20. Juli kein Fall von Pest bei Menschen beobachtet, doch wurde daselbst am 20. Juli noch eine pestinfinerte Ratte gefunden.
Pest und Cbolera. Britisch⸗Ost indien.
Cholera. Cholera.
Hongkong. In der ersten Juliwoche kam 1 6Cholerafall jur
August war in Manila eine nachdem im Monat Juli daselbst Seuche erkrankt und 364 gestorben waren. Aus den Provinzen wurden 2199 Fälle gemeldet, davon 1591, d. s.
Zu Anfang
neige. Philippinen. verzeichnen,
nahme der Cholera zu 394 Personen an der
etwa 72 5o, mit tödlichem Ausgang. Pocken. Hongkong.
meldet. Britisch⸗Südafrika.
1 in Simonstown.
Genickstarre. In der Woche
2 in Woodstock,
Preußen.
Hagen Stadt
Bochum Land 1 (), Land je 1 (—71
1 84 Breslau
berg 2 Breslau Stadt,
—
Yeuhrort Land] Liegnitz 1 (0 Hoyerswerda — (, m 13 3 (i) ( Stendal! Oppeln
(M Schleswig 1 60) Sũderdithmarschen].
Magdeburg —
b O. ⸗X. 1 83 1 4. m Ratibor Land, Tarnowitz je 1
35 ( (Königshütte 161è 1Posen Stadt],
Verschiedene Krankbeiten.
ocken: Moskau 2, Kalkutta 3 Todekfaͤlle, Konstantinopel (vom Petersburg 2, leckfie ber: St. Peters⸗ ew Jork 4 Todesfälle,
P 20. bis 26. August) 1 Todesfall; Paris 4, St. Warschau l Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; burg 2 Erkrankungen; Genickstarre: 9 Erkrankungen; ollwut: durchfall: Nürnberg 79,
Wien 36 Erkrankungen;
—
kungen. Scharlach 0,91 o /o): in Berlin 36, Posen 13, Rrankenhãäuser) 317, New
(Durchschnitt aller
in Hamburg 24 Budapest 27, Kopen Vork 32,
u (Krankenbãauser) 28, Wien 41. Ferner wurden ge . Röteln in Hamburg 32, Wien 51; n 46, Breslau 22, Hamburg 2, Tondon (Krankenhäuser) 101, New ort 151, Paris 30, St. Petersburg 99, Warschau (Krankenhãuser) 21, Berlin 22, Budapest 20, New Jork 113,
fungen an Masern und Ropenhagen 35, New York 67 Diphtherie und Krupp in Ber Budapest 24, Christignia 32,
. 20, ĩ
jen 72; desgl. an Keuchhusten in ock 51; desgl. an Typhus in
New Paris 58, St. Petersburg 156.
Nach der im Kaiserlichen Gesundbeitsamt bearbeiteten Statistit Deutschen Reiche während und Klauenseuche in Von der Seuche wurden be—
troffen 17 Gehöfte (gegen in 4. Vierteljahr 1905) mit einem Gesamt⸗ gegen 50 im 4. Vierteljahr 1906,
über die Verbreitung von Tierseuchen im des 1. Vierteljahrs 1906 ist die Maul Bundesstaaten erneut aufgetreten.
bestande von 562 Rindern 17 Schafen * 1662 * * * 12 Ziegen . 5, h 240 Schweinen
* 122 . 7 89 . * Am Schlusse des 1. Biertelsahrs 1506 blieben noch 6 Gehöfte
von 5 Gemeinden verseucht.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die Quarantäne
R.. Anz.“ vom 29. v.
von Djeddah angeordneten
ü künfte für Herkün .
maßregeln wieder aufgehoben. M., Nr. 204)
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat ange⸗
ordner, daß die vorgeschriebene Vernichtung der h die von Trapezunt auslaufen, sowohl
Trapezunt als auch im Lazarett von
HMäufe auf Schiffen, der Abfahrt in
Sinope erfolgen kann.
Granada, 13. September, (W. T. B.)
Bla tternseuche, von der 150 arme Sieben Personen sind innerhalb der an Medikamenten, man befürchtet Unruhen.
Verkehrsanstalten.
Die Postagentur in Otawi (Deutsch ˖ Sũ dem Postanweisungeverkehr innerhalb des Schutz ⸗
zur Teilnahme an . gebiets und mit Deutschland ermächtigt worden.
Theater. Asönigliche Schauspiele.
haus. 181. Abonnementsvorstellung. Freiplãtze sind aufgehoben. Neueinstudiert: Drer in 4 Atten von Georgeg Bizet. Tert von ry Meilbac und Ludohic Halsvy, nach einer ovelle des Prosper Merim ée. Musikalische Leitung: Derr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr allettmeister Graeb. Anfang 78 Uhr.
Schauspielhaus. 189. Abonnementgvorstellung. Zum erssen Male: Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten nach Pickens7) von Franz von Schönthan. Regie:
r. Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Frei⸗ schütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Tesl nach dem Volksmärchen Der Frei cht) von
Musst von Karl Maria von eber.
Kind.
i 74 Uhr.
Schauspielhaus. 190. Abonnementsvorstellung. aufgehoben. Klein
Dienst⸗ und Freivlätze sind Porrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Denutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Das Wintermärchen. Anfgng 7 Uhr.
Sonntag: Das Wintermãrchen. Anfang 74 Uhr.
Montag: Der staufmann von Venedig.
Sonnabend: Opern⸗ Dienst⸗ und Carmen.
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 74 Uhr:
Ros mersholm.
