38. 80568.
8 2 1906. Carl Kiefel, Frankfurt a. M. Friedberger landstr. 27. 49 1906. G.: Ver⸗ trieb von Tabak⸗ er zeugnissen, Spielsachen, Ge⸗ sellschaftsspielen. W.: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗
retten, Kau⸗ Rauch Schnupf⸗ und Rohtabak, Zigarettenpapier,
Zigaretten ˖ maschlnen, Tabalspfeifen,
C. Glaser, L. Glaser, Q. Hering, K. 11 695.
Anwälte F. 3
GE. Peitz, Berlin 8sW. 68. 59 1906. fabrik. W.: Leder.
Tintoret
Marca registrada
5s5 1906. J. Rech, Hambur 5/9 1906. G.: Exporthaus. W.: (ausschließlich Malfar ben) Blattmeta
90578.
Fashehien „Roh- hun“
5 1906. Brauerei Weißenburg G. L Schönhauser Allee 141 a. ibetrieb und Zuckerraffinerie.
Ct. L11284.
NR. 77 12.
258s5 1906. Paul Kolesch, Cannstatt. e. 59 1906. wage falle in Seschma ond G.: Konditorei. W.: Extrakt für Bratensaucen.
leres Aufuochen 2 wollen. Ringen end X
Alsterdamm 17.
m at πPðwohigeschmack Eur vennellen Zuderellang einer 30ter Jace ger cr easersecee Kelerchi Extrak e Was-, gerocnt aui enig Batter oer anders F etto toften
xtra kh k
urch Iusann von Hölesch. Hakens aucen Hlsafs
Die krõlsigsten Saucen Suppen ernll man
B. 13 448.
W — —
711 1905.
Bock, Hamburg, D
ĩ n. und Zigaretten i . 5s9 1906.
en, Spielsachen, Gesell chaftsspiele; Drucksachen. 55 1806. — Beschr.
VB.: Bierfarbe,
2.
beimerstr. 35. 519 1906. Heil mittl.
achs⸗ und O
und Porzellan⸗ Maͤrbeln, Steingutteller, tassen, ⸗schüsseln, Porzellanpuppen, Mednzinflaschen, ilz⸗ und Stroh⸗ ederhalter, Lineale, Porzellan⸗Isolatoren, Koͤrbe, Holjspangewebe,
Farbebiere und Bierfärbemittel. 90 579.
90 569. M. 9379.
Tithen
6. A. Müller, Bad reumach, Mann- . G.: Herstellung und
Vertrieb chemisch / pharmaʒeutischer Präparate.
S. 13 186.
„Fritz Hillehnanl, klhorfelil-
20s7 1906. Fri Hillebrand. Elberfeld. 9
G.: Vertrie
O. 2303.
80580.
3119 1903. Revolver, Gewehre, Kaninchenfelle.
2. 90570.
Colin
1866 19806. Friedrich * Cie., gam ec 58 1806. G.: Geschãft artikel. W.: Des infektionsmittel.
Oelfabrik S. Bauer Co., Frankfurt a. M., Börnestr. 29.
⸗ G.: Oelfabrik. W.: Azetylith (eine Art Karbid), Karbid.
FJ. 6402. 90 591.
162 1906. J. Æ G. Leinweher, Schillerstr. 33. 6 ; Kolonialwarenhandlung. ein diätetisches Präparat.
W.: Giwelß⸗ mulsion,
Stuttgart · für Fleisch⸗
5abER.
90 590. A. 5640. der Jeicheninhaberin ist verlegt nach:
90 581. M. 9115.
2. 90 571.
JTarno
2615 1906. Arnold Kürten, 2 132. 519 1906. G.: Her
chemischer, technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, diätetischer Nahrungs. und Genußmittel. W.: Tee zu
trie
nuß wecken.
109 1906). 7 R.. A. v. 19. 11. N. abers ist verlegt nach:
Hannover⸗Limmer (eingetr. am 160 27 374 (D. 146 Der Sitz des Zeicheninh Obernau b. Rottenburg (eingetr. am 494
2506) R. A. v. 3. 22
55 s1I3 (. 4261) 56 663 (. 4222) 58 306 (L. 4221 60770 (E. 4525
. 1M Gs.
