kart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste
Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗
gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Aus⸗ Anzeige zu machen.
zahlung des vorgenannten Ablösungskapitals auf Sangerhausen, den 17. September 1906. Donnerstag, den 29. November 1906, Königliches Amtsgericht. Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzog— 48677 Aufgebot.
lichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗
stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 16. September 1906. Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.
(486817 Aufgebot. 6 F. I7s06. 3.
Der Rechtsanwalt Goldschmidt in Gera als Pfleger über den Nachlaß der Minna Ebert, geb. Helmrich, in Untermhaus hat beantragt, die ver⸗ schollene Wilhelmine Pauline Helmrich, unehelich geboren am 22. Mai 1832 in Untermhaus, zuletzt wohnhaft in Untermhaus, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Wr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 19. September 1906. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 6 für Zivilprozeßsachen. Bogenhard. Hedrich. asbß3] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Leo in Greiz als Ahwesenbeitspfleger des seit dem Jahre 1886 verschollenen Maschinenbauers Feodor Leo aus Lunzig, zuletzt in Greiz wohnhaft gewesen, wird gegen den genannten Maschinenbauer Feodor Leo das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung erlassen. Der Auf— gebotstermin wird anberaumt auf Sonnabend, 27. April 1907, Vorm. 10 Uhr. Der Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Greiz, am 18. September 1506. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. Drahota.
(477321 ; Aufgebot. 1 1) Der Kaufmann Andreas Erichsen in Haders—⸗
leben,
2) der Sparkassenkontrolleur C. Suchlandt daselbst,
38) der Kanzleirat Christiansen in Alt-Hadersleben, ah der Mechaniker H. Th. Friedrichs in Haders⸗ eben
haben in ihrer Eigenschaft als Pfleger beantragt, und zwar:
zu 1: a. den am 23. August 1840 zu Hadersleben geborenen Knud Lauritzen Boysen,
b. die am 2. Dezember 1833 zu Hadersleben ge— borene Christiana Boysen, welche beide seit länger als 10 Jahren verschollen sind,
zu 2: a, den am 8. Juni 1820 zu Hadersleben geborenen Erich Jessen Erichsen,
b. den am 11. Juni 1826 zu Hadersleben ge— borenen Jürgen Erichsen, welche beide im jugend lichen Alter nach Amerika ausgewandert sein sollen und seitdem verschollen sind,
zu 3: den am 23. Juni 1859 zu Halk geborenen Thomas Christian Nielsen, welcher vor ea. W Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist,
zu 4: den am 11. Juli 1835 zu Hadersleben ge⸗ borenen Seemann Peter Martin Heinrich Petersen, welcher zuletzt 1862 oder 1863 zur See gefahren haben soll und seitdem verschollen ist,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 15. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 148361] Aufgebot.
Der Bäcker Fr anz Götz in Untergriesheim, O. -A. Neckarsulm, hat beantragt, den verschollenen, am 21. August 1858 in Untergries heim geb. Heinrich Götz, . wohnhaft in Pittsburg, für tot zu er— klären. er bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1907, Vormittags SI Uhr, bor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 20. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Krim mel. 1418360 — Aufgebot.
Der Privatier Wilhelm Lang in Jagstfeld, O.⸗A. Neckarsulm, hat beantragt, den verschollenen, am 14 Januar 18655 das. geborenen Josef Anton Bopp, zuletzt Soldat in Mergentheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 17. Aprit 1807, Vormittags 8ö Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 21. September 1906.
Königliches Amtegericht. Krimmel. 48680 Aufgebot.
Der Gutöbesitzer Otto Fritsche in Liedersdorf hat beantragt, den verschollenen Karl Ferdinand Hilmar Frxitsch, zuletzt in Liedersdorf wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. April 190, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Woldenberg, den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht.
48683
9 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben. Exin, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht.
48685 Aufgebot.
entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 19. September 19606.
48358
dem auf den 24. Oktober 1906, Vormittags
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils echten,
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Bochum, den 13 September 1906. Königliches Amtsgericht.
Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, Fedor Pollak spätestens in dem auf den 3. De⸗
unterzeichneten Gericht, Poststr. 13 — 17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu—⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschraͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Halle a. S., den J7. September 1966. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
483631 Aufgebot.
In der Nachlaßsache der am 17. Februar 1906 in Regensburg verstorbenen Schuh machermeisterswitwe Therese Mühlbauer in Regensburg wird auf An— trag des zum Nachlaßpfleger ernannten Rechtsanwalts Mußgnug in Regensburg das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebolstermin auf Samstag, den 19. Januar 1907, Vormittags 10 uhr, im Sitzungssaal Nr. 21, erster Stock, des K. Amts⸗ gerichts Regensburg anberaumt. Sämtliche Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte längstens im genannten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils«
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
; welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ E Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende schollenen zu erteilen vermögen, ht die Auf sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. — 55 989 forderung, spätestengz im Aufgebotstermine dem Gericht bis 997, 9418 R. 3. P.-O.
Der Justizrat Albert Kroll zu Woldenberg hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger des ver⸗ schollenen Bäckermeisters Johann August Julius Schumann, zuletzt wohnhaft in Woldenberg N.⸗M., beantragt, den verschollenen Bäckermeister Johann August Julius Schumann für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Die Aufgebotsanträge, betreffend die Todeserklärung I) der Amalie Henriette Kerntopp, 2) der Kinder des Johann Gottlieb Lüning: a. Wilhelm Julius, b. Henriette, C. Emilie Ottilie, d. Johann Friedrich, e. Gustav Adolph, Geschwister Lüning, sind zurück⸗ genommen. Der auf den 6. März 1907, Vormittags
Der Justizrat Grabower in Berlin hat als Nach laßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 30. März 1906 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Emil Heß werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Heß in Berlin, Zeughofstraße 22, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1906, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106.108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der For—⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Die Rechtsanwälte Köchling und Heydeman zu Bochum als Verwalter des Nachlasses des am 9. September 1905 zu Bochum verstorbenen Rechts⸗ anwalts Karl Hahne haben das Aufgebot der Nach—2 laßgläubiger beantragt. Diese werden deshalb auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisstücke spätestens in
II Uhr, auf Zimmer 46, anberaumten Termine anzumelden, andernfalls sie, unbeschadet des Rechts,
Vermächtnissen und Auflagen berücksichtist zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus—
48676 Aufgebot. 7 F 6406. 1. Der Kaufmann Friedrich Carow in Halle a. S. hat als Verwalter des Nachlasses des am 20. Fe⸗ bruar 1906 in Halle a S. verstorbenen Kaufmanns Fedor Pollak das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt.
ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen zember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Regensburg, 20. September 1906. K. Amtsgericht Regensburg. (gez) Wiedemann. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 21. September 1906.
(L. S.) Sarg, K. Obersekretär. 48359
zember 1905 festgestellt. Arnswalde, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. 48357
bestimmt. 1 F. 1/06. Braunschweig, den 18. September 1906. Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.
48565
ist der 31. Dezember 1873 festgestellt. Kattowitz, den 14. September 1906. Königliches Amtsgericht. 48682 Bekanntmachung.
zember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Swinemünde, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. August 1906. Menden, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Urteile. Cöln, den 25. August 1906. Menden, Attuar.
Amtsrichter Dr. Cronenberg für Recht erkannt:
am 27. Oktober 1905 über 685,60 ,
über 500 S, werden für kraftlos erklärt.
17. September 1906 für kraftlos erklärt worden. Nixdorf, den 17. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. 47540 Bekanntmachung.
klärt worden. Gostyn, 11. September 1906. Königliches Amtsgericht. 48679 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts—⸗ , . vom 29. September 1906 ist der Hypotheken
den Bäckermeister Ludwig Müller in Berlin, Jüden⸗
straße 42, eingetragene Sypothek von 12 000 6 für
kraftlos erklärt.
Liebenwalde, den 20. September 1906. Königliches Amtagericht.
