groß. Der Grundsteuerreinertrag beträgt * 0οο Taler. Ber Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1906 in dag Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 8. September 1906. Königlichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.
131221 Aufgebot. 2. F. Sso6. 1.
Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde zu Siczuka Wesspr, vertreten durch den Rechtsanwalt Vonschott in Marienwerder, hat das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden:
A. Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaft⸗ lichen) Landschaft J. Serie:
a. Lit. B Nr. 623 über 2000 MS zu 3 Oo,
b. Lit. O Nr. 955 über 1000 1 zu 30,
B. Pfandbrlefe der Neuen Westpreußischen Land⸗ schaft II. Serie:
a. Lit. EF Nr. 674 über 300 MS zu 3 oo,
b. Lit. D Nr. 1547 über 500 A zu 38 oso,
c. Gt. E Rr. 10 575 über 300 M zu 33 0so,
4. Lit. G Nr. 379 und 384 über je 150 M zu 340 /o beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .
Marienwerder, den 6. Juli 1806.
Königliches Amtsgericht.
46438 Zahlungs sperre. .
Auf Antrag der Frau Anna Herrmgnn in Ilsen⸗ burg, Hochofenstraße 46, wird bezüglich des Braun⸗ schweiger 20 Taler Loses Serie 2800 Nr. 40 die enge fer: verfügt und an das Herzogliche Finanz ollegtum hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der rkunde eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 10. September 1906.
Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
[46128 Aufgebot. 3. E. Ioßs6.
Ver Brauereigehilfe Sebastian Wutz zu Solingen, Dornfiepen Nr. 1, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenhuchs Nr. 39 515 der Sparkasse Solingen über den Betrag von 13, 16 1, ausgestellt für den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags HI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf
jmmer Rr. J anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Solingen, den 8. September 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
(45875 Aufgebot.
Der Hotelbesitzer und Kaufmann Reinhold Baraiske zu Berlin, Lützowstraße 5J, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Richard Goldstein zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 121 a, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche bon Reinickendorf Band iI Blatt Nr. 107 in Abtei- lung II unter Nr. 10 auf den Ramen der Geschwister Walter, Kurt und Hans Barniske eingetragene, mit fünf Prozent jährlich verzinsliche Forderung von 24 000 0 Muttererbteil, welche auf den Antrag⸗ steller überg-gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1906, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30. linker
lügel, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 11. September 1966. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung b.
46880 Aufgebot. 3. F. 21062. Die folgenden Personen: I die Witwe Victor Leo Theodor Bredt, Pauline geborene Molineus, (
2) der Amtsrichter Dr. Friedrich Wilhelm Bredt, I) der Regierungereferendar Dr. Vector Bredt, sãmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Krüse⸗ mann 3. in Barmen, haben das Aufgebot des an— geblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über bie unter Nr. 10 in Abteilung drei des Grundbuchs von Solingen ⸗ Gräfrath zu ihren Gunsten auf Grundbesitz des Fabrikanten Wilhelm Schürhoff zu Unten, Flachsberg bei Gräfrath eingetragenen Post im Betrage von S 19 5090 (neunjehntausendfünf⸗ hundert Mark) beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zmmer Nr., anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 109. September 1806. Königliches Amtsgericht. 3. (gez) Dr. . Ausgefertigt: Fußhöller, Gerichteschreiber.
45876 Aufgebot. 82 85. F. 71. 06 / 8. Carl Franz Reichert in New Jork hat beantragt, die beiden verschollenen Kinder der am 27. Mai 1879 in New Jork verstorbenen Caroline Regine Kantwerk, verehe licht gewesenen Ruf, geborenen Reichert, namens Frederick Ruf und Charles Ruf, welche in der Zeit von 1865 — 1875 geboien sind, für tot zu erklaren. Die beiden Verschollenen werden auf, gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ayril 1907, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12,16, Zimmer 113/115, drittes Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Tobegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Aut⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 6. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 865. 1456879 Aufgebot.
