1906 / 230 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Die gesamte Vieh⸗ und Fleischlieferung des Auslands und der Kolonien geht im einzelnen aus folgendem hervor: Wert d. Fleisches Gesamtgewicht Anteil jeder

und Viehes des Fleisches Gruppe Mill. d2 in 06so Rindfleisch . 398 514 4193540 40,2 Schaffleisch .. 165 036 2 104 644 20,2 Schweinefleisch 405 858 4135120 396 Insgesamt I69 408 10 433 304 1606.76.

Danach entfallen also von der ausländischen Fleischlieferung rund 2s auf Rindfleisch, i /, auf Schaffleisch und 23 auf Schweinefleisch.

Für das im Lande selbst erzeugte Fleisch stellten sich diese Verhaͤltnisziffern, wie folgt:

Rindfleisch . 460o, Schaffleisch . 270 so, Schweinefleisch . 27 0.

Die gesamte Versorgung mit Fleisch in und aus— ländischer Herkunft erhellt aus folgendem:

Wert des Fleisches Gewicht des Anteil jeder und Viehes Fleisches Gruppe in Millionen Mark d2 bo Rindfleisch . 1073, 754 9 990328 43,47 Schaffleisch .. 662, 286 5 488 432 23,88 Schweinefleisch 714.408 7503160 32,65 2450, 448 22 981 920 100,00.

Der Wert des inländischen Viehes belief sich auf über 60 0 0 des Gesamtwertes von Vieh und Fleisch, während das Gewicht des in— ländisch erzeugten Fleisches nur 54,5 / der gesamten Versorgung

ausmachte. Gesamter Ueberblick: Wert Gewicht . Mill. Mark d2 o/o Inländisches Vieh. 1481, 040 12 548 616 54,5 Importiertes Vieh und Fleisch. 969,408 10433 304 45,5 2450, 448 22 981920 100,0. Wert Gewicht Mill Mark Yo de yso Im ganzen geschlachtetes 2 Im ganzen importiertes Fleisch 778,648 32 8750 554 38

2450, 4483 100 22 98981 20 100.

Von der gesamten Lieferung wurden 233 680 dzͤ im Wert von 24 888 000 exportiert, demnach ergibt sich: Einheimischer Fleischverbrauch: . Gewicht Wert von Vieh und Fleisch 22 748 240 d 2425,56 Mill. Mark. Bei einer durchschnittlichen Bevölkerung des Vereinigten Königreiches und der Inseln von 42 313909 Personen ergibt sich folgender durch⸗ schnittlicher jährlicher Fleischverbrauch al ehl ee fr, eßbarer Teile von Kopf, Herz ꝛc) auf den Kopf der Bevölkerung:

Rindfleisch 23, 38 Schaffleisch 12, Svd35 53, 80kg Schweinefleisch . 17,57 Inländisch erzeugtes Fleisch . 29,28 Ausländisch und kolonial erzeugtes 53,80 kg. J

(In Deutschland hat der Verbrauch von Rind, Kalb, Schweine, Hammel und Ziegenfleisch auf den Kopf der Bevölkerung im Jahre 1904 54,2 kg betragen.)

Die durchschnittliche Zahl des ausgeführten, im Inland gezüchteten Rindviehes betrug nur 2500 und die der Schafe nur 000 Stũck.

Wenn die englische Bevölkerung während der nächsten 19 Jahre in demselben Verhältnis wie jetzt sich vermehrt, so wird England nach dieser Zeit sicher mit vollen 50 0, seines gesamten Fleisch—⸗ verbrauches von seinen Kolonien und anderen Ländern abhängig sein, wenn nicht in der Zwischenzeit ernstliche Anstrengungen zur Steigerung der inländischen Fleischerzeugung gemacht werden. Dabei ist darauf hinjuweisen, daß mit jedem Jahre die Zahl der Milchkühe schätzungsweise um 15 000 Stück erhöht werden muß, um den zu—⸗ nehmenden Milchverbrauch der steigenden Bevölkerung zu decken. Daß die einheimische Erzeugung von Milch und Fleisch wesentlich gesteigert werden kann, wird nicht bezweifelt. Es tut vor allem not, daß die von den besten Züchtern befolgten Methoden allgemeinere Verbreitung in den Kreisen der Landwirte finden und daß das von jenen gezüchtete Material noch viel mehr als bisher zur Veredelung der Viehherden herangezogen wird. Mit dem unaufhörlich zunehmenden Wettbewerb des Auslandes wird die Notwendigkeit dieser Maßnahmen sich nur noch stärker geltend machen.

Schlachtvieheinfuhr und Maßnahmen zur Sicherung des Schutzes gegen Seuchen in Großbritannien.

Angesichts des Interesses, das seit einiger Zeit der Möglichkeit einer Einfuhr von Schlachtvieh in Deutschland entgegengebracht wird, dürfte auch ein dem Auswärtigen Amt erstatteter Bericht des deutschen landwirtschaftlichen Sachverständigen für England über die Schlacht- vieheinfuhr dorthin und die zur Sicherung des Schutzes gegen Seuchen dort getroffenen Maßnahmen besonderes Interesse erregen. Nach diesem Bericht belief sich die Einfuhr lebenden Schlachtviehs nach England im Durchschnitt der letzten 10 Jahre auf jährlich rund 3 Million Rinder; dazu kamen 1900 1904 jährlich etwa 369 000 Schafe, in den fünf Jahren vorher sogar gut die doppelte Zahl. Der Gesamtwert der Einfuhr beträgt im zehnjährigen Durchschnitt 18951904 nahezu 200 Millionen Mark für das Jahr.

