1906 / 227 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

9

. 2.

9 sarwi 37 stücke sowie zur Anhörung der

Släubiger über die

Erstattung der Auslazen und die Gewährung einer

Vergütung an den Verwalter der Schlußtermin auf den 1 November 326 Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be—⸗ stimmt. Hoyerswerda, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht.

RKᷓpenick. Konkursverfahren. 48296, Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Fuchs in Alt⸗ Glienicke wird nach erfolgter Schlußverteilung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Köpenick, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Liesnitr. Bekanntmachung. 48335 In dem Konkursoerfahren über das Vermögen der Frau Marie Giehl zu Liegnitz soll die Aus— schüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichteschreiberei IV. Zimmer Nr. 28, ausliegenden Gläubigerverzeichnisse beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen Æ 5290 55, wou S 2068, 65 verfügbar sind. Dies wird mit bezug auf 5 151 d. . O hiermit bekannt gemacht. Liegnitz, den 18. Seytember 1906. Wilhelm Weist, Konkursverwalter.

Löhbau, Westpr. Fonkure verfahren. 48283 Das Konkursverfahren über das Vermögen des SHandelsmanns Wolf Silberstein in Löbau wird nach erfolgler Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Löbau Wpr, den 20. Sevtember 1906. Königliches Amtagericht. MHagdeburg. Konkursverfahren. 483121 Das Konkursverfahren über das Vermögen des KWaufmanns Albert Friedrich zu Magdeburg, Alter Markt, wird, nab dem der in dem Vergleichz⸗ termine vom 1 September 1906 angenommene Zwangt⸗ vergleich durch rechtskraftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben Magdeburg, den 138. Sertember 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mülhausen, Els. stonkursverfahren. 48330 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ruppert Paul Wirt in Mülhausen, Bähler⸗ straße 31, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgeboben. Mülhausen, den 20. September 1906. Der Gerichtsschreiber Eydam, Aktuar. Mülheim, Ruhr. 482931 In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Bürgerliches Brauhaus“ in Mülheim Ruhr ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Ok⸗ toher 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kön lichen Amtsgericht in Mülheim-Ruhr, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Mülheim⸗Ruhr, den 20. September 1906. Kost, Gerichtsaktuar des Königlichen Amtagerichts.

Hünchen. 48323 Das Kgl. Amtsgericht München J, Abt. A 5. 3. S., hat mit Beschluß vom 21. September 1906 das am 28. Juli 1906 eröffnete Konkursverfabren über das Vermögen des Kunst , Möbel⸗ und Bauschreiners Rudolf 2 in München, mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse

ein⸗ gestellt. Mnnchen, den 21. September 1906. Der Kgl. Sekretär: (L. 8. Wittmann. Neustettin. sTtontucs verfahren. 4532971

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Brodde in Neu⸗ stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Neuftettin, den 20. September 1806.

Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogt. 43316

In dem RKontursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Heinrich Guftav Hoch— muth in Schöneck i. V. wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den L 8. Oitober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt.

Oelsnitz i. V., den 22. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Oschatz. v3 esch luß. 48318

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich August Benisch in Oschatz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. Juli 1906 angenom.« mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Juli 1905 bestätigt worden ist.

Oschatz, den 21. September 1905.

Königliches Amtsgericht. Paderborn. Konkursverfahren. 48302

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers August Uhle, früher in Paderborn, jetzt in Baukau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Paderborn, den 19. September 1966.

Königliches Amtsgericht. Pfalzburg. Tontursverfahren. 48327

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners und Unternehmers Anton Heitz⸗ mann in Heinrichsdorf wird nach erfolgter Aus—⸗ schüttung der Masse und Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Pfalzburg, den 19. September 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 48334 Das F. Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 20. ds. Mts. das unterm 25. Januar 1905 über das Vermögen des Seilermeisters Michael Stückrad in Regensburg, Brückstraße Nr. 793, eröff nete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung

beendigt aufgehoben.

Regensburg, den 21. September 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Regensburg. Sarg, K. Obersekretaͤr.

Rhaunen. Tstontursverfahren. 48291] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Friseurs Anton Henrich in Schauren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rhaunen, den 20. September 1906.

Saarburg, Lothr.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Marie Schoenheit, geb. Otto, in Saar⸗ burg, Inhaberin der Cigarrenhandlung Marie

Taucha, Ez. Leipzig. . Das Konkursverfahren über des Vermögen des Paul Ernst Krieg in Wiederitzsch, fräber in Mockau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Vlotho. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Tiede Jessurun in Vlotho wird nach erf Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Weissenfels.

Wittenberge, Bz. Potsdam.

Beschluß.

Schoenheit daselbst, wird eingestellt, weil eine d Kosten des Verfahrens entsprechende Masse vorhanden ist. Searburg i. L., den 20. September 1905. Kaiserl. Amtsgericht. Schroda. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen d

Schuhmachermeisters Johann Wojeiechowski zu Schroda wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schroda, den 18. September 1903. Königliches Amtsgericht. Senftenberg, Lnausitr.

5 Fi 2 j J. . * e K . . Weitere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der 21 1982

rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht

Verteilung

hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. N. 6eso2. Senftenberg, den 13. September 1905. Gerichtsschreiberei 6 des Königlichen Amtegericht.

Strassburg, Els.

Zwangsvergleich durch rechtskräftige

Straßburg, den 22. September 1906. Das Kaiserliche Amtsgericht.

Taucha, den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht. Beschluß.

erfolgter Abhaltung

Vlotho, den 20. September 1996. Königliches Amtsgericht. sonfursverfahren. (43300 Das Konkursverfahren Fischgasse Nr. 93, wird nach erfolgter Ab

Weißenfels, den 22. September 1806. Königliches Amtsgericht.

; Konkursverfahren. Das Konkursverfahren

Wittenberge, den 17. September 1906. Königliches Amtègericht.

48315

48286

] . 48287 In dem Konkursverfahren über das Vermögen

48305

Das Konkursrerfabren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Tubach hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. August 1906 angenommene Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

assi0)]

8298

des

über das Vermögen des e , ,. Karl Junghans zu Weißen els, haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

*

482538

über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Voß in Wittenberge wird nach erfolgter Abhaltung

* des Schlußtermins auf— geboben.

48339

ii iir, 1M , Rheinisch⸗ Wet sälisch⸗ Hessischer Kohlentarif.