Gürtler Heinrich Schmitt III., geb. am 20. Juli 1857 in Müblheim a4. M., irt seit dem Jahr 1882 verschollen. Seitens seiner Tochter Katharine Schmitt in Mühlheim a. M. ist Antrag auf Todeserklaͤrung gessellt. Es ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich, spätestens im Auf— gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Donuners-⸗ tag, den 30. Mai 1907, Vormitt. 19 Uhr. Offenbach a. M., den 109. September 18906. Großherzogliches Amtsgericht.
453781 Aufforderung. 11 N Reg. So 16j05.
Die am 17. November 1814 in Cöln a. Rh. als eheliche Tochter des Kaufmanns August Wilhelm von Sorgen und der Marie Sophie von Sorgen, geb. Sönig, geborene preußische Staatsangehörige, ledige n , n n n m, n, früher Gefangelehrerin in Dresden, ist am 10. Ja— nuar 1965 in Marseille verstorben. Ihre Groß— eltern väterlicherseits sollen der 1775 in Wesel ge⸗ borene Adrianus Levinus Theodorus von Sorgen und Anna Gertrud geb. Willich in Geldern, ihre Großeltern mütterlicherseits der Kaufmann Hermann Anton Hönig und Katharina Gudula geb. von Geyr in Cöln gewesen sein. Der Erblasserin Mutter, Marie Sophie von Sorgen, geb. Hönig, soll eine Schwester Maria Anna Katharina Hönig, später verehel. Paul August von Manstein gehabt haben und aus dieser 6h soll eine Tochter namens Maria Pauline Auguste von Manstein hervorgegangen fein. Trotz angestellter Nachforschungen ist ein Erbe der genannten Erblasserin nicht ermittelt worden. Es werden daher alle, die ein Erbrecht an dem Nachlasse der Genannten zu besitzen glauben, aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte bis zum 31. Dezember 1906 beim uaterzeichneten Nachlaßgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staatsfiskus nicht vorhanden ist.
Dresden⸗Neuftadt, den 25. August 19806.
Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
45887] Oeffentliche Zustellung. 14 R 26/06. 2. Die Ehefrau Anna Maria Schellenberger, geborene Werner, in Frankfurt a. M, Proßeßbepoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Baerwald daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Schellen berger, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit un- bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Jahren seine Unterhaltspflicht ver⸗ nachlässige, dem Trunke ergeben sei und sie, die Klägerin, fortgesetzt mißhandle, mit dem Antrage, die Ehe der Strestteile dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45888) Oeffentliche Zustellung. 2. E. 2005/35.
In Sachen der Ghefrau Marie Mettke, geb. Slöhlein, in Magdeburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Davidsohn in Hildesheim, gegen den Arbeiter Hermann Mettke, früher in Gifhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die
svilkammer IIc des Königlichen Landgerichts zu
ildesheim auf den 3. November 1906, Vor- mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beslellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Hildesheim, den 11. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 458532 Oeffentliche Zufstellung.
Die minderjährige Gertrud Theobald, vertreten durch ihre Vormünderin, die Stuhlflechterin Anna Theobald in Fraulautern b. Saarlouis, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Bargmann, Bremerhaven, klagt gegen den Kohlenzieher Josef Behles in Bremer haben, zuletzt an Bord des Nordd. Lloyd,. D. Kron prinz; Wilhelm“, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Unterhalts gemäß §S§ 1708, 1715, 1717 B. G-B. auf Zahlung elner im voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres fälligen Geldrente von biertel jahrlich 45 M, jahlbar von der Geburt, den 11. Juni 1905, an bis zur Vollendung ihres sechsebnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amts- gericht zu Bremerhaven, am Hafen 9. Zimmer 7, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Bremerhaven, den 10. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oldenbůüttel. Hilfsgerichteschreiber.
(45881] Oeffentliche Zuftellung. 2 0318/18. 05.
