1906 / 221 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 46516

Von der Commerz⸗ und Disconto ⸗Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden, 6 506 0090 neue Aktien der Maschinen⸗ Fabrik sür Mühlenbau vormals C. G. W. sapler Uktiengesellschaft in Berlin, Nr. 1301 1800 mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1906 ab, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse njulassen. Berlin, den 15. September 1906.

Bulassungsstelle an der Koͤrse zu Berlin. Kopetz ky.

Von der Firma Georg Fromberg & Co., hier, ist

der Antrag gestellt worden:

ÆI500000 J neue Aktien der Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft in Berlin, 1500 Stück zu je 1000, Nr. 2001 - 3500

Berlin, den 15. September 19056.

Kopetz ky.

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Bnlassungsstelle an der Börse zu Ferlin. asbl

„Volksautomat“ G. m. 6. 8. in Köln.

Unsere Gesellschaft ist in Liquidation getreten, und

Cöln, den 14. September 1906. ö Die Liquidatoren: Herm Müller.

(461

ersuchen wir etwaige Gläubiger, sich bei unserer Gesellschaftskasse zu melden.

78

Julius Oesterle. 3.

(46514

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 8. 88. M. erklären wir hierdurch zufolge eingetretener . des Wasserstandes den regelmäßigen Schiffahrtebetrieb im Sinne . e

unserer Verfrachtungs Dresden, Hamburg, den 16.

Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften Aktiengesellschaft. Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges.

dingungen mit heutigem Tage als eröffnet. eptember 1906.

Oesterreichische Nordwest⸗ Dampsschifffahrts⸗Gesellschaft. „Elbe“, Dampfschifffahrts⸗

Aktiengesellschaft.

Die gegenseitige Versicherungsgesellschaft „Danmark“.

46476

Feuerver sicherun gsabteilung.

Gewinn und Verlustrechnung für das Geschästajahr vom 1. Januar 1905

A. Einnahme.

bis 31. Dezember 1905.

S6 I) Vortrag aus dem Vorjahre ö

M406 2) NUeberträge (Reserden) aus dem Vorjahre: a. flr 31 ber⸗ diente Praͤmien (Pramienüber⸗

1) Rückversicherungsprämien 46 2 * , n,,

c. sonstige Ueber-

träge ö b. Schadenreserve . 175 753,57 träge (getrennt

nach Gattungen und er . 264665 3) . abzüglich der istorni .. . . M 1449 505,24 (Etwaige Nach⸗ schußprämien j hier be⸗ onders aufzu⸗ führen) 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder (Sicher heits⸗ leistungen) ). b. Eintrittsgelder c. Polieegebühren d. anderweit. 5) Kapltalertrãäge:

n inen b. Mietsertrãge. AZ 134 488,66

6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kurggewinn: ] a. realisierter . 1M 4987, 12 buchmäßiger. .. 31 728,38 b. sonstiger Gewinn. 7) Sonstige Einnahmen (getrennt nach Gattungen und Summen) . 8) Verlust

1449505

134 488

Gesamteinnahmen .. I I S3 174

222 441,79

ch der M0 betragenden Schadenermitte⸗ lungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des An⸗ teils der Rück⸗

versicherer: &. gejahlt ... II 933 01 zurũckgestellt . 456, 40

Schäden, einschließ⸗

lich der 22 086 A

betragenden

Schadenermitte⸗

lungskosten, im

Geschãafts jahr. ab⸗

züglich des An⸗

teisfs der Rück⸗

versicherer: a. gezahlt.. , 898 377, 84 56. zurũckgestellt. 128 487 69

Ueberträge (Reserven) auf das

nächfte Geschäftsjahr:

a. für noch nicht verdiente Prãmien abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prãmienũbertrãge)

Æ 463 085,62

b. sonstige Ueber⸗

träge (getrennt

nach Gattungen

und Summen)

Abschreibungen auf: a. Iàmmobilien .. b. Inbentar . C. Forderungen. d. Drganisations⸗ Einrichtungs⸗) osten des ersten Geschäftsjahrg (be⸗ hufs Amortisation) , s. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen)...

Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust: a. an realisierten Wertpapieren 6

5. buchmãßiger .. b. sonstiger Verlust.

Verwaltungs kosten, abzuglich des Anteils der Rückversicherer: a. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ꝛc. 140 212, 84 b. sonstige Ver⸗

waltungekosten 173 249, 80

Steuern und öffentliche Abgaben A3 9386,45 Leistungen jzu gemein⸗ nützigen Zwecken, ins⸗ besondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vor⸗ a ff beruhende b. freiwillige ——

Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gattungen und 9 *

Gewinn und dessen

Verwendung:

a. an den Kapital⸗ reservefonds und sonstige Spezial⸗ reserven (einzeln aufzuführen): Ausgleichungs⸗

fondz A 43 143 88 Re⸗

serve⸗ fonds 9g3 tz 9, 75

.

c 50 495,57

bp. Tantiemen...

c. an die Aktionãre (beziehungdweise Garanten)...

d. an die Ver⸗ fille, .

6. andere Veiwen⸗ dungen (getrennt nach Gattungen und Summen)

E. Ausgabe.

6

1421 695

313 462

50 495

Gesamtausgaben ..

1836 174

3

A. Attiva. 4 9 1) Forderungen an die Aktionäre für

noch nicht ler, ,, Aktienkapital, beziehungsweslse bei Gegenseitigkeits· vereinen Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der nicht bar . . Obligos (die Art der Deckung Wechsel, Schuldscheine usw. ist anzugeben). Sonstige Forderungen:

a. Rückstände der Versicherten

6 b. Ausstände bei Generalagenten beziehung weise Agenten. c. Guthaben bei . d. Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunter⸗ nehmungen .. e. im folgenden Jahre fällige insen, soweit e anteilig auf das laufende Jahr treffen f. anderweit (ge⸗ trennt nach Gattungen und Summen) ..

Kassenbestand .. Æ 16312, Kapitalanlagen: a. Hypotheken und rundschulden . b. Wertpapiere C. Darlehen auf Wertpapiere d. Wechsel ö 6. anderweit (ge⸗ trennt na Gattungen und Summen) Darlehen an Kommunen.. 66 037.50

5) Grundbesit z.. . S A480 201, 6) Inventar... 31052. 40

7) Sonstige Aktiva (getrennt nach Gattungen und Summen) .. 8) Noch zu deckende Organisationt⸗ (Einrichtungs ) Kosten (bei Gegen⸗

1

1

76 697,78

61 756, 14

10 16399

148 617

1050624, 11 1944106, 88

337,50

1

3 077 417

511 253

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1908.

2)

- 35

HK. Va sstva.

, ;; ä

) Attienlapttl, bei Gegenseittgkeit?? * vereinen Betrag des etwaigen Garantiefondzz . A Uebertraͤge auf das nächste Jahr, zu a ͤ und b nach Abzu des Anteils der Růck⸗ versicherer:

a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien r, , .

b. für angemeldete aber noch nicht be⸗ zahlte Schäden (Schadenreserve) . 128 943,09

C. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen)

Hypotheken und Grundschulden

sowie sonstige in Geld zu schätzende

Lasten (Reallasten, Renten usw.)

auf den Grundstücken Nr. 5 der

Aktiva

Barkautionen

8 Passiva:

a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen.

b. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen)

Guthaben der 23418 69136

43 083,62

123

, 3 Reservefondz . . 2325 571,54 Spezial reserven (einzeln) Aug⸗

leichungsfonds .. 1120 060, 8) 8. w 50 495,87 3 496124

seitigkeits vereinen) 9) Verlust

Gesamtbetrag. . N77 7sd ö Kopenhagen, den 10. Februar 1906.

Tvermoes. albe

Gesamtbetrag .. I F

olten.

Die Direktion der ketenl gig, Versicherungs gesellschaft „Danmark“.

Hansen. N. H

lass! Bekanntmachung.

Der ve Oberpräsident der Provinz Schlesien hat die Errichtung einer selbständigen Apotheke in Idaweiche, Kreis Pleß, genehmigt. . ceignete Bewerber werden zur Meldung bis um 285. Oktober d. J. mit dem Bemerken hier⸗ urch aufgefordert, daß die an mich zu richtenden Bewerbungen lediglich schriftlich zu eifolgen haben.