In Kalkutta starben in vom 789. Juli bis 4. August 17 Personen an der Pest und 6 an der
Vom 1. bis 28. Juli wurden 5 Pockenfãlle ge⸗
Vom 8. bis 14. August sind im Kap⸗ stãdter Bezirk weitere 6 Personen an den Pocken erkrankt, darunter
vom 26. August bis 1. Septemher sind 12 Erkrankungen (und 6 Todesfalle) an Genickstarre angezeigt worden in fo lenden Regierungs hezirken und Kre
1 —
isen!! Arns⸗ ) Breslau
Moskau 2 Todesfälle; Hamburg 50 Erkrankungen; Rotlguf: Influenza: London, Mot kau je Todesfälle; ont agiöse Augen en v ü‚ndu ng; Reg. Bezirke Königsberg 48. Posen 37 Erkrankungen; Ankylostom af is: Reg. Bez. Arnsberg 36 Erkran⸗ Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an deutschen Berichts orte 185695 Königshütte — Erkrankungen kamen zur Anzeige in in den Reg⸗ Bezirken Allenstein 104, Oppeln 131, hagen 21, London
Paris 57, St. Petersburg 86, meldet Erkr
Hier herrscht eine Familien befallen letzten 24 Stunden gestorben.
Ser Stadtverwaltung fehlen die erforderlichen Hilfsmittel, es mangelt
dwestafrika) ist
der Woche
Ab⸗
Dusseldorf Rothen⸗
Posen
Brech⸗
ckran⸗ Budapest 41, desgl. an
Hamburg 32,
Ratten und bei
sind.
Die für morgen
gekündigte Neueinstudierung
393. Aufführung des
ie Erstaufführung Hauptroll Id, wel
von
am
des vierten Aktes, samtpersonal des Im Köni
zum ersten Franz von
in Siene: Arnstãdt; Clennam:
37 Burnish: Stevenson: H
William Dorrit: Tip: Herr Struve; Gerr Boettcher; Lady
Theater aus Anlaß der
Prinzen Albrecht von
Tag angekündi
werden auf Dlenstag, den
185. Abonnements vor tellung (. 191. Abonnementsvorstellung Theaterkasse gekauften Billette nunmehr am Dienstag, den 18. d. können aber auch bis zum 18. felbst an der Vormittags Schauspielhauses gegen
werden. Eine spaͤtere Zurũcknahme
Frankfurt a. hiesigen König mitwirkte, be Tätigkeit am
Berlin, den 14.
verordneten sland zunäch in der der Magistrat
polizei au Stadtv. Preuß folgenden Antrag: zur Kenntnis nimmt. Uebertragung aller
Debatte, an der die Resolution des genommen. — Zur der in gemischter lung der Leitung des Fach und einzurichten sei Der Stadtv.
Stadtv.
nicht einer
nicht dem Magistratskollegium Weg hielt er im Interesse bůũrgermeister Kirschner versicherte,
Alle westeren Redner sprachen sich
der Dalldorfer Straße mit dem Fiskus zustehenden Eigentum der Stadtgemeinde.
und
Krankenhauses. Der kleinerer Vorlagen wurde dann
heime folgte, geschlossen.
Theater und Mufik. im Königlichen
an der Königlichen Oper sein, Mär; 1880 stattf
Anny: Sparkler: Herr Staegemann; Prinz
18. d. M. an der Vormittagskasse und am und Abendkasse des Opern⸗ Grstasturg auch des Aufgeldes zurückgegeben
Die Direktion der Komisch en Oper teilt mit, daß von jetzt an die Erstaufführungen bereits um 73 Uhr beginnen sollen. Der Anfang mit dieser Neuerung soll bei der Erstaufführung von Carmen! am nächsten Dienstag gemacht werden.
Mannigfaltiges.
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt st eine Denkschrift eine eingehende Darstellung von der Frage gibt, in welchem Umfange einzelne Zweige f die Stadtgemeinde übergehen könnten. Indem die Versammlung die Vorlage ersucht sie den Zweige der Polizeiverwaltung zu übertragen, der kommunalen Verwaltung übertragen werden sich auch Dberburgermeister Kirschaer beteiligte, wurde
Beratung Stabtov. Singer und Genossen, Deputation darüber, in ortbildungsschulwesens im Magistrat ffel erkannte die Berechtigung des Antrages an. Er erachtete es für dringend notwendig, daß fernerhin Person die Leitung des bildungsschulwesens übertragen werde, Erreichung des vorgesteckten Jleles eröffnete er zwei eines dritlen — und zwar besoldeten Stadtschulrats oder die Unter⸗ stellung des Fach., und Fortbildung schulwesens unter die Leitung eines angehörigen Beamten.
der Sache für den besseren. daß er schon seit Jahren den Wunsch
nach einer Trennung bejw. Teilung der
Antrag Singer und Genossen wurde Magisfrats vorlage betraf die Uebeinahme ; ; samtlichen hinsichtlich seiner Unterhaltung
Rechten Die Vorlage wurde angenemmen. Zur Beratung stand ferner der Fiskus abzuschließenden Vertrags wegen der Kosten der Unterhaltung des Betriebs des Obdukttenshauses für das Königliche Institut für Infektionskrankheiten auf dem Entwurf wurde genehmigt. — die öffentliche Sitzung,
Opernhause Carmen) wird
an⸗ Bizets die 12 1 die bereits bekannt gegebene,
es erkrankten Herrn
i 6 gen wölbt.
