1906 / 230 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1906 18:00:01 GMT) scan diff

22 b. 90 850. P. 5224.

IIbsobh abt

8 19906. Ernst Peßler, Uelzen. 199 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Meßinstrumenten. W.: Neigungsmesser. 260.

90 852.

TV. T ZX.

23 12 19065. SHohenlohesche Nährmittel fabrik, A.-G.. Cassel. 1959 19056. G.: Fabrikation von Rahrungé. und Genußmitteln; Export und Import. W.: Tavioka, Sago.

260.

90 853. E. 4934.

274 1906. Erste Düsseldorfer Dam pf Caffee Brennerei J. Bommer, Düssel dorf Derendorf. 1959 1806. G.: Kaffeerösterei und Kaffeehandlung. W.: Rohe und gebrannte Kaffees. 24. 90 854.

W. 7332.

14771906. Waldheimer Par⸗ fümerie und Toi⸗ letteseifen · Fabrik A. H. A. Berg⸗ mann, Waldheim Ji. S. 1919 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Toilette⸗ seifen und Parfüme⸗ rien. W.: Seifen, Parfümerien aller Art

sowie kosmetische Mittel zur Mund,

. Haut⸗ und arpflege.

90 855. Sch. S606.

ellachinr Tauber welt

77 19606. Eugen Schröder, Berlin, Eichendorff straße 11. 19/9 1906. von Zauberapparaten. W.: Zauberapparate.

G.: Fabrik und Vertrieb

Filihüte, Sparterie⸗

Karholsãure. Basthüte, häte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,

Sublimat,

Mennige, Stroh hüte,

Seidenhüte,

Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Schals, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche. Matratzen; Gardinen, Krawatten, Handschuhe. Lampen und Lampentelle, Laternen, Sasbrenner, Kronleuchter, Anzundelaternen, Bogen. und Glühlichtlampen; Glüh⸗ strümpfe, Selbstzünder, Illuminations lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlicht, Christbaum · schmuck, Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen; heizkörper, elektrische Heijapparate; Kochherde, Backs sen, Brutapparate,. Obst ! und Mal darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch ; apparate, Ventilationsapparate. Borsten. Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, , Schafscheren, Rasiermesser, Rafierpinfel, Puderquãäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Ge,. Lockenwickel, Haarpfelle, Hagrnadeln,

artbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Faare, Perücken, Flechten. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal miak, fluffige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Tether, Alkohol, Schwefel kohlen stoff, Hol jgeistdestilla. fions produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakte und Gerbefette, Kollodium, Pyrogallus. säure, falpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensaure, Dxalsaͤure, Kaliumbichromat, Queck fil beroryd. Wasserglas, Wasser stoffsuperoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstoff oxydul, Schwefelsänre, Salzsãure, Graphit, Knochenkohle— Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Soda. Glaubersalʒ, Talciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Fupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksahz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten; photographische Entwickler und Bäder, photographische Papiere; Kesfelsteinmittel, Vafeline, Saccharin, Vanillin. Sikkativ, Beijen, Ehlorkalk, Katechu, Kieselgur. Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marienglas, Asphalt. Dichtungsringe und Sichtungsplatten aus Gummi, Hanf und Metall, Stopfbiͤchsenschnur, Hanfpackungen; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas wolle, Flaschen. und Büchsenverschlüfse; Asbest, Afbestyulber, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Afbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Hartgummi Isoliermittel fur elek⸗ frische Leitungen. Dünger, Guano, Superyphosphat, Kainit, Knochenmehl Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, pPflanzennährsalze. Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗· und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspaͤne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Suecksilber, Lotmetall, Mellowmetall, Antimon, Mag⸗ nesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdrabt; Zug⸗ und Lastketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter lagsringe, Brahtstifte, Fassonstũcke aus Schmiede- eifen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß. Messing und . eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben und Spanten; Bolzen, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plan- tagenmesser, Hieb⸗ und n Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Feilen, Pflugschare, Korkzieher Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus en oder Metall; Stachel jaundraht, Drahtgewebe,

rahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln ür chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerãt⸗ schaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefãße und Kochkeffel; emaillierte, vermnnie, geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bettstellen, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter. Kräne, Flaschen⸗

42. 86857. J. T5 zT.

KNIOkKERBOCOKER

5sz 1906. Junge Æ Schumacher, Hamburg. 1935 1906. G.: Export und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien; Dörrgemüse, Pilte, Küchenkräuter, Hopfen, ie in , Nutzholz, ' . Gerberlohe, ork, achs, Baumharz, ũsse,

chene Schafwolle; Klauen, Hörner, ischbein. Kokons, Kaviar,

teinnüsse, Menagerietiere, ildpatt.

pharmazeutische

mittel, Wurmkuchen, Lebertran,

Pflaster,

Salben, Kokainpräparate; Eisbeutel

bandstoffe, Scharpie, Bandagen, Pessarien, betten, Stechbecken,

Pillen, Gummistrůmpfe, Suspensorien,

Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, merulion, Caraghen. Moos, n sturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel,

Aconitin Anti

Jalape, Carnaubawachs,

oljessig, Quillajarinde, Sonnenblumenöl,

Piment,

Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten

gift Parasttenvertilgungsmittel, Mittel gegen die flanzenschädlinge, n, ,. orax,

Reblaus und andere Pf

Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum,

Rohbaumwolle,

Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibiwiebeln, Treibkeime, Treibhaus frũchte, Moschus, a r. gefrorenes Fleisch; Talg; rohe und ge⸗ wa Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, ausenblase, Korallen,

Chemisch⸗ Präparate und Produkte; Abführ⸗ Fieberhellmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; nat g ö, . er⸗

Wasser⸗ Inhalationsapvparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künfsftliche n,, und

ampfer,

Condurangorinde, Ango⸗ u enchelöl, Sternanis, Cassia. Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, kreide. Garne, Cerefin, Perubalfam; medizinische Tees und Kräuter; atherische Sele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinoͤl, Crotonrinde, Tonka⸗ Fohnen, Suebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille,

züge, Bagger, Rammen, Winden, ufjũge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand feuerwaffen, eschoffe gelochte , Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus wn, , Schnallen, Agraffen, Sefsen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig bägel, Küraffe, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metalltelle; Metalllapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstabe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stochmingen; gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmꝛerbüch sen, Buchdrucklettern, Winkeihalen, Rohr brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden,

Fahrräder, Wasserfahrzeuge,

,, en; Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Na

en, Rahmen,

arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbhol zextrakte. der, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Riemen, auch Treibriemen; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Patronentaschen und Aktenmappen; Firnisse, Lacke, Kleb . itte, Wichse, mittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Schusterwachs, Degras,. Wagenschmiere, Zwirne, Bindfaden, Wäscheleinen, werk, Watte, Wollfilz. Haarfili, Kameelhaare, Hanf, Rohseide, Bettfedern. ; extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Limonade, Liköre, (Bitters,

Wein, Schaumwein,

um, Kognak) un

Fleischextrakte, Fruchtãther,

Punschextrakte. spiritus, Sprit, Preß hefe.

Faßhãhne. Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen,

Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörteile.

lederne lederne Möbelbezüge, Gewehrfutterale, Schubelastiks. Pelze, Peljmũtzen, Pelmmäntel, Muff, Pelzkragen. er, stoffe, Dextrin, Leim, ederappretur, Lederkonservierunge⸗ Nähwachs, Schneider Tau⸗ ferdehaare, ute, Seegrag, Resselfasern, 2. Malz⸗ m GHexapy andere Spirituosen, Saucen, Pickles, , . P II 0h⸗ Gold⸗ und Silberwaren, D

Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Brotkörbe, Teebretter, Weinkannen, Eßbestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel! und Halb—= edelfteine; leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte Tressen, Gold. und Silbergespinste; Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu—⸗ minium; Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, gn Gummispielwaren, Schweiß ˖ blätter, Badekavpen, chirurgische Hartgummiwaren, Radieraummi, Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi pfropfen, Rohgummi, Kaulschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographie⸗ Albums, Klappftähle, Bergstöcke, Hut⸗ tterale, 8 Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher. riketts, Anthrant, Koks, Feueranzünder, eiroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, tearin. ef Knochenöl, Dochte. Möbel aus 3 Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, Zarken, Kleiderständer, Wäͤsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kiften, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, höljerne Küchengeräte, Stiefelhöljer, Boolsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Torksohlen, Kort bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kortmehl, Stroh geflecht, n, , Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tuürklinken, Schildpatt: Hagrpfeile und Messerschalen; Elfenbein, Billardhälle, Klaviertasten ˖ platten, Wurfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer schaum, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗

broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; gepreßte Srnamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗

fraillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienen körbe, Starkästen, lihe eff tte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Ei und? Gipg. Aerjtliche und zahnärztliche, phar⸗ mazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photograpbische Instrumente und Appa⸗ rate. Verkaufgautomaten, Desinfektiongapparate, Meßinstrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven; Werk⸗ jeugmaschinen, einschlie lich Nähmaschinen, Schreib⸗ m, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge. Austern, Hummer, Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte,

Eisen

. Fleisch Frucht und Gemüsekon serven; Geletg ier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, ef, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sagp Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Lakao, Schokolaz. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln. Sirup, Biskuits, Brot, Zwiehäcke, Haferpräparate, Bag! pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen, mehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mastpul ver. Schresb, Pack,, Druck,, Seiden. Pergament, Schmirgel; Luxus,, Bunte, Ton und Zigaretten vapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefumschläge, Papierlaternen, Papierserpietten, Brillen fulteral. Spiel. und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tuͤten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papjer altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photo graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten Sicgelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilde⸗ Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte. Diaphanien. Eh, Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stesn, ge Glas und Ton; Konservengläser, Schmelztiegel

etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohgkat Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glaf, optisches Glas, Brillen, Tonröhren, Glagröhten. Glasperlen. Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Rirn. figuren, Kacheln. Mosailplatten, Tonornamente Glasmosaiken, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen Posamenten, Perlbesaͤtze, Schnüre, Quasten, Kiffen angefangene Stickerelen, Fransen, Borten, Aigen Spitzen, Schleier. Tülle. Schreibfedern, Federhalten, Füllfederhalter, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummi fla, Blei und Farbstifte. Tinten fäser, Gumm. tempel, Geschäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineale Winkel, Reißzeu ge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal. leinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Mal bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungi⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Feder. kasten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel , Bleistiftspitzer, Radiermesser. Zünd ütchen, Gewebrpatronen. Putzromade Wiener JRalh Schmirgel, Schleifsteine. Putztücher, Polierrotz Puß leder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau. Brett, spiele, Stereossope, Roulettes, Rasenspiele, Würfel⸗ spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiel, ben Schaukel pferde, Puppentheater. Syprenz toffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer= werke körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithe⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpapxe, Kunftsteinfabrikate, Stuckrosetten, Gips, Kalk, Ann leum, Rollschutzwände, Zelte. Uhren, mechanische Uhrwerke, Uhrteile. Wachstuch, Ledertuch. Bem— stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroh, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstlich Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillet

getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste;

Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. Bescht.

38.

214 1906. Wüstendörfer R Senftner, Berlin, Kochstr. 593. 19/9 1906. G.: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Rauch-, Kau— und Schnupsftabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren, Kau., Rauch, und Schnupf . tabake, Rohtabake und Zigaretten. Beschr.

90858. W. 7246.

Hlenatnopin

716 1903. Josef Wollenberg, Berlin, Lands⸗ bergerstr. 393. 199 1906. G.: Apotheke. —; Pharmazeutische Präparate. 24. 90 860. M. 9375.

Nuova biancheria Monopol.

20s4 19066. Mey * Edlich, n, Plagwitz. 1959 1966. G.: Waͤschefabrik. W.: Leibwäsche aus Schirting, Leinen, Papier und Gummi sowie aus Papier mit Stoffüberzug.

90 859.

R. 7898.

nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder,

14/7 1906. J. D. Niedel Aktien gesellschaft, Berlin, Gerichtstr. 12‚13. 19!9 1906. G.: Her⸗

sssesfung und Vertrieb von Chemikalien und per, lug gen Präparaten, Export⸗ und Imxpori. Cet

W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere. Gilt

Aenderung in der Person

des Inhabers.

48391 (M. 177) RA. 62368 (M. 178) , 7 446 (M. 625) 11 43 304 (M. 41899 . 76489 (M. 7582. ] w Zufolge Handelsregisterauszugs vom h / 9 le ln geschrieben am 24s5 106 auf Edmund N c Mann Attiengesellschaft, Charlottenburg.

(Schluß in der folgenden Bellage) ö

. 9. 4. b 28. 5. db 25. 7. 9h)

11. 5. 1900 3. 3. 1906.

34

a 8

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Beil

ö las Dru der Norddeutschen uchdruckerel und. Y nmel e e , w sgcktastraßfe ir.

Sech st e

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Mn 230.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Ei

Berlin, Freitag,

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche N die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, 8W. ilhelmstraße 32,

Warenzeichen.

(Echluß. 26a 72 087 (8. 5731) R. A. v. 4. 19. 1904,

. 329 (L. 6345) 5. 5 10h

Zufolge Urkunde vom 2216 1906 umgeschrieben am 245 1966 auf Ernst Maneg old, Leipzig ⸗Plagwitz, Farl Heinestr. 79 81.

go 27 746 (G. 1041) RA. v. 7. 12. 97.

Zufolge Urkunde vom 149 1906 umgeschrieben am 2575 1966 auf Fa. Adolf . Gevelsberg i. Westf. 1 33412 (C. 2156) R. . v. 1. 11. 983.

Zufolge Erbscheins vom 236 1906 umgeschrieben am 269 1905 auf Witwe Bertha Contey, geb. Ilbrecht, u die am 47 1893 geborene Klara Conte, beide in Berlin, Michaelkirchstr. 19. 5b 4 765 (C6. 246) R.. v. 19. 95, 53 S852 (6. 35335 14. 5. S6,

S8 234 (G. 245) N. 95, 14679 (C. H28) 24.

4. ö 5. * . 8. . ö 3. 17820 (C. 1 20 444 (6. 1 2Z3 295 . 16344. . 20. 4. 37, S253 8283 C8. oz; 24. 3. 8. 27 332 (8. 12977 . 179. 11 97, 29198 (6. J 7232 35 638g c. i7i63 . 14. 2. 989, d 43 A4 419 F. 2302). 2. 7. 1900 44688 (G. 233017 * 10. 8. 1900, 44689 F 23233) , 3 * 44803 G. 2257) 17. 8. 1900, 47 383 *. 25373173. . 26. 2. 1891, 833 627 . z5i33 . 13. 35. 1902, „57 939 (E 3900) 24. 2. 1903, T6666 (G. 3871) 10. 3. 19065. Zufolge Urkunde vom 88 1906 umgeschrieben am

295 1955 auf C F. Eccardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kreuznach.

Aenderung in der Person

des Vertreters. 2 17 377 (R. 1873) R. M. v. 24. 7. 96. Vertr. Pat. Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin 8SW. 61 (eingetr. am 24/9 1906). 5 24 703 (S. 1251) R.. v. 11. 6. 97. Weiterer Vertreter: Pat -⸗Anw. Julius Stucken⸗ berg. Hamburg 1 (eingetr, am 25/9 1906), 34 81 318 (D. 5038) R. A. v. 8. 9. 1805. Vertr.: Camillo Resek.! Hamburg, Admiralität straße 1, (eingetr. am 25 9 1906).

Nachtrag. 27 20 711 (A. 1216) R. A. v. 15. 12. 96. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. Julius Stucken= berg, Hamburg (eingetr. am 249 1906). 31 22 321 (S. 1133) R. A. v. 16. 3. 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Stragßburg- Königshofen (eingetr. am 249 1906). db 21 651 (A. 1267) R. A. v. 8. 6. 97. Die 56 der Zeicheninhaberin ist geändert in: Gottlieb Altena (eingetr. am 21/9 1906). 260 S2 s60 (H. 10484) R. A. v. 28. 11. 1905. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Stuttgart, Hackstr. 24 (eingetr. am 24 / 9 1906). 7 19614 (H. 2326) R. A. v. 29. 9. 96. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: A. E. Dauffe (eingetr. am 25/9 1906). 33 54133 (Uu. 440) R. A. v. 17. 6. 1902. Der Sitz des Zeicheninbabers ist verlegt nach: Colditz (eingetr. am 26,9 1906). 34 S7 232 (B. 13 183) R. A. v. 18. 5. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Prag (eingetr. am 26 9 1906). 26a 89 6279 (H. 12 84) R. A. v. 7. 8. 1906. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: S. E. Hoesch Æ Co. Ges. mit beschränkter Haftung leingetr am 269 1996). 1 38315 (M. 3721) R⸗A. v. 11. 7. 99,

4416010 (M. 4088. 22. 6. 1800, 23 826607 M. 385i. 21. 11. 1906, d 83 107 (M. 5§z/235 ,. 3. 12. 1905, ss 378 (M. 92777. 22. 6. 1906.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Mannbeim (eingetr am 26/8 1906). 202 62496 (3. 869) RA. v. 25. 9. 1903.

