=. n r. Sachen. ö * ote, Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Zweite Beilage
6.
7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von ere en ,
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
1452801 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Wil⸗ helm Bitterlich aus Berlin, geboren am 30. De⸗ zember 1885 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Aften 4. J. 444. O6 die Untersuchungshaft wegen rkundenfälschung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Ac. Bitterlich zu verhaften und in das Unterfuchungsgefaͤngnis hierselbst, Alt. Moabit 12a, abzuliefern. 3
Berlin, den 8. September 1906.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1m 74 em, Statur: schlank, Haare: schwarz, Augen: blaugrau, Rase: mittel, Mund: mittel, Bart; dunkelblond, Anflug, Gesicht: oval, Gesichts farbe; gesund, Sprache: deutsch, Augenbrauen; schwarz, Stirn: mittel hoch, Zähne: lückenhaft, Kinn: oval. Besondere Kenn. zeichen: Stirn mehrere Narben. Bitterlich tritt dreist und großprahlerisch auf.
45279 Der Maurer Wilhelm Mühlenbernd, geb.
5. Mai 1879 in Wellentrup, in Blomberg und zu⸗
letzt in Steinheim wohnhaft gewesen, z. Zt. unbe⸗
fannten Aufenthaltsorts, ist hier durch rechtskräftiges
Urteil hiesigen Schöffengerichts vom 24. April 1906
wegen Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung und
ruhestörenden Lärms in elne Geldstrafe von 10 „,
10 ½ und 5 Æ, insgesamt 25 ν, eventuell ent⸗
sprechende Freiheitsstrafe, verurteilt worden. Um
Ermittelung des Aufenthaltsorts des Verurteilten
und schleunige Mitteilung hierher wird gebeten. Blomberg, 8. September 1996. Fürftliches Amtsgericht. II.
452751 Fahnen fluchtsertlärung. . In der Unkerfuchungssache gegen den Unteroffijier rmann Kupsch der 3. Komp. Füsilierregiments r. 37, kommandiert zur Funkentelegraphenabteil ung,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 689 ff.
des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356. 369
der Nilltärstrafgerichtgzordnung der am 29. August
188 zu Guben geborene Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 7. September 1906. Gericht der 2. Gardedivision.
Garnison Uim.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungs fache gegen den am 10. 12. 84 in Herbrechtingen, O. A. Heidenheim, geborenen Rekruten Johann Georg Keim wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär straf ⸗ gesetzbuchs sowie der S§ 356, 369 der Militãrstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen Fächtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 7. / 8. September 1906.
K. Württ. Gericht der 27. Division. (45277 Verfügung.
In der Untersuchungösache gegen den Rekruten Moritz Franz Tanglard 515. aus dem Landwehr⸗ beiirk Metz, geboren 14. 7. 1884 zu Nancy, wird die am 15. 12. i905 in Nr. 298 des Reichsanzeigers vom Gericht der 33. Division erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung auf gehoben.
Müunster i. W., den 9. September 1906. Gericht der 13. Division.
452761 Verfügung.
Die gegen den Jäger Georg Frank der 4. Kom vagnie Hannov. Jägerbataillons Nr. 19 am 15. 13. Ja nuar 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung veröffentlicht im Reichs anzeiger am 17. Januar 1956 unter Nummer 79 553 wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Straßburg, den 28. August 1906.
Königliches Gericht der 31. Division.
1 .
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
453771
In dem die Zwangtversteigerung des Grundstücks
ierker Straße Nr. 38 in Neustrelitz betreffenden Verfahren ist Termin zur Verteilung der Aufkunft und Abnahme der Rechnung des Sequesters bestimmt auf den 3. Oktober 1966, Vormittags 9 Uhr.
Neustrelitz, 7. September 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2. 45438 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Frau Anna Herrmann in Ilsen burg, Hochofenstraße 46, wird bezüglich des Braun— schweiger 20 Taler, Loses Serie 2800 Nr. 40 die Zahlungssverre verfügt und an das Herzogliche Finanz⸗ Fkolleglum hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Ürkunde eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 10. September 1906.
Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. 45437 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen, ein vom Crédit Lyonnais in Mogkau auf die Deutsche Bank gezogener Scheck Nr. 28 286 über 48 000 M — O. / S. J. Stochulin. (6518 1IV. 3. O6.)
Berlin, den 11. September 1906.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 144774 Aufgebot. 12 16. 06 1.
