147249 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Rosina Brunke, geb. Raak, in Butendorf bei Gladbeck in Westfalen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Brunke, früher in Friedrikenau, Kreis Groß · Warten berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 15677 B. Ge B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Oels auf den 24. November 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 17. September 1806.
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47257 Oeffentliche Zuftellung. E. 5206.
Die Ehefrau des Maurerg Heinrich Friedrich Rinne, Therese Wilhelmine Gerhardine geb. Neu⸗ mann, in Jever, Proze ßbevol mächtigter Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren gen. Ehemann, früher in Jever, j⸗tzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, Grosberzogliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ffreits dor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 29. November 19606. Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. September 1906.
Kühle, Sekretär, Gerichteschreiber des Groß berzoglichen Landgerichts.
47256 Oeffentliche Zustellung. R 53 06.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Afseln, Anna geb. Gärtner, in Bant, Peterstr. 8, Prozeß. Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, klagt gegen ihren gen. Ehemann, früher in Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver laffung, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, GSroʒ⸗ berjogliches Landgericht wolle die zwischen den Par teien am 25. April 1903 vor dem Großh. Standes beamten zu Bockborn geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Qlden⸗ burg auf den 29. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. September 18906.
Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
47254] Oeffentliche Zuftellung. 4 R. 163 06. 1.
Die Hebamme Luife Karoline Boltze, geb. Pitzing, in Welda, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Herold in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Schloffermeister Auguft Robert Alfred. Boltze, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin bäufig mißbandelt, sie des Ehebruchs verdãchtigt und dadurch gejwungen babe, ihn zu verlafsen, daß Be⸗ klagter später erklärt habe, er wolle auf keinen Fall mil der Rlägerin zusammen leben, daß er sich seit 1I897 nicht mehr um die Klägerin gekümmert habe, auch sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen,
27) ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die KRlãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 15. Dezember 1506, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S.. den 15. Sevtember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47569 Oeffentliche Zustellung.
Die verehrlichte Arbeiterin Unverhau, Alma geb. Schlegel, in Dobristrob (Niederlausitz; — Klägerin —, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Torgau, klagt gegen den Former Otto Unverhau, früher in Liebenwerda, jetzt unbekannten Aufenthalts — Bellagten — unter der Behauptung, der Beklagte babe durch fein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kõnne, mit dem Antrage auf Scheidung ber Ehe urd Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwillammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 30. November 1906, Vormit. tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
erachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 18. September 1906.
Blanckenburg, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts.
47258 Oeffentliche Zuftellung.
Bie Frau Elara Wesendorf, geb. Jeble, zu Lage in Appe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teers ju Berlin, klaut gegen ibren Ebemann, den KRauf⸗ mann Walter Wesendorf, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie verlassen, ohne ihr die erforderlichen Mittek zum Lebenzunter halt zurückzulassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an sie eine monatliche Geldrente von S0 1M, und iwar seit 1. Nobenber 1305, zu zablen, und zwar die rãũck⸗ ständigen Raten sofort, die laufenden in dreimonat⸗ lichen Voraus zablungen. Das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleiftung fär vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Berbandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil ⸗ anwalt Dr.
fammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,
Grunerstr., Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Iimmer 2W— 4, auf den 17. Dezember 1906, mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Geri Zum Zwedke wird dieser Auszug der Klage 39. O. 153. C5.
Berlin, den 18. September 1966. hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 22. Oeffentliche Zuftellung. Georg Memmer in Bochum, den Lehrhauer Mathias jetzt unbekannten Auf
Der Bergmann Postftr. 97, Auernig, früher zu Bochum, enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der klagte an Kostgeld aus einer Bürgschaft 31 M schulde, auf koffenfällige Verurteilung zur Zahlung von 66 * et den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ chtestreits vor das Königliche Amts⸗ uf den 27. November 1906, mer 44. Zum Zwecke der eser Auszug der Klage
klagt gegen
Mai 19066 35 Æ und aus mit dem Antrage
Der Kläger lad handlung des Re gericht zu Bochum a Vormittags 9 Uhr, Zim Fffentlichen Zustellung wird di bekannt gemacht.
Bochum, den 7. September 1906.
