1906 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

e e g,, n,.

Aufgebote, j

Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.

zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsc. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.

ir 5 enschaften.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(46775

Nachstehend benannte Personen:

1) der Arbeiter Wilhelm Müller, unbekannten Aufentbalts, wohnhaft gewesen in Berlin, Katzbach straße 31, geboren am 19. Februar 1887 zu Berlia, evangelisch,

2) der Arbeiter Max Kolwe, unbekannten Auf⸗ enthalts, wohnhaft gewesen in Britz, Priesterweg 3, geboren am 38. Oktober 1883 iu Hellersdorf, evangelisch, .

gegen welche durch Beschluß des Königlichen

Amtsgerichts hierselbst vom 15. August 1906 7 E 121. 06 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, werden beschuldigt: am 30. November 1905 in Karlshorst außzerhalb ihres Wohnorts und ohne Be— gründung einer gewerblichen Niederlassung Felle, altes fen Lumpen usw. zum Zwecke, des Wieder- verkaufs aufgekauft zu haben, ohne einen Wander ewerbeschein zu besitzen. Uebertretung gegen §§5 1, „8, 25 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Dieselben werden auf den TI. Dezember 18996. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht hierselbst, am Wagnerplatz, II. Stockweik, ö. 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch ei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver—⸗ handlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 5. September 1806.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

144170 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sell das in Berlin, angeblich Fehmarnstraße 5 belegene, im Grundbuche don den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 145 Blatt Nr. 5331 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Hermann Grabandt zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 8. November 1906, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Jimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1807178 von 10 a 33 4m. Es ist mit Dsinmn Taler Reinertrag und 14 3 jährlich zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel Nr. 23 661 in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin eingetragen. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 16. August 1906 in das Grundbuch ein⸗ etragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Ger n aft

Berlin, den 27. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 7.

149327] Zwang sversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Straußbergerstr. 42, be. legenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 67 Blatt Nr. 3668 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen des Mechaniker Karl Ludwig August Weitenauer hier eingetragenen Grundstückz besteht, soll dieses Grundstück am T7. Dezember 1906, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts— stelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113115, drittes Stockwerk (III), versteigert werden. Nach Artikel Nr. 4826 der Grundsteuermutterrolle besitzt das Grundstück als Kartenblatt Nr. 41 Parzelle Nr. 290149 einen Flächeninhalt von 4 a 69 4m und ist zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 28 g50 der Gebäudesteuerrolle besteht es aus a. Vorder- wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Querflügel und Hof mit abgesondertem Abtrittsgebäude links, Pp. Quertwohnhaus mit Treppenhaus, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9040 MS mit jährlich 352 t 80 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermeik ist am 9. Mai 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin C. 2, den 13. September 1996. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. (48365 Aufgebot.

Die Kaiserliche Staats depositenverwaltung zu Straßburg, vertreten durch ihren Vorsitzenden, den Geheimen Regierungsrat Hollerith, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Ansprüchen an nachfolgenden, bei ihr hinterlegten Beträgen be— antragt: .

1) An „S 6,36 für Heinrich Emil Schwehr, Arbeiter in der Tabakmanufaktur in Straßburg;

2) An * 44,07 für Margarete Robert, Arbeiterin in der Tabakaanufaktur in Straßburg;

3) An S 37,40 für Elise Philomene Böhler, desgleichen;

4 An ee 544 für Maria Anna Bomm, des- gleichen, aus Benfeld; .

5) An M 24,43 für Eduard Dreyer in Hattstatt;

6 An S 12,56 für Josef Führer, Straßenwärter in Bunzweiler; ;

7) An Æ 47,22 für Johann Baptist Koch zu Straßburg; 3 .

s) An 135,41 für Franz Karl Garnier, Tagner, abwesend, Ehemann der inzwischen verlebten Karoline Stöffler, Tabakarbeiterin dahier;

9) An M 5,75 für Karoline Wunsch zu Straßburg;

10) An S6 365,597 für die Erben der verlebten Magdalena Karolina Preßmann, geb. Alt;

11) An M 2,40 für den Nachlaß des verlebten Ludwig Zemb, Straßenwärter aus Colmar;

12) An M 18,90 für die Erben von Franz Remy Frangois aus Queuleu; .

13 An S F, oSß für Marie Sitt aus Straßburg;

14 An M 67,31 für Johann Baptist Herkules Dor und Ehefrau, geb. Malaise, aus Courcelles— Chaussy . . .

15) An ½ 73,26 für Franziska geb. Ronkist, Ehefrau Josef Klein aus Schlettstadt;

16) An S 162,38 für Marie Regina geb. Ohl, Witwe von Josef Michel, aus Singrist;

17) An S 5,45 für Franz Josef Bruntz aus Ungersheim; .