In Sachen der unverehelichten Schneiderin Jo⸗ hanna Krutzki zu Juditten bei Königsberg, Klägerin, vertreten 3 Rechtsanwalt Mandel in Darkehmen, gegen den Bautechniker Stephan Baskowski, früher in Neu Gudwallen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen 117 ½ hat die Klägerin den ihr duich Urteil vom 12. Oktober 1905 auf⸗ erlegten Eid geleistet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht ju Darkehmen auf den 8g. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage: den Eintritt n . der Leistung des Eides dur a m, festzustellen.
ebisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
465942] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann K. H. Götte zu Dt. Wilmersdorf, Pfaljburgerstr. 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Robert Levin in Berlin, Roonstr. 10, klagt gegen
I) den Herrn Fritz Pantzer, früher Berlin, Altonaerstr. 7, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
2) den Herrn Cuno Fischer zu Charlottenburg, Savignyplatz 5,
wegen einer Wechselforderung von ho0 A nebst 6 oso Zinsen seit dem 4. Juni 1905 und 8, 95 1 Wechselunkosten, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 500 4 nebst 6 . Zinsen seit dem J. Juni 1905 und 8,95 S Wechselunkosten zu ver, urtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelszsachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17,
II. Stock, Zimmer 55, auf den 8. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 52. P. 273. O6.
Berlin, den 10. September 1906.
Steinhauff, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
45637] Oeffentliche Zustellung. 14 0. 481106. 2.
Der Geheime Medizinalrat Br. Klingelhöffer in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Epstein daselbst, klagt gegen den Direktor Ph. Scheffel, früher in Frankfurt 4. M., jetzt mit anbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus rückständiger Miete 325 , an Pauschale für Reinigungskosten und Streichen der Küche 30 Mαε, für Treppenbeleuchtung 3,75 M, als Entschädigung für Aufhebung des Mietvertrages 300 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckoar gegen — eventuell ohne — Sicherheitsleistung zu verurteilen, an Kläger hös, 75. M nebst Prozeßzinsen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die 8. Zivilkammer des Könkglichen Land- gerichts in Frankfurt a. M. auf den 24A. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45883 Oeffentliche Zustellung. 8. 9. 1375106. 1.
Die Firma Gebrüder Sichel hier, Schäfergasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer hier, klagt gegen den Restaurateur Carl Jung, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, früher zu Falkenstein, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr laut vorgelegter Rechnung für käuflich gelieferte und auch erhaltene Waren 64 30 4 schulde, wofür sie — Klägerin — mit ihren Geschäfts⸗ büchern und ev. Eid Beweis führe, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von M 64,30 nebst Ho /o Zinsen seit Klage zustellung kostenfällig verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab- teilung 8, zu Frankfurt a. M, auf den 21. De⸗ zember 1806, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51, Hauptgebäude parterre. Zum Zwecke der öffentlichen 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
[45638] Oeffentliche Zuftellung. 3. O. 257/06. 7. Der Rechtsanwalt Dr. Wolff in Homburg v. d. H. als Pfleger derjenigen, welche Erben der am 6. Juli 1803 in Homburg v. d. 9 verstorbenen ledigen Marie Nitschmann von der Seite ihres Vaters sind, zugleich als Prozeßbevollmächtigter, klagt gegen den A. Hofbauer von Homburg v. d. H, zuletzt an⸗ geblich in Bloomfield, New Yersey, N. A., Mystle Street 52, jetzt obne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund eines un⸗ richtigen, inzwischen eingezogenen Erbscheins des Königl. Amtsgerichts Homburg v. d. H. als Erbe der Großeltern mütterlicherseits , des Nitschmann schen Nachlasses mit 2565,96 M empfangen, während ihm bei dem Vorhandensein von Abkömmlingen der Großeltern väterlicherseits nur die Hälfte zugestanden und er daher 1282,53 M wieder herauszugeben habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu ver urteilen, an den Kläger 1282,53 MS nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeltsleistung für vorläufi vollstreckbar tu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den LZ. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45884 Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil abteilung J, anhängigen Sache der Stärke ⸗ Zucker fabrik⸗Aftiengesellschaft vorm. C. A. Koehlmann G Co. zu Frankfurt a. d. Oder, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann und Blunck zu Hamburg. Gläubigerin, gegen den Kaufmann G. P. A. Bade zu Hamburg, Schwanenwik 34, II. Etage, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ladet die Gläubigerin den Schuldner wegen der Forderung von M 4920,18 nebst 6 0 56 seit dem 6. April 1906 sowie M 16,30 Wechselunkosten und Zwangevollstreckungskosten aus dem vollstreck. baren Urteil des Landgerichts Hamburg vom 20. April 18906 zur Leistung des Offenbarungseides gemäß F 807 der Zivilprozeßordnung vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteikung 1, Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Donnerstag, den 1. November 19086, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zwilabteilung J.
