1906 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Etwaigen am Todestage der Ida Marie Reißig noch am Leben gewesenen Kindern der unter 1—5 Genannten würde die Erbschaft ausschließlich an⸗

gefallen sein. Sind mit der Erblasserin im fünften Grade ver⸗ wandte Personen nicht vorhanden, dann erben solche sechsten Grades, also Urenkel ihrer oben unter I bis IV . Urgroßeltern. eben einer Anzahl bereits ermittelter Personen würden dann etwaige Enkel der unter 1——5 Ge— nannten bez. an deren Stelle auch entferntere Ver⸗ wandte, mit zur Erbfolge gelangen. Es wird nun jedermann, der Anspruch an den Nachlaß der Ida Marie Reißig erhebt, hiermit aufgefordert, sich bis zum 1. Januar 1997 bei dem Unterzeichneten schriftlich oder mündlich unter Nachweis des zwischen ihm und der Erblasserin be⸗ stehenden Verwandtschaftsverhältnisses zu melden. Die Unterlassung der Anmeldung hat jur Folge, daß alle nicht bereits ermittelten Erbberechtigten, soweit man nicht sonst etwa noch Kenntnis von ihrer Existenz erlangt, mit ihren Ansprüchen bei der Ver teilung des Nachlasses der Iba Marie Reißig unbe- rücksichtigt bleiben und daß der Nachlaß lediglich unter die bisher ermittelten mit der Erblasserin in ö. ö 6. Grades verwandten Personen verteilt wird. Gera, den 13. September 1906. Der Nachlaßpfleger. Rechtsanwalt Sr. Rolle.

46964 Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 11. Dezember 1893 über den Versicherungsschein Nr. 627 413, lautend auf das Leben des Herrn Johannes Paul Adolph Williger, Kaufmann in Eßlingen, jetzt in Frank— furt a. Main, erklären wir nach erfolgkosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versiche—⸗ Ee, . unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat aus— gefertigt. Leipzig, den 17. September 1906. Lebensversicherungs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

(46720 In der Aufgebotssache des Devotscheins der Land. gräflich Hess. konzessionierten Landesbank Nr. 360 ju Homburg v. d. Höhe hat das Königliche Amts—⸗ gericht Abt. J in Homburg v. d. Höhe durch den Amtsgerichts rat Wilhelmi für Recht erkannt: Der Depotschein der Landgräflich Hess. konzessionierten Landesbank Nr. 360 zu Homburg v. d. Höhe vom 25. Mai 1898 wird für kraftlos erklärt. Homburg v. d. Höhe, den 8. September 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. JI.

[46721] In der Aufgebotssache des Gastwirts Fritz Scheller in Dornholjhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann dahier, hat das Königliche Amts gericht Abt. JI in Homburg v. d. Höhe durch den Gerichtsassessor Baljer für Recht erkannt:

Der Depotschein Nr. 327 der Landgräflich Hessischen konzessionierten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe, vom 20. Januar 1898, ausgestellt auf den Antrag⸗ steller, wird für kraftlos erklärt.

Homburg v. d. Höhe, den 8. September 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. J.

146722]

In der Aufgebotssache der Witwe des Dr. August Becker, Lina Becker zu Homburg v. d. Höhe, be⸗ treffend Kraftfoserklärung der Depotscheine der Landgräfl. hessischen konzessionierten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe Nr. 38, 39, 278 und 279, die ihr abhanden 66 sind, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. Il, in Homburg v. d. Höhe durch den Gerichtsassessor Baljer für Recht erkannt:

Die Depotscheine der Landgräflich hessischen kon⸗ jessionierten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe Nr. 38, 39, 278 und 279 werden für kraftlos erklärt. Die Depotscheine Nr. 38 und 39 datieren vom 23. Januar 1890 und die Depotscheine Nr. 278 und 279 vom 6. Mai 1897.

Homburg v. d. Höhe, den 8. September 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. J.

(46723

In der Aufgebotssache der Caroline Zubuch hier in betreff des Depotscheins der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe hat das Königliche Amtsgericht, Abteil J, in Hom— burg v. d. Höhe durch den Gerichtsassessor Balzer für Recht erkannt:

Der Depotschein vom 7. Januar 1895 Nr. 182 der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe wird für kraftlos erklärt.

Homburg v. d. Höhe, den 8 September 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. JI.

16370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. September 1906 ist der Teilhypothekenbrief vom 19. Juni 1891 über die Abteilung 1II Nr. 326 bezw. Nr. 126 der Grundbuchblätter Briesen Blatt Nr. 324 bezw. 91 für die Bäckermeister Hermann und Bertha, geb. Hoffmann, Fleischmannschen Eheleute in Strasburg eingetragene Morgengabeforderung von 300 M für kraftlos erklärt.