48583 Oeffentliche Zustellung. 1 R364. 06. Die Frau Antonie Heyer, geb. Hecht, zu Rixdorf, e 71, bei den Eltern wohnhaft, Prozeß— evollmächtigter: Rechtaanwalt R. W. Glatzel zu Berlin, Friedrichstraße 39, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Johannes Heyer, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher in Rixdorf wohnhaft, auf Grund des § 15968 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts If in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 36, auf den 1. Dezember 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. September 1906.
Rudolph, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 1.
48581 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 7406.
Die. Ehefrau. des Fabrikarbeltergs Ernst Robert zor den Brünler, Auguste geb. Naumann, in Leipzig⸗Stötteritz, rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt , ,. 141, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗ zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung anwalt
verlangen können, als sich nach Befriedigung der genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, zu⸗
r. Katzenstein in Cassel, klagt gegen ihren
nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile ent⸗
letzt in Cassel, unter der Behauptung, der habe die Klägerin bereits seit sieben Fahren williger Absicht verlassen und babe seit die nichts von sich hören lassen, mit dem An am 7. September 1891 geschlossene Ehe der zu scheiden und den Beklagten für den schuld. Die Klägerin ladet den Beklazgt⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz zweite Zivilkammer des Königlichen Cassel auf den 5. Dezember 1906, V 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dachten Gerichte zugela um Zwecke der öffentlichen Zustellun uszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 19. September 1906.
K als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Ernst Otto H Sedanstraße 7. Prozeßbevollmächtigter: Re Justizrat Ziehe in Barmen, klagt gegen frau Antonie geb. Borstel, früher in Ba ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der tung, daß dieselbe durch rechtskräftiges Stelle vom 29. April 1905 2 ER 5s /o4 stellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt wor sei, der Aufforderung vom 28. Juli 1905 diesem Urteile nachkommen, in böclich bisher nicht Folge geleistet habe, mit dem die vor dem Standesbeamten zu Bal dingen, am 7 September 1904 geschl Parteien zu scheiden und die Bekla schuldig zu erklären, derselben au Rechtsstreits aufzuerlegen. Beklagte zur mündlichen Verhand streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Elberfeld auf den 30. November 1906, Vormittags 10 Uhr,. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte; lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Elberfeld, den 20. 3 1906.
F ick,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Leonie Hlumberg, geb. Rosentbal, Weimar, Schröterstr. 18 p, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden, C. Petersen, Nottebohm u. G. Petersen, klagt gegen ihren Che— den Kaufmann Heinrich Jacob Christian Blumberg, unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtz— streits aufzuerlegen.
zu erklären.
Landgerichtz n
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg. knen Anwalt zu beft ; g wird ditß Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 21. September 1906 ist der hier am 5. De⸗ zember 1859 geborene Knecht Hermann Wilhelm Sell für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗
g. 2 R 401] offmann in .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 6. Mai 1819 zu . Kreis Gronau, geborene Karl Anton
riedrich von Ehrenkrsok für tot erklärt und als sein Todestag der 5. Mai 1889, Nachm. 12 Uhr,
je Kreis Ke. ossene Eh: der gte allein für ch die Kosten dez Kläger ladet di lung des Recht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. September 1906 ist der am 24. Januar 1840 zu Siemianowitz geborene Grubenarbelter Eduard Karl Niegel für tot erklärt worden. Als Todestag
mit der Auf
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1906 ist der am 18. April 1860 in Seebad Ahlbeck, Kreis Usedom ⸗Wollin, geborene Matrose Wilhelm Friedrich Carl Horn für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗
Auszug der Klage
48364 Ausschlußurtetl. 120 F 6Ia 70059.
Eingetragen in das am 25. August 1956 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bot die Zivilkammer J des Landgerichts Hamburg (Zipill— justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Ro- vember 1906, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1906. Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
— Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Anita Caroline Kruse, geb. Fanöe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirchhoff, Ehemann Rudolph Helnrich Theodor Kruse, unbekannten Aufenthalts, wegen böblicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. den Beklagten
In der Aufgehotssache der 1) mechanischen Schuh— fabrik G. Reischel, Frankfurt a d. Doer, 2) der Horremer Briketfabrik G. m. b. H. zu Horrem, hat das König— liche Amtsgericht, Abteilung 120, in Cöln durch den
1 der von der Firma Gebrüder Hartoch in Dässeldorf angenommene, in Cöln zahlbare Wechsel , , n, 2) die von der Aktiengesellschaft Compagnie Belge-ckhenanse der lignité comprims zu Brüssel ausgegebenen, inzwischen ausgelosten und von der Horremer Briketfabrik eingelösten Schuldverschrei⸗ bungen Nr. 71 —- 80 einschl., Nr. 562, Nr. 564 – 569 einschl,, Nr. 572, Nr. 6580 — Nr. 581, Nr. 584, Nr. 585, Nr. 593, Nr. 596, Nr. 597, Nr. h9g, Nr. 600 Nr. 603 – 605 einschl., Nr. 515 — 6 einschl. Nr. 619. Nr. 621, Nr. 625, Nr. 627 — 29 einschl.
klagt gegen
48678 Bekanntmachung. 12. F. 2/06. 9. Der Wechsel d. d. Schöneberg, den 8. Oktober 1905 über 269 — jweihundertfünfzig — Mark, zahl⸗ bar am 4. Dezember 1905, ausgestellt von den Trebbiner Kieswerken Hendrichs K Göpfert, ppa. v. Hendrichs, angenommen vom Kaufmann Julius Zeimer zu Rixdorf, Knesebeckstraße 134, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom
Klägerin ladet z zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die Zivilkammer V des Landgericht Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1906.
H. Kuer s, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
48584 Oeffentliche Zustellung. 6. R. 186/06. 4. Reisenden Heinrich Ottilie geb. Grimm, in Cöln, Friesenwall 16, der— treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Linckelmann r er, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Heinrich Lührs, früher in Hannover, Gerberstraße 22 p., jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der S5 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1365 B. G. B. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den G klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschast mit der Klägerin wieder herzustellen. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des König— lichen Landgerichts zu Hannover auf den 13. De— ember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 20. September 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Frau Pauline Jaͤhnig, hner Dresden, Seminarstr. 3 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter K ähnig, zuletzt in Häͤselrieth, jetzt un, bekannten Aufenthalts, wegen bödslicher Verlassung bezw. auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage: Die zwischen den Partesen vor dem Standes amt ju Bresden am 5. August 1893 geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. erin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die erste kammer des Landgerichts zu Meiningen auf D tag, den 18. Dezember 1906, Vorm 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 21. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Johanne Bertha Walther in E Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lau
Zum Zweck
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Seytember 1906 ist der Hypothekenbrief über die auf Siemowo Nr. 27 in Abteilung Ii Nr. 4 für den Bergmann Johann Kolanczyk als Vatererbe eingetragene und mit 5 vom Hundert ver— zinsliche Hypothek bon 309 M, welcher am 19. Ja- nuar 1895 nachträglich gebildet ist, für kraftlos er⸗
Ehefrau des
Die Klägerin
rief über die auf dem Grundstück Liebenwalde Band I. Nr. 88 in Abteilung III unter Nr. 13 für
Zum Zwecke d
geb. Wehner, in
andlung des
einen bei dem ge= nwalt zu be
llrich a. 6
lagt gegen den Musiker Otto Moritz ytn Walther, geboren in Molsdorf, zuletzt Fidel, in Sonneberg, jetzt unbekannten Auf— ö wegen. Chescheidung, mit dem Antrage, die gil Parteien zu trennen, den Beklagten für lein schuldigen Teil zu erklären und ihm die den a des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dle Klägerin ffn Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des am . em‚nber 1906, Vormittags 9 Uhr, mit ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte de kasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hen gustellung wird dieser Auszug der Klage delt gemacht. en, den 21. September 19606. nein n gern l schreie⸗ des Landgerichts.
gh Oeffentliche Zustellung. . lech Leclaire, Ehefrau des Dachdeckers hM Miedreich, Champestr. 6, zu Metz. Prazeß ; aolmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Metz, fit gegen ihren obgenannten Ehemann, früher in . Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ dee ge schwerer Mißhandlung, mit dem Antrage, ! wolf chen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden duden Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur in sschen Verhandlung des Rechtsstreits dor die uf Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu iz auf den K. November 1906, Vor⸗ nitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— blen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird iter Auszug der Klage hekannt gemacht.
Metz, den 21. September 1906.
Schmitt, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
656573 ; . effentliche Zuftellung einer Klage.
. n 9 Kammerdiener Franz Tues Ehe⸗ fu, Maria Justina geb. Hellmuth, von Dittigheim, hroyeßbevoll mãchtigter; Rechtsanwalt Neumann in söotbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Ilketzheim, z. It; an unbekannten Orten abwesend, nuf Grund der ZS 1557 Abs. 2 Nr, 2 und § 1568 B. GB., mit dem Antrage, Urteil dahin zu er— sasen: die am 16. Februar 1893 zwischen den Sireitteilen abgeschlossene Ghe wird aus Verschulden de Beklagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den PFellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ssreitz bor die zweite Zivilkammer des Großherjoglichen kandgerichts zu Mosbach auf Samstag, den 15. De⸗ zenber 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Mosbach, den 19. September 1906.
Kupferschmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 18373 Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhäͤndler Ludwig Sérot zu Metz, Wagner— rlez 6 wohnhaft, klagt gegen den Drahtzieher Alsons Simon, früher in Chatel - St. Germain, jetz ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab— wesend, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ llagte ihm für im Jahre 1905 käuflich gelieferte Waren einschließlich Zinsen „ 17951 und für be⸗ teits entstandene Kosten M 14,46 schulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten verurteilen, an Kläger den Betrag von 4 191,07 nebst 40.½ Zinsen vom Klagezustellungs— tage an zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. d. Mosel, Rathausplatz, auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ars a. d. Mosel, den 22. September 1906.
; Arnold, ,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lüb? Deffentliche Zustellung. . Rechtzanwalt Stötter in Augsburg hat als Prozeß⸗ bedollmächtigter der Firma Ludwig Bauer, Getreide⸗ zeschst in Augsburg, Inhaber Ludwig Bauer, Kauf— mann in Augsburg, gegen Kubala, Josef, led. Fahrradhändler, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Lufenthalts, wegen Wechselsorderung Klage zum K. Amtegerichte Augsburg erhoben mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle erkennen:
I) Der Beklagte ist schuldig, an die klagende Firma 300 6 — 3 Wechfelsumme nebst 6 0 Ver⸗= Uugölinsen hieraus vom 15. August 1906 sowie M — 3 Protestkonen, Spesen und gesetzliche Probision zu bejahlen. . n Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
gen.
3 Dat Urteil wird für vorläufig vollstreckbar
erllart.
Daz K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß dom 21. September 1905 die öffentliche Zustellung r gtlage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf: Donnerstag, den Zo. November 1966, Vor- hittags s! uhr, im Sitßungssagl Nr. Il, Uinks, Eingeschoß des Justizgebäudes. Klägerin ladet hier mit Beklagten zu diesem Termine.
ugsburg, den 22. September 1906. 6 Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.
4 DOeffentiiche Zustellung. 8 Firma Möbel und Polsterwarenfabrik Joh. ug in Charlottenburg, Göthestr. 23, Prozeß- woll mãchtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Traeger . Horrwitz in Berlin, Behrenstr. 34, klagt gegen
. Ntisten Hugo Lipschütz, genannt Harry Allister, skletz in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter . Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten Anfangs des Jahres 1905 zwes Darlehen von zu— men 409 M gegeben und sich verpflichtet, die⸗ lben am I5. Januar cr. zurückzuzahlen und gleich Hitig der Klägerin an Zinsen und Provision für die f uff ung des Geldes 1060 M zur selben Zeit zu strichten. Zahlungshalber übergab Beklagter der
ägerin zwei von einem Herrn Albachary akzeptierte ; hel über je 250 „ mit dem Ersuchen, dieselben ö hren Namen auszuklagen. Durch den Prozeß me Klägerin 169,52 „ Kosten entstanden. Der in agte schuldet also hiernach 500 M und 169, 82 4, n antrag: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗
eilen, an die Klägerin 669,62 M nebst 40,0 3insen
seit dem 15. Januar 1906 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Geld oder mündelsicheren Wertpapieren in Höbe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 8 / 10, auf den 19. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zustellung wird dieser Auszug der Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 12. September 1906 be— Aktenzeichen 63. O. 328. 06.
Berlin, den 22. September 1906.
Dannenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts 1, Zivilkammer 28.
Oeffentliche Zufstellung. Firma Bremer & Brückmann schwelg, Juliusstr. 1. Prozeßbevollmächtige: Rechts anwälte Justizrat Neumann und, Schumacher zu Berlin, Linkstr. 12, klagt gegen Siegfried Jacoby, früher in Friedenau, Sponholstr. 53 54, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine und der Firma L. Jacoby & Sohn in Pasewalk gemeinschaftliche Bestellung Wildbad ⸗Adelholzen Waren im Gesamtbetrage von 1053,12 M in der Zeit vom 3. Oktober 1905 bis 5. Februar 1906 gegen Kasse geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner neben der Firma Jacoby K Sohn in Pasewalk zur Zahlung von 1053,12 S nebst 5 Oo Zinsen von 600 M seit 3. Oktober 1905, 448 S seit 31. Oktober 1906, 5, 12 M seit 5. Februar 1906 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29s31, Zimmer 64, auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentli Klage bekannt gemacht.
in Braun
Brunnenverwaltung
streckbar zu erklären.
Anwalt zu bestellen.
Berlin, den 20. September 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Seffenfabrik, Berlin, Zossenerstr. S0, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. g Berlin, klagt gegen den Herrn Leo Durra, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behaupkung, daß Beklagter ihr für auf Bestellung gelieferte Seifenwaren noch 1952, 865 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor. läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrags von 300 . 1. April 1906.
Rud. Herrmann.
mächtigter: Brückmann,
nebst 5o / Zinsen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche teilung 13, Zimmer 247 Vormittags 9 Uhr.
Berlin⸗Mitte, Friedrichstraße 15, 249, auf den 12. November 1906, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Amtsgericht , . reppe,
Berlin, den 20. September 1996. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.
Oeffentliche Zustellung. . Der Ingenieur E. Lehmann in Bad- Nauheim, Rechtsanwalt und Großh. Stahl in Bad-Nauheim, klagt gegen den Max Kohn, früher in Bad-⸗Nauheim, jetzt mit un— bekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Arbeitsleistungen läufliche Warenlieferung 73,15 „6 nebst 40/0 Zinsen seit J. September 1906 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige — ; 36 Kläger 75,15 M nebst 40,9 Zinsen seit 1. Sep⸗ teinber 1966 zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig ö zu erklären. ladet den Beklagten zur ; des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht in auf: Samstag, den 24. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad⸗Nauheim, den 17. September 1966.
bach, als Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung.
Die Eheleute Michel Ringeisen, Kutscher, und Philomene geb. Becker, in Metz, klagen gegen die Katharina Gberswiller, Arbeiterin, früher in Metz, unter der Behauptung, daß die auf Blatt 318 des Eigentumsbuchs von ( ö. Eberswiller am 19. März 1903 einge, tragene Sicherungsbypothek in Höhe von 200 nebft 5o /o Zinsen bejahlt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der ⸗ Löschung der zu ihren Gunsten auf den Grundstücken F 463, 464 auf Blatt 318 des Eigentumsbuchs von Ottendorf eingetragenen Sicherungshypothek vom 19. Mär 1805 in Höhe von 200 4 einzuwilligen. Dle Klägzer laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Bolchen auf Freitag, den 23. No- Vormittags 95 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bolchen, den 15. September 19606.
Große, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Wächter in Edewecht i. O, Prozeß bebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Engels u. Poel ⸗ mann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen den Kauf⸗ Paul Conrad, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg⸗Meiderich, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren 186,08 S nebst Ho /a Zinsen seit dem 1. August 1906 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 08 S nebst 5 oo Zinsen seit 1. August 1806 durch vorläufig vollstreckbares Urteil und Tragung der Kosten einschl. des voraufgegangenen Arrestver— Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg— Ruhrort auf den 27. November 1906, Vor—
Prozeßbevollmächtigter:
Verurteilung Beklagten,
mündlichen Verhandlung
Bad Nauheim
zu Gunsten
kostenfãällige Beklagten,
vember 1906,
fahrens, 10 G. 99 06.
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Duisburg ⸗Ruhrort, den 20. September 1906.
. Wille ke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
aso]
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung, Zum K. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil.
kammer, hat Wilhelm Wittemann, Bauunternehmer, in St. Ingbert, Kläger, durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal vertreten, gegen Richard Webel jr., Inhaber der Firma Webel und Wylach, Weinhandlung, früher in Laumersheim, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgericht Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger zu bezahlen den Betrag von 3466 Æ 19 mit 30 Zinsen aus 3161,50 M vom 25. November 1905 und aus 304,69 ½ς½ vom 22. Juni 1906 an, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung K. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom 20. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der be— willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 22. September 19965. Der Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Boerschinger, Kgl. Sekretär
48576
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur III. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗
thal, hat Wilhelm Wittemann, Bauunternehmer in St. Ingbert, vertreten durch Rechtsanwalt Scheib in Frankenthal, als Prozeßbevollmächtigten, gegen Richard Webel jr., Inhaber der Firma Webel und Wylach, Weinhandlung, früher in Laumersheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Be— klagten, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage:
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal,
III. Zivilkammer, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger zu bezahlen den Betrag von 1090 „6 mit 40/0 Zinsen vom Klagetage an, dem Beklagten die Kosten zur Last ju legen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Weiter enthält die Klage die Ladung des Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung vom 20. No—- vember 1906, Vormittags 9 Uhr, sowie die Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehendes wird in
Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten bekannt gegeben. Frankenthal, den 22. September 1906. Der Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Boerschinger, Kgl. Sekretär.
(48570 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Sscar Lensuß, Hamhurg. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen den Max Schäfer, früher in Hamburg, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus Forderung für gelieferte Herrengarderoben, mit dem Antrage, den Beklagten koslenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 399 M 35 3 nebst 400 Zinsen seit dem 26. August 1905 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivil—⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 6. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1996.
Staunagu, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
18374 Oeffentliche Zuftellung. t Der Schneidermeister Heinrich Jockel LV. von Hungen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sand mann von Hungen, klagt gegen den Georg Hauf, Sohn von Wilhelm Hauf J., von Eschollbrücken, zur Zeit unbekannt wo abwesend, früher in Escholl⸗ brücken, auf Grund käuflicher Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil kostenfällig schuldig zu erkennen, an Kläger oder dessen zum Geldempfang legitimierten Anwalt 53, 39 Sƽ — in Buchstaben: dreiundfünfzig Mark 30 3 — zu zahlen und die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Hungen auf Freitag, den 16. November 1906, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Hungen, den 16. September 1906.
9 Roosen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 48378 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Albers Piepschitza in Zalenze, Prozeßbedollmächtigter: Justijrat Epstein und Rechts anwalt Proskauer in Kattowitz, klagt gegen den Fleischer Fritz (Friedrich Sinuda, früher in Za—
lenze, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger 54, 17 Mietzinsforderung für den Monat Juli 1906 schuldet,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an
den Kläger 54,i7 4 nebst 45ñ0 Zinsen seit 3. Juli
1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗
klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz, Zimmer 22, auf den 6. Dezember 1998, Vor⸗
mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 C0 1095.06.
FKtattowitz, den 20. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 485771 Oeffentliche Zustellung und Ladung. A 359/06.
Rechtsanwalt Hugo von Böck in Kempten hat namens des Bäckermeisters Michgel Goetzeler in
Bremenried gegen Gomm, Johann, Schreiner-
meister, früher in Bremenried, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Landgerichte Kempten , mit dem Antrage zu erkennen:
J. Die beklagte Partei ist schuldig, an den Klage⸗
teil 1000 MÆ Hauptsache, nebst 40s0 Zinsen hieraus seit 23. Dezember 1905 zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtesstreits zu
tragen, bezw. dem Klageteile zu erstatten.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar erklart.
Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗
gerichts Fempten wurde Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf: Montag, den 10. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. Il, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kal. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 20. September 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Sturm.
48578 . Oeffentliche Zustellung und Ladung. A 56608.
4
Rechtsanwalt Hugo von Böck hat namens des
Darlehens kassenvereins Weiler gegen Gomm, Johann und Auguste, zuletzt in Bremenried, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Land— gericht Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu er— kennen:
J. Die beklagte Partei ist schuldig, an den Klage⸗
teil 1500 S Hauptsache nebst 40 ½ Zinsen hieraus seit 1. Januar 1906 zu bezahlen.
II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteile zu erstatten.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf Montag, den 10. De⸗ ember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ , Nr. II, und ladet der klägerische Anwalt die Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 20. September 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Sturm.
48579 Deffentliche Zuftellung und Ladung. A 43006. Rechtsanwalt Hugo von Böck hat namens der Oekonomenswitwe Maria Keller in Rieder bei Weiler gegen Gomm, Johann, Schreinermeister, früher in Bremenried, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klageteil
vom 5. November 1905 an und aus 400 S vom 22. Dezember 1905 an zu bezahlen.
II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. dem Klageteile zu erstatten. .
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Donnerstag, den 13. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagale Nr. Il, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 20. September 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Sturm. 148371] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Häusler Albine Rossa in Czissek mit Zustimmung ihres Ehemanns Anton Rossa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brauer in Kosel, klagt gegen 1) den Tischler Stefan Kudella, 2) den Böttcher Leopold Kudella in Breslau, Neudorfstraße 84, ersterer zuletzt in Weißensee bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem der Klägerin gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 317 Gzissek in Abteilung II unter Nr. 3 für Andreas Wilk ein Recht auf Auflassung einer 95 Quadratruten großen Hutungsparzelle, die ihm Jakob Wilk laut des Vertrages vom 14. Oktober 1858 verkauft habe, protestativisch zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1858 in dem Grundbuche eingetragen stehe, die oben bezeichnete Parzelle dem Käufer Andreas Wilk auf⸗ gelassen und als Bestandteil dem Grundstücke Blatt Nr. 367 Czissek zugeschrieben worden sei, Andreas Wilk gestorben und von den Beklagten als Erbes⸗ erben mitbeerbt worden sei, die übrigen Erben des Andreas Wilk die Löschung der Protestation bewilligt hätten, die Löschungsbewilligung von den Beklagten trotz Aufforderung nicht zu erlangen sei, mit dem Anirage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf dem Grundstück Blatt Nr. 317 Czissek in Abteilung IJ unter Nr. 3s für Andras Wilk eingetragenen Protestation in dem Grundbuche zu be- willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosel O. S. auf den 28. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser LUuszug der Klage bekannt gemacht.
Kosel, den 18. September 1806.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48572 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Erben des verstorbenen Brauereibesitzers, späteren Rentiers Wilhelm Lex, nämlich: .
1) des Brauereibesitzers Viktor Lex,
2) . Frau Sanitätgrat Hedwig Kroemer, geb.
ex, un .
s) des Ehemanns der letzteren als ihr ebelicher Beistand und zugleich als Testamentsvollstrecker, nämlich des Sanitätsratgß Dr. med. Max Kroemer,
alle in Ratibor Oe S., . — vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Hilde brand in GroßStrehlitz, gegen die Erben des ver— storbenen Gastwirts Theodor Molitor, nämlich:;
9 die Frau Ackerbürger Louise Sich, geb. Molitor, un ö . 2) ihren Ehemann, den Ackerbürger August Sich
in Ujest O. S.,