Sonnabend, Rab,
Akten von
in folgender Besetzung Vollmer; Fanny: Fräulein Fräulein Eschborn; Arthur Ines Sparkler: Fräulein von
wegen des urteilte T
verlassen. Verdun,
der Gefängnisdirektor. Herr sein Sohn: Herr Werragk; eling; Brown: Herr Brose; aris; Deal: Herr Lortzing; riggs: Herr Hohenstein;
M, stattfinden, ihre Gultigkeit, Vergiftung
bezw. derrũhrt.
der Billette sindet nicht statt. alermo,
mehrere Hãuser
Jahre 1902 auf d eten Meisterspiele erfolgreich Jubiläum seiner 25 jährigen
Identität Rr. 209 d.
dierende Tatjana
September 1906. Sie war im
jur Kenntnisnahme, eingeschrie ben.
dem Stande der Wohlfahrts⸗
Dazu stellte der beben
. Chamonix
die Nach kurzer
Magistrat, bei der Regierung
können. e, sch
spiels, Dr. Preuß einstimmig an⸗ stand ferner ein . betreffend die Beratung welcher Weise die Rege⸗
der nach der rel e zu verschwin man glaubt,
Volks. und des Fach- und Fort⸗ aus naheliegenden Gründen. Zur Wege: Die Anstellung
Nr. 488 zusam men. zwei Hilfsbremser sind sst gering; eine Verkehrsstockung ist nicht eingetreten.
11. September. wer Marschgräben für die Kabel leuchtung 6 om wurde,
e ,,,, , , ,,
Bierungskuppel ein Grab bloßgelegt, allem Anschein na Es scheint, daß man durch den neuen Rrypten jetzt mehr auf die Spur kommen kann.
Rennes, 13. September. (W. T. B) Die im August 1903 undertMilllonen⸗Betruges zu erese Hum bert laffung angeordnet worden ist, hat heute mittag die Strafanstalt
14. September. : zufolge veranstaltete eine größere Anzahl von Reservisten eine antimilitaristische ; i.
nationale“ vor ihren Offizieren sangen, die dagegen nicht einschritten.
Petropawlowsk, 13. September. von Petropawlowsk motide stürzte den sieben Personen ums wundeten ist unbekannt.
Warschau, 13. September. nnd Kielfe erkrankten 150 Soldaten unter dysenterie⸗ ähnlichen
Erscheinungen. 6 infolge
10 Uhr 47 Minuten wurde beben wahrgenommen. werden fort dauernd Erdstöße
Lausanne, 15. September.
der Schweizerischen Depeschenagentur ermittelte di⸗ der Bl dadurch, daß sie ihre hiesigen Geschäftsleuten vorzeigle, die in erkannten. Die
Leontiew heißt, wo ihr Vater angeblich eine hohe Sommer 19063 und - Studierende bei der medizinischen Fakultät der Universität Lausanne Ihre Lehrer erinnemn ernsthafter Schülerin. 3 eine Affäre wegen Versuchs der Vergiftung der wickelt gewesen sein.
1
der Stadt wurde gestein Augenzeuge eines schrecklichen Schau—⸗
beobachtete lange Zeit
suchte. Um 3 Uhr rollte ., Gletsch erspalte des Taconnazgletschers en. der Verunglückte gestern mit einem
aufbrach; gestern später wurde der eine allein gegen den Gipfel steigend gesehen.
Der Zugführer Süßmann ist tot, schwer verletzt. Der Materialschaden
Bei der heute been r, Aus⸗
der elektcischen Be⸗ der Frkf. Ztg. zufolge, dor dem Auf⸗ unmittelbar unter dem Plaͤttchenbelag der Gruft entdeckt, welche sich unter der Auch wurde vor diesem Eingange unter der ein Bischofs⸗ Fund der Lage der
5 Jahren Gefängnis ver⸗ deren be dingungsweise Frei.
(B. T. B.) EGinem Lolalblatte
Kundgebung, indem sie die Inter⸗
(W. T. B) . In der Nähe entgleist; die Loko⸗ Bei dem Unfall sind die Zahl der Ver⸗
sst ein Eisenbabnzug Eisenbahndamm hinunter. Leben gekommen;
(W. T. B) In der Stadt
Man vermutet, daß die Erkrankung von einer
Genusses von
schlechtem Fleisch
13. September. (W. T. B.) Heute vormittag hier ein leichtes, wellenförmiges Erd⸗ In mehreren Gemeinden der Umgebung verspürt. In Termini wurden beschädigt, die Einwohner lagern im Frelen. (W. T. B.) Nach einer Meldung Polizei die Rentiers Müller (ogl. , mehreren ihr eine frühere Stu⸗ ergaben, daß sie gebürtig aus St. Petersburg, Stelle in der Armee bekleidet. Winter 1903 01 als ordentliche
Mörderin des
Nachforschungen
sich ihrer als intelligenter und Die Leontiew soll bereits vor einem Jahre in Kaiserin⸗Mutter ver⸗
Sie glaubt noch immer, Durnowo getötet zu
14. September. (W. T. B.) Die Bevölkerung auf dem Dsme du Genter abspielte. Man einen alleingebenden Bergsteiger, Grandsmuletshütte hinabzusteigen ver ⸗ Nachmittags verließen ihn die Kräfte, einige hundert Meter hinab, um
Rettungskolonne abgegangen; sei ein Deutscher, der vor⸗ Kameraden von , nach der Tote · Rousse trennten sich beide im fuge des Bosses, und
Es ist eine
Den ersteren Der Ober⸗ Nach beiden Verwaltungszweige habe. in demselben Sinne aus. Der einstimmig angenommen. — Eine hme des Panke ⸗Stauwehrs im Zuge
Camenz,
kommend, hier geben. Havana,
das Bureaus .)
und Pflichten in
Entwurf eines mit dem
Gelände des Rudolf Virchow⸗ Nach Erledigung der eine ge⸗
Breslau, 13. September. rer Güterzug Rr. 9401 mit
Sonntag,
Glocke. Abends 8 Uhr: Montag, Abends 8 Uhr:
Schillertheater.
