1906 / 220 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Drahteinsatz. Hans Strobel, München, Siegfrted⸗ straße 10. 16. 8. 06. St. 8738.

48. 282 332. Blaubrenner für Slüh⸗ oder

r, , . mit durchlochtem Brandzylinder und . Ehrich C Graetz, Berlin. 24. 3. 06. 8918

48. 287 333. Blaubrenner für Glüh⸗ oder Heinzwecke mit durchlochtem Brandzylinder und ge⸗ frenntem, am äußeren Dochtrohr sitzendem Flansch. Ehrich Graetz, Berlin. 24. 3. 06. E. 8919. 5c. 287 125. Hölzerner Grubenstempel aus zwei durch Bänder und Keile aneinander gehaltenen Teilen, zwischen welchen sich eine die Reihung ver mehrende Einlage befindet. Wilhelm Higuselmann, Hochheide. J. 8. 066. H. 30 767. 5c. 2827 491. Schachtbohrapparat, bei welchem der Meißel durch ein Dräckittel nach abwärts ge trieben wird. Deutsche Tiefbohr Akt. Ges., Nordhausen a. Harz. 3. 8. 06e. D. 11 572. Ga. 287 227. Dreihorden. Malzdarre, deren in . eingeteilte oberste Schwelkhorde durch Klappen⸗ tellung in die Ventilation eingeschaltet werden kann. Albin Klingler, Erfurt, Moltkestr. 1 0 6 27719 . 7c. 287 568. Dosenfalzmaschine wit auf einem schwenkbaren Hebel gelagerten Zapfen für den Fal rollenträger. Fa. Julius Klinghammer, Braun— schweig. 18. 8. 06. K. 28 70. ; . Sb. 287 112. Träger mit einer die Aufbäng⸗ leisten und Schnüre tragenden Nürnberger Schere für Wäschetrockner. F. W. Schwind, München, Mozartstr 25. 30. 7. 96. Sch. 23 695. Sd. 287 EE5. Wäschetrockner, dessen Stäbe bei Nichtgebrauch in einen Rahmen eingeschoben werden. Eugen Blasberg * Cy., Düsseldorf. 31.7. 06. B. 31 748. sd. 287 120. Zusammenklappharer Trocken- ständer aus dach oben zu kleiner gewählten Scheren paaren. Paul Krop, Berlin, Roßstr. 6. 13. 8. 0ö. X. 25 689 . Sd. 287 281. Wäscheleine mit darauf ge— zogenen beweglichen Ringen in beliebiger Anzahl und Größe, aus gleichem Material wie die Wäsche⸗ leine bestehend, an deren Enden sich je ein fester Ring befindet. Frau Conradine Neibig, Bꝑeaun— schweig, Volgts. Rhetzstr. 11. 29. 65. 06. N. 6278. Sb. 287 334. Mit ringförmigen Vertiefungen verfehener Boden für Dampfwaschmaschinen. Aktien ˖ Maschiuenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Vaul Reuß, Artern. 30. 4. 06. A. 9034. Sd. 287 3235. Mit wellenförmigen Vertiefungen versehenet Boden für Dampf waschmaschinen. Aktien⸗ Maschinenfahrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Vaul Reuß, Artern. 30. 4. 66. A. 9345. 8d. 287 336. Mit runden Vertiefungen ver⸗ sehener Boden für Dampfwaschmaschinen. Aktien- Maschiuenfabrik „Kyffhäuserhüti“ vorm. Paul Reuß, Artern. 30. 4. 06. A. 93456. 8d. 287 427. Waschbrett mit Holzeinlage, welche unten mit den Seitenteilen abschneidet, und Feststellhaken an der Rückseite. A. Zilian, Läichten⸗ berg b. Berlin, Margarethenstt. 19. 5. 7. 06. 3. 4128. Fd. 2s 444. Austückoorrichtung für Wäsche⸗ mangeln, bestehend in einer auf der Trie bwelle sitzenden, mit Nasen versehenen Scheibe, welche durch ihre Drehung eine Verschiebung des Zahnrades be— wirkt, um so eine Klauenkupplung ein, oder auz— zurücken. Fa. Ernst Herrschuh, Reichenbrand. 4.8. 563. H. Zo 7a7. . 8d. 287 68. Doppelpendel als Waschmaschinen⸗ antrieb. Karl Böhler, Camphausen. 18. 8. 06. B. 3 S665. , Sd. 287 469. Auffedernde Wäscheklammer mit Klemmschieber. Albert Kühl, Wellingdorf b. Kiel. 20. 8. 66. K. 28 716. 8d. 287 171. Zeugklammer mit nach einem Ende zunehmender Spaltbreite. Adolf Schmale, Haspe i. W. 21. 8. 06. Sch. 23 822. So. 287 514. Bügelofen mit den unter dem Rost gelegenen Raum umschließendem Mantel. Fa. M. Schitka, Wien; Vertr.: Ferdinand Schitka, Berlin, Niederwallstr. 3. 22. 3. O6. Sch. 22 867. 8d. 287 519. Vorrichtung zum Einstärken von Wäsche in roher Stärke, mit eingekerbten Waljen und Rührwerk. Otto Reymann, Bautzen. 28. 6. 06. R. 17 621. gd. 287 576. Schnur⸗ oder Fadenhalter aus Draht. Wilh. Theod. Muggli, Haßloch. 23.7. 66. M. 22296. Sf. 287 419. Warenwickel mit Maßband, bei dessen Teilung die Krümmung der Waren⸗ und Meßbandlagen berücksichtigt ist. Max Schubert, Otto Rechnitz, Henry Holzer u. Max Kunert, Kottbus. 5. 1. 06. Sch. 22 285. Sf. 287 464. Vorrichtung zum Aufziehen oder Drucken von Maßteilungen auf Gewebe. Bartels, Dierichs C Co., G. m. b. S.. Barmen, mit Zweignlederlassung in Berlin. 17. 8. 05. B. 31 871. §5. 287 155. Vereinigte Auftrag, Putz. und Glanjbürste. Wilhelm Cordes, Hagen i. W. 12. 5. 06. C. 5320. 9. 287 159. Reinigungsbürste für Gläser, mit einer langen, hohlen Metallhülse als Stiel. Aug. Beimdick, Dortmund, Zimmerstr. 53. 20. 6. 06. B. 31377. 9. 287 166. Besen und Bürstenhalter mit in das Besen⸗ bjw. Bürstenholz eingeschraubter, die Hülse des Stieles aufnehmender Kapsel. Paul ine, Liegnitz, Goldbergerstr. 12. 22. 6. C6. 4104

5. 287 199. Bürste mit Behälter für Bedarft⸗ artikel. Magnus Steinmüller, Grünhain i. S. 27. 7. 06. St. 8699.

9. 287 191. Badebürste, welche zwecks Mit. führung in der Tasche zusammenlegbar eingerichtet ist. Heinr. Einst Weber, Zwickau i. S., Reichen bacherstr. 17. 27. J. 06. W. 29 736.

9. 287 194. Bürste zum Reinigen der Stock⸗ nute von Gewehren, insbesondere Militärgewehren, gekennzeichnet durch an der Spitze der Bürste an—= geordnetes Büschel. Christian Schütz, Pforzheim, Jahnstr. 30 . 258. 7. 96. Sch. 23 685.

9p. 287271. Bürste, insbesondere zum Reinigen von Kanälen u. dgl., mit auswechselbaren Bürsten⸗ flächen. Mechanische Drahtwagrenfabrik Gustav Pickkardt, Bonn. 4. 7. 66. M. 22 187.

§5. 287 494. Stielbefestiger für Besen u dgl., bestehend aug einer mit Rippen versehenen . 6 Pleffer, Neheim a. Ruhr. 6. 8. O6.