Briesen, den 4. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

46745 Oeffentliche Zustellung.

Die . Marie Birkholz, geborene Hoff, in Oranienburg. Schützenstraße 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Felix Hirsekorn, Berlin, klagt in den Akten 10. E. 24. 06 6 gegen ihren Ehemann, den Maurer Rudolf Birkholz, früher in Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen und den Bekagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 47, 1 Stock, auf den 2. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 14. September 1906.

Dowaldt, Gerichtsschreiber

43890] Oeffentliche Zustellung. III. R. 6406. Der Schlosser Johann Vitus Regnery zu Nil vingen, vertreten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Luise Anna geb. Bettmer, z Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts ju Metz auf den 19. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best ellen. ö, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser us der Klage bekannt gemacht. anque, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ab 32 Fönigliches Amtsgericht München . Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Helgenmeier, Johanna, unehelich der Zimmermanngtochter Anna Helgenmeier von Tegern—⸗ bach, gesetzlich vertreten durch den Vormund Bern⸗ hard Siebenhütter, Oekonom in Tegernbach, dieser im Prozeß durch die Kindsmutter Anna Helgenmeler in München, Herzog Heinrichstraße 20 1, vertreten, Klageteil, gegen Krauth, Karl, Konditor, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung der Klage zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbejeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 30. Oktober 1906, Vor mittags 9 Uhr, Justizwalast 2 Zimmer Nr. 66, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen:

J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Helgenmeier außerehelich geborenen Kindes namens Johanna ist.

II. Beklagter ist schuldig:

I) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 25. Februar 1906, bis jum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes einen je für drei Monate voraus zahlbaren Unterhalt von 60 Æ sechzig Mark zu entrichten, ö

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 14. September 1906.

(L. S) Dietz, Kgl. Sekretär. 46741 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kurt Graefe zu Berlin, Pots damerstr. 366, klagt gegen den Dr. jur. Hermann Friedmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Potsdamerstr. 131, unter der Behauptung, daß er ihm für die Vertretung in Sachen Teßmer J. Friedmann 21. O. 22. 04. und Bruer . Fried⸗ mann 17. C. 362. 04 und 20. O. 127. 04 306 Rechtsanwaltsgebühren und Auslagen verschulde. Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 300 S nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ban, des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 17, Neue Friedrich⸗= e 12115, J Tr., Zimmer 244/246, auf den 10. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

(46738 20. G. 1789/06. 1. Der Buchhändler Robert Felder in Breslau, Hobrechtsufer 8 II, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Hayn in Breslau, klagt gegen den cand. theol. Franz Wels, früher zu Breslau, Domplatz 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als früheren Inbaber der Firma Goerlich und Coch für die in der Zeit vom 27. Oktober 1802 bis 10. Juni 1904 käuflich gelieferten Bücher 93,25 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig ju ver⸗ urteilen, an den Kläger 93,25 M nebst 4 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schwendnitzerstadtgraben 4, Zimmer 161, auf den 12. Dezember 1996, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

46390) Oeffentliche Zustellung. X2. P. 219 06.5. Die Bau, und Nutzholzhandlung Julius W. Ge⸗ netzly zu Berlin, Müllerstraße 143, Prozeßbevoll⸗ wächtigter: Rechtsanwalt Arnold Lewinsky zu Berlin, Friedrichstraße 1126, klagt gegen 1) den Eigentümer R. Mehl, früher zu Char⸗ lottenburg, Leonhardtstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Besitzer einer Bautischlerei A. Seiler zu Charlottenburg. Krummestraße 75, aus dem Wechsel vom 4. Januar 1906 über 1000 M, jahlbar in Charlottenburg am 6. Mai 1906, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1000 S nebst 60 Zinsen seit dem 11. Mai 1906, 18 6 65 3 Ricambiospesen und Protestkosten, 0, Provision mit 3, 39 M Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 „Eigentümer R. Mehl“ zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten— burg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal Nr. 38, L Treppe, auf den 9. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 8. September 1906. Kade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[46744] Oeffentliche Zustellung. 11. 0. 222. 66. Die Firma J. Bigourdan zu Berlin, Friedrich⸗ straße Nr. 218, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr R. Eisenmann zu Berlin, Chausseestraße 2, klagt gegen den Kaufmann Edmund Kraemer, früher zu Charlottenburg, Nürnbergerstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1905 und im

des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.

von 542 M 35 3 verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige n ,, des Beklagten zur Zahlung von 542 M 35 3 nebst 5 vom Hundert Zinfen seit dem 1. Februar 1906 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer 38, 1 Treppe, auf den 19. November 1906, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 14. September 1906. cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

467341 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Erben F. R. Clemeng in Dülken, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Brücker, Dülken, klagt gegen den Heinrich Pielen, früher in Amern, jetzt ohne bekannten Aufentbalt, unter der Behauptung, daß derselbe ihr als Wechselakmptant die Summe von 303,40 M schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung durch vorläufig vollstrec⸗= bares Urteil jur Zahlung von 303,46 nebst ß og Zinsen von 300 M seit dem 15. Juni 1995 und Hoso Zinsen seit dem Tage der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf Dienstag, den 20. No—⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dülken, den 13. September 1906.

