1906 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

ö , ,, .

Aufgebote, un!

. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

C N

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wir 3 enossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

(48725 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier der 4. Kompagnie Inf.-Regts. von Alvensleben Nr. 62, Damenkomiker Karl Emil Godau, geboren am 12. Dezember 1884 in Wichertshof, Kreis Königz⸗ berg i. Pr. (Heilsberg), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht 2c. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab— zuliefern.

Frankfurt a. O., den 21. Seytember 1906.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Größe 1m 62.5 em, Statur schwächlich, Haare blond, Kinn, Nase, Mund ge— wöhnlich, Bart —. Besondere Kennzeichen: Kleine Schnittnarbe auf der inneren rechten Handfläche, große, abstehende Ohren.

48726] Fahneufluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 4. Kompagnie Infanterie Regiments von Alvens— leben Nr. 32 Karl Godau, wegen, Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 59 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356. 360 der Militärstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt g. O., den 21, September 1906.

Gericht der 5. Division.

46775 , Nachstehend benannte Personen:

1) der Arbeiter Wilhelm Müller, unbekannten Aufenthalts, wohnhaft gewesen in Berlin, Kgtzbach— straße 31, geboren am 19. Februar 1887 zu Berlin, evangelisch,

2) der Arbeiter Max Kolwe, unbekannten Auf · enthalts, wohnhaft gewesen in Britz, Priesterweg 3, 3 am 28. Oktober 1883 zu Hellersdorf, evangelisch, ;

. chaelch durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 15. August 1906 7 E 121. 06 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, werden beschuldigt: am 30. November 1905 in Karlshorst außerhalb ihres Wohnorts und ohne Be— gründung einer gewerblichen Niederlassung Felle, altes gien, Lumpen usp. zum Zwecke des Wieder⸗ verkaufs aufgekauft zu haben, ohne einen Wander— gewerbeschein zu besitzen. Uebertretung gegen J, 6, 18, 23 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Dieselben werden auf den 21. Dezember 1996, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht hierselbst, am Wagnerplatz, II. Stockwerk,

Zimmer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch

bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden. Lichtenberg, den 5. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47379

Nachstehend benannte Person: Der Kellner Josef

Laduch, unbekannten Aufenthalts, wohnbaft gewesen

in Berlin, Blumenstr, 69, geb. amn 15. Mär; 1869 zu Berlin, gegen welchen durch Beschluß des König lichen Amtsgerichts hierselbst vom 29. August 7 BH. 157. 966 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt: in . am 5H. Juli 1806

norts und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung Arzneimittel, die vom Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossen sind,

außerhalb seines Wo

feilgeboten zu haben, ohne einen Wandergewerbeschein

zu besitzen, Uebertretung gegen 1,ů 6, 18 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 18735 und § 56 Ziffer 9 der Gewerbeordnung. Derselbe wird auf den 21. De⸗ zember 1906, Vormittags gr Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, am Wagner⸗ platz, Il. Stockwerk, Zimmer 48, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben

wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Lichtenberg, den 5. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

148727

In der Strafsache gegen Donalies und 31 Ge— nossen, hier: den Fohann Diedrich Jacob Riech⸗ mann, geb. am 22. August 1880 in Liverpool, auf⸗ enommen in den oldenb. Staatsverband durch Ur— unde vom 9. Januar 1885, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Militärdienstentziehung, ist der Angeschuldigte Riechmann des Vergehens gegen S 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 55 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung ist daher zur Deckung der den Angeschuldigfen mög— licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens durch Beschluß der Ferien⸗ strafkammer II des Großherzoglichen Landgerichts hier vom 8. September d. J. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit

Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: M. 827706. Oldenburg, den 17. September 1906. de bu sch, Gerichts aktuar.

für den Landwirt F. Hypothek von 4090 0 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

aachen, Zustellungen u. dergl.

48684] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin, Straße 54 Abt. X, belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 153 Slatt Nr. 5571 auf den Namen des Maurermeisters August Grabandt in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 6. November 1996 bestimmte Termin fällt weg.

Berliu, den 19. September 1996. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7.

48673 Aufgebot. 45. F. 1103. 25.

Die Erben der Witwe Sara Wertheimer zu Tal—⸗ heim, nämlich: 1) Moses Wertheimer zu Deadwood, 2M Louis Werthesmer ebenda, 3 Lea Lzwenthal, geb. Wertheimer, zu Talheim, 4) Leopold Wertheimer zu , und 5) Viehhändler Max Wertheimer zu

alheim, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schloß ju Heilbronn a. N., haben das Aufgebot des im Sommer 1962 der Erblasserin entwendeten bier⸗

rozentigen Pfandbriefs der Frankfurter Hypotheken⸗ 3. ö 1902 Serie 18 Lit. O ö über 10090 M beantragt.