5. 287 5313. Selbsttätige Transportvorrichtung zur Zuführung von Hölzern, insbesondere von Bürsfenhölzern zu einer Bearbeitungsmaschine, mit einem die aufeinander gestapelten Hölzer enthaltenden

Behälter und einer unter demselben laufenden Transportkette mit Nasen. Sächs. Kardätschen ⸗, Bürsten˖ Piusel⸗Fabrik. Ed. Flemming c Eo., Schönheide i. Erzg. 6. 3. 06. S. 153 575. 9. 2827 522. Biegsame Reinigungsbürste für die gebogenen Rohre, bei. Bierdruckapparaten. Wilhelm Schoen, Berlin, Stromstr. 2. 2. 7. 06. Sch. 23 520.

§9. 287 532. Mit Rippen versebener versetz barer Stielhalter für Schrubber und ähnliche Bürsten. G. Steiert, Freiburg i. B., Gerberau 28. 2. 8. 06. St. 8709

9. 287 533. Handfeger mit auswechselbarem, unter Feder · Verriegelung stehendem Stiel. Hermann Hillgenfeldt, Herford i. W. 9. 8. 66. H 39774. §5. 287 538. Flache Drahthürste mit an beiden Enden abgeflachtem Stiel. Deutsche Vacuum Oil Compauy, Hamburg. 15. 8. 06. D. 11 607. I0a. 287 302. Auswechselbarer Brandrahmen für Koksofentüren. Aplerbecker Hütte Brüg⸗ mann. Weylanb C Co., Aplerbeck. 6. 8. 06. i. S350. ö . 10a. 287 308. Auswechselbare Aufhängeöse für Koksofentüren. Aplerbecker Hütte Brügmann, Weyland Co., Aplerbeck. 6. 8. 96. A. 9371. L1Ob. 287 379. Feueranzünder, bestehend aus einer mit getränkten Abfällen gefüllten, getränkten Papierrolle. Johann Dietl, München, Klenzestr. 68. 5. . 06 P. 11 196.

1kIb. 287 387. Vorrichtung zum Abmessen und Schnelden von Pappe o. dSgl. Julius Schmidt, St. Johann. 14. 8. 06. Sch. 23 7838383. IIc. 287 388. Vorrichtung zum gleichzeitigen und geregelten Schichten verschiedener Papier, oder Stoffbahnen zwecks Herstellung von Musterbüchern o. dgl. Julius Schmidt, St. Johann. 14. 8. Oö. Sch. 23 789.

Eke. 287 116. Rezeptblock mit Talon. Fa. Reinhold Kühn. Berlin. 1. 8. (66. R. 23 593. LHIe. 287 384. Abreißkalender, dessen einzelne Blätter durch elektromagnetisch betätigte Bürsten entfernt werden. Aug. Zimmer, München, Nordend⸗ straße 12. 9. 8. 06. Z. 4165.

LHe. 287 462. Vorrichtung zum Heften loser Blätter in Buchform, gekennzeichnet durch eine, mittel? Druckschrauben verschließbare Hestschiene, deren Dickleiste ein Ueberragen der Heftboljen ver— hindert. Fa. H. Chr. Schack, Fechenheim. 17. 8. 06. Sch. 23 804.

E28. 287 163. Filterkammerbrunnen mit zylindrischen, unten abgerundeten Filterkammern. Friedrich von Hof, Bremen, Breitenweg 53. 22. 6. 06. H. 30 404.

L282. 287 164. Filterkammerbrunnen mit drei⸗ eckigen Filterkammern. Friedrich von Hof, Bremen, Breitenweg 53. 22. 6. 06. H. 39 694.

LI2D. 287 165. Filterkammerbrunnen mit halb⸗ kreisförmigen Filterkammern. Friedrich von Hof, Bremen, Breitenweg 53. 22. 6. 06. H. 30 695. 1285. 287 266. Wasserfilter mit auswechsel ˖ barem Watte⸗ bzw. Filzbehälter. Gustav Kinder mann, Stetlin, Birken-Allee 27. 16. 8. O6 K. 28 6865.

L128. 287 481. Hautfilter mit hochstehendem Reinwasser und Rohwasserbehälter. Hang Bolze, Worms a. Rh, Goethestr. 26. 13. 7. C6. B. 31581. 13a. 287 329. Heißdampf ⸗Turbolokomebile mit in die Rauchkammer eingebautem Ueberhltzer. Johannes Nadrowski, Dresden, Reichsstr. 6 26. 10. 0h. N. 5785.

136. 287177. Vortwärmer für Kesselspeise⸗ wasser mit zentrisch angeordneten Elementen. Christian Hülsmeyer, Düsseldorf, Karl Antonstr. 9. 17. 7. 06. H. 30615.

EZb. 287 178. Vorwärmer für Kesselspeise—⸗ wasser mit übereinander angeordneten Glementen. Christian Hülsmeyer, Düsseldorf, Karl Antonstr. 9. 17. 7. O6. HF. 6 6z6õ. .

Eb. 287179. Element für Speisewasser⸗ Vorwärmer. Christian Hülsmeyer,. Düsseldorf, Karl Antonstr. 9. 17. 7. 06. H. 30 621.

13e. 287 507. Bohrkopf mit an Schwung⸗ gewichten schrägsitzenden, gezahnten Rädchen. Bruno Hilbig, Zwickau i. S, Elsasserstr. 63. 18. 8. O6. H. 30 850.

1E4Ac. 287 372. Verbundturbine mit einander entgegengesetzt gerichteten Dampfführungen im Nieder⸗ druckleil. Brown, Boveri C Cie., Akt. Ges.— Mannheim. Käferthal. 18. 7. 06. A. 3323.

176. 287 197. Luftdicht abgeschlossener Eis. zellen ⸗Füllapparat. Franz Eulentrup, Dortmund, Heiligerweg 85. 31. 7. 06. E. 92735.

1I7c. 287 214. Transportgefäß für kalte Speisen, dessen Wandung durch einen Einsatz verdoppelt ist. Eugen Forell, Cöln, Röhrergasse 23. 15. 8. (6. F. 14 385.

E75. 287 371. Rippenlörper aus durchbrochenem Metall für Rohrleitungen o. dgl. Robert Treskow, Schönebeck a. E. 12. 7. 06. T. 7852.

20c. 287 319. Zusammenlegbarer Kleider halter, bestehend aus zwei gelenkig miteinander ver— bundenen, winklig abgebogenen Schenkeln aus Draht, welche während des Gebrauchs die in Eisenbahn⸗ wagen frei liegenden Leisten klammerartig umfassen. Paul Müller, Berlin, Neue Hochstr. 20. 20. 8. 06. Vt. 22 468.

20e. 287 317. Selbsttätige Eisenbahnwagen⸗ kurpelung mit den längsfedernden Kuppelbolzen um— sassenden, durch Exzenternuß spreizbaren Fangarmen. C. Hellmich, Scheibe, Schwarzb. Rudolst. 17. 8. 06. S. 30 834.

201i. 287145. Zwischen den Schienen an—˖ geordnetes Anschlagstück, welches mit den Bewegungen des Signalmastez sich hebt oder senkt. Heinrich Böhle, Hamburg, Hühneiposten 10. 15. 8. C06. B. 51 351.

20i. 287 1427. Stationtsanzeigelaterne mit durch Viaphanie hergestellter Schrift. Ludwig Gro, Merzig a. Saar. 15. 8. 06. G. 16066.

201. 287 237. Semaphor mit glasartigem Ueberzug. Theodor Bergmann, Gaggenau. 19.7. 06. B. 31636.