(45885 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Kirchhoff zu Hamburg, Königstraße 31, Körnerhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Oldenburg zu Hamburg, klagt gegen den Agenten Carl Jacke, früher zu Hamburg, Mühlendamm 42, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, mit dem Antrgge auf. kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 55 „6 nebst Ho /o Zinsen seit dem Klagetage. Kläger hat vorgetragen: Er habe von dem Beklagten im April 19096 3500 Stück Geuador Panamahüte zum Gesamtpreise von 3450 M gekauft und dieselben alsbald an die Firma Hermann Tietz für 3725 M weiterverkauft. Zur Berichtigung des Kaufpreises habe er dem Beklagten seine Forderung . die Firma Tietz zediert, wogegen. Beklagter
verpflichtet habe, dem Kläger die Differenz von 27546 in bar auszuzahlen. Bisher seien nur 220 gezahlt worden. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, Ziviljustiz= gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflüͤgel, Erd geschoß, Zimmer Nr. 107, auf. Montag, den 26. November A906, Vormittags 160 Uhr. 8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage nebst ,, bekannt gemacht. Hamburg, den 5. September 1906. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 8.
45886] Deffentliche Zustellung.
Der Emil Grumbacher, Handlung von Bedarfaart!. keln für Metzgereien und Wurstlereien zu eren n, klagt an, den Metzger Karl Schreiber, früher zu Wolxhelm, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalt ort, unter der Behauptung daß ihm der Beklagte für am 15. September 1902 käuflich gelieferte Waren einen Restbetrag von 4 180,00 verschulde, mit dem An trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S 180,090 nebst 4 0ͤ0 3insen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Mittwoch, den 14. November 1906, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗
macht. Molsheim, den 12. September 1906.
(L. S.) Ehlers, Amtsgerichts sekretaͤr, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
45632 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firmg W. Wilcke zu Peine, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dieckhoff zu Peine, klagt gegen den Maurer und Hauktschlachter Louis Decker, früher zu Klein ⸗Bülten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm auf zuvorige Bestellung im Betriebe des Handelsgewerbes in der Zeit vom 23. April bis 24. August 1906 Waren zu vereinbarten, eventuell auch angemess enen und üblichen Preisen käuflich geliefert und übersandt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis zu verurteilen, der Klägerin 264 S 21 nebst 400 3insen seit 24. August 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits eins schließlich des Arrestverfahrens zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Pellaken zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf Freitag, den 2. November 1996, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peine, den 10. September 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45892) Oeffentliche Zustellung. OQ1II 10506.
Der Kaufmann Fritz Müller zu Saarbrücken, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kozmiensky in Forbach, klagt gegen den Peter Speicher, früher Spezereiwarenhändler in Aspenhübel bei Spittel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be= klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 724,83 ½„ — siebenhundertvierundzwanzig Mark s83 Pfennig — nebst 40;9 Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 19. November 1906, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
45391 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bernhard Golloy in Stettin, große Lastadie 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strelitz in Stettin, klagt gegen den Kaufmann E. Gurwitsch aus Bialystock in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 30. Juli 1906 gekaufte und gelieferte Waren (bunte und weiße Strümpfe) noch den Restbetrag von 1850,46 MS schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1850,46 M nebst 5 o Zinsen seit dem 23. August 1806 zu zahlen und die Kosten des Rechtt⸗ streits einschließlich des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels—⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 23. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 7. September 1906.
. Jan ke Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45643) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 4006. 3. Der Ostdeutsche Hagelversicherungs verband in Breslau, Gartenstraße Nr. 7, vertreten durch den Direktor O. Lehnert zu Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Trommer in Thorn, klagt egen den früheren Gutsbesitzer Hans Koeppen, rüher in Lindenhof, Kreis Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte bei dem klagenden Verein als Mitglied für das Jahr 19605 für sein Gut Lindenhof gegen , , mit einer heitragespflichtigen Ver⸗ cherungssumme von 30 500 S aus der Police Nr. 13 391 versichert gewesen sei, daß der von ihm für das Jahr 1905 zu zahlende Jahresbeitrag sich auf 448 M 35 3 stelle, und daß nach 5 10 der Satzungen dieser Jahresbeitrag sich um 10 00, also um 44 M 83 3 erhöhe, weil die Zahlung nicht rechtzeitig, d. h. bis zum. 15. November entrichtet gewefen fei. Er beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 493 M 60 3 nebft 40/0 Zinsen von 448,35 „S sest dem 16. No= vember 1965 und von 4483 S6 seit der Klage⸗ zustellung ju zahlen, und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 22. November 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 6. September 1906.