Sonnabend, Ab Oestrot. Scha Ibsen. Deutsch
onntag, Nachmittags 3 Uhr:
Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene
Hedda Gabler. Fuhrmann Henschel.
o. (Wallnertbeater.,)
ends 8 Uhr: Frau Inger von uspiel in 5 Aufzügen von Henrik
von Wilhelm en ö aria Stuart.
— Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Montag, Abends 8 Uhr:
Destrot.
Frau Inger von
N. (Er iedr ich Wil bel m stãdti sches T bea ler)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hasemanns
Töchter.
Folkzflück in 4 Akten von Adolph L' Arronge.
Sonntag lůgt ! —
Nachmittags 3 Uhr: bends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Weh' dem, der
ontag, Abends 8 Uhr: Sasemauns Töchter.
Theater des Wellens. (Station; Zoologischer
Garten. Kantftr
aße 12) Sonnabend: Der Opern
ball. Anfang 73 Uhr.
Sonntag und Anfang 75 Uhr.
folgende Tage: Der Opernball.
Komische Oper. Sonnabend: Hoffmanns
Erzãhlungen.
Cusspielhaus. (Friedrichstraße 266) Sonn-
abend, Abends 8 Sonntag und
Uhr: Eyatzenliebe. folgende Tage: Spatz enliebe.
meldel: Auf dem Bahnhof Mochbern stieß in vergangener Nacht dem einfahrenden Güterzug
(W. T. B.). Amtlich wird ge.
(Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend: Zum ersten Male: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernad und Andre Godfernaux. Anfang 74 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Triplepatte.
Residenztheater.
Cortzingtheater (Belleallijancestraße Nr. IH. Direktion Max Garrison. Sonnabend: Fra Diavolo.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Troubadour. — Abends 71 Uhr: Fra Diavolo.
Thaliathenter. ¶ Dresdener Straße 72773. Di—⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Sonnahend, Abends 3 übr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit 9 jn 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Sesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
. und folgende Tage: Wenn die Bombe
a
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fũnfe!
Bentraltheater. Sonnabend, Abende 73 Uhr: Zum ersten Male: Tausend und eine Nacht. Dperette in 3 Atten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Die Fledermaus. — Abends 7 Uhr: Tausend und eine Nacht.
Montag und folgende Tage: Tausend und eine
Nacht.
jestät der Kaiser ist um 11 Uhr
amerikanische Kanonenbot „Marietta“ d landete eine Abteilung NMarinemannschaften. Cienfuegos ist von den Insurgenten belagert; werke sind bereits beschädigt.
(Fortsetzung des
Schluß der Redaktion eingegangene
De peschen. 14. September. (W. T. B. Seine Ma⸗ 35 Minuten, von Breslau eingetroffen und hat Sich nach dem Schloß be⸗
14. September. (Meldung des „Reuterschen
Eine Depesche aus Cienfuegos meldet: Das
traf hier ein und
mehrere Befestigungs⸗
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Trianontheater ( Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße). Sonnabend: Der Hausfreund. nfang 8 Uhr.
Der Hausfreund.
Sonntag und folgende Tage Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrũcke.
— — Familiennachrichten.
Verlobt: Fil. Hildegard Hahn mit Hrn. Syndikus Dr. Ludwig Metzler (Friedenau Berlin = Altenburg).
Geboren: Fin Sohn: Hrn, R. von Schulen⸗ burg (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Land⸗ richler Dr. Salomon (Oppeln).
Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Dr. med. Heinrich Faerber e . Hr. Geheimer Fan zleirat Gustav Henschel erlin). Hr. Haupt mann Erich von Groddeck (Klonau bei Marwal de)
r. Oberst a. D. Josef Frhr. von Ellri
hausen (Schloß Assumstadth). Sr Andreas Graf
Bernftorff Wedendorf). — Fr. Josephine von
Bose, geb. Kob (Berlin).
m
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Epvedition (J. V.: Heidrich) in Berlin—
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
leinschließlich Bʒrsen · Bellage).
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Per sonalveränder ungen.
— stõniglich Preußische Armee.
Dffijie re, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen, Im aktiven Heere. Liegnitz, 13. September,. v. Lindeguist, Ben. der Inf und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Gen. Inspekteur der III. Armeeinsp. und à 12 z3uite des 1. Garderegts. z F., Edler v. der Planitz, Gen. der Kay. und Gen. Insp. der Kap., à la suite des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn wr n,, Nr. 16, — unter Belassung in ihren is herigen Stellungen zu Generalobersten be⸗ fördert. Gr. v. Schli gp enbach, Gen. der Inf. 3. D. auf Schloß Arendsee in der Uckermark, zuletzt Gen. Lt. und Gouverneur von Malnz, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. pon Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52 erteilt. Kluck, Gen. Lt. und Kommandeur der 37. Div, mit der Führung des V. Armeekorps beauftragt. v. der Lippe, Gen. Major und Kommandeur der 8. Inf. Brig, zum Komm andanten von Königsberg i. Pr. ernannt. v. Loch ow, Gen. Major und Kommandeur der 19. Inf. Brig., bis auf weiteres jur Dienstleistung beim Kriegs ministerium, Deininger, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß. Nr. 37, zur Vertretung des abkommandierten Kommandeurg der 19. Inf. Brig. nach Posen, — kommandiert. Herwarth v. Bitten feld, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld l. Weslfäl) Nr. 13, unter Beförderung zum Obersten, als aggregiert zum Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 versetzt. Herzog zu Trachenberg, Fürst von Hatzfeldt, Gen. Major à la suite der Armee, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardekür. Regts erteilt.
