Theater und Musik.
Kleines Theater.
Bernard Shaws Komödie in vier Akten Man kann nie wissen (.Der verlorene Vater“) fand gestern abend bei ihrer ersten Aufführung eine freundliche Aufnahme. Wie alle Bübnenwerke Shaws ist auch diese Komödie stark mit satirischen Ausfällen durch⸗ setzt, und diegmal richten sie sich gegen die Frauenrechtlerin. Als ihr Typus tritt Frau Clandon auf; f hat samt ihren drei Kindern vor langer Zeit einen jähzornigen Gatten verlassen, der ihr die freie Ent— wicklung der Persönlichkeit nicht zugestehen wollte; nach achtzehn Jahren sehen sie sich wieder und die Kinder lernen ihren verlorenen Vater kennen. Aus diesem Thema hätten mehr und bühnenwirksamere Einfälle abge— leitet werden können, als hier Bernhard Shaw zu Gebote standen. Es gab zu viele poffenhafte und auch öde Strecken in den vier Akten, um einen starken einheitlichen Erfolg zu begründen. Mit einem durchdringenden Schmerzensschrei im Zahnatelier beginnt die Komödie, und mit einem völlig unbegründeten Maskenscherz schließt sie ab. Im Beginn der Komödie verschwört sich alles gegen die Ehe; der gallige Me Naughtan, vor dem seine Familie bis nach Madeira geflohen ist, haßt sie; der junge Zahnarzt, der sehnsüchtig nach Klienten ausschaut, darf nicht an sie denken, und die kluge Frauenrechtlerin verabscheut diese Inftitution ebenso, wie es ihre schöne Tochter Gloria tut, die mit feierlichem Ernst in den Fußtapfen der Mutter wandelt. Zum Schluß des Stückes segelt jedoch alles vergnügt in den Ehehafen
betreffs Uebernahme des gesamten Personals dieser Bühne in weit⸗ gehendster Weise entgegengekommen, sodaß dadurch die Existenz des gesamten Personals gesichert ist.
Im Lustspielhause geht am Donnerstag der Schwank „Die von Hochsattel‘ mit Franz Schönfeld in der männlichen Hauptrolle neueinstudiert in Sjene. Neben ihm wirken in den übrigen wichtigen Rollen die Damen Hiller, Mallinger, Marba und Wendt sowie die Herren Beckmann, Härting, Impekoven und Marx mit.
Das Lamoureux-Srchester, das aus 80 Künstlern besteht, wird außer in Berlin noch in Lille, Brüssel, Hannover, Hamburg, Genf, Zürich, Lyon Konzerte veranstalten. In dem Berliner Konzert am 19. Oktober wird der Baritonist Louis de la Cruz-⸗Frölich mit⸗ wirken, der bereits in England und Frankreich mit großem Erfolg aufgetreten ist. =
Morgen, Mittwoch, Abends 7 Uhr, veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche ein Bach⸗ Konzert, unter Mitwirkung von Fräulein , Kaufmann (Sopran), Fräulein Julia Michasls (Alt). Herrn Alexander Altmann und Herrn Paul Sager (Violine). Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 25. September 1966.
„Die Spree, eine Wanderung von den Quellen bis zur Mündung“, von Sscar Bolle, lautet das Thema des ersten großen, dieswinterlichen
Wagen wurden zertrümmert; die Lokomotive des 9
zuges . mehrere Wagen des Leerzugeg funsonn gleist. Von den Reisenden wurde niem and verletzt; vom z personal haben der Lokomotivführer und der Zug fütm Zu Peisonenzuges sowie ein Bahnpostschaffner leicht. er ig letzungen davongetragen. Der Verkebr war auf beiden Flein z Uhr gesperrt; als Ursache des Unfalls wird vorzeitige Ein bi der Strecke für den Personenzug vermutet. ublodun
Heidelberg, 25. September. (W. T. B.) re Kznz mn Hohesten der Großherzog und die . ln vormittag hier eingetroffen und am Bahnhof vom Oberbürgem u Dr. Wilckens und dem Geheimen Kirchenrat, Prorektor *r, empfangen worden. Die hohen Herrschasten fuhren . durch die reichgeschmückte, von einer dichten Menschenmenge beg Stadt zu dem neu errichteten Institut für Krebr er gen um dort der Eröffnungsfeier beizuwohnen. Der chem. Professor Czerny hielt die Begrüßungsrede. 1j
Wien, 24. September, W. T. B) Der VI. Deutst Archivtag ist heute hier abgehalten worden. Berichte wurden stattet von Schneider-⸗Stuttgart, Archivdirektor Se cher. S hagen und Aichivrat War schaue r Posen. Der Ort für die . haltung des nächstjährigen Archiptages ist noch nicht bestimmt.“
M 222.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 25. September
R achrichten
September 1906.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
chen Staatsanzeiger. 1906.