201i. 2827 260. Signalvorrichtung bei Bahn⸗ übergängen, gekennzeichnet durch von der Station aus vor eine feststehende Laterne zu bewegende Signalarme, die durch einen vom Zug bewegten Hebel wieder in ihre frühere Lage gebracht werden. Ludwig Kornfeld, Blankenhagen, Post Gütersloh. 13. 8. (C6. K. 28 678.

201. 287476. Selbsttätiges Haltsignal für geöffnete Eisenbahnübergänge. K. Purnhagen, Diepholz. 8. 6. 06. P. 11 410.

206. 287 28623. Im Stromabnebmerwege eines elektrischen Bahnfahrzeuges kontrollierte elektrische Weichenstellvorrichtung mit isolierten Fahrdrahttellen

für Selbstumschaltung unter folgeweiser Strom

Tramwegwifsels, AÄAmsterdam; Vertr.: Heinrich

306. 2827 452. Aus Elfenbein bestehendes

schließung, und. unterbrechung. Naaml. Venn. Instrument mit gebogener Spitze zum Stopfen und

„Switch“, Veij t. Expl. v. Gtecir. Spoor. en Formen von plastischen Zahnfüllungen. Gęneral

Dental Mauufacturing Co. m. b. H., Berlin.

Reubart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 15. 8. 06. 10 8. 06. G. 169055.

lů. bös. . 21a. 287 557. Zentralumschalter für Telephon⸗

und Telegraphengnlagen, mit Metallstrelfen zur Verbindung der Stromschlußstellen. Fa C. Lorenz, Berlin. 29. 1. 06. L. 16 471.

21a. 287 580. Fernbörerkapsel, durch die das zur Aufnahme der Leitungeschnur und zum Anhängen des Fernbörers dienende Rohr bindurchgeführt ist. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch Æ Co., Charlottenburg. 27. 7. 06. T. 1896.

2zic. 287 123. Blitzanseige⸗ und Kontroll.

vorrichtung, bestehend us einer Drahtspule mit

einem in dieser beweglichen, den Stromdurchgang auf einer Sala anzeigenden Anker. Elertrg Techn. Fabrik Jul. Dito Zwarg, Freiberg i. S. 6. 8. 06. G. 9291.

2c. 287 210. Reihenkupplung für Bühnen⸗ regulatoren, bestehend aus gelöchten und genuteten Lamellen. Glekiricitãts Gesellschaft Richter Dr. Weil Co., Frankfurt a. M. 13. 8. O6. E. 9301.

21c. 287 229. Schalitafelklemme, deren innere Klemmschraube mit einer Stellmutter versehen ist und einen Gewindekopf zum Aufschrauben einer Isolierkappe besitzt. Elektrische Jndustrie⸗ Ge sellschaft m. b. H., Remscheid. 11. 6. 05. E. 8067. 2üic. 2s7 555. Schaltungsanordnung zur Pa— rallelschaltung und Serienschaltung von. Glüh⸗ lampen, die für die Beleuchtung von Eisenbahn— waggons dienen, dadurch . daß die Schältungsanordnung sowohl, die Entnahme von Eaergie aus einer Akkumulatorenbatterie, als auch aus Leitungsnetzen mit einer höheren Spannüng zu— laßt. R. Richard Opitz. Berlin, Bernburger⸗ straße 15.16. 28. 12. 095. O. 3688. ö

2Ic. 287 562. Geschlitzter Blechstreisen als elektrischer Widerstand⸗ Leiter mit Kühlrippen. Siemens⸗Schuckerttverke G. m. b. H., Berlin. 2. 6. 06.ʒz S. 13 959.

218. 287 572. Mit unmlttelbar an dem Halterkörper selbst anliegender Bürste versehener Büärstenhalter für elektrische Mashinen. Felten b Guilleaume⸗Lahmeyrrwerke Akt. Ges., Frank furt a. M. 21. 7. 065. F. 14285. 2e. 287 209. Federnde Aufhängevorrichtung

für Meßgeräte, bei welcher das Meßgerät .

frei aufgehängt und in seiner lotrechten Lage dur eine Richtfeder gehalten wird. Allgemeine Elek⸗ tricitäts. Gesellschaft, Berlin. 13 8. 06. A. 9381. 21f. 287 239. Halter für die Kohlen in elek⸗ trischen Bogenlampen, mit zwei Spannfedern, deren Enden nach innen umgebogen sind. Körting . Akt. Ges., Leutzsch · Leipzig. 21. 7. O6. 28 495. 21f. 287 560. Metallhülse für elektrische Taschenlampen mit länglicher ovaler Glaslinse zum Imeck, das Licht auch rach den Langsseiten zu ver— brelten. Bernhard Rogge, Berlin, Oranienstr. 6. 26. 5. 06. R. 17461. . 21f. 287 573. Bogenlampe mit schräg nach unten gerichteten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk fest mit einem Solenoidkern ver= bunden ist. Körting C Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch⸗ Leipzig. 21. 7. 06. K. 28 494. 218. 287 5277. Vorrichtung zum Durchleuchten mittels Röntgenstrahlen, gekennzeichnet durch einen auf den Kopf des Beobachters aufjusetzenden Durch— leuchtungsschirm. Polyphos Glertrizitäüts⸗- Ge- sellschaft m. b. H., München. 25. J. 06. P. 11. 387. 25a. 287 304. Vorrichtung an Raschelmaschinen zur Herstellung gemuslerter Kreppauflage auf Stoffen, aus einer hinteren Sticknadelbarre zur Herstellung der Krepptour und einer vorderen Zungennadelbarre zum Binden der Krepptour. Max Haupt, Apolda. 7. 8. 06. H. 30 767. 250. 287 353. Durch Aneinanderlelmen einzelner Fäden aus Kunstseide hergestelltes, bastähnliches Band. Fr. Sander Nachf., Barmen. 6. 8. 05. S. 14173. 25d. 287 321. KBanddurchniiehnadel mit quer angeordnetem Oehr. Bertha Jaeger, Karlsruhe t. S., Nüpyurrerstr. 29a. 20. 8 O6. J. 6631. 26a. 287 202. Retortenkopf mit abnehmbarer Laderolle. Paul Ballewski, Kaiserslautern, Kloster straße 35. 5. 8. 06. B. 31776. 2665. 287 204. Karbidlampe, bei welcher das r u Gas durch eine mit ammoniakkalischem Kupferchlorid getränkte Masse geführt und dadurch eine Zersetzung der Gase hervorgerufen wird, sodaß sich dieselben nicht mehr entzünden können. Bochum. Lindener Zündwaren⸗ u. Wetterlampenfabrik C. gFoch, Linden a. Ruhr. 9. 8. 06. B. 31 274. 265. 287 313. An der Wand aufhängbarer, aulomatischer Gaserzeugungsapparat mit Lampe. Johann Bächer, Augsburg, Frauentorstr. E. 14. II. 8. 06. B. 31 843. 2865. 287 314. Azetylen Tischlam8e in Form eines Leuchtturmg, in dessen Innerem Entwickler, automatischer Einwurf, Gasometer und Reiniger untergebracht sind. Johann Bächer, Augzburg, Frauentorstr. E. 14. I. 8. (6. B. 31 844. 2665. 287 369. Seitlich am Behälter an— gebrachter Lichtmast, dessen Gaszuleitung gleichreitig zur Befestigung des Entwicklers dient, für Azetylen⸗ Sturmfackel. Fa. Edward Grube, Altrahlstedt. 17. 8. 06. G. 166072. 27c. 287 LEA. Ventilatorgehäuse, das mit säurebeständigem Material ausgelegt und dieses an den zusammenstoßenden und Befestigungsstellen um⸗ gelegt ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfolenhauer—⸗ straße 43. 31. 7. 06. H. 30 693. 274. 2s7 127. Dampfturbinen Ventilator, dessen Gehäuse von einer Ringscheibe an dem Lager festgeklemmt wird, sodaß das Gehäuse nach Lockern dieser , we r. leicht um die Achse gedreht und in jeder beliebigen Stellung festgeklemmt werden kann. Dtto öxzenz, Dresden, Pfoten hauerstr. 43. 8. 8. 06. H. 30776. 30a. 287 460. Instrument zur Besichtigung von Speiseröhre und Magen. Georg Haertel, Bret lau, Albrechtstr. 42.5. 15. 8. O6. S. 30 812. 3206. 287 169. Mit weichem Kautschuk oder Gummi überzogener, kieferförmig geformter, federnder Doppel ⸗Bügel, der das Kokain nur pexipherisch zur Wilkung kommen läßt. H. C. Fal kenstein, Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 11. 6. 7. 06. F. 14214. z0b. 287 426. Speicheltampon mit hoher, dem Verderb nicht unterliegender Saugbarkeit für jabnärztliche Zwecke. Karl Spießhofer. Chemnitz I. S., Agricolastr. 12. 6. 7. C5. S. 14055.