Argentinien hatte nur von 1889 bis April 1900 und von Februar bis Juni 19093 Einfuhrerlaubnis für lebendes Vieh; dann trat dort von neuem Maul. und Klauenseuche auf, und die Ausfuhr mußte ein⸗ gestellt werden.

Zur Zeit der Berichterstattung bestanden für sämtliche Länder Einfuhrverbote mit Ausnahme von Canada und den Vereinigten Staaten von Amerika; ein Teil der Staaten der Union, der früher ebenfalls ausgeschlossen war, erhielt durch einen Erlaß des Landwirt— schaftsministeriums vom 23. September 1903 die Genehmigung zur Einfuhr von Schlachtvieh. Die Einfuhr von Schweinen aus den Vereinigten Staaten von Amerika ist aber nach wie vor verboten.

Zur weiteren Sicherung von Seuchenschutz sind dem Landwirt— schaftsministerium durch die gesetzlichen Bestimmungen des Vieh— seuchengesetzes die weitgehendsten Befugnisse übertragen. Abgesehen von den Einfuhrverboten, die dasselbe jederzeit gegen seuchenverdächtige Länder erlassen darf, bat das Landwirischaftsministerium u. a. das Recht, durch besondere Erlasse diejenigen Häfen zu bestimmen, in denen allein ausländisches Veh gelandet werden darf, die dazu be⸗ stimmten Pläge abzugrenzen und den ganzen Dienst auf denselben, soweit er Schutz gegen Seuchen betrifft, zu regeln. Das letztere ist im wesentlichen 1. die Foreign Animals Order von 1903 geschehen.

Unter den neun ö in denen die Einfuhr lebenden Viehs ge— stattet ist, treten besonders Liverpool und London hervor, die zu⸗ sammen über 80 0/0 der Rinder und 90 der Schafe landen.

Die Einrichtungen des Liverpooler Hafeng in Birkenhead sind die bedeutendsten. Derselbe besitzt Stallraum für 6350 Haupt Rind⸗ vieh und 166006 Schafe. Der Platz muß dort sehr ausgenutzt werden; deshalb ist das Rindvieh in einem dreistöckigen Gebäude untergebracht, einem früheren Kornspeicher, der zweckentsprechend umgebaut ist. Et sind Aufgänge für das Vieh geschaffen, der Fußboden ist undurchlässig gemacht und mit dem nötigen Gefälle versehen, sodaß sich die Ab—⸗ wässer sammeln und durch Rohrleitungen fortgeführt werden können.

Ferner enthält der Viebhof 31 Sckhlachthäuser, in denen täglich nahezu 1000 Stück Rindvieh und ebensoviel Schafe geschlachtet

. manchen Tagen, bei lebhafter Zufuhr, wohl das Doppelte und mehr.

In den 26 Hallen zur Auskühlung des Fleisches (cooling rooms) finden bis 2600 ausgeschlachtete Rinder und 2809 Hammel Platz, in den 30 mit Lindeschen Kühlanlagen versehenen Kühlkammern 16 rooms) können 2300 ausgeschlachtete Rinder untergebracht werden.

Der Sachverständige schildert ferner die Anlage der Schlacht- bäuser in London und Manchester, die an Größe den Liverpooler Einrichtungen nur um ein Geringes nachstehen. Die Formalitäten der Landung der Tiere sind überall auf das sorgfältigste geregelt. Nach Beibringung der nötigen Gesundheitsbescheinigungen findet eine tierärztliche Untersuchung statt, nach der die Tiere in die Ställe ge—⸗ bracht werden. Die Schlachtung muß innerhalb von 10 Tagen er⸗ folgen, doch findet täglich eine tierärztliche Nachuntersuchung statt. Die Desinfektionsmaßregeln sind die allersorgfältigsten. Dünger, 5 und Streu dürfen nur nach vorheriger Genehmigung durch die

ö gelandet und müssen gründlich mit Aetzkalkt gemischt werden.

Ernteergebnisse Frankreichs.

Nach einer im „Journal Officiel' vom 18. d., M. veröffentlichten Schätzung des landwirtschaftlichen Ministeriums stellt sich das Er— gebnis der diesjährigen Ernte an Weizen, Mengekorn (Weizen und Roggen gemischt) und Roggen in Frankreich wie folgt:

Anbauflãche Ergebnis ha 42 Weizen . 6 479 096 114 4532 501 89 010 485 Mengekorn. 150 898 2 444149 1319406 Roggen. 1250 158 18 005 608 13 077 632.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Hàvre berichtet hierzu unterm 19. d. M.: Nach der Schätzung ist der Ertrag der Roggenernte um naheju 2 Millionen Doppelzentner hinter dem Durchschnitt des vor⸗ ausgegangenen Jahrzehnts im Betrage von 14844 4350 4z zurück- geblieben. Der Ertrag der Weizenernte ist noch besser ausgefallen, als nach der amtlichen Schätzung der Ernteaussichten vom 1. Juli d. J. zu erwarten war. Er entspricht mit 89 010 485 da fast dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts von 89 177 874 42. Der Jahresbedarf des Landes wird auf 95 Millionen Doppelzentner oder etwas darüber berechnet, es werden demnach wenigstens 6 Mil—⸗ lionen Doppelzentner (gegen 335 Millionen Doppel jentner im Vorjahr) fehlen, welche aus dem Ausland eingeführt werden müssen. Die Vor—⸗ räte aus dem letzten Jahr waren bis ju den ersten diesjährigen Erdruschen so gut wie verbraucht. Die Beschaffenheit des neuen Weizens wird, im Gegensatz zu den Vorjahren, in den haupt⸗ eli Weizen bauenden nördlichen und nordöstlichen Departements ehr gelobt; sein spezifisches Gewicht soll 78 bis 81 kg betragen. Die Preise, die sich nach Pariser Notierungen anfangs April d. J. auf 23,80 Fr. für 100 kg siellten und dann bis auf 25 Fr. in die Höhe gingen, stehen jetzt auf 22,50 Fr. mit etwas steigender Tendenz. Welzenmehl notiert zur Zeit in Paris 29, 80 bis 29, 90 Fr. für 100 kg.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis August 1906.

Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens in den Monaten Januar bis August 1906 betrug 398 009 524 Pfd. Sterl., der Wert der Ausfuhr linländischer Waren) 247 529 092 Pfd. Sterl. Auf die ö Warengattungen verteilte sich diese Ein, und Ausfuhr, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr Gegenstand 2 2 Nahrungsmittel, Getränke und

Tabak:

Getreide und Mehl.. 46 014 920 1650612 leisch und Schlachtvieh... . 35 449 831 822 491 neff d nm e u. Getränke: 1 olspflichtig zr 465 d 9 406 167

. 2818239 S809 027

fan men Q . 12 599 297 Rohmatertalien u. Halbfabrikate:

Kohlen, Koks, Preßkohlen— 28 (64 20732 517

Gisenerz, Abfalleisen und Stahl 4666 678 370 934

Andere metallische Erze 5 S4 655 108 620

k 16630 332 58 394

Baumwolle 30 918273

, 753533676 1812807

Andere Textilstoffe . 9512788 128 441

Oelsaaten, Nüsse, Oele, Fette,

Sammmmmm 5374 1783 602 Häute und rohe Felle. 7190 896 1546615 Papierbereitungsmaterial. 253858 559 458 076

Zusammen (einschl. anderer) 133 991 064 ⁊8 296 344 Fabrikate:

Eisen und Stahl sowie Waren , 6 025949 25 50l 292

Andere Metalle und Metallwaren. 18150 398 6 352 799

Messerschmiedewaren, Eisenkurz waren, Geräte und Instrumente 2 402 204 3 830 687

Elektrische Artikel und Apparate (außer Maschinen, Telegraphen⸗ und Telephondraht). ... 769 840 181468580

Maschinen . 3545 216 17 382 351

k 16492 6 875 025

Waren aus Holz einschl. Möbel 1383246 798 975

Garne und Gewebe aus:

Baumwolle 6 445 620 66 808 932

kö, S 577 175 22 088 989

anderen Stoffen. 13 763 629 9 581 499 ö 2 558 535 4587871 Chemikalien, Drogen, Farben. 6b 755 67h 10367 390 Leder und Lederwaren (einschl.

Schuhe, Stiefel und Handschuhe) S 569 708 4003198 Töpferwaren und Glas. 2 804723 2 380012 Papier . 3514 413 136561 535

Zusammen (einschl. anderer) 105 0236 417 263 1736 577

Verschledenes einschl. Poststücke 1689063 3 552 874

Gesamtsumme gs O99 524 247 579 092.

(Accounts relating to trade and navigation of the United Kingdom.)

Argent inische Republik.

Ergänzungen des Wertschätzungstarifs. Nach dem ersten Absatz der Anmerkung 1 ju dem Abschnitt XVII Gewebe“ auf Seite 169 des Wertschätzungstarifs für das Jahr 1906 sind alle nach Gewicht zu verzollenden Waren einschließlich der Schachteln und Umhüllungen und der im Innern der Stücke befind— lichen Bretter und Pappen abzufertigen. Laut Dekrets des Präsidenten der Republik vom 2. August d. J. ist der Absatz, wie folgt, zu ergänzen: „Diese Bestimmung joll Anwendung finden, wenn die Ware in den Schachteln enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, so sind die Schachteln nach den in Betracht kommenden Nummern des Tarifs zu verzollen. Den nämlichen Zusatz erhält auch die An— merkung 1 zu Abschnitt TWIX „Kurzwaren“ auf Seite 191 a. a. O. (Boletin ofieial.)

Gründung einer deutsch-amerikanischen Bank in Mexiko

In Mexiko ist eine deutsch-amerikanische Bank von dem Nen Vorker Bankhause Speyer und der Deutschen Bank gegründet worden Der Name der Bank ist Bando Meican de Comercio Industr (Mexikanische Bank für Handel und Industrie) ) Der von S epet . erst: Direktor ist James Walter, der won der Deutschen Ban

estellte Subdireftor Albert Fricke. Das Kapital der Bank ist boar.