Hackenberg, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Der Bergarbeiter Wilhelm Kos Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt n Bochum, klagt gegen den Arbeiter August Osti, früber in Kornbarpen 29a, annten Aufenthalts, mit der Behauptung, eköstigung und Wohnung nate Februar und Märj 1906 den Betrag von. 6? 24 0 verschulde, und mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig und vollstreckbar zur Zahlung von 63 24 0 nebst 40̃0 Zinsen seit 1. April 18906 des Arrestverfahrens 18 6. 65 / 6s Der Kläger ladet den Beklagten jur Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bochum auf den 29. No- 906, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Elage bekannt gemacht.
Bochum, den 15 Sertember 1806.
ö Kön ig, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Prozeßfache des Kutschers Wilbelm Seeland ; als Vormund des minderjährigen Albert Rudolf Seeland daselbst, Rechtsanwalt Löwenstein in
lowski in Korn⸗ barpen 298 a, Justizrat Lingemann i
jetzt unbck it d m der Beklagte für B für die Mo
sowie in die Kosten zu verurteilen mündlichen Königliche? vember 1
Verhandlung des
Flurstraße 25,
Prozeßbevollmächtigter; n Faffel, gegen den Fleischer Adolf Kellner, helmsbhöber Allee 99, wegen Alimenten⸗ C 428 066.5 — ladet der Kläger den zur Forisetzung der mündlichen Verhand⸗ tsstreits vor das Königliche Amts- [, Abt. I, Zimmer 30 im tiefen Erd⸗ den 13. November 1906, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ r' Uusjug des klägerischen Schrift ⸗ tember 1906 bekannt gemacht. Ser tember 1906. als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung J. Oeffentliche Zustellung. twete Reftaurateur A. Kreideweiß Prozeßbevollmächtigte;
Cassel, Wil
lung des Rech gericht zu G geschoß, auf mittags 9 Uhr. stellung wird diese satzes om 5. Sey Cassel, den 17. Reb sch, Aktuar,
Die Frau verwi in Tempel hof, Ecke Dorfsstraße, Geheimer Juftijrat Dr. Lebin und Rechtsanwalt Dr. Ernst Lebin in Berlin, Friedrichstraße 44 II, Urteil des Königlichen Amtsgerichts I ber 1804 in Sachen Metzner u. Gen. ca Kreldeweiß 102. C. 1593. 0 mit bezug auf den Kläger, Kellner Friedrich Metzner, 3. Zt. unbekannten Aufentbalts, Berufung eingelegt, und zwar unter der Behauptung, s den Vertrag, durch den Me Kreideweiß ange tober 1904 Dien
bat gegen das Berlin vom 26. Novem
daß, selbst wenn man ner von der Beklagten blich verpflichtet wurde, am 9. Dlk⸗ st zu leisten, als vorhanden ansehen wollte, dieser nach 3 133 Bürgerlichen Gesetz buches der Anfechtung unterliege, weil er durch arglis Stande gekommen sei, und unter 26. November 1904 verkündeten lichen Amtsgerichts 11 in Berlin mit dem Antrage, den c. Metzner mit der erhobenen sen und ihm die Kosten beider Instanzen Die Berufungsklägerin ladet den Be⸗ Verhandlung des e neunte Zivilkammer des König⸗ ts II in Berlin SW. 11, Hallesches den 24. November 1996, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 40 J, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
um Zwecke der öffentlichen Auszug aus der Berufungsschrift
Täãuschung iu änderung des am Urteils des Köni
Klage abzuwei auf uerlegen.
rufüngsbeklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor lichen Landgerich Ufer 29.31,
forderung, einen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin, den 14. September 1906. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
47305 Oeffentliche Zufte
Der Bauunternehmer Josef Bon nerstraße Nr. 76, Projeßbevollmächtigte⸗ anwälte J. R. Sieymann und Dr. Gemünd en den Josef Lengsholz, früher ju jetzt ohne bekannten
llung. I. 3. O. 508 06.1. Schwerm ju Godes⸗
hier, klagt geg Düsseldorf, Hãättenstraße 50, Infentbaltzort, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle den Beklagten kestnfaͤllig Sicherheitsleistung vo vor dem Grundbuchamt beantragen und zu bewilligen, GSrundbuche Art. 1789 auf den Grundstücken Flur 6 und Nr. 2013 657 Frankfurter eingetragenen von M 1555,55 nebst Zinsen s auf den Kläger umgeschrieben werde. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des erichts in Coln auf den 7. De⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jiu— gelassenen Anwalt iu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser A bekannt gemacht.