Frankfurt a. M., den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 45.

48672, Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Aeißen im Auftrage des Hufen pächters Johannes Ströh in Holtsee und der Justiz- rat Haake im Auftrage des Landwirts Friedrich Hinrich Stormer in Groß⸗Rolübbe haben das Auf⸗ ebot

; I) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Gosdorf Band 1 Blatt 13 Abteilung III lfd. Nr. 8 zur Sicherung eines Darlehns von 1500 nebst 40/0 Zinsen für den Hufenpächter Johannes Sttöh eingetragene Teilhypothek von gleichem Be⸗ trage, ö ö 3 des Hypothekenbriefes vom 11. März 1885 über die im Grundbuche von Sierksdorf Band 1 Blatt 10 Abteilung UI Ifd. Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 11. März 1885 über Erbgeld H. Stormer eingetragene

folgen wird. . Neuftadt i. Holst., den 20. September 1906. Königliches Amtsgericht.

(48833

Gerichts hau

termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremen, den 24. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär

48834 Aufgebot.

getroffen sei, Antrag auf Todegzerklärun

lassen mit der Aufforderung an

widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, den 24. September 1966. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Engel, Kal. Obersekretät.

488701 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. ufgebot.

Tie Todeserklärung des am 20. Dezember 1859 in Oberbettringen, O. A. Gmünd, geborenen, im Jahre 1883 nach Amerika ausgewanderten Tomas Behringer, Sohn des verst. Johannes Baptist Behringer und der verst. Teresia geb. Knoödler, ift beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es

ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä—⸗

rung erfolgen wird,

Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den

22. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Den 21. September 1906. Hilfsrichter Schmid.

machen. Mülheim, Rhein, den 20. September 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

. Der Photograph Ludwig Geus in Mülheim am Rhein hat beantragt, selnen verschollenen Bruder Geus, Photograph, Philadelphia, für tot zu erklären. ; Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1907, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun welche Auskunft über

schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. 7 F 4081.

Mülheim am Rhein, den 21. September 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

r. 153 038 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April L907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 183, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

uletzt wohnhaft in 3 bezeichnete

EHE Uhr, Zimmer 2l,

erfolgen wird. An eben oder Tod des

Der Glasermeister Christian Teichmann aus Trier hat beantragt, den verschollenen Franz Teichmann, zuletzt wohnhaft in Saarhurg, für tot zu erklären. Der be eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätest in dem auf Dienstag, den 9. April Vormittags E10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebokstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarburg, den 15. September 1906. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Am 13. Januar i904 ist zu Konitz Jakob Neu— Als Erben desselben sind bisher

L. die Kinder seines vorverstorbenen Bruders Her—⸗ mann Neumann: .

I) Edugrd Neumann, Kaufmann in Nakel, 2) Leo Neumann, Barbier in Brooklin⸗Amerika, 3) Ernestine Neumann, Berlin, Blücherstr. 23, 4) Simon Neumann, Kaufmann in Berlin,

5) Evg Neumann, verehelichte Buchhalter Klemmer,

6) Siegfried Neumann, angeblich in New PVock, 7) Louls Neumann, Bruͤckenstr. 46, . II. sein Bruder Julius Neumann, Kaufmann in Berlin, Kaiserstr. 3,

III. die Kinder seiner vorverstorbenen Schwester Golde verehelichte Lippmann; .

1) die unverehelichte Rosalie Lippmann in Nakel, 2) Pauline Lippmann, verehelichte Möbelfabrikant Weinreich, in New Pork, 3) Martha Lippmann,

4) Klara Lippmann, verehelichte N. N., in New

Aufgebotstermine mann verstorben.

Das Amtsgericht Bremen hat am 22. September verehelichte Klein,

1906 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Zigarrenmachers Johann Christian Geite hier— selbst werden dessen Geschwister: Geite, geboren am 22. August 1840 in Bremen, und Heinrich Christian Geite, geboren am 5. Mai 1843 in Bremen, Kinder der verstorbenen Eheleute: Küper Hinrich Christian Geite und Gestna ge— borenen Meyerdirks, aufgefordert, spätestens in dem biermit auf Dounerstag, den 18. April 1907, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im

6 hierselbst, Zimmer Nr. 79, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls sie für tot erklärt werden sollen. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge Anna Maria Geite etwa im Jahre 1865 und Heinrich Christian Geite um das Jahr 1868 nach Amerika ausgewandert sind, seirdem aber jede Nach⸗ richt von ihnen fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Anna Maria

in Chemnitz,

verehelichte N. N.,

5) Abraham Lippmann, Barbier oder Kaufmann

in Brooklin, ö

6) Aron Lippmann, angeblich in Brooklin,

eine Schwester Rosa Neumann, verwitwete

n, in Nakel, l V. seine Schwester Eva Neumann, verehelichte

Kaufmann Isidor Simon, in Jastrow,

8 9 . 5 6 1 f j Jakob Thiery, Ackerer in Kleinfischlingen, vertreten h fein Bruder Kevin Neumann, Kaufmann in

durch seinen Prozeßbevollmächtigten Ludwig Siener, Rechtsagent in Ebegkoben, hat unter der Aufstellung, daß sein am 25. Juni 1866 zu Kleinfischlingen ge— borener Bruder Michael Thiery, Bäcker, Sohn der in Kleinfischlingen wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Georg Thiery, Ackerer und Schneider, und Maria Margareta geb. Fink, im Jahre 1873 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Kleinfischlingen nach Amerika ausgewandert sei, ohne daß seit mehr denn 10 Jahren irgend welche Nachricht von ihm ein

z des gen. Michael Thiery gestellt und die zur Begründung dieses Antrags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das K. Amtsgericht hat Aufgebot er—

VII. seine Schwester Minng alias Wilhelmine Neumann, verehelichte Michaelis Schleyer, in Cin—

ie ebenfalls ein Erbrecht in Anspruch nehmen, haben dies binnen 3 Monaten dem unterzeichneten Amtsgericht anzuzeigen, widrigen⸗ falls der Erbschein auf die genannten Erben aus— gestellt werden wird. Konitz, den 16. September 1906. Königliches Amtsgericht.

Andere Personen,

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1906 ist für tot erklärt worden: der Bäcker Karl Ernst Wackwitz, geboren am II. März 1872 zu Mergenthal. der 31. Dezember 190 festgestellt worden. S8. R. I5 / 0s.

Nofsen, am 22 September 1906.

Königliches Amtsgericht.

1) den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Als Todestag ist

Dienstag, den 23. April E907, Vormittags SI Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Edenkoben anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

sKt. Bürtt. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurteil vom 21. September 1906 wurde Christine Pauline Mayer, 2. Mai 1869 in Oeschelbronn, auf 31. Dezember 1900 für tot erklärt.

Den 24. September 1906. Amtsgerichte sekretär Schlenker.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Eduard Sträterhoff, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Lipmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Sträterhoff, zuletzt in Wolfenbüttel, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit seiner Entfernung von Wolfen büttel am 17. September 1903 nicht mehr um die Klägerin gekümmert, nicht im geringslen für sie ge⸗ sorgt und ihr nicht einmal seinen Aufenthalt mit- geteilt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par— scheiden und den Beklagten für den schul— digen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeins

Minna geb.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im

chaft wieder her—

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtz in Braunschweig auf den 23. November 19656, mit der Aufforderung, einen ichte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung wird ge bekannt gemacht.

48835 Aufgebot. 7 F 6/o6. 3.

Vie Ehefrau Jacob Faißt, Anna geb. von Knappen, in Kettwig hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann Jacob Faißt, zuletzt wohnhaft in Mülheim a. Rhein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1907, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Ger bestellen. Zum Zwecke dieser Auszug der Kla

Braunschweig, den 17. September 1906.

H. h Gerichtsschreiber des Herz Oeffentliche Zustellung. rin Elisa Brock, geborene Wesmeier, in straße 10, Prozeßbevollmächtigter: nrauch in Berlin lottenstraße 84, klagt in den Akten gegen den Drechsler Hermann Brock, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Antonstraße 5, auf

oglichen Landgerichts.

Die Nähe Berlin, Hübener Justizrat Stube SW. 12, Char⸗

10. R. 174. O6

Gesetzbuchs wegen bötlichen Verlassens, nut dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schusbigen Teil zu erklären. Hi Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II1 Berlin in Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 11. De. zember 19096, Vormittags 10 uhr, Saal H, 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. September 1906. Dowaldt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III Berlin. Zivilkammer 8. 453838] Oeffentliche Zustellung. 110 RI26 06. 6.

Die Ehefrau Friedrich Steiner. Glisabeth geborene

Simeth zu München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz. anwalt Paul von Coellen in Cöln, klagt gegen deren Ehemann Friedrich Steiner, Reisender, früher in Cöln, jetzt ohne hekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung ehrlosen und unsittlichen Verhastenz und grober Mißhanzlung, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht wolle erkennen:

1M die zwischen den Streitenden am H. Februar 1902 vor dem Standesamte zu München geschlossene Ehe wird geschieden, . .

, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt,

3) der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts-

streits zu tragen.

Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 15. De-

zember 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—

forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. September 1906. Castor, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48841] Oeffentliche Ladung. 5. R. 18– 06. 15.

In Sachen des Vorarbeiters Ernst Weichelt in Duisburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schievekamp zu Duisburg gegen seine Ehefrau Marie Charlotte geb. Wille, unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 23. November 1966, Por— mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird die Beklagte geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Duisburg, den 20. September 1906.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48842] Oeffentliche Zustellung. . le Ehefrau des Riemendrehers Heinrich Schäfer,

Anna Gertrud geb. Hammelstein, in Barmen, k Rechtsanwalt Dr. Feist in Ilberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, Riemendreher Heinrich Schäfer, früher in Barmen, Gr. Hecken— straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Trunke vollständig ergeben sei und in keiner Weise für sie und die Kinder sorge, auch ihr die eheliche Treue nicht bewahrt habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Elberfeld auf den 29. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Elberfeld, den 21. September 1906.

Lim bach, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48700] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 128/06. 3.

Die Frau Emmg Liesegang, geb. Baumgarten, in Eisleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Sparig in Halle a. S', klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Martin Liesegang, früher in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte die Klägerin, nachdem er sie bereits 1899, 1902 und 1905 auf längere Zeit verlassen hatte, anfangs März 1906 abermals böswillig ver⸗ lassen und seitdem in keiner Weise für seine Familie gesorgt habe, auch sein jetziger Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtéstreltöz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geniacht.

Halle a. S., den 19. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48701] Oeffentliche Zustellung. Zu 4 R. 35/05. 27.

Die verehelichte Warzecha, Martha geb. Keil wagen, zu Bitterfeld, Prozeßbepnllmachtigter: Justizrat Dr. Kaehne in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Thomas Warzecha, früher zu Bitter⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der in der bereits zugestellten Klage enthaltenen Behauptung, mit dem Antrage:

I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären,

2) ähilfsweise: den Beklagten zu verurteilen, die häuslich! Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen.

Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Terminsladung bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. September 1906.

Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 Bürgerlichen

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. se Apollonia geb. Lehmann, nohnhaft, Ghefrau des Fuhrmanns Wil heim Fleck, Yrozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber n Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm leck, Fuhrmann, unbekannten Aufenthalts, früher enau, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die ch Parteien am 4. Mai 1901 geschlossene Che zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Groß. herioglichen Landgerichts zu Mainz auf den 26. Noö— E908, Vormittags 9 uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— flafenen Anwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Mainz, den 18. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Egtharina Friederi geb. Fett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. hetersen, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Hein. iich Friedrich Gertz, unbekannten Aufenthalts, wegen CGhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der scheiden und den Beklagten unter Auf,

erlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu

erllüren. Klägerin ladet den Beklagten zur müͤnd— lichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zivil. lammer IX. des Landgerichts Hamburg (Zivilsustiz= gebäude vor dem Holstentor) auf den L6. November

1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

in Laubenheim

Die Klägerin ladet

Zum Zwecke der

bar urg, den 22. September 1906. haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Marie Sophie Kaupert, geb. Törp dertreten durch Rechtganwalt Tachau, ihren Ehemann Max Felix Herrman unbekannten Aufenthalts, auf ; Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage, die Ehe det Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer V des Landgerichtz Ham, burg Giviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 11. Dezember 1906, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 24. September 1906. S. Kue rs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Marie Rimasch, reten durch Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Niemeyer, Thormählen, gegen ihren Ehemann richtig Hermann Otto enthaltz, unter der Behauptung, sich seit dem Jahre 1900 um d kümmert habe,

klagt gegen n Kaupert, Grund des § 15685

Klägerin ladet den

Auszug der

geb. Hermann, zu Hamburg, vert

Carl Friedrich Rimasch, Rimasch, unbekannten Auf— daß der Beklagte te Klägerin nicht ge—

den Beklagten zur des ehelichen Lebens den Beklagten zur echtsstreits vor die s Hamburg (Zivil⸗ Holstentor) auf den Ü9. De⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der

n bei dem gedachten Gerichte zu— Zum Zwecke der Auszug der Klage

September 1906. bohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. erjährige Marius reten durch seinen Vormund Prozeßbevollmächti Samson u. en Kaufmann Max Famburg, Osterstraße 153

mit dem Antrage, Rückkehr bzw. Wiederherstellung . Klägerin ladet

mündlichen Verhandlung des R idilkimmer VII des Landgericht justizgebäude vor dem zember 1906,

Aufforderung, eine helassenen Anwalt Föffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

damburg, den

zu verurteilen.

zu bestellen.