18) An 7,49 für Maria Katharina Raimond aus Metz;

w. An „S 8,69 für Maria Josefine Gerard aus eBß;

3 An 4M 17,62 für Katharina Maria Mathieu

aus Metz;

21) An M 41,51 für Heinrich Lutzinger aus Kirchberg; .

22) An M 58,43 für Johann Nikolaus Redel und Frau, geb. Reiter, aus Hundlingen;

235 An 87,20 für Witwe Bartholomäus Hen⸗ sienne, , Dorr, aus Altdorf;

24) An „½ 80,64 für Johann Bernecker und Frau, geb. Falth, aus Enchenberg;

26 An 60,25 für Johann Mattel und Frau, geb. Scherer, aus Niedersulzbach;:

26) An S 19,34 für Marie Josefine Lemb, Witwe von Johann Baptist Rist, aus Batzenheim;

277 An M 10574 für Johann Baptist Ganther und Maria Magdalena geb. Mathis, Eheleute aus Markirch;

28) An AM 144,35 für Franz Schrepf und Karoline geb. Waßner, Eheleute in Ottmarsheim;

h ö. An M 19,08 für Ludwig Schott aus Mül— ausen;

30) An 9, 82 für Maria Katharina geb. Gautier, Ehefrau Wennotaire, aus Montois-la⸗MMontagne;

31) An „½Æ 30,80 für Maria Anna Wehrle aus Benfeld;

32) An ÆK 20,77 für Justine Remiotte aus Mouling bei Metz;

33) An 50,28 für Anna Maria Dölker aus Oberhausen in Baden;

34) An 11,55 für Georg Berger und dessen 1 geborene Donnenwirth, aus Straß⸗

urg;

35) An S 75,17 für Philipp August Stahl aus Straßburg;

36) An 4,48 für Johann Großmangin, Straßen⸗ wärter in Mazerielles in Frankreich; ;

37) An „S0 4,48 für Ludwig Henry, Straßenwärter in Mazerielles in Frankreich;

38) An 13,76 für Nikolaus Valdin, Straßen— wärter in Paris; . e.

39) An 4,48 für Karl Jaquinet, Straße nwärter in Moncel, Frankreich, zurückbehaltenen Beiträgen zur Arbeiteralterskasse;

40) An S 72 von J. Krämer in Zabern;

415 An 4M 40 von J. Wenger, Unternehmer in Straßburg;

42) An Æ 40 von der Baugzesellschaft Pathe, Jerschke und Schneider in Straßburg;

43) An S 24 von Josef Atcheret, Fabrikant ju Dettweiler; ;

44) An ¶A 24 von Josef Archeret, Ziegel fabrikant in Siraßburg⸗Raprechtsau;

45) An Æ 40 von Josef Archeret, Ziegler in Ruprechtsau;

46) An ½ 24 von Moses Cerf, Steinbruchbesitzer in Mittelbronn;

47) An S 40 von Friedrich Nosal, Steinbruch⸗ besitzer in Mittelbronn;

48) An 40 von G. Cherandier, Unternehmer in St. Quirin;

49) An S 40 von Joseph Krämer, Steinbruch⸗ besitzer in Zabern;

55) An S 48 von M. Hoffert, Straßburg;

5I) An 4M 24 von Anton Wild, Holihändler in Thal bei Maursmünster;

52) An e 24 von Josef Clement und Josef Schmitt, Steinbruchbesitzer in Gunzweiler;

53) An Æ 24 von Barbier, Holzhändler in Zabern;

54) An S 40 von Joseph Mathieu, Steinbruch⸗ besitzer in Mittelbronn; ö .

55) An M 80 von A. Kieffer, Holzhändler in Straßburg;

56) An M 80 von Hypolit Barbier, Holzhändler in Reims;

57) An M 169 von Karl Müller, Schreiner meister in Straßburg;

58) An M 120 von Johann Dorckel, Bauunter⸗ nehmer in Weißkirchen.

59) An S 24 von Josef Mathieu, Unternehmer in Mittelbronn;

60) An S 12 von Michael Spenlehauer, Unter nehmer in Colmar;

sI) An A 64 von Wilhelm Harter, Unternehmer in Gewenheim;

62) An MS 193,1 von Dominik Pantz, Unter⸗ nehmer in Metz;

63) An S ä4 von Michael Fuchs in Ruprechtsau;

64) An 3,898 von Emil St. Jacques in Metz;

655 An 239,84 von Josef Ohl in Mülhausen;

66) An „M 6, von Lorenz Eduard Fischmeister, Briefträger in Metz; i.

