1906 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Elbexr eld.

unter der Firma Ferd. Rath am 19. begonnene Handelsgesellschaft zu Grünenthal, Bürgermeisterei Bergneustadt, mit der zu rfeld errichteten Zweigniederlassung und als perfönlt haftende Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Rat junigr, Friedrich Rath und Karl Otto Rath, sämtlich

zu Grünenthal, eingetragen worden. Elberfeld, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elbextreld. 45338 Unter Nr. 116 des Handelsregisters B ist bei der irma Rheinische Dachschäden⸗ Reparatur⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗

feld eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. August

1906 ist das Stammkapital um 5000 M, also auf

25 000 υ, erhöht. Der Geschäftsführer Dtto Diehl

ist entlassen und an seiner Stelle der Kaufmann

Wilhelm Göldner hier zum Geschäftsführer bestellt. Elberfeld, den 7. September 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

iner treld. 46336 Die Firma Gustav Kornfeld Elberfeld i erloschen. Elberfeld, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht. 13.

Elze, Hann. (453391 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 90 ist heute eingetragen die Firma Chem. techn. Fabrik „Hannovera“ Richard Cordes mit Nieder⸗ lassungsort Elze und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Richard Cordes zu Elze. Elze, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, ERreisgaun. 45426 SHandelsregister. In das Handelsregister Abteilung B Band 1 D.-3. 59 wurde eingetragen: Dampfziegelei Lehen ⸗Freiburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und n, der bisher dem Gesellschafter Julius raider gehörigen n , . Lehen, der Ankauf von Grundstücken und die Ausführung von Bau⸗ arbeiten f nach Beschluß der Gen le er Die Gesellschaft ist jedoch befugt, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter, sich auch an anderen Unternehmungen

zu beteiligen.

Stammkapital: 20 000 ½6

Geschäftsführer: Julius 2 Fabrikant in Lehen, Gustav Hugo Kilgus, Kaufmann in Freiburg.

Der Gesellschaftsvvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 31. Juli 1906 und Nach⸗— trag am 25. August 1906 festgestellt.

germ der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt und hat derselbe mit der Ge⸗ sellschaftsfirma seine Unterschrift zu zeichnen.

Freiburg, 6. September 1906.

Großh. Amtsgericht.

Friedland, MHeckIb. 453761

In das hiesige Handelsregister ist heute antrags⸗ mäßig zur Firma Hamburger Engros⸗Lager, A. Beerwald Æ Co. in Friedland in Spalte 5 eingetragen worden:

er Kaufmann Ernst Abrahamsohn hierselbst ist

als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten. .

Friedland i. Mecklb., den 8. September 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gnesen. 45340 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma E. Fink Gnesen folgendes eingetragen worden; Die Firma heißt jetzt E. Fink Nachfolger. Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Baruch in Gnesen. Dem Kaufmann Jacob Baruch aus Gnesen ist von dem Erwerber die Prokura erteilt worden. Gnesen, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Gõrxlitꝝ. 45341 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1123 die Firma „Alfred Riedel Görlitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Riedel daselbst eingetragen worden. Görlitz, den 4. September 1906. Königliches Amtsgericht. Gõörlitꝝ. 465342 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1124 die Firmg „Leon Berger Görlitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Leon Berger daselbst eingetragen worden. Görlitz, den q September 1906. Königliches Amtsgericht.

Gõörxlitꝝ. 45344

In unser Handelgregister Abteilung A ist unter Nr. 538 bei der Firma Carl Bähr zu Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Bähr M Schubert geändert. Der Kaufmann Alfred Schubert in Görlitz ist in das Geschäͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen. Die dem Fräulein Camilla Bähr zu Görlitz für das bisherige Handelsgeschäft erteilte Prokura bleibt auch für die Gesellschaft bestehen.

Görlitz, den 4. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Gõörxlitꝝn. 45343 In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 537 eingetragene Firma: „W. Kuntze,

Görlitz“, Inhaberin Frau Kaufmann Marie Linke, geb. Oertel, in Görlitz gelöscht worden. Görlitz, den 4 September 1906.

Königliches Amtsgericht. Gotha. 45062

In das Handelsregister ist eingetragen zu:

I) der Firma „Manebacher Porzellan Manu faktur“ in Manebach:

Der Fabrikbesitzer Otto Horn, jetzt in Schleusingen wohnhaft, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. . Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ 3m Fabrikbesitzer Ernst Huith in Manebach ist etzt alleiniger Inhaber der Firma;

2) der Gewerkschaft i. Fa. „Stella“ mit dem Sitze in Thal (Herzogt. Gotha:

as Statut hat bezüglich des Bestehens einer Zweigniederlassung eine Aenderung erfahren. Es ist dieses dahin geändert worden: „Die Gewerkschaft bat eine Zweigniederlassung (Verwaltungssttz) in

45337 Unter Nr. 1847 des Handelsregisters A ist die März 1906

Ferner sind als weitere Mitglieder des Gruben⸗ vorstands gewäblt: I) Dr. Albert Schneider in Cöln und I) Freiherr A. von Solemacher⸗Antweiler auf 6 Namedy b. Andernach. Der bisherige Vor⸗ sitzende des Grubenvorstands Regierungsbaumejsster und Eisenbahndirektor a. D. Carl Plock in Char⸗ lottenburg · Berlin ist als solcher wiedergewählt worden.