Der Sitz des Zelcheninhabers ist verlegt nach: Zehlendorf b. Berlin, Rondelstr. 13 (eingetr., am

26 69 1906).

Löschung. 28 15 279 (S. 3581) R. A. p. I. 5. 36. (Inhaber: J. Silberberg CK Co., Hamburg.) Ge— löscht am 249 1906.

Lösch

ung wegen Ablaufs der Schutzfri 2 17989 (S5. 2210) R. A. v. 25. 3. 96. (Inhaber: J. Seimpel & Cie, Perlach b. München.) Gelöscht am 249 19606. 2 nn og 5. 1565) R. A. v. 21. 3. 83. (Inhaber: L. Fahrenkrug, Spandau) Gelöscht am 2419 1906. 2 18977 (F. 1584) R. A. v. 25. 9. 96. (Inhaber: Dr. Carl Fellerer, Freising) Gelöscht am 24 9 1906. ; 2 18 791 (A. 1050) R. A. v. 18. 9. 96. Inhaber: H. Ascher, Mannheim) Gelsöscht am 249 1906. S8 19 190 (. 2005 RM. v. 6. 10. 96. (Inhaber: Kobl K Voigtritter, Dresden)) Ge— löscht am 249 1906. 11 20 O14 (S. 1157) R. A. v. 13. 11. 96.

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

(Inhaber: Joseph Seelig, Berlin) Gelöscht am

2419 1906.

13 19 075 (J. 527) R.. A. v. 29. 9. 96. (Inhaber:; Jaeger & Kießlich, Berlin) Gelöscht

am 24 9 1906.

162 19 115 (St. 661) RA. v. 2. 10. 96. (Inhaber: Hermann Strobel, Leipzig ⸗Neuseller

hausen.) Gelöscht am 249 1906.

16b 195 471 (Sch. 1658) R. A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Schulze & Ebeling, Hannover.) Ge—

löscht am 2419 1906.

16 20 215 (Sch. 1657) R. A. v. 29. 11. 96. (Inhaber: Reinhold Schönfelder, Hirschfelde b.

Zittau. Gelöscht am 249 1906.

2 ob 19 379 (Sch. 1628) R. A. v. 13. 10. 96. (Inhaber: Otto Schaumburg, Lahr i. B.) Ge⸗

löscht am 249 1906.

2060 19 638 (C. 1343) R.. A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Conn Gebrüder, Hamburg. Gelöscht

am 249 1906.

27 20 sos (R. 1422) R. A. v. 4. 12. 96. (Inhaber: Ernst Rappe K Hecht, Berlin) Ge⸗

löscht am 24 9 1906.

32 18 921 (. I991) R. A. v. 25. 3. 36. (Inhaber: H. Krüger, Goldberg i. Meckl.) Ge—

löscht am 24/9 1905.

34 18979 (W. 1150) R. .A. v. 25. 9. 96. Inhaber: Ernst Weinert & Co, Frankfurt a. M.)

Gelöscht am 24/9 1806.

34 18 831 (D. 983) R. A. v. 23. 10. 96. (Inhaber: Gebrüder Diel, Cöln a. Rh.) Ge—

löscht am 249 1906.

34 19 463 (KW. 145) R. A. v. 20. 10. 36. (Inhaber: C. Wäger, Berlin) Gelöscht am

2419 1996.

34 19180 (. 1349) R. A. v. 6. 190. 96. (Inhaber: Laboratorium für hygienische kosmetische

Artskel, F. v. Herrenburger, Dresden.) Gelöscht

am 249 1906.

34 19441 (5. 2289) R. A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Hygienische Gesellschaft Blau & Co.,

Dresden.) Gelöscht am 2419 1906.

34 19 636 (D. 981) R. A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg u. Altona.)

Gelöscht am 249 1906.

34 19 634 (G. 873) R. A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Aug. Engber, Hamburg.) Gelöscht am

249 1906.

34 20 652 (J. 520) R. A. v. 11. 12. 96. (Inhaber: Thomaz Jungmann, München.)

Gelöscht am 2419 1906.

34 21 52385 (D. 979) R. . v. 29. 1. 97. (Inhaber: Münchener Seifenfabrik L.

München 25.) Gelöscht am 24.9 1906.

4190835 (5. 2285) R. . v. 29. 9. 96. (Inhaber: C. Haeckel, Berlin Gelöͤscht am

24/9 1906.

95 19526 (5. 2275) R. A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. H.,

Ratibor O. S) Gelöscht am 249 1906.

15 19 7589 . 55737 R. A. v. 3. 1I. 36. (Inhaber: Nickolaus Kaufmann, Ohrdruf i. Thür.)

Gelöscht am 249 1906.

23 19 361 Sch. i649) R. A. v. 13. 10. gs. (Inhaber: Schaefer & Schatz, Ludwigshafen

a. Rb.) Gelöscht am 249 1906.

23 20168 (H. 2288) R.. A. v. 20. 11. 96. (Inhaber: Hübsch, Goetjes & Co., Berlin.)

Gelöͤscht am 24.9 1906.

338 19 080 (P. 930) R. A. v. 23. 9. 96. (Inhaber: Piazolo & Ickrath, Hockenheim.)

Gelöscht am 249 1906.

338 20 135 (R. 29030) R.. A. v. 1. 12. 96. (Inhaber: Kaiserliche Tabackmanufaktur, Straß⸗

burg.) Gelöscht am 249 1806.

05 * 20 787 V. 562 R. A. v. 18. 12. 36. (Inhaber: Verkaufs ⸗Kontor für Schwarzwälder

Industrieerjeugnisse, Hugo Pampe, Freiburg i. B.)

Gelöscht am 2419 1966.

3c 19 698 (G. 874) R.⸗A. v. 30. 10. 96. (Inhaber: Otto Ende, Oberfrohna i. Sachsen.)

Gelöscht am 25.9 1906.

14 18760 (M. 1645) R.. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Mech. Baumwoll Spinnerei und

Weberei „Ludwigshafen a. Rh.“, Oggersheim)

Gelöscht am 259 1906.

16 18 647 (D. MN0) R. ⸗M. v. 11. 9. 96. (Inhaber: A. H. Déotert, Berlin.) Gelöscht am

259 1906.

166 19 422 (Sch. 1669) R. A. v. 16. 10. 96. (Inhaber: Heinrich Schröder, Verl i. Westf.)

Gelöscht am 25/9 1906.

I16b 197985 (G. 1303) R. A. v. 3. 11. 96. (Inbaber: Oscar Geipel, Meißen a. d. E.) Ge—⸗

löscht am 25/9 1906.

166 19 728 (P. 923) R. A. v. 30. 10. 96. (Inhaber: H. Profé, Berlin.) Gelöscht am

25/9 19606.

is zu oss (S. 1175) R. M. v. B. 1. 97,

non C lng 12.1. & M.

22 à88 SS. i745 . ij.5. 3. 97.

G m. b. H.

(Inhaber: Setterl & Gindele München.) Gelöscht am 259 1906. 16 25 501 (Sch. 1660) R.. A. v. 24. 8. 97. (Inhaber: S. C. Schnur, Inh.: L. Bieber, Kyritz) Gelöscht am 2579 1906. 169 19 522 (G. 849) R.. A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: C. Everz, Berlin) Gelöscht am 259 1906. 269 19 709 (2. 1357) R. A. v. 39. 10. 96. (Inhaber: Liebigs Manufactoiy Meine & Liebig, Hannover.) Gelöscht am 265.9 1906. 369 22 023 (N. 5837) R. A. v. 23. 2. 97. (Inhaber: G. Nell Söhne, Sigmaringen.) Ge⸗

Drey,

löscht am 25/9 19606.

ts⸗, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen- enbahnen enthalten sind, erscheint auch in

den 28. September

einem besonderen

Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Staatsanzeiger. 1906.

Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. mr. 230 h)

. beträgt 1 M 50 4 Insertionspreis fur den Raum einer Druckʒeile

264 18 712 (59. 2277) RX. v. 18. 3. 366. (Inhaber: Hannoversche Cakesfabrik O. Bahlsen

(Inhaber H. Bahlsen), Hannover) Gelöscht am

2519 1906 ;

264 19 037 (S. 1171) R. -A. v. 29. 9. 96. (Inhaber: B. Sprengel C Co., Hannover.) Ge⸗

löscht am 259 1905.

37 18 804 (M. 1664) R.. A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: A. C O. Mack, Ludwigsburg.) Gelöscht

am 259 1906.