Cöln, den 14. September 1906.
Glaeser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47303] Oeffentliche Zuftell ung,
Der Metz zermeister Jean Ema thal, Kringsweg 1,
und falls gegen rläufig vollstreckbar verurteilen, zu Mülheim a. Rhein zu daß von der im
Band 36 Nr. 2363 57 Abteil. III Gunsten der pothekenbkank zu Frankfurt a. M Hypothek von M 20 000 ein Teilbetrag eit dem 1. Juli 1905 Der Klãger
Königlichen Lan ember 1906,
Zum Zwecke der us zug der Klage
112 D31898 06. 4. ld in CölnLinden⸗ Prozeßbevollmächtigter: chnitzet in Cöln,
Architekten Gottfried Sabbig, früher in Cöln⸗ Ehrenfeld, Subbelratherstr. 11I, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund eine? am j5. Mai 1906 ausgestellten, von dem Beklagten allepflerten, am 15. Juli 1806 zahlbaren und am 18. Juli 1506 protestierten Wechsels, mit dem An. trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zablung von 76 0 nebft 6 90 Zinsen seit dem 15. Juli 1906 und 3 50 ½ Wechselunkoften nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abt. 114, auf Freitag, den 23. November 1906, Vormittags S Uhr, Saal VI, Jastiz⸗ bauytgebãude. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. September 1906. . Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
47560] Oeffentliche Zustellung. Ol 257 06.
Der Kaufmann Heinrich Welte Sohn zu Geb— wesler, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Port und Kuntz in Colmar, klagt gegen den Bãcker Fritz Hecky, früher in Bühl, zur Zeit ohne be—⸗ annten Wobn‘ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Mehl, mit dem Antrage auf Verurteilung des Genannten zur Zablung don „ 650, 18 nebst 5 0/o JZinsen seit dem J7. Juni 1802 und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den L6. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 18. September 1996.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47561 Oeffentliche Zustellung. O 1266 06.
Die Firma „Gebrüder Bott“, Weingroß handlung zu Rapvoltsweiler, vertreten durch die? echts anwälte Juftitrat Port und Kunz in Colmar, klagt gegen den Wilbelm Bader, früher Inhaber des Hotels Jermania in Baden⸗Baden, zur Zäit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Weinlieferungen aus den Jabren 1999 und 1805, bei welchen als Zablungs. und Erfüllungsort Rappoltagweiler aus⸗ drücklich vereinbart wurde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Genannten jur Zahlung von R Jäs 04 nebst 40̃s0 Zinsen vom Tage der Klage zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits dor die J. Zwil. kammer des nach § 29 . zustãndigen Faiserlichen Landgerichts zu olmar auf den 16. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 18. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47243 Oeffentliche Zustellung.
Der EGiergroßbändler Marcus Kesten in Duisburg⸗ Rußrort, Fabrikstraße 25, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich bier, klagt gegen den Händler Paul Conrad, jegt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Duisburg⸗-Meiderich, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ibm für gelieferte Eier 112.37 0 schulde, mit dem Antrage auf Zablung von' 112,32 Æ nebst 5 o, Zinsen seit 14. August 1506 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Rubrort auf den 20. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
TDuisburg⸗Ruhrort, den 15. September 1906.
il leke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47255 Oeffentliche Zustellung, ;
Der Bäckermeister Hermann Kirsch zu Erfurt, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen:
I) den Handarbelter Christoyuh Ernst Müller in Erfurt, , . 31,
2) den HSandarbeiter Karl Berthold Richard Müller in Arnstadt, Weiße Nr. 11,
3 den Handarbeiter Mar Emil Oswald Müller in Röhrensee,
4 den Arbeiter Hermann Berthold Müller, un⸗ bekannten Aufenthalts,
3) das Fräulein Frida Emma Rosa Müller, un. bekannten Aufenthalts,
unter der Bebauptung, daß Beklagte als Erben der am 29. Mär; 15902 verstorbenen Dorothea Müller, geb. 8. ihm 780 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt⸗· schuldner an Kläger bei Vermeidung der Zwangs- volsftredhung in das im Grundbuch von Wanders— leben Band 5 Artikel 4 in Abteilung J1 Nr. 1 eingetragene Grundstũck: Wandersleben, Kartenblatt 8 Parzelle 109 im Dorf, Haus Nr. 2 und Zubehör, La 30 4m, Siebenhundert und achtzig (. 806) Mack nebst 5oss Zinfen davon seit dem 1. Mai 1905 ju jablen, und den Beklagten die Kosten des Rechts. ffreits als Gefamtschuldner zur Last ju legen, auch dieses Urteil gegen Sicherheiisleistung Für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zu 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwilkammer des König lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. No- vember 1906. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt. den 15. September 1906.
Meerbach, Landgerichtssekretär, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 47241 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Albert Klajbor in Marxloh, Ottostraße 5I, Prozeß bevoll machtigter: Rechtsanwalt Frene zu Marxlob, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Johann Matnset, früher in Gelsenkirchen wohnbaft, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten am 8. September 1995 ein bares Dailehn von 260 — jwelbundertundsechszig — Mark gegeben habe unter der Bedingung, daß dasselbe am 24. Sey⸗ fember 1905 jurüd zugeben gewesen sei, daß aber his heute noch keine Jablung erfolgt sei, mit dem An— trag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten
jur Zahlung von 260 — jweihundertundsechssig — Mark nebst 40/0 Zinsen seit dem 8. , 1805. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö liche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den ⁊. zember 1906, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, a September 1906.
l Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
1) Der Wirt Jacoh Fajfer alias Pfeiffer in Druzon, 2) der Wirt Michael Piotroweki daselbst vertreten durch den Justizrat Motty in Grãtz, klagen gegen den früberen Wirt Josef Stalecki aus Kon. kolewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung einer Erbteilsforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Druäon Nr. 4 und Drusyn Nr. 13 unter Nr 4 bejw. 1 der Abt. INI für den Beklagten und seine Tochter Josefa Skaledka na ung von 90 „ nebft Zinsen im Grundbuche gelöscht werde, und das Urteil är vorläufig vollstreckbar zu erklären. laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Königliche Amtegericht in 4. Dezember 1996, Vorm. Sz ühr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
em Wechsel vom 1. Juni 1806 über 2714 dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ 3 Beklagten durch vorläufig dollstreckbares Zablung von 28 * 24 3 nebst 600 7. Juli 1906, und ladet den Be⸗ r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits liche Amtegericht zu Harburg, Ab⸗ auf Mittwoch, den 28. November Vormittags E04 Uhr. ö wird dieser Auszug der Klage nt gema
a , 13. September 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 2. QD. 475 96.2. Tischlermeister Ferd. Mever in Gr. Lafferde, Fbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen II. . t gegen den
frührr in Lengede, jetzt unbekannten
unter der Behauptung, daß Beklagter März 1906 dienstmietlich gelieferte Ar⸗ käuflich gelieferte Waren, 4 für ihn lich ausgeführte Fuhren und aus einem ihm benen Darlehn von 150 4 im S schulde, mit dem Antrage auf r vierhundert fünf und Mark 50 Pfennig — nebst 40; Zinsen seit Der Kläger ladet den Beklagten n Verhandlung des Rechlẽstreits vor die 1b des Königlichen Landgerichts in den 17. November 1906, Vor⸗ mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. m, den 18. September 1906. 3schreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Tischlermeifster
Kleinmarkt 3, fen Ehefrau Pauline Roßberg, andelsfrau Elisabeth Stiefler, jefler, früher in Meißen, jetzt unbekannten balts, wegen Abgabe der nachersichtlichen Ein wvilligung, mit dem Ankrage, die Beklagte durch ror Entscheidung
Zum Zwecke der
Jufenthalts, ibm für im
eingetragene Erbteilsforderung
z 1906 gege nanien 465,50 von 465,50 6
Rechtsstreits vor
Grãtz auf August 19
zur mündliche Jiilkammer f
mittags 9 Uhr,
Grätz, den 13. September 1996. r ren gedachten
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. 6, C. 1356 06.2.