67) An Æn 18, von Aloys Gintz, Briefträger in Metz; J

68) An M 9, von August Witz, Postpaketträger in Metz;

69) An e 3, von Wilhelm Bechert, ehemaliger Postschaffner, gestellten Kautionen;

7o) An * S, 48 für Johann Claudius Henrv, Straßenwärter in St. Amarin, zuletzt in Angeot (Frankreich);

71) An ν 1010,28 für Claudius Hanriot, Lehrer in Aoury; .

72?) An M 6,383 für Claudius Josef Houssette, Straßenaufseher in Corny;

73) An M 198,72 für Johann Botzung, Straßen—⸗ aufscher in Großblittersdorf gemachten Pensions—⸗ und Gehaltsabiügen; .

74) An 4A 60,98 von Anng Maria geb. Heinis, Witwe des Ackerers Morand Brand in Weiler;

75) An 68, von Apprederis und Bernheim, Kaufleute in Metz; . .

76) An Æ 16,52 von Rothwiller, Kaffeewirt in Schlettstadt; .

77) An M 65,50 von Hermann Sommer, GEisen—⸗ bahnbeamter in Montigny;

78) An Æ 80,84 von Abraham Levy, Tapezierer in Colmar; ;

795) An M 20,40 von Isabella Faure, Ehefrau des Holzbändlers Eduard Faller in Neubreisach;

Kaufmann in

80 An „S 82,40 von v. Harder. Oberst und Kommandeur des Inf.Regts. Nr. 45 in Metz;

81) An 66 44, von Lorenz Bruder, Ackerer, Auf der Wanzel, gemachten Baranerbieten gemäß Art. 1257 06;

S2) An M 62,12 dem Karl Engelender aus Mothern, Soldat im französischen 12. Jägerbataillon;

835 An 314,14 dem Ludwig Zeng aus Colmar, Soldat im französischen 20. Artillerieregiment;

S4) An M 58,66 dem Karl Geyer aus Markirch, Soldat im französischen 69. Infanterieregiment;

S5) An S 1435,12 dem Gregor Wintz aus Hessen⸗ heim, Soldat im franzöͤsischen 83. Infanterieregiment;

S6) An S 5g, 84 dem Lorenz Michel aus Dieden⸗ hofen. französischer Soldat in der 7. Sektion d' Infirmiers;

37) An n 138,77 dem Johann Hollwecque aus Lutterbach, Soldat im französischen 10. Dragoner regiment;

38) An Mn 334,40 dem Johann Baptist Jacques, französischer Gendarm in Grandfontaine;

898) An „M 106,657 dem Johann Krimm aus Thannenkirch, Soldat im französischen 5. Infanterie tegiment;

90) An S 245,599 dem Christoph Alphons Bleicher aus Obersulz, Soldat im französischen 2. Tirailleurregiment;

91) An M 419,93 dem Johann Schmitt aus Sulz bei Gebweiler, französischer Sapeur⸗Pompier;

82) An S 104,02 dem Blasius Beucke aus Mül⸗ hausen, Soldat in einem französischen Jäger bataillon;

83) An 6 341,74 dem Ludwig Braun aus Mül⸗ hausen, Soldat im französischen 11. Artillerie- regiment;

94) An „Æ 333,746 dem Aloys Stengel aus Rein⸗ hardsmünster, im franzöͤschen 85. Infanterieregiment;

95 An 6 bö32,93 dem Georg Fritsch aus Saar⸗ gemünd, Soldat im französischen 82. Infanterie regiment;

96) An Sb 420,68 dem Nikolaus Torlotting aus Neumühlen, Soldat im französischen Garde Zuaven⸗ regiment, zustehenden Militärprämiengeldern;

7) An S 1526 für Karl Richard zu Colmar, Erlös aus verkauften Pfandgegenständen;

98) An 49,54 Erlötz aus einer Mobiliar zwangsversteigerung gegen die Kaufleute Wildner u. Kieselwetter zu Straßburg;

99) An M 528,87 für Jakob Jung, Gastwirt, . dessen Ehefrau, Karoline geb. Groll, in Bisch⸗ weiler;

100) An S 201,38 für Jofef Liser, Ackerer in Bolchen;

191) An 4A 11,16 für Karl Stubenvoll, Kom⸗ missionär in Straßburg;

102) An Mn 123.25 für Ambrosius Damas, Restaurateur in Montigny, Erlösen aus Zwangsver⸗ steigerungen;

103) An „M 8,74 für a. Georg Kneib, Ackerer, b. Jobann Kneib, Ackerer, c. Susanna geb. Königs⸗ acker, Witwe Georg Kneib, als Vormünderin ibrer minderjährigen Tochter Marie Kneib, alle in Neu— scheuern;

104) An 5,30 für Katharina Sommer in Neu⸗ scheuern für sich und als Bevollmächtigte ihrer Ge—⸗ schwister Josef Sommer, Pächter in Afrika, und Magdalena Sommer;

165) An M 1,15 für Franz Oswald, Ackerer in Neuscheuern;

1066 An ½ 11,70 für Johann Peter Kuffler, Ackerer, und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Schmitt, in Neuscheuern;

l07) An S 556 für Johann Klein gen. Siebert, Ackerer in Neuscheuern;

108) An „½ 8,10 für Georg Renno und seine Ehe⸗ frau Elisabeth Klein in Neuscheuern, Nutzungs— entschädigungen für von der Eisenbahnverwaltung er worbene Grundstücke;

109 An e 446 für Johann Higel, Ackerer, und seine Ehefrau, Elisabeth geb. Bouvel, in Neu—⸗ scheuern;

110) An M 1,88 für Michael Wendeling in Neu—˖ scheuern;

1II) An M 0,42 für Nikolaus Schmitt, Leine⸗ weber in Neuscheuern;

112) An S 0,42 für Peter Klein, Sohn von Johann Peter Klein, in Neuscheuern;

113) An 0,54 für Josef Klein, Tagner in Neuscheuern;

114) An M 3,18 für Franz Nortz, Ackerer, und dessen Ebefrau in Neuscheuern;

115) An M 1,651 für Michael Kleckner in Neu— scheuern;

1I6) An 4 174 für 2. Anna geb. Klein, Witwe Franz Buschbacher, für sich und ihr minderjähriges Kind Josef, b. Franz Buschbacher, C. Johann Busch⸗ bacher, d. Mathlas Buschbacher, 8. Katharina Busch⸗ bacher und deren Ehemann Josef Flack, alle in Reu— scheuern;

117) An AM 0,23 für Oswald, Ackerer in Neuscheuern;

118) An „M 84,78 für Johann Klein, vertreten durch seinen Vormund Peter Oswald, in Neuscheuern;

119) An 4 1,26 für Elisabeth geb. Bentz, Witwe August Pfeiffer, Eigentümerin, in Neuscheuern;

120) An S 5.706 für Maria Katharina Ritter, Rentnerin, zu Neuscheuern;

129 An 1M 5, 15 für Franz Ritter, Schreiner, in Neuscheuern;

122) An 1M 6,24 für a. Georg Christian, Ackerer, b. Anna Christian, Ehefrau Josef Betzung, Porzellan⸗ arbeiter, c. Michael Christian, d. Georg Christian, 6. Elisabeth Christian, f Katharina Christian, g. Susanna Christian, h. Maria Christian, alle in Neuscheuern, i. Therese Christian, Ehefrau von Jo— hann Metzinger, Schmiedemeister, in Zingingen;

123) An S o, 93 für Josef Blaser, Ackerer, in Neuscheuern;

124) An M 60 für Johann Schmitt, Landwirt, Sohn von Mathias, in Neuscheuern;

125) An 37,48 für a. Anna geb. Bouvel, Witwe Betzung, b. Elisabeth Betzung und Ebemann Ledig, C. Johann Betzung, Ackerer, d Josef Betzung, Porzellanfabrikant, . Katharina Betzung, f. Anna Betzung, g. Margaretha Betzung, h. ö Peter Betzung, an, alle in Neuscheuern;

126) An Se 1,91 für Karl Staudt, Tagner, in Neuscheuern;

127 An S 5,41 für Johann Peter Klein Ehe⸗ leute, in Neuscheuern;

128) An AK 1,B77 für Katharina Staudt in Neu scheuern;

128) An 3 95 für Christine geborene Benz und deren Ehemann Nikolaus Schmitt zu Neuscheuern:;

130) An 6 395 für Katharina Bentz, ohne Ge, werhe, in Neuscheuern, Grundstücksentschädigungen durch die Eisenbahnverwaltung;

131) An S6 40 für a. Peter Stadler, Dienst. knecht, b. Anng Maria Stadler, Seidenweberin i zu Hambach, . Nikolaus Stadler, Arbeiter in

aris;