IHE OLDBOL AND B05
122 1906. Fa. C;. S
S. 3906. W.: Mundharmonikas und Akkordeons. 90 582.
J duna
Hygiopan
Vertrieb von chemisch. technischen d von Genußmitteln.
elix Heinrich A
203 1906. elmstr. 27.
riedrich Wil ellung und Präparaten un mittel, Verhandstoffe, pharmajeutisa vertilgungsmittel Konservierungsmittel, Chem
; Meinel, Klingenthal Solingen, TRaiser· Muftkinftrumentenfabrit. stellung und V W, Urmei. pharmazeutische Präparate, ikalien, Tier und Lebensmittel
boratorlums⸗
P. 4905. ea nm.
ttel, Deginfektiongmittel kalien für La
medizinischen und Ge⸗
Die Firma der aberln ist geändert in:
3b. 980 572.
„Tackalin.“
33 1906. Conrad Tack Æ Cie., Burg b. ö Schuhwarenfabrik.
Schuhcreme.
Magdeburg. 5195 1806.
W.: Schuhwaren aus Leder,
Zwecke. Chemikalien Linfiugen gtommanditgesell Feuerlösch., Härte und Lötmittel. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ ierungs mittel, Appreturmittel, Mineralwasser, Teuchtstoffe, technische Oele
Fruchtsäfte und Gel
Diaͤtetische Nährmittel; Parfümerien,
Ernst Karl von schaft (eingetr. am 1219 1906).
Berichtigung.
11 s2 5523 (J. SI99) R.. v. 17. 11. 1905, 82 554 (. S200) Der Sitz der Zeicheninhaberin Treptow b. Berlin (eingetr. 269 90 O44 (T. 3843) Die Angabe de
nschaftliche und ähnliche otographie. Firnisse, Lacke,
und Lederkonserd masse, Bier, alkoholfrele Fruchtgetränke, ette, Schmiermittel, Spessefette und S Nahrungsmittel für
T. 3915.
Leipzig, Reichs Orchestrionfabrik. Klavlervor⸗ Musikwerke
Popper Co.,
elektrische Klaviere, mechanische
straße 33 —– 36. W.: Orchestrions setzer, Reproduktionsklaviere, und Sprechapparate.
Weine und Spirituosen. wird berichtigt in:
90584. R. 7508. X. v. 21. 8. i906.
. idbctri bes wird berichtigt
90 573.
eizen ʒ iefst·
E 21II4 1906. Automobil Industrie Elastie,
Reiser, Werder a. H 9 . . von Automobilen, Automobil⸗
Motorwagen, Motor⸗
Fabrik und
Rädern und Fahrrädern. W. räder, Fahrraͤder, Räder jeglicher Art, Radbereifungen.
Poliermittel;
Waschmittel, mittel, Schleifmittel und
vertilgungs mittel, cilettemittel; ätberis
980 592.
orsecolin
in? Mälzerel und Malskaffeefabriken (eingetr. am
119 1906).
c 4 n, MWielliebchen 906. van Rossum & Co Emmerich a. Rh. 5/9 18906. Vertrieb von Margarine, S Fllen. W.: Margarine, Spei
* im. b. S., erstellung und eisefetten und Speise⸗ efetie und Speiseöle.
S. 6818.
Löschung. 34 s9 Oo7s (B. 13 158) R. I. (Inhaber: Fa. Gustav Boehm, Gelöscht am 11/9 1806.
Löschung wegen Ablaufs d
b. 17. 7. 1906. Offenbach a. M.)
er Schutz frist.
11. 90 575.
1566 1906. Mainzer Æ Co., Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 166. 59 1906. Farben. Fabrik. W.; Weiße Delfarbe.
M. 9579. A. v. 10. 11. 96.
30 19 900 (M. 1657 R.. . Wiesbaden) Ge⸗
(Inhaber: N. Marr & Cie., löscht am 11/9 1966.
Erneuerung der Anmeldung. Am 20/7 1906. 3zb 18 742 (S. 1193).
Am 27s7 1906. 166 19 355 9 34 21 767 (K. 166 34 20 433 (H. 2397), Am 24; 9f 21 2373 (D. 1060).
34 22 1839.
Warmer, Berlin, 5065. G.: Herstellung und Drogen und Chemikalien. i
1955 1906. drinenstr. 93 / Vertrieb von arzneimittel, Freßpulver.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
38 56 840 (R. 3674) Zufolge Urkunde vom 1055 1966 auf Lasos sch Æ C. Breuell. mb 17 54147 (W. 4023) R. A W. 4133) Sch. 7236)
.
. A. v. 16. 12. 1902. 118 1906 umgeschrieben am Cigarettenfabrik Erufst
urg.
v. 17. 6. 18902,
2. 9. 1902, 2. 5. 1905, 16. 5. 1906. dgerlchts 1 in Berlin vom schrieben am 11/9 1906 auf Paul Weixdorf b. Dresden.
