Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 6/ Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht pn 5 ö 280 . nh — 66. ö. über . Pfund lebend
äser) — bis — S6; 2) fle e weine 69 bis 76 ½ ; geri entwickelte 67 bis 68 MS ; Sauen JJ . .
Berlin, 22. September. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. Infolge des anhaltenden Regenwetter sind die Aus⸗ ichten für Kartoffeln ungünstiger geworden; daher hat sich die Tendenz ür Kartoffelfabrikate wesentlich gebessert. Es sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 17 —17 , Ia. Kartoffelmehl 17 bis 177 „S, II. Kartoffelmehl 13 — 133 , Feuchte Kartoffelstärke Sep tember Oktober Frachtparität Berlin 8,35 M, gelber Sirup 20 204 4, Kap. Sirup 207 – 21 6, Exportsirup 21 2173 4. Kartoffel jucker gelb, 206 —– 21 M. Kartoffeljucker kap. 21-21 S, Rumeouleur 33 bis 345 S6, Biercouleur 33— 335 , Dextrin gelb und weiß Ia. 235 - 24 6, do. sekunda 21 — 223 ½ , Hallesche und Schlesische 39— 40 S6, Weizenstärke kleinst. 36 — 38 ½, großst. 38— 40 4, Reisstärke (Strahlen) 46—– 47 S6. do. (Stücken⸗) 46— 47 M. Schabestärke 3— 36 S6, 2. Maisstärke 34 — 35 ς, Viktorigerbsen 2024 S, Kocherbsen 18— 24 MS, grüne Erbsen 19—24 4, ,. 16— 17 , inl. weiße Bohnen 27 — 29 , flache weiße
ohnen 28 - 30 41, ungarische weiße Bohnen 24 — 26 M, galtzisch⸗ russische Bohnen 22 —- 23 ½, große Linsen 55 — 70 , u do. 45 — 55 M, kleine do. 36 — 44 ½, weiße Ne, oh — 65 4, gelber Senf 24 30 6, Hanfkörner 26 — 33 (, interrübsen 29 — 29 4, Winterraps 297 —– 530 S, blauer Mohn 54 -— 60 „M, weißer Mohn 6é2— 68 46, Pferdebohnen 15 —16 S6, Buchweizen 15—18 4M, Mais loko 136-143 6, Wicken 1544-17 , Leinsaat 25 —- 27 A Kümmel 52 — 56 S6, Ia. inl. Leinkuchen 16—17 . Ia. russ. do. 16—17 S6, Rapskuchen 134 —15 S½, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 154 —166 1, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 59 -= 60 0o 16—166 M, helle getr. Biertreber 11— 115 6, getr. Getreide⸗ schlempe 15 — 16 1, Malsschlempe 18 — 16 ½, Malfkeime 10 big 161 , Roggenkleie jo— 103 S, Weizenkleie 1a — 10 4Æ (Alles für 1065 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Schluß..) Gold in Barren das Kifogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,06 B., 93,350 G.
Wien, 24. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. p. Arr. 98,90, Oester. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 15, Ungar. 4069 Goldrente 112.50, Ungar. 4 0 Rente in Kr. W. 94,65, Türkische Lose per M. d. M. 161,00, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. BJ — — Nordwesthahnakt, Lit. B per ult. L — . Dester. Staatsbahn per ult. 674, 50, Südbahngesellschaft 178,25, Wiener Bankverein 552,50, Kreditanstalt. Oester. per ult. 671,50, Kreditbank, Ungar. allg. 809, 900, Länderbank 442. 00, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Montangesellschaft, Oester. Alp. 605,00, 1 Reichsbanknoten pr. ult. 117,56, Unionbank bh7, 00, Türk.
abak. — —.
London, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0s Englische Konsols S6*/s, Platzdiskont 45, Silber 31m/16.
, r. ld. a 8) (Schluß
aris, 22. September. . Schluß.) 3 0υ Franz. Rente 96,42, Suezkanalaktien 44359. ⸗
Madrid, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,10.
