500 M, 28 Stück, Nr. 20 A 31 44 63 152 160 165 172 211 260 279 281 307 311 382 386 403 406 461 476 574 677 716 740 750 774 787.

Von Lit. D über 200 „, 15 Stück, Nr. 27 78 131 149 196 236 273 277 289 362 399 458 460 471 472.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1907 ab bei der Kreis- kommunalkasse hierselbst oder bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg gegen Rãck⸗ gabe der Kreisobligarionen bar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Faͤlligkeits. termine zurückzugeben, und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den im Jahre 1905 aukgelosten, am 1. April 1905 fällig gewesenen Kreisobligationen sind die Nummern Lit. O Nr. 692 über 500 MS und Lit. D Nr. 259 und 420 über je 200 M bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen justehenden Kapitalbetrages mit dem Be— merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkte der Faͤlligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Kalbe a. S., den 5. September 1906.

Der Kreisausschuß.

J. V.: Dr. Janik, Kal. Regierungẽassessor. 449431 Bekanntmachung.

Zur Tilgung der 27 0 Stadtobligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerb. Privil. vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verlosung am 13. Februar J. Is. folgende Nummern gezogen worden:

A Nr. 8 95 131 227 302 329 347 406 über je 1000

EB Nr. 66 149 159 231 2857 295 325 368 503 522 540 560 622 625 725 802 925 953 über je 500 S.

C Nr. 30 271 431 440 519 537 550 585 675 821 841 855 861 917 944 950 960 83 986 über je 200 S

Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1907 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ lasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.

en gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.

Räckstände aus früberen Verlosungen: Keine.

Hirschberg i. Schl., den 6. September 1906.

Der Magistrat. 44945

Von der Wandsbeker Stadtanleihe von 1 sind im Rechnung jahre 1906 planmäßig zu ilgen:

Serie 1 18 600 —̃ 13 000 . 13 000 . 13 200

insgesamt 57 800 Wir haben Anleihescheine der bezeichneten Serien in Höhe der Tilgungsbeträge freihändig angekauft, eine Auslosung erfolgt daher in diesem Jahre nicht. Wandsbek, den 5. September 1966. Der Magistrat. Rauch.

144941 Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1907 gelangen von den von der Sandelõkammer ausgegebenen zweiprszentigen Schuldverschreibun gen zwei Stück und von den vierprozentigen ein Stück gemäß 5 5 der be— treffenden Anleihebedingungen zur Rückzahlung. Die Ziehung dieser Stücke wird am Donnerstag, den 20. September 1906, Mittags 12 Uhr, in der Amtsstube des Königlicken Notars, Herrn Justizrats Scheffer, Cassel, Wolfsschlucht 3, statt⸗ finden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungaakte beimwohnen.

Caffel, den 8. September 1966.

Die Handelskammer.

Pfeiffer. Vogt.

lärsre] Bekanntmachung.

Die Inhaber von 060 Rentenbriefen der Provinzen OSst⸗ und West⸗ preußen, zu denen der letzte der ausgegebenen

Zinsscheine am 1. Oktober d. Is. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 5. Oktober d. Is.

ab die Abhebung der neuen Zinsscheine Reihe vin Nr. 1 16 nebst Erneuerung? scheinen auf Grund der mit den Zinsscheinen Reihe vir ausgegebenen Erueuerungsscheine 8 zu bewirken und dabei folgendes ju eachten:

1) Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 19065 ausgelosten Rentenbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die be⸗ zäglichen Erneuerungsscheine (Talons) bei der Ein⸗

lösung der ausgelosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 15. Mai d. Is. an die Rentenbankkasse mitabzuliefern.

2) Die Einlieferung der Erueuerungsscheine (Talons) behufs Empfangnahme neuer Zins⸗ und Erneuerungsscheine ist zu bewirken:

a. in Königsberg selbst bei der Renten bank, Tragheimer Pulverstraß. Nr. hy Zimmer 2, an den Wochentagen, Vormittags von 9—12 Uhr,

b. von auswärts portofrei mit der Post unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbankdirektion.

3) Den Erneuerungsscheinen (Talons) ist bei der Einreichung eine Nachweisung genau nach dem unten stehenden Schema in nur einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Erneuerungẽsscheine (Talons) nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie inner- halb jeder Klasse nach der laufenden Nummer⸗ folge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachmeisung, gleichviel ob die Einreichung in Königsberg selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Zins⸗ und Srneuerungescheine gleich mitenthalten sein.

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der be⸗ gleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen dringend empfohlen.

Formulare zu den Nachweisungen werden pon der Rentenbankkasse in Königsberg sowie von säamtlichen Kreiskassen der Propinzen Ost, und West⸗ preußen auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht.

) Werden die Erneuerungsscheine (Talons) bei der Reuteubank abgegeben (ad 2a), so er- baͤlt der Einliefernde entweder sofort die neuen Zins und Erneuerungsscheine oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Zint⸗ und. Erneuerungsscheine gegen Rückgabe der Gegen⸗ bescheinigung zu bewirken ist.