906 ö 264 20 7 80 (R. 1460). 35 78 217 1 17 78 601 (W. 3817 ufolge Urtei 1966 umge
sescgios
gos. R. Seelig & Hille, Dregden. Id G.: Import und Vertrie ;
Am I5ös8 1906 34 23 O93 (9. 2398.
b von Tee. 3 8 1906.
12. 90 576. C. 6195. w 3 . chr eh ü, X I.* 8 61. . 12. 90577. C. 6196. 82 77 D* ber
W/
214 1906. C. 4 G. C Montreuil / sous⸗ Bois (
26e 21 001 (C. ids, 10 28 210 (B. 2995). Am 98 1806. 38 19 sss3 (M. 1782),
v. 15. 9. 96.
O6 umgeschrieben am Schuhfabrik Gesell⸗˖ r Haftung, Stuttgart. R.. A. v. B. 4. 1901.
S 1906 umgeschrieben am chemisch pharmaceutischer Ilschaft mit beschränkter
und Kaffee⸗Ke Löffel, ⸗Be⸗
SO. 12 489.
In Hleikumn
NRud. Herrmann, Berlin, G.: Seifen ⸗ und Seifenpulver, Waͤschemittel rfümerien, Toilette⸗ parate zur Pflege
Poliermittel für Metall, an und Emaille, Kerzen, tische und technische Oele Petroleum, Brennöle, In= Rostschutzmittel,
r Wäsche, zum ö Glaubersfalz, Steinsali, Bimsstein,
(S. 1193) R. J. Zufolge Urkunde vom 17 1175 1966 auf. W schaft mit beschränkte 48 296 (F. 3547) Zufolge Urku 1275 1966 auf Fabrik Specialitũãten Gese Haftung. Dresden.
Aenderung in der Person
des Vertreters. A6) R. A. v. 3.
3b 18 743
Tee, Kakao. Schokolade;
Töpfe, - Büchsen, Ter und Kaffer⸗ Gebäck.
34. 192 1906. ssenerstr. 66 — 60. 569 1906.
Soda und Stärke,
20 532 (V. 595 35 23 633 e i
166 21 722 (B. 3009 24 582 (B. 3655
1906. 14 10 718 (R. 1498) 15 20 882 35 20 A586 R. Ibo), 38 29 6042 Am Ii / 8 1906. J. M6, 25 21 a8 (J. 12652),
nde vom 11 K. 2295),
S. 1228).
arfümerie⸗ eifenpräparate, 1 aus Seife, Soda oder Stärke, mittef, kosmetische Präparate, des Haares und des Bartes Verbandstoffe, Putz ⸗ und Holz, Leder, Glas. Porzell medhzinische, ätherische, und Feite, M lgungsmỹittel, aschblau, Chemikalien zu
Kleesalz, Badesal e, ttasche, Borax, Quillajarinde, r höͤljer. Spiritus, Firniss Dochte, Bohnerma Laugen, Desinfektionsmittel. = Beschr. 90 588.
Astra
162 1806. Hoffmann 4 Elsterstr. 37. Vertrieb von Stärke, technischen Artikeln. blau, Plättbalsam, Plä
Bad pulver, Zitronenessenz, fen Fliegenfãanger, Starke.
5 318 (F. 6 6821 F. 6 698 (F. 6 7207 G. 7 772 (F. 7 785 (F. 12945 (F. 1161) 28 445 ( 39 669 ( 59 394 Der Vertreter Georg Wegfall gekommen. Weiter Dr. Dagobert Landenberger, am 119 1906). 8 826 (K. 8 S837 (&. 9065 (K. 9196 (6. 9213 (K. 12162 (6. 12173 (K. 64 569 & Vertreter: Pat. Anw. Dr . Berlin SW. 61 (eingetr., am 1119 1906.
Nachtrag. 2370) R. A. v. 2
1906. 25 20 949 (S. 24538), 38 21 083 (Sch 1823), 29 241239 36 27 6068 34 8380 048
82 82
199418 (R. 2167), 20 996 (P. 999
29 828 (C. 1769), Berlin, den 14. September 1806. Raiserliches Patentamt. J. V.! Rhenius.
B. 21165.
Bentbien, Berlin, ijt in er Vertreter: Pat Berlin 8W. 61 (eingetr.
S802) R. A.
