1906 / 221 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

.

2.

Plombieren der Zähne, und und Delikateßzwwaren sowie kosmetischen Artikeln. l Korsetts, Strumpfhalter, Huthalter, Rodhalter; wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Seide, Kunstseide,

latinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Vieh⸗, Biskuits Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ 3 d. 90616. M. 9 Zähne, Materialien zum e ; ̃ re, RKeffek und aus Senn diefer Stoffe im 4 chiffs. und Trelbketten, Anker Gisenbahnschlenen, pulver, Mal, Honig, Reisfutlermehl, Baumwollen ö 3. egi ral Cinlagen, Dold in Folien, Zylindern W.. Tee. —Beschr. , , . , 33 fene wf? n , ,. halbleinene,/ ;

Schwellen, Laschen, Nagel, Tlrefondg. Unterlags, faatmehs, Erdnußkuchenmehl, Trauben zucker; Schreib=, mr Stückchen, Jemente, Trane parent Zement; zahn · 26 e. 90 629. Sch. S498. und den / d' Tuchnakeln? Ge. Faumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe. Bett⸗ vVette lte Behr mnaschihen dazu gr ge Win r ge ene, . 7 . Here mn, aus Wolle, Runst⸗ laken; Strümpfe, Socken; Klammern. Beschr.

Nalten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Faffonstücke aus Pack, Druck,, Seiden, Pergament, Luxus«, Bunt=, Bohrer, Finierer, Pelterer, chleif⸗ und Polier⸗ 0L0Oha * ö. .

Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen ; ö und Räder, Träger für diese, zahnärztliche Wurzelheber, Handinstrumente zum 1865 1906. Scheurer fréres, Logelbach b.

und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber kuverte, Papier⸗ Ballufter, Treppentelle, Kransäͤulen, Telegraphen“ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ 195 1906. Mahn * Co., Berlin, Dircksen⸗ Opera

s fil 2 und . . Karton, Konsole, Kartonagen, Lampenschirme, Br 9 pen e vibe ntir e stihte Wandlnstrumententische, Instru⸗

stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolien, Riete, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, . z nschränke, Speichelzieher, Medlkamentenschränke, 36 Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes i altes e,, J . Mundsperren, Mundöffner, Ex⸗ Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Holzschliff, Photo⸗ n, 55 1— sraktionszangen, . ĩ 3 ; * 8 6G 9 ; Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Ern ren photographische Druckerzeugnisse; Etkketten, ö . G. 18 12. Reinigen und Pelieren der Zähng Schmelmessft, Colmar, lsaß; üs ob. SG. g Starter umd * ] Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ Siegelmarken, Steindrücke, Chremos. Oeldruckbiider, . Frcavatoren, Fräsen, Sonden, JRierv. Instrumente, waren. Fahrikation,. W.: Stärke. Teigwaren und tagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen . Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Hand⸗ und Hammerstopfer, automatische, pneumatische zwar Makkaroni, Nudeln, Suppeneinlagen. Beschr. 72H, S So Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Zeitungen, Prospekte. Digphanien; C6, Trink, Koch-, Ind elektrische Hämmer nebst pazu gehörigen Stopser˖ 260 90 632. v. 12 863. Schaufeln, , und andere Werkjeuge aus fig ir und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ spltzen, Instrumente für plastische Jällungeg, Spatel, j 75. Gifen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, gut, Glas und Ton; Demijohns. Schmelitiegel, ä erdam und Zubehör und zwar Halter, Klammern, 6 * M. O ͤ2S3 G . S ö. 2 6 Drahtkörbe, Vogelbauer, Sehr, und andere Nadeln, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Rohglas, ö. Algen. und Tzchinstrumente, Zungen halter und 1168 gin eln, Ängelgerätschaften, künstliche Köder; Fensterglas, r Hohlglas, farbiges gte, . . er n, Munderwelterer, Mund; und Hand. ͤ etze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und spiegel, Spritzen, Jnstrumente für Stift zähne nd 8s5 1906. Hartweizengries. Teigwgaren⸗ ren, Natrizen, Mundsägen, Separier; und Re⸗ fab riten A. G. Somburg v H. (Gebr. Morr)

nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und , mn, , ner gl, Verblendsteine, Ob. 90 618. B. 13 513.

errakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten,

Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene ir, ref, Lanzetien. Zahnfleischicheren, län enn brecht, Lambrecht i. H. 7 i5oö. G.

undfeilen, Pinzetten, Vulkanisgtoren, Schleif⸗ ache wum, Vertrieb von Hiertelgwaren. W. 2668 1806. Wilhelm Cuczs,

. . ö ; uminium; Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, arate, Artikulatoren, Pressen, Eühetten, g Eund'

1477 19065. e, Br Badewannen, Wasserklosetts UKaffeemühlen, Kaffee. Kissen, angefangene ie,. . 1 , ca ber, Stichel, Walzen, Feilen, Bürsten, i n, . 189 , , nn, Durg, Mattentwigte . ; ; maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern., Tinte, Tusche, Scleifräder; Instrumente, Apparate. ꝛ. für 26 0e. 90 633. N. uchestt S.;. 75 1996. G.. Hann Im'dortgeschäft; W.; (Getreide, Dülsenfrüchte, Säme , maschinen, Filter, Kräne, Flaschen züge, Ba g. alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Frönen⸗ und. Brückenarheiten, zahnärztliche Bohr⸗ . wafferfabrikation. W.: Haarwasser. reien, getrocknetes Obst; Rammen, Winden, Aufrüge; Vadreifen aus Gisen, . Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ maschinen für . Fuß. und (lekt rischen He. Küchenkräuter, Hopfen. Rohbaumwolle, Flachs, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Sclittschuhe, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel. Reiß zeuge, trieb, Schleifmaschinen, Rauterister . Apparate, Heiß⸗ Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholz, Gerber lohe Kork, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; ftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, 29s5 1906 luftblãser. Wachs, Baumharz, Nüsse, Bamusrohr, Sprungfedern, Wagenfedern, RKoststäbe, Möbel. und Kleboblaten, baletten, Malhretter, Wandtafeln, 75 igos * Fan G. Bolen, Gßlingen a. N. 22 vp. 90625. T. 3926. Rotang, Koprg, WMaltöl, Palmen, Rosenstämme, Baubeschläge, Schlöfser, Geldichränke, Kassetten, Floben, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und 6. Werk G.: Werkieug. und Maschinenfahrtt. Treibjwiebeln, Treibkeime Treibhausfrüchte; Moschus, Ornamente aus etallguß; Schnallen, Agraffen, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Mech zer beg. und Maschinen für Uhrmacher, I. ; BVogelfedern, gefrorenes Fieisch. Taig, rohe und, ge. FSesen, Karahinerhafen. Bügelcfsen, Sporen, Steig. unterricht; Schulmaigen, Federkästen, Jeichen 66 e. * lektrotechniker und Optiker, Schraub- e. een nelle, ö Taschene Schafwolle; lauen, Hörner. Kngchen, bägei, üraffe, Blechdosen, Leuchter. Fingerhüte, kreide, Cstompenz Schicfertafeln, Griff, Zeichen lil 3. n nn, und zwar: Schachteln für Uhren— u., eu me, mee, eam feu, meme, eee, elle, Häute, Fischhaut, Fischeler; Muscheln, Tran, gedrehte, gefraͤste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ hefte; y Jagdhyatronen, Putzßomade, mile uis für Uhrmacherwerkzeuge, Holjwerkzeuge .