Lissabon, 22. September. (W. T B) Goldagio 1.
New York, 22. September. (W. T. B). (Schluß.) Die Tendenz der Börse war bei schleppendem Verkehr nicht einheitlich. Anfangs war die Haltung in Uebereinstimmung mit London schwach, später trat eine Erholung ein, da die Erwartung eines gůnstigen Bankausweises Deckungen hervorrief. Die Festigkeit in den Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn hing mit erneut auf⸗ tauchenden Gerüchten zusammen, nach denen Harriman die Kontrolle über diese Bahn zu erlangen beabsichtige. Im weiteren Verlaufe er folgte eine neuerliche Abschwächung, da die Aussichten einer Ver teuerung des Geldes im Hinblick auf die Finanzierung von neuen Emissionen zu Lguidglionen Anlaß gaben. Schluß schwach. Aktien⸗ umsatz 390 600 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 479770, Cable Transfers 4, 84,20. Silber, Commercial Bars 683ss. Tenden; für Geld; Stetig.
Rio de Janeiro, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 153.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 24. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 85 Grad o. 8. Nachprodukte 75 Grad o. S. 69 =7, 80. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 2000. Kristallzucker J] mit Sack —⸗„—— Gem. Raffinade m. S. 1925. Gemahlene Melis mit Sack 18,623 —18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sep⸗ tember —— Gd, — — Br, — — bez, Oktober 19,15 Gd., 19,25 Br., — — bez., Oktober Dezember 19,090 Gd, 19,10 Br., — — bel. November ⸗ Dezember 18,590 Gd., 1900 Br.,, — — bez. Januar März 19,10 Gd., 19,20 Br, — — bez. — Ruhiger.
Cöln, 22. September. (W. T. B.) Rüböl loko 66, 00, per
Oktober 65,50. Brem en, 22. September. W. T. Ba) (Börsenschlußbericht .) n, , ., Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 461, oppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen 5 J Baumwolle. Matt. Upland loko middl. Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6, 90. hia Hamburg, 24. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 364 Gd., Deiember z? Gd, März 37 Gd.,, Mai 37 Gd. Stetig. — Zucker markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basttz 88 o / Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 19,70, Oktober 19,35, Dezember 19,05, März 19,30, Mai 19,50, August
19,75. Stetig. 22. September. (W. T. B.) Raps August
Bu davest, 3 Gd., . 6
ondon, 22. September. (W. T. B.) 96/0 Javazucker — 5 . 10 sh. 9 d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. d. Wert.
Liverpool, 22. September. (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 40 000 47 go), do,. von amerikanischer Baumw. 29 900 (33 000, do. für Spekulation 10990 (2100), do. für Export 1000 (1490), do. für wirkl. Konsum 33 000 (43 000), do. abgeliefert an Spinner 51 0090 (48 000), wirklicher Export 6000 (3zöco), Import der Woche 14000 (17000), davon amerkkanische Sooo (16 000), Vorrat 285 000 (327 0900), davon amerikanische 197 000 (234 050) und ägyptische 21 0090 (21 000), schwimmend nach , 107 0006 (76 000), davon amerikanische 93 000
Paris, 22. September. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker stetig, 8 oo neue Kondition 24— 245. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für j00 kg September 2713, Oktober 2855, Oktober⸗Januar 28 js,
Januar ⸗ April 295. Amsterdam, 22. September. (W. T. B) Java -⸗-Kaffee (W. T. B.) Petroleum
good ordinary 34. Bankazinn —.
Antwerpen, 22. September. Raffinsertes Type weiß loko 191 bez. Br, do. September 199 Br., do. Oktober · Dezember 20 Br. Ruhig. — Schmalz September 113.