Chlor, Chlorkaliu ⸗ Kampfer, Salmiak. 1 Handelsregister. Altonn, Elbe. Eintragungen in das Haudelsregister. 3. September 1906. A 628. Wehlen Æ Ce, Stellingen. Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Peter Möller in
Harze, Zünd
Kohlenanzünder, sse. Kartoffel mehl,
*
i f
S. 12 484. fmann Johann Woldemar
Jens Söhne, Heinrich Jo Handlungsgehllfen Ludwig ich, beide in Altona,
Schmidt, Leipzig, Fabrilation und Starkepraͤparaten, chemisch GEremefarbe, Ultramarin-⸗ ajarinde, Men⸗
Dagobert Landenberger, hannes Friedrich
te g . üchenputz, Kuchengewürzöl, Hlenfong⸗
5 21577 9
bestellten Prokuristen Walzber
treten und für dieselbe zu ze
apal freres 4 3 Vertr.:
A 10659. Charles F. W. Diestel, Altona, Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Emil Carl Arthur Voigt in Hamburg ist alleiniger Inhaber der
irma. din Gesellschaft ist aufgelöst. Königl. Amtsgericht. Abt. 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. (465794 Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Hentigen die offene dle har in Firma r, Karl Holzwarth und Emil Kühn / mit dem 8 in Ämberg gelöscht; neu eingetragen d von Emil Kühn“ in Amberg. Amberg, den 3. September 1906. Kgl. Amtsgericht (Registergericht).
Amberg. Bekanntmachung. 45795
Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde ge⸗ löscht die Firma „Adam Geiger“ in Amberg;
neu eingetragen wurde die Firma „Dangl * Zötl“ it dem Sitze in Amberg, welche seit 1. September 1566 von den Kaufleuten Franz Taper Dangl und Josef Zötl dahier in offener Handelsgesellschaft be— sfrieben wird. — Jeder der Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Unmberg, den 6. September 1906.
Kgl. Amtsgericht (Registergericht).
Andernach. (45526 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 eingetragen die Firma:; Rhein. Fabrik feuerfester Produkte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Andernach. Gegenstand des Unternehmens ist die abrikation und der Handel in feuerfesten Produkten, ementsteinen und andern Kunststeinen, auch der e , ,, Geschäfte, welche direkt oder direkt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 70 000 M. Jeder Gefellschafter hat auf seine Stammeinlage die auf 30 000 M bewertete ideelle Hälfte der in Andernach belegenen, bisher von dem kürilich verstorbenen Dr. Theodor Rheindoꝛf betriebenen Steinfabrik ein⸗
gebracht,
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August beiw. 4. September 1906 festgestellt.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Erhard Hoffbaur und Carl Hoffbaur, beide zu Dortmund. Jeder ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, und hat mit 1h Gesellschaftsfirma und seiner Unterschrift ju zeichnen.
Andernach, den 10. September 1906.
Königl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 45929
In das Handelsregister wurde eingetragen:
IH Bei „stalker Trieur⸗Fabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayr Æ Cie., Zweignieder⸗ lassung Pfersee /:
Die Gesellschafterin Witwe Heinrich Zweiffel, Magdalena geb. Mayer, ist am 11. Märj 1906 ge sorben, und sind deren Erben I) Hans Zweifel, Ingenieur, Cöln, 2) Willy Zweiffel, Kaufmann, ö Osenau, Gemeinde Odenthal, 3) Witwe Fritz
oser, Anna geb. Zweiffel, Rentnerin, Cöln, ö Ehefrau Willy Westendorp, Glise geb. Zweiffe ohne Geschäft, Cöln, an ihre Stelle als persönli haftende Gesellschafter getreten. 57 Vertretung der Gesellschaft sind außer Johann Mayer nur die Ge⸗ sellschafter Hans Zweiffel und Willy Zweiffel, und jwar jeder für sich, berechtigt. Die Prokura des Willy Zweiffel ist erloschen.
Y 5 9 Eberle jun.“
Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Max Gberle in München in Landsberg am Lech ein Säge⸗ werk und eine Holihandlung.
Augsburg, den 12. September 1906.
K. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. 45796 Einträge in das Handelsregister betr. ö Strauß“ in Kronach, Firma
erloschen.
II. „Hans Ellmer“ in Kronach, Firma erloschen. III. „Franz Puff“, Firma in Forchheim. Dem Kaufmann Ludwig Ladenburger in Forchheim ist Prokura erteilt. Bamberg, 10. September 1906. K. Amtsgericht.
mant. (45797 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 126 folgendes eingetragen: Fr ng⸗ Adolf Sieberns, Baut. nhaber: Adolf Sieberns, Möbelhändler in Bant. Geschäftszweig: Möbelgeschäft. Baut, den 4 September 1995. Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. III.