6 auf 10 Millionen . festgesetzt. Das gesetzliche Domizil i die Stadt Mexiko, woselbst der Verwaltungsrat und das Direktorsun ihren Wohnsitz haben. Die Bank genießt während 25 Jahre, von 19. März 1897 an gerechnet, alle Ausnahmen und Vermin derungen von Steuern, welche die Artikel 121 bis 127 des allgemeinen mex, nischen Gesetzes für Kreditinstitute gewähren. Die Bankkonzessson ist für 40 Jahre gültig, vom 19. März 1897 an gerechnet, d. w za, jenige Tag, von welchem ab alle neueren Bankkonzessionen in Mexhh⸗ gerechnet werden, um das gleichieitig: Erlöschen aller Privilegien und Bankkonjessionen zu ermöglichen. Die Bank kann alle gewößn. lichen Bankoperationen ausführen mit Ausnahme derjenigen, welch in der Konzession und in Artikel 98 des allgemeinen Gesetzes sir Kreditinstitute ausdrücklich verboten werden. Dahin gehören Rif, Verbote, Banknoten ausjugeben, Operationen mit hypothekarische Garantie zu machen, Hppothekenbonds auszugeben, für eigene gcc. nung Minen, metallurgische Werkstätten, industrielle Anlagen ode ländliche Wirtschaften zu betreiben oder in eine Kollektiv. oder Kom manditgesellschaft mit Personen einzutreten, die solche Geschäfte ke treiben. Als Bedingung für den Genuß der Steuerprivilegien i der Bank als eigentlichem Kreditinstitut für bergbauliche, industriell und landwirtschaftliche Unternehmungen auferlegt worden, die Summe der Darlehen an diese Unternehmungen vom 1. September 1911 an auf nicht weniger als 20 des 5 Geschäfstekapitals herab. sinken zu lassen, wenn letzteres 10 Millionen Pesos oder mehr ke, trägt. Die Summe der Darlehen darf auch in dem Falle nich weniger als 2 Millionen Pesos sein, wenn das eingezahlte Kapingl weniger als 10 Millionen Pesos betragen sollte.

Australischer Bund.

Aus führungsbestim mungen zu dem Gesetze, betreffend Vorschriften für die Handelsbezeichnungen gewisser Artikel. Zu dem Gesetze vom 8. Dezember 1905, betreffend Handels. bezeichnungen für gewisse Artikel, sind nunmehr unterm 20. Jul d. J. Ausfübrungsbestimmungen (Statutory Rules 1906, Nr. 6) erlassen, welche von dem früher mitgeteilten Entwurf wesentlit abweichen. Nach einer Bekanntmachung des Zoll. und Handelz. departements vom gleichen Tage sollen diese Ausführungsbestimmungen nur als vorläufige gelten und, sowelt sie auf die Ausfuhr Benn haben, am 1. Oltober d. J., für den Einfuhrhandel aber erst amn 1. Januar 1997 in Kraft 1reten. Zugleich wird in der Bekannt, machung der Erlaß endgültiger Ausführungsbestimmungen, die unter Umständen Abweichungen von den gegenwärtigen vorläufigen enthalten werden, in Aussicht gestellt.

Die auf die Einfuhr bezüglichen allgemeinen Bestimmungen über die Bezeichnung der im Gesetze genannten Waren sind im wesentlichen dieselben wie die im Entwurf angegebenen; neu aufgenommen ist de Vorschrift, daß in Fällen, in denen ein Gewicht oder eine Menge festgestellt ist, das Etikett oder die Aufschrift eine genaue Angabe darüber enthalten soll, ob das festgestellte Gewicht oder die festgestellt Menge das Roh⸗ cder Reingewicht ist. Die besonderen Be stimmungen für einzelne Waren sind wesentlich abgeändert und lauten

folgendermaßen:

Bei zum Gebrauche . Heilmitteln, die 10 v. H. oder mehr Aethylalkohol enthalten, soll, wenn die durchschnittliche zur An wendung empfohlene Menge größer ist als ein Teelöffel wol 60 minims), in der Handelsbezeichnung das Verhältnis oder die Menge des in dem Heilmittel enthaltenen Alkohols zu erkennen sehn.

ei zum Gebrauche fertigen Heilmitteln, die eine oder eins der folgenden Arzneiwaren oder Salze oder Derivate davon enthalten, wie Opium, Morphium, Kokain, Heroln, stramonium, nux movies, canabis indica, Bromverbindungen, Sulfonal, Trional, Verondl, araldehyd oder irgend ein spnthetisches Schlafmittel, Phenqzon, hengcetin oder Acefanilid oder einen damit verwandten synthetischen Stoff, Chloralhydrat, Belladonna, Baumwollenwurzel, Mutterkorn oder andere Mittel zur Förderung der Fehlgeburt, sollen in der e ,,. die Namen aller solcher darin enthaltener Atme waren angegeben sein.

Bei Düngemitteln soll die Handelsbezeichnung deren hauptsäch⸗ lichsten und am meisten wirkenden Bestandteil zeigen.

Bei Kleidungsstücken soll die Handelsbezeichnung die Art des Hauptstoffes, aus dem die Gegenstände hergestellt sind, ersichtlic machen; und der Ausdruck ‚Wolle oder irgend ein Ausdruck, de bedeutet, daß der Stoff ganz aus Wolle ist, darf auf derartige Stoff nicht angewendet werden, wenn sie nicht wenigstens 90 v. H. reine Wolle enthalten. Enthält der Stoff Wolle, aber weniger als g0 v. 5 reine Wolle, so sollen in der Bezeichnung auch die anderen darm enthaltenen Bestandteile angegeben werden. Bei Kleidungsstücken au⸗ wollhaltigen Stoffen, die nicht 90 v. H. Wolle enthalten, soll di— Handelsbezeichnung die darin enthaltenen Bestandteile ersichtlich macher

Bei Stiefeln oder Schuhen soll die Handelsbezeichnung den Hauptstoff, woraus sie angefertigt sind, enthalten; wenn die Soblnn nicht aus festem Leder ohne Beimischung oder Zusatz besteben, so sol die Handelsbezeichnung die Tatsache und die Art der Beimischung oder des Zusatzes angeben. .