39 18 608 (T. 752) R. A. v. 11. 93. 96. Inhaber: Teppichfabrik (G. Müller), Alf a. M.)

Gelöscht am 259 1906.

41e 18818 (N. 576) R. A. v. 22. 9. 96. (Inbaber: H. A. Nierhaus, Elberfeld.) Gelöscht

am 259 1906.

Erneuerung der Anmeldung. Am 31 s7 1906. 38 21 298 (8. 3M), 38 21 298 (K. 207), 21 297 (&. 2072. Am 4/8 1906. 2 19138 (J. 532). Am 7/8 1906. 27 19044 (5. 2326). Am 178 1906. 15 23 759 (P. 550). Am 2018 1906. 160 20 082 (Sch. 1725) Am 2ijs 180.“ 168 19 782 (C. 1380. Am 22/8 1906. 34 19 628 (K. 2128). Am 25/8 1906. 38 21 1860 (H. 23366). Am 308 1906. 9b 20 233 (G. 363. Am 1/9 1906. 200 23 101 (5. 2659. Am 49 1906. 34 25 3285 (. 2155). Am 69 190. 41e 21 064 (F. 1745). Am 79 1906. 38 21 731 (W. 1219), 15a 21 821 (P. 85). 9b 24 651 (. 1267. Am 89 1906. 25 20 216 (8. 515). Am 1019 1906. 38 19 571 (S. 1232, 40 20 387 (St. 719, 1979168. 123835 23 933 (St. 720), 19 837 (S. 1258), 23 20 997 (K. 2514, 21 179 (S. 1233). Am 11/9 1806. 13 19926 85 1242), 13 19 652 (S. 1246),

19662 (S. 1241).

Am 12/9 1906. 27 20 711 (. 13i6), 35 19 436 (R. 1496), J7 20 225 (8. 250, 34 20 512 D. 1123), 8 23 451 (9. 2503), 2 20125 (C. 1403), 166 29 530 (8 2509), . 20 439 (C. 1402), 42 32965 (H 25023, 27 21569 (P. 999), 17 23 871 Sch i7tch, 33 285 513 (B. 3103), 269 24 707 (B. 3046), . 23 92140 (O. 488).

Am 139 1906. 23 20 253 (K. 2193), 29 23 160 (K. 2199), 20 592 (K. 2192), 4 20546 (B. 3029), 20 594 (K. 2195), 34 21 969 (2. 1421), 21 691 (K. 2194), 18 24703 (S. 1261), 22 623 R. 21585).

Am 1419 1906. 206 21 788 (N. 626).

Berlin, den 28. September 1906. Raiserliches Patentamt.

Hauß. (49267 Handelsregister. Annaberg, Erzgeb. 149521

Auf Blatt 1114 des Handelsregisters ist heute die Firma Buchholzer Reklameartikelfabrik Johann Feiertag in Buchholz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Josef Franz Feiertag daselbst eingetragen worden. .

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver— trieb bon Reklameartikeln.

Annaberg, den 26. September 1806.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Ansbach. Bekanntmachung. (49522 Handelsregistereintrag.

Bei der Firma: Ernst Luger in Gunzenhausen: Nunmehriger Inhaber: Karl Luger, Kaufmann in 8 . Konditorei, Kolonialwaren und Spiri⸗

uosen.

Ansbach, 25. September 1906. Kgl. Amtsgericht.

Apolda. . . 49523 In unser Handelsregister ist unter Nr. 50d bei der Firma Louis Fleischmann, Apolda, ein getragen worden:

. Der PViehßhändler Lothar Braunschild in Apolza ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 24. September 1996 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Louis Fleischmaun Braun—⸗ schild geändert.

Apolda, den 24. September 1906.

Großherzogl. Amtsgericht. III.

Das Zentral-Handelsregister für das De

utsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Bierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

30 5.

Arnstadt. Bekanutmachung. 49524 Im Handelsregister Abt. A Nr. 187 ist heute die Firma Gebr. Menyerstein in Aruftadt, Zweig niederlafsung der gleichnamigen Firma in Gotha, antragsgemaäͤß gelöscht worden. Arnstadt, den 25. September 1905. Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.

