Aktenständer, Anfeuchter, Armstützen, Bandmaßhe, Biblorhaptes (Apparat zum Einheften von Schrift- stücken, Bindfadenbehälter, Bindfadenrollen, Blei= stifte. Blei. und Farbstifthalter, Bleistiftfeilen, Bleistiftschärf ⸗ Apparate, Bleistiftspitzer. Brief⸗ beschwerer. Briefhalter, Briefklammern, Briefkörbe, Briefmarkenkasten, Briefmarken ⸗Perforiermaschinen, Brieföffner, Briefordner, Brief. und Paketwagen, Bücherstützen, Kopierpressen, tische, mappen, maschinen, näpfe, Coupon⸗Ringe, Falzbeine, Farb⸗ stifte, Federbürsten, Federhalter, Federkasten, Feder⸗ schalen, Federträger, Federwischer, Füllfederhalter taschen, Füllfederöffner, Futterale, Geldkassetten, Geldkörbe, Geldschwingen, Goldfedern, Goldfüll⸗ federn, Griffel, Griffelhalter, Griffelschärfer, Gummi—⸗ bänder, Gummierer, Gummihalter, Klebe⸗ Gummi, Radiergummi, Gummitöpfe zur Aufnahme von Gummi, Heftmaschinen, Heftzwirn, Kantel, Kreide, Kreidehalter, Künsitlerstifte, Lesepulte, Lineale, Locher, Maßstäbe, Nadelschalen, Oblaten, Oesen, Oesen⸗ maschinen und zangen, Papierkörbe, Papierscheren, Petschafte, Pinsel, Plakathalter, Pultschoner, Radier⸗ messer, Rechenmaschinen, Regale, Register, Regi⸗ straloren, Reiß zeuge, Reiß zwecken, Reiszweckenheber, Sandfässer, Schablonen, Schleifsteine, Schnellhefter, Schreibfedern, Schreibmappen, Schreibmaschinen, Schreibunterlagen, Schrelbzeuge, Schwammnäpfe, Siegelack, Signierfedern, Signiersteine, Skripturen⸗ haken, Datumstempel, Stempelfarben, Gummi⸗ und Kautschukstempel, Messingstempel, Numerierstempel, Tinte, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tintenstifte, Tuben, Tuschen, Tuschnäpfe, Unterschriftsmappen, Verwahr⸗ mappen, Vorordner, Wechsel-Perforiermaschinen, Winkel, Zahlbretter, Zeichenbretter, Zeichenfedern, Zeichentische, Zettelhaken, Ziehfedern, Zirkel.
38. go 651. S. 12 796.
Itklla Maris
194 1906. Fa. F. W. Haase, Bremen, Meter⸗ stzaße 13. 8‚'9 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. W.: Zigarren und 5 Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch-
au⸗ und Schnupftabake, Rohtabak.
38. 90 652.
G. 6295.
2511 1905. Friedrichstr. 50. Tabakfabrikaten. W.: Zigarren.
28. 90653. st. 11 438.
,,
14/3 1906. „Kosmos“, Tabak⸗Æ Cigaretten⸗ , D. J. Wolf, Dresden. 89 1906. G.: igaretten⸗ und Tabakfabrik. W.: Zigarren, Ziga—⸗ retten, Rauch., Kau⸗, Schnupftabake, Zigaretten⸗ rar . Gigatettenhtsen Zigarren, Zigarettenringe. — Beschr.
Ludwig Gerhardt, Hanau a. M., 8/9 1906. G.: Vertrieb von
3 90 654. St. 3513.
Gewonnen Spiel
26 1906. Steinmeister Æ Rentsch, Bünde i. Westf. 8/9 1906. G.: Zigarrenfabrikatlon. W.: Zigarren, Zigaret ten, Rauch⸗ und Kautabake.
80 655. S. 18 068.
Ressah
276 1906. Fa. Thomas Ernst Haller, Schwenningen, Württbg. 8/9 1906. 8. ger . W.: Uhren, Uhrenbestandtelle und Uhr— gehãuse.
90 656. R. 7684.
punchinmne
2444 1906. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 8/9 1906. G.: Harmonikafabrik und Export⸗ geg W.:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗
5. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne.
löschmittel, Härte, und Lötmistel, Abdru
mineralische Rohprodukte. 7. Dichtungs und schutzu und Isoliermittel, Asbestfabrkikate. 4 Düngemittel.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
C. Nadeln, Fischangeln.
d. 8. Hufnãgel.
6. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Elsenbahn⸗Oberbaumaterial, waren, Schlosser⸗
chuhe, Haken und Oesen teile
gewalzte Heasch
. und gegossene inenguß.
teile, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen,
masse.
. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen. C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel Aluminiumwaren, Waren aus Britannia und ähnlichen Metallegierungen echte und unechte Schmucksachen, Waren, Christbaumschmuck.
für technische Zwecke. 195. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 20 a. Brennmaterialien.
Schmiermittel, Benzin.
C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Schildpatt, Bernstein, Meerschaum, lichen Stoffen, Drechsler⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. 22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und , arate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,
ãhne.
b. l fnlisch, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll ⸗ und photographische Apparate, ⸗In-= strumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,
Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗
. Stall“, Garten und landwirtschaftliche erãte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗
dekorationsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon—⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, g e, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge“ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Judferwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Bagpulver
6. n . Naͤhrmittel, Malz, Futtermittel,
is. Papier, . Karton, 1 und Papp⸗ waren, Roh. und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. hotographische und Drusereierzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, ruck⸗ stöcke, Kunstgegenstände. Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. ö , Bänder, Besatzartikel, nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal. und Modellierwaren, Billard., und Siganierkreide, Bureau und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, erz g zur Waäͤsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz und Poliermittel (ausge- nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölier, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, e Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, ohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigar ettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch 8 Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, e. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
nische und hygienische Zwecke, pharmgzeutische 9 Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebengmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. Schuhwaren. Strumpfwaren, Erllotagen. Bekleidungsstücke, Leib., Tisch. und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs., Heizungs⸗, Koch., Kühl⸗
2. 90 657.
r enn Hütten ⸗Aktiengesellschaft. Bochum. Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, W.: ̃
D. 5531.
„Grey“
9/2 19056. Deutsch⸗ Luxemburgische Berg⸗
G.: Bergwerks und Cisenhütten: Betrieb. Gewalzte Metallstäbe, Schienen, Träger und
Wasserleitungs⸗, Bade und Klosettanlagen.
Walzeisen in beliebigen Profilen.
Pinsel, Kämme, Putzmaterial,
6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗
masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,
Packungsmaterialien, Wärme⸗
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen,
Klein Eisen⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr⸗ e rb n ie Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗
Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ Bauteile,
Land,, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör⸗
r Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz, und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
und Neusilber,
leonische 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,
Kork, Horn, “ ischbein, Elfenbein, Perlmutter, elluloid und ähn⸗ chnitz und Flecht
90 658.
Bibo la
ck;
damm 30. 8/9 1906. von alkoholfreiem Bier. W.: Biere, Stillwein Schaumweine, Flaschen, Fässer, Krüge. — Beschr.
R. 7037.
23/8 1905. A. H. Rasche, Berlin, Schiffbauer G.: Herstellung und Vertrieb
28 22 717 (P. 914) R. A. v. 23. 3. 97.
(Inhaber: Herrmann Poppen, in. k .
34 A8 657 (J. 516) R. A. v. 11. 9. 96,
. 8 a . . . [ Mi 61 nhaber: omas Jungmann, ü . ö k
Erneuerung der Anmeldung. Am 21 / 7 1906.
22a. 90 659.
2356 1906. Fa. Hein⸗ rich Zimmermann, Spandau, Lindenufer 2021. 8/9 1906. G.: Fabrik für hygienische Artikel. W.: Hygienische Ohrenschützer, Nasenluft⸗
3. 1465.
26e 18 584 (K. 35235, 25. 16 882 Is 5s . z635). Am / 8 1906. ge 20 478 (5. 2345) Am 5 / 8 19606. 166 19 332 (St. 675) Am is / s 1906. 18 861 (G. 20) 163 Z3 O77 (6. 18489). Am Zo / 1965. 14 19 365 (6. 15515 Am 2g / 8 1906.“ 9b 20 5688 (&. . b 22 3587 (. 2279, 2Zz0 596 &. 337
CE. 2026),
Filter, Respiratoren, Ge⸗
Am 31/8 1906.
sichtsschutzmasken.
166 21 195 (St. Jol), 166 Zo s6s (S. 1378), 2z2 513 St. 7655.
Am 1/9 19606. f 23 380 Sch. 1920), 164 19 501 (R. 1487,
!
ETON III
184 1906.
109 1906. Stehumlegekragen aus Zelluloid.
/
Fabrik wasserdichter Wasche Lenel, Bensinger Co., Mannheim⸗Neckarau.
G.: Fabrik wasserdichter Wäsche. W.:
166 20 487 (D. 1071, 20 731 (R. 1488 23 401 D. 1068), 150 20 472 (6G. 4 28 269 (D. 1070.
Am 3 / 9 1906. 5 22146 (5. 2151), 5 22187 (S. 2499), Am 419 1906.
2b 19 727 (K. 2224), 42 35 922 (H. 2539),
27 20 559 (K. 2159.
Am 6 / 9 1906.
34 20 274 (T. 785).
Berlin, den 18. September 1906.
Faiserliches Patentamt.
J. V.: Rhenius. 46460]
Aenderung in der Person
des Inhabers. 2 30 3271 (5. 2245) R. A. v. 17. 5. 98. Zufolge Urkunde vom 22/6 1906 umgeschrieben am 15.9 19958 auf Dr. H. Æ Dr. P. Geiger,
St. Ludwig (Elsaß). 200 7 0234 (P. H0) RA. v. 28. 6. 96, s 226 (F. 256) , 6 5 Da,
16581 5. 786 G
16087 (P. 781) 73 644 (6p. a2 Zufolge Urkunde vom 22/8 1906 umgeschrieben am 1539 1906 auf Vereinigte Pechelbronner Oelbergwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kehl a. Rh. 6 25195 (V. 715) R.. v. 16. 7. 97. Zufolge Urkunden vom 25/3 1903 u. 26/7 1906 n gie fh . auf Barytwerke und emische Fabr elsdorferhütte Akt. Ges. . Richelsdorferhütte. ?
Nachtrag. or 31 120 (&. 499) R. M. v. 21. 6. 98. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in:
stremer Æ von Brosy Nachf. leingetr. 155 vos. fh Nachf. (eingetr. am
34 51 838 (W. 3804) R. A. v. 24. 12. 1901. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Bremen, Verdenerstr. 31 (eingetr. am 155 1906. 2 41 914 (R. 3212) . v. 22. 12. 99.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Serum · Gesellschaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 13/9 1906).
13 99452 (B. 13 323) R. A. v. 7. 9. 19606. Die Firmg der Zeicheninhaberin ist geändert worden in: Georg Behrens (eingetr. am 15/9 1906).
Löschung.
2 87909 (S. 6552) R. A. v. 8. 6. 1906.
(Inhaber? Dr. C. Soldan, Nürnberg, Hefners⸗
platz 3.) Gelöscht am 13,9 1906.
1e e 23 v. '. 1906. nhaber: Fri o Großer Nachf., Posen.
Gelöscht am 13/9 1906. ö .
206 45 755 (W. 3283) R. A. v. 30. 10. 1900.
(Inhaber: Philipp Karl Weidenbach, Cöln⸗Nippes,
Neußerstr. 224) Gelöscht am 139 1906.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 36 17 794 3. 269) R. A. v. 21. 8. 96, 2z0 409 3. 2585. 27. II. 86. (Inhaber: A. Jaerschke vorm. R. Zangt Inh.
Theodor R Rei tein i. ; 5 2 9 3 eichenstein i. Schl. Geloͤscht
42 30 050 (Q. 52) R. A. v. 29. 4. 98.
(Inhaber: Meißner Blech⸗Industrie⸗Werke Aktien-
gesellschaft Meißen.) Gelöscht am 139 1906.
2 . ginn . ö. ich nhaber: ĩ nders, Le . elöscht am
108 e pp pzig.) sch
10 20 117 (K. 1998) R. A. v. 17. 11. 96.
(Inhaber: Nickolaus Kaufmann, Ohrdruf 1. Th.)
Gelöscht am 13ñ9 1906.
16 17 122 (5 2075) R. A. v. 7. 7. 96.
, Hillmann jr, Barmen.) Gelöscht
166 18 742 (5. 2243) RA. v. 15. 9. 96.
(Inhaber: Ch les d c, Reims reich! Gelöscht am r de sieck, Reims (Frankreich!)
166 19 357 (S. 1163) R.. A. v. 13. 10. 96. (Inhaber: Suceursale Charentaise de Cognac
5h 6 Marque“, Kaldenkirchen Gelöscht am
le e, . 12 8 * 96. 8
nhaber: Franz Erdmann, ; = loch am ez /5rfggg e , 23 18 976 (W. 1136) R. A. v. 25. 9. 96.
(Inhaber: Moritz Weil jur., , Gefsfar en ss/ S dose Jur Frankfurt a. M.)
269 18 58 (K. 1996) R. A. v. 8. 9. 96.
(Inhaber: Carl Kühne, Berlin.) Gelsscht am 139 1905.
264 20 87G (G. 1298) R.. A. v. 22. 12. 96.
(Inhaber: Rudolf Gericke, Potsdam.) Gelöscht am 13/9 19606.
266 18 230 (Sch. 1637) R. A. v. 28. 8. 96.
Handelsregister.
Baruth, Mark. Bekanntmachung. [46791] Als in Inhaberin der in unserem Handels⸗ register Abteilung A Band 1 Nr. 21 eingetragenen irma Gustav Gebhardt Baruth, deren bis eriger Inhaber, der Pferdehändler Gustav Gebhardt in Baruth, verstorben ist, ist die Witwe Auguste Gebhardt, geb. Lehmann, in Baruth vermerkt worden. Baruth, den 8. September 19606. Königliches Amtsgericht.
E erxlin. Sandelsregister 46599 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung A.)
Am 13. September 1906 ist in das Handelsregister
eingetragen worden: Nr. 29 0s0. Firma: Verlag für Chemische Industrie Dr. Arthur Buntrock, Deutsch⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Chemiker Dr. Arthur Buntrock, Deutsch⸗Wilmersdorf. Nr. 29 061. Offene wn ng nr, F. Wachsuner Æ Co.,. Berlin, und als Gesellschafter: L Frau Fanny Wachsner. geb. Zeitlin, Berlin, 2) der Kaufmann Hugo Breslauer, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1906 begonnen. Dem Kaufmann Leo Wachsner zu Berlin ist Pro—⸗ kura erteilt. Nr. 29 0964. Firma „Rapid“ Automatenwerk Heinrich Jörg, Berlin. Inhaber: Heinrich Jörg, Kaufmann, Charlottenburg. Dem Kaufmann . 3 Heinrich Roth, Charlottenburg, ist Prokura erteilt. Nr. 29 065. Offene Handelsgesellschaft: Richard Teuber Co. Berliner Kunst⸗ Glas Aetz⸗ Werke, Berlin, und als Gesellschafter: 1) der Glaßätzereibesitzer Richard Teuber, Berlin, 2) der Privatter Richard Dorasil, Treytow b. Berlin. Die Gesellschaft hat am 9. September 1906 begonnen. Bei Nr. 17 092 (Firma A. Hermann Robinson Inhaber Arnold Frank, Berlin): Die Firma lautet: A. Sermann Robinson Inhaber Carl Loewenthal. Die Firma ist ohne Uebergang von Aktiven und Passiven des Geschäfts an den Kauf- mann Carl Loewenthal, Berlin, veräußert. Gelöscht die Firmen: Nr. 1952. Hermann Lewin, Charlottenburg. Nr. 10 455. K. Zacharias, Berlin. Berichtigung. Bei Nr. 25 491 (Firma Offenbacher Leder⸗ waren ⸗Fabrik Niederlage Harry Lindenftädt, Berlin); Die Fintragung vom 8. September 1906 wird dahin berichtigt, daß der bisherige Gesellschafter Harry Lindenstädt alleiniger Inhaber der Firma ist. Berlin, den 13. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Rerlin. Sandelsregister 46600 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. ¶ Abteilung A.)
Am 13. September 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 29 062. Firma: Berliner Seifen ˖ Lagerei Otto Wendt, Friedenau. Inhaber: Otto Wendt, Kaufmann, Friedenau.
Nr. 29 063. Firma: Central-Apotheke Max Berg, Groß Lichterfelde. Inhaber: Max Berg, Apotheker, Groß. Lichterfelde.
Bei Nr. 14924 (Firma Louis Baatz, Berlim). Inhaberin jetzt: Frau Elisabeth Tornauer, geb. Baatz, Charlottenburg. Frau Tornauer lehnt als Erbin der Frau Pauline Baatz die unbeschränkte Haftung für die Geschäftsverbindlichkeiten ab.
Bei Nr. 16582 (Firma Adolf Bernstein, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Char- lottenburg.
Gelöscht die Firma zu Berlin:
Nr. 12709. Julius Cohn E Co.
Berlin, den 13. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 90.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
(Inhaber: L. Schmidt, Lübeck) Gelöscht am 1319 19606. —
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 221.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ,, Gũterre
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SMW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. KR erlin. (46601
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerschts Berlin⸗Mitte ist am 10. September 1906 eingetragen worden:
Nr. 3850: Alex Hirsch Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. .
Sitz: Boxhagen⸗Rummelsburg.
Gegenstand des Unternehmens:
Begründung eines Warenhauses zum Erwerb und Ba beweglicher Gegenstände aller Art.
Das Stammkapital beträgt 50 000 S
Geschäftsführer:
Kaufmann Alex Hirsch zu Groß ⸗Lichterfelde.
Vie J , ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Der Gefellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1906 festgestellt. ;
Außerdem wird bekannt gemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Bei Nr. 311: Vitafer Chemische Heilanstalt durch Sauerstoff nach Pr. Opper manns Vatenten Gesellschaft mit beschrnkter Haftung: Durch Beschluß it 5. September 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidator 1 der Kaufmann Curt Borchert in Berlin.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Oppermann ist erloschen.
Bei Nr. se. * . c Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: .
Durch Beschluß vom 25. August 1906 ist das Stammkapital um 20 000 ƽ auf 60 000 M erhöht.
Bei Nr. 21568: ag. ö Gesell⸗
aft mit beschränkter Haftung: . ag ,, , , Geschäftsführers Eduard Feuchtwanger ist beendet.
. 8 Martin Loewenthal in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 2563: Berolina Vereinigte Mineral- wasserfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: ; . .
Die Vertretungsbefugnis des Wilhelm Witte ist beendet.
6. Nr. 2699: , , e. k Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
Tur gemn . 6. . 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. . ͤ
Der i Adolf Homeyer in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
a Nr. 2803: Deutscher Wareneinkaufs⸗ verein Berlin Gesellschaft mit beschränkter
aftung:
. . des Gugen Maether ist erloschen.
Dem Kaufmann Arthur Marx in Berlin ist Ge— samsprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten darf.
Bei Nr. 3134: , .
it beschränkter Haftung: . ih ech r vom 1. September 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sindd: .
I) der Ingenieur Wilhelm Schäfer,
2) der Recht anwalt Dr. Fritz Ziemssen, beide in Berlin. ;
Jeder Liquidator ist befugt, die Gesellschaft zu
vertreten.
Bei Nr. 2 Opitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Die Vertretungsbefugnis des Hugo Opitz ist beendet.
r Beschluß vom 15. August 1906 sind die
Bestimmungen des Gesellschafts vertrages über die
Vertretungsbefugnig geändert, indem bestimmt ist,
daß * Gesellschaft durch einen Geschäftsführer ver
treten wird.
; ö Nr. 3730: Thermos Gesellschaft mit be⸗
änkter Haftung. ea, dem Kaufmann Ludwig Ulrich erteilte Prokura st vf
., Franz Smutny zu Berlin ist
Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, in Ge⸗
meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft
n ge gten 3839: C. 2 Brauerei Gesell⸗
it beschränkter Haftung. tag e, , ,,. Kullak in Hari ist Prokurg ertellt derart, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu
e ird berichtigend bekannt gemacht:
erner wird berichtigend : Der Geschäftsführer heißt Paul Sch ur, nicht
Schurz. ; 3 ist am 12. September 1906 eingetragen
wen zr 2297: Damm K Co. mit beschränkter
t * . ö . ,, des Arthur Claus ist als irrtümlich
eingetragen von Amts wegen gelöscht. Cee den 12. September 1906
Kö nnfichez An te richt Berlin Mitte. Abteilung 122.
46602
B des Königlichen Amts⸗ am 12. September 1906
KR erlim. In das Handelgregister gerlchts Berlin ⸗Mitte ist folgendes eingetragen worden: Nr. 3857.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Muth · Schmidt Maschinenfabrit für Gurtförderer und Transportanlagen,
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag,
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition 3 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich g. ezogen werden.
Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Gurtförderein und Transportanlagen, insbesondere die Ausführung und Verwertung der Fabrikationgznormen der Robins Conveying Belt Company, Verwertung und Aus⸗ nutzung der fämtlichen Rechte, welche Herr Victor Schmidt, in Firma C. T. Speyerer & Co., von der Robins Conveying Belt Company erhalten hat, die Projektierung, der Verkauf und die Verwertung aller auf die Transportanlagen und Gurtförderer bezüg⸗ lichen. Anlagen und der Abschluß aller hiermit direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 300 000 606. Geschäftsführer: ; der . Victor Schmidt und der Oberingenieur Emil Muth, beide in Berlin. ö 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 11. Juli und 30. August 1996 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ trekung befugt. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre festgesetzt und verlängert sich jedesmal um fünf weitere Jahre, falls nicht ein Jahr vor seinem Ablauf von einem der Gesellschafter die Kündigung durch eingeschriebenen Brief ausgesprochen wird. Außerdem wird folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter, Fabrikbesitzer Victor Schmidt bringt in die Gesellschaft ein die sämtlichen von ihm zur Herstellung und zum Vertrieb der Trangport. anlagen und der Ausnutzung der von der Robins CGonveying Belt Company ihm übertragenen Rechte, angeschafften Maschinen und Werkzeuge, Kontoruten⸗ silien, insbesondere aber die bereits abgeschlossenen Ver⸗ träge mit allen aus denselben sich ergebenden Rechten, ferner die ganze für die Herstellung von Gurtförderern und Transportanlagen bisher bestehende Abteilung seiner Fabrik in Firma C. T. Speyerer C Co. und die zu dieser Transportabteilung der Firma C. 23 Speyerer & Co. gehörigen Modelle und Zeichnungen sowie auch alle auf den Betrieb der Traneport⸗ abteilung bezüglichen Patentrechte, Gebra ichsmuster und Vorbenutzungsrechle. Der Wert der Sacheinlage wird auf ö. 851, 70 t festgesetzt und auf die Stammeinlage angerechnet. Bei Nr. 16. . Ebers Gesellschaft mit beschränkter Saftung; . Dle Liquidation der Gesellschaft ist beendigt, die Firma ist erloschen. Berlin, den 12. September 1906. . Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 122.
Bremen. 46792 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 12. September 1906:
Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegen⸗
seitigkeit zu Bremen, Bremen: Johannes
Friedrich Wilhelm Vocke ist durch dessen am
329. August 1966 erfolgtes Ableben als Direktor
ausgeschieden. .
an . A. Drave, Bremen: Inhaber ist der
hiefige Kaufmann Heinrich Andreas Ludwig Adolf
Drave. .
Hermann Dyckhoff, Bremen: Inhaber ist der in Berlin wohnhafte Kaufmann Hermann Bern⸗ hard Theodor Dyckhoff. .
An Albrecht Christoph Bernhard Dunker ist am 8. September 1906 Prokura erteilt.
Angegebener Geschäftszweig: Herren und Knaben bekleidung. .
Gaswerk Thailfingen Attiengesellschaft⸗ Bremen: Am 22. AÄugust 19806 ist beschlossen, das Grundkapital um 45 000 M, also auf 160 00060 ju erhöhen und den Gesellschaftsvertrag gemäß I6 a] abzuändern. ;
Die beschlossene Erhöhung ist ausgeführt dadurch, daß 45 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte gezeichnet sind. ;
Eberhd. Jütting, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Ibhann Hinrich Böse hat das Geschäft am 1. September 1906 durch Vertrag erworben und führt es seitdem unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort,
Ernst Kobs, Bremen: Die Firma ist am 5. Sep⸗ tember 1906 erloschen. ö.
stülps & Co.,, Bremen: Durch den am 12. Sep- tember 19065 erfolgten Austritt der Komman; ditistin ist die Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Der persönlich haftende Gesellschafter August Friedrich Johann Theodor Külps hat die Aktiven und Passiwen derselben übernommen und führt das Geschäft seitdem für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Seemann Co, Bremen: Die offene Handels, gesellschaft ist in. Liquidator ist der hiesige Buchhalter und Bücherrevisor Carl Voß.
Am 13. September 1906:
C. Seemann Æ Co., Bremen: Kommandit, gesellschaft, begonnen am 11. September 1906 unter Beteiligung einer Kommanditistin. Per- fönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kaufmann Carl Georg Julius Seemann. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Import ausländischer Tabaksfabrikate und Tabake. .
Paul, Zumvorde, Bremen: Inhaber ist der hiefigé Kaufmann Emil Carl Paul Ferdinand Zumvorde.
Bremen, den 13. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Casablanca. Betanntmachung. 46609
den 18. September
1906.
Vereins, Genossenschafts, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
ts⸗ ; 12 onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ii ann, enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Reich. Nr. 221 B.)
Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 M 56 3 für das Vierteliahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Infertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30 3.
Inhaber der Kaufmann Oscar Felix Wirth in
Rabat eingetragen worden.
Casablanca, den 4 September 1906. Kaiserliches Konsulargericht.
Casablanca. Bekanntmachung. 46610 Der im hiesigen Handelsregister Abteilung A bei Nr. 20 als Inhaber der Firma W. Weller in Rabat eingetragene Kaufmann Wilhelm Friedrich Weller, dessen Lufenthalt unbekannt ist, wird hier· durch benachrichtigt, daß die Löschung seiner Firma im Handelsregister gemäß 5 31 des Handelsgesetzbuchs von Amts wegen beabsichtigt wird. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird dem Genannten eine Frist von drei Monaten bestimmt, deren Lauf mit dem I. Oktober ds. Is. beginnt.
Casablanca, den 8. September 1906.
Kaiserliches Konsulargericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 46611 In das Handelsregister ist am 14. September 1906
eingetragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 4239 die Firma; „Louis Franken⸗ stein“, Cöln und als Inhaber Louis Frankenstein, Kaufmann, Cöln. unter Nr. 4240 die Firma: „Commissions⸗ Haus Elias Keller“, Cöln und als Inhaber Elias Keller, Kaufmann, Cöln. . unter Nr. 459 bei der Firma; „Hegels Co.“, Cöln. Neuer Inhaber ist Robert Hegels, Kauf, mann, Burscheid. Der Elisabeth Hegels in Cöln ist Prokura erteilt. ; unter Nr. 928 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rollmann Æ Mayer“ Cõln. Die Prokura des Louis Frankenstein ist erloschen. unter Nr. 2178 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jac. Ziegler“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Adolf Bimler ist alleiniger Inhaber der irma. Die dem Fritz Picker erteilte Prokura bleibt estehen.
unter Nr. 2606 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Herz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen, unter Rr. 4041 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Or H. Fabri Co.“, Cöln.
Weise an anderen ähnlichen Geschäften oder Unter—⸗ nehmungen beteiligen. ;
Das Stammkapital beträgt 100 000 S
Geschäftsführer ist Sem Levi, Fabrikant zu Stuttgart, .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1914 eingegangen. Erfolgt nicht spätestenz 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit die argen, des Vertrags durch einen Gesellschafter, so setzt ach die Gesellschaft wieder auf je weitere 5 Jahre mit derselben Kündigungsfrist und den selben Folgen der Nichtkündigung fort.
Kgl. Amtsgericht Coäln. Abt. III 2.
Dannig. Bekanntmachung. — 46612 In unser Handelgregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1415 die Firma „Wilhelm von Nie⸗ mierski“ zu Danzig Langfuhr und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm von Niemierskt zu Danzig eingetragen. Angegebener Geschäfts⸗ betrieb: Zigarrenfabriken zu Danzig und Langfuhr.
Danzig, den 11. September 1966.
Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 466131
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1416 die Firma „Paul A. Klauck“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Äloisius Klauck zu Danzig eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Warenagentur und Kom— mission.
Danzig, den 12. September 1906.
Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 4656141
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 400, betr. die Firma „J. Robt.⸗. Reichenberg“ in Danzig: Inhaberin ist jetzt die Witwe Florentine Amalle Reichenberg, geb. Lippkv, in Danzig. Die Prokura des Robert Franz Reichen berg ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin wieder erteilt;
b. bei Nr. 20h, betr. die Firmg „Carl Peter“ in Königsberg i. Pr. mit einer Zweigniederlassung in Danzig, daß dem Kaufmann Carl Peter zu Königsberg i. Pr. Prokura erteilt ist.
Danzig, den 13. September 1966.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. . 6 4106 bei der offenen Handelsgesellschaft
Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oswald Teitelbaum ist alleiniger Inhaber der Firma. unter Nr. 4163 bei der offenen Handelegese schast unter der Firma: „Moll, GSéronne G Cie,“, Cöln. Der Installateur Peter Caspers in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Wohnsitz des Gesellschafters Göronne ist nunmehr in Cöln. II. Abteilung B.
unter Nr. 31 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Elektricitãts werk Berggeist Attiengesell⸗ schaft“, Brühl. Der bisherige Vorstand Dr. Thierbach zu Brühl ist ausgeschieden. An seiner Stelle ift der Direktor Paul Schwennicke zu So— lingen zum Vorstand bestellt.
unter Nr. 249 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Werkzeugmaschinen Attiengesellschaft“ Cöln.
Nach dem Gesellschafts vertrag vom 4. Seytember 1951 ist der Aufsichtzrat ermächtigt, einzelnen Mit ; gliedern deg Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Der Aufsichtsrat hat durch Beschluß vom 31. August 1896 den Vorstands⸗ mitgliedern Josef Spiegel und Franz Spiegel, und zwar jedem derselben, die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellfchaͤft je in Verbindung mit dem Prokuristen e. X n 1 93 lversammlung vom
ur Beschluß der eneralversa 31. August 1906 sind 3 4 (Grundkapital) und 5§ 28 (Vergütung für den Aufsichtsrat) des Gesellschafts⸗ dertrags geändert worden. Dem Kaufmann Clemens Dunkel zu Cöln ist Prokurg in der Weise erteilt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandgmitgliede zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Generalversammlung vom 31. August 1506 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um 600 000 M zu erhöhen. Diese Er⸗ höhung ist durchgeführt, und beträgt das Grund— a n 1000000 erner wir
Inhaber lautenden . von je 1000 4 werden um Nennwerte ausgegeben. unfer Nr. 717 bei der Gesellschaft unter der Firma „Köln ⸗Ghrenfelder Gummiwmeęrke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Cõln⸗ Ehrenfeld. . ugust Blumberg u Cöln ist ausgeschieden. unter ji 738 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Salamander Schuh ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Berlin mit Zweig— niederlaffung zu Eöln unter der Firma; V„Sala⸗ mander Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Direktion Cöln“. Die Zweignieder⸗ laffung zu Cöln ist aufgehoben, ö
unter Nr. Sh3 die Gesellschaft unter der Firma: „Salamander Schuh gesellschaft mit be- schränkter . Stuttgart, mit Zweig—⸗ niederlassung zu Cöln. ö
Ge r idee Unternehmens ist der Vertrihh von Schuhwaren, inzbesondere solcher mit der Marke Salamander . Berlins, bisher von der schränkter Haftung in
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 28
Sitz: Berlin.
die Firma Felix Wirth in Rabat und als ihr
richtung neuer Schuhwarengeschäfte im Auslande. Die Gesellschaft kann
unter der Firma: „Leiner & Co.“, Cöln. Die
bekannt gemacht: Die neuen auf den
die erh m ng . lamander⸗Schuhgesellschaft mit be⸗ . Berlin betriebenen Geschäfte
; wie die Er⸗ hne. in Eöln, Magdeburg und Hannoper so 4 n
sich in beliebiger selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt
Königliches Amtsgericht. 10.
. beine lle st bert. gage oss] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: IN auf Blatt 8246, betr. die Actien ⸗Gesellschaft Sãchsische Elektricitätswerke vorm. Pösch⸗ mann C Co. in Liquidation in Dresden: Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1904 beschlossene Herabsetzung des Grund. kapitals auf vierhundertsechsundsechzigtausend Mark ist erfolgt. Louis August Paul Eduard Liebe ist nicht mehr Liquidator. Der Liquidator Paul Pösch⸗ mann wohnt jetzt in Dohna; . 2) auf Blatt 11040, betr. die Gesellschaft de Blonay) . Grundner Elektroingenieur⸗ büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelost. Robert Gustav Richard de Blonay und Rudolf Julius Karl Grundner sind nicht mehr Geschãftsführer, fondern Liquidatoren. Ein jeder von ihnen ist be—⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten;
I) auf Blatt 4937, betr. die Firma Klickermann G Co. in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Carl Emil Graef ist erloschen.
Dresden, am 15. September 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. 466311
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 177 ist u der Firma Joh. Cramer in Wollersheim eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft auf ⸗ elöst ist, und daß das Geschaͤft vom Bierbrauerei⸗ herr und Landwirt Josef Cramer in Wollersheim allein unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Düren, den 13. September 1906.
Königliches Amtggericht. 4.
Düren, Rhein. 46632
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 89 ist heute zu der Firma Gebrüder Schoeller in Düren eingetragen: „Den Kaufleuten Robert Jeggle und Alfred Pressel in Düren ist derart Gesamiprokura ertellt, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit dem Prokuristen Gustav von der Ahe die Firma zeichnen und vertreten. Die dem Kaufmann Martin Back erteilte Gesamtprokura ist infolge Ab⸗ lebens erloschen.“
Düren, den 13. September 1996.
Königliches Amtsgericht. 4.
PDiüsseldorxũs. . 1466533
In Abteilung B des Handelsregisters ist heute unter Nr. 421 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Düsseldorfer Billard Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Obercassel bei Düsseldorf und mit Zweigniederlasung in Düsseldorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ fertigung und der Vertrieb von Billards und Billard⸗ queues sowie Handel mit Billardzubehör. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Heinrich Buchholz, Kaufmann zu Obercassel bei Duͤsseldorf, und Otto Thiele, Kaufmann, daselbst. er Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Juli 18906 festgestellt und am 23. August 1906 abgeändert. Falls mehrere Ge⸗ schäftsfüͤhrer bestellt sind, sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch bestimmen,