über den Stand der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und der Wiesen im Deutschen Reich um die Mitte des Monats
Um die Mitte des Monats September war der Stand der Sagaten: Rr. I fehr gut, Nr. 2B gut, Nr. 3 mittel (durch- schnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
hinein, wie dies Ziel erreicht wurde, blieb zwar nicht ganz verständlich; ; . ie wissen. . . ö it di Vortragsabends der Vereinigun ur örderung des . Um die Mitte des Monats September war der Stand der aber man kann eben nie wissen So wenig Klarheit die Handlung 9 gung F 9 Mailand, 26 September. (W. T. B) In Gegenwart ö 1 ö. * i wer, m ue
aufweist, so wenig D chtigkeit zeigt ianchen Stellen der Dialog, In teresses an märkischer Natur un Heimat, der Mittwoch, 9 . ö. 6 , , P — 3 kehenhtrhlflsss den 3 Yklsber, Abends Sn hr, im großen Kon erisgalt des Deutschen Ministers CeecoDrtzt und zahltichez heworrägent e. Pe öͤnlichtia Staaten schnittlich, Rr. à gering, Nr. 5 fehr gering. ie und .
; — nug w f 3 ⸗ 6 ; j 3e. del skammerk ;
eischeint. Zum Glück stellten zu rechter Zeit ein fröhliches Wort, ein Hofes (Luckauer Straße 15) statifinden wird. Die Schilderung werden wurde heute der Internationale Han rkongreßz, 1nd
guter Einfall die muntere Stimmung wieder her, wenn diese zu er— sos farbig, Lichtbilder ergaͤnzen, die das malerische Bautzen, den Syrce. öffnet. . ; 3. San,
matten böohte! Pie handelnden Personen sollten schon durch ihre wald, die Duhron usw, wieperspiegeln. Einlaßkarten im Vorperkauf . Landesteile. Kartoffeln. bauch mit Luzerne. wässerungs. 6
Charakteranlage komisch wirken; sie alle zeigen einen Anflug von Sperrsitz 1 M, Saal 75 3) sind bei Wertheim, Leipziger Straße, Gent, 24. September. (W. T. B) Das Institut fir Beimischung n n Wiesen
Ueberspanntheit und wechseln Wesensart und Grundsätze mit über— ferner in den Musikalienhandlungen von Richard Rühle, Moꝛitzplatz, internatigngles Recht gl. Nr. 226 d. Bl.) kam beute von Gräsern). Wiesen. von Gräsern). —
raschender Beichtigkeit. Mit echtem Humor und auch folge— Herm. Augustin, An der Gertraudtenhrücke, Bernhard Siegel, folgendem Beschluß bezüglich des Luftballons und der drah⸗ —
richtig in der Charakterzeichnung sind die Figuren der Friedrichstraße (Faberhgus), Richard Rühle, Friedrichstrͤß: 114 Io sen Tele graphie; „Die Luft ist frei. Die Staaten haben n Sachsen Weimar
beben jüngsten Sproßting? „Frau Claadons, BVollv' und Philip, (Dranienburger Tor), Paul Fischer, Alexanderplatz (Grand Hotel) ihr , und in Kriegszeiten nur die zur Selbster haltung erfoutn, ö Königeberg Sachsen Reiningen
durchgeführt; sie mißbrauchten während des ganzen Abends gründlich zu haben. J lichen echte. Auf die drahtlose Telegraxhie finden mangels besonden eg. Ver. 6 Sach sen ⸗Altenbur Bestimmungen, die für den gewöhnlichen telegraphischen Veith Sachsen⸗ Coburg ⸗ Gotha ...
Schwarzburg⸗Sondershausen.
, .