Ich bemerke hierbei, daß eine anderweite Regelung des Apothekenkonjessionswesens beabsichtigt ist und dabei auch in 96 steht, ob den ,. eine nach den Erträgnissen des Geschäfts a . Betriebsabgabe auferlegt werden soll. Es bleibt daher vorbehalten, die zu erteilende 3 dieser Betriebs abgabe sowie den sonstigen Bestimmungen des neuen Gesetzes zu unterwerfen.

Der Meldung sind beizufügen:

I) Gine 464 der Zeltfolge geordnete Uebersicht über die bisherige Tatigkeit seit der Approbation, aus welcher hervorgeht: a. die Anfangt⸗ und End. jeit (nach Tageskarten, b. der Ort und e. die Art der Tatigkeit. Die einzelnen Zeitangaben an fort · laufend ju numerit ren. Die entsprechenden Nummern sind auf die jugebörigen Servierjeugnisse zu setzen.

2) Die Approbatlon und die darauffolgenden Servierjeugnisse, die kreigärztlich beglaubigt, chrono—⸗ logisch geordnet und mit den entsprechenden Nummern der Zusammenstellung versehen sein müssen.

3) Polizeiliche Fübrungsjeugnisse über die Zeit von der Approbation bis jetzt in ununterbrochener

olge.

g Amtlich beglaubigter Nachweis aus neuester Zeit über die zur Einrichtung einer Apotheke erforder⸗ lichen Mittel.

6) Lebenslauf mit folgenden Angaben: Vor und

uname, Geburtsort und Datum, Konfession,

taatsangehörigkeit, n,, Zahl und Alter der Kinder, Militärverhältnis, besondere Beschäftigung der Ehefrau, Stand und Wohnort der Eltern.

Der Bewerber hat außerdem pflichtgemäß zu ver- sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hat, oder, wenn dies der Fall, anzugeben, wo er eine ei besessen hat, und die Gründe klarzulegen, aus

enen er sein Besitzrecht an derselben 2 eben hat, auch den Kauf⸗ und Verkaufgpreis der aufgegebenen Apotheke genau ju nennen.

Gleichiektig weise ich darauf hin, daß Gesuche von Bewerbern, welche erst eg dem Jahre 1896 approbiert sind, bei der großen Anjahl mehr berech. tigter Bewerber jur Zeit keine Aussicht auf Erfolg

aben.

Bei Apothekern, welche sich zeitweise vom Apotheker ache ,, haben, muß das Approbationsalter elbstverstãndlich , ekürzt werden.

Schließlich wird hervorgehoben, daß die Konzession in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlafsses vom 30. Juni 1894 als eine unveräußerliche und unver- erbliche verliehen werden wird, der Inhaber somit zur Präsentation von Geschäftsnachfolgern nicht be⸗ sfugt und der Witwe sowie den . Kindern desselben nur freistehen wird, die Apotheke nach Maßgabe des 5 4 der revidierten Apothekerordnung vom 11. Oktober 1801 durch einen geeigneten Pro⸗ visor verwalten zu lassen. J. f. IX. 89735.

Oppeln, den 8. September 19806.

Der Regierungspräsident. In Vertretung: Jürgen sen.

In der am 10. Septbr. a. er. stattgefundenn Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde ho schlossen, das Stammkapital infolge Ausscheiden von Mitgliedem auf 6 27 600 herabzusetzen Gem 66 des Gesetzes, betreffend die Gesellschastn mit heschräͤnkter Haffsung, machen wir diesen Be= schluß hiermit bekannt und fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Gütersloh, den 14 September 1906.

Weftfälische Einlgufs bereinigun

Der Geschãftsführer: Carl Penner. 45718 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ben 6 3 1906 ift die Mannheimer Kunstleder fabrit G. m. B. H. in Liquidation getreten. Wer an die Gesellschaft etwas zu fordern hit wolle seine Ansprüche an den unterzeichnet Liquidator einreichen. anunheim, den 12. September 1906. Louit berlin, Beethovenstraße Nr. 18. 454521

Duich Beschluß der Gesellschafter ist die Frankfuttn Acetylen. Gag. Gesellschaft Gesellschaft mit beschranlut

Haftung ju Frankfurt am Main aufgelöst und!