132 An SM 86,30 für Philipp Wentzel, Bäcker in Weißenburg, eigenen Namens und als Hauptvormund seiner minderjährigen Kinder;

133) An S 192.392 für Johann Mogenot, Schuh, macher, und seine Ehefrau, Maria geb. Chatelin, in Amanweiler;

134) An M 136 für a. Nikolaus Mazerand sunior, Wagner, Witwer von Therese Stock, und dessen zweite Ehefrau Katharina Engel, b. Nikolaus Geofroy, Ackerer, und dessen Ehefrau Mandaleng Stock, C. Johann Stock und dessen Ehefrau Marga. retha Sins. 4d. Anton Stock und dessen Ehefrau Elisabeth Karleskind, 8. Josef Corriger, Waldbiüter und dessen Ehefrau Anna Stock, alle in Saar altdorf;

135) An 4 76,9 für Johann Neumar, Huf schmied, und seine Ehefrau Katharina Botzung, in Neuscheuern, Grundstückskaufpreisen von der Gisen⸗ bahnver waltung;

136) An M 26,49 für Johann Klinghammer, Ackerer in Hangenbleten, Grundstüũckskaufhreig don der Straßenbauverwaltung;

137) An S 28,78 für Margarethe gebor. Augustin, Witwe Methelin, in St. Julien;

138) An 3,81 für a. Margarethe Marscchal, Witwe von Ludwig Peter Frangots, b. Johann , Frangois, Gärtner, C. August Fran gols, alle in Metz;

139) An S 10554 für Nikolaus Barbet in Vallioͤres;

1400 An ν 7405 für Witwe Johann dudwig Leclere in Metz;

141) An * 425,30 für Erben des verlebten Stefan

randidier, Witwer von Franziska Nicolas, Eheleute

ranz Frandidier und Katharina geborene Zamba,

ichgel Transberger und seine Kinder Therese, Rosa und Maria, früher in St. Julien bei Metz, Eugen Colin, minderjähriger Sohn von Franz Colin und dessen verlebter Ehefrau Franziska gebor. Frandidier, in Bolchen; - ;

142) An M 1172 für Josef Berard, Schuh⸗ macher, und seine Ehefrau Katharina geb. Barbe in Valliores;

143) An S 2841 für Franz Gusse, Besttzer in St. Julien bei Metz, Erwerbspreisen von durch die Fortifikation zu Metz enteigneten Grundstücken;

144) An M 164,56 für Georg Vessinet, Tagner in Reversweiler;

145) An S 383.26 für. Georg Burrus, Bau— unternehmer in Meisenthal, und Ludwig Koste, Handlungsgehilfe in Nanzig, Kaufpreisen;

146) An S 452,12 für Fürderer u. Co., Handelt baus in Hagenau, Brandentschädigung von Schlosser Alois Kieffer in Hagenau;

147) An M 20 99 für Anton Muckensturm, Witt, und Marie geb. Kieffer, Eheleute in Mutzenhausen, Brandentschädigung von den Eheleuten Jakob Kieffer;

148) An S 62,39 für Karl Eitersberger, Poft⸗ anwärter in Metz;

149) An (6e 29,17 für Anton Stecher, komm. Wegemeister zu Solgne, Gehalt und Dienstbezügen;

150) An e 4, für Michael Matz in Metz;

1515 An M 2, für Claudius Lamy, Tagner in

etz;

152) An M 19,84 für die Erben des verstorbenen Arbeiters Simon Vogler zu Mülhausen;

153) An S 320 für Ludwig Fischer, Taglöhner aus Finstingen, Tage. und Arbeitslöhnen;

154) An Æ 7.335 für Emil Mathis, Bierbrauer in Straßburg; ;

195) An 13,99 für Josef und Alois Hellmann, Handelsleute aus Erstein; .

156) An „S 21,17 für Ludwig Brie, Kau fmann in Straßburg;

157) An n 11,02 für Josef Wohl, Mechaniker und Maschinenbauer in Straßburg;

158) An M 8,39 für Esklony u. Heydel, Wein⸗ händler in Straßburg;

159) An M 22,159 für Anton Bolla, Kaufmann in Wasselnheim, aus Konkursmassen; .

160) An S 49,87 für Johann Müller Vater in Hambach; . . An „e½ 79,41 für Eugen Dubroux zu St.

onds;

162) An 6 26 92 für Ludwig Cuisinier, früher auf der Ziegelau bei Straßburg; .

163) An 58, 809 für Kräuter, Kanzleidiätar ju Colmar; .