Der Kaufmann J. Rosenthal Leixrzigerstraße 35, Prozeßbevoll mächtigter; Justizrat Triebel zu Halle a. S. klagt gegen den Handlungs- gebilfen Max Rosenftiel, zur Zeit in unbefannter Aßwefenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter auf einen am 15. April 1906 gelieferten Anzug noch einen Restbetrag von 30 4 verschulde und weiter an demselben Tage ein Beinkleid zum Pr käuflich geliefert erhalten habe, ferner auf Ersatz des Folge der Nichtabnabme eines am d vom Kläger gefertigten „S, den dieser auf 40 4 den Beklagten kosten⸗
wird dieser Auszug zu Halle a. S., Der Gericht 2 69g. 845 / 6.
Emil Roßsheng Proꝛeßbevollmächtigte: daselbst, klagt gegen ss . in Firma: eise von 15 0 ö
7. August 1906 bestellten un Anjuges zum Preise von 75 berechnet, mit dem Antrage, pflichtig (einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestrerfahrens) zur Zahlung von 85 M nebst 400 on 45 M seit dem 1. Mai 1806 zu ver- das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar
Der Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht auf den 26. November 19036, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗
Dalle a. S., den 17.
verurteilen, den der Gerichts
pollstreckbare darein zu willigen, daß der Erlös, bollsieber beim Kgl. Amtsgericht Meißen dur Versteigerung der auf Antrag
. der Firma Plauen bei
der Sceklagten 8. Juni 1906 gepfändeten Gegenstände erstelt und kü der Kgl. Hinterlegungskasse Meißen mit 47 (60 860 3 hinterlegt hat, an den Kläger in Höbe von 47 „ 90 3 auagejahlt werde. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht Meißen auf den 7. November 1906, Vor- mittags 9 Uhr. Meißen, am 17. September 1995. Der Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung. Hirtzlin, Rentnerin in Mül⸗ kaufen i. C., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt gegen die 1) Edmund Martin Hauck, beide ver⸗ Witwe Karl Johann Rosine geb. Frey, früber hier, dann hne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enbaltscrt in Amerika, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr unter Samthaft für nicht angemeldete Beträge im Verteilungsverfahren (Kosten der Hppo— tbekenerneuerung, Hebegebühr des Parteivertreters, Ferichtskosten) den Betrag von 22877 schulden, nit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der haft zur Zahlung von Zwei— Mark 77 3 nebst 40s03insen an Klägerin.
Hannt mann
zu erklären. mündlichen Der Kläger Zimmer 132,
ö 3 treit Vormittags 9 Uhr. Rechts tritt
September 1906. x Steinbrück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liche Zustellung. 5D. D. 207 0538. eschw. Vogel in Duisburg ⸗Ruhrort n Heinrich Sranse, zuletzt jezt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund des Wechsels vom 253. September 1907 über 215 Mark und des Wechselprotestes vom 18. Januar 1903, mit dem Antrage auf kosten · vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Zahlung von 176,10 M nebst 60 Die Klägerin ladet
Die Witwe Ludwig 46740] Oeffent
Die Firma Geschn klagt gegen den Kaufman in Dar nover wohnhaft,
Dr. Dreyfus hier, Hauck, minderjãhrig. 2) neten durch ibte Mutter, Haud, Eugenie in Valdoie,
Beklagten zur insen seit 15. Januar 1803. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht, 5D, Hannoder auf den 1. Dezember 1906, mittags 10 Zum Zwecke Auszug der
Sdaunover, Der Gerichtsschrei
Beklagten unter Samt bundertachtun diwan; seit dem Klagezustellungstage Klägerin lader die Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht in Mülbaufen i. Els. auf. Freitag, den 16. November 1906, Saal 73. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 17. September 1805. Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heß, Aktuar.