Liquivation getreten. Die unterzeichneten Light datoren . dies hiermit bekannt und fordth fiene die Gläubiger der Gesellschaft auf, si ei derselben zu melden.

Frankfurt a. M., den 11. September 1906.

Frankfurter Acetylen ˖ Gas · Gesellschas

Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Lig. Die Liquivatoren: Ludwig Haaß. Georg Deisenroth.

9) Bankausweise.

Mochenüberficht

Re i ch'z bv ant

vom IS. September 1906. Artiv

a.

Metallbestand (ber Bestand an kurgfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ landischen Münzen, das Kilogramm 66 ju 84 4M berechnet)...

estand an Reicht kassenscheinen. Noten anderer Banken

. Lombardforderungen. Gffekten

sonstigen Aktiven...

asfiva.

Da gaundtartck

Der Reservefonds

Der Betrag der umlaufenden z

.

9

10 stigen täglich fälligen ,

468331

60.

47 bog M 43 585 25 321 M

Noten 11) eiten.

12) Die sonstigen Passiva Berlin, den 17. September 1906. Neichsbankdirektorium. Koch. Frommer. wa n, , Schmiedicke. Korn. Gotz mann. a tot von Lum m.

4619

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gũterrechts zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 18. September

19006.

Vereins⸗ e fe che , Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

bahnen enthalten

ind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 21)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatzanzeigers, 8SwW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Be

ugspreis beträgt L M 56 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. k für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 221 X., 221 B. und 221 C. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Gs bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der

Fintragung, G. Geschäftsbetrieb, W. Waren,

Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

2 oo s. S. 67850.

OnMbus Ih

1116 1906. Süddeutsche Präparate. Industrie, sFronier & Schweizer, Frankfurt g. M., Hanauer⸗ landstr. 54. 6/9 1906. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. ; Gin staubbindendes Oel.

2. 9860 594. W. 760953.

Andolin'

131 1906. Louis Wolff,. Schöneberg, Haupt⸗ straße 153. 6/9 1905. G.: Zahnärztliches Institut. W.: Ein Anaesthetieum.

2. 96595. W. 7135.

7ajsen/⸗

25s4 1966. Wagner * Wiebe, Leipzig, Sidonien⸗ straße 62. 6/9 1966. G.: Herstellung und Vertrieb. bon chemischen und pharmazeutischen Präparaten. W. Themische Produkte für medizinische und hygienische Iwecke, pharmazeutische Präparate, Drogen. Tier⸗ und Pflanzenvertilzungsmittel, Desinfektlonsmittel.

W. 7025.

90596.

pnssesspisepkieon

2213 1906. Dr. Richard Weil, Frankfurt a. M., Friedberger Anlage 98. 6/8 1906. G.: Apotheke und pharmazeutisch⸗chemisches Laboratorium. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate und Spezialitäten nebst kos—, metischen Mitteln aller Art und Enthaarungsmittel.

90 597. D. 5381.

* .