Kox, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46735] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Erben F. R. Clemens in Dülken, 3 Rechtsanwalt Brücker,

ülken, klagt gegen den Heinrich Pielen, früher in Amern, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus käuflich gelieferten Waren den Betrag von 201,40 M Zweihundert eine Mark 409 3 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Ur—⸗ teil zur Zahlung von 201,40 M Zweihundert eine Mark 40 nebst 5o½ Zinsen seit dem Tage der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dülken auf Dienstag, den 20. November 19096, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 15. September 1906.

Kox, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46736 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Erben F. R. Clemens zu Dülken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker in Dülken, klagt gegen den Heinrich Pielen, früher in Amern, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß derselbe ihr als Vechselakieytant die Summe von 100 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch n , doll streckbares Urteil zur Zahlun- von 100 M Einhundert Mark nebst 60/9 Zinsen seit dem 20. Juni 19605. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Dülken auf Dienstag, den 20. No-= vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 13. September 1806.

Kox, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46737 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Erben F. R. Clemens in Dülken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brücker in Dülken, klagt gegen den Heinrich Pielen, früher in Amern, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß derselbe ihr als Wechselakzeptant den Betrag von 200 6 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 200 M Zweihundert Mark nebst 6o / Zinsen seit dem J. August 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts- gericht in Dülken auf Dienstag, den 20. No- vember 1996, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dülken, den 13. September 1806.

Kox, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45920) Oeffentliche Zustellung. 7 D205 06.1. Der Karl Kammerecker, Tapetenhändler in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henrich daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Egon Schulte, bisher in Düsseldorf, Roßstraße 4 jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund des vom Beklagten akzeptierten, am 30. Juni 1906 fälligen und am 2. Juli 1806 mangels Zahlung pro testierten Wechsels vom 19. März 1906 über 150 , mit dem Antrage auf Zahlung von 150 * nebst 6 oο! Zinsen seit 30. Juni 1906 und 5 M Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Josefinen⸗ straße 8, Saal 24, auf den 3. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen rg mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 7. September 1906.

(L. 8.) Rubusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 146311 Bekanntmachung.

Die Firma H G. Cappeller, offene Handelsgesell⸗ schaft in Landau (Pfali), vertreten durch Rechts konsulenten Georg Dinges in Grünstadt, ladet den Johannes genannt Jean Galz. Bäcker, früher in Dannenfels, zuletzt in Ebertsheim und nun ohne be— kannten Aufenthaltsort abwesend, in die auf 6. No—⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichtz Grünstadt, mit dem Antrage: Kal. Amtsgericht wolle den Beklagten Balz im Wechselprozesse verurteilen, an die klagende Firma 278,19 ½ an Wechselforderung auf Grund akzeptierter Wechsel nebst 60/0 Zinsen aus 144,20 60 vom 16. Mai 1905 an und aus 119,30 S vom 16. Juni 1905 an sowie zu 400 aus 14,60 ½ς vom Tage der Zustellung dieser Klage an und die Pro—

Januar 1906 käuflich gelieferte Weine den Betrag

vollstreckbar erklã ren. Gegenwärtiges bezweckt die Un öffentliche Zustellung an den Beklagten

alj. Grünftadt, den 14. September 1906. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.

46976 Oeffentliche Zustellung. 7 O 2533/06.

Die Firma F. J Schürmann in Hꝛinfler 1. R. Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtzanwälte Abel und Dr!

erzfeld in Essen, klagt gegen die Ehefrau Otto

ankes, früher in Essen, Steelerchaussee 186, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für ihr von der Klägerin im Jahre 1804 käuflich gelieferte Waren 73,86 ½ schul de, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 73,80 nebst 4670 Zinsen seit 15. De— zember 1904, 0 50 6ις Auskunstsgebühr und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Mahnverfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 8. No⸗ vember 1906, Vormittags O Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 1. September 1906.

Völker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46747] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H. Y 301 06.