4
New Jork, 22. September. (W. T. B. (Schluß) Baum wolle⸗ preis in New Jork 9.70, do. für Lieferung per November 8, 95, do. für Lieferung Januar 9,22, Baumwollepreis in New. Orleans 9z, Petroleum Standard white in New Jork 7.50, do. do. in Pliladelphia F, 45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9, 30, do. Rohe u. Brothers 9, 50, Ge⸗ treidefracht nach Liveipsol 15, Kaffee fair Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 Oktober 6, 15, do. do. Dejember 6,30, Zucker 35/3, Zinn 39,85 — 40,05, Kupfer 19,25 — 19,50.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
10. Ottober 1906. 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Inns⸗ bruck: Offert für Dachstuhl, Lokomotivremise und für Obiekts—⸗ tragewerke in Bischofshofen. Näheres bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger“.
Wetterbericht vom 23. September 1906, Vormittagsgsgi Uhr.
Witterungẽ⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in 24 Stunden
. auf niveau und
Oo Meeres Schwere in Hh o Breite
5 F
Borkum. Keitum. Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde .
Neufahrwasser Memel. Aachen Hannover.. Berlin... Dresden.. Breslau.. Bromberg. . Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München ..
NNO 4 halbbed. NO 5 bedeckt NNW 2 bedeckt wolkig
bedeckt bedeckt 3 Regen 3 bedeckt bedeckt wolkig bedeckt Nebel bedeckt bedeckt bedeckt Regen 2 bedeckt
meist bewoͤlkt
Regenschauer Nachm. Niederschl.
ziemlich heiter
ziemlich heiter Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewöltt Regenschauer meist bewölkt Regenschauer Nachm. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl. (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) Nachts Niederschl. Wustrow 1. M) Nachts Niederschl. (Königsbg.,, Er) Nachts Niederschl.
O K — — O — — — r O — — O — r — O
Stornowayn. pedeckt Malin Head
Valentia ..
halb bed.
heiter halb bed.
Kö
Wetterbericht vom 246. September 1906, 3t Uhr Vormitta z 86.
Name der Beobachtungt⸗ station
Barometer stand auf Oo Meeresniveau und
Schwere in Ho Breite
Wind⸗
Niederschlag in 24 Stunden
' '⸗
Witterungs. derlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
heiter
—
liemlich hete
Keitum.
halb bed.
meist bewzst⸗
Hamburg..
halb bed.
Swinemünde
bedeckt
Rügenwalder⸗ münde .
wolkig
Neufahrwasser
wolkig
—
Nachm Ir deisz⸗ Negenscha et
¶Negenlchmun anhalt. Niedersch
Memel
heiter
Aachen —.
bedeckt
anhalt. Nliederscl. messt len ff
Hannover.
wolkig
Nach m Nieder
Berlin..
wolkig
.
Dresden
halb bed.
Breslau..
bedeckt
meisl bellt ziemlich hester
Bromberg
bedeckt
meist bewölt
Metz
wolkig
Fra nffu N ;
halb bed.
melsst bewyst⸗ Nachm Niedersgf
Karlsruhe, B.
bedeckt
München.
— d — — — —— — — — — — —
bedeckt
K — O 0 O — , — — — de de — — O
—
Stornoway
bedeckt
ö.
Gewitter
Nacht Niedersgl
( Wilhesmshar) meist bewolh
Malin Head
e de
halb bed.
Valentia
halb bed.
Eisi
Vorm. Niedersgl M Wustroꝝ ui) Vorm. Nlederschl
Sellly
wolkig
(Eõnigabg. pr)
Aberdeen.
heiter
anhalt. Niederschl (Cassel) anhalt. Niederschl
Shields
wolkig
(Magdeburg Regenschauer
Holyhead.
halb bed.
CG rünbergʒch ] Nachm. Niederschl.
Isle d Alx
wolkenl.
O
(Nülhaus., le) meist bewoͤllt
St. Mathieu
heiter
2 —
(Friedrichshar Nachm. Nlederschl
Gris ne Paris
Vrfffmngen
bedeckt
2 wolkenl.
(Bamberg)
Nachm. Niederl
halb bed.
Felber
Bodoe ...
halb bed.
wolkig
Christiansund
heiter
Skudegnes
bedeckt
Skagen
wolkenl.
(Cassel) — anhalt. Niederschl.
(Magdeburg) Nachts Niederschl. e, Nachm. Niederschl. ( MHũlhaus., Els) meist bewölkt
( Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.
( Bamberg)
Aberdeen Shields Holvhead .. Isle d'Aix . St. Mathieu Grisne;
heiter
bedeckt
Nebel
heiter
8 8
bedeckt
—
Regen
Vestervig .
bedeckt
Kopenhagen
wolk enl.
Karlstad.
wolkenl.
Stockholm
wolkig
Wisby
heiter
Hernösand
wolkenl.
Haparanda
wolkenl.
1 Wilna
beiter
Regen
Pinsk
wolkig
Petersburg
wolkig
Nachm . Niederschl.
Paris woll enl.
Wien
bedeckt
Vliffngen . Regen
Prag
wolkig
bell; bedeckt
Rom
bedeckt
w — de O
k NO
—
wolkig
Florenz
wol kenl
Christiansund beiter
Cagliari
halb bed.
Skudednes Windff. heller
Cherbourg
halb bed.
Skagen wolkenl.
Clermont.
bedeckt
Vestervig .. halb bed.
Biarritz
wolkig
Kopenhagen. bedeckt
Nizza
wolkig
Rarlssas halb bed.
Krakau
3 Regen
Stodholm hester
Lemberg
wolkig
— — — Ide — O 0 — —— d 0 — — 0 1 — —— — — — — 1
Wisby 2 bedeckt
Fermanstadĩ
bedeckt
Dernöland wolkenl.
33
halb bed.
DVararanda wolkenl.
Brindsss
bedeckt
Riga bededt I.
Elworno
heiter
. bedeckt 12,6
Belgrad —
Pinsk
bedeckt 9, d
Helsingfors
Petersburg. Regen 7,4
Kuopio
bedeckt
wolkenl.
Wlen bedeckk II
Fiir
halb bed.
Prag Windst. bedect 127
Genf
bedeckt
balb bed. 13,2
Lugano.
heiter
Florenz.. S wolkenl. 11,9
Säntis
Nebel
Cagliarr . NOD Regen 21,5
Wick
heiter
Cherbourg. Windst. bedeckt 14,4
Warschau ; ;
Regen
Clermont N 2 bedeckt Biarritz Windst. wolkig Niza Windst. wolkenl. Krakau... WNW halb bed. Lemberg.. WN Wi bedeckt Hermanstadt SO 1pedeckt w Windst. wolkenl. Brindisi .. N 3 wolkenl. Livorno NO heiter Belgrad.. wolkig Helsingfors bedeckt n,, wolkenl. ö bedeckt Genf bedeckt Lugano. wolkenl. Säntis... bedeckt m,. mwolkenl. Warschau .. Portland Bill
9.0 114 16K 11,0 124 10,8 16, 18,2 15,6 125
2,8
2,2
9,9
936
8,0
— 90
2,8
10,6 Deutsche See warte.
halb bed.
Portland Bill
wolkig
iI IũU. G ,
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 22. September 1906, 11 bis 124 Uhr Mittazz:
b00o m 1000 m
16500 m 2200 m Mm
Temperatur 3
Rel. k. . ö.
el. Fcht ichtung. Geschw. mps
10,4 74 94 98 ONO O 1 5
5.7 96
0 h
9 64lp0 569 ö
Himmel größtentells bedeckt; Stratuswolken zwischen etwa 6
und 900 m Höhe, darüber, bis 1150 m, Temperatur übera
ll 7M .
sachen
ote, erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
und Invaliditäts- zc. Versicherung. fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 24. September
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi .
8. Niederlassung ꝛc. von Re
g. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger. 1906.
tsanwälten.
I untersuchungssachen.
ahnenfluchtserklãrung.
an, , ,, gegen den e,
II Klasse Jofef Üllmanm der 9. Komp. 29. In-
f nterleregiment?, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
( IJ 66 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der z 336, 360 der Mllitärstrafgerichtsordnung der Be⸗
uldigte Ullmann, geboren am 5. April. 1879 zu inchen, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 19. September 1906.