Matz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichsanze 18
112 374 963 153
9 672 1075527 94 2652
andere
2190 259765 35 383 4 195 955 37 573 4 455 720
18 909 12 863 3 42 323 3 668 602
637
Zuckerablãufe: 9035
sirup. Abläufe.
12 1658
Speise⸗
962 264
27 652 10 227 898 33 0020 90162
Zu⸗ mmen
leinschließ⸗
Inyert⸗ lich Zucker
zucker
waren). *
33 002 17 090 994
sa
13 Ss 8 a68 oz o 350] 1 318 424
Flüssige nade 5 350 27 652 15 772 570
Ra
einschl. sirups.
3390 237 286 240 676 196 892
21 422 159 771 181 193 102 349
26 281 403 608 428 859 305 810
17045 ob 382 523 427
375 61 170 427
238 978
ge⸗ mahlener Farin.
Melis.
57 617 bb0 728
608 345
naden. 549 170 101 500 163 141
Raffi⸗
Verb rauchszucker d
Krümel⸗
6020 82 678 S8 698 76 470
34 616 305 238 1 001 281 1 358 267
339 854 1 102781 1528 694 171 8151 1174112 1140204
43 522 413 560 1 603 553 2315287
457 082 1766 694 2554 265
n
u 264 271 1771 320 1988 181
zucker.
Stücken · gemahlene
II. Es sind gewonnen worden:
Platten, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.
25 909 533 412 559 321 386 561 145 270 182 198
NI 70ol 1721 519
zucker. 16398 302 229 318 627 291 086 87 923 109 335 144 449 1312539 2343 927
Brot⸗ 1421 874 2526 125
8 gao 8 gao 13 291 135 dog 13 291 133 216 1 36 342 J 353 55s
148 800 1059 624 1866 789 1353 216 1053 926 1454 281
157 740
52 b66 6 360 15011 21 371 4 856
21 011 3661 1167 112 887 451
264 h35
bl 91d 1 280 223 3 263 717
7b 171 71 378 1397 9609 3 528 252
lierter Kandis. Zucker.
dz rein.
940 027
granu⸗
J. V.: Fuhry.
Sb? oog] 2 649 280
3) Melasseentzuckerungsanstalten. 213 674 323 461
44738 812 985 2) Zuckerraffinerien. 117737 51 199
91 4651 612 907
642 650 Zuckerfabriken überhaupt G bis 93m
zucker.
Kristall⸗
39 477 L 050 843 1211 859 9 430 37 227 11163 120 064 131 217 1 346 60 M0 109 851 1951 01921 193 368 3038 786 4166 189 1069 861 2105613 21 253 438 3 252 450 4489 650
Rohzucker 13 547 088
I) Rübenzuckerfabriken.
tian⸗
144 594 1961019 2105613 1949034
144 594
2 813 1949 034113 675 661] 1993 401] 3129 307
Kaiserliches Statistisches Amt.
7
Aus⸗ Fällung. scheidung. verfahren.
und
Zuckera blãufe Hiervon wurden entzuckert mittels
11253 11 5. 7812 11253 7812
— — —
der
Osmose.
.
1 2
do 626 14450
lo 264 251 14 6532 2580 2235 620 2082133 11 253
September
im 171 114
ganzen. 121 114
.
J. Es sind verarbeitet worden:
6471
116131 47 319 2105613
21 3421 1 949 034 248 977 2 22627
244 078 2 029 659 für die Zeit vom 1. September 1905 bis 31. August 1906 in Rohzucker berechnet: 23 944 446 dæ.