Berlin. Sandelsregifster 45798 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. ¶ Abteilung A.) .
Am 10. September 1906 i in das Handelsregister eingetragen worden:
Rr. 23 047 Offene Handelsgesellschaft: Friedrich Marquardt d Co, Berlin, und alg Gesell. schafter: 1) Friedrich Marquartt, Werkzeuafabrikant, Berlin, N Arthur Wautke, Kaufmann, Borst werk in Oberschlesten. Die Gesellschaft hat am 1. ugust 1906 begonnen.
Bei Rr. i864 (Firma Max Menher Senior, Schöneberg): Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Inhaber wohnt in Berlin.
Bei Rr. 1 5964 (offene Handel? gesellschaft S. Rosen⸗ berg Mehl En ros Geschäft, Berlin); Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 16. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Sandelsregister 45799 kes gFöniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. . A.) Am 10. September 19606 ist in vas Handelgregifter ,, worden:
r. I) 046. Firma: Wilhelm Holters, Berlin. Inhaber: Wilhelm Holters in Berlin.
Bei Nr. 334 (Firma Borufsia Apotheke c Drogenhandlung Richard Doehl, Schöne e,, ie Firma lautet jetzt; Borussia Apo= there u. Drogenhandlung Edy Patermann. Inhaber jetzt: Apothekenbesitzer Edy Patermann zu Schöneberg. Der übergang der in dem Betriebe des ger fte begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfig durch den Apotheken⸗ besitzer , ausgeschlossen.
Bei Rr. Sid (Kommanditgesellschaft Schloß, Georgi Æ Eomp., Berlin): Die Firma ist geandert in: A. Georgi Æ Co. Der Kaufmann
in
e Firma „Mohrenapotheke
Paul Gärtner zu Karlshorst ist in die Gesellschast als persönlich haftender Gesellschafter . ᷣ Bei Nr. 11 323 (offene Handelsgesellschaft S. Gottlieb, Berlin mit Zweigniederlaffungen in Görlitz und Kottbus): Der bisherige Geselischafter Siegmund Landau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Zweignieder⸗ lassungen in Görlitz und Kottbus sind aufgehoben. ei Nr. 12223 (Firma Martin van den Dom off Inh. Leopold Finkelstein, Berlin): Die irma lautet jetzt: Martin van den Domhoff. nhaber jetzt: artin Knoller, Kaufmann, Char⸗ lottenburg, Felix Rahmer, Kaufmann, Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 . Der Uebergang der in dem Betr lebe des Geschäftß begründeten Verbindlichkelten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 15273 (Firma Carl H. Hintze, Berlin): Dem Kaufmann Arthur Taterka in Groß⸗ Lichterfelde ist Kollektivprokura erteilt. Jeder der e . soll in Gemeinschaft mit einem anderen
rokuristen die Firma zeichnen dürfen.
Bei Nr. 21712 (Firma Gebr. Bradt, Berlin): Der Kaufmann Max Bradt, Berlin, ist in das Ge—⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 8. September 1906 begonnen.
Bei Nr. 26 341 (offene Handelsgesellschaft Cordes C Schöler, Charlottenburg): Der bisherige ger e , og er, ö. 1
nhaber der Firma. ie Gesellscha aufgelost.
ö 6m. . . fal!
x. pre nstitut für Geschäfts⸗ verkäufe Inhaber Max Tn, gh un
Berlin, den 10. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 629 ist bel der Firma Thomas Sarnomski zu Beuthen O. ⸗S. heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 30. August 1906. Keuthen, O. -S. 45801 In. unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 310 ist bei der Firma Viktor Loebinger Chropaczom folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Die Firma lautet jetzt: Viktor Loebinger,. uhaberin Ernestine Tichauer, Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns): Geschiedene Kaufmann Frau Ernestine Tichauer, Spalte 5 (Rechtsverhältnis bei Einzelkaufleuten): Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftss begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Ernestine Tichauer ausgeschlossen.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. September 1906.
NRitter feld. (45802
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Victor Kircheisen, Inhaber Kaufmann Victor Albert Kircheisen, Bitterfeld, eingetragen:
Der Kaufmann Horst Kircheisen, Bitterfeld, ist in das Geschaäͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels- gesellschaft führt die bisherige Firma fort. Sie hat am 7. September 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Die Prokura des Horst Kircheisen ist erloschen.
Bitterfeld, 10. September 199.
Königl. Amtsgericht.