30b. 287 453. Aus Elfenbein bestehendes In⸗ strument mit einem messerförmigen und einem spatelförmigen Ende jum Stopfen und Formen von

plastischen Zahnfüllungen. General Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 10. 8. 66. G. 16056.

0b. 287 454. Aus Elfenbein bestehendes In⸗ steument mit gebogener, mit Knauf versehener Spitze zum Stopfen und Formen von plastischen Zahn⸗ füllungen. General Dental Manufacturing Co. m. b. S., Berlin. 10. 8. 06. G. 16057.

306. 287 455. Aus Elfenbein bestehendes In⸗ strument mit messerförmigem Ende zum Stopfen und Formen von plastischen Zahnfüllungen. General Dental Manufacturing Co. m. b. H., Beilin. 10. 8. 06. G. 16058.

306. 2827 456. Aus Elfenbein bestehendes In⸗ strument mit P- förmigem Ende zum Stopfen und Formen von plastischen Zahnfüllungen. General Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 10. 8. 06. G. 16059.

306. 287 536. Vorrichtung zur Regulierung der Zähne, bestehend aus in einen Bügel geschraubten, zweiteiligen, federnden Stangen, die mittels Ringes den Zahn umfassen. Herm. Schröter, Bremen, Contiescarwwe 175. 18. 1. 06. Sch. 22 357.

30c. 287 200. Maulspanner für Haustiere,

bestehend aus einem aufschnallbaren Rahmen, in

welchem einer der beiden zur Aufnahme der Kiefer dienenden Bügel durch Drehung einer Spindel ver— stellt werden kann. Jacob Hoor, Algringem i. Lothr. 2. 3. 06. H. 30 752.

30c. 287 423. Klystierspritze für Vieh. Johannes von Kaenel, Zeche Preußen II b. Lünen. 26. 6. 06.

K. 28 312.

08. 287 150. Damenverband in Hosenform mit auswechselbarer Einlage in undurchlässiger Tasche. G. W. Wrede, Hannover, Marktstr. 12. 28. 2. 05. W. 17946.

2098. 28717. Schutzbrille mit aus Geflecht bestebender Gesichtzmaske. Ullmann C Hahn, Stuttgart. 10 7. 05. U. 2199.

308. 287 174. Schutzbrille mit aus porö tm

Gewebe bestehender Gesichtsmaske. Ullmann Hahn, Stuttgart. 10. 7. 06. U. 2200. 308. 287192. Hühneraugenpflaster mit Feile. Hang Darsow, Düsseldorf, Carlstr. 125. 27.7. 66. D. 11 554 20d. 287 211. Periodengürtel mit durch Kordel⸗ schnüre vereinigten Taillenbändern und hakenförmigen Bindenträgern. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Brz. 13. 8. G66. H. 30 795. z30r. 287 A340. Glastische Leibbinde, an der durch Umlegen des elastischen Stoffes der bisher übliche Unterstützungsgurt ersetzt ist. Fa. C. W. Hoöoffmeister. Braunschwelg. IJ. 7. 06. H. 30 694. 30d. 287431. An den Schultergelenken be⸗ sestigter, durch elastische Zugbänder wirkender Apparat zur Verbesserung der Körperhaltung. Fa. C. W. Soffmeister, Braunschweig. 17. 7. 03. H. 30 605. 208. 2874232. Aus Gummiband bestehender Halter für Leibbinden. E. Flurschütz, Würzburg, Bruderhof 1. 18. 7. 06. F. 14271. 308. 287 448. Gummizug ⸗Staubinde mit Klemmschlicße. Dr. H. Haun, Gladenbach. 6. 8. 06. H. 30 742. 30d. 287457. Aus Watte und Stoff be⸗ stehendes Schutzkissen für Bruchbandpelotten. Fa. Paul Harimann, Heidenheim a. Brz. 13. 8. 06. H. 30 866. 30d. 287 581. Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von elektrischen Wärmeströmen an den Körper. J. J. Stanger, Ulm a. D., Chinger⸗ straße 15. 27. 7. 06. St. S697. 30e. 287 156. Krankenbesörderungs. Einrichtung in Lazarettzügen, bestehend aus Gasrohrständern und daran verstellbaren und herunterklappbaren, gelentigen Konsolen mit Tragefedern. Johannes Pietrzyk, Königsberg i. Pr., Burgkirchenpl. 2. 26. 5. 66. Pp. 11221. 30e. 287 425. Verstellbares Traggestell mit umlegbaren Griffen für Särge. 6. Koch, Obrigheim, Baden. 2. J. 06. K. 28 372. 30f. 287 203. Vereinigte Voll⸗, Rumpf⸗, Sitz, Fuß und Kinderbadewanne von halkkreis— förmigem Querschnitt mit einem oben angesetzten Kopfteil. Max Lehmann, Dresden, Rosenstr. 68. 8. 8. 06. L. 16434. 30f. 287 206. Massierapparat mit in einem die AÄnsatzstücke tragenden, geschlossenen Gehäuse um—⸗ laufendem, auf einem einstellbaren Hebelarm be⸗ festigtem Schwungkörper. Robert Oswald Ebert, Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 6. 11. 8. 06. E. 9298. z0of. 287 421. Redressiergerät mit Arm⸗Zug⸗ vorrichtungen. Andreas Oberst, Schöneberg, Feurig⸗ straße 72. J. 6. 06. O. 3819. 29f. 287 442. Widerstandsapparat für heil⸗ gymnastische Geräte, mit während des Arbeitsweges sich ändernder Widerstandsarbeit. Otto Voigt, Berlin, Neuenburgerstr. 12. 3. 8. 06. V. 5279. 30g. 286 672. Tropfgesäß mit im Ringdeckel lieg'nder Membran. „Union“ Fabrit pharmac. ö G. m. b. H., Berlin. 16. 8. 06. 2236. . 308. 287 171. , . 6 in der Glasmasse einen opaken Streifen zeigt. Meherhof Cie., Cassel. 10.7. 06. M. 22 226. z0t. 282 128. Injcktionsspritze aus Glas mit gegen den Boden des Zylinders dichtend , . und durch eine außen aufgeschraubte Mutter gesicherter Metallspitze. Hugo Hariwig, Gehlberg i. Th. 9. 8. 06. H. 30 770. 30f. 287 436. Harnröhren⸗Sxül⸗ und Dehn⸗ apparat, bestehend aus einem nach Einführung in die Harnröhre aufzupumpenden Gummiball nebst Luft⸗ zuführungsschlauch mit Rückschlagventil und einer bis an den Gummiball darübergezogenen Röhre mit Deffnungen am Gummiball und mit Auns e am anderen Ende für einen Irrigator. ohannes Matthiesen, Kiel, Hansastr. 12. 28.7. 06. M. 22326. 806. 287451. Inijektionsspritze zur Un⸗ ernpfindlichmachung des Zahnfleisches mit an der Kolbenstange angeordnetem Gewinde zur Bewegung des Kolben. Dr. Josef Kieffer, Heidelberg, Neuenheimer - Landstr. 36. 8. 8. 906. K. 28 639. 21Ec. 287172. Einschlagdübel für , . dessen Schaft einen geringeren Durchmesser als der Zapfen besitzt. Wilhelm Reitz, Dortmund, Weber⸗ straße 23. 10. 7. 05. R. 17 679.