. älterer Linie
Reuß jüngerer Linie
Hessen. Provinz , , . Starkenburg ..
z Rheinhessen Großherzogtum Hessen
Bayern. Reg. Bez. Oberbayern.. Niederbayern. Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
Klee Be⸗ / startoffeln. (auch mit Luzerne. wãässerungs⸗ Andere
Klee Be. Andere
do
— —
O dů de
DO D Do do
— —
R & d R C= X &
* — —
— b d Nĩꝭ/ C b do C de do R n de
dòù Or de
D do =
und übermütig die persönliche Freiheit, welche ihnen der Erziehunge⸗ Allenstein
Danzig
Marienwerder
her en (mit St. Berlin)
rankfurt
— —
.
—
R R w—“ to do de - N= - Tοσ
—
, der Muster zugesteht. Die Darstellung war tadellos. Die diesjährige Generalpersammlung des Stiftungs- geltenden Regeln Anwendung. Jedem Staate steht es frei, n
räulein Grüning spielte die Rolle der Frauenrechtlerin ohne Ueber, Vereins des Zivil⸗Waisenhauses ju Potsdam findet eigenen Sicherheit die Leitung Hertzscher Wellen über sein Land. Kia freibung, mit Würde und Anftand; die Geffalt gewann dadurch Mittwoch, den 31. Ottober d. J, Nachmittags 4 Ubr, im Anstalts, Seegebiet zu untersagen, er ist jedoch gehalten, die anderen Stau einen Zug von Liebenswärdigkeit, obgleich Frau Clandon be, Haufe, Neue Königstraße Nr. 122, daselbst statt. Die Mitglieder deg von einem folchen Verbote sofoꝛt zu benachrichtigen. . daß sie 2 . k ve f . . . . r . 7 ,, . daß — —
oria, die im Geilste der utter nachstrebt, aber beim die Rechnungen des Zivil⸗Waisenhauses für dag Kalenderjahr 1905 im S ö . je Sen erften Sturmlausen ihr Herz entdeckt, wurde von Fräulein Ollv mit Anstaltssaale in den Tagen vom 17, bis, Bo. Oktober und am Tage ,,, ir g. 3* e, ,, angemeffener Zurückhaltung dargestelllz die beiden munteren jängeren der Sitzung selbst vor und während derselben für die stimmberechtigten Finnen fünf. Sie bildeten eine Liga, ihr Piäsdent . Geschwister fanden in Fräuleln Kriß und Herrn Abel humorvolle Herren ausllegen werden. Rym ann.! Vieser gestand?* ein, daß? sie auf Befell 4 Vertreter. Den Gatten und Vater dieser tempgramentvollen Familie teboluttonäten? Komitees eine Bankplünderung — gab Here Licho mit einem starken Zusatz von Grieggramigkeit unter Auf der Treptower Sternwarte wird der Direktor Archenhold, Stockbolm vorbereitet hätten. Außer 5 kg. Dynank der das gelobte warme Hern schwer zu erkennen war. Nie Rolle des Zahn. der von der Stuttgarter Naturforscherversammlung iurückgelehrt ist, wurde in Nymanns Wohnung eint, mit Dynamsit gefüllt arztes mit dem leicht enkziändkaren Herzen führte Herr Walden mit lizbens. am morgigen Mittwoch, Abends s Uhr, im -Verein von Freunden Bom be gefunden, die bei der Bantplünderung verwendet wenn wärdiger Lässigkelt durch; selbst. den veriwickten Jiehrs genen. amit der der TKreptewer Sternwarte; über die Vorträge der naturwissenschaft. sollte. Die Plünderung sollte bei der Stockholmer Ditkentekn theoretisierenden schönen Gloria wußte er etwas wie Natürlichkeit ein. lichen Abteilung der diesjährigen Versammlung der Naturforscher und vorgenommen werden. zuhauchen. Die Aufführung fand allseitig lebhaften Beifall, der Aerzte zu Stuttgart“ Bericht erstatten. — Mit dem großen Fernrohr J nach allen Aktschlüssen die Darsteller vor den Vorhang nötigte. wird vor dem Vortrag der Mond und nach dem Vortrag der Saturn Lahore, 25. September. (W. T. B) Nach einer Meld beobachtet. Gäste haben Zutritt. des Renkerschen Buregus - Ile f ein mit 266 Ginge b oren en, m Frauen und Kindern, besetztes Schiff auf dem Indus voll un fank mit allen an Bord befindlichen Personen.
— —
de = de Ce e
dio —
XR 0 C . — O
do & d OO O t. O O
— — —
Do o o & Bo & R Rñ
do & σ
d D =, =.