Bei Leder, das mit mineralischen oder anderen Stoffen beschwert ist, soll in der Handelsbezeichnung der Name des in dem Leder ent, haltenen beschwerenden Stoffes und sein Prozentsatz zum Ausdtit gebracht werden. .

Bei Gegenständen aus Gold soll die Bezeichnung die Karatziffer ,. welche das Verhältnis an reinem Gold in dem Gegenstam anzeigt.

Bei landwirtschaftlichen Sämereien soll in der Bezeichnung de Name der Sämereien sowie ihre Beschaffenheit hinsichtlich der Ge= sundheit, Reinheit und Frische angegeben werden.

Bei Pflanzen soll der Name genannt und außerdem angegeben . ob sie von Krankheiten oder Pest frei oder damit ke aftet sind.

Bei Milch soll die Bezeichnung je nach Lage des Falles die An e enthalten, daß sie kondensterte, konzentrierte, getrocknete odet ondensierte abgerahmte Milch ist.

Ausschreibungen.

Verkauf von Eisenbahnaltmaterialien der Wer stätte der schweizerischen Bundesbahnen in Zuni und zwar: Feuerbüchsenkupfer (fiegelrecht zerschnitten) etwa S060 di 10 000 kg, Stehbolzenkupfer etwa 2000 bis 3000 kg, FKupferrõbrtn etwa 400 bis 500 kg, Kupferspäne etwa 1200 bis 1800 Kg, Kupfet abfälle etwa 1200 bis 2300 kg, Kupferstutzen etwa 2000 bis 3000 e Metallstücke (Rotguß) etwa 3090 bis 4009 kg, Metallspäne Mel guß) etwa 2000 bis 30090 Kg, Mone b ah etwa 700 bis 1000 ! Sfählbandagen etwa 30 955 kg, GHußzeisenfpäne etwa 2000 3000 Kg, Kabel, mit Blei— etwa 4006. Kabel mit Bleiarmaturen näheren n. nahmebedingungen können von dem Vorstand der B stätte bezogen werden. Angebote auf das Ganze oder 9 einzelne Positionen sind verschlossen und mit der Ausschrist Ange für Altmaterialien der Werkstätte Zürich‘, den Preis je für 1060 . franko Wagen Bahnhof Zürich ausschließlich Vẽrpackung entbaltzn bis zum 13. Oktober 1906 bei der Kreisdirektion II der Schwe ʒerij Bundesbahnen in Zürich einzureichen. Die Angebote, welche die 4 drückliche Anerkennung der aufgestellten Abnahmebedingungen enth . müssen, sind für die Offertsteller bis zum 29. Oktober 1906 verbint h Die Offertsteller müssen sich in ihten Angeboten genau an . Materialbenennungen halten. Es wird Zuschlag der einjen . Positionsmengen oder nur eines Teiles derselben par elf. (Schwelzerisches Handelsamtsblatt.

und Eisenarmaturen etwa 760 kg. Die

deyoniert werden sollen,

einer elektrischen Zentrale in Rosendaal

Provinz Nordbrabant), und zwar nahe der

Station. Näheres durch die Directie der Staatsspoor, (Commẽsreial Intelligence.)

Anlage tied er lande

peuen littecht.

Kanalisierungsarbeiten in Belgrad. Das Gemeinde— ich in Belgrad wird am 39. September a. St. (13. Oktober n. St.) 8 in seiner Kanalisierungsabteilung, Jugovitsa ulica br. l, den Bau Zaveuferbefestigung in der Länge von 1000 m und des Hauptkanal⸗ sepfes an der Mündung in die Save vergeben. Die Ueberschlags· mme fär diese Arbeiten beträgt 1052795 Fr. Die Kaution von h bõ0 Fr. ist bei der Gemeindekasse in bar oder in für die Staats- siserungen vorgeschriebenen Wertpapieren zu erlegen. Auf dem Ifertkupert ist ju vermerken - Offert für die Sayen ferbefestigung J. Fngebote sind spätestens am Linitatignstage Mittags, einzureichen. Fedingungen, Vermessungplãne, Ueberschläge und Angebotsformulare sind bei der Kanalisierungsahteilung an jedem Arbeitstage von 9 ä 1 Ühr Vormittags für 5 Fr. erhältlich. Projekte können ebenda eingeseben werden. Die negativen heliographischen Abdrücke dieser Projekte sind zum Preise von 15 Fr. käuflich. Unfrankierte, tele⸗ graphische und Nachofferten sowie solche, welche nicht mit der vor⸗ schriebenen Stempelmarke versehen sind, werden nicht berücksichtigt. h r elemusenmn, Wien.)

Zum Bau eines Nationalmuseums in Buenos Aires beabffschtigt die argentinische Regierung 70 400 Pfd. Sterl. zu be— willigen. (Commercial Intelligence.)

Lieferung von 2 Gasbaken nach Alexandrien (Legypten) an die Forts and Lighthouses Administration. Bedingungen und Zeichnungen sind ebenda (Stores Department) grbältlich. Angebote (auf Stempelpapier von 30 Millismes) sind in dopbeltem Umschlage, auf dem inneren mit der Aufschrift „Gffer for he supply of two gas beacons“ versehen, bei dem „Director General, Ports and Lighthouses Administration, Alexandria“ ki jum 1. Nobember 18906 einzureichen. (Journal Officiel du Gou—- vernement Egyptien.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet

1) über das Vermögen des Kaufmanns Josef Anton Schwartz in Krakau, Mikolajeka⸗Gasse Nr. 1, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VI, in Krakau vom 19 September 19066 No. Cz. S. 415. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landes advokat Dr. Wilhelm Dadler in Krakau. Wahlltagfabrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. Ok— tober 1906. Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum II. November 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprũche) 10. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr;

2) über das Vermögen der nicht protokollierten Glas, und Porzellanwarenbändleiin Caroline Großmann in Tarnopol mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung TV, in Tarnopol vom 18. September 1908 No. S. 6/6. Pro—⸗ visorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Marek Parnaß in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurs—⸗ masseverwalters7 2. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Die For⸗ derungen sind bis jum 24 November 18906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnbafter , namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin jur Feststellung der Ansprüche) 11. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Rumänien. ,. Schluß der Handelsgericht Name des Falliten 3 . Verifizierung his am Ilfo v S. Feldmann, 22. Sept 2. 15. Okt. Bukarest) Strada Lipecari 28 5. Okt. 1906 1906.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. September 1906: Ruh rrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 20 897 6361 622 1396.

Gestellt Nicht gestellt

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung Cölner Blätter hat der Verband deutscher Nietenfabrikanten infolge der fortwährenden Steigerungen auf dem Kur fermarkte sich genötigt gesehen, den Rabatt für Kupfer und Messingnieten auf 5olo zu ermäßigen und die Gewichtspreise derselben, wie folgt, ju erhöhen: 89 = 4 mm 3 6, 3,9 25 mm 3,50 S und 24 mm und dünner 4 A für das Kilogramm.

Der Vorstand der Hamburg —Amerika Linie hat, laut Meldung des . W. T. B., vorbehaltlich der Genehmigung der Ge⸗ neralversammlung beschlossen, die neuen Aktien im Gesamtbetrage don 20 000 000 M einem Bankenkonsortium zu übergeben, welches unter der Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg steht und

aus folgenden Banken zusammengesetzt ist: Norddeutsche an in Hamburg, L. Behrens u. Söhne, Commer⸗ und Dig lontobank. Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg

ü. Co, in Hamburg, Bank für Handel und Industrie, Berliner Pan elsgesellschaft, Delbrück, Leo . Co., Deutsche Bank, Direction der Dicconto. Gesellschaft, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutsch⸗ land, Schaaff hausen scher Bankverein in Berlin. Die Aktien sollen für 19065 zu einem Viertel auf 25 0 der Einzahlung, von 1967 ab dell gewinnberechtigt sein. Das Konsortium hat die Verpflichtung übernommen, die neuen Aktien den gegenwärtigen Aktionären zum Fturse von 135 9, mit der Maßgabe zum Bezuge anzubieten, daß auf e Halte Aktien eine neue Aktie entfällt und die Frist zur Ausübung des Bezugtrechts mindestens 14 Tage umfassen soll.

Bu dgpest, 27. September. (W. T. B) Die Desterreich isch⸗ Unggrische Bank erböhte den Wechseldiskont von 4 auf 4 0, den Lombardzinsfuß auf 5 bezw. 5z oo. In der Generalrats sitzung der Defsterreichisch⸗Ungarischen Bank wurde jur Begründung der Diskonterköhung auf die' Verteuerung des Geldes im gesamten Auslande und ferner auf die vollkommene Erschöpfung der steuerfreien tg e serve hingewiesen, welche sich im letzten Ausweise noch auf 4 Millionen Kronen beziffert habe.

Belgrad. 27. September. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat August 1806: ruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto- Etgebnisse der Zölle, Dbrtfteuer und Stempel marken 3 576 351. Fr. * Januar und Juli 1906 21 326222, Fr., zufammen ö 3M 653. Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst er reell 18 248 896, Fr. (dabon den Banken à Konto späterer * älle überwiesen: 9 161 5646. Fr.). Y für Materialankäufe und

etriebsspesen 5 423 951. Fr., 3) Kassenbestand 1 229 756, Fr., zu⸗ sammen 4 goꝛ oh5. = Fr. 8 Washington, 27. September. (Meldung des ‚Reuterschen . Ber Schatzsekretãr Shaw gibt bekannt, daß 26 Millionen ollars bei den Banken verschiedener Städte gegen Sicherheit die dem Schatzamt zurückzuerstatten sind,

sobald der Bruck auf dem Geldmarkt vorüber ist.

London, 27. September. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗

reserve 23 381 900 Abn. 1 403 000) Pfd. Sterl,, Noten. umlauf 29 09g1 000 (3un. 714 000) Pfd. Sterl, Barvorrat 24 022 000 (Abn. 689 Joo) Pfd. Sterl., Portefeuille 335 585 000

(Zun. 3 955 Coo) Pfd. Sterl. Guthaben der Privaten 43 197 000 (Jun. 2 309 9006) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11326000 Jun. 173 CM0οM„ Pfd. Sterl, Notenreserve 22 0380 000 (Ibn. 1292 009) Md. Sterl,, Regierungssicherheit 15 958 099 (unverändert) Pfd. Sterl. Projentyerhältnis der Reserve zu den Passtwen A273 gegen 47 in der Borwoche. Clearinghouseumsatzz 194 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 6 Mill. mehr.