9 Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. werden für nicht

den d, , , mit den Stationen de

Grifte⸗ Gudens

allgemeinen Ausnghmetarife 1—, einschl. 4. (Staubkalt), 46 (Mergel), 40 (Rübenerde), sowi des Ausnahmetarifs 6 (Brennstoffe) und der in be sonderer Ausgabe erscheinenden

5st oder bei Frachtzablung für dieses 2 A für 100 kg ermäßigt.

unterzeichneten Verwaltung. Cafsel, den 18. September 1806. Königliche Eisenbahndirektisn. [48340 Belgisch⸗Bayerischer Tierverkehr. Vom 1. Oktober d

abgefertigt werden.

n den direkten Tarif einbezogen.

unterzeichneten Direktion.

Cöln, den 20. September 1806. Namens der Verbandgverwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.

[48341] Belgisch⸗Bayrrischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober ds. Is. können nach Bruxelles (Allée Verte) Güter in Wagen.

ladungen (bei Aufgabe als Frachtgut) sowie Fuhr—⸗ werke (Straßenfahrjeuge) und Möbelwagen nicht mehr abgefertigt werden. Ausgenommen hiervon sind Senduagen für die an Station Bruxelles (Allse Verte) angeschlossenen Werke sowie Sendungen, für welche die Anwendung eines Ladekrans im Fracht. briefe ausdrücklich vorgeschrieben ist. Gleichzeitig wird die neu eröffnete Station

Bruxelles (Tour et Taria) mit den für Bruxelles (Bassin et Entrevöt) lokal bestehenden Frachtsätzen in den direkten Tarif, Teil L (Hefte 1 und 2), vom 1. April 1901 einbezogen. Die Abfertigungsbefugnisse von Bruxelles (Tour et Taxis) sind beschränkt auf babnlagernd adressierte, nicht jollpflichtige und nicht zur überseeischen Aus—« fuhr bestimmte Wagenladungen (bei Aufgabe als Frachtgut) sowie auf Fubrwerke und Möbelwagen. Alle derartigen Sendungen werden nach Station Bruxelles (Tour et Taxis) abgefertigt, sofern im Frachtbriefe nicht cus drücklich ein anderer Ablieferungẽs⸗ bahnbof vorgeschrieben ist. Näbere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Direktion. Cöln, den 20 Sptember 1905.

Namens der Verbandsverwaltungen.

Tarif⸗ ꝛc. Zekanntmachungen

48337!

Tarifheft IHE K (Gruppe I östliches Gebiet). Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 19658 wird zum Tarifheft IIB Nachtrag 6 nebst einem Ergänzungs« blatt berausgegeben. schnitt 1 —4 Aenderungen und Ergönzungen des In— halts erzeichnisses, der besonderen Bestimmungen zum Nebengebührentarif, der Bestimmungen über die Be—⸗ förderung jwischen mehreren Ortes usw. und der Vorbemerkungen zum Kilometer⸗ zeiger.

unter gleichzeitiger Aufhebung der Kilometertafel 1 des Haupttarifs und der Nachträge 1—5. Abschnitt 6 (Kilometertafel UI) enthält Entfernungen für die seit Herausgabe des letzten Nachtrag neu aufgenommenen Stationen, stationen Nr. 265— 273, geänderte Entfernungen für bereits im Tarif enthaltene Stationen infolge Er öffnung neuer Strecken sowie sonstige Aenderungen und Berichtigungen. Im Abschnitt 7 (Tariftabellen, b. Ausnahmetarife) werden die in den Nachträgen 1 bis 5. enthaltenen Aenderungen und Ergänzungen zu— sammengefaßt wiederholt und die Tariftabellen durch Aufnahme neuer Stationen und der bereits besonders bekannt gegebenen Aenderungen ergänzt und berichtigt. Aufgehoben werden durch diesen Nachtrag für den Bereich der Gruppe I:

a . herausgegebene Ausnahmetarif für Kalk- tein, nach Stationen in der Provinz Ostpreußen vom 24. August 1906;

die Frachtsätze des Ausnahmetarifs für den ost— deutschen Getreideverkehr nach österreichischen Grenz— 1. vom 1. August 1899 nebst Nachtrag 1 bt ;

tarif und Abschnitt 9 Aenderung von Stationsnamen. vom 15. November 1906 ab gültig.

kaufsstellen des Tarifs zum Preise von 1,50 Æ für das Stück bezogen werden. Breselau, den 21. September 1906.

(438338 Erweiterung der Abfertigungsbefugnifse der

Die an der Hauptstrecke Pofen Kreun gelegene Station Elsenmühle hat zur Ver⸗ und Entladung schwer wiegender Gegenstände eine Kopf und Seiten rampe erhalten.

Die Abfertigung von Sprengstoffen bleibt nach wie vor ausgeschlossen.

Bromberg, den 13. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen.

Preußischer Staatsbahngüterverkehr. Der Nachtrag enthält im Ab-

Stationen desselben

Abschnitt 5 bringt die gesamte Kilometertafel 1

Entfernungen für die neuen Knoten

a. durch Erweiterung des Ausnahmetarifs 4 der

Kalkerde, Kalkschlamm und Muschelschalen

b. durch das Inkrafttreten des Auznabmetarifs 104

Abschnitt 8 enthält Ergänzungen zum Uebergang Soweit Frachterhöhungen eintreten, werden sie erst

Abdrücke des Nachtrags 6 können durch die Ver—

Fönigliche Eijenbahndirettion, namens der betelligten Verwaltungen.

Station Elsenmühle.

Königliche Eisenbahndirektion,

Nönigliche Sisenbahndizertion.

48342, Bekanntmachung. Am 1 Oktober d. *. wird der an der Hauptbahn strecke Marienburg Thorn, und zwar 5,4 km von Mischke und 4, km von Gottersfeld neu einge⸗ richtete Haltepunkt Ad. Waldau für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet. (Gepäckstücke werden von Adl. Waldau unabgefertigt mitgenommen. Die Fracht bierfür wird auf der nächsten hierzu gerigneten oder auf der Fahrkartenendstation erhoben. Die Abfabrtz⸗ und Ankunftsjeiten der Züge für Adl. Waldau enthält der am 1. Oktober 1906 Gültigkeit erlangende Fahrvlan. Näheres ist bei den Bahnhofsvorständen zu erfahren. Danzig, den 13. September 1906. Königliche Sisenbahndire? tion. as343) In die im Norddeutsch⸗Sächsischen Verkehre (Tarifheft 2) bestehenden Ausnabmetarife 9 sowie FE und Ez wird am 1. Oktober 1905 die Station Plauen i. V. unt. Bf. eiabejogen. Nähere Aus- kunft geben die beteiligten Stationen und unser Ver— kebrsbureau. Tresden, den 22. September 1906 Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staats ei senbahnen, als geschäftsführende Verwaltung

*

48344

Die Entfernungen und Frachtsäge ür die in unserer Bekanntmachung vom 15. August 1305 ge— nannten Verkehrsbeziebungen zwischen der Zschipkau— Finsterwalder Eisenbahn und den Sächsischen Staats- eisenbahnen werden am 1. Oktober 1806 nicht auf- gehoben, sondern bleiben weiter in Wirksamkeit. Dresden, den 22. Seytember 1906.

Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staats iser bahnen, als geschäftaf Urende Verwaltung.

48345 Mitteldeutscher Vrivatbahn Gütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Is. werden die in den Heften 2— 5 für den Verkehr mit Station Minsleben H. Bl. entbaltenen Bestimmungen, Ent— fernungen und Frachtsätze sowie die im Heft 3 für den Verkehr zwischen Minsleben (Staatebabnhof) und den Stationen der Halberstadt. Blankenburger und der Südharz-Eisenbahn bestehenden Stations tarifsätze aufgehoben. Gleichjeitig wird die Station Rückmargdorf des Direktionsbezirks Halle in den Tarif einbezogen und die Schnittentfernung der Kilometertafel 11 für Leipzig-Eutritzsch und Leipzig M. Th. Bhf. Ilmenau im Hest 3 in 165 km ge- ändert. Ferner werden die Frachtsätze des Ausnahme. tarif 8 für Gießereirokeisen don Rothehütte— Königshof nach Leutzsch auf 47 4, von Rübeland hach Leipzig M. Th. Bhf., Leipnig. Eutritzsch und Leutzsch auf 45 3 für 166 kg ermäßigt. Näheres

bei den beteiligten Abfertigungsftellen. Erfurt, den 20. September 1905.

stönigliche Eisenbahndirektion. 148347]

Deutsch ˖ Belgischer Güterverkehr. Ausnahme⸗ tarif vom 1. September 19090 für Stein kohlen usw. von Belgischen Stationen. Zum vorbezeichneten Ausnahmetarif tritt am J. Ok. toher d. Is. der Nachtrag V in Krast, enthaltend

zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

außer Berichtigungen des Haupttarifs die seit Heraus.

Gruppentarif III, Gruppenwechseltarife L III,

tger Kleinbahn die Frachtsätze der Uebergangesstation Grifte neben der bisher durch den Uebergangstarif bereits zugestandenen Ermäßigung für Steine, Rüben und Schnitzel auch für die es übrigen Güter der ordentlichen Tarifflassen, der in der allgemeinen Kilometertariftabelle ö, ,. 2

) Ausnahmetarife für Kohlen, Koks usm in Wagenladungen von mindestens Gewicht um

J. ab können nach und von Bruxelles (Allse verte) Pferde überhaupt nicht mehr

Teil II für die Beförde⸗ rung von lebenden Tieren vom 1. September 1905

Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der /

veröffentlichten Frachtsaͤtze, ferner Frachtsätze . * als Empfangsstationen neu an n i f r Mannheim JNteckarvorftadt des Yirektis .* un

r direkte Frachtsätze ohne Ersatz eee sr m

ö Jacht isn Ee get.

Preis dez 1m g. 10 A Nachtian Effen, den 17. September 1906.

Kgl. Eisenbahndirektion.

48346

Rheinisch⸗Niederdeutscher Güterverkehr

Am 1. Oktober d. Is, tritt ein Ausnahmetarif; für. Pfla fferfteine. anch Schlacken d fiasterft⸗.* . Herstellung vo⸗ Reihenpflaster von den Stein gem n nungsstationen der Preußisch Hessischen Staats kat nach den Stationen der niederdeutschen Bahnen mi Ausnahme der Großberzoglich Mecllenburgischa Friedeich Franz⸗Eisenbabn in Kraft. 3

Näberes bei den beteiligten Dienststellen.

Efsen, den 20. September 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

48348

Süůdwestdeutsch⸗Echweizerischer Gütervertehr Mit Gültigkeit vom 1. Oktober l. J (im Va

e

1

ur

Gleichjeitig wird die neu eröffnete Station . mit n , om Lage der ert Bruxelle; (Tour et Taxis), deren Abfertigungs— ine. er . 23 re nn , für den befugniffe auf Pferde beschränkt sind mit den für . e 866 r . i, . Doch dor Bruxelles (Allée verte) bestehenden Frachtsätzen in aldegg, , per, . uster (Luzern

der Schweiz. Scetalbahn mit Entfernungen und Frech, sätzen in die Südwestdeutsch Schweizerischen Tar. befte Nr. 1 (Entfernungen), Nr. 10 (Ausnabmetarf für Steinkohlen usw.),, Nr. 12 (Au mnahmetarif si⸗ Getreide usn) und Nr. 13 (Ausnabmetarif i frisches Obst) aufgenommen. Gleichzeitig wird a Stationgsname Reinach. Menziken! in Reinzz S. T. B.‘ geändert. Nähere Auskunft geben R beteiligten Verwaltungen und unser Verkehre buren Karlsruhe, den 22. September 19606. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion

der Bad. Staatseisenbahnen. 48349 Magdeburg Valle⸗Bayerischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober wird im Waren,

verzeichnis des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarß nachgetragen: „153., Kaljiumkarbid zur Herstellung von Dünze mitteln bestimmt“. Magdeburg, den 19. September 1906.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäfts führende Verwaltung.