Den Charakter als Gen. Lt. erhalten: die Gen. Majore z. D.: v. Manstein in Berlin, zuletzt Kommandeur der 85. ** Brig. , v. Hennigs in Steglitz bei Berlin, zuletzt Kommandeur der 85. Inf. Brig, v. Safft in Breslau, zuletzt Kommandeur der
22. Inf. Brig.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Gent, Abteil. Chef im Ingen. Komitee, Voigt, Kommandeur des Danziger Inf. 8. Ni. 125, unter Ernennung zum Kommandeur der 8. Inf. Brlg., Hane sse, Kommandeur des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, unter Versetzung zu den Offtzieren von der Armee mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Paderborn, v. Cordier, Insp. der Telegraphen⸗ truppen, v. Stangen, Kommandeur der Leibhus. Brig, Wittje, Kommandeur der 8. Feldart. Brig, v. Pel er, Kommandeur der 21. Feldart. Brig, Dir leg mit dem Range eines Brig. Kom- mandeu-z, Abteil. Chef im Großen Generalstabe und beauftragt mit Wahrnehmung. der Geschäfte deg Chefs der Landesaufnahme, p. Krofigk, beauftragt mit der Fübrung, der 4. Gardeinf. Brig. unter Ernennung zum Kommandeur derselben, Villain mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Abteil. Chef, zugeteilt dem Sroßen Generalstabe, Herzog Ernst Günther zu SchlesWwig⸗Holstein Hoheit, unter Belassung à la suite des Leibgardehus. Regts. und des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 385.
Den Charakter als Gen. Major verliehen: Trütz schler v. Falken stein, Oberst z. D. und Kommandant des Truppenũbungz⸗ vlatzes Hammerstein, rt gi Carolath· Beuthen, Oberst à la suite der Armee, unter 1 der Uniform des Hus. Regts. LTönig Wilhelm L. ¶ 1. Rhein. r. 7, Fürst zu Hohenlohe⸗ Dehringen, Herjog von Ujest, Dberst à la suite der Armee, unter Belaffung der Uniform des 3. Gardeulan. Regts., Otto, Oberst a. B. in Görlitz, zuletzt Fommandeur des Inf. Regts. Keith (J. Oberschles Nr. 22, v. Walther, Oberst a. D. in Breslau, zuletzt à Ia suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und Kom⸗ mantant von Neubreisach, Rehkapf, Oberst a4. D. in Groß ⸗Lichter⸗ sesde, zuletzt Kommandeur des Feldart. Regts. von Holtzendorff,
(1. Rhein) Nr. 8.
Riemann, Oberst und Abteil. Chef im 866 Generalstabe, jum Kommandeur des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Ilse, Dberstlt. im Großen Generalstabe, jum Abteil. Chef in demselben, Wübsisch, Oberst beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, zum Kommandeur dieses Regts,. ernannt. Frhr. v. Boden⸗ bausen, Oberstlt. und Batz. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Rr. 5, zum Stabe des Dannger Inf.
egts. Nr. 128 versetzt.
Zu Obersten befördert: die Oberstlts: v. Windheim beim Stahe des dr,, Inf. Regts. Nr. A., Bötticher beim Stabe des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Först er, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Stüũlynagel C6. Brandenburg.) Nr. 48, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts, v. Block, beauf ⸗ tragt mit der Führung des 5. estpreuß. Inf. Re⸗ giments Nr. 148, unter Ernennung jum Kommandeur dieses Regiments Hofmann beim Stabe des Inf. Regts. Heriog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries] Nr. 78, unter Grnennung zum Kommandeur des 4 Bad. Inf. Regts. Prinz Wil⸗ belm Nr. 112, Ri edel beim Stabe des Inf. Regis. Graf Kirch. bach l. Niederschles.) Nr. 46, v. Winterberger, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 53, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts. Prinz bon Ratibor und Corvey, Oberstlt. A la suite der Armee, der Charakter als Oberst verliehen.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Paleske, Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Boyen (6. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Versetzung mit dem J. Oktober 1906 zum Stabe des 2. Masur. Inf Regis. Rr. 147, Reichen au beim Stabe des 3. Oberschles. Inf Reatg. Nr. 62. Maschke, Bats. Kommandeur im 4 West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Versetzung mit dem 1. Oktober 1996œ zum Stabe des 2. Ermland. Inf. Regts. Nr. 151, p. Blanckenfee beim Stabe des Füs. Regts. General Feld⸗ maischall Prinz. Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, v. Kehler beim Stabe des Inf. Regts. Fuüͤrst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg Nr. 26, Marschall v. Sulicki, Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Her g zum Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Blttenfeld (1. Westsäl) Ne. 13. Ottmer, Bats. Fommandeur im 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74 b. Dehn ⸗Rot⸗ elfer im Militärkablnett Seiner 61 des Kaisers und Königs, Frefenkug, Flügeladjutant des Fürsten zu Schwar burg ˖Sondert⸗