Gericht K. Bay. 2. Division.
lege e heueketter
i en Bartuik, s. Komp. Inf . Regts, Ni. 1536, eb. R. 1. 1886 zu Albänen, Kreis Schmiegel,
6g Jakob Rapedius, 7 Komp. desselben Regts., geb. B. 11. 1884 zu Schiff weller, Kreis Ottweiler, Y) Paul Georg Müller, 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 144. geb. 1. 6. 1886 zu Barmen,
h Wilhelm Nikolaus Schnell. 7. Komp. Inf. Regts. Rr. 144, geb. IB. 3. 1884 3u Düsseldorf,
3 Hänrich Georg Schüffler, 7. Komp. Königs⸗ 30 . Nr. 145, geb. 21. 8. 1881 zu Essen
r, .
ö shsizar Heunriegel. z. Kenz. Züf-Negt. Nr. 174, geb. 25. 1. 1884 zu Kaiserslautern,
die Unteroffiziere
) Johann Karl Otto Anders, 8. Komp. Inf. Regtg. Nr. 174, geb. 14. 9. 1883 zu Driesen, Kreis
iedeberg, , nn, Robert Krüger, 4. Komp. desselben Reits. geb. 4. 1. 1884 zu Netztal, Kreis Wirsitz,
9) Gustav Johann Hermann Fterger, 56. Komp. Inf ⸗Regts. Nr. 67, geb. 15. 4. 1885 zu Prosgawe, Freis Wohlau,
die Dragoner 95 . Fritz August Könnecke. 1. Esk.
Dragoner · Regis. Rr. 9, geb. 18. 12. 1884 zu Braun⸗
weig, safh o hꝛgrtin Hermann Woyezyekowsky, 2, Esk. degselben Regts., geb. 6. 9. 1882 zu Alt · Puõzec kowo, Kreis Schrimm,
die Kanoniere
1) Gustav Paul Knöfel, 1. reit. Batt. Fel dart. Regt. Nr. 34, geb. 4. 5. 1885 zu Lübbenau, Kreis Kalau, .
13) Karl August Bernhard Hessing, 1, rel Batt. desselben Regts., geb. 16. 8. 1886 in Wesel,
werden wegen Fahnenflucht auf Grund der 55 69 ff. Ml Str. G. B. fowie der 55 3656, 360 M. Str.“ . . für fahnenflüchtig erklärt.
er Beschlu
ID vom 27. 9. 1901, durch den der Musketier n Reichel, 3. Komp. Königs⸗Inf. Regts.
1. .
Y vom 28. 6. 1902, durch den der Muckk. Johann Peter Franzen, 5. Komp. desselben Regts .
I) vom I5. 3. 1962, durch den der Muck. Richard Franke, 12. Komp. desselben Regts.,
I vom 75. 6. 1505, durch den der Ulan Heinrich August Behrens, 5. Esk. Ulanenregts. Nr. 14,
) vom 16. 3. 1906, durch den der Musketier Helnrich Burger, 3. Komp. Inf. Regts. Nr. 131,
für fahnenflüchtig erklärt und das Vermögen des p. Franke mit Beschlag belegt worden ist, wird aufgehoben.
Metz, den 20. September 1906.
Gericht der 34. Division.
ö
Y Aufgebote Verlust u. Fund⸗ lachen, Zustellungen u. dergl.
48] Zwangs versteigerung. .
Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Berlin, Tamphausenstr. / g, Ecke Freiligrathstr. belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 37 Blatt Nr. 1269 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Fabrlkbesitzers Johannes Schulze in Berlin eingetragene Grundstück in einem neuen Termin am 27. November 1906, Vor- mittags A0 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. II351i5, drittes Stockwerk (III), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 19 501 der Grundsteuer— mutterrolle besitzt das Grundstück als Kartenblatt Rr. 2 Parzellen. Nr. T3715 2c. und 2238/1389 26. einen Flächeninhalt von 9 a 40 qm und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 14 289 der Hebaͤudesteuerrolle besteht es aus Vordereckwohnhaus mit unterkellertem Hofraum und ist bei einem sähr, lichen Nutzungtzwert von 25 800 M. mit jährlich 15 zur Gebäudesteuer i, Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 14. Dezember 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 1IS9. Oö.