E 9

287 132. Exzenterdruck⸗Glaspresse mit

Er jn entgegen gesetzter Richtung arbeitenden entern zur Ausübung des Druckes . den

enring der untergeschobenen Glasyreßform.

mKithelm Kutzscher Deubener Glasformen. ut, Maschinenfabrik, und Eiseugiesterei, en. Dresden. 11. 8. O6, K. 28 656.

287 134. Vorrichtung zur langsamen

eiu von Glasgegenständen, bestehend aus in Abkühlkanal gieirbar angeordneten, endlesen Enzportbändern, deren Triageisen mit Schüsseln lafnahme von Gläsern beschickt sind. Ferd. m Poschinger, Buchen au b. Jwiesel. 11. 8. 66. 11 450

287 AAS. Spaiterstock mit beim selbst⸗

en Verschieben eines Unterstockes hervortretenden beln. Richard Imbach, Frantfurt a. M., densollernstr. 4. 2 8. Ob. J. 66597.

g. 287 492. Jagd und Beragstockspitze, ge= hächnet durch eine in einem trichter ärmigen ebmantel befindliche Hartgummispitze. Wil helm aocke6, Cassel, Lussen ir. . 4.8. 06. Sch. 25 712. Jö. 287 ROA. Flaches Damenbandtäschchen mit sthen auf der Vorder, und Kückseite. Johann = Höfle, Offenbach a. M., Kaiserstr. 1. oo H. 30536.

. 287 160. Vergrößerbarer Reisekarton. i Kratky, Berlin, Invalidenstr. 138. 21. 6. 0b.

B 2659.

287 474. Reisekoffer mit Längs⸗ und

bügel, innerem, tropenbeständigem Anstrich und nelschim Verschluß. Sächsische Koffersabrik zurabel“ Ewald Thamm, Dreßden. 28. 5. 06.

3 925.

. 2827 A885. Tragbare und verschließbare t. mit Decke, Hängematte und Riffen. Fa. Fonte, Offenbach a. M. 1. 8. 96. C. 5417.

287 103. Zweiteiliges Pudertäschchen,

, einen geschorenen Puderwedel enthaltender über dem mit einem Puderstein versehenen Teil Fiißbar ist. Frau Emmy Borntraeger, bächroda. 27. 7. 06. B. 31 692.

. 287 472. Haarpfeil mit knieförmiger,

nrzusteckende Haar federnd fest umschließender

ukelabbtegung. Gustav Bachmann, Detmold. II. 05. B. 31 666.

. 2827 A490. Aufstecklamm aus Zelluloid und nn Stoffen für Damen und Kinderfrisuren, leinen, am Grunde der Zinken angeordneten tinten gebogenen Häkchen zwecks Verhinderung bckerns des Kammes oder der Frisur. Gduard snann, Neidhart hausen, Post Zella, Feldabahn. ob. H. 30723.

„2zs7 575. Zopfbandhalter, bestehend aus eine Gummiwalje, um welche die Haarenden lt werden, umschließenden Blechkapsel mit den föluß berstellender Sicherheits nadel, an welcher epfband befestigt wird. Alfons Lewandowski, n I. W., Maienstr. 13. 23. 7. 06. L. 16 351. . 287 A82. Aus aufblähbarem Stoff her⸗

lies Kissen für Wagen mit zwei am unteren

cls Arinschlaufen ausgebildeten Auf hängegurten.

Senger, Graudenz. 17. 7. 96. S. 14111. 2s7 484. Halter für Fahrkarten, be⸗

d aus durch federnden Rücken sich schließender . Paul Liesheim, Berlin, Chausseestr. 48. J. 06. X. 16 355.

287 487. Taschen⸗Kniebankkissen, be⸗ dw aus zwei miteinander verbundenen Polstern. lm Maas, Annen i. W. 2. 8. 06. M. 22 362.

. 287 600. Verbindungsstück für die einen

kcher⸗, oder Gasherdrahmen bildenden Leisten.

i Wiuter, Hannover, Arndtstr. 21. 16. 8. 06.

08568.

2827 403. Reibemaschine mit im Gehäuse keibetrommel seitlich angebrachter Aufwurf⸗ g nebst Leitrinne jur Entsernung von auf der kltommel jurückbleibenden Resten. Schütte he, Hannover Linden. 26.7. 05. Sch. 23 667. 2z87 359. Koib aus Drahtgeflecht mit ukungsleisten. Wilhelm Schneeloch, Altena 14. 8. 06. Sch. 23 775.

2Zs⁊7 527. Scheuertuch mit gerauhtem, kikltem Mittelstück. C W. Paul, Kirschau. J. 05. P. 11 389.

2s7 154. Gardinenwinkel als offener lörwer. C. Lüttgens, Gräfrath. 23. 4. O6.

Bé6l.

287 301. Gardinenleiste, deren Endstücke der Hauptleiste mittels an den Gehrungeflächen undneter Schubverbindungzmittel abnehmbar ver—⸗ m sind. Wilhelm Beller, Barmen, In der 65. 6. 8. 06. B. 31816. 287 306. Mit Einkerbungen an der versehentr Mauerdübel. Egger K Cramer, cheid i W. 8. 8. 06. G. 9293. . 287 307. Gardinenleiste deren Endstücke der Hauptleiste dadurch abnehmbar verbunden daß die Gehrungsflächen zu schwalbenschwanz izen Zapfen und trapejartigen Führungen aus— bet sind. Wilhelm Beller, Barmen, In der 65. 8. 8. 06. B. 31 817. 287 529. Ausiiehbare Gardinenstange, Fend aus zwei, an einer mittleren Q rn f. nofilierter Anlage und in sie umfassenden lungswinkeln geführten Seitenleisten. C. F. A. hter C Sohn. Bresden. 28. 7. 06. R. 17 742. 287 282. Kastenartiger Zabnstocher⸗ ter mit unter dem Bodeaschlitz drehbar ge ner Auswurfschaufel und Auffangrinne. Friedrich 5 Jochem, Kiel, Holtenauerstr. 149. 30. 6. 06.

287 328. Aus einem Drehstab und einer sllochung bestehende Ausgabevorrichtung an Ge— ür körnige, klumpige und ähnliche Stoffe. 1 F. Richter, Hamburg. II. 9. 06. öl. 287 348. Topf zur Eatnahme zäher slkeien, wie Senf. Marmelade u. dgl. mit ßtälle am verschiebbaren Deckel, Koustruk⸗ türo Zwickau Seyboth, Baumann E Co., Heu. 36. 7. 06. K. 28 573. 287 404. Garderobenhaken aus gebogenem gesen mit Befesriaungsvlatte. A. Kerber, nkischen, Kirchstr. 17. 27. 7. O06. K. 28 540. 287412. Nagelkopfverzierung, gekenn⸗ Rt durch eine mit einer Figur versehenen Ro, die Leicht abnebmbar am Nagelkopf befestigt Wilhelm Wolff, Hagen i. W, Eilgestr. 85. 06. W. 20 847. 287 288. Sofa, welches durch wenige griffe in ein normal großes Bett umgewandelt kann, mit darunter befindlicher, auf Rollen fder Lade für Bettzeug. Carl Jochheim, nstadt, Liebigfstr. 24. 16. 7. 05. J. 6661.