Oeffentliche Zuftellung. Drewes, Ewer Petrus, in Geversdotf-Laak, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelobde in Stade, klagt gegen den Kapitän der schwedischen Bark Helmes, richtiger Hermes, von Brantewik in Schweden, namens Holm, weilig in Schwarjenhütten und im Hamburger Päfen, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes, mit dem Antrage: Beklagter möge urch ein gegen Sicherheitaleistung vorläufig voll streckbares Erkenntnis kostenvflichtig verurteilt werden, dem Kläger 1300 M nebst 40ͤ9 Zinsen seit dem 15. August 1996 zu zablen. jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie Zivilkammer L des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 6. Dezember 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ len. Zwecke der offentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
„Zimmer 20, Hallerstraße 1. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. den 12. September 1805. ber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. rkaffe des Amtes Freudenberg zu Freuden⸗ ächtigter: Rendant Mäͤller da. den Wilhelm Heinrich Hebel er Behauptung, Gustav Hebel zu Eicherhof der in Freudenberg e vom 8. Nodember 1876 und ammen 3630 M Darlehn mit daß dieses Darlehn im Grund Band II Blatt 131, Wingen⸗ und Hauberge Band III Blatt 152 eingetragen sei, daß die im Grundbuche eingetragene Ehefrau line geb. Johannes, am 11. Juni von ihrem Ehemann und ibren nmriette, 2 Wilbelm Heinrich, lav, 4) Emma, 5) Heinrich Gustab riedrich, 5) Robert, beerbt worden sei, daß ferner das Darlehn von Gustav Hebe innerhalb 3 heute noch
Vormittags 9 Uhr,
berg, Prozeßbevollm selbst, klagt gegen ö in Amerika und 7 Genossen, unter d daß der Schreiner Sparkasse des Amtes Freudenberg laut Schuldurkund 27. Mai 1885 jus 5 oo Zinsen schulde, buche don Hüttseifen dorf Band II Blatt 5
Der Schiffer Joh.
als Miteigentũme Gustav Hebel, Karo 1900 verstorben und Kindern: 1) Emilie H Karl Gustav, Er ladet den Beklagten zus. 3630 6 dem Schreiner l am 15. Avril 1906 zur Rückzahlung Monaten gekündigt, Zablung aber bis nicht erfolgt sei, mit dem Antrage: Schreiner Gustav Hebel zu Eicherhof, zur A FRapitalbetrag nebst 50 / o Zinsen und der Kosten des Verfahrens bei Vermeidung der Zwangsversteigerun Grundbuche von a. Hüttseisen Band III Blatt 131, b. Wingendorf Band II Blatt 5 und é. der nd III Blatt 152 für ibn und seine Grundstücke und Haubergsanteile, ch der Zwangtvollstreckung in das sonstige Vermögen,
e oben genann
Zablung von 309 seit 1. Juli 1906
(Stempelbogen: 16 )
Verwendet zur Vergleschsurkunde vom 27. Juni 1305 zwischen den Cheleuten Heymann und dem Kaufmann Eichwald.
. Vergleich. ; —⸗ Dem Kaufmann Karl Plumm zu Berlin stebt auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts 1 Demel — 47. P. 148 053 — von 4000 wier⸗
ngetragenen
ten 6 Kinder und den Ehemann edel, Otto Helmert in Brüblhof zur Duldung der Zwangsversteigerung des ihnen infolge Erbschast jzustehenden Anteils der vorbezeichneten Grundstcke und Haubergsanteile zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstrecbar zu erklären.
det die Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche den 7. Dezember 1906, uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Kirchen, den 7. September 19806. Dowie, Amtsgerichts assistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. San der, Holibearbeitungs fabrit in i, Markistraße 138, Proießbevoll⸗ Rechtsanwälte Palm und Dr. Regula in chlermeister W. Zenge,
der Emilie H
Berlin PPlumm gegen vom 16. April 1963 die Summe tausend) Mark nebst 6o/o Zinsen seit dem z. April 13093 somie 142 S 50 J (iweiundvierzig Mark 0 Pfernig) Wechsel.! und anderen Unkolten gegen n Fonzitor Cbristorh Demel zu, der ehemals zu Berlin, Roßstraße 5, wohnhaft war. bat Plumm durch Zession vo
zu Berlin, durch Zession vom 5. Cäcilie Heymann zu Charlottenburg Beide Glãubiger rü Verteilungtverfahren Demel des Königlichen Amtsgerichts 1 — 77. J. 4303 — an⸗ emeldet und sind unter Nr. 1 und 2 der Forderung wrechnung in den Teilungsplan eingestellt. Fr Heymann hat in den Akten Heymann gegen Eich⸗
Die Klägerin la Verhandlung des Amtsgericht zu Kirchen auf Vormittage 10 Uhr. Die em g erden m 23 Juni Georg Gich⸗
August 1803 an die Berliner⸗
n Kaufmann Kastanien⸗Allee
6D. 102 06. traße 135, abgetreten.
Die Firma L.
