bringung des Stempels auf einem an die Waren anzuhängenden Blei bewirkt wird, und zwar unter Beobachtung folgenden Verfahrens: I) Auf allen als Muster eingeführten Waren muß die Be— zeichnung ‚Muster' oder „Modell“ eingraviert oder eingeprägt sein. 2) Derartige Waren sind den Probierbehörden von den Zoll— anstalten mit einer Bescheinigung diefer letzteren darüber zuzusenden, daß sie tatsächlich Muster sind. 3) Muster von geringem Feingehalt werden nicht eingelassen l Grund der allgemeinen Bestimmungen ins Ausland zurück— geschafft. 4) Muster, die den gesetzlichen Vorschriften über den Feingehalt genügen, werden, soweit möglich, auf den an die Waren angehängten Bleien gestempeit; falls die Anhängung von Bleien unmöglich ist, wird das Muster in der allgemein , , . Weise r ne 5) Bei der Wiederausfuhr von Mustern unter Abnahme der Bleie wird die von ihnen erhobene Stempelungsgebühr nach Maßgabe der allgemeinen Bestimmungen nicht zurückgegeben. 36 Auf Grund einer Verständigung zwischen dem Finanzminister und dem Verweser des Ministerkums für Handel und Industrie ist bei der Wiederausfuhr von Mustern unter Rückerstattung des Zolls die Abnahme der Bleie, die den Zweck hat, die abermalige Einfuhr der Waren als bereits verzollte unmöglich zu machen, von den Zoll⸗ aͤmtern fofort auszuführen, nachdem sie die Wiederausfuhr der Muster unter Rückerstattung des Zolls genehmigt haben. (Zirkular des Zoll— departements vom 5. August 1906, Nr. 18 430.)
Ein, und Ausfuhr von Steinkohlen und Braunkohlen in den Monaten Januar bis August 1905 und 1906.
August August . Januar gust bis August 1905 1906 1505 1606 ö 3 Steinkoblen. 8insnßzt⸗ S63 829 S824 805 6 319 220 5736 765 Davon aus: k 72 292 51 92 693 931 352 405 Großbritannien ... 707 915 668 308 4999 448 4658 515 den Niederlanden .. 21 908 22 854 160 504 182198 Oesterreich Ungarn. 58 822 64318 438 262 517 851 Ausfuhr ... 1575 346 1743 01 11314 804 12 855 054 Davon nach: 6 230649 337 868 1552 210 1991 841 1 9 051 8272 74 174 67 584 k 80 681 193037 819291 1409487 Großbritannien... 2900 — 22 932 9183 . 8 549 8910 91 989 171 965 den Niederlanden .. 402 657 424193 2732 467 2 843 746 , 2707 427 13 503 5 411 Oesterreich⸗ Ungarn. Hh8 827 587 744 3761 377 4383 460 k 63 038 57 687 667 906 721 754 , 4383 3530 24 387 14 724 1 , 103 774 105 616 775 404 S875 242 24 3 508 — 18 801 18 533 Aegypten .. . 3795 — 35714 24 867 Braunkohlen. ine, 6h0 884 631 298 5 100 811 5530 600 Davon aus: Oesterreich⸗ Ungarn. 6h0 884 631 287 5 100 802 5530 517 . 1404 1266 13 578 11 675 Davon nach: den Niederlanden .. 113 30 1016 721 Oesterreich ⸗Ungarn 1261 1187 12 325 10479
) Seit 1. März 1906 nur europäisches Rußland.
Anmeldung von Patenten in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Obwohl auctländische Erfinder mit dem Patentamt der Ver— einigten Staaten in Washington direkt verkehren können, ist doch davon abzuraten, die Patentanmeldung ohne Hinzuziehung eines Anwalts vorzunehmen, der mit den Erfordernissen des amerikanischen Gesetzes und der amerikanischen Praxis völlig vertraut ist. — Die Anmeldegebühr beträgt 15 Doll., die Erteilungsgebühr 20 Doll; diese Beträge können mittels Postanweisung an das Patentamt in Washington eingeschickt werden. Weitere Gebühren werden nicht mehr erhoben. Eingabe und Beschreibung sind in je einem Exemplar in englischer Sprache einzureichen. Die Zeichnung ist auf gutem, weißem Karton in Größe von 10 zu 12 engl. Zoll, einschließlich eines Randes von 25 mm Breite, in schwarzer chinesischer Tusche auszuführen. Das Gesuch um Erteilung des Patents muß von dem Erfinder unterschrieben, von ihm beschworen, und das Eidesformular muß von dem amerikanischen Konsul beglaubigt werden. Ein ameri⸗ kanisches Patent muß, um rechtsgültig zu werden, längstens innerhalb 12 Monaten nach dem Tage der Einreichung eines Patentgesuchs für dieselbe Erfindung in irgend einem anderen Lande bei dem Patentamt in Washington nachgesucht werden. (Bericht des Handelssachverstän⸗ digen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New York.)
Erschließung der argentinischen Nationalterritorien.