Gotha, den 8. September 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

Gxaudenn. Bekanntmachung. 45345 In dem hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 245 i,, offenen Handelt gesellschaft Hildebrandt Æ Krüger mit dem Sitz in Graudenz Frau Kaufmann Marie Hildebrandt, geb. Schmidt, aus Graudenz als Gesellschafterin

eingetragen. Graudenz, den 5. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Hagen, West g. 45065 In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ gesellschaft Märkische Maschinenbau Anstalt, vormals Kamp C Comp. zu Wetter an der Ruhr folgendes eingetragen worden: . Die Firma ist geändert worden in: Märkische Maschinenbau⸗ Anstalt Ludwig Stuckenholz A. G. zu Wetter a. d. Ruhr. Der Gegenstand des Unternehmens ist geändert worden. Dieser ist jetzt der Betrieb technischer Unternehmungen, die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel sowie der Erwerb oder die Be— teiligung bei anderen Unternehmungen und die Aug— beutung von Patenten. Die Bestimmungen bezüglich der Zusammensetzung des Vorstandes sind geändert worden. Der Vorstand besteht nunmehr aus einem General⸗ direktor sowie aus einem oder mehreren Direktoren. Das vom Aufsichtsrat zum Generaldirektor gewählte Direktionsmitglied ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

jedes nur in Gemeinschaft mit einem jweiten Direktionsmitgliede oder einem Prokuristen die Ge⸗ ile zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt. Stellvertreter von Direktions mitgliedern haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma dieselben Rechte als die von ihnen vertretenen Direktionsmitglieder. Zum Mitglied des Vorstandes und zum General—⸗ direktor der Gesellschaft ist der Fabrikant Wolfgang Reuter zu Wetter a. d. Ruhr bestellt worden.

In der ,, ,,, n II. August 1906 ist beschlossen worden, das Grundkapital um den Betrag von 500 000 M durch Zusammenlegung von je 4 Aktien à 500 M zu je 3 Aktien à 5650 S. berabzusetzen, und ist das Grundkapital dement⸗ sprechend auf 1 500 000 M herabgesetzt worden. Es ist ferner beschlossen worden, dieses Grundkapital von 1500000 um 2000 000 4 zu erhöhen durch Aus⸗ gabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 S, und ist dement⸗ sprechend das Grundkapital um 2 600 000 A erhöht worden und beträgt jetzt 3 500 000 M. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M sind sämtlich an den Fabrikanten Wolf⸗ gang Reuter zu Wetter zum Kurse von 1050 n für je eine Aktie begeben worden in Anrechnung auf den Gegenwert des von ihm für 1350 000 M an die 8 r r r übertragenen, von ihm in Wetter a. d. Ruhr unter der Firma Ludwig Stuckenholz betrie⸗ benen Fabrikationsgeschäfts mit der Maßgabe, des in Anrechnung auf die Eintragung nomine 1000900 ꝗ́Aktien, auf die der Nennwert zuzüglich 5 v. H. Agio als eingezahlt gilt, und nommnelt 1000000 S Aktien, auf die 25 b. H. des Nenn⸗ werts zuzüglich 5 v. H. Agio als eingezahlt gelten, begeben worden sind. Hagen i. W., den 23. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 45066 ö. das H.-R. B Nr. 31 ist heute folgendes ein getragen:

a. Firma und Sitz: gin Kupfer und Mesfing⸗ werke, Actiengesellschaft Halberstadt Zweig⸗ niederlassung in Messingwerke bei Eberswalde. b. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupferweris zu Ilsenburg a. Harj und des von ihr unter derselben irma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei berswalde. Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, andere gewerbliche Unternehmungen ähnlicher Art zu ö und sich an ihnen in jeder Form ju be⸗ eiligen.

C. Grundkapital: sieben Millionen Mark. d. Vorstand: Der Kaufmann Aron Hirsch zu Berlin, der Kaufmann und Doktor der Philosophie Abraham 3 zu Halberstadt und der Fabrikdirektor Max esse zu Messingwerk bei Eberswalde. 6. Gesellschaftsvertrag oder Satzung, Vertretungs- befugnis: Der Gesellschafts vertrag ist am 21. August 1906 festgestellt. Sofern die Herren Kaufmann Aron Hirsch zu Berlin, der Doktor der Philosopbie Abraham Hirsch zu Halberstadt oder der Fabrkk— direktor Max Hesse zu Messingwerk bei Eberswalde Mitglieder des Vorstands sind, ist jede dieser Per⸗ sonen befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten. Bei andern Mitgliedern des Vorstandes bestimmt der Aufsichtsrat, ob diese die Gesellschaft einzeln oder gemeinschaftlich oder einjeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten sollen. Die Liquidatoren werden von der Generalversammlung gewählt. Das Grundkapital von 7 000 000 * ist zerlegt in 7000 auf, den Inhaber lautende Aktien über je 1000 6, die zum Nennwerte ausgegeben worden sind. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per—= sonen und wird vom Aussichtsrate gewählt. Die Generalpersammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unter Mitteilung der Tagesordnung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen. Die von der Gesellschaft aus— 8 Bekanntmachungen erfolgen in demselben latte. In die r n ff ist von der Mit— begründerin, der offenen Handelagesellschaft Aron hc & Sohn für den von ihr gezeichneten Aktien- etrag von 6996 000 Æ (echs Millionen neun Hundert sechs und neunzig Tausend Marh) eingebracht das unter der genannten Firma als deren Zweig niederlassung betriebene essingwerk zu Messing⸗ werk bei Eberswalde mit allen Aktiven, insbesondere die im Grundbuche des Amtsgerichts Eberswalde von Heegermühle, Kreis Oberbarnim, Band III Blatt Nr. 123, und von Messingwerk, Kreis Ober⸗