Harburg, klagt gegen den Tis früher in Harburg, jetzt unbekannten Auf
wald — X. G. J. 25. 9. 9806 — gegen Herrn Eichwald die Klage auf Einvilligung d. die . zahlung der abgetretenen Summe aus der Hinter⸗ legungsmasse und Anerkennung des Vorzugs rechts ibrer Zession angestellt, während andererseits Herr Eichwald in den Akten Eichwald gegen Hevmann = EX. G. L. 26. O. 273 04 — eine Klage auf Fest⸗ stellung dabin angestellt bat, daß der Frau Heymann ein Anspruch auf die 4000 0 nicht zusteht.
Dies vorausgeschickt, vergleichen sich die Parteien, nãmlich Herr Eichwald einerseits und Frau Heymann . ö ihres Ehemanns amererseits, wie olgt:
1) Frau Hevmann tritt alle ihre Rechte aus dem Wechselurteil vom 16. April 1903 in Sachen — 2. G. L. 47. P. 145/03 — und aus der Zession des Plumm vom 5. August 1993 an Herrn Eichwald ab, erkennt an, daß der Anspruch auf die 4900 nebst 6 og Zinsen seit dem 2. April 1903 und 424 530 3 Wechsel⸗ und andere Unkosten allein dem Herrn Eichwald zustebt und willigt darin, daß Liese Beträge aus der Hinterlegungsmasse an Herrn Eich⸗ wald ausgejahlt werden. Ihre Anmeldung zum Teilungsplan erledigt sich damit zu Gunsten des Herrn Eichwald. Alle in ihren Händen hefind⸗ lichen Urkunden: Wechsel Protest, Wechselurteil und Zession, händigt Frau Heymann dem Herrn Eichwald aus und weist Herrn Justizrat Fuchs, Keithstraße 10, hiermit an, die gesamten Urkunden an Herrn Cich⸗ wald zu Händen des Herrn Rechtsanwalts Barnau hierselbst, Rosenthalerstcaße 32, kostenlos auszu— antworten;
2) Herr Eichweld zablt gegen Empfang des Wechsels mit Protest, Wechselurteils und der Zession des Plumm die Summe von 1509 (eintausendfünf ⸗ bundert)h Mark. Herr Heymann soll ermächtigt sein, für Frau Heymann die 1300 oder den bezuglichen Scheck in Empfang zu nehmen.
) die Kosten der eingangs erwähnten beiden Pro⸗ zesse Heymann gegen Eichwald und Eichwald gegen Heymann werden so vecteilt, daß Herr Eichwald die gesamten Gerichtskosten trägt, während die außergerichtlichen gegeneinander aufgerechnet werden. Soweit indessen Frau Heymann bereits Gerichts⸗ kosten bejablt bat, werden dieselben von Herrn Eich⸗ wald nicht vergütet. Die beiden Projesse sind zurück. nun on g; 9
4 ie Kosten dieses Vergleichs einschließli Stempel trägt Herr Eichwald. s ihn
Berlin, den 27. Juni 1905.
Georg Eichwald. Cäãcilie Heymann, geb. Selo. ; ; Julius Heymann.
Die vorstebenden, in meiner Gegenwart gefertigten Namensunterschriften:
I) des Kaufmanns Georg Eichwald zu Berlin,
Kastanien Allee 37,
2) der verebelichten Kaufmann Cäcilie Heymann,
geb. Selo,
3) deren Ehemanns, des Kaufmanns Julius
Heymann,
zu 2 und 3 zu Berlin, Flensburgerstraße 13, beglaubige ich hierdurch.
Not. Reg. Nr. 284 pro 1905.
Berlin, den 27. Juni 1905.
(Siegel) Jacob Pincus J., Notar im Bezirk des Königlich Preußischen Kammergerichts. (Stempel marke: 11 41)
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung bekannt gemacht. 96. IV. 57 06. 8.
Berlin, den 18. Septembe? 1806.
/ Bobrisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 95.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
ö / /
4 Verkäufe, Verpachtungen, ar Verdingungen z.
Verdingung der Lieferung von 385 000 kg ge⸗ reinigtem und T0 000 Kg rohem Räböl in 11 TLosen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann Saarbruͤcken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, rn 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 * in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift An⸗ gebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis 12. Dktober 1906, Vorm. 105 Uhr. dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Die Zuschlagsfrist endet mit dem 20. Oktober 1906, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 12. September 1906.
Königliche Eisenbahndirektion.