164) An 46 38550 für Philomene Siegel, ledig in Erstein; Ignaz Karst, Loren Karst, Michael Kart und eine minderjährige Riehl. Tochter aus der Che der Elisabeth Karst aus Nachlässen;

165) An 687,1 für die abwesenden Kinder del Nikolaus Bourlotte und seiner Ehefrau Katharina Michels von Schorbach Pachtzinsen;

165 An M 104 40 für Taper Wehrle in Sachen der Gemeinde Vogelgrün gegen Witwe Messinger Volgelsheim;

167) An eb 47,88 für Christopnh Grimmer = Erlös aus verkauften Lebensmitteln;

168) An 2722 für Karl Kreß in Colmat, n seinem Projzesse gegen Gustav Zbienen in Colmar;

163) An 415, 8s für Andreas Weinbrenner, Tischler in Alt Thann aus Lieferungen. he

Alle Beteiligten werden daher aufgefordert, ibt Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, 3 4. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, ier dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, D . geschoß, anberaumten Aufgebotstermin bei e Gerichte anzumelden und hre Beweigmittel hier anzugeben, widrigenfalls sie mit ihren Anfpr ichen n die hinterlegten Summen nebst Zinsen gegen ö der Staatz de positenderwaltung für ausgeschlossen klärt werden.

Straßburg, Els., den 17. September 196.

Kaiserl. Amtsgericht.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 230.

——

Berlin, Freitag,

12 ,, , 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. zr. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung 2. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

m .

Sffentlicher Anzeiger.

den 28. September

e , e.

1906.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

49376 Aufgebot.

Der Herr Ph. Saemann in Löderburg hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der 36/0 An— leihe des Deutschen Reichs von 1893 Lit. D Nr. 182 920 und Lit D Nr. 182 921 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai E907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1215, III. Stockwerk, Zimmer II3— 115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 66 die Kraftloseiklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 17. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.

49242] st. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. PF. 5511155131906. Der Antrag der Sophie Wurst, geb. Beck, Witwe des Karl Wurst, Gerbers in Backnang, auf Ein— leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraflloserklärung der von der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart am 1. September 1880 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 39 0 verzinslichen Pfandbriefe Serie AI Nr. 349 und 9881 über je 200 , 6891 14151 über 100 A, ist zugelassen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 4. Mai 1907, Vorm. 11 Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen würde. Den 24. September 1906. Der Gerxichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Dr. Henßler.

49330

Der Aktiengesellschaft Baubank für die Residenm⸗= stadt Dresden in Dresden wird gemäß § 1020 3. P. O. hierdurch verboten, an den Inhaber der po gigen Schuldscheine ihrer Gesellschaft Lit. G Nr. 7232. sols und 3137 vom Jahre 1885 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Meißen, den 25. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

493261 Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Karl Matzkowsky, Bäckermeister in Schomberg, lautende Ver. icherungspoliece Nr. E 729 ist nach Anzeige des

ersicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß . der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken ekannt gemacht, daß nach 1 Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 25. September 1906.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebeng⸗ und Garantie ⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

148971 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 481 U., den wir unterm 21. Dezember 1901 über den von uns für Berrn Josef Wisolek, Schneidermeister in Ratibor, später in Kattowitz und Königshütte, jetzt in Breslau wohnbaft, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 120333 vom II. September 1893 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 28. September 1906.

Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

149182 NUufgebot.

Nr. 17 405. Die Bank von he , , nn, Metz, vertreten durch die Rechtganwälte Dr.

Grégoire und Julius Leiser zu Metz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. September 1965 fällig gewesenen Wechsels über „M 30 4, dessen Ausstellerin die Firmg H. C. Klotz in Hamburg ist, und der auf Josef Frank in Eltlingen gezogen und von diesem akzeptiert war und in dessen Besitz die Antragstellerin durch In—⸗ dossament gelangte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fate t in dem auf Freitag, den 5. . 1907, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ettlingen, den 2. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht. (ge) Dr. Herth. Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Gu t, Amtsgerichts sekrelãt. col72

Auf Antrag der Spar und Darlehnskasse Samotschln E. G. m. b. H. zu Samotschin ver— treten durch Justizrat Oertel in Radeberg wird der unterm 17. April 1906 von Schul per L. Juli 19058 auf den Wirtschaftsbesitzer Bernhard Just in Wachau gejogene, von diesem angenommene, angeblich verbrannte Wechsel über 255 M zwecks Kraftlosgerklärung aufgeboten. Aufgebotztermin wird

(L. S.)