In Sachen der Firma G. F. Müller, Hamburg, bohe Bleichen 22, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. . 2) Helene Baronin von Fönigswarter, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Wechselforde⸗ rung, wird die Beklagte ad 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die Kammer 7 für ö des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), Vorderflügel, auf den 19. November 1906, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

nn,. den 14. September 1906.

Gantzel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[45746] Oeffentliche Zuftellung. 4 O. 291/06. 13. Der Kaufmann Wilhelm Degering hier, Spichern⸗ straße 23, Progzeßbevollmächtigte: Justizrat Bojunga u. Rechtsanwalt Bojunga 11. hier, klagt gegen den Repräsentanten Antoine Walz, filr in Lille (Frankreich, 7 Parvis, St. Maurice, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer aus früherer Ge— schäftsverbindung herrührenden Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig mittels evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, einjuwilligen, daß die bei der Firma August Drangemeister hierselbst im Wege einstweiliger Verfügung in Beschlag genommenen 1100 Æ an ihn ausbejahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Hannover auf den 27. November 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46739] Oeffentliche Zuftellung. 5 D. D. 7/06. 5. Die Firma Geschw. Vogel zu Duisburg. Ruhrort klagt gegen den Kaufmann Heinrich Grause, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund des Wechsels vom 23. September 1902 über 17421 mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten jur Zahlung von 174,21 6 nebst 6 o½ο Zinsen seit 15. Aprit 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 D. in Hannover auf den L. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20, . 1. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 12. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46743

6 Hu 36306. Die offene Handelagesellschaft in Firmg Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co. in Markranstädt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Waldheim in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ projesse gegen den Landwirt Erich Preuß, bisher in Moriiten, Ostyr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund jweier Wechsel vom 9. Dezember 1905 und 3. Februar 1906 über 720 ½ und 1004 S 55 3 und zweier Protesturkunden, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten jur Zahlung von 1615 35 nebst 6 Zinsen von 595 S 90 3 seit dem 15. März 1906 und von 1019 45 3 seit dem 25. Mai 1906 an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den Z. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 15. September 1906.

4695331 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. W. Peters Söhne in Berlin 80. 353, Schlesischestraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Emil Salomon in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 67, klagt gegen den F. Loewenthal, früher in Berlin, Lützowstraße 81, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. August 1904 über 100 6 im Wechselprozeß, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 46 Wechselkapital nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Oktober 1904 und 2 20 8 Wechselunkosten an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg, Abteilung 5, in Schöneberg, Grunewaldstraße 4/95, auf den 30. Okftober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schöneberg, Grunewaldstraße 94 / 95, den 5. Sep⸗ tember 1906.

Sa so wski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil für vorlaͤufig

Berlin⸗Schöneberg.

Abteilung b.

Oeffentliche Zustellung. lit n er Fier n n M. Glap= Der Kaufmann Robert Flachsen . ,

lumenbergerstraße Nr. 2, anne. Fe welt Justijrat Dr. Huesgen in HM. Gladbach, klagt gegen den Josef Stüsgen, Aderer, früher ju M.-Gladbach, jetzt ohne bekannten

ohn. und Aufenthaltgert, Beklagten, auf , . nes Betrages hon 36,95 M für geleistete Arbeiten r gelleferte Materialien, mit dem Antrage, den Vellagien kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 36 Æ 95 8 nebst 5oso Zinsen seit dem 18. Mär 1506 ju zahlen, und lader den Beklagten jur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königl. Amtsgericht in . Abt. 5, zum Termin ken 27. Oltober 1906, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 10, Abteistraße Nr. 27.

Mä⸗Gladbach, den 28. August 1906.

Königl. Amtagericht. 5.

Oeffentliche Justellung. O I 10006.

Die Firma C. vom Werth & Cie., Hoflieferanten, zu Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel in Saargemünd, klagt gegen den S. Weber, Photograph, früher in n,, , . setzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Be⸗ flaͤgten, wegen Forderung, mit dem . den

i586

ten zu verurteilen, an Klägerin zu ezahlen . S6 , miweihunderteinunddrelßig Mark z Pfennig mit 5. olg Zinsen aus z9, lo M bom S. 5. O6,

2570 vom 30. 6. O6, 5,65 υας vom 4. 8. O6, . A vom 20. 8. 0s, 34,50 M vom 2. 8. Ob, Sz HH vom 15. 6. O5, 13,18 M vom Klagetage, den Beklagten weiter zu verurteilen, an Klägerin zu bejahlen mit Zinsen vom nachgenannten Verfalltage m 29. 8. O6 18,20 Æ, am 9. 109. 6 13,60 , am 1Jö6. 9. 06 82,00 Mν, am 16. 12. C66 Sa 00 s, oder aber statt der 2 letzten Zahlungen sofort Wechsel⸗ alsept über je 82 S pro 15. September 1906 und 15 Dejember 1905 zu geben, dem Bellagten die KRosten des Rechtsstrelts aufjuerlegen und das Urteil, wenn nötig gegen Sicherheitsleistung in Höhe des seweils beijutreibenden Betrags, für vorläufig voll⸗ streckfar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 2. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Saargemünd auf den 19. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 533 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 12. September 1906. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

ö

gleitenden Nachweisung wird jur Vermeldung von Weiterungen dringend empfohlen.

Rentenbankkasse in Stettin sowie von sämtlichen Kreiskassen der Provinz Vommern auf Er suchen vom 10. Oktober d. Is. ab unentgeltlich verabreicht.

abgegeben (ad 2 a), so erhält der Einliefernde ent⸗ weder sofort die neuen Zins⸗ lund Erneuerungsscheine oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die rn . nahme der neuen Zins⸗

gegen wirken ist.

(ad 2D), so erfolgt innerhalb 8 Tagen nach der Ab- sendung entweder die Zusendung der neuen Zins. und Erneuerungsscheine, oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon gleich nach Ablauf Briefes Anzeige ju erstatten.

behufs Verabreichung der neuen Zins, und Erneue— rungescheine die betreffenden Rentenbriefe der unter⸗ 11Ii0 M vom 8. 6. Ob, 'r, , Rentenbankdirektion mittels besonderer

Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe an⸗ zuraten, diese Einreichung bis zum 20. Oktober 1906 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen an einen anderen auf befindlich gewesenen und von Talons erfolgt.

über Talons Serie 7 zu den genannten Renten briefen der Provinz Poiern, und zwar

Die sorgfältige und richtige Aufstellung der be⸗ [4

Formulare zu den Nachweisungen werden von der

I Werden die Talons im Lokale der Rentenbankkasse

und Erneuerungsscheine Rückgabe der Gegenbescheinigung zu be— (

5) Werden die Talons mit der Post eingereicht

der 8 Tage mittels eingeschriebenen

6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen ingabe eingereicht werden, und es ist in solchem

ins. und Erneuerungsscheine rund der in seinen Händen ihm präsentierten

Stettin, den 10. September 1906. Königliche Direktion der Rentenbank. Nachweisung

1 3000 G 3 8390 M 2 600 4 * D * 75 S6 1 * 75 16 . E . 30 S 2 . 30 0

zusammen 8 Stuck über 700 6

Behufs Abhebung der Zinsscheine Reihe 8 Nr. 1 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen eingereicht von (Name und Stand) .... . (Wohnort, in Städten mit Angabe der Straße und Haus Nr) w (nächste Poststation. Nur bei Orten ohne Poststation aniugeben =.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛvcc.. len. 1 Lene ,, Versi erung. 5 Nr. Lit. Betrag e . eine. S 4 4.

. 8 m 4 —ᷣ

4) Verkäufe, Verpachtungen, * 5

4 53.

Verdingungen ꝛc. m 3 =

45921 52 0090 kg 6 1 300 600

weißes Ceresin sollen in 2 Losen von je 26 9000 kg in 7 27 D 73 75

e,. Verdingung an den Mindestfordernden 38 310 B 3 30

unter Vertragsabschluß vergeben werden. ,

Fierzu ist ein Termin auf Montag, den 8. Ok tod rn g os! Nachmittags 1 Uhr, im dies seitigen Geschäftszimmer anberaumt. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen portofreie Ein⸗ sendung der Schreibgebühren von 390 in bar oder 15 Briefmarken von hier bezogen werden. Für dle Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 12. September 1906. sönigliche Munitionsfabrik.

ö

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- vapieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

46832 Bekanntmachung. 26 heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont S o, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waren Goo.

Berlin, den 18. September 1906.

Reichs bankdirektorium.

(46782 Bekanntmachung. Dle Inhaber von Renteubriesen der Provinz Pommern, ju denen der letzte der ausgegebenen Couponz am J. Oktober d. Is. fällig wird, werden hierdurch aufgefordert, vom 20. Oktober d. Is. ab die Abhebung der neuen Zinsscheine Reihe VIII Re. 1 = I6 nebst Erneuerungsscheinen auf Grund der mit den Zingcoupons Serie VII ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei folgendes zu beachten;: i Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 196 ausgelosten Rentenbrlefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei der Einlöfung der ausgelosten Rentenbriefe nach Maßgabe unferer Belanntmachung vom 16. Mai II06h 'an die Rentenbankkasse mit einzuliefern. 2) Die Einlieferung der Talons behufs Empfang . neuer Zins und Erneuerungtscheine ist zu ewirken: 2. in Stettin selbst im Lokale der Rentenb ank kaffe, Äugustaplatz Nr. 5, eine Treppe, an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr,

b. von auswärtz mit der Post, frei, unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank ·˖ direktion.