48350 Bekanmtmachung. Am 1. Oktober do. Is. werden Neubausirecken: a. Kurve Betriebsstation G Wiesbaden Süd, b. Kurve —Betriebsstation C Erbenheim und C. Kurve Waldstraße (— Wiesbaden West), 4 nur dem Güterverkehr dienen, dem Betrieb über geben. Die genannten Endstationen sind bereits im Be— triebe; Zwischenstationen kommen nicht vor. Es betragen die Betriebslängen: a. für Kurve Betriebs station 6 Wiesbaden Sid 3,ð4 km, b. für Kurve Betriebsstation G Erbenhein 444 km, C. für Kurve Waldstraße 3,14 km. Die Bahnlinie Kurve— Wiesbaden Süd zweigt von der Bahn Kurve Erbenheim auf der Betrlebä— station G in km 1,15 ab. Die Entfernung zwischen der letzteren und Mitte Empfangsgebäude Erben, heim in km 4,47 benägt 332 km. Das 2,67 n lange Stück von km 1,80 bis Mitte Empfang gebäude Eikenheim ist dem Direktionsbezirk Frank, furt a. Main zugeteilt, während die Anfangsstreck von Bahnhof Kurve Betriebsstation G bis Km 1.3 und die Süterbahnen (Kurve Betriebsstation 6— Wies baden Süd und Kurve Waldstraße) in Direktion sbezirke Mainz verbleiben. Die Strecken nach Wiesbaden Süd und mach Erbenheim werden als Hauptbahnen, die Streck Kurve —Waldstraße wird als Nebenbahn nach det Eisenbabnbau⸗ und Betriebeordnung vom 4. No rember 1804 betrieben werden. Sie liegen mit ihrt⸗ ganzen Län en auf preußischem Gebiet. Mainz den 19. September 1906. Königl. Preuß. u. Großh. Hefs. Eisenbahndirektion. 48351 Bekanntmachung. Güterverkehr Reichsbahn Saarbrücken. Am 1. Oktober 1906 werden die Bahnhöfe Ct schied, Hollnich, Lingerhahn und Pfalfeld der Nen baustrecke Costellaun = Pfalzfeld (Eisenbahndirektior?— bezirk Saarbrücken) in den direkten Verkehr mit der Reiche und Wilhelm -Luxemburgbahn einbezogen. Hollnich dient nur dem Versand von Holt in Wagenladungen. Ebschied, Lingerhahn und Pfal feld sind fur den gesamten Güter und Tierverkeb: eröffnet. Die Abfertigung von Fahrzeugen, ju deren Ver⸗ und Entladung Rampen oder sonstige Ven richtungen erforderlich sind, ist auf allen 4 Bahn. höfen ausgeschlossen. . Auskunft über die Frachtberechnung erteilen die Dienststellen. Straßburg, den 19. September 1906. Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. asg 32) Württemb.⸗Südwestdeutscher Eisenbahn⸗

verband.

L. Deft. Saarbrücken Württemß. Güterverkehr. Di- seitherige Bejeichnung der Württemb. Staal bahnstation Vaihingen⸗Sersbeim ist in Vaihin e (En) Staatsbahnhef ', diejenige der Priratbabn, station Vaihingen (En) in „Vaihingen (Enz) Stadt bahnhof“ abgeaͤndert worden. Vom 1. Okꝛober ds. Jg. ab werden Gütersendunge! nach Vaihingen (Enz) ohne Bahnhofvorschrift na Vaihingen (Enz) Stadtbahnhof abgefertigt. Stuttgart, den 21. September 1906. Generaldirettion der . W. Staatseisenbahnen.

me

die eingleisigen

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Grpedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

gabe des letzten Nachtrags eingeführten und bereits

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Berlin, Dienstag,

1410 30090—39 1 31 versch. 000.39 Schlezwig · volstein. 4 1.4.10 3090-39

Mr 227.

Anitlich

fesigestellte Kurse.

terliner Börse vom 25. September 1906.

1 Frank, 1 diy gan Gk; = 3

1

216 * ö 16 NN Peso (arg. Livre Sterling =

yone öfterr- ung. W. G35 * 1 e 4 536 holl. B. 170 * 1 Mark Banco 6 * 1 tand. Krone 1 66 Goldrubel = 3, ap.) . 176 z. J *

325 M 3

125 4A

1ẽ86u, 1 Peseta 0.39 * 11 öfterr. 1èẽ 61d. 5sterr. S. 170 * 7 Gld. südd. W.

1 Rubel

LPVeso (Gold) 1Dollar = 239 *

Die einem Papier Heigefügte Bezeichnung N besagt.

7 nur be e Hin lieferbar sind. Wechsel. Rotterdam 1069 .. 8 T. N. 5 . . . R. Fel und Antwerpen 199 Frs. 3 T 96 n ,,, k iz R 3. 1 18 R, , . Cöristiania. r. 19 T. lenische Plätze. 109 Lire 19 T. , 6. Copenhagen Fr. 8. Fabon und Oporto 1 Milreis 14 T. ghsebon u . . . 5. K id und Barcelona 190 PesJ. T. 36 ß do. 45 256 , . vis ge j . ] * 11 109 Frg. 8 T. 364 . ih Ki ; ö. 'tersburg .... 10 3 w, m,, . ) ĩ 9 lãtze k 1090 J 3. 2 g ö ibb grz. 3 F.. Stosgholm Gothenburg 199 Kr. 10 Z. Varschaꝛ........ 100 R. 8 T. , 109 Kr. 8 T. 109 Kr. 2 M. Bankdiskonto.

Berlin 5 (3ombard 6). Amsterdam 2. Brüssel 3. ghrüstiania b. Italien. Pl. 5. Kor

Lendon 4. Madrid

Barschau 7.

41.

Schweiz 44. S

stimmte Nummern oder Serien der bei.

ie lisb; 81,20

20 436 20 21b36G 3, 06

1537p 36

S1. 19et. 36 S0, 7õbz G

enhagen 5. Lifsabon 4. Paris 3. St. Petersburg rn. tockbolm 5.

Wien 4.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Nünz⸗ Duk. rx. Rand · Jul. ISHt . Sobereigns V Frs. Stũ⸗ 8 Guld. Stucke Gold Dollars , 1I9bz IJnxverials St.. -=. do. alte pr. M 89 Neues Russ Gld

zu 100 R. . . 215575 Amer. Not. gr. 4.20 bz do. kleine do. Cy.

G PBollcy. 10 G. R. 322,50 bz ö Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dt. R. Schatz 190131 versch. 88 808 Preuß. Schatz März. G 33 14 . 89) Di. JReich s - Anleihe 3j versch. SM -/ D 3 4063 6 * 6. . der ch. 15h = bb 86 69

Sept.

ult.

20. 1bz tücke. 16. 2356.6

G

38

. 4.195636 3. N. 35 e. Belg. N. 109 Fr. S0. 90h

do.

do. do.

do. 1000

do. 500 do. 5. 3 u.

Bankn. 12 Engl. 20.426 Frz. Bln. 109 Fr. 31, 065b; Holl. Bln. 10990 fl. 168 805 Ital. Bin. 1099 8. 81,2063 Norweg. N. 190M Kr. —— Dest. Bl. y. 100 Kr. V, 10bz 9 Kr. S5, 19bz Russ. do. v. 109 R. 2153,45 6

R. 215, 49 bz R. 215, 95 bz

Schwer. N. 1dr 11245 Schweiz. N. 1 005r. 81. 100 G

S5, 50 bz

do. t ; ; preuß. konsol. Anl. 3 versch. 5000 - 1501863. 5063

do. l ult. Se

3 versch. 10009 —– 1090186, 608

do. Sept. . Bad. St. Anl ol ul ys 4 1.1.7 300‚2000I102.70hʒ do. ky. uv. M 33 versch, 39736 1901637, be. . S. Mi., is ; 13. i Z5bσ - b 57 55 & do. i902 utb. 163 1.4.10 300Ä200 67,5983

do. 1904 ub. 12 do. 1886

3. do. Eisenbahn · Obl. do. Edar · Rentensch. Brnsch. Lun. Sch. 2 Bremer Anl. S7, 88, 90.