E lankenbnurg, Har. (45803
Im hiesigen Handeleregister ist
H Bd. I Bl. 100, woselbst die Firma „H. Knopf“ zu Blankenburg eingetragen ist, geschlossen;
2) in Bd. II Bl. 3 unter Nr. 206 die Firma H. en, Inhaber K. RFuopf, als deren In- haber: ühlenbesitzer und Getreidehändler Karl Knopf zu Blankenburg (Har),
als Ort der Niederlassung: Blankenburg (Harz), und unter Bemerkungen: Handelsgeschäft mit 863 treide⸗, Mehl⸗ und Futterartikeln.
Der jetzige Inhaber hat das Geschäft von seinem Vater, dem Müllermeister und Getreidehändler Jeinrich Knopf zu Blankenburg, erworben.
Siehe Bd. J Bl. 100. eingetragen.
Blaukeuburg a. H., den 30. August 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Heymann. Ronn. Bekanntmachung. 45804
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. September 19806 bei Nr. 799 (Firma CGduard Schumann Porzellanfabrik Duisdorf zu Duis⸗ dorf) eingetragen worden, daß der Kaufmann Bern. hard Hoß ju Cöln in das Handelsgeschäft als per—⸗ fönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Die offene Handelsgesellschaft, gebildet von Fa⸗ brikant Cduard Schumann zu Bonn und Kaufmann Bernhard Hoß zu Cöln, hat begonnen am 1. Sep- tember 1906. Firma und Sitz des Handelsgeschaͤfts ist unverändert geblieben.
Bonn, den 8. September 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Erake, Oldenb. 45805
In das Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma: „Heinrich Brunhorn Co mit be⸗ , w, Haftung in Rodenkirchen“ ein— getragen:
Der 56 der Firma ist nach Brake verlegt.
Brake i. O., 1906, Seytember 11.
Großh. Amtsgericht. Abt. II.
Bremerhaven. SGandelsregister. [45806
In das Handelsregister ist heute zu der Firma Roland d Co Bremerhaven, eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. ü Bremerhaven, den 10. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ampe, Sekretär.
Rreslanu. 45807
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute ein ag, — 13 gun
ei Nr. „Firma Julius Benack hier: Dem Alexander Gelster, Breglau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 2751, Firma Wagler * Kaminski hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Kaufleute Friedrich Hientzsch und Abr gt Schnutenhaus, beide in Breslau, übergegangen. Die von diesen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1906 begonnen. Die Prokura des
Friedrich Hientzsch ist erloschen.
Bei Nr. 3285.
Firma ist demnächst erloschen.
Bei Nr. 3848, Firma Max Biermann hier:
Dem Carl Baum, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3964. Die offene Handelsgesellschaft Schuh ⸗Palast Juh. Martin Reich, Moritz Krojanker hier, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter . Moritz Krojanker, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma Schuh⸗Palast
Juh. Moritz Krojanker. Breslau, den 4. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Kurg, REBxy. Magde. 45808
Im hiesigen Handelsreglster Abteilung A Nr. 215 ist heute zu der Firma Otto Graupner in Burg
b. M. eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Burg b. M., den 31. August 6d ö Königliches Amtsgericht.
Kurg, Ker. Magde. 45809 Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 174
ist heute ju der Firma Andreas Rudloff in Burg b. M. eingetragen, daß die a er⸗ loschen ist.
Burg b. M., den 31. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
Rurgstadt. 45810
Auf Blatt 268 des hiesigen Handelsregisters, die
irma F. G. Schumann in Burgstädt betr., ist
eute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber
Herr Friedrich Gottlieb Schumann, Speditions und
Landesproduktengeschäftsinhaber in Burgstädt, durch Tod auggeschieden und daß der Kaufmann Herr Otto Emil Schumann in Burgstädt Inhaber sowie daß
die diesem erteilte Prokura dadurch erloschen ist. Burgstädt, am 10. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Cassol. Sandelsregister Cassel. [145811] Zu Ludwig Rocholl, Bettenhausen, ist am
10. September 19606 eingetragen:
Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Ludwig Rocholl, Marie Rocholl, geb. Heine, in Cassel; die ihr erteilte Prokura ist damit erloschen.
Außer dem Prokuristen Carl Mühlhausen sind welter zu Prokuristen bestellt die Buchhalter Georg Schneider und Heinrich Mühlhausen zu Cassel⸗ Bettenhausen jedoch mit der Beschränkung, daß beide
nur gememnschaftlich die Firma zu zeichnen befugt sind. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rheim., Bekanntmachung. 45812 In das Handelsregister ist am 11. September 1906
eingetragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 4237 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; „Schläger & Cie.“, Cöln, Linden. thal. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Stommel, Installateur, Cöln⸗Lindenthal, und Ehe⸗ frau Margaretha Schläger, geb. Bertus, Kauffrau, Cöln ⸗Lindenthal. Die Gesellschaft hat am 10. August
1906 begonnen. Dem Peter Schläger in Cöln⸗ Lindenthal ist Prokura erteilt.
unter Nr. 4238 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: e h C Walther“, Cöln.