hausen Durchlaucht. Der Charakter als Oberstlt, verliehen: den Majoren X la suite der Armee Prinz Heinrich XXV. Reuß Durchlaucht, Prinz zu obenlohe-Oehringen, Fürst tu Solms⸗Baruthz den — ajoren z. D.: Luckw ald, Kommandeur des Landw. Berk Rawitsch, Bioem, Vorstand des Art. Depots in Jüterbog, Teuchert, Kommandeur des Landw. Benrks Gnesen, v. Peters d or ff, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Dessau, Keiler, Kommandeur des Landw. Beiirkz Hagen, Perl, Kommandeur des Landw. Benirks II Essen, Ih Hen; Kommandeur des Landw. Bezirks Schweidnitz, Neu mann im Landw. Bezirk Jauer, zuletzt Kommandeur des jetzigen 1. Lothring. Pion. Baig. Nr. 16; den Majoren a. D. v. Wroche m im Landm. Henirk Tauban, zuletzt Bats. Kommandeur im 4. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 5, B. Busse in Berlin, juletzt Bats. Kommandeur im jetzigen 4. Schles. Inf. Regt. Nr, i57, Radler in Neisse zuletzt S8. Westyreuß. Inf. Regt. Rr. 175,
Bats. Kommandeur im jetzigen z Frhr. v. Sauce rm a in Kaͤrssch, Landw. Benirk Münsterberg, zuletzt
September
beim Stabe des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. J Frhr. v. Rich thofen in Petersdorf, Landw. . . legt beim Stabe des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Schulz in It, , zuletzt à ja suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach 8 n,, ,. 9 46 und 35 3 , , in . Dien st mann in Frankfurt a. O. istriktsoffiñn 29 . 9. n. zuletzt Distriktgoffizier prin; Friedrich Wilbelm von Preußen Königli Hoheit. Major im 1. Garderegt. 1. F., . Hine. a. * unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, auf ein Jahr beurlaubt., Prinz August Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, Oberlt. im 1. Garderegt. z. F., pom 1. Oktober 1996 ah bis auf weiteres zum Besuche der Universität Bonn aus dem Dienste des . Regts. beurlaubt. v. de m Knesebeck, Oberstlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts. zum Vorstand des Kontrollbureaus der Garde, v. Bardeleben, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach, — ernannt, Ott aw, Major und Bats. Kom- mandeur im Inf. Regt. Herjog Karl von Mecklenburg⸗Streli (6. Ostpreuß) Nr. 43, mit der ge etzlichen Pension zur Disp. 5 und unter Exteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform dem Generalkommando des J. Armeekorps zugeteilt. v. Schuck⸗ mann, Major z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Glogau, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt. v. Fnobel sdorff, Major und Batgs. Kommandeur im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1280 mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zur Pienffleistung beim Kommando des Landw. Benrks Straßburg dessen Uniform er trägt, kommandiert. e erster, Major und Bats. Kommandeur im 8. Ostpreuß; Inf. egt. Nr. 45, mit der gese ichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zur Dienftleistung beim Kommando des Landw. Bezirks . . 1 trãgt, . rnannt unter Stellung zur mit der gesetzlichen Pension: die Majore und Bats. Kommandeure: Micro 9 ⸗. 8* r Regt. Kaiser Friedr. II. Nr. 114. jum Kommandeur des Landw. Bezirks Offenburg, v. Mel lent hin im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Kommandeur des Tandw. Bezirks Colmar, v. Witzleben im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 2, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs.
Zu Bat. Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Oertzen, Adjutant des Generalkommandos des TIV. Armeekorps, unter Verseßung in das 6. Bad. Inf, Regt. Kaiser Friedrich II. Nr. 114, Münter, Adjutant der 11. Div., unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Gr. Finq v. Finckenstein, Adjutant des Gouvernements bon Berlin, unter Versetzung in das 3. GHarderegt. 3. F., v. Schu g⸗ mann, aggregiert dem Füs. Regt. General- Feldmarschall Prinz Albrecht don Preußen (Hannob) Nr. 73, im Regiment, v. Tschudi, aggregiert dem 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, im Regt. , v. n . r gen dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. i Schles. Nr. 16, im Regt, v. Arenstorff, aggregiert dem Inf. Regt. von Wittich C3. Kurhess.) Nr. 83, im 53 Kuntze, aggregiert dem 8. Oftpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, im 3 6. ne 35 . Bad. 36 Regt.