sschbein, Kokong, Kabiar, Hausenblase, Korallen; metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln. Drahtseile,ů Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ für Uhrmacher. en , . ,

lelnnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, schutzmittel, Stärke, Waschblgu, Seife 11. 90 619. W. 7150 ; jedri pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ Stockjwingen gestanzte Papier und Blechbuchstaben; gen f, ö . Hag lle e, fern er; 3064 1906. Winsor ; os 40. Hur, 3 N, 6 irn dtn erebee wan, äh eerhlin nter, Suhnblenr , Schhnierbtscsen, Huchdruskleltzrn, Wintzl. sieie, Väpben;. Schsuchrbe, Punenkhzster; Retbtön Limited,! (nden. S straße 16. sls iss. r gerte l ms g nne, mn. Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, . stoffe, Zuündhölzer, Amorces, Schwefelfaden Vertr.: Pat. · Ann. Heinrich 1 hon Feuer und Hol aer d erg hen. G mne, ö. Pillen, Salben, Kokain präparate; natürliche und künst⸗ Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felhschmie den, Faßhähne, Zündschnüre, Feuerwerkskörver, Knallsigngle, Litho⸗ Neubart, Berlin 8sW. 61. 79 . raten. W.: Feuer⸗ und Polizel Telegraphen ·˖ Signal · fiche Mineralwäffer. Brunnen⸗˖ und Badefalze; Wagen zum Fahren, einschließllich Kinder- und Kranken graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, 1906. G.: Herstellung und Warme

, ee, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, 3 Fahrräder, Wasserfahrzeuge, en Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Vertrieb von Farben und X 23. 90 626. B. 13 237.

beutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasfer⸗ Schlitten. Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Torfmull, Gipt, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Malerutensilien. *

. : Malerfarben (in Stücken, in betten, Stechbecken, Inhalatisnzarparate, mediko. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrrad. Stuckrosetten; Rohtabat, Ranchtabgk, Zigarett Teigform und i . i mechanische Maschinen; künstliche , und ständer; Farben, e f Bronjefarben, Farbholz⸗ Zigarren, Kautabak, Ti n f gn , ö gn ren r e n ne e e nh,

D, ,, ,, n msemiger HMM AM,, y,, , , n, u, dn, ,, Db, O, , , .

34. 90 639. P. 5217. 11. 90 643. T. 3867.

6/8 1906. Wilh. Pelzer, Laubenheim a. Rh. 719 19066. G.: Fabrikation und Vertrieb von kot

121906. Terminol- gesellschaft SHelmars⸗ hausen , 283

Co., Helmarshausen, Bez. Cassel. 8/9 1966.

Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, ampfer, extrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, sennige, Rollschuzwände, Segel, Roulegus la ; r amli ĩ Dummiarabicum; Quafsia, Galläpfel, Aconttin, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ n l ie l de , Ben. r lefg soltzg d 6. Fete e munich e arm nn

Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Anti⸗ hezüge; Feuereimer Leder und Gummischäfte, Sohlen, sloffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum. Skizzen bücher eichenstifte, Staffelei ĩ b Deich i

. ö . bra, ; j ö . ; . ) ö n, Zeichen. 143 1806. Fa. S. C. Bock, Hamburg. Del 184 19066. Nagel . Huth, Lage i. Lippe. metischen Präparaten. ö

merulion, Caraghen. Moos, Condurangorinde, Ango Dewehrfutterale. Pgtronentaschen Aktenmappen, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide,. Jute, Nessel hretter, cited e he, 4 adds g straße 29. 65 ich. G. Eyvortgeschäft. W. 79 gh G. 2 . trieb von 6 3 Par⸗ 94 ,,

sturarinde, Curgre, Curanna, Enzian wurzel, Fenchelöl, Schuhelastiks; Pelz ede R'schals, ⸗muffen und und auf Gemischen dieser Stoffe im Stũct; Samte, kasten (mit Ausschluß von Anilinfarben Zement, Tinte, Goldbronze, Schlösser, Nähmaschinen Geflügelfutter- Präparaten. W.: Geflügelfutter, fümerien, kosmetische 6ᷣ 1 W.. Anstrich.

Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, tiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, und Anilinfarblacken.) und Nähmaschinenteile, Fahrräder, Schaufeln, Möbel, nämlich Getreide, Kraftfutter und besonders Geflügel Präparate. Bescht. d, g,, 3 e ft

Ceresin. Perubalsam, medisinische Tees und Kräuter; Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ 2 So Gz S* 3578 Pianos, Taschen⸗, Stand. und Wanduhren, Stein⸗ Naäͤhrfalz. Präparat. 2 masse für . sel, * * . . . 56 62160 T 1656 Fässer, isen⸗

konstruktionen usw.

gutteller, Lampen und Lampenzylinder, Revolver, vonn. S. 12 263. , eschr.

38. ö g Gewehre, Schreibmaschinen. 27. ; 25. vo 627. PB. Ss. A8 fr J 8 ook es“ 26. AU roßBoꝝ ( „Dln0o 0k] * 2 6 2565 1906. The Printing Machinery Com 122 1906. Paul Herzberg Berlin, Beuth⸗ 2316 1906. Trierische Cigarrenfabꝛiken . 60 60 1 z ; 76 ; le wi burg Söhne, Trier. 79 1906. auh Limited, London; Verir; Pat. Anm ,. straße 7. 75 18066. G.: Vertrieb von Papier aller . 6. 34 ö . ;

seubart, Berlin 8sW. 61. 79 1906. G.: Ma⸗ ; ttriek enn b e r,. 1 schtnenfabrit. W. . Stereotypiem tall, Schriftmetall . ö , 3 Jigarlllos, Kan. Schnupf. und Rauchtabak.

atherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Schusterwachz, Degras, Wagenschmiere, Schneider tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmu ern⸗ oliessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau⸗ kenn f., 6 . iment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka werk, Gurte, Watte Wollfilz, e fl Pferde Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, ohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassgxparille, haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Sceegras, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent- Colanũsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten⸗ jteffeifasern. Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wickler und chemische Präparate für photographische 8/8 1906. Stern ift, Parasitenvertilgungs mittel. Mittel gegen die wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz Zwecke. 23 Marxsohn eblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limongden, ) Frankfurt a R Dausschwamm; Kreosotöl. Karholineum, Borax, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Mar 2. 90613. W. 6456. Taunutstr. 15. Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz melade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, . 79 1555. i Steidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie Fruchtäther, RKohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und 20 10 1905. Cecilie G.: Ledergeschãft.

90646. A. 5724.

. . . . iefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte edelsteine; leonische Waren; Gold. un ilberdrähte, Hamburg, Weiden ö ; und Stereotyplemaschinen, tereotvp⸗ e. x ö „Ticht · X. 806241. 2482. . ; und, gewirkte Unterkleider; Schals, belbbinden; Tressen, Gold, und Silbergespinste; Messerbänke, allee 26. 79 1906. ö ,, ,. ., und gebogene 6 ,, gi, 11519965, Heri gg n n 299 2 er . in , gbd Wir, Ille e ah file, F ere uh ich 3 a 9 ö i erm mn ; Stereotypen für Rotations. Druckpressen, Matrizen 5 bon. Konzept · Butterbrot Slacgz, 2 . und Syeisch in W.: Kokos butter, 3 n, ecken, Tischdecken, Läufer, Alfenide, Nenslber. Britannia; Nicel und Alu. gemisger, srsna et. T6 a. So 62 tafeln. Ruh ert., Wach', Büätten., Hartpoft. Schreib. hm, hn l, äcrgarlne, Dleomargarin, Rinder ; Teppiche, Leib., Tisch, und Bettwäsche; Gardinen, minlum; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und W.; Chemische Prä- . Sch. S 603. 266 90 630. B. z71X. maschinenpoft. Luxus., Plakat, St l ; k 622 261 . Syelsetalg, Pflanzen peisefett. Tapeten Vorsatzpapier. Aktendeckel, Pappen, 6 y 56 66? . 5757.

osenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ r n, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, parate für medizi⸗ alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, nische, kosmetische, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Schwelßblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ diätetische, photogra⸗ Bogenlichtlampen Glüͤhlichtlampen, Illuminatlongs⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in sphische, industrielle, lampen, Petroleumfackeln, Magnesium fackeln, Pech Festalt von Platten, Ringen, Schnüren Kugeln, wissenschaftliche

fackeln, Scheinwerfer. Glühstrümpfe, Kerzen. Wachs Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten Zwecke, Desinfektions⸗ stöcke, Nachtlichte; Sefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; mittel, Putzmittel.

2232 ö . pap 3. 8 d . , D 9 e , , rn f,. . P ĩ lich: 8 ern 9 e D rf , m e, . rlefumfchläge, Kopierpapier, Karten, nämli nie 'in d. gn er: S * 1 . . . ⸗⸗ 66 1 tnrmish & Ber S 8 * . e hierte en Preßspan, Farbbänder Vervielffalti⸗ ö * B ö. n linriischen Zwetschzen ; . : * n n rn, Bel ztinz, Karten, Drucfachen und 5/8 1905. Vorwerk Sohn. .

.: Türkische Zwetschgen und 1 chi oseẽk - SèñsoUl 869 Verpackungen aus. Gelatine. Schreibmaschinen, 7s9 1996. G.: Bande, Litzen! und Spitz nfabti

. 2 Roptermaschinen, Tintenlsscher, Deltuche, Seiden gaze sowie Import., und Grportgeschäft. We Besätze⸗ 95

Pflaumen.

Rüschen, Samtbänder, Seidenbänder, Krawatten,

Rippenheizksrper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, 7 zue. n m BV arg e, j Kochkeffel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malz Rohgqummi, Kautschuk, Guttapercha. Balata, i rnensade 2 fie i: 27. 90 625. S. 12 635. Franfen, Gimpen, Tressen, Spitzen, Gürtel, Posa⸗ 1165 1906. Moritz Augustin Æuy Evert h).; darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, 2. 17 960 62 * e 114111 menten, Krausen, Einsätze, Festons, Perlbesäßze, Leipzig. 39 1806. G.: Fabrikation und Handel apparate; Ventilationgapparate; Borsten. Bürsten, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- ; ä . 8. . ö * 2 Weißwaren, nämlich: Bettwäsche, Kinderwãäsche, nr Kunstsbeisefett. W.: Kunstspeisefett. Besen, Schrubber, Pinfel. Quäste, Piaffavafasern, graphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutteragle, 66 4 2 1 1. Teibwasche, Tischwäsche, Handtücher, Taschentücher. 55 618 W. 76s. Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapyarate, r r Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, UC 8 A XM. 6 Knöpfe, Nadeln. Broschen Armbänder, Zigarren⸗ 26 b. ; Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, FAL 1 . spitzen und Pfeifenteile, Wagengriffe und Messer⸗ , n, ,,, Schafscheren, Rastermesser, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöͤl, 2 273 1906. Carl Fuchs, Berlin, Lindenstr. 23 G6 6 6 ̃ schalen, Schirm. und Stocgriffe, Strick, und Haͤkel⸗ asterpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; V . 79 1906 G. Import und C * 9 9 ; . K . i s ,, 5 . in,, enn , m 4 674 Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, 34 12 Martin Proskguer, Spandau, Bijouteriewaren zus edlen und 6 Het fen. J 2 79 1505. G.:. Vertrieb pon. Papier Kller Art und gegenstände, ferner Kleiderhalter Korsetts, Teillen · artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel , , itz. z 0a 306. G.: Apotheke und Edel⸗ und Halbedelsteinen, Glas, Elf 9 56. DV Danner veErECKER DV Papierwaren. W. Klosett⸗, Kreyp., Blumen,; Um fab Fischbein, Gürtelbandschlösser, Haken, Oefen, ahnpulver, kosmetische Pmade, Haaröl, Bartwwichse, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ abrik pharmazeutischer Präparate. W.: Pharma— patt, Meerschaum Horn kiul . . EUR Briegau) flag. Druck, Kunstdruck. Pad. Seiden, Servietten, Forfetkfedern, Korsettstangen. Deilletẽ. Kleiderringen. 195 1306. Carl Walter, Breslau, Posener; aarsärbemittel, Parfümerien, FRöäucherkerien, Refrai Lammern,. Mulden, olistzielwaren, Fässer, Körbe, feutische Präparate. hren und Lr nnd, *. . ö ä , , , n, , , kot, Filtrier, Pau, Lichtrzus., Karton, Durch. X. D sr. straß 4. 5/9 1806. B. Herstellung und Vertz ieb ir, , , len elf een, , n, rn, gr., ,, 80 is 5 , ,, , , e ö , ,,, . ; ENCE e Hie jschtaren Fiet bern tien, Wanne e ; ; utlaugensalz, rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölterne Küchen⸗ ö ö. ; umd ] 2 ept , Butterbrot. ö 39. 29 9 i Spei en un Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, 6 . Armbãnder und Valghetten. Berlodg;. Uhren. 9 , , m,, 9 ien Schreibmaschinenpost⸗ Luxus photo⸗ LA z (O bV i ertter. . 9 i fer en, ether, Alkohol. Schwefellohlenstoff. Hezgeistdestilla. Keughefte, Flaschenkorke, Flaschen hülsen, Korkwesten, . . 6 G b. S., fraphbisches, Plat, Schiess. Syigen . er, Produit pharmacentique préparé par Mas. 91 srven, Gier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, , Fern , . ellen. . ö. . Ce eg ee, n. 21 , ,. Raffer⸗ (, . ,, pur mer mmeharmacien, Rouen, sons D ell, und Sveif bie, Kokosfett. erbesette, Kollodium, ankaltum, Pyrogallus. Korkmehl; Holispäne; rohgeflecht; Pulverhörner, r . opierpapier. Karten, n ; 4 4 , m quo; nac, Ger anuiun /// s t i, , m, Suͤrrogaten.“ W.: Kaffee ⸗Surrogate. Sr Visiten., Spiel⸗, Land und Musterkarten, a 56 . ; 26. 906219. R. 11447.

säure, salpetersaures Silberoxryd, unterschwefligsaures Schuhanznieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür⸗ Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Zitronensäure, Oxalsäure, Kal iumbichromah. Queck Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenvlatten, Würfel,

26 c. 90631. R. 10G III. Feßfran, Farbbänder, Vervielfältigung apparat. . Gelatincfolien, Karten, Brucksachen und 72 1805. Mag. Dumontier, Rouen Frankt.); Verpackungen aus Gelatine Schreibmaschlnen, Kopier Vertr.. A. Horn, Mülhausen i. Elf, Zeughaus⸗

lberoryd, Wafferglaz, Wasserstoffsuperoryd, Salpeter⸗ Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meer⸗ ĩ ü aure, Sticstoffoxydul, chwefelsäure, Salzsäure, n,, Zelluloidbãlle, . Zellu⸗ . ö maschinen, Tintenlöscher. Ocstuche, Seiden gaze. sfraße 44. 89 1306. G.: Laboratorium pharma. 1913 1906. Fa. Bernard Graphit. Knochenkohle Brom, Jod, Fluß loidbroschen, Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl- ö. z 29 90 626. R. 71a. Hut cher. Praparate. ,, J saure, Pottasche, Kochsalz Soda, Glauhersal), schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte X j oh. Roschützer Por Produkt. G.: Käsefabrik. W.: Käse. Talciumcarbid, Kaolin, Eisenpitriol, Zinksulfat, Ornamente, aus Zellulose, Spinnräder Treppen ) . h it, u . C Schilde 26 a. 90 644. Sch. S159. ; 261 hn t zt, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, kt 3 / ,,. ahn 9 Roschũ l. 2 Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ n n ,, : Por . Trockenplatten, r, , n, ,. Kesselstein. gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen 366 B. nell n , . 232 90 650 R. 7792. mittel. Vaseline, Saccharin, Vanillin, Silkativ, Beien, und Gips; aäritliche und zahnärztliche, phar⸗ 9. . 1. Ve an ller Töpfe 1st ̃ Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Mar- mazeutische, orthopãdische, gymnastische, geo⸗ —— . lich Tasen ede, ile be n, . 5 ye, . mor, Schiefer, Kohlen, Stein al, Tonerde, Bimsstein, dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, 2 , Pfeffer⸗ und Salzstreuer Siecke⸗ Berlin Marlara en Diokerit. Marienglaz. Asphalt, Schmirgel, und nauttsche, Photograpbische Instrumente und Appa- n,, tt 3 . Schüffeln, Leuchter chen, oM 1506, Richard Schütze, , reg es, w M ist ge, m 2 f. rate, nn , , e, . Wagen 3 Von ö Blumen pfe ZJahnstocher. Reinbeck 9 1906. G.: Im. und Exportgeschäft. ,, , ; ; en, gewellte zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomgten, after, Jündhholzständer n . G che . Tec. z . . Kupferringe, Stopfhüchsenschnur, Hanfpackungen. ö Krastmaschlnen, Göpel, Mähmaschinen, 2979 1905. Otto J. Witt. Hamburg, Wands⸗ ,, 35 Getrag netz 6 . R ü zo. amn, oi. . Stein ˖ , ,, S,, dnn, d, e , r ; ; . = Automobilen, Lokomgtiven; = elstedterweg 38/42. 7 96. GChemische un ertrieb von chemischen, pharmazeutischen ; 5 K enfell S ifendosen glatons Spar⸗ mmm 1 . ier, Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ jeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- Fabrik. W.: Chemikalien und Produkte für pharma. kosmetischen und technischen Artikein. W.: ö ,, i 863 wi, . Wir,. , , e e an, . . . . , , 9. ö nn, ,. 3 ö ö. Apparate, 6 * argen ö gr e ringer, gz. , 9) e ö. j = ; rderschnecken, maschinen, o. Arzneimittel für Menschen und Tiere, insbesondere: stoffe, neralwässer und kohlensaure Wässer ein⸗ 235 b Sch aloladckannen. Bier ih J Lösch. und, Sheik. Büchsenverschlüfse, Asbest, Asbestpulver Asbest⸗ graphische und Buchdruckprefsen; Maschinenteile Tinkturen, Extrakte, Pulver, Paftillen, Tabletten, schließlich der Badewässer, sowie B d schalen. Punsch und Sc . . gamentpapier, Bücherpapter, un r pappen, Afbesifäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, en, rm NReibeifen, Kartoffeltelbemaschinen, Pillen, Pflaster, Seifen, Scl ben, Paten, atherische Badesalzs Schwämme ganime, Borst un . sᷣ ; Fe tbr der, ge e üg, e n, . 10s 196. . Fölsch arch, nc a rende ,, e n . 3. Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz. Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Pie und Gffen zen. Hyglenische und kozmetische waren Wãrmeschußz⸗ und Isslierun . 1 * . Toasthalter, Ziergefäße, , zalben˖ sol alt, UG Siosi ) Hran fart e gh ahier, Parieraun teilt ungen Schacht ein ehre, geenschseeeepbee e, Käannlt, Fh een, Siebe lehptrköche Eicheln, Mattel ink lere; händ, haut, Saar, und und Hꝛachtüichte, Lrgtiich, Ar , , , 0 O Kuen Hf bebe, isn, bild gern,, ,. ker hebt ss r d üg, dter andere Behälter mit Brie bogen, Karten und Knochenmehl, Thomagschlackenmehl, Fischguano, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgel Streich⸗ ahnpflegemittel in Form von Tihrturen, Ertratten, und Werkzeuge hemische N, F st ö . 0 Aufsãtze, Uhrgehãuse, Lampenfüße, ee, . G. Herftellung und Vertrieb Briefumschlägen gefüllt). Brie fumschlãge. Papler⸗· Pflanzennährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl instrumente, Blaginstrumente, Trommeln Zich. und . Pastillen, Tabletten. Pillen, tern, Werkieuge fur Fabrit. Und Lal de, nr . 1906. De lligenart tel, Shmwpen, . nl iffu se, honferthierier iandwmr caf liche sferdie hien, ritten jeh luft uss mn, 8 n Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Mundharmonikas, Maultrommel, Schlaginstrumente, Seifen, Salben, PYasten, Iizer ß. 0 7sᷣ t 33 inn nn f. rr l idisg e n nn, 114 1806. Julius ** e ne, üb ele. n, ämpein, Büsten, Spiegel haller, Produkte für den Küchenbedarf HF N mit e, ,, , ne , * Röhren; Eisen⸗ und tahldraht; Kupfer, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Essenzen; Hübneraugenmittel; Schwelß⸗ und Ein und Kompressen. S. Dam pfmůhl cn werte Pbantaseari Ce und von Min eralwa sern. M. festig unge. Ren ichtun gen, 336 d mit Schließ⸗ Mefsing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- legesohlen. Chirurgische Mittel, insbesondere: Ver⸗ Z2 a 90 623 V. d I27 2 1589. 30. oo oz. 2. Tae, ,, land ei haft ich l nene mareg n 2 71 2 Bestell⸗ NReufiibet und Aluminium in rohem und teilweise fleisch ire geräucherte, gerrocknele und mark. andffofft, Binden, Suspensorien flasier. ö ; . 26 e. 90 628. e. ͤ Prodntte für den Küchenbedarf ieh Fb, oline mrchs rn, ge bearbeitetem . und zwar: in Form von nierte Fische; Gänfebrüste; Fisch-⸗, Fleisch, Frucht Diätetische Mittel, inshesond ere: Rin dernã rmehle 9 ; AN Handfrei und Murtal wsse. r ,. und. eg. r, r . Barren, Rofetten, Rondeelen, Platten, Stangen, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Eiwelßpräparate und Emulsionen. Dez infektion PHIO E NIX . AH 1M 6 g 1912 19095. Chs. Lavy Co., Hamburg, 2 na n, * alen 2 dnn Heften Röhren, Blechen und Drähten ; Bandeisen, Well. Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speise⸗ und Konservierungemittel. Klebemittel, insbesondere: * r cu Aj Bleichenbrůucke 26 79 15806 G. Sr ßort⸗ und , , 4. 5 3 16 M , für ö , Sonne geh, nns Scan sci ö. lerne, gte 3. Sal Leih ßinden, Pfei . ä f Reis, Graupen, Sago eß, akkaroni, Kuverts, Kartons, tiketten, akate; Flaschen, straße 9. 79 1906. 3 ; . i ̃ u iche. Kisch. ünß Bein, . . e , ,, , . Antimon, Mag⸗ , Kakao, S okolade, Bonbons, Kruken, Tuben, Dosen, Spulen aus Glatz, Porzellan ki nl ich 3. . 1213 19906.ů Fa; N;. Veto, Karlehort m . ö, Bureduß und Kontor. Aktenhester, Aktenkasten, nestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, 1 Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, l oder Metall. Instrumente und Materialien. W.: Künstliche fteinerst. 6. 7ss 1806. G.: Verkauf von Kolon .