. haftende Gesellschafter sind: Ludwig chkeffer Ingenieur, Coöln, und Max Walther, Kauf. mann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juni
1906 begonnen.
unter Nr. 3711 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gratwohl, Drenker Co.“, Cöln. Durch einstweilige Verfügung des Land⸗ erichts Cõln vom 13. Juni 1906 ist dem Gesell—⸗ eg Anton Ferdinand Bruckhuisen untersagt worden, die Gesellschaft in rechtsgeschäftlicher Hinsicht
zu vertreten.
unter Nr. 3775 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Karl Schulte Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗
e Karl Schulte ist alleiniger Inhaber der
tma. II. Abteilung B. unter Nr. 383 bei der Gesellschaft unter der Firma:
„Deutsches Gußröhren⸗Sndikat Actien ⸗Ge⸗ sfellschaft“. Cöln. Der Kaufmann Peter Breuer
zu Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Darmstadt. 45542 Im Handelsregister A erfolgten heute die Ein
tragungen: Neu die Firmen:
I) Georg Frz. Frank Hoffriseur, Darm⸗
stadt. Inh. Georg Franz Frank, Kaufmann da—
selbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit
Parfümerien und Toiletteartikeln.
27) Engel⸗Drogerie Ludwig Netz, Darmstadt. Inh. Ludwig Netz, Kaufmann daselbst. Angegebener Jeschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben, Kolonialwaren und Verbandstoffen.
3) Plakat ⸗Institut Darmstadt Ibel Æ Co. gommanditgeselischaft, Darmstadt. Geschäfts⸗ führer ist Nikolaus Ibel, Kaufmann in München. Kommanditgesellschaft, begonnen am 22. August 1906. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
4 Martins-Drogerie Juh. Heinrich Mehner C Wilhelm Hvartlaub, Darmstadt. Inh.
inrich Meyer und Wilhelm Hartlaub, beide Kauf ute in Darmstadt. Angegebener Geschäftsjweig: Drogen⸗, Kolonial, Material, und Farbwaren handel,
) Sauerkrautfabrikation & Ginmachgeschäft Van Bock, Darmstadt. Inhaber: . Bock, Kaufmann in Darmstadt. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Sauerkraut und Ein— machen von Gurken, Preißelbeeren ꝛe.
Gelöscht die Firmen:
6) Ad. Chr. Roßkopf. Darmstadt.
I Darmstãdter Plakat ⸗ Institut Nicolaus Ibel, Darmstadt.
In bezug auf die Firmen:
8) Ludwig Schwab, Darmstadt: Der Firmen⸗ inhaber Ludwig Schwab in Darmstadt ist aus⸗ , ' haft und Firma sind auf Kaufmann
obert Blum dafelbst übergegangen. Die Prokura der Ludwig Schwab Ehefrau, des Philipp Leinberger und des Georg Ruff, alle daselbst, sind erloschen,
Die Robert Blum Ehefrau, Anna geb. Elsasser, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt. .
g) Peter Christ, Darmftadt: Peter Christ ist als Firmeninhaber ausgeschieden, Geschäft und Firma sind auf Karl Christ, Tiesbautechniker in Darmstadt, Üübergegangen.
16 Fritz Haußmann vorm. Haußmann Berger, Darmstadt. Zweignlederlassung in
Die offene Handelsgesellschaft Gg. Otto Busch hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Albert Schuhmacher ist alleiniger Inhaber der Firma geworden. Die
Siegen unter der Firma: itz Haußmann: Richard Heise, Tylograph in Slegen, ist zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Darmstadt, den 4. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Harmata dt. 45541
In unser Handelsregister B wurde heute ein- getragen, hinsichtlich der Firma: Bank für Handel und Jnduftrie, Darmstadt. Direktor Bernhard Dernburg in Berlin ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Darmstadt, den 7. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Dortmund. (45813
In unser Handelsregister ist bei der Dort⸗ munder Ritterbrauerei Aktiengesellschaft zu Dortmund heute folgendes eingetragen;
Richard Fischer hat sein Amt als Vorstand der Gesellschaft niedergelegt. Der Brauereidirektor Karl Wuthe zu Dortmund ist zum Vorstande der Gesell⸗ schaft bestellt worden.