411 1905. Deutsche Glühstoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden, Löbtau, Tharandterstr. 40. 619 1906. G.: Fabrik und Handlung von Glühstoff, Haus- und Küchengeräten, technischen Apparaten und technischen sowie haus⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln. W.: Plätt⸗ Wärm, Heiz⸗, Röst⸗, Brat, und Kochapparate; Utensilien zum Waschen und Bügeln, nämlich: Wascheimer, Waschfässer, Waschkessel, Waschmaschinen, Zentrifugen, Wringmaschinen, Waschbretter. Handapparate zum Reiben der Wäsche, Plättbretter, Plättgestelle, Plätt⸗ untersätze, Wäschekörbe, Wäscheleinen, Wäsche⸗ klammern, Wäschemangeln, Gardinenspanner; Leuchter, Brenner, Zylinder, Kerzen; Koch und Haushaltungs⸗ geschirre aus Metall, Steingut, Glas, Ton, , Haus⸗ nnd Küchengeräte aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Porzellan, Zement, Papier, Pappe, Asbest, Fil, Leder, Horn, Zelluloid, Gummi, Guttapercha oder Surrogaten der genannten Stoffe, einschließlich Werkzeuge und Messerschmiedewaren; Gerate und Utensilien für Kinderpflege, nämlich: Kinderbetten, Kinderkörbe, Kinderbadewannen, Kinder⸗ badetische, Kinderwagen zum Fahren, Kindermöbel für Haus und Garten; Turngeräte, Schulgeräte, Fröbelspiele, Puppen, Gummispielwaren, Schlitt⸗ chube; orthopädische Apparate und Instrumente, Inhalationsapparate, Milchsterilisierapparate, Milch⸗ saschen, Gummisauger, Milchwärmer, Wärmflaschen; Badethermometer, Schwämme, Frottierwaren, medi⸗ zinische Spritzen, Kinderservsce, Kinder; Eß. und Trink⸗Geräte und -⸗Geschirre, Brennstoffe für Plätt⸗, Wärm, Heiz⸗, Röst., Brat⸗ und Kochapparate, nämlich: flüffige, feste oder pulverisierte, natürliche oder künstlich hergestellte Brenn.! und Glühstoffe, und zwar: Spiritus (fest oder flüssig), Oele (fest oder flüssig), Harze, Petroleum, Benzin, Holj, Holz- kohle, Koktz oder andere Kohle oder Mischungen der vorgenannten Stoffe unter einander oder mit anderen Stoffen mit oder ohne Anwendung von Bindemitteln; hauptsächlich solche Brenn, und Glühstoffe, die sich durch rauchloses Verbrennen kennzeichnen; Spiel zeug aus Papier, Pappe, Holz, Geweben, Metallen, Zelluloid, Horn, Stein, Zement und Surrogaten dieser Stoffe, Modelllerbogen, Ansichtspostkarten, Ii, lber, Plakate, Drucksachen und Zeitungen. Beschr.

5. N. 3191.

90 598.

2 .

2114 1906z. Karl Nuese, Berlin, Universität⸗ 6 3B. 6/9 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Staub⸗, Putz. und Poliertüchern und verwandten Gegenständen. W.: Staubtücher, Putz- tücher, Poliertücher, imprägnierte und nicht impräg⸗˖ niert, Putzlappen, schalldaͤnpfende Unterlagen fuͤr Schreibmaschinen und ähnliche Zwecke, Schuhputz⸗ tücher, Hutputztücher, bygrostopische Einlagen, lanelltücher, Scheuertücher, rohseidene Tücher, Tafelwischtücher, Telephontücher, hygienische Schul= tücher, Glasputztücher, Metallputzt cher, Schreib= maschinen / Putztücher, Möbel Putztücher, Tinten⸗ wischer, Bohnertücher, Abseiftücher, sämtlich im⸗ prägniert und nicht imprägniert

860 599. F. 6316.

„Mcitrin“

75 1906. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Elberfeld. 6/9 1906. G.: Fabri kation und Verkauf von Teerfarbstoffen, pharma⸗ zeutischen Präparaten und sonstigen chemischẽen ro⸗ dukten. W.: Teerfarbstoffe, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, photographische apiere und tern g Präparate für Färberei und Photographie. Beschr.

11. 90 600. E. 4978.

gilichron

2815 1906. Carl Eifler. Leipzig, Schwägrichen⸗ straße 5. 619 1906. G.: Farbenfabrik. W.: Oel⸗ und Wasserfarben, Lacke und Firnisse.

169. 90 601.

W. 7197.

Merke, Wels“

1915 1906. Ogcar Welz, Wriezen, Wilhelmstr. 69 19066. G.: Großdestillation und Likörfabrik. W.: Schnäpse, Bittern, Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, Spiritus und Sprit, Likör und Branntweinessenzen, Ser t ür, Fruchtsäfte, alko⸗ holische Extrakte, alkoholfreie Fruchtgetränke, Mineral⸗ wasser, Limonaden, Limonadenessenzen, Flaschen, Krüge, Kapseln, Korke, Flaschenverschlüsse, Gläser und Seidel.