33, 3, g6, 85... 33 1955 3

3

do. do. do. do. 1896, 1902

bamburger St. Rnt. 3

2 de. do. S7. Il. 983, 98 3 do. d. Gi st

do. amort. 1900

do. St.- Anl. 1886, 18, 1909.

deff che St · Anl. ĩ os do. do. 1895/1900

3 31

3

1

2 81

2 3

6. 1895, 333, Gd. g j

dũb. Staats · Ani. 5656 ]

do. do. 1899

do. do. ukv. 19514 35

do. 1895

do. do. do. 1901, 06 Dldenb. St. A. I903 do. do. 1896 S. Gotha St. A. 900 Sächstsche St. Rente do. ult. Sept. Schwrzh · Sond. 150 Württ. St. ⸗A. 81/83

. ö * und iin. Gh . o. Lauenburger Vommersche do. ĩ Posensche .... do. ö Preußische . do.

do. IS) / 5

3

3

31 —ů 6 1

1 3

k 2 . *

3

8. DO Tt.

I

1 * J J d

e

v8

I . *

d

C OD de MU w de

. 1.6. . 1.4.1

8 8

e

r =. .

. *

8

00 *

*

. 5

versch. 4.1

4.10 vers

2 28

A— 12 2

K K D071 n, , m,. .

228

S000 200

N. 90 B

Dog b ii Jobi G , n 6 = s bc bob = ih ==

590 00 oO 5650 - 6 ( —— sch. 500 .= 500 05.70bz 110 5000—- 500 96, 0 10 000— 5600 84,1963 200000 98,306 5000-500 101,506 00 - 509 3566, 40bz

00MM - M084. 50b3G

5000-

10 5000—- MI 03, 99bz

Is gb

S000 —=2200 864 306

163 3963

5000 - 500 6 25

ohh = G s ãõ ð bod = h = 3000 —90 ——

300M = 1006, 0)biG bb G = 100 98, 00bzG hh · Ibo (== 20M 100

,

1410 . versch. 2000 —M 200 - Rentenbriefe.

4 1.4.10 300-30 3 versch. 300 269

ö = =.

*

io oB Io soG 6 3b 16. 6

Schlestĩche

Börsen⸗Beilage

den

y ;

do

do.

do. Gotha E dskr. uk07? *

ͤ uk. 164 1

do. do. 1802, 6, 965 31 1

S.⸗⸗Weim. Sdskr uk. 10 4 1. 31 .

do. do. Schwrib.⸗Rud. Ldkr. 3 do. Sondh. Ldskred. 31

101,256 97.0606 101 60616 36,5606

tute.

db = 600 or ab; G

Sh hb bs 3 d

obs = b

Som - 100 - sbb -= 265 ]-

5.11 3000 u. 19009 .

10M. 2090 .

Provinzialanleihen.

verich. Ih = bc-

Div. Eisenbahnanleihen.

Altdamm ⸗· Kolberg 33 1.4.10 19090 u. 500. der r, n,, mi, , ö m gb

Braunschweigische . 43 1.1.7 207 2300. Magd. Wirtenberge 3 14. 500. S7.50bz Nedlbg. Friedr. rzb. 33 1.1.7 500 59060 —– Stargard ⸗Custriner 33 1.4.10 177. RVizmar · Carow .. 3 1.17 500 - 100. -=

rdbg. Pr. Anl. 1859 3 1410 30 100L C- * 31 1.3.5 20 9 7, bzG Hann. Prov. Ser. X 31 15.11 M- M0 -——

do. do. Fi vfffs i410 3M · 2006-2 Oftyr Prop. Vsñnti RI 147 V- id d bz

do. do. LCN 3 . , . 3435963

omm. Provinz. Anl. 33 1.4.10 500.2006353, 75203 5 1 31 1.1.7 500 1090634. 5906

do. do. IJS53 5 117 5 · . -ᷓ— Rheinprov. TX. RSI 4 1.1.7 0 - 0 , πτ ;

do. Lu T3: 1.4.10 5000 - 2001100303

do. WRX 1.1.7 ; 8,50 6

. .

*I K 33 versch. 50M -‚» 600 633, I5 6

do. TTVN unt. 15 31 1.1.7 61609

do. TI XT unk. 15808 3 1.1.7 0-0 37256

w 36 117 5b - 666i

do. X. XI, XW 3 5 am,. 87 906

chl. H. Prv.- Anl. 98 3 1.4.19. 50M · 2 . 8. * uko. is 15 3; 14.10 5M0 —200 0 -

do. Landesklt. Rentb. 35 1.4.19 5000-20 ef dr · A il utvl' d 4 1.4.10 500-2010 B

Ho. F, Y ut. is is 4 1.15 55M —= Dm I62 3063

do. Do. Nutr. CS 36 1.4.10 50Mλn- C200 . hi

do. do. H. if. 3 1.4.19 Mn - 2M 7, bzG do. T 8 = 10 uv. 15 31 14.19 5000-20 ο7.ο0OMφẽ

JJ 3 3 , . 87. 50 G

ftyr. Pr. A. VN ut. 124 1.4.10 3M 500

ö. ö. H 33 1.4.10 3000-200 -,

Kreis und Stadtanleihen.

nklam Kr. 1801uko. 54 1.4.10 530000-20YII02, 0b 5 Kr. J.... 4 1.1.7 50 20 b. ο Sonderb. Rr . 0 ul. hd 4 1.4. 109 2000–2 QQ ο.ιεG Teltow. r. IS hun? 15 4 1.4160 50σσ0· 10M l Q sbz do. do. 15905, isl 33 1.4.10 1000 u. S0 68, 296 WAUnl. 1334 L419 Soo 2 1 sen fz ul. OM Ra 14 sbb = Sh 10l. 50

do. ö 31 16 e, , ,

tenburg 1889, Lu. 4 versch 160—1 90 23 Hol i fi d.. ä id Ss loi nd

do. 18357, 1885, 1893 37 versch. 000 -= 500 85,60 bz . 3 . ,

affenb. ul. 10 5.1 200 —— ae n n, e de , doe

de. 1885. ish. ö 33 versch. SMM MC =* 66, 9 Baden · Baden dd, 65 j versch. 20096 200 96, 256 Bam bers Id ut iX . 15.1 zos =- ( =--

do. 1803 31 155.12 2000 100 armen .... i636 6 147 SGbò = Iii. 198

do. 13884 117 565 = 59 i 5. 66

do. 1801 uby. NM NI. 138 50Mσnä·‚ 0 100 0b;