Berlin. *

Von den anderen Direktionsmitgliedern ift dagegen st

kapital beträgt 20 900 M. Geschäftsführer ist der Bankier Hermann Gumpel in H sellschaftsvertra

Band II Blatt 97 verzeichneten Grundstücke, ferner das ihr gehörige, in Ilsenburg betriebene Kupfer—⸗ werk, insbesondere die im Grundbuche des Amts⸗ geh Wernigerode von Ilsenburg Band IV Blatt r. 124 sowie von Drübeck Band X. Blatt Nr. 366 verzeichneten Grundstücke mit Gebäuden, Maschinen, Geschäftsutensilien, e, er. Zubehör, den am 31. Dejember 1995 vorhanden gewesenen Waren⸗ vorräten, Außenständen, Wechseln, Kasse und Wert—⸗ papieren, wie alles aus den Inventuren ersichtlich ist. Von den 7213 756,23 M betragenden Werten naeh zen g Tuf bie Grunig ehnsaht 24 M auf die Grundstücke einschließlich der Maschinen, welche als unbeweglich anzusehen find, 358 974,66 M auf Maschinen, welche als be—⸗ weglich anzusehen sind, 2575 330,77 4 auf sonstige bewegliche Sachen, 2090 126,36 auf Forderungsrechtke. Dagegen übernimmt die Aktiengesellschaft die am 31. Dezember 1905 bei beiden vorbezeichneten Unter⸗ nehmungen vorhanden gewesenen Passiven im Betrage von 213 756,29 S, so daß der Restbetrag sich auf 7 000 000 4M lsieben Millionen Mark) beläuft. Der gesamte Einbringungswert beträgt daher sieben Millionen Mark. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1). die offene Handelsgesellschaft in Firma Aron Hirsch C Sohn zu Halberstadt 2) der Fabrikdirekkor Max Hesse zu Messingwerk bei Eberswalde, 3) der Betriebsleiter August Paetzmann zu Ilsen⸗ burg am Harz . der Raufmann Herrmann 96 zu Hamburg, 5J der praktische Arzt Dr. Josef Hirsch zu Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats find: I der Kommerzienrat, Kaufmann Benjamin Hirsch in Halberstadt, . 2) der Kaufmann Gabriel Hirsch zu Halberstadt, . der Kaufmann Doktor Emil Hirsch zu Halber

adt. Schließlich wird bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und dem Bericht der Revisoren bei dem Gericht, von dem Bericht der Reviforen auch bei der Handelskammer hierselbst Einsicht ge⸗ nommen werden kann.

Halberstadt, den 30. August 1966.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Haltern, Westę. Bekanntmachung. 45346 In unser. Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 die Firma Ägidius Eapitaine Haltern mit dem Sitz in Haltern und als deren alleiniger Inhaber er. Kaufmann Ägidius Capitaine in Haltern einge— ragen. Haltern, den 3. September 1906. Königliches Amtsgericht. Hamburg. (45067 Eintragungen in das Handelsregister. 1996. September 6. Julius Siz. Das Geschäft ist von Julius Heinrich Friedrich Louis Becker, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Julius Six Nachf. fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ 2 und Forderungen sind nicht übernommen worden. Adolph Sess. Prokura ist erteilt an Adolph Otto

Theodor Hess.

Rosenberg jr. Diese Firma ist erloschen. agner K Meckermann. Gesellschafter: Emil Arno Ludwig Wagner und Gustav Johannes Berthold Meckermann, Elektriker und Maschinen⸗ bauer, zu Hamburg. .

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. August 19066.

Eduard Nathan. Inhaber: CGduard Nathan, Kauf⸗ mann, zu Altona.

September ⁊.

Gust. Wilh. Unger. Die Inhaberin A. C. A. Homfeldt ist am 7. August [906 verstorben; das Geschäft wird von Julius Jeremias Pincus, Kauf⸗ mann und Fabrikant. zu Hamburg, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die an A. J. A. Kemnitz erteilte Prokura bleibt

bestehen. Ed. Demelius Schauer. Das Geschäft ist von Wilhelm Otto Dieckmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— 2 und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Otto Bolms. Gesamtprokura ist erteilt an Claus Rudolf Ernst Hugo Engelbrecht, zu Harburg, und Henrich Auguft Ferdinand Schlesss.

Josef Fürst. Inhaber: Josef Fürst, Kaufmann,

zu Hamburg. Gottfried Huwendiek. Bezüglich des Inhabers G. A. G. Huwendiek ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelgregister.

Hameln. 45347 In das Handelsregister A Nr. 22 ist zu der Firma Reftauratien Unter den Linden, Fritz Bähre, in Hameln eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hameln, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. für Registersachen.

Hannorer. 45068 Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A . 3

zu Nr. rma Fritz Bäte: Das Geschäft ist auf. den Fritz Bãͤte, bee e., in Hannover (Sohn des bisherigen Einzelkaufmanng), übergegangen.

In Abteilung B:

unter Nr. 381 Firma Roon Bergbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali,, Stein. und beibrechenden Salzen sowie von Erdzl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen die Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Salzabbau— gerechtigkeiten zu dieler Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, ingleichen der Abschluß und der Erwerb von Gewinnungsberträgen. Das Stamm⸗

annopber. Der Ge— ist vom 24. August 1906. Die

barnim, Band 1 Blatt 2 sowie von Heegermühle

Vertretung erfolgt durch einen oder mehrere Ge⸗

schäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer beste o wird, die Gesellschaft durch mindesteng u gt schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen eth ih e, . ae n

zu Nr. rma Haunoversche Automobil. und Motorenfabrik, Aktiengesellschaft: 6 Kukkuck ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle sind Julius Anger und Stto Becker zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Saunover, den 7. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Iserlohn. (45348 66 .