Paris. 27. September. (W. T. B.) Bankausweigęg. Barvorrat in Gold 2869 833 000 (Abn. 16681 900) Fr., do. in Silber 1047 61 000 (Zun. 499 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 779 857 000 (3un. 104 945 606) Fr, Notenumldauf 4503 309 600

(Zun. 7 230 009) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 544 488 0900 . 63 941 9 Fr., Guthaben des Staatgschatzes 362 257 000 (Zun. 30 819 000) Fr., Gesamtvorschüsse 529 495 000 (Abn. 3 676 000) Fr.,

* u. Diskontertrãgnis 72283 000 (Zun. 340 000) Fr. Ver⸗

ältnis des Barvorrats jum Notenumlauf 86, 99.

Die Preignotierungen vom Berliner Produ ktenm arkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte Son den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. September. (B. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 284 G., Silber in Barren das Kilogramm 94,10 B., 93,50 G. .

Wien, 28. September, Vorm. 10 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente M. N. p. Arr. 9g8, 809, Dester. 490 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 15, Ungar. 409 Goldrente 112,50, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 9485, Türkische Lose per M. d. M. 161,50, Buschtierader Eisenb-Akt. Lit. Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. 454,50. Oester. Staatsbahn ver ult. 678, 00, Südbahngesellschaft 183,25, Wiener Bankverein 556, 00, Kreditanstalt, Oester. ver ult. 674 00, Kreditbank, Ungar. allg. 811, 00, Länderbank 441,50, Brüxer Kohlenbergwerk , Montangesellschaft, Oester. Alp. 60850, 1 Reichs banknoten pr. ult. 117,50, Unionbank 557, 00, Türk. Tabak. —.

London, 2). September. (B. T. B.). (Schluß) 2140/0 Englische Konfols 863, Platzdiskont 433, Silber 3113. Bankausgang 306 000 Pfd. Sterl. ö

Paris, 27. September. (W. T. B.) (Schluß. 30/0 Franz. Rente 96,55, Sue; kanalaktien 4439.

Madrid, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10,50.

Lissabon, 27. September. (W. T. B.) JGoldagio 1.

New York, 27. September. (W. T. B) (Schluß) Das Geschäft an der heutigen Börse war lebhaft. Die Nachricht von einer Ueberschwemmung New Orleans gab Anlaß zu umfangreichen Liquidationen. Es trat aber allmählich eine Erholung ein, da die Berichte über großen Schaden für übertrieben erklärt wurden. Im Laufe des Nachmittags erfolgte eine Abschwächung; Schluß wieder befestigt. Aktienumsatz 1446 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinerate 55, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (69 Tage) 479, 50, Cable Transfers 4 84,15. Silber, Commercial Bars 673. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 15/4.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 28. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 8858 Grad o. S. 9,20 - 9,25. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Uß0 7,89. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. F. 19,75 20, 00. Kristall zucker Lmit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 19825 19350. Gemahlene Melis mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sep tember —— Gd, Br., bez., Oktober 19,30 Gd., 19,35 Br., bez., Oktober⸗Dezember 19,05 Gd., 19,20 Br.,

bez, November Dezember 18,95 Gd., 19,10 Br., bez., Januar März 19.20 Gd., 19,30 Br, bez. Ruhig.

Cöln, 27. September. (W. T. B.) Rüböl loko 67,00, per Oktober 67,50.

Bremen, 27. September. (W. T. B.) (Bäͤrsenschlußbericht) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 47, Doppeleimer 474. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.

ö

Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6,90.

Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

bericht) Good average Santos September Gd., Dejember 38 Gd, März 39 Gd.,, Mai 396 Gd. Stetig. Zuder« markt. (Anfangsbericht. . Rübenrohjucker J. Produkt Basis 88 0

Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 18,80, Oktober 19,45, Dezember 189,00, März 19,25, Mai 19,45, August 27. September.

193,70. Matt. (W. T. B.) Raps August 26,85 Gd. 24,56 Sr.

Bu davest,

London, 27. September. (W. T. B.) 86 9 Java zucker loko y 10 sh. 9 d. Verk. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. 9 d. ert.

London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer stetig, 904, per 3 Monat 90.

Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Sey⸗ tember 5,27, September Oktober 5, 13, Oktober⸗November H,o6, November · Dezember 5, M4, Dezember Januar 5,05, Januar Februar 5.07, Februar März 5,09, März⸗April 5, 11, April Mat 5,12, Mai⸗Juni 5, 14.

Glasgow, 27. September. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesbrough warrants 54 9. zer e PYPaAris, 27. September. (W. T. B) Sch Ro hzucker stetig, 8s 0/o neue Kondition 244 245. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg September 2815, Oktober 28s, Oktober⸗Fanuar 291, Januar · April 30.

Amsterdam, 27. September. (W. T. B.) Java -⸗Kaffee good ordinary 34. Bankazinn 1141. Antwerpen, 27. September. (W. T. B.) Petroleum

Raffiniertes Type weiß loko 199 bez. Br., do. September 195 Br, do. Oktober. Dezember 20 Br. Ruhig. Sch malz September I14.

New York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 9,70, do. für Lieferung per November g, 12, do. für Lieferung Januar 9, 306, Baumwollepreis in New Orleans 9, Petroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City 1,58, Schmalz Western steam 9,45, do. Rohe u. Brothers g, 50, Ge—= treidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sat, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,55, do. do. Dejember 6,75, Zucker 35's, Zinn 40,55 40,75, Kupfer 19,75 20, 00.