Berlin, den 31. August 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
lars )ꝛ]1 Aufgebot.
Die Witwe Auguste Fenger, geb. Schwalger, hier hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 185 der Vereinsbank zu Wismar beantragt, welche zum Betrage von 100 Talern am 2. Januar 372 für den Schlachtermelster Heinrich Fenger aus gestellt und am 20. April 1872 auf Baumhaus walter H. H. Fengers Erben umgeschriehen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 19907, Vormittags 1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte anzumelden 6 die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oßerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den J7. Seplember 15806.
Großherzogliches Amtsgericht.
48194
. Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf §5 367 des Handelsgesetz
buchs geben wir hierdurch bekannt, daß nachver
zeichneter 30/0 iger Pfandbrief unserer Bank in Ver
lust geraten ist.
Serie 25 Lit. B Nr. 5459 über M 1000, —.
Ludwigshafen a. Rh., den 21. September 1906. Die Direktion.
(48195 Das Amtsgericht Bremen hat am 19. September 1906 das folgende Aufgebot . Auf Antrag von Wilhelm Karl Friedrich Voigt, Oelmühlen⸗ straße 24, bierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Eintlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 95 469, am 7, Januar 1905 auf den Namen Wilh. Voigt mit einer Einlage von M 900, — eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 6 7763, 60 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. April 19027, Nachmittags 8 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfin- denden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden so 6 Bremen, den 20. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
16467] Aufgebot. 8. F. 2206. 1. 23/06. 2.
Das Aufgebot folgender Wechsel ist beantragt;
a. der drei Wechselakzepte vom 24. März 19606, gezogen auf und angenommen von Adolf Anger in Magdeburg,
II über 3343,05 „, fällig am 24. Juni 1966 3 über 7000 , fällig am 25. Juni 1906, 3M über 4000 6, fällig am 30. Juni 1906,
von dem Fabrikanten Adolf Anger in Magdeburg, Beaumontstraße 17;
b. des Wechsels vom 9. Februar 1904 über 1219, 90 6 gezogen von Richard . auf Wilhelm Wentrup in Hörste bei Halle i. Westfalen und angenommen von diesem, fällig am 31. März 1904,
von' der Firma Richard Lutze in Magdeburg, Wlilhelmstraße 1, vertreten durch Justizräte Dr. Stern und Wollmann in Magdeburg.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 5. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, r ,, 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg. den 12. Mai 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
(16465 Aufgebot.
Auf dem hier am Marstalle No. ass. 2813/14 be— legenen Grundstücke sind 10 000 M laut des Hypo⸗ thekenbriefs vom 14. Nobember 1901 für die Witwe des Gastwirts Hermann Wittekop, Wilhelmine geb. Tages, in Hannbver eingetragen. Nachdem das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs beantragt ist, werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 16. Mai 1906.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
48148 Aufgebot. F. III06.
Der Zimmermann Friedrich Schrodt ju Schaum⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz hler= selbft, hat das Aufgebot der auf seinem Grundstücke Schaumburg Band V Blatt Nr. 166 in Abteilung 1II unter Rr. 1 für die Witwe Marie Engel, geb. Rahn, ju Schaumburg aus dem Kaufvertrage vom 3. 27. März 1385 eingetragenen, angeblich getilgten 990 06 Kauf- geld beantragt. Dle Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf Diens. tag, den 13. November 1906, Vormittags 165 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
stüstrin, den 17. September 1906.
Königliches Amtegericht. Abt. 4.
48197] Oeffentliche Ladung.