Die Frau Pauline Veiter, geborene Heyne, ver⸗ witwet gewesene Kaließ in Britz, Dorfstraße 14, als Vormund ihres minderjährigen Sohnes Karl Rudolf Olto Kaließ, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depotscheins der Reichsbank Nr. 1318175 über 6500 AM, auggestellt auf den Namen des Vormunds, beantragt. Der Inhaber det Scheines wicd aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1907, Vormittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstr. 65 — 69, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte und den Depotschein anzumelden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Nixdorf, den 6. September 1996.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
45278
45143 Aufgebot.
Die Gutsbesitzersfrau Emma Liebe, geb. Hennig, von Abschrey hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen, von ihr als Ausstellerin und Girantin und von dem Besitzer Arthur Liebe in Abschrey als Akzeptant unterzeichneten Wechselformulars mit der eingetragenen Wechselsumme von 6000 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe späteftens im Muf- gebotstermine, den 6. März 1997, bei dem unterjeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Ruß, den 17. August 1906.
Königliches Amtsgericht. 45380
Das Aufgebotsverfahren in Sachen . Io, he— treffend Kraftloserklärung zweier Hypothekenbriefe, hat durch Zurücknahme des Antrags seine Erledigung gefunden. Der Termin vom 265. Seytemher 1806, Vorm. 5, vor dem unterzeichneten Gericht, wird daher aufgehoben.
Königswinter, 5. September 1906.
Königl. Amtsgericht.
., Aufgebot. e I Johs. Kassel, städtischer Arbeiter zu Frankfurt
a. M., ö. Helnrich Kassel, Selterswasserhändler zu Frank— urt a. M.,
3) Marie geb. Kassel, Maschinenschlosser Ferdinand Paul Ghefrau zu Gießen, mit Zustimmung ihres genannten Ehemannes,
4) Luise geb. Waldschmidt, Ehefrau von r bursche Josef König zu Frankfurt a. M., Geln—⸗ hausergaffe 10 1II, mit Zustimmung ihres genannten Ehemannes,
3) Marie geb. Waldschmidt, Ehefrau von Weiß binder Peter Moritz zu Frankfurt a. M, Brücken- bofstraße 11 III, mit Zustimmung ihres genannten Ebemannes,
6) Steinmetz Wilhelm Waldschmidt, z Zt. Soldat im Ulanenregiment Nr. 6 zu Hanau a. M.,
3 Karl Waldschmidt zu Frankfurt a. M., Brücken⸗ hofstraße 11 III,
s Katharine Marie Usener Ww, geb. Hopp, zu Frankfurt a. M, Hochstraße 35 IV
9) Tagarbeiter Konrad Schaaf zu Bochum⸗ Hofstede,
16) Koksmelster Heinrich Schaaf, daselbst,
115 Wilhelm Philipp Schaaf, daselbst,
; fr Egeling Ehefrau, Anna geb. Schaaf, aselbst,
13) Friedrich Egeling Ehefrau, Wilhelmine geb. Schaaf, daselbst,
14) Bergmann Wilhelm Schaaf, daselbst,
155 Margarete Bub, geb. Schaaf, zu Frankfurt a. M., Rotlintstraße 89 1,
16) Wilhelm Schaaf zu Bleidenrod,
177 Julius Schaaf zu Bleidenrod,
185 Karl Schaaf zu Lauter,
195 Johs. Schaaf, Lehrer zu Allmenrod,
260 Flifabethe geb. Reitz, Heinrich Kratz Wwe., zu Lauter,
21) Christian Reitz zu Lauter,
22 Johs. Reitz zu Lauter,
23 Marie Magdalene geb. Kircher, Heinrich Konrad Krauß Ehefrau zu Laubach, mit Zustimmung ihres vorgen. Ehemanns,
in Mainz, Clemens⸗
24) Christian Kircher straße 1 III, ;
* Philipp Kircher zu Frankfurt a. M., Glau—⸗ burgstraße 67 11II,
26) Katharine geb. Reitz, Karl Viehl Ehefrau zu Lauter, mit Zustimmung ihres vorgenannten Ehe— mannes,
27) Heinrich Reitz in Flensungen,
28 Elisabethe geb. Reitz, Karl Schmidt Ehefrau zu Lauter, ,
25) Karl Reitz in Gießen. Bahnhofstraße 14,
Zo) Karoline Margarete Freihöfer, Oberschwester im Paul. Marienstift zu St. Johann g. d. Saar,
31) Marie geb. Schaaf. Gastwirt Aug. Donecker Eheftau zu Dotzheim b. Wiesbaden, mit Zustimmung ihres genannten Ehemanns,
32) Katharina geb. Schaaf, Taglöhner Christian Haxel Ehefrau zu Wiesbaden, mit Zustimmung ihres gen. Ehemannes,
33) Glisabethe geb. Schaaf, Spezereihändler Anton Bohland Chefrau' zu Dotzheim b. Wiesbaden, mit Zustimmung ihres Ehemannes,
34) Johs. Schaaf zu Horn in Lippe ⸗Detmold,
355 Georg Fornhals zu Ettingshausen,
36 Katharine Menz zu Beltershain,
37 Heinrich Menz zu Beltershain,
35 Peter Menz zu Beltershain,
39) Eva geb. Schaaf, Heinrich Vomend Wwe. zu Mannheim,
10) Peter Burk, Landwirt in Erbenhausen, als Vormund der minderjährigen Christine Burk,
alle vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Schmeel J. und II. dahier, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Ludwig Jakob Johann Seelatz, geboren am 9. März 1833, Sohn des verstorbenen Hof⸗ theatermalers Emich Karl Seckatz ju Darmstadt und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Magdalena geborenen Gensheimer, zuletzt wohnhaft in Darm-= stadt, angeblich zwischen 1845 und 1851 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 6. Juli 1907, Vorm. S Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, y,, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 1. September 1906.
Großh. Amteagericht I.
45382 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Heinrich Eissele, Ge⸗ meinderat in Stetten 1. R., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Andreas Böpple, geboren am 29. Mai 1829 in Bonlanden, zuletzt daselbst wohnhaft, für
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ mann, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalte,
gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im 1 ‚ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Jahre 1894 verlassen babe, seitem nicht mehr en 12. September über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ihr zurückgekehrt, und sein e ib . M 216. Berlin. Mittwech, d t . 1906.
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Jahre 1904 unbekannt sei, mit dem Antrage:
* Femmandttgeselschaften anf Attten und Attiengesellcc.
Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. I) die Ehe der Parteien zu scheiden, 1. Untersuchungssachen. 1 ĩ Stuttgart, den 6. September 18906. * h e , w, der . allein die Schuld 2. Aufgebote, fi. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. 0 e. 7. Erwerbs, und Wirt K Stv. Amtsrichter Rau. an der Scheidung trägt, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts z Versicherung. O entli er N CJ ew 8. Niederlasung 2c. von Rechtsanwälten. Veröffentlicht durch: 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ . Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 6. 2. VHanlausweise, Amtsgerichts sekretär Rothweiler. 4 ; 5D. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 46134] Oeffentliche Verkanntmachung. le J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts — 3 — ö ; In dem von dem Kaufmann De Kirstein und iu Stolp hat darauf unter dem 2. Mai 19806 fol⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Reichel II. aus Steinperf, Kreises Biedenkopf, zur Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe [452731 41690 ö. Goldanleihe
scheine nebst Zinsscheinen und Anweisungen am L. Mpril Loo? bei der hiesigen Kreis kommunalkasse einzureichen und das Kapital dafür
Vollziehung des Rezessez auf Donnerstag, den I. November 1998, Vormittags 10 Üühr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission 1I
gendes Urteil erlassen: Klägerin soll folgenden Eid seisten: ‚Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden: der Aufenthalt meines Ehemanns
dessen Ehefrau Bertha Kirstein, geborene Avellis, zu Berlin am 22. Juni 1894 errichteten und am JI. September 1966 eröffneten gemeinschaftlichen
der Naphta Productions ˖ Gesellschast
sachen, Zustellungen u. dergl. Gebrüder Nobel vom Jahre 1897
Testament ist der S des Erb 3 ist mir seit dem 21. Mai 1905 unbekannt, so wahr 5383 Oeffentliche Zustellung. zu Marburg, Bahnhofstraße 238, unter Hinweis in Empfang zu nehmen. . a
. . . 1 , . mir Gott helfe.“ Leistet die Klägerin diesen 6 le , rh Höttges in Düsseldorf, er, auf die gefetzlichen Folgen Ser Verfäumnis fowie Mit dem genannten Tage hört die Verzinsung der in y. , nn,
Berlin, den 7. September 1966. so soll die Ehe der Parteien geschieden und aust⸗ bevolmächtigter? Rechtsanwalt van Cupen daselbst, auf 4 des Rostengefetze vom 24. Juni 1875 hier ausgelosten Anleihescheine auf. In der Ziehungslifte om 1.14. Juli 1906 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 95. gesprochen werden, daß der Beklagte die Schuld an klagt gegen den Musiker Odierna, früher in durch vorgeladen. Kyritz, den 6. Seytember 19665. Emig dict Jestun4 ist tuntel den an diesem
Cassel, den 8. September 1906. Königliche Generalkommission. Zu Nr. III 7210.
ü
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine. J
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Feine.
Der Freisausschuß der Ost⸗Prignitz. von Heinz.