ö „Kuhr, aggre Westpreuß. c . 9 * . . =. 9 sipreuß. Inf. Regt
v. Prittwitz u. Gaffr on. Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (. Rhein.) Nr. 30, mit dem 1. Oktober 1806 jum Gisenbahnsintenkommissar in Breslau erngnnt. John, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Dönhoff
7. Ostpreuß) Rr. 44, mit dem 1. Oktober 1906 in das 2. Masur. 6. t rr nnen gos an . dem 1. ober 6 zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Boeß, Essenbahnlinien. Fommissar in Saarhrücken, unter gleichzeitiger Versetzung in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Wegner, Eisenbahnlinien-⸗ ommissar in Breslau, unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Rogalla v. Bieberstein im Generalstabe des II. Armeekorps, unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Karl von , . (6. Dstpreuß) Nr. 43, * aggregiert dem 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, unter gleichzeitiger Versetzung in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (J. Ostpreuß.) . 44, Kaulen, aggregiert dem 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, im Regt., d' Koppelow, Adjutant der 36. Div. unter gleichzeitiger Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Below. persönlicher Adjutant des Prinzen Joachim Albrecht von e Königliche Hoheit, unter gleichzeitiger Verseßung in Das ldenburg. Inf. Regkt. Nr. 1. v. Basedow, aggreglert dem Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22. unter gleichzeitiger Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Laemmer, agar c ert dem Inf. . Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, im Regt. er Charakter als Major verliehen: den Rittmeistern à la suite der Armee; Prinz von Schoenaich⸗Carolath, Prinz Biron von Curland, Prinz von Ratibor und Corvey, Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Prinz von Pleß, Fürst von Lich⸗ now sky; den Hauptleuten a. D.;. Kobylecki im Landw. Bezirk Neisse, iuletzt Komp. Chef im . 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 54, v. Schlutterbach in Breslau zuletzt à 14 suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Matzmajor in Neubreisach; dem Rim. 3. D.: v. Motz in Breslau, zuletzt Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag, Regt. Nr. 6; den Rittmeistern a. D.: v. Wiedner im Landw. Bezirk Sprottau, zuletzt à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm J. (. Rhein.) Nr. 7, Gr. v. Pũckler⸗ Burghäuß in Friedland, Landw. Bezick Oppeln, zuletzt Eskadr. Chef im jetzigen Hus. Regt. Graf 863. (2. Schles.) Nr. 6; den Rlttmeistern der Ref. a. D.: Gr. v. Tiele⸗Win ckler auf Schloß Moschen bei Kujau, uulczt in der Res. des Leibgardehus. Regts, v. 86. in Rudziniß. Tandw. Beiirk Gleiwitz, zuletzt in der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1.
Der Charakter als Haupim. verliehen: den Oberlts. a. D.: Quade in Glatz, zuletzt à la suite des jeh en Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. QOstpreus) Nr. 4, Dorn in Breslau, zuletzt im jeglgen J. Masur. Inf. Regt. Nr. 145; den Oberlts. der Landw. 4. D. Nende im Landw. Bezick Hirschberg, zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (irschberg).
v. Schlüter, Rittm. a. D. in Schweinert, Kreis Schwerin a. W., zuletzt Sberlt. A la suite des Ulan. Regt. von Schmidt (l. PnsiJim.) Rr. 4, die Erlaubnis erteilt, an Stelle seiner bisherigen Uniform die Uniform des genannten Regts. zu tragen. v. Spoenla, Fittm. 3. B. bei der Druckvorschriften verwaltung des Kriegsministeriums, der Charakter als Major verliehen. Thorbeck, ö und Komp. Chef im 5. Großherzogl.! Hess. Inf. Regt. r. 168, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in dag Kriegsministerium versetzt,. v. Trossel, Oberst und Chef des Generalstabes des TI. Armee korps, als Abiess. Chef in den Großen Generalstab versetzt. v. Garnier, Dberst und Kommandeur des 2. Garde⸗ ulan. Regts,, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, jum Chef des Generalstabes deg VI. Armeekorps, v. Bülow, Dberstleutnant, und Flügeladjutant, mit dem 21. September 1955 von dem Kommando als Militãrattachs bei der
Botschaft in Wien enthoben und unter Belassung in dem Verhältnis
19004.
als Flugeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, jum Kommandeur des 2. Gardeulan. Regts — . Gr. v. 1 . ck, Hauptm. im Großen Generalstabe, tritt mit dem 21. September 1906 unter Ernennung ium Flügeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und 6 in dem Kommando als Militärattachs von der Gesandt⸗ schaft in Brüssel zur Botschaft in Wien über.
Mit dem 1. Oktober 1806 versetzt: die Majore: Rusche im Generalstabe dez XY. Armeekorps, in den Großen Generalstab, p. Zie ten im Generalstabe des Gouvernements von Berlin, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Oberbefehls⸗ haber in den Marken, in den Generalstab des II. Armeekorps, Sau berzweig, Militärlehrer an der Kriegsakademie, in den Generalstab des T. Armeekorps, Gr. v. d. Goltz im Generalstabe des IV. Armeekorps, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Oberbefehlshaber in Den Marken, in den Generalstab des Gouverne⸗ ments von Berlin v. Schrei bers hofen im Generalstabe des T. Armee⸗ korpzs,. in den Großen Generalstab, Nitz(ich im Generalstabe der 33. Div., in den Großen Generalstab, v. Kemnitz im Generalstabe der I7. Din, in den Generalstab des T.. Armeckergs, v. Bol ff im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 19. Dis, v. Bris- berg im GSeneralstab. der 19. Div., in den Generalstab des 7. Armee⸗ korpö, Tappen im Generalstabe der 18. Div., als Militärlehrer zur Kriegsakademie; die Hauptleute: v. Me iß, Zweiter Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee, als Ritim. und Eekadr. Chef in das 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, Trommer im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 33. Div. v. Weste rn hagen im Generalstabe der 36. Div., in den Großen Generalstab, v. Giese im Großen Generalstabe, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Janz im Hroßen Generalsftabe, als Komp. Chef in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Berckenkamp im Großen Generalstabe, als Rittm. und Tskadr. Chef in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12. v. Mant ev im Generalstabe des XI. Armeekorps, als Komp. Chef in das 2. Thüring. Infanterieregiment Nr. 32, Her warth v. Bittenfeld im Fro en Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf, Regt. Hamburg 6 anseat.) Nr. 76, Mengelbier im Generalstabe des V. Armee orps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 6. . Nr. 79, Herwig im Großen Generalstabe, als Komp. Cbef in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Oberdieck im Großen Generalstabe, in den Generalstab des V. Armeekorps, Kun⸗ hardt v. Schmidt im Großen Generalstabe, in den Generalstab des ]. rm eetory; die ö und Komp. Chefs: Thierry im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 138, unter Ueberweisung zum General⸗ stabe der 16. Div., Frhr. Schenck zu Schweinsberg im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166. unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe; der Rittm.: Frhr. v. Branden stein, Eskadr. Chef im 2. Promm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter NUeberweisung zum Generalstabe der 17. Div, als Hauptm.; der Hauptm.: v. Klewitz, Battr. Chef im Feldart Regt. don Peucker (I. Schles.) Nr. 6, unter d, . zum Generalstabe der 36. Div, — in den Generalstab
e.
In Hauptmannzstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: v. Holleben, v. Amsberg, Frhr. v. Bernewitz, e,, aggreg. dem Generalstabe unter Belafsung beim Großen Generalstabe.
v. 1 im Gardefũs. Regt, kommandiert zur Dienst leistung beim Großen Generalstabe, unter Besorderung zum überzäãhl. Hauptm. als aggregiert zum Generalstabe der Armee bersetzt und mit dem J Oftober 18606 zum zweiten Adjutanten des Chefs des General⸗
ö n . 24
ud decke, Hauptm, zugeteilt dem Großen Generalstabe, zum überzãhl. Masor befördert. Leu, Major und Eisenbahn⸗ kommissar, mit dem J. Oktober 1906 zum Eisenbahnlinienkommissar in Saarbrücken ernannt. Wegner Hauptm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem J. Oktober 1906 zum Eifenbahnkommissar ernannt. Rohdewald, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. M7, mit dem 1. Oktober 1906 zu den dem Großen General- stabe zugeteilten Offizieren versetzt.
Zu Majeren, vorläufig ohne Patent befördert: die Hauptleute: Krüß er, Gifenbahnlinienkommifsar in Karlsruhe, Krause, Eisen⸗ bahnlinienkommissar in Straßburg i. E., v. Tronchin, Eisenbahn—⸗ aer, ö
om 1. Oktober 1906 ab auf sechs Monate zur Dienstleistun beim Großen Generalstabe kommandiert: die ̃ a, 9 Doetinchem de Rande, Komp. Chef im 4. Unterelsãss. Inf. Regt. Rr. 143, Harck. Battr. Chef im 1. Posen. Teldart. Regt. Nr. 20, Ol fen ius, Lehrer an der Kriegsschule in Neisse.
v. Gaertner, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Garderegt. F., vom J. Oktober 1806 ab zur Dienftleistung bei des Prinzen Joachim don Preußen Königlicher Hoheit kommandiert. Gr. v. Wedel, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, mit dem 1. Oktober 1906 in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyp⸗ hausen, Dberlt. im Königsulan. Regt. (J. Hannob.) Nr. 13 und bis Ende d. Mts. zur Dienstleistung bei der Leib⸗ lendarmerie kommandiert, mit dem 1. Oktober 1906 zum wersön⸗ ichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Rönig-⸗ siche Hoheit ernannt; derselbe hat die Uniform des genannten Regts. auch ferner zu tragen. D. Brandenstein, Oberlt. und Adjutant der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess). zum Hauptm. befördert und mit dem 1. Sktober 1906 zum personlichen Adjutanten des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen Königliche Hoheit ernannt, in welchem Verhältnis er die Uniform des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 auch ferner zu tragen hat. Frhr. . Da lwigk zu Lichten fels, Major und Flügeladjutant des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit, bom' J. Sltober Igoß ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Aldenburg. Inf, Regt. Nr. 91 kommandiert. Frhr. v. Heintze, Rittm. und Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin Königliche Hoheit, zum Major befördert. v. Engel, Filim. à J. 3. des 2. Domm. Ülan. Regts. Nr. 3, mit dem 1. Ok- tober 19056 von dem Kommando zur Dienstleistung bei des Erb- prinjen Reuß j. L. Durchlaucht enthoben, in das genannte 6 eingereibt und gheich ettig auf sechs Monate beurlaubt. v. Bültzings löwen, Sberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magde⸗ burg.) Nr. .. Vom J. Oktober 1906 ab jur Dienstleistung bei des Erbprinzen Reuß j. 8. Durchlaucht kommandiert. Fischer, Major und Adjutant des Generalkommandgs des II. Armeekorps, als Abteil. Kommandeur in das Hinterdomm. Feldart. Regt. Nr. 53 versetzt.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Adjutanten: v. Langendorff, Generalkommando des III. Armeekorps, v. Schultzendorff, Generalkommando des V]. Armeekorpg, John v. Freyend, 15. Div, v, Basse, 16. Dip, Rieben sahm, 19. Div., v. Ste in keller, 38. Dw., Strempel, Zühlsdoxrff, Gen. Insp. der Fußart., Ehr ke, 2. Fußart. Insp.; die Rittmeister und Adju⸗ tanten: Sr. v. Geßler, Generalkommando des VI. Armeekorps, v. Gillhau ssen, 4 Kav. Insp.
Ernannt: die Hauptleute: v. Baum bach, Komp. Chef im 2. Garderegt. z. F. zum Adjutanten des Gouvernements von Berlin, Frhr. dien v. Monteton, Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit dem 1. Oktober 1906
zum Adjutanten der 36. Div., Haehling v. Lanzenauer, Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Adjutanten des , kommandos des Try. Armeekorps; der Rittm.: v. Wil m6, Eskkadr.