3) Den Talons ist bei der Einreichung eine Nach= welsung, genau nach dem untenstebenden Schema. in nur einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen. die höheres der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge zu orznen, und es muß am Schluffe der Nachweisung, gleichviel, ob die Einreichung in Stettin selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und volljogene Quittung über den Empfang der

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 8 Stück Talons ju 9705 6 Rentenbriefen der

robinz Pommern habe ich die Zinsscheine Reihe 8 * LI6 und Erneuerungsscheine erhalten.

tum: des oben ge · Wohnort ö enn ö nannten Ein⸗ 6 liefernden Ein. laozos GSctannma chung.

Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen . von Rentenbriesen ür das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1906 ö folgende Stücke gezogen worden: gz Y Rentenbriese der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1 Buchstabe F zu 2000 M Nr. 100. 2 Buchstabe MH zu 200 Nr. 445 875 623. 3) Buchstabe J zu 75 M Nr. 56 68 84 128 302 306. I Buchfstabe K ju 30 S Nr. 156 347. Die ausgelosten Rentenbriefe, deren. Verzinsung vom 1. Januar 1967 ab aufhört, werden den In- habern derselben mit der ,,, r . den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rüc abe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe Il Nr. 15 und 16 nebst Anweifungen vom 2. Januar 1907 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 L, in den Vormittags- stunden von 9 bis 12 Uhr in mpfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genannten Kasfen Postfrei einzusenden ung die Ueberfendung des Geldbetrags auf in, e. Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des mpfängers, zu beantragen.

Hir nr, den 15. August 1906. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz ö

er.

46784 Bekanntmachung.

Bei der in heutiger Magistratssitzung stattge⸗— fundenen XII. Verlosung des 3] ooigen An- lehens der Stadtgemeinde Obernburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Schuldverschrei- bungen zur Heimzahlung gezogen;

Lit. A Nr. 125 und 265 32 10090 4,

Lit. C Nr. 53 80 81 93 und 105 à 200

Diese Schuldverschreibungen treten mit dem 1. Januar 1907 außer Verzinsung und werden von dort ab bei der Dresdner Bank ju Frank- furt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und der nicht verfallenen gie she ine nebst Zins schein · anweisung a. .

Für die hierbei etwa fehlenden, nicht fälligen Zinsscheine wird der entsprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Obernburg, den 13. September 1906.

nungsjahr 1906 vorgesehenen Tilgung der Stettiner Er n leine K bis P sind:

569 607 711 755.

2718 2963 3103 3207 3301. 386 470 474 475 507 543 607 700 758 884 9849 966 1015 1023 1200 1327.

5163 5300 5380 53417.

854 5956 5980 6100 6152 6155 6227.

996 Bekanntmachung. i. Zwecke der Durchführung der für das Rech⸗

1. freihändig erworben: freihändig 6

uchstabe R.... O 6

3. 9. .

ö M. 69 900

ö . S6 0900 ,

s. .

ö G

II. ausgelost bei der am 258. August 1

vorgenommenen Ziehung:

Buchstabe L. zu 200 M Nr. 96 156 307 442 629 736 831 52 1084 1101.

Buchstabe M.

zu 1000 46 Nr. 95 171 276 327 337 448 521

zu 500 A Nr. 211 247 776 859 901 1158.

ju 200 M Nr. 1 41 124 157 204 222. Buchstabe X. zu 2000 M Nr. 652 673 722 845 90.

zu 1000 MS Nr. 1712.

zu 800 Nr. 2296 2335 2418 2543 2616

Buchstabe O. zu 2009 Nr. 29 38 111 177 218 264 346

zu 500 A Nr. 2525 2585 2722 3702. Buchstabe P. . zu 500 M Nr. 4381 N80 4961 4997 5085

zu 2000 M Nr. 3607 3608. zu 1000 S Nr. 6701. ö ju 500 Nr. 56580 5596 5660 5731 5795