Ver⸗ brauchs⸗ zucker 122 602 129 856 79 056 20 357
9 211 875 92880
benen Cinwurfjucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
b42 88
238 730 680 919
ib? 264 26511 2 558 325
Seytember
jucker
Roh⸗
(als Einwurf usw. ).
12 544 370 1330064
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Au gust 1906 und in der Zeit vom 1. September 1905 bis 31. August 1906.
Rohe Rüben.
unter LI angege
157 264 251 2797055 loo 712 1151 1 887 886 Ibh7 264 231 sI6 2 344 loo 712 115111 642619
September
ung sind .
ckerwaren 3213 d2.
September Berlin, den 13. September 1906.
erste llun
n
.
Vormonaten ...
Zusammen
eit vom 1 eit vom 1
3 1905 bis 31. August 1906
Dagegen 1904/05.
3 1565 bis 31. August 1906
auf welchen Dagegen 1904105. .....
die Betriebsergebnisse
Zeitabschnitt, sich beziehen.
Bei dieser Ber
) Darunter Zu
II. Gesamte
in der Zeit vom 1
in der Zeit vom 1 1905 bis 31. August 1906
1905 bis 31. August 1806
Dagegen 1904105 ..... Vormonaten ...
Vormonaten . ammen in der
Vormonaten ... ammen in der
ammen
Im August 1906. ..... In den
Zus
Im August 1906.
In den
Im August 1906
In den
3Zus
Dagegen 190405. ..... Im August 1906. ... In den
3us
*
Dritte Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 14. September
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Aug u st 1906.
1906.
, In den freien Verkehr sind gesetzt worden gegen Entrichtung der ; 36 der Ver⸗ Zuckersteuer ) steuerfrei U e r* ⸗ 3* Verwaltungs fabriken, arbeitete ö Ehe. Juckerablaufe bezirke die Rüben. Roh. kristaüi,. 3 83* das denaturiert Rüben sierte fowie . Gewicht undenatu (ohne das (Steuerdirektiv· verarbeitet mengen zucker flüssige 5 d. Denatu⸗ ö. Gewicht der bertrke) haben Zucker X rierungs. rie Denaturie⸗ * en g rungẽmittel) daz rein Ostpreußen.. . . 3 . h. 1 ö , , — — 566 54751 — 100 21 670 — Brandenburg. — — — 12 856 — 36 3 692 — ommern. — — 3 57 489 — 217 16681 — osen . — 9 7531 — — 41466 — lesien — — 986 128 254 — — 23 001 — Sachsen .. . — — 1666 261 918 1900 310 77 082 — Schleswig⸗Holstein . — — 2 30 514 — 455 10 480 — 11 — — — 23 098 — 309 6575 — estfalen .. — — 124 8 4365 — 1 232 — n ö — — 25 — — — — heinland.. — — 1 83 899 342 10 6 840 1072 Summe Preußen — — 28477 668 781 2242 1453 207719 1072 ea, *. . 1 1 2 . 1 87 139 *. 1 9 244 S 1 1 — — 16 8 788 402 9 2503 Württemberg.. — — ( 22 649 — — — 1238 Baden und Elsaß⸗ Lothringen. ; — — — 43 840 — — 1723 — K — — 37 5 598 — — 514 — ecklenburg — — — 3 083 — — 46 — üringen.. — — — 44574 — — 6615 — Braunschweig . — — 566 b9 097 — 77 2 545 — . — — 1 68 756 — — 21 225 — Bremen. — — — 1— — — — Hamburg — — 200 422 — 5 — — Summe dentsches Zollgebiet — 3 652 1012728 2644 1545 253372 1072
) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 305 42, Gewicht des darin
enthaltenen Zuckers 121 dæ. Berlin, den 13. September 1906.
Kaiserliches . Amt. Fu hry.
Sffentlicher Anzeiger. .