Dortmund, den 5. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. = (46814 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; H auf Blatt 4614, betr. die Aktiengesellschaft
Brauerei zum ,, n . Aktiengesellscha
in Dresden: Ernst Karl Leopold Robitzsch ist nicht
mehr Mitglied des Vorstands;
2) auf Blatt 10719, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft J. Schick Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kommanditist ist ausgeschieden. Johanna ledige Schick führt das Handels eschãft und die Firma fort. Johanna ledige Schick heißt rollständig Jenny Johanna ledige Schick;
3) auf Blatt 11186: Die Firma Gustav. H. Paul Hoffmann in Tolkewitz: Der Kaufmann Gustav Hermann Paul Hoffmann in Tolkewitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig; Herstellung von chemisch ⸗ technischen Artikeln und Stopfbüchsen⸗ packungen);
4) auf Blatt 9771, betr. die Firma Cigaretten⸗ fabrik „Syra“ Bruno Zeller Nachfl. in Dresden Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 12. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Einbeck. 45816 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der unter
Nr. 151 eingetragenen Firma „Albert Börries
Ginbeck folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Albert Börries Nachf. Inh. Arthur Hildebrand.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Arthur Hilde⸗ brand in Einbeck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Arthur Je, er, ausgeschlossen.
Einbeck, den 11. September 1906.
Königliches Amtsgericht. J.
Elberfeld. (45819 Unter Nr. 1186 des Handelsregisters A — Mode⸗
haus Victoria Siemons stamp, Elberfeld
— ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Ehefrau des Kaufmanns Hermann Simon Kamp, Margarethe geb. Schlesinger, hier ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem , . Hermann Simon Kamp höier ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 10. September 1906.
ganlgt. Anf ggergzt. iz.
Elber eld. (458181 Unter Nr. 991 des Handelsregisters A — Deutsche
Schuhwarenfabrik Rahm * Buecking, Elber⸗
feld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 10. September 1906.
Klnigl. An gerät. z.
Elbexr rold. 45817] Unter Nr. 354 des Handelsregisters A — Josef
Mülheims, Elberfeld — ist eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 10. September 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Ellwangen. 458201 K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.
In das Handelsregister Abt. für Einzelftrmen Band List am 9. Septbr. 1906 eingetragen worden:
Bl. 124 bei der Firma W. Zebert, Schreib materialienhagudlung: Der Gegenstand des Ge⸗ schäfts hat sich geändert, die Firma lautet jetzt: Wilhelm Zebert, Papierdarmfabrikation u. Handlung mit Metzgereiartikeln.
Bl. 216 bei der Firma , . Schupp, Hand⸗ lung in Kolonialtwaren, Cigarren, Weinen u. Spirituosen: Der Firmeninhaber ist gestorben und die Firma erloschen.
Bl. 233 die Firma: Josef Thum, Bier- brauerei, Sitz in Ellwangen, Inhaber Josef Thum, Bierbrauereibesitzer in Ellwangen.
Bl. 234 die Firma: August Rager, Herren u. Damenkonfektion, Sitz in Ellwangen, In⸗ haber August Rager, Kaufmann in Ellwangen.
Bl. 235 die Firma: Böcker, Gerberei u. Lederhandlung, Sitz in Ellwangen, Inhaber Franz Böcker, Gerbereibe . in Ellwangen.
Bl. 236 die Firma: Kaspar Zeller, Eugen Schupp jr is Nachfolger, Handlung in Kolonial⸗ waren, Cigarren, Weinen u. Syirituosen, Sitz in Ellwangen, Inhaber Kaspar Zeller, Kauf= mann in Ellwangen.
Den 10. September 1906.
Amtsrichter Haug. Erturt. (46821
In unser Handelsregister A unter Nr. 404 ist be der Firma Albert Badelt in Magdeburg mit Zweigniederlafsung in Erfurt eingetragen, da der Raufmann Albert Badelt jun. in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma und die dem Albert Badelt jun. erteilte Prokura erloschen ist.
Erfurt, den 7. September 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
Erfurt. (45822 In unser Handelsregister A unter Nr. 888 i heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Weinstein hier eingetragen, daß der Kaufmann Sußmann Weinstein aus der Gesellschaft aus—=
geschieden ist.
Erfurt, den 19. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. FErankenstein, 8chles. 458231
In das Handelsregister Abteilung A ist am 7. August 1966 unter Nr. 108 die Hir na Vdler⸗