R R de Ro e d & o do do o M e do & & do
—
3
de o or Re Ro & & R o -⏓w e D n = O e = , o, Q = de do d Ye, o d, Oo do r O
— db — S0 O — OM
— — —
deo E 2 6
de = D.
Stralsund * en romberg
de S e
be d d e. — C r — d b — do — — de de N de do — —
— —
—
—
— — —
— — — — — — —
2 DDO w 6 D Do do do Do de R d do de R
— — — — —
wd —— M — — — — 00 O σ⏑e ß O —
do de do do de de do de Do, de D Do do & d
S & d De de R & do & R b & d Q do do do R N NR N)
— — — —
Schleswig
annover . ũ
. N & & & & άί & .
—
— do — — — — — — — — COMO t M 2
D
—
— — — — — — — — — ü — O M — 2 0 0 0
— — — — —⸗— — — = 0 . E M0
— —
R R R io R
d O
anigreich Bavern
Württem berg. Neckarkreis... Schwarz waldkreis. 2 Donaukreis . Königreich Württemberg... Baden. Landes komm. ⸗Bez. Konstanz . ö reibur
ö. 3 arlsruhe .. z Mannheim ..
Großgheriogtum Baden Elsaß⸗- Lothringen ga . Ober ⸗Elsa Lothringen
Reichsland Elsaß⸗Lothringen ...
Deutsches Reich September 1906 Dagegen im August 1906
ö Juli 1906
Juni 1906
Mai 1906
April 1906
Septbr. 1905
1904 1903 1902 19801 1900 1899
1898 1897 1896 1895 18394 . 1893 Dagegen im September 1893 — 1905
—
J — — —
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, 1 air Carmen! von G. Bizet, in den Hauptrollen mit den ö. Elberfeld, 24. Sctember, Ein Denkmal für den als Deftinn, Herzog, den Herren Philipp und Berger besetzt, Lyriker bekannten, am 12. Oktober 1904 gestorbenen rheinischen Dichter 2 — Der mit i de, , ,, ,, der Königlichen ö ö . . ö inn ,. Schauspiele eingegangen ertrag des Kavellmeisters Leo Blech ist urde gestern, dem Yann. Gour, zufolge (in erseld, S i j
. 3e . . Blech ist . 1 seiner Vaterstadt, feierlich enthüllt. Es besteht aus einer Nach Schluß der Redaktion eingegangene Weingartner, Vr. Huck, Br. Strauß. — als Königlicher. J. Kapeljf. überlebensgroßen Bronzbüste des Dichters auf einer Säle Dey eschen
; berpflichtet, und zw di ö 4. aus schwedischem Granit. Schöpfer des Denkmals ist der 3.0 3 . nn , n, n, zPöfessor Kak Jansen in Büfseldorf seinen. Platz hat es Dresden, 2. September. (B. X. B. Ihre Maje i
m Könkglichen' Schauspielhause geht morgen „Gin in der Nordstadt auf dem Carnapplatze inmitten schattiger Baum⸗ die Königin der Niederlande ist mit Seiner Köniz⸗ gaisẽ Ma zu 7 von . . 23 1 ur der gruppen gefunden. Der Finweibung ging am Sonnabend eine Röher; lichen . dem Prinz⸗Gema hl, heute vormittag ir Treue“ von Oskar Blumenthal in Szene. feier in der Elberfelder Litergrischen Gesellschaft voraus. Hier hielt eingetroffen und hat sich nach dem Albrechtsschloß begeben,
Nach dem erfolgreichen Gastspiek des Tenoristen Hendrik van der, Regierungstgt Dr. Joeste n.; Bonn, zin langjähriger Ffeund, des wo sie während der Zeit ihres hiesigen Aufenthalis Wohmm Straaien als Mar im „Freischaͤtz' hat der Direltor Garrison den Dichters, einen Vortrag, in dem er den Lebenslauf und die Bedeutung nimmt. Sänger auf mehrere Jahre für das Lortzingtheater verpflichtet. — Röbers skizzierte. . ö w Fräulein 3 vom Hi g f e e n te ö . ö ö. 3 ö ; 2 srifft dieser Tage hier ein und wird sich wahrscheinlich in der Titel⸗ tuttgart, 24. September. (W. T. B.) Heute früh 45 Uhr i ĩ i in der . gmaringen partie der Oper ‚Earmen“ vorstellen. Herr Schaller wird den Don fuhr der Personenzug Nr. 154, von Stuttgart nach Heilbronn, Gortsetzung des ,,, a. Königreich Preußen Joss singen. — bei der Einfahrt in den Bahnhof Feuerbach innerhalb des ö Mecklenburg. Schwer n
Arthur Below, der neue Leiter des Theaters des West enz, ist zwischen Stuttgart und Feuerbach gelegenen Tunnels auf Him ren mr, grmerf⸗ . den Wünschen des aus dieser Stellung scheidenden Intendanten Prasch einen vorausgefahrenen Leerwagenzug auf. Einige K ö . 9
—
DO D de de de do , n de d, , r, de d do do d, =, O . m.