Unter den Vorlagen, die dem Kongreß zugegangen sind, befinden sich die auf die Eischließung der argentinischen Nationalterritorien bezüglichen Projekte. ⸗
Sie befreffen den Bau ökonomischer Bahnen von San Antonio nach dem See Nahuel Huapi, ferager von Puerto Deseado und Comodoro Rivadavia nach der Colonia Sarmiento und von dort nach den Kolonien San Martin und 16 de Octubre; eine Zweig— bahn von Sarmiento nach dem Lago Buenos Aires und eine Ver bindungslinie von 16 de Octubre nach dem Nahuel Huapi; endlich eine Linie von Puerto Barranqueras, am Pararä, Fach Metän (Prop. Salta).
Die Linien sollen eine Spurweite von 1 m haben und so billig wie möglich ausgeführt werden. Sie können von der Regierung an Unternehmer vergeben oder in eigener Regie ausgeführt werden.
Bei den Linien in Patagonien ist Bedacht darauf zu nehmen, daß die Kopfstation an der Seeküste die Anlage von Molen gestatte.
Die betreffenden Baukontrgtte werden von dem Ackerbau— ministerium unter technischer Mitwirkung des Ministeriums für
öffentliche Arbeiten abgeschlossen.
Die Regierung wird ferner ermächtigt, drei Paketboote und zwei mittelgroße Schiffe sowie kleinere Fahrzeuge zum Transportverkehr nach den Südhäfen zu erwerben.
Die Anschaffungen, für welche bei verschiedenen Werften Voran— schläge eingefordert werden sollen, werden ia „Bonos de Fomento', oder deren Erlös, bezahlt.
Die Schiffe werden von Marineoffizieren geführt und die Tarife so bemessen, daß sie nur die Betriebskosten und Amortisation treffen.
Die Ausführung dieser Bestimmungen liegt dem Marine ministerium ob. .
Endlich wird die Regierung ermächtigt, die Kanalisation des Mittellaufs des Rio Pilcomayo studleren und durch Unternehmer oder in eigener Regie ausführen zu lassen.
Zur Bestreitung dieser Bauten werden ‚Bonos de Fomento“ ge— schaffen, welche entweder von den Bauunternehmern in Zahlung ge— nommen oder, zur Befriedigung der letzteren in bar, seitens der Regierung negotiiert werden.
In dem einen wie dem anderen Falle kann die Emission nur zur Bezahlung vollendeter Bauten bezw. deren Teilstrecken erfolgen.
Diese Bonos werden 5Ho/o Zins und 100 akkumulative Amorti—
sation genleßer. Das Service erfolgt halbjährlich. Die Amortisation
wird durch Ziehung oder Lizitation geschehen, je nachdem die Titel über oder unter Pari stehen. . ö
Das Service der Bonos wird aus dem Ertrag von Landverkäufen bestritten. Es können nicht mehr als 20 Millionen Dollar Gold folcher Bonos ausgegeben werden, solange nicht Land im Wert ben, . dem doppelten Betrag dieser Summe verkauft worden ist.
Von den öffentlichen Ländereien werden künftig nur noch die zur Viehzucht geeigneten in Auktion an den Meistbietenden verkauft.
Kontrakte auf Pacht oder Besitz werden nicht mehr abgeschlossen.
Der Verkauf erfoͤsgt in dem Maßstabe, als die betreffenden
Gegenden durch die oben angeführten Bauten zugänglich gemacht werden. Dle für Ackerbau geeigneten Ländereien werden solange reserviert, als die betreffenden Gegenden noch nicht dem Verkehr erschlossen sind. Später werden sie an eigens dafür herangezogene Einwanderer um sonst oder gegen Bezahlung vergeben,
Für die in Auktion verkauften Weideländereien wird sofort der endgültige Titel ausgefertigt und deg Restz des Kaufschillings als Hypothek zu den von der hae ng he d ter en festgesetzten Be⸗ dingungen eingetragen. ñ
Die Hypothek ist in 28 Semestern zu bezahlen mit 5 do Zins und Roo afkumulativer jährlicher Amortisation. Bei dem Zuschlag in der Auktion ist der Betrag für das erste Semester zu entrichten.
Einwände gegen die Auktion können nur innerhalb 60 Tagen von der Regierung vorgebracht werden; nach dieser Frist gilt der Verkauf ipso facto als genehmigt.
Die Amortssation der Hypotheken kann in bar oder Bonos de Fomento erfolgen. Ein Ueberschuß in der von den Käufern geleisteten Amortisation uͤber das Amortisatlonserfordernis der letzteren hinaus wird zu außerordentlichen Tilgungen der Bonos verwendet. .
Das Service der Bonos wird durch den Crodito Publico besorgt.
Die Regierung kann bereits gemachte Studien für die in Rede stehenden Bahnen oder Kanäle nach ihrem von dem Ministerium für öffentliche Arbeiten abzuschätzenden Wert erwerben. .
Zur Bestreitung der ersten Ausgaben kann die Regierung die Ein⸗ nahmen der Direktion öffentlicher Ländereien und Kolonien verwenden, soweit diefe nicht anderen Bestimmungen durch das Budget zugewiesen sind. (Buenos Aires Handels. Zeitung.)
Außenhandel Uruguays in den Jahren 1903 bis 19085.
Gruppiert man die Hauptergebnifse des Außenhandels Uruguays in den drel letzten Kalenderjahren nach den zollamtlichen Uebersichten, so erhält man folgendes Bild:
Einfuhr. ̃ 1905 1905 19103 1909 1905 mehr (4) mehr als ö. ) weniger ( 1804 () als igoz s * Pesos ) Pesos Getränke aller , 1786176 1367994 16988104. 330816 — 87366 Nahrungs⸗ mittel, Ge⸗ treide u. Ge⸗ re,, 4833518 5116380 514884914 68469 4 351331 Tabak und Zi— ö 252229 267204 3061424 38938 4 53913 Gewebe .. . . 5078362 3579490 6489047 4 2909557 * 1410685 Fertige Klei⸗ dungsstücke. . 1179783 718235 1449572 731337 4 269789 Rohstoffe und Maschinen .. 58162091 7156082 10237045 4 30530963 4 20274954 Verschiedenes . 2845384 2066528 3589686 4 1523158 0 744302 Lebendes Vieh. 966423 944776 1822452 4 877676 4 856029 Zusammen Fos ghs 226639 3077s . 95609 ν . Ss? 3637, Ausfuhr. 1905 19805 weniger () weniger () ö ; als 1904 als 1903 Pert . Pesos Lebendes Vieh. S59648 995216 608517 — 386699 — 251131 Erzeugnisse der Viehzucht und . der Saljereien 33832374 34848300 27102120 —– 7746180 — 6730254 Ackerbauerzeug⸗ 1 1921441 1696666 20654564 371790 — 147015 Andere Landes erzeugnisse .. 525621 711586 75910544 4519 - 233484 Ver ledlnes gs, gh 635 ' . g gßh Schiff svortäte. 160238 197430 2298120 32382 69574 Zusammen 37317909 38456167 30774247 — 7681920 — 6543662.
Die größere Einfuhr des friedlich verlaufenen Jahres 1905 gegenüber dem Jahre des Bürgerkrieges hat an sich nichts Auffallendes. Auch ist es erklärlich, wenn der Mehrbedarf für das Jahr 1995 von den Importeuren bei Abgabe ihrer Bestellungen überschätzt sein mag n , im Jahre 1906 vielfach ein gewisser Räckschlag bemerkbar machen soll.
Der Rückgang der Ausfuhr erklärt sich hauptsächlich aus den geringeren Schlachtungen von Rindvieh im Innern des Lande?. Da die Viehbestände durch hochgesteigerten Schlachtbetrieb in den Jahren 1903 und 1904 sowie durch Kriegéverbrauch stark gelichtet waren, fanden die Saljereien 1905 geringeres Angebot, obwohl die Preise auch in dem vergangenen Kalendersahre außerordentlich hoch und für Produzenten wie Exporteure recht günstig waren.
Der Schätzwert der Einfuhr hat im Jahre 1905, was seit 1890 nicht mehr vorgekommen war, den Schätzwert der Ausfuhr überstiegen.
Dieser Mehrwert hat, so gering er ist, namenilich in nicht regie⸗ rungsfreundlichen Kreisen Veranlassung zu ungünstigen Kommentaren gegeben. Die Zeitung ‚El Dia“ bemerkt demgegenüber, daß dem Schlagwort von der sogenannten passiven Handelsbilanz kein Wert zuzumessen sei. Viel mehr ergibt nach ‚El Dia“ eine Betrachtung des Außenhandels der letzten 35 Jahre, wenn man die Ergebnisse in Ab— schnitten von je füns Jahren zusammenstellt, daß sowohl die Ein— fuhr **) als auch die Ausfuhr eine stetig und gleichmäßig fortschreitende Aufwärtsbewegung zeigen.
Es habe nämlich betrazen in den Jahrfünften;
die Einfuhr die Ausfuhr Millionen Pesos
1871/1875 84,4 73,0 18761880 79,2 83,5 1881. 1885 106,2 117,5 1886, 1899 134,5 125,5 1891 1895 106,2 146,7 1896. 1900 119,5 160,0 1901/1905 124,3 168.0.
„El Bin“ glaußt ferner. daß die zoliämhthichen statistischen Cin— fuhrschätzwerte durchschnittlich die wirklichen um etwa 25 0½ über—
) Ein Peso — etwa 4, 35 .
*) Mit zwei Ausnahmen, insbesondere mit der des ungewöhn—⸗ lichen Zeitabschnitts 1886/1890, der einer allgemeinen Finanz⸗ und
treffen, wogegen im Geschäftsleben stehende Kaufleute allerdings be— merken, daß die Preise, die der Konsument einschließlich aller Unkosten für die importierie Ware bezahle, noch höher als die zollamtlichen Schätzwerte zu veranschlagen und daß diesen Schätzwerten insbesondere noch bie Zollbeträge selbst hinzuzurechnen seien.
Immerhin ist nicht zu übersehen, daß im Lande seit Jahren er— hebliche Ersparnisse sich angesammelt haben, es ihm sonach an eigenen Mitteln zur Bejahlung der größeren Einfuhr von 1905 sicherlich nicht gefehlt hat. Es läßt sich darum auch nicht behaupten, daß ez 1905 dem lebhafteren Einfuhrverkehr an der in der Zahlungsfähigkeit dez Landes zu suchenden gesunden Grundlage gemangelt hätte. Ez wird nicht zu befürchten sein, daß etwa dem Lande eine wirischaftliche Krisis bevorstehe, wie solche auf die Jahre 18539/1890 gefolgt ißt. Vielmehr wird auch in Uruguay die wirtschaftliche Entwicklung fort. schreiten, wenn nur der innere Frieden erhalten bleibt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Montevideo.)
Ausschreibungen.
Preisausschreibung für Projekte zu einer Müll. verbꝑrennungsanlage in Barcelona, Spanien. Eg sind drei Preise vorgesehen, der erste in der Höhe von 10 000 Pesetaz. Bewerbungen sind bis zum 1. Deiember 1906 an das BGürgermeister. amt in Barcelona zu richten, wo auch die näheren Bedingungen zu erfahren sind. (Oesterreichischer Zentral- Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) 9
Die Errichtung einer Dampfmolkerei in Nieuwendyk bei Almkerk (Niederlande, Prov. Nord -⸗Brabant) ist be— absichtigt. Näheres durch De Directie der Zuivelfabriek „Nieu- wendyk“ in Almkerk. (Commercial Intelligence.
Lieferung von Gisenbahnbaumaterial nach Kon- stantinopel an die Verwaltung der Hamidie — Hedjas⸗Bahn, und zwar 10060 t eiserne Schwellen nebst Zubehör und 5000 t Schienen, aus Siemens. Martin⸗Stahl, nebst Zubebör, lieferbar vom 1. März 1907 ab in 3 Monaten. Frist für Angebote: 31. Oktober 1966.
(Moniteur des Intérséts Matériels.)
Lieferung von Verbandstoffen nach Jassy (Rumänien) an die Verwaltung des St. Spiridonstifts. Verhandlungstermin: 5. Oltober 1906, Nachmittags 2 Uhr. Die Lieferung umfaßt den Jahres bedarf des Stifttz an Verbandstoffen und sonstigen hygienischen Bedarfartikeln: 1) 3000 Pakete hydropbile, chemischreine Waite er ter Güte von je 1 kg, in Pergamentpapier verpackt. 2) 200 Pakete gewöhnliche Spitalswatte bon je 5 kg, in starkem Papier verpackt. ) 3000 Pakete hydrophile Gaze erster Güte von je 5 m, in Pergament ⸗ papier veipackt. 1500 Pakete zehnprolentige Jodoformgaze von je 5m, in schwarzem Papier verpackt. 8000 Stück Gaze— streifen, F em breit und 10 m lang, je 10 Stück in Papier ver— packt. 6) 150 m Flanell zu Binden, 90 em breit. 7) 2500 m Baumwollenzeug (amerikanisch), 90 em breit, zu Binden. 8) 800 m Guttapercha, 96 em breit, je 20 m in Rollen verpackt. 9 400 m Billrothbatist, 80 em breit, in Rollen von je 10 m verpackt. 10) 600 m doppelseitige, weiße Kautschukleinwand, 95 em breit, zu Betteinlagen. 11) 300 m rote Kautschukschläuche für Irrigatoren. Vorläufige Sicherheits leistung: 5o / o,. endgültige: 100 / 0 des Lizitations⸗ wertes. Die Angebote sind versiegelt und unter Beifügung der ent⸗ sprechenden Muster einzureichen. (Oesterreichischer Zentral ⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. September 19061:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 21 309 7577 Nicht gestellt 145 —
Die Theater und Saalbau -Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schsneberg bielt am 20. d. M ihre ordentliche General⸗= versammlung nach Beendigung des ersten Geschäftsjahres ab., welch letzteres Baujahr war. Es wurde berichtet, daß die Gesellschaft den Betrieb ihrer Unternehmungen. Neues Schauspielhaus' und. Mozartsaal' nebst Restaurationsräumen Ende Oktober d. I und den Betrieb des Thaliatheaters nebst Restaurationsräumen in Elberfeld voraussichllich im Deiember d. J. eröffnen wird. Auf Antrag des Vorstands wurde beschlossen, das Grundkapital um 1 Million durch Ausgabe von Inhaberaktien à 1000 M zu erhöhen.
— In der gelte ie; Sitzung des Aufsichtsrats der Vereinigten Königs‘ und Laura hütte berichtete der Generaldirektor über die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahrs 1905096: Der Betrieb der inlaͤndischen Werke der Gesellschaft hat an dem lebhaften Aufschwung auf allen Gebleten des deutschen Wirtschaftslebens erfreulichen Anteil gehabt und zeigt überall höhere Produktionsziffern. Die Kohlen— gruben haben infolge des starken Bedarfs des inländischen Market, der Kohlenausfuhr nach Rußland und der frühzeitigen Etöffnung der Oderschiffahrt trotz des auffallend milden Winters und geit— weise empfindlichen Wagen und Arbeitermangels ihre Förderung um rund 110 006 t erhöhen können. Die schlesischen Hätten waren in allen ihren Teilen gut beschäftigt und vermochten den Anforde- rungen, die sowohl die fremden Verbraucher als auch die eigene Ver⸗ feinerungsindustrie an sie stellten, nicht immer sogleich zu genügin, sodaß sie verlängerte Lieferungsfristen zu stellen gezwungen waren. Die Produktion an Walzeisen aller Art uͤberstieg dabei die vorjãhrige um 13537 t und war die bisher höchste seit Bestehen der Gesell= schaft. Wenn es nach Abwicklung des größeren Teils der alt Schlüsse auch gelang, die in deutschen Stahlwerksverbande noch nicht syndtzierte Handelseisen. und Blechproduktion zu allmählich n= böbten Prelfen unterzubringen, so litten die Durchschnittserlsse doch unter dem Druck der Konkurrenzreviere. Die Preise für die Pradulte der Gruppe A — Formeisen und Eisenbahnoberbaumaterial — haben im abgelaufenen Jahre eine günstigere Entwickelung erfahren Den gegen die Richtpreise erzielten Mehrerlösen ist neben den sonst igen Ergebniffen des Jahresabfchlusses der Mehrertrag des JV. Vierteljahtt, in dem die Ausschüttung diefer Mehrerlöse stattfand, zuzuschreiben. Dagegen haben die russischen Werke, deren Betrieb und Absatz nach wie vor unter den fortgesetzten, Staat und Gesellschaft erschütternden Wirten des Landes litt, befonders ungünstig abgeschloffen. Wenn es auch in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres gelang, die Ordnung auf den Werken einigermaßen wiederherzustellen, fo haben doch die gesteigerten Löhne und erhöhten Preise der Rohstoffe einerseits und die lin n glich keit entsprechender Preiserhöhungen andererseits in Verbindung mit dem zeitweise sehr unregelmäßigen Eingehen von Aufträgen bewi— n daß die Einnahmen die Ausgaben nicht deckten, sondern ein Zufchuß erforderlich wurde, der die Gesamterträge der Hätten vel, minderte. Der Bruttogewinn der Gesellschaft beträgt nach Abzug der Geschäftsunkosten und der Obligation zinsen 8 215 2656 50 . sodaß nach Absetzung der ordentlichen und außerordentlichen Abschreibungen von den Anlagewerten in der Gesamthöbe von 4261 158. 22.6 ein Rein. gewinn von 4013058, 23 M verbleibt. Der Aussichtsrat beschloß, der am 30. Oktober stattfindenden Generalversammlung die Auszahlung eine⸗ Gewlnnanteils von 13 J des Altienkapitalz un von dem verhleihende) Rest Zuwendungen an Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter der Werle in Höhe von 339 So „, für ie Beamtenpensionskasse in Höhe . 70 600 4Æ und an öffentliche Anstalten im Betrage von h 000 M h Vorschlag zu bringen. Der Beschäftigungsstand der deutschen Went war am Schluß des Geschäfte jahres ein guter. Die Weile sind in allen ihren Betrieben auf Monate hinaus mit Aufträgen zu lohnenden Preisen reichlich versehen.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
wirtschaftlichen Keise vorausging.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 228.
—
2
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Der II. Internationale Handelskammerkongreß zu Mailand nahm eine von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin beantragte Resolution über das Weltpostporto, die vom Praͤsidentea des Aeltestenkollegiums, Herrn Kaempf, vertreten und von den Herren Henniker Heaton (Londonz und Bodden (Brüssel) unter⸗ stützt wurde, elnstimmig an. Die Resolution hat folgenden Wortlaut: I). Der. Internationale Kongreß der Handels— kammern und kaufmännischen und industriellen Vereine fordert, im Interesse des internationalen Handels und der freundschaftlichen Be— gJlehungen der Völker überhaupt, die Herabsetzung des internationalen Briefportos auf den Satz, der gegenwärtig für den inneren Verkehr in den zum Weltpostverein gehörenden Ländern in Kraft ist. 2) Der Kongreß fordert seine Mitglieder auf, bei ihren Regierungen die nötigen Schritte zu tun, um sie dieser Reform geneigt zu machen. 3) Behufs Vorbereitung der verlangten. Portoherab—⸗ setzung fordert der Kongreß seine Mitglieder auf, bei ihren Regie— rungen den Abschluß von Postkonventionen zu befürworten, wie solche zum Beispiel zwischen eutschland und DOesterreich⸗ Ungarn und zwischen England und Aegypten bestehen. 4) Der Kongreß beauftragt das Permanente Komitee, von dieser Resolution den Regierungen und
den Handelskammern der zum Weltpostverein gehörenden Länder Kenntnis zu geben. — Der Fusionsvertrag jwischen der Magdeburger
Privatbank und dem Sangerhauser Bankverzgin, nach dem der Sangerhauser Bankverein in die Magdeburger Privatbank auf⸗ geht, ist, laut Meldung des W. T. B.‘ aus Sangerhausen, von der Generalversammlung des Sangerhauser Bankvertins angenommen worden; der Vertrag ist damit perfekt.
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Stagt sbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. September: 2 087 713 Kronen (98 357 Kronen weniger als i. V.), die der Oesterreichischen Südbahn vom . dien September: 3 749 624 Kronen (169 278 Kronen weniger 49 . ..
New Jork, 25. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11 200 000 Dollars gegen 12180000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 25. September. (B. T. B.) Ausweis der Oester? reichssch⸗ ngarsschen Bank vom 23. September (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. September: Notenumlauf 1799 929 000 (Abn. 5 911 000), Silberkurant 286 752 000 (Aba. 1394 000), Goldbarren 1128 369 000 (Zun. 619 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 627 513 000 (Sun.
17 476 000), Lombard 51 395 000 (Abn. 2267 000), Hypotheken darlehne 297 359 0090 (Zun. 6 009), Pfandbriefe im Umlauf 292 964 000 (Zun. 99 000), steuerfreie Notenreserve 72 625 000
(Zun. h 136 000.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2780 B., 2784 G., Silber 66 Barren das Kilogramm 9425 G., 93 75 G.
ien, 26. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40! Rente M. / N. p. Arr. 98,95, Oester. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. 99,05, Ungar. 400 Goldrente 112.50, Ungar. 40l0 Rente in Kr. W. 4 70, Türkische Los per M. d. M. 16076, Buschtierader Eisenb Akt. Lit. B — — Noꝛdwestbahnakt. Lit. B per unn, Dester. Staatsbahn per ult. 677,75, Südbahngesellschaft 18,55, Wiener Bankverein 5s, 00, Kreditanstalt, Oester. per ult. 671, 50, Kreditbank, Ungar. allg. 808,00, Länderbank 443, 00, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oester. Alp. 606400, 2 Reichsbanknoten pr. ult. 117,53, Unionbank 556,00, Türk.
abak.
London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0o Englische Konsols 864, Platzdiskont 42/3, Silber 3111616. ö ö . . . .
. aris, 25. September. T. B.) (Schluß.) 3 0υ Franz. Rente 9647, Sueikanalaktien 4450, . 5
Madrid, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10,90.
Lissabon, 25. September. (W. T. B.) Goldagio J.
New Jork, 25. September. (W. T. B) (Schluß) Die Börse verkehrte in nicht einheitlicher Haltung. Das Geschäft war anfangs lebhaft, besonders beporzugt wurden von der Spekulation die Aktien der Canada Pacifiebahn und der Anaconda Copper Company. Im weiteren Verlauf fanden allgemeine Abgaben statt, da die Be⸗ stätigung, daß das Schatzamt der Börse seine Unterstützung leihen werde, ausblieb, und da ferger die Anzeichen einer Wahl Hearsts von ungünstigem Einfluß auf die Haltung waren. Das an den Markt kommende Angebot fand aber seitens kapitalkräftiger Interessentengruppen Aufnahme, Am Nachmittag fand wiederum elne Abschwächung statt, da die Dividende der Angeonda Copper Company Enttãuschung hervorrief. Die Baissiers enfalteten im Hinblick auf die politische Lage eine lebhafte Tätigkeit. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 9090 Stück Aktien gekauft. Aktien⸗ umsatz 1130 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zingsrate h, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London 6 Tage) 479,65, Cable Transfers 484,40. Silber, Commercial Bars 6536, Amalgamated Copper 1123/6, Tendenz für Geld: Stetig.
RioW de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 1511/16.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 26. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. — Stimmung: Ruhig. Brotraffinade L O. F. 2090. Kristallzucker J mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,373. Gemahlene Melis mit Sack 18,575. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sep— tember — — 6Gd., — Br., — — bez, Oktober 19,30 Gd. 19,,9 Br.,, — — bez., Oktober ⸗Dezember 1900 God., 19810 Hr. = ber.. November ⸗ Dezember 18,50 Gd., 19,00 Br,, — — bez.; dim g irg ie ö 16 .. 55 k 5
n, 25. September. ö i oko 665,50, per Oktober 66, 00. ; -
Bremen, 25. September. * T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Prinoth ot er un ze. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 4, oppeleimer 77. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen e enn enbife Baumwolle. Behauptet. Upland loko middl.
52 Hamburg, 25. September. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 5.90. . Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags
Berlin, Mittwoch, den 26. September
bricht Good aberage Santos Seplember 377 Gd., Dezember 37K Gd, März 38 Gd., Mai 385 Gd. Steiig. — Zu cker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohjucker J. Produkt Basiüz 88 os
Rendement neue Üsance frei an Bord Hambuͤrg September 19,75,
Oktober 19,30, Dezember 19,090, März 19,20, Mai 19,40, August i c, 366 a, . u dapest, 25. September. B R ugust 23, 8o Gd., 24,606 Br. ⸗ . Lon don, 25. September. (W. T. B) 960 Java zucker loko ag 10 sh. 9 d. Verk. Rübenrohzucker loko matt, 9 sh. 89 d. er
London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer fest, hn / J, per 3 Monat 90mg. ; of
Liverpool, 25. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: s6o00 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Sep— tember 5,17, September⸗Oktober 5,94, Oktober November 4,99, Novemher. Dezem ber 4,97, Dezember Januar 4,98, Januar Februar ooo, Februar ⸗März 5,02, März ⸗April 5, 04, April. Mahl H, ob, Mal⸗Juni h, 08. Manchester, 25. Se tember. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 21. d. M. 20r Water courante Qualität 8 Sils), 30r Water eourante Qual. W (Y, 301 Water bessere Qualität 10 (10), 40r. Mule courante Qualität 96 (943), 40r Mule Wilkinson 105 (19269, 42r Pincops Reyner 9gisg (919), 32r Warpeops Lees 10 (105, 36r Warp— cops Wellington ot (lo, 6or Cops für Nähzwirn 20 (20), dor Cops für Nähjwirn 25 (25), 100r Cops für Nähzwirn 3 6816), 120r Cops für Nähbzwirn 40 (40), 40r Double courante Qualität 1135, (11255), 60r Double courante Qualität 165 (16), . ö 96 i,, den . 8)
as gow, 25. September. T. B.) (Schluß) Roheisen
stetig, Middlesbrough warrants 546. . ö
Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig, S8 ο neue Kondition 24 = 246. Weißer Zucker fest, Nr. 3 k 100 kg. September 274, Oktober 285, Oktober⸗Januar 28J, anuar April 29.
Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) Java -⸗Kaffee good ordinary 34. Bankazinn 1121. Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Petroleum
Raffiniertes Type weiß loko 195 bez. Br., do. September 1995 Br. do. Vktober, Dezember 29 Br. Ruhig. — Sch malß.; September 114.
New Jork, 25. September. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork g,69, do; für Lieferung per November 8.92, do. für Lieferung Januar 9, 17. Baumwollepreis in New Orleans gan, Petroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Pliladelphia 7, 45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9, 60, Ge—⸗ treidefracht nach Liveipool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 SJ /s, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,40, do. do. Dejember 6,55, Zucker 551, Zinn 40,373 — 40, 99, Kupfer 19,ů75 — 20 00.
Verdingungen im Auslande.
Oeste rreich⸗Ungarn.
30. September 1906. Direktion der K. K. priv. Eisenbahn Wien -Aspgng: Lieferung von Cichen. und Lärchenschwellen sowie Eichen, und Lärchenextrahölzern. Näheres bei der genannten Direktion
1906.
. Wetterbericht vom 26. September 1906,95 Uhr Vormittags. — * — — 6 1* s8 83 . . 3 35 Wind⸗ ät 8523 Witteruꝝnge⸗ 26 S richtung, 3323 r Bꝛebachtun ge / n, Petter . , werlurf a. k * Wind⸗ 233 22 der letzten S starke 8 * 24 tunden 336 . 2 mm / Borkum 7754 NW X halb bed. 13,63 O vorwiegend heiter Restum Ta RM W I alb bed. Li d Dewitter Damburg 747 WSW wollig 70 0 nemlich hester . 6h, T 3 Regen * 35 anhalt. Niederschl. Igenwalder⸗ / . mn ne,, no 4 SSO X halb bed. 66 4 Regenschauer Neufahrwasser 760 8 SSW I balb bed. 863 G melst bewölkt Memel IId NG TX wollen. S3 O nemlich heifer Vachen T6 SSW heiter 11 G NJlemlsch hester annoder T7 W N halb bed. 5 G äemlich heller Berlin Ii W J Regen JI Nachts Niederschl. Dresden 37 NW D Regen 63 3 Regenschauer Breslau T6 WMW s bededt 17 J Vorm. Niederscht. Bromberg is NS 1 wolli 8 d emlich hester Meß . 67 NB NJ hester 25 5 Jemssch hester Franlfurt M. 7756.56 SSC IT bedekt 31 G Nemlich beter FRarlgruhe. B. Töss Nd NX bedeck 2 N vorwiegend hester München JI75 5 W I Nebel 33 G melst bewöllt . / wsheimshav) Stornoway . 5.6 SW. 1 halb bed. 67 — ziemlich 1 . (Kiel) Malin Head II6,4 Windst. halb bed. 105 — vorwiegend heiter / wustroꝶm i. M. Valentia 70 NNO J heiter 72 = Nachts e er J , , , (Königsbg., Pr.) Seil IU MO 8 wollig 122 — Nemlich Heiter (Gasse) Aberdeen II6,.8 WSW halb bed. 67 — meist bewölkt ö . (Uagdeburg Shields Us WSW wollig 78 = Dachte . . ö ( Grünbergschl. Holvhead 777,1 Windst. halb bed. 8.9 — Nachts 6 JJ ' r ö 644 NO 5 wollenl,. S5 O vorwiegend heiter ö. Friedrichs haf) St. Mathieu 729 NO * wellenl. 8.0 O worwiegend bete