) Werden die Erneuerungsscheine ( Talons) mit der PVost eingereicht (ad 29), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheine oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse.

Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon 6 nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen

riefes Anzeige zu erstatten.

6) Sind Erneuerungsscheine (Talons) ab- handen gekommen, so müffen behufs Verabreichung der neuen Zins. und Erneuerungsscheine die be treffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Renten⸗ bankdirektion mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzuraten, diese Ein⸗ reichung schon jetzt oder bis jum 6. Oktober d. J. zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zins- und Erneuerungsscheine an einen anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentierten Erneuerungs⸗ scheine (Talons) erfolgt.

sFtönigsberg, den 8. September 1906.

Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Oft und Westpreußen.

Schema. ; Nachweisung über 7 Stück Erneuerungsscheine Talons) Reihe VII zu 8475 M Rentenbriefen der Provinzen Ost. und Westpreußen behufs Abhebung neuer Zinescheine Reihe VIII Nr. I bis 16 nebst Erneuerungsscheinen. , ,. von . . .. (Name und Stand). Wohnort .. . . (in Städten mit Angabe der

Straßen⸗ und Haus. Nr.).

Nächste Poststation (auf dem Lande).

Talons Relbe VII zu den Rentenbriefen fd. ö Summa für Nr. Ne. Lit. Betrag jede Klasse 1 . 1 10 J.... 3009 2 ö,, 3000 6000 3 . 1500 1500 4 1491 300 h ,, 300 6 ö,, 300 900 7 910 75 75 Summa 8475

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 7 Stück Talons zu S375 6 Rentenbriefen der Provinzen Ost. und Wesipreußen habe ich die Zins⸗ scheine Reide VIII Nr. 1ñ—16 und Erneuerungs⸗ ö richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird.

Des oben⸗ 1 2242 benannten 11 567544 ü

I /

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(45207 Auf Grund des Generalversammlungt beschlusses

vom 26. April 1906 sind unsere Aktionäre durch die im Deutschen Reichs- und Königlich Preuhßischen

Staatsanzeiger am 20. und 21. Mai und 19. Juni erfolgte Bekanntmachung des Beschlusses vom 25. April d. J. aufgefordert worden, ibre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung bis spätestens zum 21. August d. J. einzureichen. Nicht eingereicht ist die Akite ö

r. 206.

Die vorstehend bezeichnete Aktie wird daher gemäß der in oben angezogenen Bekanntmachungen für kraftlos erklãrt.

Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktie und der zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitze auszugebende Aktie, inggesamt ein Stück im Nennwerte don S 1009, —, n n Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert werden.

Die Versteigerung erfolgt durch den Königlichen Notar, Herrn Justizrat Ferdinand Bors in dessen Amtsstube, Klosterstraße 14, in Düsseldorf am Mitt woch, den 12. September d. J., Nachmittags 4 Uhr.

Düsseldorf, den 8. September 1905.

Rheinische Sandwerke.

[145223

Weilburger Gasbelenchtungs ˖ Gesellschaft.

Unsere diesjährige (43.) ordentliche General- versammlung findet Donnertag, den 27. Sey tember, Nachmittags 4 Uhr, im Rathaussaal

dahier statt. Tagesordnung:

I) Beschlußfafsung über die Jahresrechnung und

die Bilanz.

2) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf⸗

sichtsrat.

3) Beschlußfafsung über die Gewinnverteilung.

4 Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz

pro 1906,07.

Die Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Aktien oder einer Bescheinigung über deren Hinterlegung bei einem Notar am Mittwoch, den 26. September, Vormittags, ausgegeben. Der Besitz einer Aktie berechtigt zur Teilnahme und Aus— übung des Stimmrechts.

Weilburg, 8. September 1906.

Der Aufsichtsrat. W. Farr, Vorsitzender.

45214 I pesz. Partialobligationen der Vereinigten Schmirgel u. Maschinen⸗Fabriken Actien. gesellschaft vormals S. Oppenheim E Ce und Schlefinger E Ce, Hannover und Harburg.

Bei der vierten in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen Verlosung unserer al pari rückjahlbaren 4 proz. Partialodligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

21 61 143 201 214 280 354 369 371 388 über je 2000 4,

5830 583 636 774 818 821 831 899 über je 1000 ,

N7 994 1000 1097 über je 500

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 2. Januar 1907 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover.

Hannover, den 8. September 1906.

Vereinigte Schmirgel. und Maschinen- Fabriken Actiengesellschast, vormals S. Oppenheim & Co und Schlesinger CF Co.

45235

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Actiengesellschaft.

4. ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abend, den 29. September 1906, Nach- mittags 5 Uhr, in Stadtlengsfeld in den Ge— schäftsräumen der Fabrik.

. Tagesordnung: I) Geschãftabericht 199516. 2) Beschlußfassung über Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung .

3) Entlaftung des Vorstands und Aufsichtsrats.

) Erhöhung des Aktienkapitals um 350 000 A

o) Aenderung des Statuts, 3.

6) Wahl zum Aussichtsrat. . .

Wir laden unsere Herren Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung biermit ein. Die Aktien sind mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Stadtlengsfeld, bei der Dresdner Bank in Berlin und deren Filialen, beim Bankverein Artern Spröngerts Büchner C Co. in Artern, bei der Ereditbank Act. Ges. Eisenach, bei Severus Ziegler in Eisenach, bei einem Notar oder einer anderen, dem Aufsichtsrate genehmen Stelle zu hinterlegen.

Stadtlengsfeld, 10. September 1906. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Actiengesellschaft.

Der Auffichtsrat. Gustav Seiffert, Vorsitzender.

löens! Aktiengesellschaft

für Kranken⸗ und Invalidenpflege.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung finder statt Freitag, den 28. September 1956, Nachmittags I Uhr, zu Aachen, Pont-

straße 43/45. Tagesordnung: ; Beschlußfassung über Genebmigung der Bilanz, Entlaftung des Vorstands und Aufsichtsrats sowie Verwendung des Gewinns. Aachen, den 10. September 1906. Der Vorstand.

45247 Schleipen & Erkens Aktien Gesellschast.

Die diesjährige ordentliche Generalver samm⸗ lung findet statt am Sameatag, 29. September 1966, Nachmittags 3 Uhr, auf Fabrik Coalar bei Jülich.

Gegenstand der Verhandlung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ rechnung sowie Vorschlag zur Gewinnderteilung.

3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

4 Umänderung des 5 15 des Gesellschaftsvertrags, Herabsetzung der Vergütung an den Aufsichtsrat, Gewährung einer Gesamtsumme an den Auf⸗ sichterat zur Verteilung an Mitglieder als Ver⸗ gülung für einzelne Tätigkeit, welche nicht in der Ueberwachung der Geschäftsführung besteht.

Die an der Versammlung Teilnehmenden haben sich vor Eröffnung der Generalversammlung als Aktionäre der Gesellschaft auszuweisen.

Jülich, 10. September 1905.

Schleipen K Erkens Attien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Müller. Frischling. 1452537

Westdeutsches Eisenwerk A. G., Kray b / Essen⸗Ruhr.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗

jährigen ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 6. Oktober, Vormittags 10 Uhr, nach unserem Geschäftslokal in Kray er— gebenst eingeladen.

agesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands. Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung am 30. Juni 1906 für das Geschäftsjahr IFos 1806.

27) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, über Verteilung des zur Verfügung der General⸗ bersammlung verbleibenden Gewinnes sowie über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

3) Ersatzwahl zum Aussichtsrat.

Gemäß 5 25 der Statuten können nur diejenigen Herren Aktionäre an den Abstimmungen und Beschluß⸗ sfassungen teilnehmen, welche mindestens sieben Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder Depotscheine der Reichebank mit Nummern⸗

angabe 1) bei der Gesellschaft, 2 bei dem A. Schaaffhausen'schen verein in Berlin, 3) bei der Rheinischen Bank in Essen, 4) bei der Märkischen Bank in Bochum, o) bei der Weseler Bank in Wesel oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist die Bescheinigung desselben, welche die enaue Bezeichnung der Aktien, namentlich der Nummern, entbalten muß, spätestens fünf Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen. Kray, den 8. September 1906. Der Vorstand. A. Eckenberg.

Bank⸗

45249 Gebrüder Unger Aktiengesellschaft in Chemnitz.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Mittwoch, am 10. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, im Hotel ‚Römischer Kaiser“ zu Chemnitz i. Sa. stattfindenden 2. ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäfte berichts, des Berichts des Aufsichtsrats, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1305.06.

2) Beratung und Beschlußfassung über 3 a. die Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinnverteilung, b. die Entlastung des Vorstands und des Auf— sichtsrats,

die Bewilligung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Eventue ll

) Beratung und Beschlußfafsung über a. die Erhöhung des Grundkapitals um 1090 000 0 durch Ausgabe von 109 Stück neuen Inhaber⸗ aktien zu je 1000 6 sowie über die Modali⸗ täten, ins besondere den Kurs ihrer Ausgabe, b. eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags

4 Abs. 1 soll künftig lauten: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 M, zerlegt in 600 Aktien zu je

1000 .

Diejenigen Aktionäre, welche sich an einer General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein über die bei einem deutschen Notar oder der Reichsbank erfolgte Hinterlegung spätestens am vierten Tage vor demjenigen der Generalversammlung, den Versammlungstag nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Firma Bayer Heinze in Ehemnitz (Sachsen) oder bei der Firmg Gebr. Arnhold in Dresden zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen.

Chemnitz, am 10. September 1906.

Gebrüder Unger Akttiengesellschaft. Braun. Wil. Moosdorf.

. ] ]