Düffeldorf, jetzt obne bekannten Wohn und Auf⸗ enthalts ort, auf Grund der Behauptung, daß ihm dieser für auf Bestellung gelieferte Speisen und Getränke 30 35 66 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zu 30,35 M6 durch vorläufig vollstreck= ares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf Freitag, den 30. November 1906, Vormittags 9 Uhr, im Saal 63 des Justizgebäudes am Königsplatz, ugang durch das Gittertor am Königsplatz. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 31. August 1966. Rothenburg, Gerichteschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
(16354 Oeffentliche Zustellung, 7. C. 1539/06. 1.
der Scheidung trägt. Verweigert die Klägerin den Eid, so soll die Klage abgewiesen werden. Die Kosten des Rechtsstreits werden für den Schwörungk—⸗ fall dem Beklagten, für den Fall der Eidesver⸗ weigerung dagegen der Klägerin auferlegt werden. Dies Urteil ist rechtskräftig geworden. Die Klägerin beantragt, ihr den Cid abzunehmen und das Urteil zu läutern. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Leistung des Urteilscides vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 11. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der n nh einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung vom 14. August 1906 bekannt gemacht. Stolp, den 7 September 1906.
Termin ausgelosten Obligationen à M 1000, — irrtümlich die bereits 1905 gezogene Nr. S762 auf- geführt. Es muß dafür heißen Nr. 3762.
1 ä
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 45424
Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis unserer Herren Aktionäre, daß
456379
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von . der am 29. Juni 1806 in Guhrau verstorbenen Frau Rosalie Hofe⸗ richter, geb. Lepzy, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß vor⸗ behalten:
n r,
II. Die ö Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch
45272
Steuerfreie 37 0/0 Staatseisenbahnanleihe des Großfürstentums Finnland vom Jahre 1889. Bei der am 1. September d. J. erfolgten Ver⸗ losung von Obligationen obiger Anleihe wurden die nachstehend verzeichneten Nummern im Gesamt— betrage von K 148 599, — gezogen;
Lit. A A 5000 Reichsmark Nr. 214 2535 303.
Lit. nE à 2000 Reichsmark Nr. 764 1703 1948 2355 2434 6220 6258 6311 6317 6343 6366 6422 6460 6486 6516 6634 6696 67657 6777 6829 6341 6878 68585 6984 7156 7356 7362 7397 7531 7547 7557 7584 7788 7317 7848 8000 8265 S298 S426. Lit. C à2 500 Reichsmark Nr. 373 569 942 1278 1538 1709 1879 211 2459 2722 3036 3185
ein Ueberschuß ergibt. t all = Schön beg. Attuar, ; Die Firma Decker & Co. in Cöln, Eifelstraße bb, t N 2 ·—a—2— ł 3651 3656 3721 4003 4341 4554 4992 5206 3224 unn 8 ü sen . ö 6 jh inn fte . Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. . de g te ri . 5 ' 8 ᷣ 3 ee ez, in h , e , nel rh e mn, . a, unter J vorbehalten sind, nach der Teilung des in Cöln, klagt gegen den Kolonial warenbändler Paul 2972 286 1033. 4 Gesellschaft ausgeschieden ist. , Erbe . . seinem Eb ,,, ,,, , ,,. , kö 5) Verlosung 2. von Wert n . 1 . — — . = , 10. September 1906. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. z g ö s eiderich, au rund der Behauptung, Be⸗ ö 2492 12 ö 141331 Der Vorstand.
2 de ed gebied khh , n,. 5 Merer und fee derichr el fänslich gelieferne arch 48 63 *, papieren. lä lötel löse ih izßgt izzi 1s iß aon
Königliches Amtsgerichi. 53 n m, ö 6 in an Kosten einer nicht eingelösten Tratte 70 M Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- 16476 16510 16542 16547 163] 16889 17520 Ter aiugesellschaft Osnabrück Nordwest
45433 Oeffentsiche Zustellung Pottdam, alte Königstraße 6a schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 4578 6 Papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2. 18063 13187 18111 18613 18635 18723 18733 (Attiengesellschafth in Sonabrück. rden.