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
4630] Oeffentliche Zustellung. 14. 9. 357 066 1. Die Ehefrau des Fabrikanten Albert Hosbach, Margarethe geb. Fromm. zu Hildebrandshausen, Prozeßbevollmächtigrter: Rechtsanwalt Röver in 2 klagt gegen — . I den Fosef Spangenberg in Hörde i. W, und 2 den Maurer Michael Spangenberg, früher u Großbariloff, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des Nicolaus Spangenberg und dessen Ehe⸗ frau, Victoria geb. Meher, der Klägerin als Erbin des früheren Rentiers Conrad Fromm in Groß bartloff aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1889 150 M als Darlehn verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 150 6 nebst 5 o o Zinsen seit 1. Mai 104 ju jahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Rönigliche Amtsgericht zu Heiligenstadt (Eichsfeld), Zimmer 14, auf den 27. November 1906, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. J an (Eichsfeld), den 5. September
Wagner, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45889] Oeffentliche Zustellung. 2. O 204066.
Der Cappeler Spar. und Darlehnskassenberein e. G. m. u. H. in Cappel, rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Rohde in Marburg, klagt gegen den Peter Seibert und Genossen, früher in Philadelphia, setzt unbekannt wo? unter der Behauptung, daß der Berlagte Peter Seibert als Miterke seiner Mutter, der Witwe des Ronrad Wiegand, Katharina geb. Seibert, ju Cappel auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Januar 1899 dem Kläger den Betrag von 1382,40 Æ nebst 490½ Zinsen aus 1360 ½ seit dem 13. Januar 1501 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Seibert koftenpflichtig zur Zahlung von 382 M 40 nebst 4 0, ZJinsen aus 1360 seit dem 15. Januar 1901 alt Gesamtschuldner zu berurteilen und weiter schuldig zu sprechen, daß er wegen dieser 1360 6 Darlehntzschuld aus Schuld- urkunde vom 13. Januar 1839 nebst 22 6 40 Zinfen aus 1900 und 4909/9 Zinsen vom 13. Januar L360 l sowie der Kosten diefes Rechtsstreits aus der in dem Grundbuche von Cappel Band II Artikel Rr. 103 Abteilung II Nummer 10 eingetragenen Dyvothek die Jwangevollstreckung in die mit, der n . belasteten? Grundstücke der Gemarkung
apper Blatt G J Nummer 252 a, 252 b, 26520, in der Lämmergaffe Haus Nr. 108 Wohnhaus mit hoj⸗ raum — eingetragen Abteilung 1 Nr; La, 2a und Ja — dulde und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Seibert zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits bor die erste Zivil⸗ kammer? dez Königlichen Landgerichts in Marburg
auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 10. September 1906.
Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45891] Oeffentliche Zustellung. 1.9. 451/06. Die Sparkasse des Kreises Münster i. W. zu Müůünster i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Schweig⸗ mann ju Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Louis Tepe, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr an Zinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 1966 475 M schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 475 und zur Duldung der Zwangtversteigerung wegen diefes Betrages und der Kosten des im Grundbuche von Osnabrück Band 19 Blatt 527 eingetragenen i ne und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IF des Königlichen Landgerichts zu Osna— brück auf den 19. Dezember 1906, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 31. August 1996. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45949 Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwitwete ö. Privatier Luise Sitten⸗ feld, geb. Lemberg, in Breslau, Blumenstraße 3,
2) die Frau Else Tichauer, geb. Sittenfeld, in Gleiwitz, diese vertreten durch ihre Bevollmächtigte, die Klägerin zu 1,
Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Koch⸗ mann in Gleiwitz, klagen 6 en
1) die Frau Eöisabeth siesmngee, geb. Nicolaler, zu Ratibor, Oderstraße,
2) deren Ehemann Eugen Schlefinger, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß ihnen die Be klagte zu 1 die 40, Iinsen von dem für sie auf Blatt Rr. 36 Ratibor⸗Reustadt Abt. III Nr. 9 ein⸗ getragenen Kapital, von 500090 S für die Zeit vom J. Januar 1966 bis 1. April 1906 im Betrage von 50 Is verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 50 66 zur Vermeidung der Zwange vollstreckung in das Grund⸗ stück Blatt Nr. I6 Ratibor ⸗Neustadt zu zahlen, den Beklagten ju 2 zu verurteilen, sich die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen, insbesondere das bor⸗ genannte Grundstück seiner Ehefrau gefallen zu lassen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 3209. Oktober 19086, Vormittags 105 Uhr, Zimmer 21, 1 Treype. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (85 203 ff. Z. p.)
Ratibor, den 10. September 1806.
(L. 8) (Unterschrift,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.