Wetterbericht vom 28. September 1905,95 Uhr Vormittags. 33 . 3* Bind . 25 Witterungs⸗ Name der D. 3238 * . SS S* richtung, 23 282 verlauf Beobachtung⸗ 357 Wetter S 8G 33 Wind⸗ 38 32 der letzten statioen nate ö 2a Straden 333 135 mr Borkum N40 NW. 4 halb bed. 147 O ziemlich heiter Rem Ti s halb bed. 1 Q Nachm Nie derschl. Damburg T WS We balb bed. 100 0 nemlich hester Swinemnde S861 RW J bedeckk 113 1 Vorm. Nie derschl. Růgenwal der⸗ . müände . 766.8 WM Wo bedeckt 117 0 meist bewöstt Nemnfahrwasser 65.0 WS Wa wollig 112 O vorwiegend heiter Memelꝛiꝛ bid W J dalb bed. 14 d Iemlich beiser Aachen 7765 WM Wi heiter 560 Q xiemlich heiter Sannoder 774335 SW X wolkig 82 O0 ᷓiemlich heiter Bern 771,6 W 1 bededt 168 8 iiemlich heiter Dresden 37 WSK bedekk 3 . iemlich heiter Bressamn 77i J W NJ dededt JJ . Nachm Niederschl. Bromberg 7575 W 1 bedeckk Jb. O0 ziernlich heiter Nen 5 RS 1 Nebel 7 80 Jiemlich heiter Franlfar M nn TW J eiter Sd N W meist bewöstt Rarlzruhe. B. 75.5 NO 1 wollen,. 50 O wmeist bewöltt Můũnchen 77641 S 1 wollen. 148 N mei st bewöstt i sheimshav) Stornoway 773,5 SSW 2 heiter 111 iemlich heiter (Kiel) Malin Sead 7746 S 2 heiter 84 Jziemlich heiter . iruastron . X Valentia 773.1 O 2 woltenl. 12 meist bewöltt (Königsbg.. Pr.) Seillw = 32 O = ball bed. 133 = 1iemlich beiter Cassel) Aberdeen 42 B 1wolkenl. M meist bewöslt Magdeburg Shields 75,6 W 3 balb bed. 8 mmeist bewölkt . ö Grin bergSschỹ) Holvhead .. 776,0 S 1 halb bed. 89 Nachm . Niederschl. (Mülhaus., Els.) Jsle dAx 770.383 O 4 wolkenl. 5 O vorwiegend heiter (Friedrichshaf᷑) St. Mathieu 770 9 D 6 wollenl,. 124 O dorwiegend beiter Bamperg) Gris nen 776,1 O 2 halb bed. 104 0 meist bewöstt Paris F DGN J wollenl,. S3 8 = Uli fnngen 66 W J Nebel i. . —=— Delder 775 N J wostent. 1571 J Bodo 655 BN R s wol 32 . Ghristiansund 764,1 NW 3 Regen 7,4 35 Skudesnes I686 NNW S8 Regen 124 8 Sragen JIS656 L W J bededc 138 D Vellern ü ss, T s ener s d 2 r,, i 8 Tarlstd = Gi W J wolkig Jad T. 8 Sto halm J B JG ede 3 JD ö Wibr Too NRW s welten. I Z Dernssand Bs NW J walten. S3 T Vaparanda 74738 NW A balb bed. 86 0 Riga 7553 WS We bedet JJ 3 Wilna 763,5 SW 1 bedeckt 40 0 . Pins? 767,2 W I bedeckt 0,8 0 Petersburg ö Wien Ti, WW * beiter 73 J = Prag . Windft. ede 3 3 Rom i R J wollen. I J Floren 6 SO J woltenl. Id X Cagslar 7ögd . J N beiter 185 57 Cherbourg 7750 S8 NJ balb bed. 112 0 Clermont 733 SW IL wollen. 15 G = Biarritz 770. 5 Windst. beiter 150 d Niza 7708 Windft. wollenl. 15.5 0 Krakau . 86 W F bededt JG D Lemberg 70,9 W Nebel 30 0 Vermanstadt 7748 N I bedeckt 88 d Trlestt Tin SNG J wollen. 11 8 Brindiss . T7655 N 7 wosserst. II. 5 Liwwornnn 7712 NO 3 wollenl. 144 0 Belgrad 775.5 W heiter 34 2 Del singfors 53 Wi W ] beiter 88 U ü, d ini Sirch T7 d RM JN bab bed. d d Genf 757 S 1 wolken. 33 5 Lugano II42 N bedeckt 110 0 Säntis 5709 N woltenl. G5 8 Wia ns , beter os 2 Warschau == 768 3 W U Nebel 1 Portland Bill! 774,5 O 4 heiter 15,0

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 27. September 1906, 8 bis 97 Uhr Vormittags:

Seehöhe ...

Temperatur 0 3 3,5

Rel. Ichtgk. ( /

Wind Richtung. Geschw. mops 1

Station Le m Soo m ] ooo m] I5oo m] 200 u 2225 m ü . 31 85 66 75 8 81 won No NNO NNO NNO R

1 bis 2

3 6

Bei 250 m Höhe Nebel, darüber bis 600 m Temperatur überall 6,1 0; in der erreichten größten Höhe Temperaturzunahme von 3,3

bis 2,60.