Do do d N NR d
de de er d do
to ee de ee do ee K Tdo de ee de ee, n e, D d do do d O d, do o =
— —
D D
C W C O de d dòà t —
do M R do do do do d de de deo
— — —
N πσ άsj
To DO DDdode -
R άñ& & σ
—
p Die e. do d = N T0 D d o œ R œ0 D do D
—
Do & do d dòù d & & do Do de R & r d w C Qt,
D d deo
—
Arnsberg
Kassel Wiesbaden
D c Do C e do - d OD do do To
Ro œ άίũDS
— —
— C Do - =
do do
de o r ee, de dr r de R ä ä o o o de Sd O = . = ee, D , , r , ede r öde, = d, D d = Do D
— —
de R R & R 0 D O S,
—
Se do e , , O — M D de & Od C — — O
—
Dee K d D de,
— —=—
= —
ae , , . 2 2 . , 2 a ö a 2 3
de ee D do de de d dd, D = om, do d e, D do , er, d, dr do de, Oe
—
Do o R iM N N NRC Nt
—
R e R Rάö—x
—
— *
Do m = do de rr, = D do ,
—
8 D 0 = do .
de D do w D Dee do ee = d n= do do = O
—
—
— — 1 —
—
—
. D
— —
Re e, o e Re Re e ö, o do & e , , o deo e, o o
—
de & G do de & de O MO, Dbπ—/ de de ee o — O — 20 d Cr o do — —
— —
— — —
—
=
—
—
— — — —⸗—
S dè d- dò d do d do de de
S d R důů O de-
—
— — —
—
—
—
& R a⸗
. ö ; ⸗ 24 Dldenburg. Theater XN. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Donnerstag: Zar und Zimmermann. Les Rix rfords. Mr. Henrickseus einn Abniglich s , . Puttoch Opern Wb, ed, ür; Grein Bi. Pen, Trg nel. . dafte hende größte Tigergrüppe. Emir, l 3 , . Do yper Doffnung auf Segen. Schifferdrama in 4 Bil- Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr; Schüler ⸗Klassiker⸗ musikalische Wunderpferd, dressiert von Sihh 3 Birkenfeld haus. 191. Abonnements vorste lung. Carmen. Oper dern von Hermann Heijermans jr. Uebersetzt und vorstellung bei sehr kleinen Preisen: Kabale und Luigi Rosfi. Auf der Pußta, vorgeführt ba Grohheriogtum Oldenburg 3 1 69 . r. 4 , , 3a ge . . bearbeitet von Karl Heine 86 — Abends 77 Uhr: Der Barbier von , , ,. 8 , . Guicheuth og . Meilhae und Ludovie Halévy, nach einer Novelle und Helene Richers. Sevilla. erbereiter Seiner Majestät des Zaren. des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Donnerstag, Abends 3 Uhr: Tie Hoffnung auf ; . . . Tapellmeister Blech. Regie; Herr Dberregisseur Segen. Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di— — . — Yr escher Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. SFreitaa, Abends 8 Uhr: Die Hoffnung auf rektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends ing weis n eln, 199. Abonnementsvorstellung. Ein 5 . wenn r a,, . Familien nachrichten. 2 8 188. n j ang in en von Jean Kren und Arthur Min : w k ö Theater des Mestens. (Station: Zoologischer nr Ie en ertert von Alfred Schönfeld. Mus̃t ö ö. 6, ,. 86 in Krelshauptn. annschaft 6 „' Xr. 1 eßler. Garten. Kantstraße 13) Mittwoch: Der Zigeuner von Paul Lincke. i . ag, n, ö J u de, e,, r ,,, , , eee ehh tar wre erer, d, ,, , . a. Mr n ; . erstag: Anf platt ; ; n, 1 4 p . 2 36. I igll . . ,,,, wg dns 2. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. JiFül. Dermine, Simon mit, Hrn. lu tettu = autzen onnerstag: pernhaus. . onnements Sönnabend: Zar und Zinmmntertianu. Anfang Sonntag, Nachmittags o Uhr: Charleys Tante. Wilhelm Kroner (Berlin — Forst). Königreich Sachsen
—
oo dW O Do O - 0
D do
—
e N R—¶¶ᷣἐsdar'eO! e r O d W = D R & & o
de 82
d N RN
—
R Dάλά
de de
d 80
(
de O D QM, D , dn, Do eo eo dr do de, = eo O dä do do
—
—=— 2
e e e T.
— —
1
e . D
Ce Ce de n d e d oö deo do de de do O R MC K — C . N O do — C
— *
kh d d d d e, w deo de o e de de,
R N R άÇVaucs beo ro
& & d d s de d R
— —
J 82
D = = do do
8 D , , O do D do
—
d do do d do deo do deo o do d R de d do Do de d e, d, de-
e d &œo.pé d de d R N .- — dee O co
do —
vorstellung. Dienst⸗ und Fresplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Over in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 209. Abonnements vorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 19. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Fresplätze sind aufgehoben. Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufjügen, nach einer von Dr, Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Der Billettvorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskasse des Königlichen Dpernhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 für jeden Sitzplatz statt.
Deutsches Theater. Mittwoch: Das Winter⸗ märchen. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Das Wintermärchen.
Freitag; Ein So mmernachtstraum.
Sonnabend: Der staufmann von Venedig.
Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. )
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.
Freitag, Abends 78 Uhr: Rosmersholm.
Schillertheater. O. (Wallnertheater ) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frau Inger von Oestrot. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Donnerttag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Donna Diana.
Freitag, Abends 8 Uhr: Donna Diana.
73 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 75 Uhr: Der Zigeunerbaron.
Komische Oper. Mittwoch: Hoffmanns Erzãhlungen.
Bonnerstag: Carmen.
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Sonnabend: Carmen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 23.6) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Friedensdorf.
Donnerstag: Die von Hochsattel.
Freitag: Die von HSochsattel. t , ,. Zum 75. Male: Die von Hoch⸗ attel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Weg zur Hölle. — Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel.
Residenztheater. (Direktlon: Richard lerander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und Andrs Godfernaux. (Vicomte Robert de Hudan: Richard Alexander.)
Donnerstag und folgende Tage: Triplepatte.
Lortzingtheater (Bellealllancestraße Nr. 7/9.
Direktion Max Garrison. Mittwoch: Der Waffen⸗ schmied.
BFentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß.
Donnerstag und folgende Tage: Tausend und eine Nacht.
Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Hausfreund.
Donneretag und folgende Tage: Der Hausfreund.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Loulou.
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Konzert von Anni Lambertz (Gesang), unter Mitwirkung von Thekla Pockh (Klavier).
Beethoven Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Konzert zum Besten des Witwen und Waisen⸗ fonds des Philharmonischen Frauenvereins.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 73 Uhr:
Bach⸗Sonaten, vorgetragen von Laura Helbling Lafont (Violine). d ö
Dirkus Albert Schumann. Mittwoch Abends präzise 77 Uhr: Grande Soirée Gquestre. Eliteprogramm. I.a.: Die fliegenden Menschen:
Verehel icht: Hr. Profeffor Dr. Alexander Bin graf und Graf zu Dohnag⸗Schlodien mit gh Elisabeth von Pommer ⸗Esche (Königsberg l. bi Berlin. — Hr. Leutnant Goltfrled Graf Schmettow mlt Frl. Grica von Siesart (Feil — Hr. Heinrich von Zitzewitz Zitzewitz mit h Veronika von Schlieffen (6. Soltikom) ** Oberleutnant Frech mit Frl. Marianne Du (Wikoline bei Wehrse). 9h
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann . von Köckritz (Berlin). — Eine Tochter: vn Konful Paul Burchard (Monterey, Mexiko), ;
Gestorben: HY. Walther Glahn. At el alt. Stüdaltz bei Ir. Spiegel; — Dia l
Frhr. von Schele (Berlin). — Verw. Fr. Jobe hon Loeben, geb. von Schimpff (Dresden). = Julie von Werdt (Bad Reiner).
—
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Beils
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 3. Anstall Berlin Sw, Wilbelmflraße Ne.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen Beilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des lichen Anzeigers (einschließllich der , Nr. T veröffentlichten Betauntmachunge betreffend sommanditgesensschaften gu und Krriengesell schaften, für die Woche
17. bis 22. September 1906.
Niederschläge eingesetzt hätten, d anfangs September auf nur wenige Tage schönen t Regenwetter gefolgt fei, nach den meisten anderen Berichten besonders denen aus Süddeutschland, war das Wetter den santen Berichtsmonat hindurch warm und trocken, und erst kurz vor Abgabe der Berichte trat Abkühlung ein, die mit einzelnen Niederschlägen berbunden war.
Der Rest der Getreideernte kom Mengen von Sommerroggen und gebracht werden. Auch die Arbeiten der Gegenden mit leichten Böden schon ziemli schweren Böden aber, die infolge Trocke
mi tende Niederschläge aufgeweicht waren,
Ueber massenhaftes Auftreten von Fe Preußen, Brandenburg, Pommern, Pos hauptmannschaften Breßden
In Gegenden machen sich Hamst
und Leipzig berichtet. er und Schnecken unliebsam bemerkbar.
Im abgelaufenen Berichtsmonat — Mitte August bis Mitte September — herrschte in großen Teilen des Reichs vorwiegend trockenes und zeitweise sommerlich warmes Wetter. ; Preußen berichtet, daß besonders in seinen nordöstlichen und einigen westlichen Landesteilen mit Anfang des Berichts monats recht ergiebige und daß in anderen Gebleten schon Wetters . aber,
Zwar wird aus
ite bis auf verschwindend kleine Hafer bei günstigem Wetter ein⸗ der Herbstbestellung sind in weit vorgeschritten, auf eit verkrustet oder durch konnte erst wenig bestellt
ldmäusen wird aus West— Schlesien und den Kreis einigen
meinen nicht sehr früheren Monaten unter
sie infolge läng Württemberg, Baden un eine ungünstigere
der Magnum bonum, geklagt. nach den bisherigen Berlchten zu urteilen, im großen und ganzen etwas über mittleren Ertrag liefern. die Note für Kartoffeln auf 2, gegen 25 im August.
Kartoffeln.
Die Berichte über den Stand der Kartoffeln lauten im allge— Die Kartoffeln haben vielerorten in Rässe gelitten und sind daher mehr oder minder ftark von Krankheiten befallen, deren größere Ausbreitung allerdings durch das später eingetretene trockene Wetter zurückgehalten wurde. Die besseren Sorten lassen, wie die jetzt begonnene Ernte zeigt, vielfach zu wünschen übrig; auch wird über das Entarten einzelner, längere Jahre hindurch wieder i en. Sorten, besonders Wick abetgrund Haken berichtet wirß, in folge der Trockenheit piel—
dj Im Reichsdurchschnitt werden Bewä mit 2.1 (2,0 im August), andere Wiesen mit 2,4 (2,3)
günstig.
Die die
Klee und Luzerne.
Die Ernte der Futterkräuter Klee und Luzerne war zur Zeit der
Berichterstattung größtenteils in guter Beschaffenheit unter Dach ge—⸗ ; — en, 9 nee r ee waren tellg kecht reichlich, tesss ließen sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
erer Trockenbeit zu wünschen übrig. Besonderg in d Elsaß Lothringen haben die Futterkräuter Beurteilung gefunden als im Vormonat, Jungklee steht, foweit über ihn berichtet wird, meist gut. Die Reichsnote für
Bemerkungen.
rige Kartoffelernte dürfte, Im Reichsdurchschnitt stellt sich
Beschaffenheit.
fach mager aus.
daß
Klee ist von 2,3z im August auf 2,4 im September zurückgegangen, die für Lujerne von 2,1 auf 2,3.
Wiesen.
Auch die Grummeternte ist bis auf kleine Reste beendet; sie wurde meist bei günstigem Wetter rasch beschafft und lieferte fast durchgehend befriedigende, stellenweise sehr reichliche Erträge von guter Dagegen fällt das sogenannte Herbstfutter, wie aus
In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (— ) daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. J
Bie Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berück-
Berlin, den 24. September 1906.
sserungswiesen