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 3 heute die Firma August Metzler mlt dem Sitze in Letmathe eingetragen worden. Inhaber der. 3 ut der Bauunternehmer August Metzler zu etmathe.

Iserlohn, den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kahla. .

In das , ,, Abt. A des unterzelchneten Berichts ist heute bel der Firma Reinhold Jäger in Kahla (Ni. 45 deg Reglsters) eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Karl Jäger in Kahla Inhaber der Firma ist.

Kahla, den 7. September 19606.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Kahla. 456349

Im Handelsregister Abt. A deg unterzelchneten Amtsgerichts ist heute bei der Firma Kahlaer Dampfziegeleiwerk Hermann Sommer meyer in Kahla (Nr. 35 des Registers) eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Kahla, den 7. September 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

———

Kattowitz, 9.8. Berichtigung. I45431]

In der in Nr. 203 des Relchganzeigers vom 28. August 1906 veröffentlichten Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerschts ju Kattowitz muß bei Nr. 713 die Firma „Max von , . feld“ lauten und nicht Max von Schlascha⸗Chren. feld, wie irrtümlich gedruckt worden ist. Kleve. 45351

In, das Handelsregister ist bei der Firma Holländischer Verein für Margarine Fabri- kation Wahnschaffe Comp. mit beschränkter Haftung, Cleve (Nr. 9 des Registers B), fol. gendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Emil Schulte⸗ Nölle ist erloschen.

Den Kaufleuten Otto Steinweg und Wilhelm Bakler, beide zu Kleve, ist Prokura erteilt.

Kleve, den 30. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Sandelsregifter des 45130 Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 6. September 1906 ist eingetragen:

in Abteilung A: bei Nr. 826 (Firma W. Mueller hier): Die dem Otto Schöneich erteilte Gesamtprokura ist er— loschen und dem Fräulein Wanda Mueller Gefamt—

prokura erteilt.

ter Nr. 142 ug thin . denschaf unter Nr. . ö engese t in Firma „Ostelbische Spritwerke n ers n g nn, mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Ankauf von Spritfabriken innerhalb Deutsch⸗ lands, insbesondere östlich der Elbe, und der Betrieb derselben, der Betrieb von Spiritusprodukten und n ,, w en. und alle in dieses Fach ein⸗ schlagende, mit ihm zusammenhängende Geschaͤfte. Das Grundkapital beträgt 1200 000 A und ist in 1209 Inhaberaktien über je 1000 M zerlegt. Vorstand ist der Fabrikbesitzer Ludwig Katzenellen⸗ bogen in Berlin. en Kaufleuten Ludwig Sußmann in Charlotten— 3. Erich Penilin in Schöneberg und Alfred Hirschfeld in Cranz ist Prokura erteilt. Jedem Vorstandsmitglied steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen vertreten die Gesellschaft zu zweien gemeinschaftlich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1906 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer oder n, . Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer sind: 1) Die Firma Carl Radicke, Spritfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Berlin, 2) Bankier Max Katzenellenbogen in Schöneberg, 3) Fabrikbesitzer Ludwig Katzenellenbogen in Berlin, 4 Kaufmann Ludwig Sußnann in Charlottenburg, D. Kaufmann Erich Penzlin in Schöneberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: I) Fabrikbesitzer Fritz ,, . en in Berlin, 2) Bankier Max Katzenellenbogen in Schöneberg, 3) Rechtsanwalt Wilhelm e e, in Berlin. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Königlichen Amtsgericht Berlin. Mitte, vor dem der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Berlin und von dem Gesellschaftsvertrage auch bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Lang enschwailbach. 46427

Bekanntmachung. Unter Nr. 58 des Handelsregisterg A wurde heute die Firma: Kolonialwarenhaus Emil Staat, Langenschwalbach, und als deren Inhaber Kauf— mann Emil Staat daselbst eingetragen. Langenschwalbach, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. 2.

Lech. men, , 463652 Eintragungen in das Handelgzregister A. 8. September 1906.

1) Die Firma C. Berendsen in Leck ist erloschen. 2) Julius Jacobsen, Leck, Inhaber: Julius

Jacobsen, Kaufmann in Leck.

Königliches Amtsgericht Leck. Leipzig. In das I) auf

453653 ndelgregister ist heute eingetragen worden: latt 12277, betr. die Firma Mittel⸗

deutsche Bohner · Wachs Industrie Gesellschaft ränkter Haftung in Leipzig: Die Ge⸗

mit besch

sellschaft ist aufgelöst.

Max Louls Seliger und

Amerikanische Orgel Harmonium⸗ Fabrik

Bernhard Oskar Thomas sind nicht mehr Geschäfts⸗ fahrer sondern Liquidatoren; Y auf Blatt 11 674, betr. die Firma Deutsch⸗

ard Metzner in Leipzig: Die Prokura des 263 Richard Rose ist 8 Leipzig, den 8. September 1806. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Magdeburgs. 44588

I) In das Handelsregister B Nr., betreffend die Aktlengesellschaft „Magdeburger Elektrizitäts- werk“, ist eingetragen; Wilhelm Tellmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Franz Strandt in Charlottenburg zum Vorstande bestellt.