90 603. E. 4894.

ken nin

2473 1906. Fa. Carl Eßbach, Brunndöhra. 619 1906. G.: Mundharmonkkafabrikation. W.:

Mundharmonikas, Akkordeons, Bandonions, Konzer⸗

tinas, Harmonikaflöten, Blasakkordeons, Mandolinen, Banjos, Zithern, Gitarren, Streichinstrumente, Han und Blechblasinstrumente, Signalinstrumente,

ignalpfeifen, Stimmgabeln, Maultrommeln, Me⸗ tronome, Notenpulte, Okarinas, Kastagnetten, Schlaginstrumente, nämlich: Trommeln, Triangeln, Tambourins, Becken, Glockenspiele, Eylophons, ferner Saisen, Bogen, Bogenhagre, Saitenhalter, Wirbel, Stege, Dämpfer, Kinnhalter, Kolophonium, Vorrichtungen zum Anspannen der Saiten bei Streichinstrumenten, Mandolinen, Banjos, Zithern und Gitarren.

22a. 90602. B. 13 666.

alba BaBkkß

30/6 1906. Moritz Andreas Barr ere, Paris; Vertr. Georg Stahl, Metz, St. Marienstr. 26. 619 1906. G.: Ferssellung und Vertrieb von Bruch⸗ bändern. W.: Bruchbänder.

262. 90 604. Königin 92 19065. Calorit Konservenerwärmung ohne Feuer G. m. b. dai Berlin, Elisabeth⸗ ufer 53. 6s9 1906. G.: Fabrikation, Import und Export von Nahrungsmitteln. W.: Fleisch⸗ und

Wurstwaren, vornehmlich Ochsenzunge, gepökelt und gekocht. Beschr.

C. 5431.

324. 90 607. D. 5731.

Frühlings zauber

1465 1906. Fritz Danziger, Berlin, Alte Jakob⸗ straße g. 6 9 1906. G.: Toiletteseifen, und Par—⸗ fümerie Fabrik. W.: Toiletteseifen in fester und pulveristerter Foöorm, Parfümerien, Eau de Cologne, medizinische und kosmetische Präparate, kosmetische Pomaden, Schminke, Puder, Haaröle, Haarwasser, Kopfwasser, Geräte und Präparate zur Zahn- und Mundpflege, zur Pflege der Haut und des Bartes, Haarfärbemittel, Riechkissen, Bade! und Toilette⸗ salze, Zahn⸗ und Nagelbürsten.

34. 90608. 22/5 1906.

Heine * Co., Leipzig, Schreber⸗ straße 6. 69. 1506. G.: Fabrikation und Vertrieb bon ätherischen Oelen und Cssenzen. W.; Einfache und zusammengesetzte ätherische Oele, natürliche und künstliche Blumengerüche, alkohol ische und kosmetische Cssenzen, Fruchtäther, Farbstoffe, Seifen, Extraits, Liköre, Brogen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Beschr.

S. Iz Sz.

26. 90 605. L. 7166.

Dr. R IEßtłl'S CEũMIRNA

92 1906. Wilhelm Max Lehmann, Berlin, Thomasiusstr. 12. 6/9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Margarine.

29. 90 606. s. 11 535.

144 1906. Fa. Friedrich Faefstner, Oberhohndorf b. Zwickau i. S. 6s9 1906. G.: . fabrik und Malerei. W.: Porzellan⸗ gegenstãnde.

36. 90 609. S. 6859.

.

2067 1906. Sprengstofffabriken HSoppecke, Akt. Ges., Hamburg, Neuerwall 31. 59 1906.

G.: Sprengstoff⸗Fabrik. W.: Sprengstoffe.

38.

26 1906. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröningerstr. 26. 6 / 91906. G.: Zigarren⸗ fabrik und Zigarettenhandel. W.;: Roh-, Rauch⸗, Kau⸗—, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

W. 7234.

257 1906. Leunkersheimer Marx, Nürnberg, Ludwigsstr. 1. 619 1906. G.: Kaffeegroßhandlung und Kaffeerösterei. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee.