AUntersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
[c7013 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Paul Giftas Schülke der 4 Kompagnie 6. Westpreußischen Inianterieregiments Nr. 145, welcher flüchtig ist, ist die Ünterfuchungshaft wegen Fahnenflucht. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militãr⸗· arrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Mili= tärbehörde abzuliefern.
Bromberg, den 17. September 189066.
Gericht der 4. Division. ö
Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe; 1 m 70 em, Statur: schlank, Haare: blond, Nase: ge wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Sprache: deutsch. Befondere Kennzeichen: Einige blaue Tätowierungen, ., auf dem linken Handgelenk: Armband mit Drdengkreuz. Kleidung: Zivilsachen.
a7ol4] FZahnenfluchtsertlärung. .
In der AUntersuchungssache gegen den Pionier Isohannes Hinrich Engelbrecht, 1. Komp. Pionterbataillons Nr. 9, geb. 5. Juli 1883 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgefetzbuchs sowie der Sz 356, 369 der NMisstärftrafgerichts ordnung der Beschaldigte bierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
ö gie, 14. September 1906.
Gericht der 18. Division. 11
27) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46715 Aufgebot. Jö
Die Frau Adele Ecker, geb. Simons, in Sinzig a. Rhein, bat das Aufgebot der angeblich verloren egangenen Aktien der Bergwerksgesellschaft Hibernia * 17557, 7a5s, 17959 über je 500 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Filiale Schulstrahe Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗· Ermine bre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung
erfolgen wird. . Herne, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht.
46967] ;
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat , folgendes Aufgebot mit Zahlungs sperre erlafsen:
Auf Antrag des Guttenbergvereins in Würzburg wird biermit der Inhaber folgender auf den In⸗ baber lautender, nach glaubhaft gemachter Ver⸗ sicherung am 10. September 1302 abhanden ge, kommener Pfandbriefe der Pfälnischen Hvpotbekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 12 Lit. D Nr. 6832 über 200 *Æ, Serie 13 Lit. E Nr. 8464 über 100 4, Serie 20 Lit. D Nr. 14318 über 200 , Serie 27 Gt. E Nr. 14102 über 1060 , Serie 10 Lit. E Rr. Il28 über 100 Mƽ6, Serie 8 Lit. E Nr. 8267 aber 100 Æ aufgefordert, spätestenß in dem am Tonnerstag, den 4. April 1907, Vorm. LI Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtegericht? bier ftattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Pfandbriefe vorjulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Auch wird auf Antrag des gen. Guttenhergvereins an die Pfälnische Hypothekenbank als Ausstellerin der vor. bejeichneten Pfandbriefe das Verbot erlassen, an den Inbaber dieser Pfandbriefe eine Leistung zu bewirken, msbesondere neue Zinsscheine oder neue Erneuerungẽ⸗ scheine auszugeben.
Ludwigshafen a. Rh., den 16 September 1806.
Gerichtsschr. des Kgl. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretäͤr.
46968 . .
Bas K. Amtsgericht Ludwighafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen;
Auf Antrag der Barbara Riedelbauch, geb. Hart⸗ mann., Bergmannsehefrau in Thiersheim, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr das nachbezeichnete, auf den Inhaber lautende Wertpapier am 4. Mai 1903 zu Verlust gegangen ist, wird biermit der In⸗ haber des 3z oe Pfandbriefs der Pfäliischen Hvpo⸗ Ibekenbank in Ludwige hafen a. Rb. Serie. XIX Lit B Rr. 2M28 ber 1000 M aufgefordert, svãtestenè in dem am Tonnerstag, den 4. April 1907, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale I des F. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklãrung erfolgen würde.
Ludwigshafen a. Rh, den 16 Sertember 1806.
Gerichteschr. des Kgl. Amtsgerichts. He ist, K. Obersekretär.
46969 ᷣ
Vas K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bat beute folgendes Aufgebot erlassen: .
Auf Antrag der Lokalarmenpflege Kleinfischlingen, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr der auf den Inhaber lautende 350 Pfandbrief der Plälzischen Bypothekenbank Ludwigshafen 4. Rb. Serie 20 Sit PD Nr. 9658 über 200 M im Frühjahr 1906 zu Verlust gegangen ist, wird hiemit der Inhaber dieses Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 4. April 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungesaale II des K. Amtsgerichts bier stattfindenden Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., den 16 September 1906.
Gerichtsscht., des Kgl. Amtsgerichts. He ist, K. Obersekretär.
46991 Aufgebot.
Herrn Paul Roß in Colmar ist die von uns auf das Leben seines Sohnes Paul ausgestellte Police Nr. 13 285 über MÆ 335 — abbanden gekommen. Der jetzige Inbaber der Police wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu
melden, widrigenfalls die Police als kraftlos erklart und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird. Mannheim, 17. September 1806. „Vita Ver sicherungs · Actien · Gesellschaft. Dr. Dster.
46109
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 11. Ser- tember 18065 folgendes Aufgebot erlassen: Nachdem der Wiegemeister Wilhelm Scheufel, in Neubeeren b. Berlin wohnhaft, den Antrag gestellt bat, das Einlegebuch Nr. 18 585 der Slädtischen Sparkasse in Bremerhaben, deffen Guthaben am 25, Juli 1806 0 753,35 betrug, für kraftlos zu erklãren, wird diesem für zulässig befundenen Antrage 2. der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebu aufge · fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 19. Dezember 190386, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht hier selbst anzumelden und das Einlegebuch n, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 12. September 1806.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oldenbüttel, Hilfsgerichtsschreiber.
4698921
E. 217, 218, 219 6. Das F. Bayer. Amtsgericht Altdorf bat nachftebendes Aufgebot erlassen:
Diejenigen Personen, welche auf die nachbezeichneten Forderungen ein Recht iu baben glauben, werden zur Anmeldung dieser Forderung innerhalb der bis 6. No- vember 1955 währenden Aufgebotsftist oder spãtestens n tem auf Dienstag, den 6. November 1998, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Alt⸗ Dorf anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechts. nachteile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Die im Hvpothekenbuche eingetragenen Forde / rungen, auf welche sich das Aufgebot erstreckt, sind folgende: . ⸗
J 59 Fl. 2616 Kr. Erbteil des abwesenden Georg Met erer Fon Gtzelsdorf, It. Kaufvertrag vom 10. Mär N S97 (Eintrag vom . Oktober 1826),
2 59 Fl. 26 t Kr. Erbteil des abwesenden Leon⸗ bars Mederer von Etzelsdorf, lt. Kaufvertrag vom 15. Mar; 1797 (Eintrag vom 5. Oktober 1826)
3 385 Fl. 263 Kr. Erbteil der abwesenden Georg und' Leonhard Mederer von Etzelsdorf, nach Kauf. vertrag vom 10. Mätz 1797 und Teilungsrezesses pom 25. Mär; 1805 (Eintrag vom 5. Oktober 15826). Diese 3 Hvpolheken sind eingetragen auf dem An⸗ wesen H3. Nr. 11 des Bauern Michael Müller in Etzelsdorf, Hyp. Bch. für Etzelsdorf Bd. III S. 382
4 68 Fl. 46 Kr. Kapital des minderjährigen Johann Georg und Heinrich Hahn von gudersheim. 11. Schuld und Sryp. Briefes vom 29. Mai 1846 (Fintrag vom 39. Mai i846). Von dieser Hypothek ist lt. Ein⸗ trag vom 2. Mai 1393 wegen Teiljahlung und Verzichtleistung bezüglich des Rechtes auf hype⸗ shckarische Sicherheit der Anteil des Johann Georg Sahn ju 37 Fi. 33 Kr. gelöscht auf Requisition des K. Amtsgerichts Altdorf als Pflegschaftsgerichts vom gleichen Tage; die Hypothek findet sich eingetragen auf dem Anwesen HJ. Nr. 34 der Dekonomeneheleute Georg und Anna Kunigunda Sottschalk, geborenen Waller, in Winkelhaid, Hyp.-Bch. fuͤr Penzenhofen Bd. V7 S. 172;
5) 1795 Fl. Darlehen ju 3 0so verzinslich der Kunigunda Macherin, dermalen in Diensten ju Röttenbach, & deer. vom 29 Oktober 1807 (Ein, trag vom 22. August 1826). Von dieser Hypothek find lt. Protokoll vom 26. März 1825 75 Fl. in
brechnung gekommen und gelöscht worden (Eintrag vom 22. August 1826). Die Hvpothek findet sich eingefragen auf dem Anwesen Hs. Nr. 36 des ver⸗ witiweten Dekonomen Konrad Sußaer in Leinburg, Hrp. Buch für Leinburg Bd. T S. 163, und lautet der Besitztitel auf Bogner, Barbara, ledige groß⸗ säbrige Gutsbesitzerstochter von Leinburg und deren Verlobten, den ledigen großjährigen DOekonomen Konrad Sußner von da. (
Rach Ten rechtmäßigen Inhabern dieser Forde- rungen sind die Nachforschungen fruchtlos geblieben und' vom Tage der letzten auf diese Forderungen, soweit fie noch bestebend, sich bezieben den Handlungen an gerechnet mindestens 30 Jahre verstrichen.
Altdorf, den 12. September 18906.
K. Amtsgericht. (gem) Hausla den. Zur Beglaubigung:
(L. S) Rocëdel, K. Ober sekretär.
46974 Aufgebot. F. 406. 1.
Der Kaufmann Isidor Heß in Jeßnitz bat das Aufgebot Fes angeblich verloren gegangenen Hypo. betenbriefes vom 11. Oktober 1800 über die im Grundbuche von Raguhn Band IV Blatt 193 in Abteilung III unter Nr. 3 für ihn eingetragene, zu Lö, vom 1. Oktober 1900 verzinsliche Darlehn. forderung von 1200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1907. Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗· erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jeßnitz, den 15. September 18995.
Herzogliches Amtsgericht. 46716 Aufgebot. .
Der Zimmermann Christen Christensen in Guderup haf das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo— tbekenbriefes vom 18. Dejember 18935 über die im Grundbuche von Guderup Band II Blatt 64 Abt III Rr. 1 fur ihn eingetragene, zu 400 verzinsliche
orderung von 1000 beantragt. Der Inhaber der
rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uriunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Norburg, den 10. September 18966.
Königliches Amtsgericht.
zu drei Prozent verzinsliches
469731 . Aufgebot. F. 206. 2. Bie Arbeiterfrau Emma Breitenfeld, geb. Bartel, in Friedensburg hat beantragt, den verschollenen
Arbeiter Karl Friedrich Ernst Breitenfeld, ihren Fhemann, zuletzt wohnhaft in Friedensburg, fũr tot zu ären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ayril 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich· neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Alidamm, den 15. Seytember 18065.
Koͤnigliches Amtegericht.
46970 Aufgebot. F. 4/06. 5.
Die Ghefrau des Schrelnermeisters Wilhelm Vogt, Gertrud geb. Klöckner, in Kärlich hat beantragt, ibren Ehemann, den verschollenen Schreinermeister Bilhelm Vogt, geboren am 13. Mai 1845 iu Färlich als Sohn der Eheleute Tischler Anton Vogt und Anna Glisabeth geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Kärlich, für tot ju erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãatestens in dem auf den 5. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die r, , ,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Termin vom 29. Mär; 1907 ist aufgehoben.
Koblenz, den 15. September 1996.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
46895 e, r, , E 186/06.
Das K. Amtsgericht Miltenberg bat unterm 11. September 1906 folgendes Aufgebot erlassen: Es ergeht biemit die Aufforderung:
A an Michael Rauch, ledigen Küfer von Milten— berg, geboren im Jahre 1847, zuletzt in Amerika, verfchollen seit dem Jahre 1869, Sohn des am 3. Juni 1887 dahier verstorbenen Schröters Iglob Ranch und dessen am 28. Mai 1996 verlebten Gbe= fraß Margaretha Rauch, geb. Hofmann, von hier, sich jpätestens in dem auf Samstag, den 30. März 1507, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebots⸗ iermine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigen; falls er für tot erklärt wird.
B. an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschallenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Miltenberg, den 13. September 1905,
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8. Igel, K. Sekretär.
(47020 . . F 2606.
Der Bäcker Jakob Schlotter in Wirges hat be antragt, den verschollenen Simon Schlotter aus Wirges, geboren am 29. Januar 1853 zu Wirges, jm Inlande, juletzt wohnhaft in Wirges, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 6 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di Aufforderung, spatestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Montabaur, den 14 September 1906.
Königliches Amtsgericht.
46971 Aufgebot. 6 E S 06. 2.
Die unverebelichte Wirtstochter Marie Karpinski in Powalnin hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den früheren Wirt Adam Ftarpinski, zuletzt wohn⸗ haft in Powal nin, für tot zu erklären. Der bereich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1907, 10 Uhr Vor- mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e g. spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Ortelsburg, den 36. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
46993 Aufgebot. F. S805 06.
Der Gemeinderat Mattbäus Jehle in Ravensburg bat beantragt, die verschollenen 1 Walburga Sprinz, geboren am 14. November 1835 zu avensburg, und 2) Josefa Sprinz, geb. am 18. Märj 1841, juletzt beide wobnhaft gewesen in Ravensburg, im Jabre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither derschollen, für tot ju erkläten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Montag, den 22. April 1907, Nachmittags 3 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod der Vei⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fpätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ravensburg, den 17. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter v. Sternenfels, Veröffentlicht 63 Mever, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
46994 Aufgebot. F. 80606.
Der Paul Keller, lediger Sailer in Ravensburg, hat beantragt, die verschollenen 1) Anton Dobler, 966. am 22. Januar 1838 zu Steinenbach, ö. Bar⸗ ara Dobler, geb. Keller, geb. am Zs. Juli 1839 zu Ravensburg — (Ehefrau don Zfr. 1) — 53) Josef Anton Dobler, geboren am 20. Oktober 1863 zu Ftavensßurg — Sohn von Zfr. 1 u. 2 —, sämtlich zuletzt wohnbaft gewesen in Ravensburg, im Jahre 13867 nach Amerika ausgewandert und seither Her— schollen, für tot zu erklaͤren. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Freitag, den 3. Mai A907, . 16 ühr, bor dem unterzeichneten Gericht anbe. raumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod der Verschollenen ju
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ravensburg, den 17. September 1906 Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Rauch. Veröffentlicht durch . Meyer, Gerichtsschreiber K. Amtegerichts.
46972 Aufgebot. .
Der Rendant Fischer in Hage, als Bevollmächtigter der im Gsrundbuche von Halbemond Bd. 45 B. Bl. 19 als Eigentümer eingetragenen Geschwister Arjes, hat daz Aufgebot der folgenden daselbst Abt., II Nr. 1 eingetragenen Post: Rechte des Harm Alberts aus dem Scetzlaufvertrage vom 3. Juli 18907, beantragt. Die der Perfon und dem Aufenthalt nach 3. fannten Erben werden aufgefordert, ihre Rechte aus diefem Setzkaufvertrage spätestens in dem auf Dienstag, den 6. November 1906, Vorm. Iö Uhr! vor dem unterjeichneten Gericht anbe— raum fen Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten ausgeschlofsen werden und die 6 im Grundbuche gelöscht wird.
Berum, den 7. September 1903.
Königliches Amtsgericht.
(46965 Aufgebot. IS S. E, 5796 Nr. I.
Der Rechtsanwalt Paul Bienengräber bier hat als Verwalter des Nachlasses des am 14. Juli 19065 in Dresden⸗Plauen verstorbenen Pridatmanns Oscar Weitzmaun das Aufgebot der Nachlaßglãubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ laffers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre, Forde rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf. Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger n ein Neberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die ngabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 17. Seytember 19806 Königliches Amtegericht, Abt. II. Lothringerstraße 1J. 46366 Aufgebot. 3 8 R 50 ο6 Nr. 1.
Bürgermeister a. D. Emil Kaulisch hier bat als Verwalter des Nachlasses des am 31. Dejember 1908 in Dresden verstorbenen Traiteurs Robert Louis Georg Ferrario das Aufgebot der Nachlaßglãubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ibre For- derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens in dem Aufgebot termine, der auf Mittwoch, den 5. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 6e, anberaumt wird, anzumelden. Die Nachlaßglãubiger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil? rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur. insoweit Befriedĩ⸗· gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die , hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 17. September 1906. . Königliches Amtsgericht, Abt. IL. Lothringerstraße 11.
46867]
Nr. 26775 Ueber den Nachlaß der am 4. Ser- tember 1805 in Baden verstorbenen ledigen, berufs. losen Theresia Chille von Dosscheuern hat das Großh. Amtsgerickt Baden unterm 14. September Hb die Rachlaßperwaltung angeordnet, Herr Waisenrat August Bleich in Dos ist um Nachlaß · verwalter ernannt.
Baden, Baden, , 1806.
6.
eit, Gerichtsschreiber Groß. Bad. Amtsgerichts.
46978) Oeffentliche Zuftellung. JI I0. E38 96. 6.
Die Ghefrau Theodor Laven, Emma geb. Mein bardt, ju Hamburg St. Georg, Kleiner Pulverteich Nr. 25, Proießbeyollmächtigter: Rechtsanwalt Juftij⸗ rat Jüffen ju Eöln, klagt gegen ihren Ghemann./ den Schriftsetzer Theodor Laven, früher in Cäln, jetzt Ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ bauptung grober Mißhandlung un) Beleidigung, mit dem Anfrage, Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien vor dem Standes beamten zu Hilchenbach, Kreis Siegen, am 14 September 1889 geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklärten und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen ,,,. des Rechtestreits vor die zebnte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 18. Dezember 1506, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem oe . Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Eöln, den 11. Seytember 1905.
Castor, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46986 Oeffentliche Zustellung.
Der Hauer Ludwig Dorsch in Schmidthorst, Basten strahe 23, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Engels und Poelmann in Duisburg · Ruhrort, klagt gegen die Ehefrau Ludwig Dorsch, früher in
miktkorst, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerila, auf Grund der S5 1662, 1668 B. G. ⸗ B., mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil u erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte silkammer des Königlichen Landgerichts in Duis⸗ urg auf den 16. November 1906, Vormittag 9 un? mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. r. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszuß der Klage bekannt gemacht.
Dulsburg, den 13. September 1906.
Wien skowski, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
reiberg, öhler,
0
billam
en 15. it der
jugelassen
Oeffentliche Zustellung.
hermine Stauß, geb. Fuchs, Ehefrau des Karl Ehuß, Brauergesellen in Jugern, Emd. Bauma Emton Zurich, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Snger in Rottweil, klagt. gegen ihren genannten kemann Karl Stauß, früher in Balingen, nun mt unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ schridung, mit dem Antrag, es möge für Recht er— art werden; Die am 18. Juni S0! zwischen den Parteien vor dem K. Standegamt Dotternhausen ge. Hlossene Che wird geschieden; der Beklagte trägt Schuld an der Scheidung; der Beklagte hat die zesten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
, Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König— lichen
ib3ob
Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 3 Dezember 1906, Vormittags sz Uhr, mit Rr Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Arwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Jistellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 75 Rottweil, den 16. September 1805.
C. 8.) Lieb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. **? Seffentliche Zustellung. A 12493 06.
Der Schuhmachermeister Michael Merl dabier, bardelnd als VoBmund über Hans Stich, unebeliches, im 8. Juni 1806 geborenes Kind der ledigen Ar— keiterin Veronika Stich dahier, stellt Klage zum K. Anisgericht Nürnberg gegen den ledigen Zimmer— mann Michael Michl von Traunstein, ei wohn⸗ kat in München, nun unbekannten Aufenthalte, kezen Vaterschaft und Unterhaltsgewährung mit dem Antrag, ju erkennen:
L. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Vater des den der ledigen Arbeiterin Veronika Stich am 8. Juli n, n r. unehelich geborenen Kindes Hans Stich ist;
II. der Beklagte ist schuldig: dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des sechzebnten Lebens- sabres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für drei Monate voraus⸗ sajablenden Geldrente von vierteljährlich neunund⸗ drißig Mark ju gewähren;
If, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen;
IV. das Urteil ist vorläufig vollstreckaar, soweit die Unterhaltsbeträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent- richten sind.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zu dem vom 8. Amtsgericht Nürnberg auf Mittwoch, den 31. Oktober 1908, Vorm. SJ Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Justijgebãudes an der Augustiner · sttaße zu Nürnberg anberaumten Termine.
Nürnberg, den 17. September 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. csg35 Oeffentliche Zuftellung.
Die Berliner Unions. Brauerei, Aktiengesellschaft zu Berlin, Hasenbaide 224231, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Max Chodziesner, zu Berlin, Ilagt im Wechselprozeß gegen den Christian Schön⸗ berger, früher zu Berlin, Jerusalemerstraße 8 kezt., unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Vechsels vom 15. Mal 1906 über 1000 M, zahl⸗
bar am 15. Juni 1906, mit dem Antrage, den Be⸗
llagten zur Zablung von 1000 (einfausend) 0 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 153 Juni 1806 an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
eit vor die 12. Kammer für Handelssachen des
Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Neue Friedrich stiaße 16s 17, 11. Stock, Zimmer 55 57, auf den 17. November 1906, Vormittags 10 Uhr,
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 56. P. 323. 06.
Berlin, den 15. September 1906.
. Ebeling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. i682 Oeffentliche Zustellung. ö Der Postschaffner Wülhelm Weißbecker in Berlin, Wijenstr. 57, Proreßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiztagt Dr. Helpke, Dr. Bollert und Wein hagen Ter, Mohrenstraße 66, klagt gegen den Tischler Vers Weißbecker, früher in Swalopmund in Sürafrika, auf Grund der Bebauptung, daß für den Beklagten im Grundbuch von Reinickendorf Band XI Blatt Rr. J6 4 und 65 unter Nr. 6a der III. Ab- teilung auf dem Anteil des Klägers eine Kaufgelder⸗ kypotbek von 1060 Æ mit 35/0 Zinsen seit, dem 1. Juli 1895 aus dem Kaufvertrage vom 3. 6 und Mär 1896 und der Verhandlung vom 12. Märj 13565 mit der Maßgabe eingetragen stehe, daß der
insgenuß und die Verfügung über dieselbe dem
chloffer Anton Weißbecker zu Lippehne auf Lebeng, leit zustehe. Der Schlosser Anton Weißbecker ist am 5. Häai 1856 verstorben. Die Hypolbek ist mit allen räckftändigen Jinsen von dem Kläger an den Beklagten ausgejabst worden. Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Reinickendorf Band XI Bl. 364 und 365 unter Nr. 6a der III. Abt. für ibn eingetragene Kaufgelderhvpotheb don l00 M nebst 31 0so Zinsen im rundbuche ge—⸗ löscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, das Vönigliche Amtsgericht in Berlin-Wedding auf den 20. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr. * Iwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. September 18906.
Mav, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
469541 Oeffentliche Zuftellung. 9. 9. 1371. 06.
Die Aktiengesellschaft Electricitäte werke Sãdwest zu Berlin V.. Wilmersdorf, Motzstraße Nr. 48, Proje ßbevollmãchtigter: Recht anwalt Ludwig Steiner in Berlin, Königstr. 46, klagt gegen den Herrn Hans Knoll, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Wilmersdorf · Berlin, Bambergerstr. 15, unter der Be⸗ hauptung, daß sie für den Beklagten eine Beleuch- tungsanlage zur Lieferung von elektrischem Strom bergestellt habe, welche letzterer in Benutzung ge⸗ nommen und für verbrauchten Strom inkl. Miete für einen Elektrinttätsmesser den Betrag von 6b, 99 Æ schuldig geworden sei, mit dem Antrage:
„1 den Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, an die Klägerin 56 88. nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klageiustellung zu zablen,
X. das Urteil für , ,. zu erklären.
Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 28. No—⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, Amts gerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Charlottenburg, den 10. September 1906.
Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46388] Oeffentliche Zustellung. 8. 9. 342. 96.
Der Eigentümer Albert Haseloff in Weißensee, Heinersdorserweg 43 Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Fritz Fraenkel in Berlin, Leipzigerstraße 42, klagt gegen den Schmiedegesellen Richard Petrick, früher in Weißenser, Heinert dorferweg 43, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be. klagter ihm verschulde
a. für die Monate August, September und Ol⸗ tober 1905 an Miete 398 ,
b. laut Schuldschein vom 20. März 1905 den Be⸗ trag von 21872 .
c. für im e . 13905 gelieferte Waren und ge⸗ gebene Darlehne, den Restbetrag von 27,72 6,
d. für ein im Frübjahr 1905 entliehenes Fahrrad den Betrag von 120 ,
mit dem Antrage:
I). auf Zahlung von 405, 45 4 nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1806,
2) auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
8 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig voll streckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 451. auf den 29. November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht.
Eharlottenburg, den 14. September 1906.
. Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
46930) Oeffentliche Zustellung. 5 P. S. 06.2.
Die August Wendtschen Erben, nämlich 1) Witwe Olga Wendt, geb. Brandt, in Charlottenburg, Berlinerstraße 146, 2) deren Kinder a. Erna, b. Edmund, c. Bruno, Geschwister Wendt, vertreten durch ibre Mutter, Frau Aga Wendt, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justizrat L. Arndt in Berlin, Lothringerstraße 44 45, klagen gegen den Schlosser⸗ meiffer Rudolf Mehl, unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung daß der Beklagte für das zu Falkenhagen belegene Grunzstück Band 13 Blatt Nr. 556 Abt. III Nr. I noch 3000 M Restkaufgeld verschulde, mit dem Antrage
1 auf Zablung von 3060 ½ nebst oso Zinsen seit 1. Juli 1805 zur Vermeidung der Zwangs voll⸗ streckung in sein gesamtes Vermögen, insbesonsere in das zu Falkenhagen belegene, im Grundhuche des Königlichen Amtägerichts Spandau von Falkenhagen Band 13 Blatt Nr. 555 Abt. III Nr. 1 einge⸗ tragene Grundstũck, ü
2) auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits,
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil fammer des Königlichen Landgerichts III Berlin, in Ebarlottenburg, Tegeler Weg 1 - 20. Saal 451 auf den 29. November 1906, Vormittags 16 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjuß der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg. den 14. September 1806.
Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III.
46981 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Elkuß Söhne in Flatow, vertrelen durch Justijrat Dr. Pink in Flatow, klagt gegen IJ den Schuhmachermeister Johgnn Juhnke, fein in Krojanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Y) die e, J. Sirschfelds Söhne in Krojanke auf
rund des Wechsels d. 4. Krojanke, den 22. März 1906 und des Wechselprotestes d. d. Bromberg, den 26. Juni 1555, mit dem Antrage: die Beklagten im Wechfel prozesse als Gesamtschuldner unter Kostenlast ju verurteilen, an Klägerin 135 nebst 60 / g Zinsen seit dem 25. Juni 1806 sowie 480 6 Wechsel. unkosten zu zahlen, und das Urteil, fuͤr vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen a . des Rechts sfreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow W.pr. auf den 17. Dezember 1998, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt ge— macht. D 5906.
Flatow, den 13. September 19805.
Kaeg ler, Amtsgerichtesekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46985 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Lustig — Unlon Club — in Gleiwitz, Prozeßbepollmächtigte: Rechts anwalte Juftijraͤt Lussig und Dr. Koppenbagen in Gleiwitz, flagt gegen den Geschäftsfübrer Hugo Loewy, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1898 bis 18602 aren gekauft, dieselben n, und Arbeiten geleistet erhalten auch Dar⸗ ehne entnommen hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 54d M 995 4 nebst Hh oso Zinsen seit 1. September 19864 ju jahlen, und das Urteil, eventuell gegen
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ fsären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fammer är Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 12. Dezember 1966, Vor. mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt in be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage belannt, gemacht. Gleiwitz, den 15. September 18065.
; Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46987 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Hanseatische Creditanstalt . G. in Hamurg, vertr. durch die Direktoren Cramer v. Clausbruch u. Bütbe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hallter u. Blohm, klagt im Wechselprozeß gegen den E. P. A. Bade, früher Hamburg, Paulstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel dom 6. Februar 1906, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig ur Zahlung von 20090 z nebft 600 Zinsen vom Verfalltage, dem 6. April 1906, zu verurteilen. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer 1' fär Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der ee , e, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 14 Seytember 1906.
ö Bahn sen/ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
46980 Oeffentliche Zustellung.
Die . ,, , a. G. zu Sachsenbausen Mark), vertreten durch ihren Vorstand, Projeßbevollmächtigte: Rechts anwãalte Jonas und Glienke in Qranienburg, klagt gegen den Schiffzeigner Ferdinand Gollin, früher in Fiddichom. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 122 M 27 3 nebst 40,0 Ziasen seit dem Tage der Klagezustellung (6 205 3..P.⸗O.), weil sie für die Reparatur des dem Schiffseigner Paul Bartelt aus Niederjabden gebörigen, bei ihr gegen Unfall versicherten Kahnes, welche durch die vom Beklagten verschuldete Haparie bei Stechert— schleuse erforderlich wurde, 122 M 22 8. babe zahlen müssen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oderberg (Mark) auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen C 10406.
Oderberg (Mark), den 2. August 1906.
Falkenthal Sekretär des Königlichen Amtsgerichts.
46979 Oeffentliche Zuftellung. Die Bank ludo x, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mogilno, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Boltz in Mogzilno, klagt gegen den Zimmermann Casimir Janis zews ki, früher in Wilatowen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß im Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Wilatowen Band IV Blatt Nr. 132 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 4 für die Klägerin eine Grund . schuld von 3000 M, mit 6 Yso jährlich verzinslich, ein— getragen ist und daß von der dieser genannten Grund⸗ schuld zu Grunde liegenden Forderung Zinsen rück ständig seien, und zwar: a. von 300 Æ seit dem 1. Januar 19805 bis dabin J 41418 *. b. von 800 M seit dem 21. April 1905 ee , mit- e. von 200 4 seit dem 1. Februar 1905 bis dahin 1906 mit ö
148 ,
12 6, Zus. 78 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 73 jur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wilatowen Blatt Nr. 132 zu zaklen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich⸗ Amtsgericht in Tremessen auf den 9. November 1905, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tremessen, den 10. September 1906. . Kaegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46963] Bekanntmachung und Ladung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen
im Regierungs zick Danzig:
Begründung von Rentengütern aus den Grund
stücken Barenhütte Nr. 4.9 und 40, Kreis Berent; im Regierunge bezirk Marienwerder
Verteilung und Äblösung der von den Grund. stüen Siemon Bl. 111, 112. 183 und 195, Kreis Thorn, an die St. Johanniskirche in Thorn zu ent— richtenden Geltabzaben;
Abisfung, der auf Grunstücken in Riesenburg (einschl. Liebsee und Neuhausen), Kreis Rosenberg, ö. die Stadtgemeinde Riesenburg lastenden Grund⸗ jinse; .
Aklösung der auf Grundstücken in Lippinken und Neubcf, Kreis Löbau, für andere Grundstücke in Lippinken bejw. die Gemeinde Lippinken lastenden
inse;
Ablösung der guf dem Grundstücke Gr. Fal kengu Bl. is, Kreis Marienwerder, für die, kaibol ische
farre ju Gr. Falkenau lastenden Geldabgaben und
eistungen;
Ablösung der auf dem Smirdowo er ⸗ See (Grundbuch von Flatom Smirdowo Bl. Nr. 154), Kreis Flatow, lastenden Schilf⸗, Rohr, und Sꝛanmi gung
Einschränkung der . der bãuerlichen Wirte in Preußendorf, Kreis Dt. Krone, aus einer jum Rittergute Preußendorf gehörigen Lehmgrube Lehm ju entnehmen;
3. im Reglerungeben ir Posen:
Ablösung der von den Grundstücken Kamintker⸗ hauland Bl Nr. 24 und 27, Kreis Obornik, an den Königlichen Ansiedelungsfikuß als Eigentümer des Rittergutes Pila zu entrichtenden Abgaben;
Bildung von Rentengütern aus den Grundstücken Waldböbe ffrüber Zabnohauland) Bl. Nr. 15 und 44, Kreis Schrimm;
Bildung von Rentengütern aus den Grundstũcken Luisenbhain Bl. Nr. 112, 13 und 114 und Minikowo Bl. Nr. 1, Kreis Posen⸗Ost;
Ablösung der von Grundstücken in Obersitzko und Grünberg, Kreis Samter, an die Herrschaft Obersitzko zu entrichtenden Reallaften;
im Regierungsbenirk Bromberg,
Ablösung der der evangelischen und katholischen Schule in Niekosken, Kreis Czarnikau, in der König lichen Forst Schönlanke zustehenden Brennholj⸗ berechtigung und der den Gemeinden Stäwen und Schönfeld, Kreis Kolmar i. P, in der Königlichen Forst Selgenau justehenden Berechtigung zur Ent— nahme von Hol ju Brückenbauten;
Ablösung der der katbolischen Pfarre in Schulitz von Grundstücken in Schulitz und Siebenbergen, Kreis Bromberg, zustehenden Geldabgaben;
Ablöfung von Grundzinsen, welche auf Grund stüäcken in Blüthenau, Kreis Mogilno, ju Gunsten der politischen Gemeinde daselbst 1.
Bildung von Rentengütern aus Teilen des Ritter ⸗ guts Skubarczewo Bd. 1 Bl. Nr. 1, Kreis Mogilno;
Ablöfung der von den Rentengütern in Jarschom⸗ kowo, Kreis Witkowo, zu entrichtenden Privatrenten;
werden zur Feststelling der Legitimation der Be. teiligten gemäß §z 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1859 (GS. S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den S5 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. S6) bierdurch bekannt gemacht. Allen denjenigen, welche hierbꝛi ein Interesse zu haben ver⸗ meinen, wird überlaßfen, sich spätestens in dem am Dienstag, den 20. November 1906, Bor- mittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebãude, Bahn⸗ hofstraß. Nr. 25, Zimmer Nr. 11, vor dem Regie⸗ rungsrat Ehrhardt anstebenden Termin zu melden und iu erklären, ob sie bei Vorlegung des Plans zu⸗ gegen sein wollen. Gesch⸗Nr. 2952. Gen.
Bromberg, den 11. September 1906.
Königliche Generalkommission für die Probinzen Westpreußen und Posen.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Keine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
47007] Auslosung von Anleihescheinen.
Bei der am 12. September 1806 erfolgten Aus- losung der auf Grund des Privilegiums vom 24. Juli 1893 verausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel siad nachfolgende Nummern gezogen worden:
Buchftabe A Nr. 4 31 69 984 100 220 243 342 373 und 389 à 2000 M ; — 20 000 Buchftabe E Nr. 410 520 und I Buchftabe C Nr. 587 583 590 638
614 68 696 760 772 776 790 792 S890 und 931 à 500 S6J .
Buchftabe D Nr. 956 977 8984 101 1516 1040 1066 1078 1108 1127 1153 1213 1259 1294 1325 1332 1337 1351 und 1390 à 200 .. — 3 800
Zusammen 46 Stück mit 35 8006
Die Besitzer der ausgelosten Anleibescheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Jinescheinen und Anweisungen vom 31. Marz 1907 ab an die Gemeindekasse (Rathaus, 1. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwertes abzuliefern.
Vom 1. April 1807 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Um Einlösung des Zinsscheinbogens 2. Reihe zu dem Stadtanleiheschein Nr. s95 wird ersucht.
Wesel, den 15. September 12806.
Der Bürgermeister: Poppelbaum.
7000
(46459 Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1907 kommen die nachstebend be— zeichneten Kreisanleihescheine des Kreises Use⸗ dom Wollin zur Auslosung:
11A Nr. 22 32 1000
23 3 1000 50 à 1000 21000
2 500 500
500
500
500 1000 21000 500
200
200
200
ö 200 IV KR Nr. IV C Nr. IVD Nr.
Nr. 3 d 290
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, solche vom 2. Januar 199097 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen behufs Etstattung des Geldbetrags der hiesigen reis kommunalkasse vorzulegen.
Die Verzinsung wird mit dem 31. Dejember 1906 eingestellt.
Swinemünde, den 9. September 1906.
Der Kreisausschuß. von Bötticher.