zu 200 M6 Nr. 5566 5579 5627 5643 5678 5717 5718 5806 5818 5824 5871 5926 2964 5970 5973 5982 5001 6ol4 6059 6113 6130 6170 6172 6174 6208 6215. Die ausgelosten Stücke sind am 2. Januar 1907 zur Rückjahlung fällig. Die Einlösung derselben gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Anweisungen und Zinsscheinen er⸗ folgt auch schon vor dem 2. Januar 1967, jedoch werden bei Einlösung vor diesem Termine Zinsen nur bis zum Einlösurgstage vergütet. . Ueber den 2. Januar 1997 hinaus erfolgt eine Verzinsung der ausgelosten Stücke unter keinen Um, stãnden. D Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. Von den bereits früher ausgelosten und ge— kündigten Stücken der 31 0 igen Stettiner Stadt⸗ anleihe sind bis jetzt nicht eingelöft: Fällig am 1. Juli 1891 Buchstabe H ju 300 6 Nr. 698, zu 60 M Nr. 1409. 2. Januar 1899 Buchstabe L zu 1000 M Nr. 2318, zu 250 Æ6 Nr. 1130, Buchstabe M zu 1000 Nr. 12. 2. Januar 1900 Buchstabe L zu 500 M Nr. 221 469, Buchstabe M zu 500 S Nr. 4. 2. Januar 1902 Buchstabe M zu 200 4M Nr. 167 207. . 2. Januar 1903 Buchstabe L ju 200 ½ Nr. 667. 2. Januar 1904 Buchstabe L ju 500 4A Nr. 646, zu 205 M Nr. 512, Buchstabe M zu 500 Nr. 467 621 1129, Buchstabe P zu 1000 M. Nr. 1992 20009 6156 7405, ju 500 Nr. 1208 1711 4675 5235 5395 6002 66545 6046, zu 200 A Nr. 610 643 1192 1157 1606 1684 1742 2353 4565 4874 4942 5049 5168 5761 5835 6045 6081. 2. Januar 1905 Buchstabe L zu 200 ½ Nr. 425, Buchstabe P zu 500 Nr. 4603 5429 5640, zu 200 S Nr. 5öo7 5430 5622 5838 5974 6030 6031 ont goõb. x 2. Januar 1906 Buchstabe L zu 200 M Nr. 41 1212. Buchstabe M zu 1000 * Nr. 258, ju 500 4 Nr. 221 433 600 775 Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeidung weileren Zinsverlustes hierdurch wiederholt jur Ein— lösung aufgefordert. ö Außer bei unserer Kämmereikasse in Stettin erfolgt die Einlösfung der sämtlichen borstehend auf⸗ geführten Stücke auch

in Stettin: 24 R bei dem Bankhause Wm. Schlut ow, . bei der Landschaftlichen Bank der Provinz

Pommern, bei der Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse Stettin, in e, een, 9 ast bei der Saupt⸗Seehandlungs ⸗Kasse, bei der Preußischen Central Genossenschafts

Nasse, . bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Sandels gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Commerz⸗ und Dis conto. Bank, ' bei dem Bankhause Delbrück Leo Æ Co., -* bei der 1 2 . 2. bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft,

Bankgeschãft. bei der Nationalbank für Deutschland,

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bel der Vereinsbank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens Söhne,

in Hannover: liale Hannover,

in Frankfurt a. M. bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause J. Dreyfus Æ Co., in Breslau: bei der Breslauer Diskonto Bank. Stettin, den 5. September 1906. Der Magißstrat.

46790

Auslosung am 12. September 1906. Auszahlung . 2. Januar E907 an be der Deutschen Nationalbank, Vegesack. Serie J Nr. 79. Serie II Nr. 109.

losun 9 reis ommunalverbandes Braunschweig

bei dem Bankhause F. W. Krause K Co.,

bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein,

be dem Bankhause MR. M. Warburg * Co.,, 519. kei der Bank für Handel und Industrie, Fi⸗ bei dem Bankbaufe Ephraim Meyer * Sohn,

150 Vegesacker Stadtanleihe, Serie Lund II.

De pofitenkasse

143724

Bel der planmäßig heute stattgehabten 26. Aus⸗ von Schuldverschreibungen der Anleihe

Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten

ummern gezogen worden: Lit. A 836 133 139 143 168 264 307 394

4865 532 571 612 699 709 770 843 S858 9837 964

N74 887 988 1071 1313 1404 1447 14809 1927

1554 1741 747 1786 1790 1806 1828 1833 1956 . 2121 2130 2219 2302 25310 2350 2361 2369 25376 906 2396 und 2482 über je 100 (0

Lit. G Nr. 2509 2687 2591 2627 26532 2575

2954 3007 30635 3090 3131 3245 3345 3456 3465 34655 3457 3545 3553 3557 3599 3533 3637 3778 3561 3568 3934 und 3987 über je 509

Lit. C Nr. 4466 und 44582 über je 1600 M0 Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum

Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen JZinsscheinen vom 2. Januar

1907 an bei der hiesigen Stadthauptkasse. Vom ebengedachten Tage an hört der Zinslauf auf. Ble nachverzeichneten, bereits früher , und aus der Verzinfung gefallenen Schuldver chreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig vom ahre 1880, als: ;

K Rr. 281 429 500 769 983 1959 2274 2286 und 2419 über je 100 4, Lit. B Nr. 2638 3 2741 2855 3041 und 3618 über je 500 S sind noch nicht zur Einlösung gekommen. Der Stadtmagistrat.