Zur Anlegung des Grundbuchs Über die in der Gemeinde Bahlem auf den Namen „Koll, Nicolaus, in Dablem“' im Grundsteuer⸗Flurbuch eingetragenen Grundstücke: ;
Flur 5 Nr. 133649, am Weilerchen, Hof⸗ raum ꝛc. 4 a 33 m,
Flur 11 Nr. 878, auf Hüchelbeuel, Garten, 23 m,
werden die dem Aufenthalt und der Person nach unbekannten Erben des früher in Dahlem wohnhaft gewesenen Nicolaus Koll zu dem auf den 15. De zember 1908, Vormittags 9 Uhr, im Gerichts, haufe bier, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine hierdurch geladen.
Blankenheim (Eifel), den 12. September 1905.
Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt: (L. 8. Müller, Amtsger chtssekretär.
48356 Aufgebot.
Es haben a. der Häusler Anton Zemelka J. und dessen Ehe—⸗ frau Josefa geb. Dziumbla, beide in Priewos,
p. der Gärtner Leo Burdzik und dessen Ehefrau Constantine geb. Garbas, beide in Prjewos, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot ju a. der in der Gemarkung Przewos belegenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 38633, 397/33, 393 / 36
in einer Gesamtgröße von 42 a 40 qm (Weg und Strom), zu b., der in der Gemarkung Przewos belegenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 402 42, 403 / 42 404 42, in einer Gesamtgröße von 21 a 20 4m (Weg und Strom), zu a. und b. der in der Gemarkung Przewos be— legenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 359 46, 400/40, 46140, in einer Gesamtgröße von 31 a 40 am (Weg und Strom) beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den vorbezeichneten Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 18906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 3 F. 1206 Kosel, den 17. Seytember 1906.
Königliches Amtsgericht.
(48141 Aufgebot. F. 4106. 4. Es ist beantragt worden, die nachstehend genannten verschollenen 3 für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. April 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte, Burgstr. 1 11, Zimmer Nr. 3, anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Verschollene sind: IH Langendorf, Karl Gustav, Schuhmacher aus Schleenhain, zuletzt in Altenburg, . 2) Taube, Ernst Gustav, Fabrikarbeiter aus Altenburg, ; ö Friedel, Ernst Gottlieb, Kellner aus Unter⸗ odnitz, 4) Gerth, Willlam, Riemer aus Rasephas, 5) Schröder, Louitü Max, Kaufmann aus Alten—
. Antragsteller sind: ju I:. 7a. Kuhne, Max, Rechtsanwalt in Alten⸗ burg, als Abwesenheitspfleger,
b. Graulich, verehel. Hulda Minna, geb. Langen⸗
dorf, in Groitzsch, ö C. Langendorf, Karl Gustqy Reinhold, Heizer in Kotzschbar⸗ . wer, gr 4. Seidel, verehel. Hulda Lina, geb. Langendorf, in Groitzsch, J ; 4 Langendorf, Oskar, Wirtschaftsgehilfe in Mums⸗ orf, 9. e enhern Robert Kurt, Wirtschaftsgehilfe in nitz, ö ö Langendorf, Hulda Ida, Wirtschaftsgehilfin in iptitz, it hem, verehel. Bertha Selma, geb. Langen⸗ dorf, in Groitzsch, ; zu B- h: vertreten durch den unter a Auf eführten; zu 2: a. Winzer, verw. Bertha, geb. Georgi, in Altenburg, p. Georgi, Richard, Kürschner daselbst, zu 3: a. Weller, verehel. Marie Hulda, geb. Otto, in Zeutsch, ö b. Helm, verehel. Christiane Sidonie, geb. Otto, in Hetzdorf, zu 3: Schade, Friedrich, Oekonom in Altenburg, zu 5: Schröder, verw. Marie Louise, geb. Seour, in Altenburg. Altenburg, den 19. September 1966. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 6.
48200 Aufgebot.
Rr. 12966. Der Baͤckermeister Karl Antenrieth in Bretten hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schuhmacher Heinrich Leonhard Klein, geboren am 25. September 1870 in Bretten, zuletzt wohnhaft in Bretten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefoꝛdert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Mai I907, Vormittags 9I Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen in,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bretten, den 13. September 1906. t Der , mn nl Großherzoglichen Amtsgerichts:
Göppert. 48151 Vufgebot. F 905. (6. Kneheim hat
Der Haussohn Bernhard Schewe in beantragt, die Verschollenen I) Margaretha Elisabeth Heidmann, geb. 9. August
Aufgebot. F 9j06.
Der Andreas Danner, Ackerer in Jebsheim, hat beantragt, den verschollenen Johann Jakob Danner, llckerer, geboren am 18. September 1850 in Jebs— heim, Sohn von Johann Jakob Danner und Ursula
mtsgericht Cloppenburg. 48138
geb. Walter, zuletzt wohnhaft in Jeb heim, für
tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. April 1997, Baormittatzs LI ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sltzungosaal, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eslmar, den 19. September 1906. Kaiserliches Amtsgericht, (gez) Finck Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber:
. 87 Lina t- Ati ar
(48146 Aufgebot.
Farl Langhammer in Falkenberg (Bezirk Hall) hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Korb⸗ macher Albert Paul Langhammer, geboren am 5. Dezember 1865 zu Herzberg a. E, zuletzt wohn⸗ haft in Flecken Dobrilugk beim Mühlenbesftzer Her⸗ mann Perl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, , . die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dobrilugk, den 17. September 19606.
Kir cher Til lerricl.
48142 Aufgebot.
Der Schneidermeister . in Dobbertin hat beantragt, die verschollene Elisabeth Katharina Hanna Fründt, geboren am 15. April 1826 zu Garden als Tochter des Tagelöhners Heinrich Jo—⸗ hann Joachim Fründt daselbst und seiner Ehefrau, Wilhelmine Louise geb. Gohsman, zuletzt wohnhaft in Garden, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Goldberg i. M., den 18. September 1906.
Großherjogliches Amtsgericht.
(48152 Aufgebot. 2. F. 12/06. 6.
Der Verwalter eines Vermögensstückes des Hermann Koslowèsky, Pfleger Georg Schlesinger in Leobschütz, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Hermann Koslowsky, zuletzt wohnhaft in Leobschütz, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaäͤtestens in dem auf den 17. April 1907, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leobschütz, den 18. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
48143 Bekanntmachung.
Der Arbeiter Simon Gonschior in Trzenschin hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Hedwig Gonschior, geb. Blasczvk, aus Klein -Kottorz, zu letzt wohnhaft in New Jork, Washington Street 12 bel Jakob Dyll, für tot zu erklären. Die bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1907, um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Oppeln, 18. September 1906.
48139) Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.
Der am 24. August 1847 zu Altoberndorf geborene, daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Peter Paul Eger, Sohn des Bauern Christian Eger von Altoberndorf, ist seit dem Jahre 1858 verschollen. Der Abwesen⸗ heitspfleger Jakob Schneiderhan in Noidstetten hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts die Todeserklärung des Verschollenen beantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen die Aufforderung, sich fpätestens in dem auf Mittwoch, den 17. April 15607, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auf⸗ kn über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. September 1906.
Stv. Amtsrichter 9 Reh m. Veröffentlicht durch . erei K. Amtsgerichts. aiber.
48140] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. Aufgebot.
1) Der am 9. Septbr. 1840 in Leonbronn, O. A. Brackenheim, geborene Gustav Bäder,
2) der am J. November 1850 in Großingersheim, O. -A. Brackenheim, geborenen Ludwig Andreas Bäder, Söhne des verstorbenen Waldschuͤtzen Ludwig Bäder von Fluorn,
3) die am 4. Mär 1869 in Fluorn geborene Johanna Friederike Bäder, uneheliche Tochter der Faroline Sophie geb. Bäder, nachherigen Ehefrau
des Jakob Stähle, Mühlarzts in Fluorn,