348. 287 396. Metallrahmen sür Sitzmöbel. Wilhelm Wilhelm,. Witzenhausen. 19. 6. 06. W. 20548. 349. 287 401. In der Höhenlage einstellbarer Sessel mit e recht verstellbarer Rückenlehne und senkrecht verstellbaren Fußstützen jum Sitzen beim Bedienen von Typograph⸗Setzmaschinen. Karl Dalitz, Berlin, Danzigerstr. 9. 11. 7. 06. D. 11 498. 349. 287 449. Vorrichtung, die das Aufdecken des Schlafenden während der Nacht verhindert, be—⸗ stebend aus einer Schlinge, die mit einem Ende am Bettpfosten mit dem anderen Gade am Dickhett an— gebracht wird. Bernhard Krampe, Bochum, Wiemelbauserstr. 93. 6. 8. 06. K. 28 635. 348. 287 528. Leicht transportable, einstell⸗ bare Rückenstütze, besonderz jur Verwendung in Betten bestimmt, deren Grundrahmen aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht. Johannes Meller. Wandsbek. 25. 7. 06. M. 22 310. 841i. 287 110. Schulbankkuppelung für ge⸗ schlossene Längsreihen, bestehend aus einer Eisenlasche mit Fallriegel an der Außenseite der Schwellen und Zapfenverbindung jwischen den Schwellen. Tilsiter Möbelfabrik Georg Salomon C Co., Att.« Ges., Tilsit. 30. 7. 656. T. 7904. 241. 287 242. Möbeldübel, bestehend aus zwei Winkeln und Dübel mit Kopf und Nase zum Anzug auf schräger Bahn. Karl Heinzelmann, Göppingen, Württ. 23. 7. 06. H. 30 646. 324i. 287 347. Wetterfester Garten und Spiel. tisch. Pet. Jos. Koerfgen, Cöln , Deckstein. 27. 7. 08. R. 8551 341i. 287 356. Zweisitzige Schulbank, bel welcher das Pult an der auf Stollen ruhenden Sitzbank V ist. Heinrich Dimmers, Lob mannsheide b. Baerl a. Rh. 7. 8. 06. D. 11580. Si. 287 495. Ausziehbarer zweiteiliger Schreib. tisch; und Schrankeinsatz mit seitwärts drebbarem Vorderteil. Hans Schöller, Nürnberg, Karlstr. 17. 28. 7. 06. Sch. 23 684. 341. 287 512. Schmiedeiserne Verbindungs⸗ brücke für Schulbänke zur Zusammenhaltung des Pultes und der Bank, bestebend aus einem an beiden Enden aufgeschlitzten U⸗Eisen, dessen ge—⸗ spaltene Hälften gabelartig gespreijt und ausgebogen sind. Gustav Leisel, Elberfeld, Höchstenstr. 72. 8 . 346. 287 311. Gefäßverschluß, der an elastischen Armen kippbar aufgehängt ist. Aug. Rob. Wurm, Frankfurt a. M., Textorftr. 76. 11. 8.06. W. 20 826. 84k. 287 312. Gefäßverschlußdeckel, der an elastischen, verstellbaren Armen kippbar aufgehängt ist. Aug. Rob. Wurm, Frankfurt a. M.,, Textor⸗ straße 75. 11. 8 06. W. 20 827. 846. 287 516. Abgabevorrichtung für Seifen vulver u. dgl. Josef Rosenbaum, Wien; Vertr.: Fritz Dannert, Pat. Anw., Berlin NW. 52. 1. 5. O6. R. 17 329. ; 23241. 287 102. Hosenpresse, bestehend aus zwei, der Hosenform entsprechend zugeschnittenen Brettern mit Querleisten und Flügelschrauben. Peter Sffer⸗ . Graf Adolfstr. 74. 27. 7. 06. . 14. 241. 287 283. Stehleiter mit in Höhe der obersten Stufe angebrachter, beim Aufstellen selbst⸗ tätig . mit Geländer. Robert Brömer, Berlin, Grüner Weg 41. 2. 7. 06. B. 31 494 341. 287 284. Verschließbarer Kasten für Poft⸗ wertjeichen und Formulare, die in getrennten Fächern untergebracht sind. Friedrich Bode, Jena. 2.7. 06. B. 31 517. z41. 287 290. Mit seinem Ausguß aus einem Slück gefertigter Metallkannenrumpf. Gerhardi Comp., Lüdenscheid. 21. 7. 06. G. 15 950. 341. 287 330. Christbaumgeläut, dessen Trag⸗ säule mit Engelsfiguren kombiniert ist. Fa. L. Heipcke, Magdeburg. 23. 12. 05. H. 28769. 341. 287 349. Ausgußbecken mit am oberen Rande nach innen gebogener Wulst. Max Strobel, Erfurt, Blumenstr. 82. 30. 7. 06. St. 8703. 341. 287 350. Ausgußbecken ⸗Einsatz mit am oberen Rande nach innen gebogener Wulst. Max Strobel. Erfurt, Blumenstr. 82. 30. 7. 06. St. 8704. 241. 287 438. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberlaufens kochender Milch, aus einem Rohr mit gewölblen Scheiben, von denen die obere in geringem Abstande vom Rohrende angebracht ist. Gustav Betz, Mannheim⸗Waldhof. 1. 8. O6. B. 31758. 341. 287 579. Kanne aus Metall mit aus wechselbarem Einsatz aus Porzellan, Glag. Steingut o. dgl. und abschraubbarem Bodenteil. Fa. Franz Oehler. Erfurt. 27. 7. 968. O. 3873. 354. 287 149. Selbsthemmende Aufzugwinde mit zwischen einer auf der Welle festsitzenden Schelbe und der unter Einwirkung einer Klauenkupplung achsial verschiebbaren Trommel lose sitzendem Sperrrad. Bergner C Weifer, Pößneck i. Th. 17. 8. 06. B. 31 872. Z6e. 287 153. Zwillingsventil für Gas und Wasser, mit einer verstellbaren Spindel für beide Ventilöffnungen. Georg Holze, Hannover, Georgs, Diatz 4. 22. 2. Os. X. 33 zb. Z7a. 287 108. Decke aus Lförmigen Beton⸗ balken. Bernhard Kerschl. München, Blutenburg⸗ straße 4. 27. 7. 06. K. 28 267. 37a. 287 503. Eiseneinlage aus flachem Blech ˖ streifen für Massivdecken. Steineisendecke G. m. b. H., Berlin. 15. 8. 06. St. 8735. z⁊76. 287 497. Verbundr latte aus Beton mit einer durch winkelig liegende eisenbewehrte Fugen in einzelne Felder geteilten Deckschicht. Robert Fieser⸗ ling, Kementbau⸗Geschäft, Altona a. E. 7. 8. 06. FR. 28 640. 7c. 287 3205. Sturmhaken mit Stift aus weichem Metall. Thümmelitwerke Asbesttunst⸗˖ schieferfahrik Sof i / B., G. in. b. S., Hof i. B. 8. 8. 06. T. 7918. 37. 287 315. Mit einer breitbasigen Platte versehener Stutzen als Gelände. ꝛc. Stütze auf Holz⸗ zementdächern. Paul Zimmermann, Villingen, Baden. 16. 8. 065. Z. 4175. 278. 287119. Bimssand Zement ⸗Diele mit mehrfacher Nut und Feder. Joh. Itschert, Vallendar a. Rh. 4. 8. 06. J 6609. 378. 287 252. Eckenschutzschiene mit auf deren Rückseite in Abständen angeordneten, vertieft einge betteten Zapfen jur Befestigung mit dem Dübel. Faconeiser⸗Walzẽmerk L. Mannstaedt Cie., Akt. Ges., Kalk b. Cöln. 6. 8. 06. F. 14366. 23782. 287 253. Eckenschutzschiene mit sockel⸗ artigem Fus. Fa oneisen Walzwerk L. Mann *r, Cie., Akt. Ges., Kalk b. Cöln. 6. 8. 06.