Reteme yer.

43725

Bei der planmäßig beute stattgehabten 3. Aus

lofung von Schuldverschreibungen der Anleihe

des Kreiskommunalverbandes Braunschweig

(Aue gabe vom Jahre 1900) sind nachfolgende Nummern

ezogen worden:

; 2 A Nr. 323 417 und 661 über je 100 4

Lit. E Rr. 944 1083 1452 1512 1554 und 1664

über je 200 00 ö.

Lit. GC Nr. 1992 1998 2642 2741 2758 2899

und 3294 über je 5 OO 0

Lit. D Nr. 10h 3604 3684 40198 4163 4215

4258 4439 4609 4968 und 52765 über je L000 4K

Lit. E Nr. 5403 über 5 000

Die Ginlösung dieser Schuldverschreibungen jum

Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben und der

zugebörigen, noch nicht fälligen Zinẽscheine vom

2. Januar 1907 an bei der hiesigen Stadt⸗

auptktasse. .

ö . diesem a . die Verzinsung der aus—

elosten Schuldverschreibungen auf.

; Die nachbezeichneten, zum 2. Januar 1806 aus⸗

gelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗

berschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braun⸗=

schweig (Ausgabe vom Jahre 1900):

Lit. B Nr. 1230 über 200 ,

Lit. G Nr. 2783 über 500 A,

Lit. D Nr. 3763 über 1000 ,

Lit. D Nr. 3887 über 1000 4 ;

sind bislaug zur Einlösung nicht überreicht.

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

(46786

Gewerkschaft Hohenzollern, Saarbrücken. In der am 20. Juni dsg. Irs. stattgehabten zweiten dn, , . Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen Reihe 1— * mit 1 100 000 sind nachstehende Nummern gezogen worden: 3 Zur Rückzahlung 8 September 2 eihe 1: 838 89 95 96 98 99 100 102 106 107 110 113 114 115 116 138 154 185 199 233 300 499 520 24 620 621 622 625 628 629 630 665 711 805 874 910 925 929 935 943. Zur n n a , 1906: eihe II:

1025 1057 1127 155 161 1186 1187 1235 1236 1238 1249 1250 1252 1272 1319 1375 1423 1455 1457 1487 1488 1490 1536 1963 1992 1593 1755 1784 1787 1789 1808 1825 1848 1874 1888 1890 1964 1967 1968 1980.

Reihe III: 2010 2014 2023 2040 2062 2105 2122 2131 2151 2225 229 2230 2241 2245 2253 2282 2309 3313 2325 2335 2352 2422 2536 2598 2599 2632 2633 2537 2639 2715 2716 2774 2838 2868 2870 2886 2934 2954 2960 2986.

Reihe TV: ; . 3009 3012 3053 3058 3063 3127 3135 3137 3254 3368 3309 3310 3316 3325 3333 3334 3385 3451 3452 3596 3601 3613 3622 3623 3629 3651 3653 3685 3701 3744 3757 3782 3790 3845 3905 3913 3914 3920 3931 3959.

Reihe Vr 4003 4005 4006 4011 4012 4015 4028 4029 4030 4118 4137 4140 4272 4299 4335 4339 4341 1364 4393 4432 4490 4524 4528 4529 453390 4538 41653 4664 4733 4746 4814 45323 4913 4945 4949 1956 4959 4960 4970 4977. . Von früheren ,, , sind folgende Num⸗ mern noch nicht eingelöst: Rückzahlungstermin am 26. September 1904:

7 790. am 1. Mai 1905:

1621. am 26. September 1905:

am 1. November 1905: 1323 1837 2612 2680 2957 3021 3118 4809 29 4935. 9 am 26. März 1906: 176 197 218 334 531 712 726. am 1. Mai 1906: 1050 1836 2032 2033 2366 3116 3471 3496 3568 3590 4975 4982. . Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hat an den angegebenen Tagen bereits aufgehört. Zablstellen der Gewerkschaft sind: Gebr. Röchling, Saarbrücken, Deutsche Bank, Berlin, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin, Essener Eredit⸗Anftalt, Gelsenkirchen. Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Hohenzollern. Carl Röchling, Kommerzienrat, Vorstandsvoꝛsitzender.

i

Rückständig: Keine.

neuen Zins. und Erneuerungsscheine gleich mit enthalten sein.

Der Stadtmagistrat. (L. S.) Deckelmann.

Stadtrat Vegefack, den 14. September 1966.

*.