Fo. 76, 82, 87, 31, 85 33 versch. 5M0Mλ‚„ 50 5,50 G

do. 1961 X, 1804, 965 3 13.3 50M 600 65.506. Berlin.. IS 78 31 14.7 500. 100 238,509b3G

do. I833/9658 3: versch. 56M. —= 1006,20 b;

; 19094 133 1.4.10 . 988, 906

do. Hdlskamm. Obl. 35 1.1.7 29Mοο0 5 ·— ,

d

bo. sd X, i504. 05 33 1.17 50-2 7 &

Bielefeld 1858, 1500 4 14.10 20 - M) οl,s5B

do. F, & M/ 66 1 2b -= 500

a. Rh. J. L 36 1.1.7. J . 22 ; ibm 33 14.190 So0o—· 2 ο Bonn.... 1900 3j 14. 10 590 1970699376

do. 1901, 965 31 1.1.7 5005000023506

do. 66 1 1 Gorh.⸗· Rummelsb. 89 33 1.419 190727) . öh 4 1.15 oh = 166 —–—

do. l ib , , s

reslau 1830, 1891 3 versch. 50M ‚· 2 66,39 Ire e ig, . ,. 141.15 5b - 6 6 ——

do. 1895, 1899 3 1.4.10 , Burg 1800 unkv. 10 M4 1.1.7 2000 100 101,30 Zaffel iss, 73. 13. S. 3r verich, so b = 0

do. 180i ät Tai Sohd- * . Gharlottenb. 1889/99 4 versch. 200 = 100 1101.50

ko. 135 un', Ii 1 1.416 SS- = idr

do. 1885 konv. 1889 31 45 B09 = 10096 z

do. S5, 95, 18602, 065 3j versch. 59306 19066, 69hz

Gobienz ko. IMM J3i versch. 0σσ· 20 0 o Foburg ... 1902 M3 1.1.7 301M . Cöpenf ck 180i untv. 104 14.10 2000 - 2001102006

othen i. Anh. 1889.

bus 1800 ukv. 194 1.4.19 5 1015

26 1885 31 14.10 5000-0 8,00

do. 15855 35 1.15 5M -= 5009, 1406 Grefeld ;.. 18094 1.1.7 50-9

do. Sol / bs aby. 1/12 4 1.1.7 530 2015 G6

do. 1876, S, 8 37 versch. 5006 =20 36.606

deo. 1801, 1903 3 1.1.7 500. 200606.306 Danzig. 106i R314 iz. --- . i6ch Sr * austadi 1869, 3i Ii 7 20 60S. i

de. ghz, d versch. bh = Thb 5. ibch

Vessgn.. 1896 3 1.1.7 500r-· 20» S. Kilmer d. Gem s 4. I. 4.10 1909-0 τG Sortmund Il, 28, 63 31 versch. 3000 0006 bzG res den ibo ul. Ig ;. 14. 16 Shb5b = Ribs So

do. iss gn i, ö ===

do. 1055 3 ng Sbbd -= 105 0G

do. o 1. 1 36 e . do. Srdryfdhr. Lu. versch. 3000-100

do. Do. L unk. 21 1 ; 10290 doll, M. Y Nutri / 5 3t versch. S000 = 2M) 00,756

Do. rund Sr , 1.4.10 309090 - 100 Bnren ... f iG i, ig, oi bo

de. 7 158014 ii7 iöbsbß

do. G 1891 konv. 8 141 1000 P6596

Oũffeldort .. IS 4 139 5000 - 00 191. M et. biG

do. Idoß uni ii 1 i535 Ibs b d

do. 1816 31 1511 1999 .

do. S8. 90. 94. 1900, 03 35 versch. b00M 96.306

do. do.

ürth i. do.

Gnesen 8

80 LD.

*

de do.

do.

Mein do. do. do. Marbu Merseh do.

Mülb, Münch

8 Do.

do.

do. do. do.

Nauhei

Syand

uisburg ... 189914 9. 1882. 85, 89, 98 33

Eisenach 89 ulv. CS M4

Mannheim...

Ninden Mölheim, Rh. 1964, Yuko. 114

Münden (Hann.) 189114 Münfter 1897 31

1553 M3 lös5 X]

O. 6e ft a. R. 1899 3 B.

1901 N33 19933

do.

auftadt.. .. 1838 31

reiburg i. S. . 19092 19033

do. 0633 rftenwalde Sy. 0 M 3

B. 1901 ut. 104 1901 31 19014 190953

do. Glauchau 1884, 18063 31

1801 ułv. 1911 4 1901 31

do. Görlis 1900 unk. 1908 4 do

1800 31

Graudenz 1900 up, 194 Gr. xichterf. Gen. 18935 3

Gũstrow .... 18853 Hadersleben .. 1903 3 Halberftadt 1897 3

J 1992 X 3

do. X3 Halle 1900 ukv. 06 C7 4

1886, 1892 31

do. 1900 * 31 . H 18883

amm i. W. . 18331 Yannover 1895 3 Harburg a. F. . 1903 3 Heidelberg.. 18063 3 Heilbronn dN7 ukv. 19 X 4 2 19033 Hildesheim 1888, 1835 31 wörter. 183635 1 199653

omb. v. d. H. Kp. u. M 31

Jena 1800 ukv. 1910 4

1902 31

do. Kaisersl. 19301 unk. 124

konv. 33

do.

i . 1902, 1903 3 9.

Kiel 1898

186, 189 3 ukv. 19104 1889, 1898 3 1901, 1902 3

1904 N31 . 1800 4 1906 ukv. 114

do. 4, 86, 88, 01, G6 33 Knie fg, do. 1901 X ukv. 11 *

lI898 4

do. 1891, 82, 85 31 do. 1301 X 3 Konstan;; . 199231 Frotojch. 1800 LIutv. 104 dandẽberg a. W. M. 95 3 Sangensalz.. .. 128631 Lauban .. 189731 deer . O... 1290231 Lichtenberg Gem. 13004 LdiegniCn .. 159233 Sudwigshajen Osuk. 114 do. öb di, 3G. G 3 Lubeck. 18953 Magdeb. 1881 ukv 195104 do 1906 unk. 114

bo. Is, G Ss i. M

19090 unk. 19104

Sð8. l ko. 4 CG 3

1351 4 8, 7. * 3 1964, 1905 3

rg .. . 1903 M3

urg 130 1ukv. 10 4

1895, 1992 31

1399 4

1888, g X Fuhr 1889, 873 en 189741

do. I900 0 uk. 10/11 *

1906 unk. 124

do. 86, 87, 88, 97, 94 3 1897, 99 31

1908, 04 3

do. M. Gladb. s, 1500 M*

190) ukv. 98 4 1880, 1888 31 1899, 1993 M3

5

n i Hef. ĩS5ꝛ 3

Naumburg , l890 kv; 3 Irärnb. Gs i at. IG/is do. 1902, 0 uk. 13 / 144

do. gi. Sãto. J · d d zn do. 1906 3 do. 15655 Offenbach a. M. 199 3 an . 3 9 54 19053 Oppeln... . 192 2 3 . 1903 31 Porr beim 166i 3 do. 1895, 1905 35 Virmasen? 18388 4 J 183 31 ö 1900 4 do. 13651, 1565 3 er gn gn wr dg. 3 engb. 65 23 1889 3 e ce , vdt . ö 881 3 Rostock. 18861, . g 199331 8 ö. Saarbrücken St. Johann a. S. M2 26 do. 8 1. Schöneberg Gem. 86 do. Stadt iSd X 3 Schwerin i. M. 18973 Solingen 1889 ubv. 104 do. ukv. 12 4

100 1060 1665

3

ö500σσo.·

13636 5 3s 9

20002 0 2000-2 2 0Ꝙ0»„! .

; 9 200. 200 il, S5

5000 ·19 500 109 4.109 1900-200 1101506 10 10— 2 0

17 3000- 10084, 75bz

*

]

17 .

17 2000 2090 35,9 *

1

85 49 55. 453

00 iI. 00bz 006 -

S5 106. Z0bz

500Mσn‚„ 2 Q O97, 006

O0 I 00. 75B

do. lonv. u. 1889 31 7 5000 200 Elbing... . I8G565 d 3i 17 55020 22 563 3 14.10 10M‚-- 2 —— Erfurt 1883, 1901 M4 14.10 10900 2

do. iss M. iSi NJ 14.1 10MM.· 0 Effen 19891 unkv. 1907 4 1.4.10 500. 190M, B

do. 1879, 83, 88, 01 3 versch. 50 Flensburg... 1901 4 1.4.10 200Ü42*

d 1896 3 1.17 2000- 20 ——

2. . 00 σM,70bz

ob = 265 3s, 00

OM 98 CQ0bz 0097, 3060

2 MMM —2MIICQ. 30 B 20M -— 2036, 006

oM IGM2, 90 B 60096, 10 00100, 506 5. 40 B

1000 u. S0 - 50M D200

35596 191.706 1 498

10 25006 360 553. 17 5999—- 1990 verich. S000 - 100 27.50

117 5655 - 166 97754 1LI.7 3000-509 35,006 1.1.7 2000-200196. 758 1.17 500 - 500 66, 8060 1.4.10 500500 1415 ——— 16.12 2000 20901162.25 1410 5000-50 117 200 - 200 1410 5000-500 1410 2000 00 versch. 1000-20090 95,006 11.7 1000 u. 500 1.1.7 1000u. 500 37.60 11.7 2000-100 102, 106 1 836,506 versch. 2000- 200 95.406 1.5.11 2000-20 11025 11.7 2000—- 5001101896 1.17 200509 35, 756 1.1.7 2000 - 500 85, 756 4 35, 75G 1110 5000 - 00 iσlsbʒ 117 . 16062 73556 versch. S000 -= 500 36, 80bz 410 2000- 500 160,596 z G 17 2000- 0 102.408 416 200 - 500166, 090bzG

2 = 2 Q

7 200 00 696, 00bz G 200 200 ——

71 300 —= 200101350 200Mσ0— 20 98. 0698 2000-200 96,253

410 10900 - 065, 7B 19 80M , 410 2000-201101, 00bz 17 2000-20 - 1 . 00 905 erfch. 3667366 17 2000—- 00 - 17 5000- 00 1.7 ; 101,806 ersch. 00M - 10066, 56 11.7 2000 - 3091102906 versch. 2000 209 35,26 1.2.5 5000-100 10900 οά 6G versch. 2000 109 35,296 versch. 5000-100 1.15 5b = 665 14.10 1000-209 versch. 1000-300 65.50 bz 1.4.10 1000 u. 500 ——— 14.19 101756 14.10 1000 u. 5Mπσs. 3 1.4.10 5000 200

14.10 5000 - 200 —— versch. S000 02001101898 1416 jus 3s G versch. MMM - 109 96, 106 versch. 5000-2001 6386, 1096 * 5000 -= 200 636,406 1.1.9 5000-00 117 2000—- 0 11.7 26000 - 6 0 —–— 117 200-2 1.17 200 200 1.17 5000020066, 06 14.10 1090900 —– 1.1.7 2000 100 versch. 5000 - 2099 101, 70bz 14.10 500.200 102,006 versch. 2000-20 3638 13.8 ; 973806 1.1.7 5000- 100 87406 1.1.7 2000 - 09 100.506 14.10 2000-2090 95,B 50 B 1.4.10 5000- 200 151i. 1.17 202M —-—— 14.10 500-2000 1.17 500-M 507 —— I. 5.11 2000- 200 101,906 1.5.11 2000 - 100 95,1096 117 1000 101.206 147 500-8 00 —— 1iꝗJ 7 5000 - 200101326 l.17 50003500 95,50 14.10 50090- 200 35,8 6 dersch. 50 0Mσ- 5009 12.5 509090 - 00 1.17 5000-5090 95,506 1.4.10 20000 -‚500—- 6 1000 U. 6 ) K 1.17 300.200 1.17 5000- 100 1.17 300-0. 1.4.10 50090u. 1000 1.17 3000- 200 1.17 2000-0 —- 14.10 5000 - 00 - 14410 . M7506 1.17 3000 - 100 985.3890 6z 14.10 10900u. 591,196 14.10 1090990u. 50001, 19* 1415 ob - *bbliol, 406

Sachsen Mein. 7 fl.. v.

19002090

niglich Preußischen Staatsanzeiger.

25. September 1996.

Spandau 1885 31 1.410 825 Stargard i Põm. 1895 3 1.410 5000-200 03,006 Sten ball ꝰol ukv. 1911 4 1.1.7 5000-500 =

do. 19093 31 1.410 500.509 633,50 8 Stettin Lit. N! O, P 34 1.17 5 - B56 b;3G

do. 904 Lit. G N35 1.4.10 50M · 200 3525636 Stuttgart 1895 Ma 1.5.12 2000-20 —–

do. 1902 Net 1.253 50-20 -, Thorn 1800 uko. 1911 14.10 5000-200

8. 1885 35 1.4.10 5000 - 200 - . 190331 5 j 256 Gierfen.. .. 1994 36 1.1.7 ; —— Weimar... 1888 31 1.1.7 100/200 —— Riejbaden . 1900, 0 4 1.410 2002 M l, B

do. 1879, 89, Ss 35 versch. W MMσn-· D 8066

do. 365, 88. 01, 08 MS 1.4.10 2M 20 28 Worms 1901 uk. M 4 1.1.7 VDG —-5600110I, 256

do. 1905, 05 31 versch. W0M-—200 -

do. konv. 1892, 1894 36 1.1.7 ; Zerbst .... 1905 HI3I 1.1.7 ——

Preußische Pfandbriefe. w,, 5 1.1.7 3000150121, 006 . w 45 1.1.7 309-0 111,906

ö 1.1.7 3000- 1501606, 106

MJ 3 1.1.7 3000-120 695.508

do. ß 41.1.7 5000- 1001101, 006

do. do. 33 1.1.7 5000 - 109195, 70 B

do. do. ..... 3 1.4.7 500010085, 09bz Galenbg. Gred. D. F. 33 versch. SᷣM0-‚· 100 ——

do. D. E. kũndb. 33 versch. SMM. —— 100 Kur n. Neum... . 4 141.7 Mn. 60 =

do. alte .. . . . 33 1.17 3009 —- 090 09,20 G

do. neue .... . 31 1.1.7 300 150 0,0906

do. Komm. ⸗Oblig. 39 14.10 590-1 M0 B67, 0O0O 6;

do. do. . ... 3 1.4.10 5000 1090 Landschaftl. Zentral 4 1.1.7 10M000 100 -

do. do. . . 31 1.17 10000 - 100135, 37 B

do. do. . . 3 1.4.7 1000-1006 οοbz Oftpreußische .... 4 1.1.7 300 10 ô 8703

ö 31 14.7 30000 - 465 63,6 ο bz G

H 3 1.1.7 500 19085, 19 bz Pommersche ..... 5 1.1.7 109000— 35 36,30;

. 3 il 7 sibõbõ - 13 65h

do. neul. f. Elgrundb 33 1.1.5 0 0100 6, B

do. do. 3 1.1.7 5000-1 60 862906 Pofeniche S. TL 4 1.1.7 30000 160146

do. X TV 36 1.1.7 50000100 96, 5bz

do. Lit. O * 1.1.7 10000. 10900 102,90

dz. X25 147 ibo - ids

do. E4 1.1.7 1090-1000 101L*0b3

do. 831 ii bbb -= 19 ;

do. B33 1.1.7 1900 - 1908 60GB6 8 ssche 11.1.7 300 75 los 00G

Hdd 33 1.1.7 500.75 .

ö 3 i? Bös -= 3 866 Schles. altlandschaftl. 4 1.17 M. =

do. do. 3 1.17 3000-9 97909

do. landsch. A4 1.4.7 300 100 ;S

96. do. A3 1.1.7 3000- 150166, 79; B

doõ. do. A3 I.1.7 5000 - 100 12356, 0G

do. do. C4 1.1.7 300-19 4 93

de. do. G3: 1.1.7 5000 - 150 33

de. do. C3 I.17 5000 10066, 07G

de do. D 4 1.17 5000 100 98

do. do. DS. 1.1.7 5000 10066, I9bꝛB

do. de. D383 1.17 5000. 10030. 00G Schlesw. Hlft. S. Rr. 2 1.1.7 5000 200 οbi

do. do. 3 1.4.7 500-0552963

de. do. 58 1.1.7 5000 200 85. 49b3 WBeftfãlische ..... 141.17 5000 10010075636

do. .... 31 1.17 5000-— 1093529

63 147 660 1636 36

do. II. Jolge 3 1.1.7 5000-· 0 23

do. do. 1.4147 50 60365376

dr. HI. Folge 1.1.7 5000/1090 bb G

do. do. 31 1417 500100652238

de. do. 3 1.1.7 500 - 100853306 Wertpreuz. rittersch. L331 1.1.7 50 · 253

do. do. IB 3 1.1.7 500!—200038 2006

do. do. 18 1.1.7 5000—- 0636,‚20bz

do. do. H 3 1 1.1.7 500-2006704, 75bi do. do. HS 147 500200683682 bz

do. neulandsch. N36 1.17 500-– 0 63465903

dy. do. H3 1.1.7 500 200154 n

Sd. Hyppfdbr l! 31 1.1.7 2798960 . 2 VL VLHI3I 1.1.7 87 30G

do. do. C- XI 3I 1.1.7 7,9306

do. Kom. Obl. Iu. L 36 1.1.7 66

do. do. H 31 1.17 306

do. do. HVV 36 1.1.7 306

Sächstsjche Pfandbriefe. Landw. Yfdb. bis in 1.1.7 i. 366 do. bis TX. 31 verschieden 7 47 *. Kreditbriese bis TI. 4 1.1.7 1 606

do. bit RXV. 36 verichieder 7 49 Augsburger] .-. v. Sig. 12 8756 Bad. Pran. An 1857 * 12.8 309 Cub Graunschw. 20 Tlr.· . v. Stg. * 191 606 Göln Md. Pr. Ant. . 33 1.4.10 390 153 Ab; Hamburg. 59 Tlr. 5. 3 1.3 130 141.730 Lubecker 50 Tlr-Lose 33 1. 12 138.2563 Oldenburg. 40 Tlr. E. 3 12 122 128, 10bʒ Pappenbesmer 71.8. v. Ste 12 —.

Stck ; 2

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonial.

Oftafr. Eisb . S. Ant. 8 965 Reich wit . insen und . /

gesellschaften. 1.1 10001. 100137, 506

Rück. gat.) Vt · Vstalr. Schlyysch. sz 1.1. 6 6 v. Reich sich er geftellt) Ausländische Fonds. in. Gisenb. 1830. 8 147 . Wied. 1g; , gos de do. 20 g 5 11.1.7 1100, 00 do. do. ult. Sept. . do. Anleibe 188! 2 147 —— de. do. kein 5 1.31.7 = 34 Ds. do. nr 5 1.44.7 100.20 do. do. aba. . 5 1.7 1M Abb do. do. imnere 4 1353 7.30et. e. G deo. de ö 9 36 87,676 2 * 1 . 188 1, , m, Reg. ds. do. 109 * 2 1.4.10 85. 353636 do. do. 20 2 4 1.4.10 35,29 do. do. 1896 20 * 4 1.4.10 88, 0 et. bz GG Sern. Sant · Anleihe a m. ; in . dos 1 121 ; pan ch La e Anleibe.⸗. n h e g b do. do. 15606 . 1 117 siõõ . 66 Bulg. Golde Hypotb. Anl. M* gr Re eh s 17 -=