287 263. Steinbohrer aus einem mit jnter Schneide versehenen Löffelbohrer. A. Bauer, itgart, Neckarstr. ID. 15. 8. 0ß. B. 31 870. 287 289. Schutzvorrichtung gegen Staub u. dgl. in dem Spalt zwischen Tür und Fußboden, bestehend aus einem an der Tür befestigten bürsten⸗ Körper. Hanny Vielhaben, geb. Finken städt, Wandabek. I7. 7. G6. V. bz6ts.

378. 287 310. Fensteiflügel, dessen Ecken unter dem Anschlag und dessen Bänder in dem Anschlag des Rahmens ganz im H Fink, Berlin. 10. 8. 06. 287 818.

Fleischer 65

Sicherheitsklappe für Haus—⸗ mit vorschiebbarer Metallplatte. Edmund Bretschneider, Hamburg, Tres kowstr. 43. B. 31 886.

287 897. Aus Draht gebogener Jalousie⸗ ketten Doppelsteg mit an dem einen Ende ausge⸗ bogener und am anderen Ende seitlich ausgekröpfter Dese. Krafft R Schüll, Düren. 22 6. 06. K. 28 277. 287 410. Ein in die Seitenwände ein. zusetzendes Lager für Rollläden o. dgl., mit einem nach innen gebogenen Arretierungslappen zur Ver- binderung des seitlichen Verschiebens der rotierenden Rollladen⸗Waljenenden. Wilhelm MaxKaner, Wies⸗

. Feststeller für Zugialousien, bestehend aus einer Winkelschiene, durch welche die herabgelassene Jalousie mittels in federnden Klammern sich drehender Drahthebel an die Vorderkante des Laufbretts angedrückt werden kann. Elberfeld, Gerstenstr. 5. 23. 7. 06. H. 30 644.

; zur Herstellung von Zwischenwänden mit iwei Schalbrettern, welche vermittels durchgehender Spannschrauben und deren Führungsbalken durch Spannbügel jusammengehalten Chr. Hch. Rang, Duͤsseldorf, Gladbacher straße 12. 8. 6. 04. R. 13 955.

287 2836. Vorrichtung zum Festlegen von Wagen u. dgl.,

baden, Seerobenstr. 22. 287 483.

Paul Hahn,

287 219. Vorrichtun

Gegenständen auf bestehend aus einer durch gesicherten Hebel angespannten Kette. ,, Pache u. Ernst Groß, Pirna. 17.7. 06. P. 11371. 287 320. Rüsthalter, gekennzeichnet durch an einer das Gerüst tragenden Schiene angehängte, um den Rüstbaum greifende Arme, welche eine zweite mit das Rutschen verhindernden Schiene an den Baum andrücken. Altwasser b. Waldenburg i. Schl. 20. 8. 06. B. 31 892. rünnen Furnieren stehende, kreuzweise verleimte Paneelplatte, als Ersatz für Einzelstäbe. Holzindustrie Wittkowsky G. m.

Aus Matrize und Patrize be— stehende Preßform zum Formen der Kopfbälge von

B. 31 684. Zirkelspitze

Sritzen versehene Eduard Gecker,

287 429.

b. H., Berlin. 287 294.

Pelztieren. bergerpl. 10. 25. 7. 66. 287 591. stehendem Griff jum Präzis⸗Einstellen der Spitze. Otto G. Maner, 11. 8. 06. M. 22 418. 287 585.

radial vor⸗ Kasernenstr.

nach Einstellung der Schenkel spitzer, rechter oder stumpfer Winkel für Franz Edmund Dreißig, Lichtentanne D. 11570.

287 261. Aus zwei Rohren zusammen⸗ gesttzter Tonarm für Sprechmaschinen. Teleyhonwerke, G. m. B. H., Berlin. 14. 8. 06. D. 11 6603.

42h. 287 257. Verstellbare Doppelstütze für Handdoppelfernrobre.

287 285.

Stuttgart,

Handwerker.

Carl Zeiß,

Schattenbilder⸗Projektions⸗ apparat mit natürlicher Beleuchtung. Alpersdörfer C Co., Nürnberg. 287 437. in Gestalt und Größe einer Taschenuhr. Friedrich Raabe, Bremen, Victoriastr. 33. 30. 7. 06. R. 17746. Automatischer Gerstenpreoben. Entnehmer aus einem mit Vertiefungen versehenen drebbaren Zylinder und federnder Absperr⸗ . Gräff, Pfungftadt. X. sl.

Barometer 287 258.

13. 8. O6.

287 233. Stellvorrichtung an Rechen⸗ maschinen, bei welcher zur sicheren Einstellung der Zahlenmarken ein unter Federsruck stehendes Rollen paar vorgesehen ist, das sich in die entsprechenden Ausfräsungen der Stellplattenunterseite einlegt. Fa. Math. Bäuerle, St. Georgen, Bad. Schwarjw.

von Stoffen, Papieren, Schlüsseln usw., bestehend aus Metallklemmen, bei denen an den federnden Metallenden einander gegenüber verschränkt stebende Kuöpfe angeordnet sind. Hedwig George, Berlin, Steinmetz sir. 66. J. 8. 05. G. 16 60.

44a. 287 4483. Selbsttätige Sicherung an Busennadeln, Agraffen ꝛc. gegen Verlust und Dieb⸗ stahl, bestehend aus mit einer unter Federdruck be— findilchen Stange drehbar verbundenen, aus dem hohlen Nadelschaft hervorstehenden Widerhaken. John Fels, Hannover, Raschpl. 3. 4. 8 06. F. 14339. 44a. 287 463. Verschluß für Halsketten u. dil. welcher mittels federnder Verschlußhaken, die unter Einfluß einer Feder stehen, herbeigeführt wird. Fa. Avolf Feiler, Pforzheim. 17. 8. 06. F. 14386. 446. 287 105. Zigarrenspitze mit Wasser⸗ und Rauchkammer. Carl Schier, Hoyerswerda. 27. 7. 06. Sch. 23 668.

4b. 287 106. Zigarrenspitze mit Rauchkammer. Carl Schier, Hoyerswerda. 27. 7. 06. Sch. 25 669. 446. 287 117. Zusammenlegbare, an Tischen, Stühlen u. dgl. zu ö, . Vorrichtung, be⸗ stehend aus einem mit Streichholzbehälter, Zigarren abschneider und Aufleger sowie einer Anreißfläche am Deckel versehenen Gehäuse mit angelenktem Garderobenhalter und Hutsicherung. Hermann Knacke, Hamburg, Mittelweg 1194. 1. 8. 03. K. 28 599.

446. 287 143. Gestanzte Zigaretten Dose mit Bilderbefeftigung. Ktugel C Fink, Lüdenscheid. 14. 8. 06. K. 28 681.

4b. 287 364. Zigarrenetui, gekennzeichnet durch zwei ineinandersteckende Taschen, deren innere, mit einem Deckel versehene, mittels eines in einem Schlitz geführten Schiebers herausgedrückt wird. Gustav Adolf Hartenftein, Plauen i. V, Tischer⸗ straße 22. 6. 8. 06. H. 30740.

446. 287 461. Handpfeife mit Wasserrauch⸗ Einrichtung und unter dem Pfeifenkopf angeordnetem Wasserbehaͤlter mit Abschlußvorrichtung der Kanäle. P. Bozenhardt, Tübingen. 16. 8. 05. B. 31 874. 45e. 287 543. Innenlagerndes Gebläse für die jweite Reinigung an Dreschmaschinen. B. Holt⸗ haus, Maschinenfabrik, Akt.⸗Ges., Dinklage. 18. 8. 06. H. 30 8338.