27) Bei der Firma „H. Lublin“ unter Nr. 1376 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Kauf⸗ leute Emil Ehrlich und Josef. Matzner, beide zu Magdeburg, haben das Geschäft übernommen und führen es in offener Handelsgesellschaft fort; diese hat am 1. September 1903 begonnen Die Gesamt⸗ prokura des Emil Ehrlich und Alfred Weber ist erloschen. n. Louis Baruch in Charlottenburg ift

rokura erteilt.

s 3) Bei der Firma „Albert Badelt“ unter Nr. 15 desselben Registers ist eingetragen: Die dem Otto Mewes erteilte Prokura bleibt bestehen.

) Bei der Nr. 1177 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma „Carl Wulsch“ ist eingetragen: Die dem Rudolf Meyer und Johann Iisgen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

53) Bei der Firma ‚„Schmeil E Rissel“ unter Nr. 1782 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Rissel ist alleiniger Inhaber der Firma.

6) Bei der Firma „Reliefmalerei, Gesellschaft mit beschränkter , . unter Nr. 151 des

andelsregisters B ist eingetragen: Durch den Be⸗ . der Gesellschafter vom 11. August 1906 sind nach Maßgabe deg Protokolls die S5 5, 6, 7. 8 und 10 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

7) Bei der Firma „Ideal ⸗Patentfenster, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 177 desselben Registers ist eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 11. August 1906 sind nach Maßgabe des Protokolls die S5 5 bis 8 und 10 des Ce e erg , eändert.

8) In das Handelsregister B Nr. 152, betreffend die Firma „Märkische Installationsgesellschaft, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung!! zu Berlin mit Zweigniederlassung in Magdeburg ist einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1906 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die Vertretung der geh ge abgeändert, und ist bestimmt, daß die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Daus ist beendet, der Kaufmann. Hermann Schwabe in Berlin ist zum Geschäftsführer und die Buchhalterin Gertrud Liborius daselbst zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Dem Hans Tröbinger in Rirdorf ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

an, me,, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Nas d ebursg. (45085 In das Handelsregister B Nr. 182 ist heute die Firma „Salamander, Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Magde⸗ burg e, , , . der in Stuttgart be⸗ stehenden Hauptniederlassung) eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuh waren, insbesondere solcher mit der Marke Salamander, außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Salamander ⸗Schubgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin betriebenen Geschäfte in Cöln, Magdeburg und Hannover sowie die Er—⸗ richtung neuer Schuhwarengeschäfte im In oder Auslande, endlich die Beteiligung an anderen ähn⸗ lichen Geschãften oder Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 M Geschäftsführer ist der e Sem Levi in Stuttgart. Der Gesell⸗ haftsvertrag ist am 12. Juli 1506 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dejember 1914 abgeschlossen. Erfolgt keine satzungsgemäße Kündi⸗ ung, so läuft der Gesellschaftsvertrag auf jedesmal a Jahre weiter. nee, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mags deburg. 45086 I) Bei der Firma „Salamander⸗Schuhgesell⸗ Mitt mit beschrãnkter Haftung, Filialdirektion agdeburg“ (Zweigniederlassung der in Berlin hestehenden Hauptniederlassung unter Nr. 167 des andelsregisters B ist eingetragen: Die Zweignieder⸗ assung in Magdeburg ist aufgehoben, die Firma daber hier gelöscht. Y) Bei der Nr. 1423 des Registers A verzeichneten irma „Carl Groß“ ist eingetragen: Der Ott der liederlassung ist nach Breslau verlegt, die Firma daher hier gelöscht. Magdeburg, den 7. September 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

NHanlhronn. (45428 s. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Im Handelsregister für Gesellschaftssirmen Bd. 1 BI. 32 wurde heute bei der Firma Kalkwerke Illingen, Gesenlschaft mit beschränkter Haftung in Illingen, eingetragen: z Die Vollmacht des bisherigen Geschäftsführers ih Bührer, Architekt in Pforzheim, ist am 5. September 1906 erloschen. 6 , An seiner Stelle ist zum Geschäfteführer ernannt Gottlieb Meyle, Bäckermejster in Stuttgart. Den 7. September 1906. Amtsrichter Flammer.

Meisenheim, Glan. 45089 Bekanntmachung. .

In das Handelzregister Abteisung A Nr. & ist bei der ju Meifenheim * bestehenden Firma Magdalena Gassen Wwe heute folgendes eingetragen worden: ; Die Prokura des Metzgers Friedrich Gassen in Melsen heim ift erloschen.

Meifenheim,. den 5. September 1906.

Meissen. 45090 Im ar ne g des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 59 folgende Eintrage

bee ele ene und 2

eschã elle un epositenkasse der

Dres duer Bank in Meißen. ) Das sigann f

geschätt befindet sich in Meißen und ist Zweig

niederlaffung der Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden.

Der Gesellschaftsvertrag ist im November 1872

festgestellt und durch die Generalverfammlungs⸗

beschlüfse vom 28. November 1873, 16. w ge.

1879, 17. Januar 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai

1885, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August

1892 2. April 1895, 9. August 1837, 3. April 1899,

22. Dezember 1899, 10. Dejember 19603 und 25. Juni

1904 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des

Bank. und Kommissienggeschäfts in allen feinen

Zweigen. Die Gesellschaft kann Unternehmungen in

das Leben rufen, Zweigniederlafsungen, Agenturen

und Kommanditen errichten und mit dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein zu Cöln über die Geschäfts⸗ inn beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen

Interesse und über die wechselseitige Beteiligung an

den beiderseitigen Geschäftgergebnissen Vereinbarungen

treffen. Zu ihren Aufgahen gehört insbefondere die

Fürsorge für die bankgeschäfklichen Bedärfnisse der

deutschen Erwerbs. und. Wirtschaftsgenossenschaften.

Das Grundkapital beträgt einhundertundfech; ig

Millionen Mark und zerfällt in 50 000 Aktien zu

je 600 S, 103 326 Aktien zu je 1200 S, 3 Aktien

zu je 1600 M und 2 Aktien zu je 2000 Alle

Aktien lauten auf den Inhaber.

ö fn w des Vorstands sind als Direktoren estellt: a. der Kommerzienrat Konsul Eugen Gutmann in

Berlin,

b. der Geh. Kommerzienrat Generalkonsul Georg

Wilhelm Arnstädt in Dresden,

der Generalkonsul Gustav Klemperer in Dresden,

der Bankdirektor Albert Friedrich Dalchow in

Hamburg

. der Gch. Oberfinanzrat a. D. Waldemar

Mueller in Berlin,

f. Louis von Steiger in Frankfurt . M.,

g. der Bankdirektor Henry Nathan in Berlin,

h. . . Johann Jacob Schuster in

erlin.

Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands

sind als stellvertretende Direktoren bestellt: a. Felix

Jüdell, b. Julius Stern, beide in Berlin.

Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeichnung ist die

Handjeichnung von zwei jeichnungsberechtigten Per⸗

sonen notwendig. Zu diesen gehören die Direktoren,

deren Stellvertreter, Delegierte des Aufsichtsrats,

Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

Aus dem Gesellschaftspertrage wird noch folgendes

veröffentlicht.

Den Vorstand bildet die Direktion. Diese besteht

aus jwei oder mehr Mitgliedern, die vom Aufsichts⸗

rat ernannt werden. Der Aufsichtsrat kann Stell⸗ vertreter der Direktoren ernennen, auch einzelne seiner

Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus be⸗

stimmte Zeit delegieren.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Ge— e ftr dergestalt, daß zwischen dem Er⸗ cheinen der Einladung und dem Tage der General⸗ versammlung ein Zeitraum von mindestens drei Wochen innezuliegen hat.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen, die mit der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung durch jwei zeichnungeberechtigte Personen zu , . sind, erfolgen, insoweit nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt, durch ein— maliges Einrücken in den Deutschen Reichs-⸗ anzeiger, das Dresdner Journal, den Dresdner Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Berliner Börsen⸗Courier. Der Aufsichtsrat darf in bezug auf die Gesellschaftsblätter (mit Ausnahme des Deutschen Reichsanzeigers) jederzeit einen Wechsel vornehmen und hat einen darauf gerichteten Beschluß in den verbleibenden Blättern bekannt zu machen.

Meißen, am 7. September 1966.

Königliches Amtsgericht.

MHülheim, Rhein. ö 45354 Im Handelsregister B Nr. 13 ist bei der Aktien gesellschaft Rheinisch⸗Sächsische Malzfabriken vormals S. Commer et Cie, hierselbst ein⸗ getragen worden, daß das Grundkapital um 00 000 ½ herabgesetzt und das hiernach verbleibende Grundkapital von 460 000 6 um 160 900 M erhöht worden ist, sodaß dasselbe jetzt 50 009 M beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 M sind zum Nennwert ausgegeben. Mülheim Rhein, den 7. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. Handelsregister. (45355 I. Neu eingetragene Firmen.

1I) Surya, Apparatebau und Fabrikation elerktrischer Artikel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Ver⸗ trag vom 22. August beiw. 4 September 1896 Urkunden des K. Notariat München XIV G.⸗R. Nr. 745 u. 777, eingetragen am . September 1906 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb geschützter Neuheiten, wie von Neuheiten überhaupt, ingzbesondere die Fabrikation und der Ver⸗ trieb elektrischer Christhaumkerzen auf Grund des ange⸗ meldeten deutschen Reichspatents Hülse für elektrische Christbaumkerzen· und der deutschen Reichs gebraucht muster Nr. 266 700 und 266 701, ferner die Erwer⸗ bung und Veräußerung von gewerblichen Schutztiteln, Fabrikations. und Vertriebsltjenzen sowie die Aus⸗ arbeitung und e ,, von Erfindungen und sonstigen Modellen, endlich auch Warenhandel. Stammkapital: 20 009 4 Geschäfts führer: Kauf⸗ mann und Techniker Wilhelm Lajareth in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sacheinlage: Gesell⸗ schafter Kaufmanns und Technikersehefrau Emilie Lazareth, geb. Puritz, in München legt nach . gabe des Gesellschafisvertrags in die Gesellschaft ein den Anspruch auf Erteilung des für sie unterm 14. November 1905 beim Kais. Patentamt in Berlin mit Aktenzeichen r angemeldeten Patents Hülse für elektrische Christbaumkerzen · und die das Erfinderrecht bin⸗ sichtlich dieses Gegenstandes elektrische Christ⸗

86

baumkerzen ergänzenden Schutzrechte:

L 2I775, VIII 21jf

1 in Deutsche Handelsgeschãft eingetreten.

rechte, nämlich sämtliche auf den Gegenstand dieser ihrer Erfindung elektrische Christbaumkerzen weiter zu erwerbenden deutschen pl er e f und

sonstigen deutschen Schutzrechte auf die Gesellschaft zu übertragen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 12 500 ½ festgesetzt und in dieser Höhe auf die 18 500 Æ betragende Stammeinlage der Emilie Lazareth verrechnet.

2) Alfawerk München ⸗Gauting, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz; München. Errichtet durch Vertrag vom 27. August 1906 Urkunde des K. Notariats München VI G.⸗R. Nr. 2248, eingetragen am 7. September 1906 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von automatischen Abladevorrich⸗ tungen, Befestigungskeilen und Nutenfräsern. Stamm⸗ kapltal: 100 000 60 Geschäftsführer: Clemens Frei⸗ herr von Bechtolsheim, Ingenieur, und Ernst Hunger⸗ bühler, Ingenieur, beide in München. Jeder f Geschäͤftsführer ist selbständig vertretungsberechtigt. Sacheinlagen: Gesellschafter Clemens Frhr. von Bechtolsheim, Ingenieur in München, legt nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags

en ell ein das von ihm bisher betriebene Maschinen⸗ abrikgeschäft mit Aktiven und Passiven, und zwar an Aktiven: 1) Werkzeuggegenstaͤnde im Gesamtwert 3) Halbfabrikate im Werte von 8115 S 95 3, 4 Fabrikate im Werte von 16440 6, 5) zd materialien im Werte von 2279 6 65 3, 6) Bureau⸗ einrichtung und kleines Inventar im Werte von 1200 , 7) Außenstände 30 865 „Se; ferner an Passiven: 10 900 ½ . Die Abgleichung der Aktiven und Passiven ergibt sonach einen Reinwert von 53 000 S6, welcher

einlage dieses Gesellschafters zur Anrechnung kommt.

3) Schwarz u. . Sitz: München. Offene ndelsgesellschaft, Beginn: 3. September 1905. Straßenbau- und Pflastergeschäft, Maßmann straße I/II. Gesellschafter: Josef Schwarz, Pflasterer⸗ meister, und Katharina Naumann, Postexpeditorz⸗ ehefrau, beide in München. Der Gesellschafter Josef Schwarz ist aucsschließlich vertretungs-, und zeichnungaberechtigt. Prokurist: Hans Hartmann in

4 Aloifia Brand. Sitz:; München. In⸗ haber: Aloisia Brand, ledige Geschäftsinhaberin in München, Postkartenverlag, Haimhauserstr. 11II.

5) Wilhelm Münker. 86 München. In⸗ baber; Kaufmann Wilhelm Leopold Münker in München, Wein und Zigarrenengrosgeschäft, Koch— straße 8 / II.

II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1 Maschinenbau⸗Gesellschaft München. Sitz: München. Mit Generalversammlungabeschluß vom 1. September 1905 Urkunde des K. Notariats München II G.-R. Nr. 4174 wurde die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidator: der bisherige Vorstand, Direktor und beeidigter Bücherrevisor Mathias Schillinger in München. 2) Justin Wm. Bamberger Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Justin Wil— helm Bamberger in München, bisheriger Teilhaber. 3) Heinrich Killinger. Sitz; München. . Killinger als Inhaber gelöscht; nunmehriger

nhaber: Kaufmann Friedrich Krause in Nordhausen. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. e 4) Auskunftei Merkur Fritz Voges. Sitz: München. Geänderte Firma: Auskunftei Merkur Sans Lechner. . 5) M. Frey Nachf. Sitz: München. Her⸗ mann Raab als Inhaber gelöscht; nunmehriger In haber; Marie Raab, Kaufmanngehefr. in München. Die Verbindlichkeiten wurden nur nach Maßgabe des zu den Akten übergebenen Verzeichnisses übernommen.

6) Carl Ackermann. Sitz: München. Prokurist: Paul Kiderlen in München. ö ) Josef Zwisler's Bau R Steingeschäft. 6 München. Einzelprokura des Gustav Steinlein

geloͤscht. Gustav Steinlein und Johannes Freck— 26 beide in München, Gesamtprokura mit⸗ einander.

8s) August Hiemer. Sitz: München. August Hiemer als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma: August Adami, August Hiemer's Nchflg.: Kaufmann August Adam in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. III. Löschungen eingetragener Firmen. I Klofterbrauerei Schlehdorf Josef Blech⸗ inger. Sitz: Schlehdorf, A.-G. Weilheim. 3 Margareta Forftner. Sitz München. 3) Carl Quehl Nachf. 85 München. 3 Eduard Szalai. Sitz München. 5) Heinrich Killinger. Sitz: München. (Sitz- verlegung nach Nordhausen a. H.). München, 7. September 1906. K. Amtsgericht München JI.

MHyslowitꝝ. 454532 In das Handelsregister ist heute unter Nr. 158 die Firma „Central. Drogerie, Centralnn Drogerya Felix Sypnieweki zu Myslowitz“ und als deren Inhaber der Apotheker Felix Sypniewski zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 3. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Nauen. 45356 In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 65 eingetragene Firma August Nickel, Nauen, gelöscht worden. Nauen, den 6. September 1906. Königliches Amtegericht.

Nies k xy. 45357 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bei der Firma Maschinenfabrik J. G. Christoph Actien⸗ gesellschaft in Niesky folgendes eingetragen ie Prokura des Oberingenieurs Hermann Kühnel in Niesky ist erloschen.

Nieskh, den 30. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. 45103 In dag hiesige Handelsregister ist heute zu der

irma J. Güäntzburger zu Ipar Nr. II6 der e ö eingetragen: Mit dem 6 Paul Petzall

1 * t * un ff haber in das i 8 er nha e nn Jeder der beiden Ge⸗

sellschafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗

Peine.