IO Uhr, anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens im Aufgebotgtermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vor— zulegen. Andernfalls wird auf Antrag die Fraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen. 8 R 276/06. Radeberg, den 24. September 1906. Knigge ün gherich 149333 Aufgebot.

Das Fräulein Bertha Morck zu Dortmund, Klosterstraße 11, hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothetenbriefs über die im Grundbuche don Schüren Band 3 Artikel 40 Abteilung 111 Nr. 3 ursprünglich für den Bankier Heinrich Wilhelm Heuner in Dortmund eingetragene, später an die am 22. Juni 1879 geborene Bertha Morck zu Kaiser⸗ berg bei Schüren abgetretene, ju 5oso verzinsliche Hypothek von 3158,86 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hörde, den 24. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 49331 ö Aufgebot.

Der Schlosser Eduard Roos in Weisenau bei Mainz hat beantragt, den verschollenen Heinrich August Roos, Sohn des verstorhenen Ernst Heinrich Roos und seiner verstorbenen Ehefrau, Glisabethe geborenen Amendt, beide zu Darmstadt wohnhaft gewesen, geboren am 26. Juli 1818, zuletzt wohnhaft n Darmstadt, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Juni 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 24 September 1906.

Großherzogliches Amtsgericht J. 493741 BSekanuntmachuag.

Durch Ausschlußurteill vom 22. September 1906 sind die dreieinbalbprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien. Bank Serie XXII Nr. 2234 über 300 Æ und Serie XXII Nr. 1864 über 100 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. September 1996.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

49329) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurteil vom 24. September 1906 wurde das Wechselakzept der Firma F. W. Brauer, K. Hofmöbelfabrik in Stuttgart, über 4885 46 865 5, mit Wechselnummer 275, ausgestellt in Stuttgart am 15. Dezember 1905, vom Auesteller aber nicht unterschrieben, zablbar in Stuttgart am 15. März 1906, für kraftlos erklärt. E. 103/06.

Den 25. September 1906.

Der Gerichtsschreiber: Amts zerichtssekretäér Dr. Henßler. 19336 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Rudolf Schmitz in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline Hen—⸗ riette geb. Jürgens, früher in Vallieres Nr. 14 bei Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. hauptung, daß dieselbe wiederholt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte jzur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 13. Dezember 1966, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 R Nr. 29/06. Nr. 3. Elberfeld, den 24. September 1906.

Lim bach, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49339

Oeffentliche Zuftellung einer Ladung. Nr. 17 686. Dle Heizer Johann Michael Huber Ehefrau, Bertha geb. Beckb, zu Karlsruhe, Dur— lacherallee 42, Prozeßbevollmaͤchtigter; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill allda, hat gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Karlsruhe, jetzt unbekannt wo, auf Scheidung der Ehe der Streitteile geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 20. November 1906, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 22. September 1906.

(Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 49340 Oeffentliche Zustellung. Die Eva Haas, geborene Meffert, ohne Gewerbe, zu Worms, , ,, ,, Rechtsanwalt Dr. . in Mainz, . gegen ihren Ehemann, den Tüncher Karl Bernhard Haas, unbekannten Aufenthalts, früher zu Worms, guf EChescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien laut Ur⸗ kunde des Standesbeamten zu Worms vom 9. No vember 1899 geschlossene Ehe dem Bande nach für

zu Mainz auf den 30. November 1908, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 26. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(49397 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Emma Moeske, geb. Moeske,

amburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres.

hrentz, Lappenberg u. Binder, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Hermann Moeske, aus 5 15658 B. G. B, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten fur den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den S8. November 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Z. VI 27606.

Hamburg, den 24. September 1906.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(493985 Landgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Dorothea Auguste Mareus, geb. Lemcke, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, Schorn— steinfeger Otto August Carl Marcus, aus § 1568 B. G. B mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Z. VI 647/05.

Samburg, den 24. September 1906.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(49399 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterftau Anna Hein, geb. Broszeit, in Swinemünde, Grenzstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Borchert und Schröder in Memel, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Bernhard Hein, früher in Schmelz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des F 1568 B. GS. Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 21. Dezember 19068, Vormittags 9h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34/06. 1.

Memel, den 24. September 1906.

Riechert, Gerichtsschreiber des Könlalichen Landgerichts. 49400 Bekanntmachung.

In Sachen Klebensberger, Marie, Hausiererin in Landshut, Klageteil, vertreten durch Justizrat J. Cornet, Rechtsanwalt bier, gegen Klebensberger, Johann Baptist, Händler, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitzerklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gericht München J1 vom Montag, den 8. De⸗ zember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Dierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver treter mit der Aufforderung geladen, echtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu tragen beztehungsweise der Klagepartei zu erstatten. Proz.“ Reg. Nr. E 2209 / 19066.