45e. 287 583. Ueber der Einleglade von Futterschneidmaschinen liegende, aus einer beweglich mit dem Absteller und der Einleglade verbundenen Deckung bestehende Schutzvorrichtung. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vor⸗ mals Epple und Buxbaum, Augg burg. 28. 7. 06.

5276. 455. 286 970. Reklame Blumentopf. Theodor 455. 287 104. Obstpflücker mit Abschneide⸗ vorrichtung. Oekar Butter, Bautzen. 27. 7. 06. B. 317603.

45f. 287 226. In die Erde versenkter, nach unten erweiterter Dauerfeuchter für Pflanzen. Felix Daum, Berlin, Lũtzowstr. 27. 28. 3. 06. D. 11057. 45f. 287 251. In einen Veipflanztisch um— wandelbare Gartentragbahre. Louis Poshlig, Coburg. 2. 8. 06. P. 11418.

455. 287 375. Baumband mit selbstsperrender Doppelöse. Otto Helmftaedt, Kalbe a. S. 21. 7. 06. H. 30 654.

455. 287 566. Baumband aus wetterfestem Blech mit gelöteten Klammern für den Bindedraht und weicher Einlage. Eduard Höltje, Wolfenbüttel. 2. 7. 06. H. 30 462.

45h. 287 422. Rinne zum Tränken der Bienen bei Gefahr des Verbungerns. Johannes Putz hardt, Heidelberg 25. 6 06. P. 11316.

45h. 287 569. Von der Außenwand der Stallungen ju bedienende Vorrichtung zum gleich⸗ zeitigen Loskuppeln des Viehs in Stallungen, be⸗ stehend aus an einer Stange befestigten, in die ein— zelnen Schließhaken eingreifenden Riegeln. Donate Frieß, Isenheim, Oberelsaß. 9. 7. 05. F. 14 222. 5h. 287 588. Wabenzange mit die Oberleiste der Waben fassendem, bakenförmigem Maul. Her⸗ mann Burghardt, Creuma b. Zschortau, Bez. Halle. 7. 8. 06. B. 31813

456. 287 231. Fliegenfänger mit viereckigem Teller aus Kartonpapier mit rundem Loch in der Mitte zum Aufstellen, um ein Ablaufen des Fliegen leims zu verhindern. Marie Jobard, geb. Sieden topp, Straßburg Neudorf i. G. 3. 7. (6. J. 6473. 456. 287 534. Fliegenfänger mit zwei Fang⸗ bändern, jwei Leimbehältern und einem auswechsel⸗

287417. Rechenrolle für Multiplikation ) und Division mit selkstiätiger Sponnung und An, gerade Herabhängen des herausgezogenen Bandteiles trieb sämtlicher Friktionstäder von einer Stelle aus. bewirkt. Fritz Schulz jun. Akt.⸗Ges., Leipzig. G. A. Bahmann, Coburg. 287 A35.

. 165. 11. 04. B. 27 702. Multiplikations apparat einem mit Längsschlitz und umgebogenen Enden ver— sebenen Schieber und einem darauf verschiebbaren Juftin Wm. Bamberger K Co., 25. 7. 06. B. 31 686.

287 157. Für den Tierkörper ausgehöhlte, mit Glaesscheibe abgedeckte Gipsform als Inseften⸗ Franz Eigl, Graz; Verir.: Adalbert Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 29. 8. 6. 06.

287056. Fahrpreizanzeiger, bei welchem die Schaltung auf die einzelnen Taxen, auf ‚Kasse' und Frei‘ mittels der um ihre Achse drehbaren Berthold Schneider, Berlin, Bernauerstr. 101/102. 6. 2. 06. Sch. 22 625. istrierkasse mit Vorrichtung ählstreifens beim Heraus⸗ de und teilweisen Umdrehung des Fletcher, Southend⸗ Wilrich, Pat. Anw., . F. 14 357.

287 599. Kontrollkasse mit Zahlenbogen und Schubkurbelantrieb für das felder Nähmaschinen˖ und Fahrrad⸗Fabrik, A.-G. vormals Hengfstenberg K Co., Biele⸗ B. 31847.

Ausschankapparat mit durch Geldeinwurf betätigter Wage als Sperrvorrichtung gegen unberechtigtes Ausschänken. Hermann Kropff— Erfurt, Pfaliburgerstr. 11. 287504. Aut zusammengesetzten Voll⸗ kzrpern bestehender Münzein, und Selbstverkäufer u. dgl. cz. m. b. S

Aufbewabrungsbebälter.

Fahntnstange erfolgt.

287 505. R zur Verschiebun ziehen der Schu Rassenregisters. Elliott Geor on⸗Sea, Engl.; Vertr.: M. Berlin 8W. 68.

ddierwerk. Biele⸗

287 268.

K. 28 696.

auswurf für Deutsche Telephonwerke 16. 8. 06. D. 11 622.

44a. 287 146. Schlüsselbehälter mit gelenkigem Organ zum Halten oder und mit einem anderen Behälter aut Paul Brandt, Barbarossastr. 25, u. Robert Lipke, Potsdamerstr. 45, Berlin. 15. 8. 06.

6 287440. Vorrichtung zum Festklemmen

erbinden der Schlüͤssel

baren Henkel, sowie mit einer Vorrichtung, die das

10. 8. 06 Sch 23772.

456. 287 587. Fliegenfänger aus Blech mit lözbarem Deckel am Leimbehälter und durch letzteren bindurchziehbarem Blechband. Erbe C Döhrfel, Elterlein i. S. 6. 8. 06. EG. 9286.

451. 287 248. zampe mit Kessel zur Ver⸗ dampfung einer Insekten tötenden Flüssigkeit. Israel Diamand, Ludwigshafen a. Rh. 31. 7. 06. D. 11566.

464. 287 212. Klemmschraube für magnet⸗ elektrische Glühzjündapparate, welche gleichzeitig als Träger des Bürstenhalters dient. Siemens ( Halske Att. Ges., Berlin. 14. 8. 06. S. 14191. 468. 287 213. Ringförmige, über das Gehäuse geschobene Gesperrauslösevorrichtung an zylindrischen Glühzündapparaten. Siemens C Halske Akt. Ges., Berlin. 14. 8. 06. S. 14192.

466. 287 216. Magnetgestell eines zylindrischen Glühzündapparates, bestehend aus jwei mit ihren gleichnamigen Polen gegeneinander gesetzten permanenten Magneten, deren neutrale Zone als Lager für den Trommelanker dienen. Siemens Halske Akt. Ges., Berlin. 16. 8. 06e. S. 14198. 46e. 287 326. Für Gas. oder Flüssigkeits⸗ leitungen u. dgl. dienende Sicherheitsvorrschtung, be⸗ stehend aus einer in einem Gehäuse untergebrachten beweglichen Platte. H. Sandvoß, Neuß. 265. 10. 04. S. 11 686.

1474. 287 187. ,, von Scheiben auf Wellen durch einen federnden Keilring und eine

den . je nach der Drehrichtung einpressende

oder herausziehende ringförmige Schraubenmutter. Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner, Berge—⸗ dorf. 26. 7. 06. B. 31697.

476. 287 183. Porrichtung zum Einstellen der Zwischenabstände bei Scheiben, Walen, Werk zeugen usw., die auf einer Welle angeordnet sind. , Alb. Windscheif. Remscheid Viering⸗ ausen. 20. 7. 0. W. 20 699.

176. 287 198. Kugellager Laufringanordnung mit ununterbrochener Kugellaufbahn. August Jentsch, Roßlau. 31. 7. 0s. J. 6586.