Die Frau Pauline Häusler geborene Mittwoch 2) daz Fräulein Marie Thiele u Ofieian nebst. r so Zinsenm . von as, 05, tent aß. Jul as K . . ,, . 3. liche Generalversammlung in Osnabrück kleine n Brontberg Wülemtraf s s Brote bevolimichtigter: Si, Clgta Jän aus Chile) Sin eit, wehe. un . . , ö . 1 g 42261 Bekanntmachung. D905 296 * 6 . 23 3 DVomsfreiheit Rr. 86, am 26. Sep tbr, 1006. Rechtsanwalt Dr. Hugo Markufe, Alexanderstraße 43, Chile keinen ständigen Aufenthaltsort hat sondern tzollstreckbares Urte, Fe ,. r Ausgabe der Zinsscheine Reihe III zu 40 /o 1885 31990 22022 23042 133 ** Vachmittags 5 Uhr, wozu hiermit eingeladen wird. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard als Wanderlehrerin von Ort zu Ort zieht flagien jut mindlichh . Perhendlung den Rechte. Rentenbriefen der Provinz Sachsen . . w 53335 5355 k 55 53637 Tagesordnung: Bericht des Vorstands unter Vor⸗ Drusen nenn liefe se e mcgen einer Nachlahforöerung den söö , mit ,, . , , gin nr ge ,, n , . 22673 22690 22827 scgung der Bilanz und der Gewinn, und Verluft, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 38605, dem Antrgge; rn re Eo ühr' Zun Suech der zffentsiche 1 bis 16 nebst Erneuetungsschein zu Ao Renten Ale vörstcbend derzeschncten Obligationen werden ,, . 1e rr e m ö
; briefen der Provinz Sachsen soll nach folgenden ie me wird dieser Auszug der Klage bekannt . W. n , ; S om S. Oktober d. J. ab sind die Er⸗
vn nnen ,,,, ö wos. e,, ö . 2 4 znsali ⸗ achwesfung einzuliefern, zu welcher Formulare von
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. e nt n e , tn e an mn lichen
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 12. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
J. die Beklagten zu 1 und 2 werden als Miterben nach der am 13. Oktober 1903 in Danzig ver—⸗ storbenen Amalie Scheele und als Gesamtschuldner mit den bereits in den Akten 4. O. 672 05 des hiesigen Königlichen Landgerichts verurteilten;
1) Kreigausschußsekretãr a. D. Richard Scheele in
am 1. Dezember 1906 zurückgezahlt, und hört ; von diesem Tage ab die Verzinsung auf. Für den , . ö. ö. 6 bei der Cinlöfung etwa fehlenden Zinscoupon wird = 1 *. k ;
ᷣ d trag in Abzug gebracht. abi5 ) , . gsterkerbachbahn · Aktien · Gesellschaft.
in Helfingfors bel der Finlands Bank, Der Tagesordnung für die Generalversamm⸗
dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ Pre- Stargard, (45389 Oeffentliche Zustellung, Kreiskaffen der Provinz auf Ersuchen unent ; lung am 29. d. M. wird zugefügt: 7) Verlegung stelen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird 2) Frau Emilie Dettlaff, geb. Scheele, in Oestl— Der Kaufmann Fr. Link in Berlin. Urbanstraße 108, geltlich verabreicht werden. in , , . ,, . en , n, 33 fn der Gescllschmst nach Nerkerbäch, Gemgr— dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Neufãähr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt , , , 2) Die Einlieferung ist zu bewirken: ö schaft⸗ kung Runkel, und entsprechende Aenderung des Ge⸗ Berlin, den 7. September 1966. verurteilt, an die Klägerin nach Kräften des Nach⸗ zu Essen, klagt gegen, den Kaufmann wn . 5 in Magdeburg selbst in unsern Geschäfts- in Frankfurt a. M. bei der Direction der sellschafts vertrages. Krüger, lasses des Fräuleins Rosalie Amalie Scheele 600 sfräher in lig (Frankreich ? Parv St, 4. . rãumen, ,, Nr, js. an den Wochentagen Viscouto. Gesellschaft. Ehristians hütte, den 11. Seytember 1996. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. nebst 5 o,o Zinsen seit dem 1. April 19053 zu iablen, unter der Behauptung, daß der mit dem Beklagten Vormittags von 9 bis 12 Uhr, oder Söhle Co., Kerkerbachbahn · Attien ˖ Gesellschaft.
in Hamburg bei Herren Haller, in Paris bei Herren Gebrüder von Rothschild, jn Amsterdam bei Herrn L. Auerbach.
Von den aus früheren Verlosungen gezogenen
unter dem 19. April I5e6 eingegangene Vertrag üher den Vertrieb sogenannter Magnestapastillen in be⸗ trügerischer Absicht durch den Beklagten geschlossen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25h M 80 nebst 4 00 Zinsen seit dem 15. Juni 1906 sowie auf Einwilligung in die in ehe. ! 2. k zu Düffeldorf hinterlegten Kaution bon aus räumen abgegeben, fo erbält der Einliefernde die der Ärrestfache 7 G. 33 06. Der Kläger ladet den neuen gi ef. sofort, wogegen letztere bei Ein⸗ Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. sendung der Erneuerungöscheine mit n , eben streits vor die zweite i nnn, des Königlichen en durch die Post, und zwar auf Gefahr und Landgerichts in Essen auf den 7. November 1666, Kosten der Empfaͤnger, zugestellt werden. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen 3) Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu so müffen ung die betreffenden Renten briefe einge= bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung reicht werden. In solchem Falle empfiehlt es sich wird dieser Uusmn der Klage belannt gemacht. diese Einreichung sosort zu bewirken, damit, nicht Essen. 5 8. . . etwa vorher . 3. neuen e n arg te, an ⸗ einen andern auf Grund der Erneuerungescheine erfolgt. Berichteschreiber es Königlichen Landgerichte. Y Ju den aer e d ne r le,.
Der Vorstand. C. Bansa.
üs Dttensener Bank.
Außerordentliche Generalversammlung am
p. von auswärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion.
In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts⸗ mäßig ausgefüllt und die auf der 2. Seite befind⸗ liche Quittung von dem Einliefernden unterschrieben sein. . . Werden die Erneuerungsscheine in unsern Geschäfts⸗
II. das Ürteil ist gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbar.
Die Klägerin ladet die Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, , dn. 33 / 35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer tr. 20, auf den E2. November 1906, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 5. September 1906.
Soppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45385 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Friedrich Esper in Erlangen bat als
Bevollmächtigter der Weingroßhandlung L. Blüthe,
Inhaber Leopold Blüthe in Kitzingen a. M., unterm
456386 Oeffentliche Zusftellung.
In der Ehesache der Händlerin, verehelichten Franziska Stechly, geb. Sappok— in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cohn in Beuthen O. S., gef ihren Ehemann, den Puddler Johann Stechly, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung — 5. R. 2004. —, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits und Läuterung des bedingten Urteils bom 18. November 1904 vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 30. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Beuthen O.“ S., den 27. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. sind ö Nummern noch nicht ur Einlösung gelangt: ; inf, 1 Dezember 1895. Mittwoch, den 10. Oktober 1906, Nachm. Lit. O à 500 Reichsmark Nr. 50l8. 2 Uhr, im ‚Kaiserhof. hierselbst. Verfallen den 1. Juni 1896. Tagesordnung: Abänderung des 5 4 des Gesell⸗ Lit. CO à 500 Reichsmark Nr. 1773. schaftzvertrags (Statuts). Verfallen den 1. Dezember 1897. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil. Lit. GO X 560 Reichsmark Nr. 19697. nehmen wollen, haben ihre Altien (Interimsscheine) Verfallen den 1. Dezember 1901. nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spä⸗ Lit. O à 500 Reichsmark Nr. 15355. testens am 9. Oktober 1906 im Geschäfts Verfallen den 1. Dezember 192. lokale unserer Bank zu deponieren und degiti · Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 13856 16992. mationsscheine und Stimmzettel entgegenzunehmen. Verfallen den 1. Juni 1803. (8 24 des Statuts) Lit. O X 500 Reichsmark Nr. 100 17004. Altona⸗Ottensen, den 8. September 1906. Verfallen den 1. Dezember 1903. Der Aufsicht rat Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 4589 11454. O. Michael en, Vorsitzender.
(45337 Oeffentliche Zustellung. 1 10. R209 06. 1. 8. September 1906 gegen den Restaurateur Johann 45412 Oeffentliche Zustellun ; j j . — ĩ p ö ; g · elosten Rentenbriefen sind neue insscheine nicht . e 17 n, Jofef Effertz, Katharina geb. Jansen, Krämer, bisher in Erlangen, Euitpoldstraß⸗ 119 l Fi hu Cern Rolonialwarenhändler zu . verabreichen, vielmehr die bezüglichen Erneuerungs= it. 0 . . 45 da6! t Lüb c 9. ö n.; r,, Subbelrathezftraß⸗ 254, Proieß ˖ wohnhaft, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Klage Dichenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in scheine bei Einlösung der Rentenbriefe mit abzuliefern. ( Herfallen den 1. Dereinker 1504. Hochofenwer übe . ut 3 , , . Amtsgerichte Erlangen erhoben, mit dem Diedenbofen e gegen, ö . 6 . . 9 2 . ö 3 Lit. O T Doo Reichs marf Nr. 716 2773. Akftien gesells ch aft. über i ö jetzt ; 2 ö z ⸗ acobs, Katharina geb. Lepage, früher in Paris, Königliche Direktion der Rentenban Verfẽklernn enn. Fun! 1905. en ͤ früher in Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten I) den Beklagten gemäß § 259 R. 3. P. O, jzu * Bagnolet 27, wohnend, jetzt ohne bekannten für die Provinzen Sachsen und Hannover. Lit. O A Soo eeichsmarl Nr. 130 16207 20231. Die Herren . e, e,. 26 2
nerstag, den mittags 10 uhr, im Saale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit in Lübeck siattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Wohn; und Aufenthaltsort, auf Grund Ehebruchs und Mißhandlung bezw. schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An⸗ trage, die jwischen den Partelen vor dem Standes- beamten zu Rütdorf am 2. April 1901 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein
verurteilen, an Klageteil die am 2. Oktober 1906 fällig werdende Forderung für käuflich gelieferte Waren zu 163 S6 80 3 zu bezahlen und die Streits kosten zu tragen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung hat das pre gf e.