München, am 26. September 1906. Gerichtsschreiberet des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Kanzleirat.

48401 Oeffentliche Zuftellung. 4 R 184. 06. 2. Die Arbeiterfrau Klara Kodlewskt, geb. wre ht. in Pencun, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Beer mann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz god lem sti⸗ früher in Pencun, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Juni 1904 böglich verlassen habe und seitdem nicht wieder zurückgekehrt sei, mit dem Antrage: die Ehe der n zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, ö. den 5. Dezember 19068, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der

Rechtsanwalt Dr. Marienthal in Bochum,

Rechtganwalt Ernst Jordan in Waldheim i. Sa. klagt gegen den Backer Reinhold Kirschbaum, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, gemäß S§§ 1708 flg. B. G-⸗Bag. auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage: 1) den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der am 22. März 1966 geborenen Klägerin von der Geburt bis zum erfüllten 16. Lebensjahre einen vierteljährlich im voraus zu zahlenden Unterhaltsbeitrag von 240 . jährlich zu zahlen, und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 113, auf den 13. November 1906, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 18. September 1906.

49336 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Valentin Balcerkiewicz zu Watten⸗ scheid, Vödestraße Nr. 62, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Händler Heinrich Weber aus 3 . Friedrichstraße Nr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für geleistete Arbeiten und bare Auslagen den Be— trag von 80,80 S nebst 40/0 Zinsen schulte, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll— streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 80, 80 S nebst 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 7. November 1006, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 25. September 1906.

Radtke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49337] Oeffentliche Zustellung. 40 21106. 4.

Der Karl Krämer in Frankfurt a. M., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Allxander Berg daselbst, klagt gegen den Franz Taver Koch, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) daß ihm der Beklagte den Restkauspreis für ein Zigarrengeschäft mit 200 M verschulde, 27) daß er demselben zusammen 144 ½. bar geliehen, 3) ihm auf Wunsch einen Anzug nebst Cape mit 110 bezahlt habe. 4) daß ihm der Be⸗ klagte endlich für Kost und Wohnung 50 M sowie für Wäsche 2 Æ schuldig sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch Urteil, welches gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden soll, den Beklagten kostenpflichtig schuldig sprechen, an Kläger 506 46 nebst 40,0 Zinsen seit 12. Mai 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 26. No⸗ vember 1906, Vormittags 8 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48554 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 117. Die Katharine Adam, geborene Treiber, ju Würzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann hier, klagt gegen den Kaufmann Karl Adam, früher zu Heidelberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß die Ehe der Streitteile durch rechtskräftiges Urteil Gr. Landgerichts Heidelberg vom 22. Mai d. Is. aus Verschulden des Beklagten geschieden worden sei, daß Beklagter verpflichtet sei, das ein gebrachte Gut der Klägerin herauszugeben, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten, an die Klägerin 39770 S nebst 45 Zins hieraus vom Klagzustellungstage zu bezahlen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des w, ,. Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den H. De⸗ zember 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 24. September 1906.

chneider,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (49338 Oeffentliche Zustellurg.

Der Kaufmann Albert Laͤmmlen in Großgartach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloß hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Mechaniker Karl Bernecker, früher in Großgartach, auf Grund Darlehens und Kaufs, mit dem Antrage a. zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger 1) die Samme von 100 4 samt Hufen zu 4010 von Zustellung der Klage an, 2) die Summe von 600 ½ samt Zinsen zu 40/0 vom g. Juni 1905 an zu bezahlen und alle Kosten des Rechfestreits allein auf sich zu leiden, b. das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vell- streckb ar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- st'celtö vor die Zivillammer des K. Landgerichts

Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 25. Seytember 1906.

geschieden, Beklagten h den schuldigen Teil zu erklären und mit den Kosten des Verfahrens zu be. lasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48160] Oeffentliche Zustellung. 13. 08. 157 3/ os. Die minderjährige QUga Dwenger, vertret n durch

auf Donnerstag, den 11. April 1907, Vorm.

erste Zivilsammer des Großherzoglichen Landgerichts

hren Vormund, den Kgüfmann Karl Ada sph Hans Max Rejnhard in Hamhurg, Prozeßbevo amaͤchtigter:

Heilbronn auf Dienstag, den 4. Dezember 90s, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 25. September 1866. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Stettner.