Meyer Seckel in Peine Der Kaufmann Martin Seckel in Peine ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ist erloschen.

Pforzheim.

wang hier):

1 hier. aufmann in dieser Höhe auf die 80 000 M betragende Stamm. Stephan Vögele hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1906. warenfabrik.)

Pirmasens.

Am 28. August d. Is. ist dem Kaufmann Gustav

Albert Hahn in Idar Prokura erteilt.

Oberstein, 28. August 1906. Großherjogliches Amtsgericht.

56358] In das Handelsregister A ist beute bei der Firma eingetragen worden:

Die Prokura des neuen Gesellschafters

Peine, den 6. September 1906. Königliches Amtsgericht. 1.

Sandelsregister. 45106 Zu Abt. A wurde eingetragen:

IN zu Band III, O.-3. 236 (Firma W. Noth⸗ Durch den Austritt des Gesell⸗ chafters Ludwig Näher ist am 30. Juni 1906 die

Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft ging auf den bisherigen Gesellschafter Gottlieb Kappler über.

2) ju Band V, O.-3. 198: Firma Julius

. ber: lius und der diesem beigefügten Ausweisungen in die Ge— k 56 ,, us Nopper

Engrosgeschaͤft.)

Bijouterie

3j zu Band III, O.⸗3. 281: Die Firma Leon⸗ ard Brenk hier ging am 1. September 1906 auf

von 360900 M, 2) . im Werte von 599 , i und Weinhändler Otto Brenk hier unter Autschluß der Forderungen und Schulden über.

4) ju Band III, O. 8. 42 (Firma Albert Stieß

hier): Fabrikant Albert Stieß senior ist am 1. Mat 1966 aus der Gesellschaft ausgetreten.

5) Band V, O33. 199: Firma Hienerwadel * Persönlich haftende Gesellschafter: Albert Hienerwadel und Techniker (Angegebener Geschäftszweig: Gold⸗

Pforzheim, den 6. September 19035. Gr. Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. (4564291 Firmenregistereintrag. „Emma Forster.“ Unter dieser Firma betreibt

Emma Forster, geb. Pfeiffer, Ehefrau von Karl München. Jorster II., seit 7. September 1906 eine Leder⸗ und

Schuhhandlung in Pirmasens. Dem Ehemann

ist Prokura erteilt.

Pirmasens, den 7. September 1906. Königl. Amtsgericht.

Planen, Vogt. (45359 Auf dem die Firma Theodor Benitz in Plauen betreffenden Blatt 2393 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Fräulein Anna Clara Magdalene Herrmann in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten, die Gesellschaft ist am 23. August 19606 errichtet worden. Plauen, den 19. September 1906. Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 45360] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1486 die Firma Hermann Joel in Posen und als deren Inhaber der Agent Hermann Joel zu Posen eingetragen worden. Posen, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 45361] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 1384 eingetragene Firma Willy Wolfsohn in Moschin gelöscht worden. Posen, den 7. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. (45114

Auf Blatt 98 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Braunkohlenwerk EG. Eduard Scholze in Reichenau i. Sachsen betreffend, ist heute ein getragen worden, daß

HY der bisherige Firmeninhaber Ernst Eduard Scholze infolge Todes gusgeschieden ist,

2) das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortgeführt wird von .

a. der Kaufmannsehefrau Anna Marie Israel, geb. Scholze, in Zittau,

b. dem Gutsbesitzer Eduard Reinhold Scholze in Reichenau, ; .

c. dem Kaufmann Wilhelm Adolf Scholze in

Gli . Wilhelm Robert Scholze

d. dem Apotheker daselbst,

3) die hierdurch entstandene offene Handelsgesell schaft am 1. Juni 1906 errichtet worden ist,

4) Sitz der Gesellschaft Reichenau ist und

5) die unter Za, C und d Genannten von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind.

Reichenau, den 6. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. ö ö [45362] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 126: Offene ,, , . Joh. Paay Æ Coe in Rendsburg: Der Kaufmann Walter Oswald Paap in Rendsburg ist als persönlich haftender Gesell- schafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Lobftein in Rendsburg ist Prokura erteilt. Rendsburg, den 1. September 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Rotenburg, Hann. s e, , m m,, (453631 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 15 ist zu der

Firma R. Stampehl Sonnenapotheke und

Droguenhandlung zu Scheeßel heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt S. Ehlermann, Sonnen⸗

apotheke und Drogüenhandlung ju Scheesel.

Inhaber Apotheker Heinrich Ehlermann zu Scheeßel. Rotenburg i. Sp., den 5. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. (45364 K. Amtsgericht Rottenburg a. N.

Im Handelsreglster, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 171 ist beute bei der Firma „Jakob Schneider“ eingetragen worden:

„Das Geschäft wird auf das am 25. Januar 1905 erfolgte Ableben des Jakob Schneider von dessen Witwe Anna Schneider mit Zustimmung sämtl. Erben unter der bisherigen Firma fortgeführt.“

Den 4. September 1906. O. A. R. Sulzer.

Salungen. 45365 Im Handelsregister A 45 ist die Firma W. Eise⸗ mann C Söhne hier gelöscht worden. Salz zungen, den 7. September 1906.

Reichs gebrauchgmuster Nr. 266 700 und 266 701.

Königliches Amtsgericht.

Zugleich verpflichtet sie sich, nachbejeichnete Schutz

J! treten und die Firma zu ee

Herzogliches Amtsgericht. II.

2