Wohnort, aus einem Anerkenntnis vom 23. Juli ogg, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung von 1707, 946 nebst 40/9 Zinsen seit dem 23. Juli 1899 sowie Vollstreckbarkeilserklärung des Urteils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die 10. Zivil⸗
Verfallen den 1. Dezember 19065. Lit. B I 2960 Reichsmark Rr. 3297, Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 3 11 14230 20933
23204. . Verfallen den 1. Juni 1906. Lit. B à 26600 Reichsmark Nr. 6955 7172
(46274 Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten Z o / gen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vor— Tagesordnung:
7322
schuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Heute unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung fa ; ö schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung am * eie 1) Vorlegung der Bilanz pro 1906 / 6 nebst Bericht . ; ⸗ mmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf ; 7435 7666 7964 S086. Vorlegun Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. und unter Erklärung der Sache als Feriensache auf n, November Roos, Vormittags o Uhzr, 1. April 1907 n, n n , äber ie Sooo . *. ., Röäczamart Nr. 205 246 43 des Vorstands.
Buch stabe Buchstabe R Nr. 47 97 192 221 237 und
über je 1000 M Buchstabe C Nr. 19 50 184 192 269 314
327 359 und 373 über je 509 Buchstabe D Nr. 214 219 2253 2535 258
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. . In Betreff der Legitimation zur Teilnahme an der Generalversammlung wird auf den § 27 des Gesellschaftsoertrags hingewiesen.
Hochofenwerk Lübeck Attiengesellschaft.
streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samstag, den 3. November 1906, Vor— mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale Termin anbe— raumt, wozu der klägerische Prozeßbevollmächtigte den Beklagten andurch vorlädt. Erlangen, den 7. September 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
6210 7935 8106 8940 11375 11751 13565 14215 141550 15151 19722 20473 21414 21662 22011 22084 23205. ö Obligationen, die 20 Jahre nach Fälligkeit nicht präfentiert worden sind, werden als verjährt an⸗
mit der AÄufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Drev fugs, Landgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
2567 326
259
Cöln, den 6. September 1906. (L. S) Lau k, K. Obersekretär. (ibzhoj Sessenr liche Jusrelluns. ö. . . . 93 3 391 . 236 . . ae gf. for den 1. September 1906. Der . als Gerihtschrei Kt rr hen Landgerichts Gals] Die Firma Deuffch . Sihmann, in. Görmar bei and 160 über je 200 Finlands Statskontor. , 56 w — Deffentliche Zustellung. Proz Reg. Nr. 318 1906. Mühlhausen i. Th., Dr eber ol micht en, Rechts⸗ 4565436 Bekanntmachung. ö 14h64]! Deffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Voe. George Goulet anwalt Strelitz in Stettin, klagt im Wechselprozeß 45271) Bekanntmachung. Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu Die Frau Dachdecker Emma Henschke, geb. Gurwitsch aus Byaly Betr. die Aufnahme eines 50οgen Anlehens durch die Stadt Worms; unserer am Freitag, den 12. Oktober d. J;
Nachm. 2 Uhr, im oberen Lokale unserer Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Die Stadt Worms beabsichtigt, nach Maßgabe des Beschlusses der Stadtverord. Versammlung vom 28. August 1806 und mit ge g bz un Großherz. Kreisamts Worms vom 6. Ser tember 1906 eine
inell: Anleihe von nomine 1 100 000
n, die zur Bestreitung der Restkosten zur Erbauung der elektrischen Straßenbahn der Kosten für er m, n m,, für Crweiterung der städt., Gas,, Wasser und Elektrizitätswerke
Nentwig, zu Lauban, Weberstraße 28. Prozeßbevoll. mächtigker: Justtzrat Dr. Nissen in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Reinhold Denschke, früher in Löwenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu
Co. in Reims, Frankreich, Kfageteil, vertreten durch egen den Kaufmann Efim Rechtsanwalt Pändter in München, gegen Couden⸗ * in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf hove, Carl von, Akademiker in Freising, nun un— daß der Beklagte ihr aus bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, dem Wechsek vom 26. Jull 1906, protestiert am wurde die öffentliche , , der Klage bewilligt, 25. August 1906, den Betrag von 2000 schulde, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent· mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an liche Sitzung der II. Zipbllkammer des K. Land- die Klaͤgerin 20bo 6 nebst 8 o Zinsen seit dem
Grund der Behauptung,
Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinge und Verlustrechnung und der Bllanz per 31. August 1906.
erklären. Die Klägerin kadet den Beklagten zur gerichts München II vom Dienstag, den 20. No⸗ 2 Tannstli gs sowie 127.15 6 Wchselunkosten zu und des stäpt. Hafens, für Erbauung von Schulhäusern sowie zur Tilgung eines der stäbt. Sparkasse ge- ) Intlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die a,. 1906, Vormittags gnuhẽ bestimmt, ö . die e. des Flechtöstreltz zu iragen. Die schuldeten Betrags von M. 155 30544 verwendet werden soll. it ih I) Genebmigung des Nachtrags zum Mietvertrag erfte Zübilkammer des Königlichen Landgericht in wozu Beffagter durch den klägerischen Bertreter mit Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. Für rle Veninfung und, Rüchäahlung des Anlebens haftet die Stadt , , . gien vom 1. Har 1566.
Hirschberg, Wilhelmstraße 23. Zimmer 14, auf den der Aufforderung geladen wird, einen bei dies, lung des Fechtsstrelts vor die Kammer für Handels. Vermögen. Letzteres beträgt nach dem letzten Verwaltunggrechenschaftsbericht des Gr. Oberbürgermeister Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der 19. November 1896, Vnrmittags 97 uhr, seitigem K. Landgerichte zugelasfsnen Rechtzanwalt fachen bes Königlichen Landgerichts in Stettin auf den * 6 F357 325, t, gegenüber einer Schuldenlast von 195 385 hol, 55. Generalbersammlung teilnehmen wollen, haben ihre
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge—⸗ bestellen. agerisch ird be⸗ ittags 10 Uhr, Bie Rüäcklahlung des Ansehens erfolgt bom Jahre 1917 an mit einer Tilgungsquote von jährlich Renten den ine notarielle Hinterlegungsbescheinigung richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu hellen. , mslägertste Amwalt wir n, . . n ren Gerichte eins vom . binn gi der ersparten Iin en nach Maßgabe des den Schulden chreibungen beizu., spätestens am 9. Sttober d. J; bis Abends
t um Zwecke antragen, zu erkennen: mit inen bei 55 der öffentlichen Zustellung wird dieser 5 der 1 ö . ist schuldig, an den Klageteil zu def nf re r en fe fe gen Zum Zwecke der druckenden Schuldentilgungsplans. Bis zum . Oktober 1817 ist das Anlehen seitens der Stadt 3 Uhr, bei der Gesenschaftstaffe oder bei der Klage belannt gemacht. . E. 4 06, S580 28 ο — Hauptfache nebst 400 Zinsen hierguß fentlichen ustellung wird diefer Nuszug der Klage Worms unlündbar. . soll, stehen den Inter. Pfälzifchen Bank in Ludwigshafen a. Nh, ,, i 6 gericht: eit 1. April 1506 zu bezahlen und die Kosten des bekannt gemacht. , n , , . welchen die Anleihe vergeben werden soll, stehen den 8 . bel . Zweigniederlassung dieser Bank glichen Landgerichts. . . J 906. ostenlos zur Verfügung. . ; ; u hinterlegen. Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten Stettin, den 7. September 1 essenten * . 9 n . unn. 97 find, das Anlchen jn übernehmen w erden eingeladen ein An. 6 ö An a. Rhein, den 10. September 180.
für Jan ke, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
(456410 Oeffentiiche Ladung.
(45392) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 8/96 8. 2 Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung Die Ehefrau des Bürstenmachers Franz . vorläufig vollstreckbar erklärt. Elise geborene Hoffmann, zu Stolp — Prozeß⸗ München, den 10. September 1906.
gebot bis läugstens 18. ds. Mts., Vormittags 11 Ühr, bei der unterfertigten Stelle abzugeben. Worms, den 7. September 1806.
Rheinische Malz fabrik Actien · Gesellschaft
in Liquidation.
tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März
bevollmaͤchtigter: Juflizrat Zilesch in Stolpy = klagt Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.
Großherzogl. Bürgermeisterei Worms. gegen den Bürstenmacher Franz Rutz, ihren Ehe— Heß, K. Kanzleirat. 8
sher, Oberbürgermeister. Alexander Pfaff.
In der Zusammenlegungssache von Steinperf wird
der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Georg