und beim „Reichsanzeiger“. Bamberg) . Belgien. grione Ils 3 8. Abedect. 84 O aer ee heiter ö. Sn g f fe ,. ö ö. 1 guerre, rue. Paris i Rid wollen 1 d royale 5 in rüssel: Lieferung von Tuch, Flanell und Pferde⸗ ff 758 SG Sb 37.5 * decken für den Armeen und Gendarmeriedienst. 25 , Il gen , ben 8 3. ö — zg. Sextener geg, j. iht. Hhrs in Bren sfeled Verlauf von Rldet — 6 D = bell bed. = 60 . K , . Maschinenwerkstücken ꝛc. Cahier des charges Bodo I6 77 SW 5 bedet 9e w — . tr. 855. 22 Lofe. Thristiansund 773, . SS WJ be J 28. September 1906, 11 Uhr. Gouvernement provincial in e,. 764.4 , . . . Hasselt: Erneuerung des metallenen Belags der Brücken in Hamont. S 357 . = — ö 3 Lose. Cahier des charges Nr. 128 und die Pläne für 30 Cta. Skagen n I beiter 1147 = — bezw. 1 gr. Eingeschriebene Angebote zum 24. September. Vesterrig 727 NNW X wollig 147 53 ae 23. September 1966. Hospices civils, Rue Chapuis, 33, in Kopenhagen 77I, I NNW T bedeckt 107 IJ . [,,, Lieferung von Kartoffeln für die Krankenhäuser für Rarfffad—= 3 I woltig 1 25. September 19606, 10 Uhr. Ministêrse de la justice, Rue Steg holm Il Windst. bedeckt . . —⸗ 6 = Ducale, 2. in Brüssel; Lieferung von Tuch und Webstoffen für Wisbr i Windst. wollig dJ D ö. n ,, ö. Staats. t Sernpsand 77I.1 N I halb bed. Ic 2 3 K 3. Oktober 1906. 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung vo hapar 85 S 2 ö ,, , , 8 Nr. 173. 8 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 29. September. . TI, Windst. wolken. = 062 . 22 ö. Oktober 1906, 10 Uhr. Gouvernement propincial in Wilna 688 N 2 bedeckt 14 8. en Antwerpen: Lieferung den artzffeln für die. Wohltätigkeits. Pinsk 6b. MMW L bededt 1 35 — d . während des Petersburg i R 1 Schnee . 25 54 — Demnächst, Börse in Brüssel: Lieferung von Ständern aus len. Is , bededt 6 . ö. 5 . Stahl für elektrische Lampen am Bahnhof Brüssel⸗Tour⸗ Prag ( IIö3 . RW J bedeckt 0 0 ma et Taxis. Rom 767,6 N 4 n — Demnächst Station Lis ge Guil lem ins: Bau eines metallenen Floren! 6 8 . 55 ? / Kö Viadukts an Stelle eines Viadukts aus Mauerwerk an der Station Fasrsar 6 warten: / — Dielteur. n g53 Fr, Sicherheit gieistunn Fobö' gr. ö / — . Demnächst, Börse in Brüssel: Lieferung von Ergänzungsstücken Cherbourg 6,5 8 Y wollenl. 3 . für Wagen und Waggons. Oelbehälter aus Eisen und Kupfer oder Clermont 777,5 SW I wollen,. T5 5 — ö Stahl, Muttern usw. 118 Lose. Bilar sr s SSS N westis S5 - ö Rumänien. Nia . 769,65 S d wostig . — Kriegsministerium: Zentralwerkstätte für Anfertigung von Frakan—— m Ri , beben, i b Offiziersuniformen (Atelierul Central de confectis pentru haine Lgember 5, 5 För RG 55 ** J . oflteresci) Bukarest, Strada J. C. Bratianu Nr. 17: Termin 2 ö , , . . . —— noch ncht, feftgefctzt. Wahrscheinliche Lieferfrist ö Tage nach. Auf. Hermanstadt. 3 , Sone; , . ö . ö ,. ea hartz gn g , Hosen, Di = lid S NO 3 wollenl,. 6 606 sem, ue Blusen, und verschiedenen farbigen Samtstoffen für rindss 766, 3 N 7 wollen. 15,3 7 — . Dffiziersbekleidungsstücke. Kaution für l 2j 6 ö . 3000 Lei. Vertreter in Bukarest . . k , m. 9 ö. Belgrad Il RW J wolkig 34 1 2 Del singfors 723 N NJ bededt = 4 3 . — Tuopidc 6 Rd M eder, , 5 . Zurich T7735 NMS 1 wollen. G J — ; Gen 772.4 3 z — Mitteilungen des Königlichen Asronautischen . . . n,, * ö eee Observatoriums Lindenberg bei Beegkow, Sannis — FSS I Sms I halb bed 36 — — veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Wa . , MWG 2 bat bed. 33 = ö Ballonaufftieg vom 26. September 180s, 124 bis 1 uhr Mittags:; Warschan, , , J beben, , — Station Portland Bill 765,æ ND A wolken. III — — Seehöhe . . ... 122 m 500 m M00 IOO. Deutsche Seewarte. Temyeratur ( ) 709 98 — 3,1 — 3,8 Rei. Fcigt. C/) 45 54 723 67 54 Winb⸗Richtung, nördlich Wind⸗ N NO NNO Geschw. mps fast flill stille 3 .
Himmel größtentells bedeckt, Wolken nicht erreicht. In 3 65h e e, 3500 36. . 17 voraggegangenen ufstieg ein Nordostwind von etwa 15m in der Sekund indig·
keit angetroffen, wobei der Drachen abriß. .