Rees k ow. 49525

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 92 die offene Handelsgesellschaft Rein⸗ hold Hönau K Ce mit dem Sitze Beeskow eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Reinhold Hönau in Beeskow und Witwe Mathilde Schachne, geb. Nachmann, ebenda. Die Gesellschaft hat am 260. September 1906 begonnen. Beeskow, den 22. September 1906. Amtsgericht.

kRerlin. Sandelsregifter 49526 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.)

Am 24. September 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 39 102 offene Handelsgesellschaft: Manzel E Holftein, Berlin und als Gesellschafter Paul Manzel, Architekt, Berlin, und Richard Holstein, Baupolier, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1906 begonnen.

Nr. 29 103 offene Handelsgesellschaft: Reising C Holzenthaler C. Metzentin's Nachflg. Berlin, und als Gesellschafter die Friseure zu Berlin, Robert Reising und Carl Holzenthaler. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1907 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.

Nr. 295 104 offene Handelsgesellschaft: West⸗ phalen Pleß, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute Erich Westphalen, Hamhurg, und Friedrich Pleß, Rio de Janeiro. Die Gesellschaft

at am 18. Juli 1906 begonnen. Dem Wilhelm Westphalen zu Wilmersdorf und dem Hugo Nathan zu Hamburg ist Prokura erteilt.

Nr. 256 106 offene Handelsgesellschaft; Otto Reisner C Co, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Otto Reisner und Hermann Peters. Die Gesellschaft hat am 1. September 1806 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Otto Reisner ermächtigt.

Nr. 29 107 offene Handelsgesellschaft: Schilling c Co., Lichtenrade, und als Gesellschafter Wil⸗ helm Schilling, Bauunternehmer, Oswald Hering, Kaufmann, und Hermann Schwedler, Maurer. meister, sämtlich zu Lichtenrade. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Bauunternehmer Wilhelm Schilling in Lichtenrade ermächtigt.

Rr. 29 10s offene Handelsgesellschaft: A. L. Wisner C Co. Zweigniederlafsung Berlin, New. York mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gefellschafter Archie Luther Wisner und Emmett Smith Wisner, beide in New York. Die Gesell⸗ schaft bat am 1. Juli 1906 begonnen, Dem Alfred Ottomar Spliesgart ist Prokura lediglich für die Zweigniederlassung Berlin erteilt.

Nr. 239 109 Firma: Wilhelm F. Spieß, Berlin, Inhaber Wilhelm Johann Friedrich Spieß, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 10 Firma: Wilhelm Schütte Special⸗ geschäft für Fuhrwerksbedarfsartikel, Berlin, Inhaber Wilhelm Schütte, Kaufmann, Berlin,

Bei Nr. 27 907 (Firma: Hermann Schweiger, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Inhaber em! in Charlottenburg.

Bei Nr. 28593 (offene Handelsgesellschaft: Schmidt Hammerschmidt, Berlin): Die Ge— selsschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bildhauer Wilhelm Schmidt, Berlin. .

Bei Nr. 253 878 (offene Handelsgesellschaft: Carl Paul, Berlin): Die vorlaͤufige Vormundschaft und Pflegschaft über den Gesellschafter Ernst Paul ist aufgehoben.

Bei Nr. 12 307 (offene Handelsgesellschaft: H. Matthes & Co., Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Matthes ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 424 (Firma:; S. S. Niedenführ Jn⸗ stallations bureau für die chemische Industrie, Deutsch Wilmersdorf); Die Prokura des Dr. Theodor Mever ist erloschen.

Bei Nr. 959 (Firma: Guftar A. Schultz, Lichtenberg); Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Otto Grohmann ist erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 26 751 Special. Fabrik für automatisch arbeitende Maschinen Wil⸗ helm Busse, Berlin.

Berlin, den 24. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

KRerlin. HSandelsregister 49527] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.)

Am 24. September 1906 ist in das Handelgregister

eingetragen worden: .

Rr. B 101 offene Handelsgesellschaft: Hahn *

Theiser, Berlin und als Gesellschafter Heinrich

enn, Kaufmann, Berlin, und Hermann Theiser, aufmann, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am

1. September 1906 begonnen.

Nr. 29 105 Firma: Paul Goette, Schöneberg,

Inhaber Paul Goette, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 2050 (Firma: Johannes Belling

Buchdruckerei, Berlin): Die Firma lautet jetzt:

Dans Dohrn. ;

Bei Rr. 5889 (offene Handelsgesellschaft: Ernst

Georgi. Berlin) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand