1906 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . h . ö. ö . ö * ö. . * . 2 4 .

Evangelischer Oberkirchenrat. . Rußland. . Die Gesamtiahl der in Ausst and getretenen Personen, ütlt. Zu den Streiks, bei denen die Ste lenden teilweisen 2 Eine außerordentlich stark besucht Mit ltberrersanmi un se. 2 2 en, ee. . 2 . Der in die Oberpfarrstelle an St. Marien zu Strasburg Bei dem auf einige Tage berechneten Ausflug, den der kin lf sich 9 9 n e der bei . ,. Arbeit folg . . 3 . . 4 Angriffs; 1 ler Berlins und der Vororke tagte borgestern, um Treue in der Arbeit.. und weitere Arbeiter sind zu derselben Aus- U M. berufene Superintendent und Dberpfarrer Kanitz Kaifer und die Kaiferin mit de m Großfürsten⸗Thron⸗ nstellungen gleichzeitig Streikenden ergibt, betrug bei den Abz mit . usstãndigen in 8 zetrleben und 458 ( 350) zur Kündigung des Tarijpertrags Stellung zu nehmen. Der Kündigung zeichnung vorgeschlagen. ; ; : ] . n ö . l 26 ö beendeten Streiks 458 145 (gegen nur 113 480, 85 603, 53 lz und wehrstreiks mit 3437 Ausftändigen in 57 Betrieben. Unter stimmten, der Voss. Ztg. zufolge, die etwa 3000 Anwesenden zu Inkerefsant ist, daß für Unterstützungen von Beamten und bisher in Win stock, it! zum Suprintendenlen der Diözese folger am 13 d. M. an Bzrd, der Kaiserlichen Jacht 55 262 in den bier vorausgegangenen Jahren) d. f. S365 co aller seneiffastreits mit reif eisem Erfolg? katten unn bezollmächtigten sööann Lie sehnkemmisfien die rterermltun Arbeñ ern in Jabre 1865 zuf S5 Sz5 n 84 3 Don der Fi Strasburg ü. M., Regierungsbezirk Potsdam, ernannt worden. Standart nach dem finnischen Meerbusen angetreten haben ,. , , n, den ö K gten soßann die gohnkemmilsion. die arg,, erm im Jahre jusammen = von der Firma Nel gs bez . K z ; j den betroffenen Betrieben überhaupt beschäftigten Personen oder Strelks mit in zu beauftragen, den Bautischlermeistern Berlins und der Vororte folgende ausgegeben wurden, und zwar ö elt es sich, nach einer Erklärung der „St. Petersburger S4 *g derjenigen Arbeiter, welche dort, wo der Streik den gesamten s Streikenden Betrieben Forderungen als Grundlage zum Abschlusse eines neuen Vertrags auf Grund gesetzlicher Verpflichtung 1 für Kranke, *) für r n gg , f ö . wa, , ,, . . r 2 ersaßt 3 9 e, ,, , ö. waren, wollen 6 auf Erhöhung ; 3 ö. 6 . e, , , 234 24 . 30 a 6 Betriebs unfãlle und 3) für Alters. und Invalidenversicherung er a rlich unternimmt und wie der Kaiser dort hingegen, wo der Ausstand nur einielne Vesch igungkart des Arbeittlohndd . 5 ? . e Mindestabschlagjablung be ordarbeiten au M die 36 164 Æ 68 , Bekanntmachung. , e zu . pflegte. Alle politischen , , ng. bete n ö 6 y . . auf Er- . . 66 1 d . . ir ent nne g n a 3 . als freiwillige Unterstũzung. .. 50 660 . 16 .. ö ö U 2 ie eini e 7 j e 5 ö J 7 en ; Usbru Ibeitston e ange 5 ung 0 ns ö 917 r agszablung auf 6 un e au . rhö ung ; * 11 . 1 e ö Gemäß S 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli . li g aus andische Blätter an diese Reise knüpfen, batten. 399 242 Streikende entfielen auf die 2212 . pollen Grfelg hinsichtlich Erhöhung Tarsfz um 15 . H. TLobnsicherung bei Ausnahmearbeiten. Regelung . e, . de,, re. ee. 6 1893 (G.⸗-S. S. 152) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis s g unbegründet. S963 auf die 191 Abwebrstrellz. Infolge bon Streils mußten in des Arbeitẽlobns und vollen oder der Arbeits nachwe le frage. Kindern sowie w, . und Waisen und die . 2 e ) * ei f m rn, , mn. r,, Spanien. in. ,, * hn, , , . kern. 3 . auf ö . . 6 Cöln a n, wie 3 . meren z get e pensionslaffe. . Fisenbahngese aft aus dem Betriebsjahre 5 06 au 3041 ; x und zwar aus Anlaß von Ang aus Anlaß erkürjung der Arbeitszeit c ussperrung von 8 18 190650 Arbeitern des dortigen Bau⸗ schti ur ist die Verbi ; ; Are Ten Berrickesahre 1ahösos arFf Surg Königliches Rhe if mie e, allet, Ke, de. 1 r d d w drm , en d e , d, ne,, . buchstäblich: Zweihundertundsiebzehntausend sechshundertund⸗ ee, Rios zum Pröäsidenten des Senats ernannt * erden, . Ser g , .. 3. 6 der Zall . . = . , . 2 er,. . 6 k 24 33 mien, Tan, Hoch, Hang ir dne ent sprechende Zahl bon Arbeitern ̃ . eikenden Arbeiter im Jahre 1905 der Bergbau wegen d pollen oder teilweisen Erfolg in ecker, und des Glasergewerbes eine Verständigung berbeigesü n . 43 mr r r n, üs Ehe been e beirn, ,n, , ,, e, oem, ee, d , ,. , 7 Koni 1 isenß ö ; ; Sch H : Gewerbegruppe entfallen für das Jahr 1305 mehr als die Hälfte, nämlich pollen oder teilwe isen Erfolg in bezug Die ausständigen Bürstenarbeiter in der Bürstenindustrie Benutzung und die Errichtung einer Verkaufs stelle far billige Nahrungs- er Königliche Eisenbahnkommissar. Die Internationale diplomgtische Arbeiterschutz⸗ 21 455 (— 56 oc) der ven der Statistik ermittelten Streilenden. auf Verkürjung der Arbeitszeit 25 Solz 7o; des Erzgebirges fordern, wie die „Köln. Itg . meldet, 1332050 t illige Mi t senf Hermann k itgli Nach dem Kohlenbergbau k ü it i i ̃ ; mittel und billige Milch, Kaffee und Erbsensuppe. a, , , b d, h,, de, n,, ,, ,,, eee. , , , . . 1 . . 0, 82 . 7 ) * Ir Deucher eröffnet worden. Die ehemaligen Vundesrats⸗ Bekleidungs- und Reinigungsgewerbe mit 1228 Beh ebe w yen Erfolg in bezug auf Erhöhung bezeichnet. Die Lage ift einstweilen unverändert, (Vgl. Nr. Al8 d. Bl.) e, . 5 . rr e r h, 33 . mitglieder Frey und Lachenal wurden WV) T. B. zufolge (— 133 69. und B 195 Streikenden (= 67 o/o), die Industrie des Arbeilelobns w ö 24 1 IJach einer Meldung des. Wiener K. K. Telegr. Korresr, Bureaus.· und Märchen Gelegenheit gibt, in den Abendftunden von 6 bis 3 Uhr j um Präsidenten bezw. zum Vi rãfidenten gewählt. ö d ö. der Maschinen, Instrumente und Appargte mit 160 Be teilweifen CrfaJlg in besug auf Er- war in Nen Sckächten des Kohlenbe gens Nordwest- Böhmens durch drei dahn angenommen Lebrerinnen sich im Stopfen und Häkeln Aichtamtliches. . z zw. zun zep gewählt, und das trieben (— 1,16 und 19 502 Streikenden (— 48 0, die Industrie böhung des Arbeitslohnd... 8 879 18. die Einfahrt gestern früh normal; der Ausstand scheint somit beendet. Nähen und Schneidern unterrichten . =. vorgelegte Beratungsmaterial wurde genehmigt. Nach einem der Holz. und Schnitzstoffe mit 2122 Betrieben (= 1470 di isten im V ss (Vgl. Nr. 226 d. Bl) ,, ; is Deut 58 Rei Meinungsaustausch über das Verbol der Verwendung von und 47839 Streikenden (— He). die Tertilind . . In Srenobte= l ie W. T. B. meldet, i kunh c nen wit l nen idr deuns nn biz re se ent sche e ich. 1b 4 8 in d ündholzfabrikati 5 2 ; . . ie Tertilindustrie nit Forderungen einer Lohnerhöhung und einer Verkürzung der Arbeits eit In reno ble veranstalteten, wie X. T. 8; meldet, im erfolgte Änftellung einer Vertrauensdame ju dem Zweck, den Ar- . gelbem Phosphor in der Zündholzfabrikation wurde die Sitzung 158 Betrieben . 1,1 0/6 und 12525 Streikenden (2 3,139 die langt, fo wurde die insgesamt 1958 mal gestellt! Forderung Laufe des gestrigen Tages die augstän digen Metallarbejter beiterinnen eine Beraterin jur Verfügung zu tellen, die zuglesch Preußen. Berlin, 18. September. geschlossen. Metallverarbeitung mit 1697 Betrieben —=— 11,1 0) und t böh un s FiSBeri b ; mehrere Kundgebungen vor den Werken, bei denen die Kapallerie Ginflu g ̃ 2 12 159 Streikenden (— 3,02). In weiterem Abstande folgen alt i 6 * . il ? , 3 6 mehrfach gegen die Ruhestörer vorgehen mußte. Am Abend erbrachen 2 4 . Verhalten in der Fabrik und, soweit j ; = 5. QE). a sändi i ũĩ = . ü k ausũ für Ta err sh, d. ö ben siche ri e fe 3 ; Asten. . ; dann die Industrie der Steine und Erden mit 346 Betrieben e n. 6 36 . ö 9 e, 6 Streikende die Tur des Polüeikommiffariats, schleppten die darin be. . Ir le , . Dresdner Steingutfabrik 9 i ahnam Mit Genehmigung des Schahs ist gestern ein vom (= 24 oo und 5751 Streikenden (— 144 C0, das Han, k öl mal in vollem Umfange, 289 mal nur zum Teil und 142 mal findlichen Mäöbelftäcke und Papiere auf die Straße und verbrannten ein Ehrentag, an dem besonders auch das treue Zusammen wirken der

aufgestellten Uebersicht: 10. September datierter Erlaß, betreffend die National⸗ .

e : dels gewerbe mit 330 Betrieben C= 23 ba) und berhaupt nicht erreicht wurde Unter den insgesamt 571 Streits mit sie dort. Das Eintreffen den Verstärkungen an Dragonern wird er⸗ Fabrtkleitung mit den Beamten und Arbeitern betont, eine Anzabl e, . versammlung, veröffentlicht worden. In diesem wird, einer Streikenden (= 114 060), Die Industrie der Nahrungs⸗ nur lellweisem Erfolg wurden 574 gejãhlt, die den Streikenden vollen wartet. (Vergl. Nr. 215 d. Bl.) don Arbeitern mit dem Shrenieichen fär Treue in der Arbeit“ ge⸗ im auf gegen das orjahr Depesche des W. T. B.“ zufolge bekanntgegeben, daß die und Genußmittel mit 84 Betrieben = 3,9 /) und 5380 Dder tellweifen Erfolg in bezug auf Erhöhung des Arbeitslohnes, In den Ortschaften am Lago Maggiore Intra, Pallanza, schmückt und die großen Verdienste dez langjährigen Leiters der Fabrik, ganzen 1 Em]; mehr, weniger) Nationalversanimlun aus 135 Miigliedern estehen sol Streikenden (— 1,3 00 die Lederindustrie mit S338 Betrieben , die ihnen vollen oder teisweisen Erfolg in being auf Verkürzung Ba ven o ufm. sind, wie die (Köln. Itg. erfährt, über 3600 Baum. des Geheimen Kommerzienrats Dr. Wilkens anerkannt worden find. im ganzen auf 1 km ö 9 ann . von (— 5,8 G) und 4674 Streikenden (— 1.1 06). Die Gruppe Ver⸗ Arbeitszeit, Und endlich 136, die den Beteiligten vollen oder teil—⸗ wollarbeiter im Ausftand. Well die Arbeitgeber Verbandlungen

benen 60 für Teheran und 95 für die Provinzen gewählt be ö , , . 2 . ö übrigen Gewerk e 16 16 46 60 BProz. ö ehrs gewerbe. hatte im Jahre 1833 271 von, Streikz betroffene umrssen Erfolg in bezug auf beide Forderungen gehracht haben. ablehnen, baben die Arbeiter der übrigen Sewerhbe den allgemeinen . ö .

; werden follen. Die Wahlen sollen alle 3 Jahre abgehalten Bötriebe = 159 a0) mit insgzsamt zs18 Streikend n (3. , g Race mn un Mintetkun gem hats die, Streitbewegung des Ausstand beschlessen. Die Grregung ist groß. Von. Mailgnd, 4nd Erziehungs- und Unterrichtswesen. für alle Bahnen im Monat August 1906: werden. Den Mitgliedern wird Unverletzlichkeit zugesichert. aufjuweisen. Von den übrigen Gewerhegruppen sind noch die Par ter, Berichte sahres, sorwwest die Feendeten Streils in Frage kommen, in Fomo sind Truppen abgegangen. Sins interesfagte Streik 6

Personen⸗ Die Abgeordneten für Teheran wählen den Präsidenten und industrie und die polygraphischen Gewerbe mit mehr alt Hi Fällen zur Anrufung der Stantsanwaltfchaft geführt, statist ik, betreffend den Mon ak Juli d. J. wird, der Post“ zufolge, . artet a, . . ö .

n arlottenburg, dessen Stadtvertretung mit muster—

7 . (!. ö . wei Vizepräsidenten, die jedes Jahr neu ewählt werden 1090 Streikenden (1449 bezw. 1332) vertreten, während die im vor= 9. 1 xzei 3 in Rom beröffentlicht. Danach belief sich die Zabl der im genannten C k SG Igo O84 1 31 6173. 156 * . 1, 17 ; . ] Jah gewah stehenden nicht genannten Gewerbegruppen der Streikstatistik weniger , . ö Monat im gesamten Königreich Italien ausgebrochenen Austaͤnde gültigen sozialen Einrichtungen einen führenden Rang einnimmt, soll

Di its im Gange. . en 19 69 ; . m . se, sollen Die Wahlen sind. ber ; I; ; als 1000 Streikende anführen. fentlick stã 5 ze Strel ? auf 179. on diesen entfielen 25 auf die landwirtschaftlichen Gewerbe, eine zweite Waldschule errichtet werden, nachdem die erste nicht nur verkehr . 129713 2571 2 660 109132734 1834 7,39 8 „Die nach der Insel Ba li, der westlichsten der kleinen Gegen das Vorjahr hatten die größte Zunahme in der Zahl us n, . er,, *. 8 auf den Bergbau, 17 auf die Röetall. und mechanische Industrie, 14 auf die an sie geknüpften Erwartungen vol erfüllt, sondern auch zu ähn⸗ Sundainseln, abgesandte militärische Expedition hat, der Streikenden auffumeisen die Gewerhegruppen Bergba 226 757 ane . 2 . ; n 95 den Erdb d die Steinh . 77 auf das Baugewerbe, 3 auf die lichen Einrichtungen anderwärts Anregung gegeben bat. So ist kürzlich 1 5 ) .

für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre Heldungen des B. T. B.“ zufolge, nach heftigem Kampfe . zuweisen die Gewertegrurpfn erg u (hdd. z65) lugenommen. Es wird als ein. charafteristischss Anzeich für die den Cedbau und die Steinhauerel,⸗ * gewerbe; Saul die ingen anderwärts Anregung geg , ,, 6 ö 95 ̃ Tee. W. T. G. Busolge,, heftigem Kamp Bekleidung und Reinigung (. 21 593, Industrie der Maschinen, be in den letzten Jahren erfolgte Ausgestaltung der Arbeitgeber, Hemischen Produktion, II auf die Holibearbeitung, 7 auf Buchbinderei, guch von der Stadt Mülhausen i. G. eine Waldschule für schwäch. pril März in der 36 vom 1. April 1906 bis den Feind aus dem Kompler der Dörfer im Südwesten von Instrumente und Arparate 13 524), Baugewerbe (C. 0278 ziganisationen an ge sehen werden können 64 im Jahre 1955 die Zahl 29 auf Weßereibetrieb, 2 auf Fellbearbeitung, 11 auf. Bekleidungs. liche und arme Kinder eingerichtet worden, deren Einrichtungskosten Ende August 1906: Den Pasar vertrieben. Der Feind hat 33 Tote auf dem Felde Tertilindustrie (E. Jö67), Industrie der Poli, und Schnitzstofe der Ausfperrungen sich gegen das Vorjahr mehr als verdopvelt bat sndusttie. i auf den Betrieb der Herfiellung von Nahrungzmitteln, sich auf 50e . belaufen, während die laufenden Ausgaben Personen⸗ gelassen. Die Bevölkerung dieser Dörfer hat sich unterworfen C. 4244), Handelsgewerbe (b 4287), Lederindustrie (. 3748) und und daß die Zahl der ausgesꝑerrten Arbeiter faft fünfmal 6 13 auf das Transvortgewerbe, 3 auf öffentliche Dienste usw. etwa 15 0902 ** jährlich betragen. Die von den Schulärzten aug- verkehr. Ag 486 385 6748 6 202317034 393 4 6,18 und die Gewehre ausgeliefert. Metallverarbeitung S 372), Eine Abnahme in der Zahl der roß war wie die der im Fahre 1564 von Aussperrungen Die Zahl aller dieser Streikenden betrug 21 552. Von diesen gefuchten Kinder werden Morgens 8 Uhr von ihren Lehrern in die

Güter⸗ ; Streikenden gegen. das Vorjahr haben dagegen aufuuptisen di ge sbffcnen Arkeiter, Im Jahre 105 find 253 Auzsberrungen

79 Streiks batten als Ursache: 102 Gebaltserhöhung, 12 Her⸗ Waldschule geleitet und bleiben dort bis 6 Uhr Abends. Der Tages⸗

2 ö ö 8 ? = 336565 ; * ̃ 25 setzung Arbeits ei ider i Lohn eri eilt si 2 S J en S vertehr. Bas 06 Ss 12 864. 37 οσ ν αο6: 896 . , , ,, är gie d de,, e m für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre (= 766), Papierindustrie Hob) und künstlerische Gewerbe (- 6h. 3 Lussperrungen erstreckten sich auf 3858 Betriebe (gegen 1118 im 37 verschiedene Ursachen und 15 unbekannte. Günftig für die Arbeiter Bebalten. Bei ungünstiger Witterung ste ben luftige Klassen zimmer zur B . 55 stã ff ' 2 R 7 3. Sire oünsti j is insti geg Mi u 9 Die W schi 2 0 Ki e von 2 2⸗h 8 ' . ö Statistik und Volkswi aft. Was die Dauer der Ausstände betrifft, so haben von den 2403 zur 26 * 5 endeten 45 Streiks, ungünstig 34, teilweise günstig dagegen 64. Mit Verfügung. ie Waldschule zählt 100 Kinder, die von 2 Lehrern und Januar Dezember in der Zeit vom 1. Januar 1906 ö ö ! Jahre 1904), in denen 188 526 Arbeiter bei Beginn der Aussperrung gen. ; . 4 : bis Ende August 1966 ? ö z ; ; . Beendigung gelangten Streits 169 weniger als 1 Tag, 89 125 Tage, Bechäftigt waren. In 415. Betrieben (gegen Iich war bit Ausg. iweifelbaftem oder unbekanntem Ausgang endeten 22 Streiks. . Lehrerin in den elementaren Kenntnissen unterrichtet werden. Vier ; Streiks und Aussperrungen in Deutschland 19805. 332 6 -= 10, 327 11 = 20, 190 21— 39, 190 31 - 50, 171 51-16, sperrung' nicht auf den Sesamtbetrieb ausgedehnt worden sondern Bie Induftriellen von Ve rdiers beschloffen. wie. W. T. B. riichliche Mabljeiten, beftebend abwechselnd aus Milch, Suppe, Fleisch, Personen⸗ ö In dem soeben erschienenen 178. Bande der „Statistik des 25 101 und mehr Tage gedauert. Ven der letzten Gruppe entßelen blieb uf einzetne Beschäftigungsarten innerhalb desselben be. meldet, gestern abend in einer Versammlung der Vereinigung der Gemäüfe und Brot, unterstützen wirkfam die Freiluftkur. Die Waldichule , II O38 503 10 0600 41112724 5654 5,95 Deutschen Reichs ist die ausführliche Statistik der während des B 9 a. . . u 9. rern, ,. 10 auf die schränkt, denen zufammen 3877 Arbeiter angehört hatten Die Ge⸗ , . * h ö. 1 ne. , , ,. 31 Regierung 2 * 86 üũter⸗ Jahres 1805 in Deutschland vorgekommenen Streiks und Aus. Indu irie der Polz. un Schnitzstoffe, S auf die Industrie der Steine mtöjchhl der ausgefverrten Arbeiter betrag 118 653 gegen industriellen Betrieben in Verviers und Umgegend. Sie erklären, die erzten, Lehrern ufw. besichtigt. Fachmänner rächen sich außer verkehr. 05 462 821] 16 958 9 267 301 4 12824 818 errungen veröffentlicht worden, die eine erhebliche Zunahme und Erden, 6 auf die Industrie der Maschinen, Instrumente und 9 a 1 Vorjahre. der Aussperrungen . 3739 ard! Aus sperrung sei durch zwei Ausftände hervorgerufen worden, die in lobend über die hygienischen und Tara gegischen Ergebnisse aus. Er⸗ Die Gesamtlange der Bahnen betru 8 975065 k 18 KHertrbeits reitigkeiten' zeigt; fie ergibt, daß die schon für Apparate, 5 auf die Textilindustrie, 3 auf das Bekleidung. und Un Vors. is) gejwungen, mitzufeiern. An der Gesamtzahl der wel Wäschere betrieben ausgebrochsn seien, in denen Arbeitgeber und strebenswert, seien eben der Walnschule auch Schulsanat rien das Verjc h i , g m 9 69, m, gegen das Jahr 1994 ermittelte, gegen die Vorjahre lebhaftere Ausstands⸗ Ne nnigungege werbe ie? auf die Lederindustrie und die Industrie der uzgesperrten Arbeiter sind in der Hauptsache folgende Gewerbe. Arbeitnehmer in Streit lägen. Alle . , 1 far lungen can 6 6 bofft, daß es bald möglich bewegung im legten Jahre weiter gewachfen ist und seit Besteben Nahrungs. und , . und je 1 auf den Bergbau, die voly⸗ zähpen beteiligt? Industrie der Mascin en, Jast ru mente und darisch gefüblt und die ,, eschlofssen. 20 000 Ar- e. . r. n, . 26. Aliaß . 2 und sie n . . ö an der 1e gr n mn d nn m , ,, hr n, 4. 54 9s. n 8 o/ 9), . beiter werden von der Aussperrung betroffen. . , , talten erforderlichenfalls gegen Ver⸗ ung en wie auch hinsichtlich der Auss(perrungen = 2 ö ngen nt A I87 Ausgesperrten ( 204 0/0, Baugewerbe mit 13 3 gütung zug ü 7 ö ] ; . . ziffern aufjuweisen bat. waren in 1825 Streitfällen Lohnforderungen, in 635 Fällen Forde= 15790, ĩ o5 (= 6.20 / . Der Kaiserliche Gesandte in Brüssel, Wirkliche Geheime Streiks fanden während des Jahres 19095 in Deutschland nach fungen hinsichtlich der Arbeitszeit, in 1002 Streikfällen Forderungen hib? * *! 6. , m k ö 61 8 Wohlfahrtspflege . Rat Graf don Wallwiß und der Königliche Fesandte in den Ermittlungen des aiserlichen Stati gen, Amte in Kanten bezäglich, anderer Gegenstände. Die, Lo bnfof derungen betrafen pa Gerkeidungs« und Reinkgungsgewerbe mit 4546 Arbeiter wohl fahrtseinrichtungen eines deutschen Schwim munterricht Weimar von Below⸗Rutzau sind vom Urlaub zurück— . . 26 . von 1* 42 bereits ö. 95 ! 3 e,, 2. h e n rn * 33 o. Sinsichtlich des Ergenisses der Aussperrungen wurde Großbetriebs der Keramik. * in l , Jahren auf DVeranlassung der ,, n , , kehrt und haben die Geschaäfte der Gesandtschaft wiede 1905. begannen. hatten. In Preußen ereigneten si 424, in ein blung, . ung der ede mn men, Nachtarbeit, At ermittelt, daß die Arbeitgeber in 65 ällen ( 25,6 0½) vollen, in . ] ., z erf ö . en Volkeschülern der Stazt. Leipzig erteilt. Während in den ö ; schcf a n. ga Sachsen zos, in Bayern 291, in Hamburg 148, in Baden 10, in an. Sonn oder Feiertagen, 206 much Einführung pon Lohntarifen 167 Fällen ö. 57,9 0 / o) k in 42 * 16,5 0so) der . . 1 2 e , , r re, e. ersten vier Kurfen je 409 Schüler den Unterricht genosen, war am . . * Elsaß Lothringen 41, in Württemberg und Hessen je 36, in Bremen 157 mal besondere Bezahlung der Nebenarbeiten, Außenarbeit, der keinen Erfolg hatten. In 1983 Fällen erfolgte die ussperrung beachte ng werter Nach faktor är das deutsche Erwerbeleben in die diesjãhrigen Sommerkursus die Zahl der Teilnehmer fast doppelt so Der Königlich schwedische Gesandte Graf Taube ist nach 30 Arbeitseinstellungen. Von den 144 in Preußen vorgekommenen Fahrt zur Arbeitsstelle, Wartegelder, 126 mal Abänderung von Lohn, liniglich zu dem Zweck, anderen Unternehmern, deren Arbeiter sich im SFentliche Grschelnung getreten Viele damals noch bescheldene, fich groß, namlich 727. Die Erteilung und Leitung des Unterrichts für Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft Ausstãnden entfallen auf. Berlin 250, Rheinland 213, Branden farifen, 105 mal Beiablung für unfreiwillige Ruhepgusen, für auf Streik befanden, mittelbar zu Hilfe zu kommen. 185 Aussperrungen mah sam emporringende dabr len nd innwischen Riesenbetriebe und den das städtische Freibad an den Wochen bormittagen in den Sommer · wieder übernommen. burg 135, Previn Sachsen 135, Hannober 129, Wefstfalen 125, Wochentage fallende Feiertage oz mal Abschaff ung eim. Nichtein sihhun fad unter Invention von Berufsvereiniqungen in die Wege geleitet Weliß e gn bicfen Weltberrleben gebören die vom 3 . ferien frei gehalten und für den offentlichen Betrieb geschlossen wird, geschah, 5 21 ri ,, . 64 9 ol, Hessen · Nassau Ho, , ,, n , , . n n , und durchgeführt worden. 13 mal sst das Gewerbegericht als 166 , er. ner sh, e n Senn. wie bis her auch in vergangenen Sommer urch den staͤdtischen Turnlehrer⸗ ) 29, Posen 23. richteten sich u. a. 482 mal auf die Verkürzung der bisher! eits⸗ in in Tätigkei e . 6. ; 37 ö ̃ 6. in. Die Schüler genießen zuerst 4 Vorübungef ĩ i⸗ , styrgnßen, ä, Ke nf en en, el . an Finigungkamt in Tätigkeit 3etreten. Wallerfangen gemeinfam betriebenen Ste ingutfabriken, Die Se , ,

Die folgenden Mittellungen beziehen sich ausschließlich auf die zeit. Was die Forderungen bezüglich anderer Gegenftänzz betrifft. Faßt man die bejüglich der Streiks und Aus sperrungen Zahl der teramischen Fabriken dieser Firma hat sich seitñ 1841 uf igen ngen Had a. , 5 ‚— 2 Stunden im Bade anschlieten. ine ularztliche nter suchung und alle Schüler haben sich vor dem

. ö i Berichts j⸗ Streiks; die ü ; i o wurde u. a. 3351 mal die Wiederemnstellung entlass ei ̃ ‚. 5 j ; f f * 13 ,, . En when ve , ü g as see, r, , , , ,, , , , , , ,, ke, , ,,. am 15. September in Conakry (Französisch⸗Guineg) eingetroffen erst in der Statistik für das Jabr 1565 Berücksichtigung finden. Es Berlin (121 mal, in der Krelshauptmannschaft Dretden (loͤ mah, esker' in lolge von Streits oder Aus sperrungen ge feiert. Von den gut fabrik von. Villerox U. Bech in ren dem, die am 15. September Ffänterricht durch Badengeben an den Aufenthalt im Wafer ju ge—= und geht morgen von dort nach Klein Bassam (Elfenbeinküste) betrug die Zabl der beendeten Ausstände, der don diesen betroffenen im Regierungsbezirk Potsdam (91 mal), in Hamburg (83 mal), im zZ357 Streiks und Aussperrungen des Jahres obs haben in 55 Fällen . br fänftigsäbriess Hestehen geseiert und aus diesem Anlaß eine wöhnen. In diesem Jahre wurden die Schäler nach jedem Schwimm in See. e Betriebe, der streikenden und der infolge der Arbeitseinstellungen ge⸗ Regierungẽbemk Düsseldorf (10 mal) im Regierungeberirt Schleswig 2837 oo die Arkener keinen Erforg erzielt. e, , , utfabrit᷑ fertigten W b bade beköstsgt. Damst auch die nicht am Kursus beteiligten Schüler

S. M. S. „Tiger“ ist am 15. September in Hongkong jwungen feiernben Arbeiter im Jahre 196065 und in den vier Vor⸗ Es mal! im Regierungsbezirk Arnsberg (6 mah, im Regierung'= ö ie von der Dresdner Steingutsabti i ertigten Waren he. fich auf das Schwimmen vorhereiten können, wurde don der städtischen eingetroffen. jahren: bezirk Magdeburg und in der Kreis hauprmannschaft Lein ig lie l ma 23 v n 25 nh ( * ,,, 62 Schulbehböche angeordnet, daß die Vorühungen im Trockenen in allen

M. S. „Iltis“ ist am 15. September in Tschifu streikende Arbeiter im Regierungsbezirk Breslau (0 mal) und im Regierungöbenirk neber den Stand des Turn und Sportwesens im j r wer, 6 . Sebeatlafsen er Vol sschulen durchszeführt' werden follen.

; = ü Mittelfranken (29 mal); der Verkürzung der Arbeits zeit galten ̃ . . . eingetroffen. beendete ih s ö, , d. gejwungen ĩ der Stre 63 ; Deutschen Reiche 30 Jahren, von 1856 kis 18786, ohne. Schwierigkeiten rubig S. M. Flußkbt. „Vaterland“ ist gestern von Hankau Jahr Streits germ. o gte n , Feiern ran,, beer hr ee eng nn, in,. berichtet erstmalig der vor kurzem. erschienzhe Jahrgang 1806 des immer weiter, bis sich eine Uxeberproduktion durch das Gnt⸗ Kunst und Wissenschaft. (hang enn ag Chenglin abgegangen. Beschãftigten Arbeiter treisbauptmannschaft Dres den, 24 mal im Reglerungsbenirk Schlet wig ö Is 3 535 2 . 866 3 7 Lene steben ne, n,, n,, . 3 4 29 6 Im Festsaale der Liederhalle zu Stuttgart wurde gestern , . S. Bu ö rd“ ist esie von I e . oc ; z * 22 ö * ö ; 5 utt kammer U- Mu re R R run einer eslon eren thebung preise einstellte. em Sinken er reise wurde dur Ver⸗ ; J ; aal er X thalle 3. * utt aa. e g = S. „Bü ssard“ ist gestern von Daressalam . 1901. . . . 1056 4566 55 252 39,1 7420 21 mal in Berlin. Alle übrigen Bezirke wiesen geringere Ziff ern auf. buttshnt ieren e, wu enber ein? Peuischlands:; zu Feinerung der Haren n, Tntaunebnnenden Weltberverb dutch Sin. Pie B. T B. berichtet, in Anwesenheit Seiner Majeftät des

fia i . 2 27 ie Säufigkei V 6 dief iden Haurt⸗ ; 1 . un n é5n! —⸗ 3 Stra inisen ̃ der nel Mafia in See gegangen; von dort geht er na 1907... 1960 34575 53912 41,1 6 272 Ueber die Häufigkeit de; Voikommens dieser beiden Haupt i mit! einer Mitgliederzahl von S235 574 angegeben. Äuf än neuer Arten von Grzengnsffen begegnet. Diefe neuen Arten . s von Württemberg und des Staatsministeriums die

3 8 2 7 8 2 f . rschi s . * . 3 . ; 9 2 . ö = s 2 . s 54 ö s

Simbauranga und sodann nach Kilwa. . . . 166 6 36. . .. 3. e,. r, die BDeutfche Turnerschaft ⸗· entfallen 213 Vereine mit waren Zierwaren, Spülwaren ¶Wasserleilungsgegenstãn de) und Ofen. . , w. 9. er n n de i , .

1665. 2405 14 151 4665 145 d, 1561 koöbung * des“ Lohnes bel: Bauunternehmungen. 231 mal n ub. Hirglieder. auf den WArbeiterturner kund.! 783 er, und glisssnwann, , e bag bie srspränglichen Ce brauchewaren fer Cel, n l sn Gg ger 6 .

Durchschnitt ; -. Tischlern 180 mal, Maurern 166 mal, Zimmerern gema Stuben ine mit 67 705 Mitgliedern, auf, den Verband polnischer entspricht dem Werte nach nur noch etwa der Haͤlfte des Gesamtabsatzes. mediyinal iat 2 an., , n , , ; j Fr gg Gckol' Vereine in Deutschland⸗ 113 Aktive und 5 untätige Verelne Die von der Fabrik alle eit erstrebte Verfeinerung und Verschönerung namens des geschäftẽfübrenden Ausschuffes und schloß mit einem

Breslau, 18. September. Seine Majestät der 1861519065 16553 78960 143 280 47, 9261. malern 40 mal, FTrachtfuhrkutschern 45 mal, Hilfzarbeitern dee m3 ar ed f 83 a4 x ö ü n auf Seine Mas'stät den Kaiser und Seine Majestät den König von ñ ö 19 Handels 35 mal, Steinseßzern 31 mal, auf die Verkürzung der nit zißö Mitgliedern uns auf die - Jüdisch Turnerfchaft. Vereine der Waren wurde, än , nn n . Württemberg, das begeistert aufgenommen wurde, Sodann be⸗

Kaiser ist in Begleitung Seiner Kaiserlichen ünd König⸗ An beendeten Streiks sind also, für das Jahr 1895 , ; n äs hitakietern. Aktive über 4 Jahre alte Turner waren in der Einrichtungen, durch stet: S ü. as b aufgen rde. arbeitszeit kj. Kisblemn & mals, Mauth, es mal cen ker FTurnerschaft · 353 755, im Turnerbund 45 293, in den Sokol Massen, Glafuren und Farben, sowie durch unausgeseßte Ueber- grüßte der Kaltuzmin ster von Flelschbauer die Gästt im Namen

li . ; f j 2403 (gegen 1870, 15374, 1060 und 1956 in den vier vorher ; 84. ö . 1 8 nmser init ; chen Hoheit des Kronprinzen gestern mittag von gegangenen Jahren) ermittelt worden. Von diefen waren 2212 Interne mun gen Z mal. Stubenmaler 2 mal, inmeterm ls gal. Ferelnen' 2515. Die Zunahme des Interesses für aktives Turnen in wachung der mannigfaltigen Arbeits vorgänge von der Vorbereitung kes württembergischen Staatgministeriums. Der Minister wies in

Camenz hier wieder eingetroffen. ̃ e, Kl 17 mal, Tapen 16 mal tjuhẽt 13 mal r; ; 2 3 r .' J. 1504 16385) Angriffsstreiks, d. h. Arbeitseinstellungen, emynern 17 mal, Tapejterer 13 Mal, Frachtfuhrkutschern 13 mal. Deuf ; 2 . Aßblie ; feiner AÄnsprache eingehend auf die vielen evochemachenden Ent⸗ Baden mittels deren die Arbeiter eine Aenderung des bisherigen An Hi n Ab3ß im Jabr 1805 beendet Htitite battes . G . 46 . . i. J 52 1 . * geben, 3 deckungen hin, die in den letzten Jahrjehnten auf dem Felde der Natur- z ö =. ; ( 2G o½Y) mit 25 034 Ausständigen in 1704 Betrieben vollen, ; mne. , n m . 1 kern äshgenacht worden find, und begrüßte fodann befonders die Feßt Wegen der Festlichkeiten zur Feier der goldenen Hochzeit berkähmniffes, alss etwas Nenzs zu ereichen uchten, ind 181 (. Teri, Ri = cg, mit zz zi ALlusständigen in Jor6 Betrieben Keil, zar gl kg,. und auge ndfpieis wurden in, den, Zahten zun gering Irn Hen fälle, ie sie Großberetg en wie völlg zripart mnie gens me, en g unnechesenn n, ,, des Broßzherzoglichen? Pa . 86 unt wie . 96 235) Ab woéebrfireiks, Fälle, in denen die Streikenden einer Ver! weisen und gol (= zr vo mit 60 öh Streifenden 6. f. sast 1z09g bis 150358 7099 männliche und 3235 weibliche Lebrkräfte aus. bleiben, die Abnebmer dauernd ju befriedigen, dadurch die gaste aus . ö noch 2 Dee , , ö . 9 aa ö rauer für schlechterung der Arbeits bedingungen, einem wirklichen oder ver, wei Drittel der Ge somt abi der Aue ständlgen = in bilder . An Veranftartungen in Athletik beteiligten sich im Nachfrage, nach Waren in steigern und zugleich die in dem ee auf * , . 34 a e heime en ver or benen r nr recht von Preußen, meintlichen Eingriff des Unternehmers in ihre Rechte entgegentreten ol Benden keinen Gr*felg Cin Vergleich mit den bier Vor. ahre 1904 271 Vereine. ? ; ; Betriebe beschäftigten Personen zu vermehren. Die Zahl der Arbeiter, ? at , g. * un g 4 . 0 n. 4 ö in , der „Kargruher Zeitung“ zufolge, am 24. d. M. und dauert wollten. x . jahren ergibt folgendes: Der Rudersfport findet,; sein Hauptorgan im Deutschen die bis um Jahre 1854 auf 550 gestiegen war, betrug 1805 1595 Profess gx Dr. . . der * ericht . ntertichts · bis zum 7. Oktober. Wie die Zahl der Ausstände, ist auch die der von ihnen be⸗ ; Rudererverbande ', dem 19805 23 Regattavereine mit 37 558 Mit. (9889 maͤnnliche und 609 weibliche). Hierzu kommen 127 Beamte und , , , . un k n und PYeo⸗ troffenen Betriebe im Jahre 1905 größer gewesen als in den z . glledern angehsõrten. Während im Jahre 1899 in Deutschland in Unterbeamte (also 1 Beamter auf je 12 —13 Arbeiter) Diesen fessor Dr. Lippe⸗München über aturwissenschaft un anschauung. ö denn es wurden im Jahre 1858 insgesamt 14 481 solcher im Durch 5g emen gr Henan starteten, belief fich isosß die Zabl der 1735 Mitarbeitern, die zur Zeit in der Dresdner Steingutfabrik be- ,, hlt. , 1 1901 je 16 321, 7000, 34537 und . schnitt der 1995 1800 1803 190 Rennen auf 236 mit 15332 angemeldeten Booten, von denen Sol mit schäftigt sind, stellt die Fabrikleitung in ihrer Denkschrift das ebrende Land⸗ und Forstwirtschaft. trei 65 35 ! ö. 2 . 4 ö.. In den 44 451 Ausstãnde Jahre einer Mannschaftszahl von 4653 starteten. . auz, daß sie alle dazu beigetragen haben, den guten Ruf der . . . ,, , ,, 4. G , , ine zahlrei i ; ( ; i / o / o/ / o / ei der Menge verschiedener Handarbeit, u leisten ist, um ei . . . ,,,. Sas Aæcbeitertenauns, , oͤsische i ; , In 12 829 Betrieben mit vollem Srfolge . 220 240 218 2155 1 am Ausstand der Berliner Kohlenarheit er (vgl. Nr. 214 Gesamtleistung mitveranfwortlich ist und durch Achtlosigteit die Begünstigt durch die im August vorberrschende heiße und trockene franzöfischen Katholiken abgefaßt, in dem es nach einem mit 5b6 37 Arbeitern batte die Streikbewegung sich auf den 213 Zum Ausstand der Berline gl. Nr. 2 i . ; * 6 2 Bericht des W. T. B.“ heizt, Frankreich sei in . von ganzen Betrieb, erftteckt, wäbrznd in,. 1861 Petrieben mit n, 1 . , n. id 26 2 2 ä i , baer en Jntreffe sind die statistischen 2 in ne. 8 r f, W ir ,,,, en g, , e, een, ,,, ,. , . , , dunn, gi, , wegn n m, . 56 ̃ . ! 2 . . ' ? ; vollen Erfolg brachten, waren 447 (— 847 0½ι) Angri strei gebern an ben unangemeffenen Forderungen der Arbeiter heiter te. Die . ö . ö * . , . n = ; Klagen der franzöͤsischen Katholiken und die Entscheidungen e r n fe r n , r, r, e ,, mit 21 155 Aussfändigen in 1550 Betrieben und 9 n Perliner Koblenbändier steilen gegenüber anderen, Behauptungen die Warenstteugung:- 11 * Des beiolits gam cht beträgt meischen 3 statt ce, Der e , e * . gelangen, den poli- Crnferst ge rts. walten, fich als rut penst elle Enns Atwerfttets min z s ä intign, mn int, Hetz sb; el,. org e d nig Darch schnitt. o . n, rf e. 9 i ne zi K , = , . Rin n nag, , w ische eben fr an ? 4 M,. ) 86be ö ̃ ; K . e erste . ischer Parteien nachgegeben . und jwar hatten von diesen Gruppenftreiks 3354 2 —=5 Betriebe, 174 Erfolg insbßesondere hinsichtlih Erböhung des Arbeitslohn , m. . und Daß die Atkordarbeiter * thin hiteeꝛ .

Der Aufruf verlangt, daß die Katholiken sich zu einer 5— 15, 8 11-20, 40 21 430, 25 31- 40, 15 41 - So und 47 hatten von den erfolgreichen Angriffsstreiks 285 mit 16 130 Strellenden glich 12 bis 13 4 verdienen können. ; Liga zufammenschließen, di n ĩ ĩ j 7 in 1o4s Betrieben. von den erfolgreichen Abwehrstreits 7 mit eib it, wie bwiesige Blätter melden, die Wiederaufnahme der Arbeit der Anteil der. Arbeit an den ö Daten fehlen nech. . ; ö a 6 w , , , . gesz bl ind mehr Betriebe hetroffen. 235 Streikenden in 7 Betrieben, e , r , , mit bei fast allen . fich en nmeiste rn der Berliner Herren- Grjeugungslosten·· 28 do 46 9so. Die Zuführen waren im August schwach, da der Bauer noch

liche Kultusvereinigungen zu gründen, denen keine ———— 1 1 8. 16 . t g . . *2 . 143 55 ; in 1055 ; treils, und [ Rr. 220 d. Bl) erfolgt. Sie Unter den gegenwärtig beschäftigten 1598 Arbeitern haben bis immer mit den Feldarbeiten beschäftigt war; die Vorräte sind jetzt geistliche . 14 ul r Aus stãn digen in Betrieben. Unter den Strej , . r, Ce e,, des . es jetzt 355 n n g nr. die von der Firma für 25 jäbrige auch in Mals ziemlich gelichtet. Au ggeführt wurde im H t- wagen werde und die den Besitz der Kirchen und der Kirchen⸗ 7. Oktober 105, in der die Statistik der im Jahre 1804 vor, Angriffestreilz mit 25 163 Ausftändigen in zö4 Betrieben und o! enischloßen. Im Ausstand Vverbarren die Arbeiter nur noch 3 keene Dienste berliekene silbern Senkmünze bekommen, 93 erhielten monat nur Mals, und jwar auz allen Donauhäfen zusammen ur⸗ güter sicherstellen werden. gekommenen Streils und Aussperrungen enthalten ist. (= 6,7 v) Abwehrstreiks mit 1997 Ausständigen in 77 Betrieben sehn Matern, Tie nur den elfftundigen Arbeitetag bewilligen wollen. für don ihrem 25. Lebensjahre an unaustzesetzte 30 jährige Arbeit das ] gefähr 18060 t.

tushandlungen zu versagen ) Vergl. Nr. 237 des Reichs. und Staatsanzeigers. vom die n, n. erfolglos verllefen, warden Siz (S gz ca baben sich