ö
5) Verlosung 2. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
46180 Bekanntmachung.
Bei der beutigen Verlosung von Berliner Stadtanleihescheinen sind die nachstehend aufge—⸗ führten Nummern gezogen worden
Anleihe von 1876.
Lit. à S000 6½ Nr. 261 u. 262, Nr. 375 u. 376, Nr. 377 u. 378, Nr. 359 u. 390.
Lit. E a 2000 ½ Nr. 1131 bis 1135, Nr. 1476 bis 1480, Nr. 1481 bis 1485, Nr. 1696 bis 1709, Rr. 221 bis 25, Nr. 2251 bis 2235, Nr. 2416 bis 2420.
Lit. L a 1000 „ Nr. 8421 bis S430, Nr. S638] bis 8690, Nr. 8831 bis 8ö340, Nr. 9041 bis 9050, Nr. 181 bis 9180, Nr. 9351 bis 93609, Nr. 93571 bis 96530, Nr. 10391 bis 10400, Nr. 12251 bis 12260,
r. 63681 bis 65361 bis S6141 bis
17251 bis Nr. 22401 O A100
Nr. 23701 bis Aus früheren Verlosungen find rückständig: Anleihe von 1878.
Lit. L 18777 18778 19314
Lit. MA 50302 50432 53330 54612
X Is i683 1707 O 15315 15319
Lit. 4 Nr. 7051 bis 7100, Nr. 790] bis 7950, Nr. 9351 bis 9400. Nr. 11801 bis 11850, 12651 bis ; 13701 bis Lit. O a l00 ½ Nr. 5001 bis 5100, Nr. 7901 bis 8009, Nr. ssz0 bis 8700, Nr. 10201 bis 10300. Aus früheren Verlosungen sind rückständig.
Anleihe von 1876.
Lit. K 1151 1206 1351 1379 15905 1744.
Lit. L S245 8331 8488 S603 go3z 9173 9638 9689
ö bbb dob— — — — D —— C — O CQC WAMQꝘVr DR R
1
. — Anleihe von 1882. Lit. J à 5000 M Nr. 987 u. 988, Nr. 1139 40, 1313 u. 13 Nr. 1405 u. 1406, Nr. 18635 u. 1536, Nr. 1571 u. 1572, Nr. 1599 u. 1600, Nr. 1669 u. 1670.
it. . . 2000
3 5805, Nr. 5996 bis 6000, Nr.
z 6855, Nr. 7621 bis 23264 232572 850. Rr. 797 Rr. 3361 bis 835 Nr. 8456 bis 8460, bis 8760, Nr. 8921 bis 8
Lit. C 2 1000 6
o
— — — — —
. —— —— — — an er imm ein tr r un e tre ere irn rm, m rn wn, wn
— — —— ct n uw Un n mam eam, n — — —
c CC C O ——— — 0 — 0 — — — — — *
2 — — — —
w C — — — — Uo ern ern
—
— — em Gd m
5185 5406 6122 6127 6129 6131 6137 6496 6493 6924 73065
9260 10207
5169 5184 54398 5441 6110 6118 56456 6459 6460 6476 75227 7548 7859 85647
— 8
Aus früheren Verlosungen find rückständig: Anleihe von 1882. Lit. KR 6221 6377 5400 6800 7216 7219 9102. 8 32195 32196 32197 32198 32199 14939 14943. —
5181 5535 5726 5721 5732 5742
it. M 69486 69549 69551 698586 7336 8201 8263 8280 10409 10411
X 25493 25499 26167 27005 30366 30574 31610 32288 32293 32409.
Anleihe von 1878. . .. O 30866 30918 35806 35811
Y 2 8oασσά/ zit. 473 u. 4. Nr. S4I1 u, Nr. bh u. 56ß G, Rr. 6os u. 65, it. K 2000 Ni. 28565 bis 25560, Nr ir 2016 Eis bis 3475, Itr. Rr. Z80s bis bis 4586, Jir. Rr. 651 bis bis 4765, Rr.
O0 A Nr. 1
3511 bis 3515,
Anleihe von 6 Nr. 3961 u. 3962, Nr. 4017 Nr. 4199 u. 4 Nr. 4223 u. 4224, Nr. 4363 u.
725009
Nr. 4663 u.
Nr. 5103 u. Nr. 5283 u. 5284. Lit. K à 2009 4A