Maxim Thilo, ver— Dr. M. Samson zu d Rechte anwãälte Dasselbach daselbst, klagt gegen an Stransky, zuletzt zu a, jetzt unbekannten Aufent⸗ den Beklagten vorläufig dem am 21. Februar 1905 21. Dezember 1965 ab biz zu n 16. Lebensjahre an Alimenten im voraus zu zahlen, unter der ß der Beklagte der Mutter det ich beigewohnt habe. klagten zur mündlichen Verh streits vor das Ar btellung 17, Ziwilf dolstenwallflügel, fonnerstag,

mittags I uhr.

pustellung wird diese adung bekannt gemach dampurg, den 18. September 1906. er Geri töschrelber des Amtsgerichts

Zivilabteilung 17.

ffentliche Zuftellung. C. 87 Roggenbuck zu Abbau Flöten⸗ igter: Prozeßagent Weyer in gt gegen die Erben det verstorbenen eph Kanthack zu Lanken, ö. Witwe Matilde granthack,

9 deren Kinder 6 er Joseph K en Aufenthalts,

öniglichen Leib die unverehelichte rbeiter Hern t unbekannten Aufen jetzt großjäh aus Lanken minderjäãhri en minderjähri en Ehemann d

schafter Franz

t dem Antrage, bollstreckbhar zu verurteilen, sebotenen Kläger vom kinem vollendete

laͤders außerehel Kläger ladet andlung dez ntsgericht Hamburg, Zivil⸗ zebéude vor dem Holstentor, schoß, Zimmer Nr. 112 den 29. N Zum Zwecke der öffentlichen r Auszug der Klage nebst

sitzer Johann eßbeboll macht

hesitzers Jos geb. Arndt, in

geb. Kanthack, in Lanken, anthack aus Lanken, jetzt

Franz Kanthack in München

Marta Kauthack in Lanken, ann Kanthack aus Lanken,

r unverehelichte Matilde jetzt unbekannten Aufenthalts, gen Andreas Kanuthack,

gen Bernhard Kanthack, eklagten zu 2a den Arbeiter Sieg in Lanken,

Beklagte zu 1, 2a und 3 vertreten durch den Prozeßagenten Müller in Baldenburg,

Beklagte zu 29g und h vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu ü, „unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 die ihm auf Grund des außergerichtlich geschlossenen Ver⸗ gleichs vom 4 Januar 1901 zustehenden Aitenteils. forderungen nicht alle entrichtet hat, so daß er noch zu fordern hat

a. Altenteilsrestforderung für die Zeit bis zum

Dezember 1903 mit . 2, 00 M, b. Altenteilsforderungen für die Zeit vom 4. Januar 1904 bis 30. Januar 1905 mit J 102.00 A,

jusammen Ion, d T

mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, an ihn 104 Ss nebst 4 00 Zinsen von S7 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und den Beklagten zu 3 zu verurteilen, sich die Zwangs vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau gefallen zu lassen. Der Kläger ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 6. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Balden burg, den 19. September IHö6.

Frosch, Amtsgerichtssekretär,

Gerichts schreiber des Könialichen Amtsgerichts.

48873 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Keller in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Waldeck in Berlin W. 64, Behrenstr. 7, klagt gegen den Leutnant non Saurnta, früher in Schöneberg, Bamberger⸗ straße 35 bei Frau Gräfin Strachwitz, auf Grund in den Akten 7. O. 266. 06, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtellen, an Kläger 700 4 nebst 40 Zinsen seit dem 28. Januar 1905 zu

2) dem Beklagten die Kosten des Rechts streits, einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Mahn⸗ verfahrens aufzuerlegen,

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29151, Zimmer 40, auf den 28. Dezember L906, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Seytember 1906.

Meinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg II.

48840

Die Firma H. Meyer, Herforder Westfälische Süß⸗ rahm⸗Margarine⸗Fabrik in Lippinghaufen bei Herford, Prozeßbevoll mächtlgter: Rechtsanwalt Semler; Biele⸗ eld. klagt gegen den Kaufmann August Sauer— länder, früher in Düsseldorf, Pionierstraße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr käuflich geliefert erhaltene Waren ver⸗ schulde und Herford vereinbarter Erfüllungsort sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5711,25 MS nebst 5 0 Zinsen seit 15. Juni 19096, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 19. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 95 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗

Oeffentliche Zustellung. 6 0 218 / s 2.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 20. Sepfember 1906.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Abt. 6.

Oeffentliche Zustellung. Direktorin Tran Fu; F Direktorin Frau Juliane Fanetschek aus

Magdeburg, z. Zt. in Umm a. D., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. jur. Haeuser in Braunschweig, klagt gegen den Mustker Karl Stein hoff, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufenshaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher bon ihr auf Grund des schriftlichen Vertrages vom 11. März 1901 als Mustker engagiert war, das Engagement ohne Kündigung verlaffen habe und ihr daher nach dem ged. Vertrage den klagend geforderten Betrag schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 214 4A nebst 40) Zinsen seit dem der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den J gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun— schweig auf den 13. November 1906, Vor⸗ mittags LI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Braunschweig, den 20. September 1906.

Cartall,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Lippold ju Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballin daselbst, klagt gegen den cand. jur. Friedr. Königsdorf, früher zu Braunschwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen gelieferten Frackanzug 150 6 schulde, mit dem

denselben zur Zahlung von 150 ½ nebst

40/9. Zinsen seit 1. Fanuar 1905 kostenpflichtig durch porläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen? Die erin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— andlung des Rechtastreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Braunschweig auf den 12. November 1906. Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 37 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. September 19606.

W. Sprin kstub, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtggerichts.

48839 Oeffentliche Zustellung. P 140 06/3. 4. Firma Josef Capell, Getreidehandlung in Crefeld, Klägermn, Prozeßbebollmäͤchtigter: Rechts. anwalt Weiler in Crefeld, klagt gegen die Eheleute Hubert Kothen und Katharina geborene Blankes, früher in Crefeld jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß Beklagte einen am 1. Jul 1966 ausgestellten, von ihnen akzeptierten Wechsel über 9060 „, zahlbar am 20. August 1906, bei Verfall nicht eingelöst hätten

und der Wechsel man 1906 protestiert worde Beklagten als Gesamt 200 M nebst Ho / o Zins 8, 30 M. Wechselunknsten neb zustellungstage zu verurteilen die Beklagten zur Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerich vember 1906. mit der Aufforderun zugelassenen Anwal öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Erefeld, den 21. September 1906.

So Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung. 7. G. 1213066. rma Edmund Franzkowiak & Co. 10, Prozeßbevollmächtigte: aßmann u. Dr. Schachnow klagt gegen den Benis n Aufenthalts, früher zu str. 20, unter der Behauptung, e des Beklagten ort am 21. und 23. zwei 7m Möbelwagen für je 28 ein H m Möbelwa Kisten, Körbe... . jum vereinbarten und angemessenen G- /// gestellt habe, mit dem Antrage, den kostenpflichtig zu verurteilen, 5609 8 nebst 4 vom Hundert 3 1905 zu zahlen, und das Urteil streckbar zu erklären. klagten zur mündlichen Verhandlun streitg vor das Königliche lottenburg im Zivil gerichtsge nahe dem Bahnhof Zimmer 22, auf den 26. mittags 95 Uhr. Zustellung wird dies

gels Zahlung am 20. August n sei, mit dem

1906 und Ho /o Zinsen aus h50 seit 4. April 1906 2) den beklagten Ehemann der Schuld seiner Ehefrau an d g in das eingebracht

Antrage, die schuldner zur Zahlung von en seit 20 August 1966 und st o/o seit dem Klage= Die Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des Kammer für Handelsachen des ts in Crefeld auf den 20. No⸗ Vormittags 9 Uhr, Saal U, g, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

zu verurteilen, wegen en Kläger die Zwangs⸗ e Gut seiner Fhefrau

chen Verhandlung Amtsgericht zu ember 1906, n öffentlichen 3 Klage bekannt gemacht.

vollstreckun

und ladet die Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor dag Gro Nidda auf Donnerstag, Vorm. O Uhr. stellung wird dieser Auszug der

Nidda, den 20. Septembe Baer, Gerichtsschreiberasp. Deffentliche Justellung. sitzer Mathes Knappke Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gt gegen den volljährigen Karl Naumi Berlin, Jostystr. 8, jetzt unbekannten iptung, daß im Grundbuche en Grundstücks Zwirballen Nr. 5 für Jakob Schneppat 500 M eingetragen und von

daß Jakob

stag, den 8. Noy Zum Zwecke der

t zu bestellen.

Der Besi in Zwirballen,

48690) Oeffentli

Die Spedillonsfi in Berlin, tsanwälte Dr. Str Kochstr. 59 Amster, jetzt unbekannte Charlottenburg, Ranke im Auftrag Mobiliartransp

enthalts, unter der Behar des dem Kläger gehörig Nr. 6 Abt. III mit Ho o verzinslich dem Vorbesitzer bezahlt seien, gestorben und der Beklagte sein Rechtgna mit dem Antrage, den Löschung der auf Zwir

Schneppat a chfolger fei, Beklagten kostenpflichtig in die ballen Nr. 6 Abt. IIE Nr. 5 für Schneppat eingetragenen 600 M zu verurteilen, ch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. zur mündlichen Ver⸗ streits vor das Königliche Amts« auf den EL. November 1906, hr. Zum Zwecke der öffentlichen ser Auszug der Klage bekannt

April . = ö6, ho 9 das Urteil au er Kläger ladet den Beklagten handlung des Rechts gericht in Pillkallen Vormittags 95 u

an die Klägerin 85 M6 Zustehuung wird die

insen seit dem 23. für vorläufig voll— Die Klägerin ladet den Be—

Pillkallen, den 15. September 1906. Ruda] ph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 3.

Oeffentliche Zustellung. deutsche Bodencreditbank in Mün vertreten durch die Vorstandsbeam Weher, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Wehrmann und Sr. Petri klagen gegen

I) die Witwe Au hier, Burscherstraße?

2) den Techniker Paul Anlauf, bei Hannover 56) die Ehefrau garete geb. Anlauf, Augustastraße oö,

4) den Ingenieur Schwartz daselbst,

3. O. 374/06 / 3 auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu

1 2 und 3 als Eigentümer des im Neu-⸗Torney Band 11 stücks und der Beklagt klagten zu 3, mit den Zinse dierteljährlichen Teilen, wel

8 des Rechts⸗ Amtsgericht bäude, Amtsgerichtsplatz, Charlottenburg. 1 Treppe, November 1906, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen

er Auszug der Klage bekannt

Charlottenburg, den 20. September 1906. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

che Zustellung. 3. G. 540 / 08. 1. zu Fulda, Prozeßbevoll⸗ it Fulda, klagt ssgehilfen Nathan Stern, früher ekannten Aufenthalts, unter der eklagter mit Genehmi Vaters am 15. Februar 1905 in den Klägerin getreten sei und als Reisend Geldbeträge für sie vereinnah erhalten, die er bei dem V 1. Mai 1906 nach Abzug der dem die Klägerin zustehenden Ans Spesen in dem letztere übersteigenden 6? M 9 3 nicht gezahlt habe, auch weigere, mit dem vorläufig vollstreckbares E an die Klägerin 67 . Juni 1906 zu zahlen. Beklagten zur mündlichen Verhandl streits vor das Königliche den 5. Dezember 1906, Vormit Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt ge

Fulda, den 22. September 1966.

ten Dr. Keller und Rechtsanwälte ch zu Stettin,

guste Wegner, geb. Schönfeld,

früher in Mis—⸗ Jetzt unbekannten Aufenthalts, Ingenieurs Schwartz, Mar⸗

laS6s8] Deffeutli 6 Kilnergdõ fe, Ge fn,

Die Firma M. N mächtigter: gegen den Handlun zu Fulda, jetzt un Behauptung, daß B

Rechtsanwalt Lewin ju

gung seines Dienst der er derselben int oder sonst von ihr es Dienstes am Beklagten gegen prüche an Salär und Betrage von deren Zahlung er Beklagten durch kenntnis zu verurteilen, 2st 5 0 Zinsen seit Die Klägerin ladet den ung des Rechts- zu Fulda auf tags 9 Uhr. Zustellung wird dieser

Grundbuche von Nr. 451 verzeichneten Grund⸗ emann der Be⸗ n zu 4 v. H., zahlbar in 1, welche sich aber auf 5 v. H. Zinsen seit länger als 8 Tagen das 2. Vierteljahr 1906 von den

dem gedachten Grundstücke in Nr. 7 bezw. 19 eingetragenen 115 965 0 50 3 rückstandig sind,

e zu 4 als Eh

rückständig sind, für für die Klägerin auf Abteilung 1I1

4 Antrage, den mit 1437 A

mit dem An⸗ st 6, g mehst 1) die Beklagten zu verurteilen, rung der Klägerin von 1437,50 vollstreckung in das im Grundb Band 11 Nr. 461 ver 2 das Urteil läusig vollstreckbar zu erklären. gerin ladet den Beklagten zu zur mündlichen Verhandlun vor die dritte Zivilkammer des gerichts in Stettin, auf den 21. O Uhr, mit der Aufforder Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. September 19606.

Kopp, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. che Zustellung. stmädchen in Stuttgart, mãächtigter: Rechtsanwalt klagt gegen die

wegen der Forde⸗ M die Zwangs⸗ . uche von Neu-⸗Torney zeichnete Grundstück zu dulden, heitsleistung für vor⸗

Amtsgericht gegen Sicher

des Rechtsstreits öniglichen Land⸗ Albrechtstraße Nr. Za, Zimmer 28, r E906, Vormittags ung, einen bei dem gedachten zu bestellen. ird dieser Auszug

Die Marie Feller, Tübingerstr. 25, Prozeßbevoll Dr. Erlanger daselbst, ebeleute Anton Brychta, früher in

5, V. Stock, jetzt mit u esend, wegen Forderung, mit dem durch ein horlãufig vollstreckb t Die Bekla kostenfällig schuldig, 28 ½ O4 4 achtundzwanz

. ele t tuttgart Tübingerstraße 2 nbekanntem

Klägerin ladet Aufenthalt abw

Verhandlung des ares Urteil zu

gten sind als Gesamtschuldner an die Klägerin die Summe von ig Mark 04 8 zu lägerin ladet die Beklagten zur ndlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt den 20. November 1906, Vorm Saal 5090. Zum Zwecke der öffentl wird dieser Auszug der Klage be Stuttgart, den 22. Sr temb

lber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43872 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipmann Und Schultze in Wiesbaden klagt gegen den Restaurateur Ludwig früher in Chemnitz, jetzt in Grund Lieferung bon Wei Packung und Faß, zur Zahlung von 104,80 66 nebst 50 20. Juni 1906 und vorläufige Klägerin ladet de mündlichen Verhandlun Königliche Amtsgericht 28. Novuember 1906,

November 1906, Zum Zwecke der öffentlichen er Auszug der Klage bekannt

Hamburg, den 18. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Amts Zivilabteilung 1 143662) Oeffentliche Zufteisung. 1 0. 148/06. 1. Der Bauergutsbesitzer August Mey klagt gegen den Architekten Otto in Gellenau, jetzt unbekannten der Behauptung, lazte Fracht, für au

mündlichen Verha auf Dienstag, ittags 9 Uhr, ichen Zustellung

gericht Hamburg. kannt gemacht.

er in Sackisch Matzner, früher Aufenthalts, unter daß der Beklagte ihm für veraus— f seine Bestellung gelieferte Ziegel, und Arbeitslohn und Arrestkosten 7 35 Verurteilung des Be⸗ Der Kläger ladet ung des Rechts⸗ Amtsgericht in Lewin auf as IO uhr. ng wird dieser

3 01200 0̃6.

Malaschũütz, Preßburg (Ungarn), auf nen inkl. Kiste, Glas, mit dem Antrage auf Verurteilung /o Zinsen seit Vollstreckbarkeit des n Beklagten zur g des Rechtsstreits vor das in Wiesbaden Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung giug der Klage bekannt gemacht. n, den 20. September 1906.

. Schieritz, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 3.

Oeffentliche Der Handelsmann Cerf bevollmäͤchtigter: klagt gegen

2) dessen Ehef zu St. Gallen, Wohnorts, klagten ihm samtverb 18. Juli 19

schulde, mit dem Antrage au klagten zur Zahlung von 9g2 den Beklagten zur mündlichen Verhandl streits vor das Königliche den 8. November 1996, Vormitta Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu Auszug der Klage bekannt gemächt. Lewin, den 21. Seytember 15906.

Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung. chuß- und Kreditverein, A. G. zu vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E bach a. Main, klagt gegen:

Zimmer 92. wird dieser Au Wies bade

ulau in Offen

chkenkutscher Johannes Michel, früher kleine Friedbergerstraße 9,

Michel Ehefrau, Auguste ge— ankfurt a. Main, Nr. 9, auß käuflicher Lie erdeg, mit dem Antrage: lagten als Gesamtschuldner durch zer gegen Sicherheits- Urteil zu verurteilen, fünfhundertachtundsiebenzig Mark Zinsen aus 25 M seit 1. Januar

Zuftellung. : Bauer zu Zabern, Rechtsanwalt Schissele in 1) den Steinbrecher Emil Kieffer, efine geb. Kimmenauer, früher Gemeinde Thal, jetzt unbekannten unter der Behauptung, J. indlich laut Schuldschein vom Oh aus einem Kuhkauf 5 oo Zinsen vom 18. Juli 19605 bis 10. zusammen 389,62 4 schulden, ihm 1) für Weinlieferung aus 2) aus einem

I) den Dros in Frankfurt jetzt unbekannt wo, 2) die Johannes borene Arnold, in Fr

kleine Fried⸗ bergerstraße

ferung eines

daß die Be⸗

I) die beiden Bek 96. 6 . en Be ö ein kostenpflichtiges ugu

leistung vorläufig vollstreckbares 44 3 nebst Ho /

mit 19,62 4, der Beklagte zu 1 dem Jahre 1906 Kläger zur Entlastung des Beklagten bezahlten

und ohne o