ö re,
Jahres- und Schichtverdienstes in den 5 preußischen Steinkohlen⸗ revleren seit 1886 3 In diesem zwanzigjährigen . i
sich der Jahresarbeitsdienst der Gesamtbelegschaft und der Klasse a, welche die eigentlichen Bergarbeiter ai gehoben: im Oberbergamtsberirk Dortmund von 772 auf 1186 bezw. von 848 auf 1370 , in Oberschlesien von 490 auf 867 bezw. von 536 auf 970 4A, im Saarbezirk von 80g auf 1114 bezw. bon 836 auf 1239 M, in Nieder chlesien von 586 auf 882 bezw. von 615 auf g40 46 und im Aachener zirk seit 1850 von 878 auf 1225 bezw. von S9 auf 1339 Das E gebnis würde im letzten Jahre für den Rahibezirk günstiger gewesen sein, wenn nicht der Streit einen starken Lohnausfall zur Folge gehabt hätte. Aus dem Kapitel Versicherungswesen' sei mitgeteilt, daß bei der Versicherungsgesellschaft Nordstern' im Jahre 1905 5954 Policen der auf Vereintzwerken angestellten Grubenbeamten mit einer Versicherungssumme von mehr als 30 Mill. Mark liefen. Die Jahresprämte betrug 1487 3868 6, zu der die Bergwerkegesell⸗ chaften einen Zuschuß von 704 852 S leisteten. Gegen Unfall und validität waren im letzten Jahre bei derselben Gesellschaft 5957 Grubenbeamte auf 177 Policen mit 113961 A Jahretsprämie ver- sichett. Für die Zwecke der gesamten Arbeiterversicherung (Kranken, 3 Alters und Inyaliditätsversicherung sowie knappschafiliche Leistungen) sind im Ruhrbezirk im Jahre 1905 (1994) von den Arbeit—⸗ gebern 24 689 145 (23 241 532) S aufgewendet worden. Diese Summe setzt sich zusammen aus den Beiträgen für Kranken, und Pensionskasse mit 11 933 093 (11130 0296) 6, den Beiträgen für Alters.! und Invaliditätsversicherung mit 2373281 (2443 339) , dem erhöhten Unfallkrankengeld auf Grund des §12 des G. U. V.. G. mit 228061 (215 044) S und den Kosten der Unfallversicherung mit 10144719 (9 452 624) ½½ Auf den Kopf der durchschnitilich ver⸗ af. e m , ih 36 . . der gesamten Arbeiter ung eine Aufwendung seitens der Arbeitge ( S7, 16 zn Of. c ung! . — Na em Geschäftsbericht des Phoenix“, A. G. für Berghau und Hüttenbetrieb, e n bse gie, he, für 1905 war die Gesellschaft reichlich beschäftigt und von größeren Störungen verschont. Der Bruttogewinn betrug 8 S854 598 S6, zur Ver—⸗ fügung der Generalversammlung stehen 5 9660 783 ½, wovon d. . . . 9. 26 , von 35 600 000 , io. „o, verwendet, währen er Famllienunterstützungẽekasse e, n, , 800 000 S überwiesen und die , 2. leibenden 410 785 Æ auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Gesamtproduktion des Phönix an Roheisen belief sich auf 3979093 t gegen 365715 t. Der Betrieb der Puddelwerke der Gesell⸗ schaft geht immer weiter zurück. Es waren 29, 15 Oefen durch— schnittlich in Betrieb gegen 29 42, die an Luppen 32560 t gegen 29 933 t produzierten. Schweiß. und Wärmöfen wurden durch⸗ schnittlich 48,8 betrieben gegen 47,8 im Vorjahre. Die Erzeugung an Rohstahl betrug zusammen 369 714 t. Die Produktion aller Werke an fertigem Eisen und Stahl betrug 423 862 t gegen 374 142 im Vorjahre. Die Summe der fakturierten Beträge belief sich auf 82 883 127,7 0 gegen 71 527 400,7 66½. Im abgelaufenen Seschäftsjabr beschäftigte die Gesellschaft durchschnittlich 12 766 Meister und Arbeiter gegen 12153, und zahlte an Löhnen und Gehältern 17 654 531,01 66 gegen 18 740 451,78 , d. i. pro Kepf 1382,93 gegen 1295,20 60 Die Bei⸗ träge der Gesellschaft zu der Unfallversicherungegenossenschaft, zu den Kranken⸗ und Invalidenkassen sowie zur Invalidiläte, und Altersversicherung der Beamten und Arbeiter beliefen sich im ganzen auf 787 302,53 M gegen 728 417,2 M im Vor— jahre, und außerdem wurden 65 352.75 gegen 57 654. 54 M aus dem Die positionsfonds zu Gunsten der Beamten und Arbeiter bejw. deren Familien verwendet. Die Beamtenpensionskasse trat am 1. Januar v. J. ins Leben. Die Gesellschaft zahlte im Berichtsjahre an einmaligen Beiträgen für Vordatierung der Dienstjahre an Beamte 7470,79 und für regelmäßige Beiträge 22 217 07 60 Das neue Jahr begann mit 255 473 t Aufträgen an Halb. und Ganz⸗ fabrikaten gegen 171 297 t jum Beginn des Vorjahrs; der Bestand e erm; 52 Ein, ein a. Arbeiten in sämtlichen ieben. Zum Schluß berichtete die Gesellschaft üb ĩ mit der . . , — Wie die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ hört, sind = strebungen im Gange, um ein neues Grad ill syꝛ *r zel . zu bringen. Kommerzienrat Wiethaus⸗Hamm hat sämtliche Drabt— n enn, r , 33 ,, . für Mitte Doche na üsseldorf geladen. Der alte? it: Ende de Jahres aufgelöst. x ke, ,,,, — Gestern fand, laut Meldung des W. T. B.“, in Br die außerordentliche Generalversammlung. des 3 Lloyd satt, in der über die beantragte Erhöhung des Aktienkapitals um 25 Millionen Mark Beschluß gefaßt wurde. Vertreten waren 37 417 Stimmen. Der Porsitzende, Vizepraäsident Achelis, führte aus, daß die großartige Entwicklung des Seeverkehrs stetig wachsende Anforderungen an die Vermehrung des Schiffsmaterials auf fast saämtlichen Linien stelle, denen die Gesellschaft gerecht werden mösse, um der Konkurrenz erfolgreich begegnen zu können. Eg werden für den Passagierverkehr immer größere, bequemere und raschere Dampfer verlangt, welche naturgemäß einen entsprechend höheren Anschaffungs⸗ wert haben. Die vorhandenen Mittel sind für die erforderliche Vermehrung der Gesellschafteflotte nicht mehr ausreichend, deshalb stelle die ,. den Antrag, das Grundkapital der Gesellschaft um nominell 25 Mill. Mark zu erhöhen. Die neuen Aktien werden von einem Konsortjum übernommen und sollen den alten Aktionären zum Kurse von 1160 angeboten werden; sie sollen mit der Einzahlung von 25 6jo für ein viertel Jahr an der Dividende des Jahres 1906 teilnehmen und für die Zeit vom 1. Januar 18997 gleich den alten Aktien voll dividendenberechtigt sein. Die Anträge lauten: Die Generalver— sammlung wolle beschließen: Das Grundkapital der EGesellschaft wird durch Ausgabe von 25 000 Attien à 1000 6, welche auf den Inhaber lauten, von 109 Millionen auf 125 Millionen Vait eihöht. Die Ausgabe der Aktien darf nicht unter Nennwert erfolgen. Im. übrigen bestimmt der Aussichte⸗ rat, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen die Ausgabe der neuen Aktien zu erfolgen hat. Eine Zuteilung der neuen Aktien an die Aktionäre findet nicht statt. Nach erfelgter Er= höhung des Grundkapitals wird Art. 4 des Statuts folgend Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft betiägt 125 Millionen Mark, eingeteilt in 125 9090 Stück Aktien & 1000 S6 Die Anträge wurden ohne Debatte einstimmig durch Akklamation genehmigt Auf die Anfrage eines Aktionärs über die gegenwärtige Geschäftslage bemerkte Generaldirektor Wiegand, daß sich seine Mitteilungen die er in der ordentlichen Generalversammlung gemacht hätte, vollauf bestãtigt hätten; das erste Halbjahr habe ein Plus von 23 Millionen gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres ergeben. Soweit es sich schätzen lasse, habe sich auch das dritte Quartal in ent— svrechender Weise entwickelt, so daß für die ersten 9 Monate des Jahres mit einem MVlus von 33 Millionen gerechnet werden könne. Auch das vierte Quartal werde sich voraussichtlick durchaus be— friedigend gestalten. Soweit jzu übersehen, seien keine Anzeichen zu einer Abschwãchung in nächster Zeit vorhanden. Alles spreche dafür, daß die gegenwärtige Bewegung im Passagiergeschäft noch von lãngerer Dauer sein werde. Auch der Warenverkehr, welcher natürlich ebenfalls Schwankungen unterwo fen sei, werde voraussichtlich mit der steigenden Zunahme der Bevölkerung und der Vermehrung der Bedürfnisse wachsen. Es sei daher gerechtfertigt, auch für die Zukunft eine weitere gute Entwicklung der Neederel zu erwarten. — . Die International Guano und Superyvhosphat— Fabrik Zweindrecht in Holland beschloß, laut Meldung des W. T. B.“, in Verbindung mit der Aktienge sellschaft . Merlall⸗ 3 n, und einer Gruppe Bremer Inter- elsenten die Errichtung einer Superphosphatfabrik in Nordenham. Das Aktienkapital wurde auf 1 909 009 ff . — Der Aufsichtsrat des Eschweiler Bergwerksvereine hat in der gestrigen Sitzung beschlossen, die Verteilung von 145, Divi⸗ dende aut das um S 3000000 auf S 18000 600 erhöhte Aktien—⸗
schaffung der nötigen Geldmittel für die Neubauten, namentli He , euer Herstellung der Eduardschachtanlage auf Grube . Erweiterung der elektrischen Zentrale und Bau von Arbelterkolonien, . H. me, m m, , ,, von Obligationen rage von ur = breitet . e e ,
— Unter der Firma Metallwerke Unterweser, Aktien⸗ Gesellschaft! wurde, laut Meldung des. W. T. l in Bremen, und zwar mit der Bestimmung des Gesellschaftssitze in Nordenham, eine Aktiengesellschast mit einem Kapital von I Milllonen Mark errichtet zu dem Zwecke der Verarbeitung von Erjen, der Metall- gewinnung und der Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. An der Errichtung der Gesellschast sind u. a. beteiligt die Mitteldeutsche Krediibank in Frankfurt a. M. die Deutsche Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Bremen. In den Aufsichtsrat wurde als ,, . Generaldirektor Dr. Wiegand.
— Die außerordentliche Generalversammlung der Hamburg- Amerika-Linie nahm, laut Meldung des ‚W. T. B., einstimmig den Antrag des Vorstands und des Aufsichtsrats auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um zwanzig Millionen Mark und den Antrag des Aufsichtsrats auf Herabsetzung der Tantieme der Aussichtsratsmitglieder an. Auf Anfrage eineg Aktionärs, be— treffend die Geschäftslage, teilte Generaldirektor Ballin mit: Als wir uns entschlossen, die Erhöhung des Grundkapitals um 20 Nillionen Mark in Vorschlag zu bringen, haben wir jur Begründung des bezüglichen Antrags eine Mitteilung durch die Presse perhreitet, welche über die Geschäftẽlage, soweit tunlsch, Auskunft gab. Später habe ich persönlich dieses Kommuniqué noch ergänzt durch die Beantwortung einer Reihe von Fragen, die seitens des Vertreter eines großen rheinischen Blattes in derselben Angelegenheit an mich gerichtet waren. Alles das war vor wenigen Wochen geschehen, und seit der Zeit hat sich nichts ereignet, was uns Veranlassung geben könnte, das, was wir über die Lage der Gesellschaft gesagt haben, einzuschränken oder zu ergänzen. Um aber nicht etwa außer— halb dieser Versammlung dem Vorwurfe zu begegnen, daß ich ver mieden hätte, auf die gestellte Frage eine unzweideutige rie, zu geben, will ich gern wiederholen, daß die Lage unseres Geschäfts eine durchaus befriedigende ist. In beiden voraufgegangenen Geschäfts—⸗ jahren konnten wir, wie Ihnen bekannt, mit erheblichen Extragewinnen rechnen, die sich aus Schiff gzverkãufen und Trangporten in Verhindung mit politischen Ereignissen ergaben. Diese Extragewinne haben sich natürlich in diesem Jahre nicht wiederholt, dagegen haben die 6* gebnisse des regelmäßigen Betriebes, soweit sich heute übersehen läßt, sich recht erheblich verbessert. Es liegt auch kein Anzeichen vor, daß das Geschäft der letzten Quartale eine Einschränkung erfahren könnte. Ebenso sind die Auesichten für das nächste Jahr, soweit man heute darüber urteilen kann, als besonders günstig zu bezeichnen. — a, an der Versammlung waren 41 761 Aktien hinterlegt
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen d Canadischen Packficeifen bahn im August 2462 5 (670 933 Dollars mehr als i. 5b k
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowi , . Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. .
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof Friedrichsfelde. Wochenbericht vom ũĩ e die Zeit vom 21. bis 27. September 1905. 9
Frische Zufuhren: Sreitag Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Dieng. Mitt. Donnert⸗ abend tag *. 6 woch tag .
Gãänse . II1000 7700 8800 15400 500 17000 17600 tt. ,, n ,, — — — — — — Gesamtauftrieb: 87 409 Stück Gãͤ O0 Stũ . 3. ück Gänse, 6600 Stück Enten und Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft, Zufuhr s ü Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 g mach
a. die Gans. 3,00 - 4,50
b. die Ente. ISG - 136 6 6. die Pute. . —᷑— — ( d. das Huhn (iunges) O, So - l,1I09 ,
K
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof i Friedrichsfelde. Rinde ; 1 e n m, ndermarkt am Freitag, den
. Auftrieb: 17 483. : Milchkũhe S890 Stück ueber gz ö . — ö
Bullen und Jungnl . — 2 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; weichende Preise. Es wurden gezahlt für: A. Milchlühe und hochtragende Kühe: Venn ile, o a
a. 4 — 6 Jahre alt:
1 Qualitãt, gute schwere 340-400 .
II. Qualitãt, gute mittel schwere. .. . 260— 330 . III. Qualitãt, leichte Durchschnittware .. 170 - 250
b. altere Ke z
J. Qualität, gute schwere 215 —310
II. Qualität, mittelschwere I7I0- 210 ,
C. hochtragende Färsen 220 - 400 und über Notiz. ; B. Zugochsen: IL. Qualität II. Qualitat III. Qualitt über 12 Ztr. 10 —12 Ztr. 9—10 Ztr. a. Norddeutsches Vieh ( Ost⸗ 6. . lane u. Westpreußen, Pommern,
11 — —— —47 — b. Süddeutsches Vieh: , m gn 4 a. Gelbes Frankendieh, Schein felder. bhH45 - 595 , 465 —- 515 , — b. Jin ngauer. S056 = 66 gz56 = 15, — c. Süd eutschet Scheckvieh, ; Simmentaler, Bay⸗ reuther. 30-575 . 460-520 , — ! —ͤ C. Jungvieh: Niederungsdieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast . a. -= 1 Jahre alt: I. Qualitãt — —=—185— 35 C — 4185 —265 A II. Qualitãt — 145 —235
DV. 1H -= Jahrẽ alt: a. Bullen und Stiere: IJ. Qualitãt 505 - 615 — S 480 - 605 M 285— 355 40
II. Qualitãt — ö — — 25—
b. Färsen: ; k JI. Qualitãt 325 - 445 A — 10. . .
II. Qualitãt 265 - 3189 , — . — s 235 — 265 ;
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 28. September. (W. T. B.) (Schluß) Gold in
kapital bei Æ 1600000 Abschreibungen sowie Ueberweisu chreibung eisung von n 50 (000 an den Arbeiterunter ftůtzun ge sonds vorzuschlagen. 3 Be⸗
Wien, 29. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. Einh. 40½ Rente M. / N. p. Arr. 935,75, DOesser. . Fr. . pt. it. Zh. r, linggt, 43 Gidrente ii as,. nent in Rente in Kr, W. 9490, Türkische Lolg per Mö, d. Re 1g! ö Buschtierader Eisenb Akt. Lit B — —, Noidwesibabnakt. Lit Ui ult,. ‚— Oester, Staatsbahn per ult. 677,50, Sir bahn ce el i 184.90, Wiener Bankverein 5b 50, Kreditanstalt. Oester. Fer it 676,25, Kreditbank, Ungar. allg. 815,00, Länderbank 441.560 . ö. e erg, . e, , ,. Dester. Alp. on Deu eichs banknoten pr. ult. 50, ; . ö . p nionbank 557 o, Tir ondon, 28. September. (BW. T. B) Schluß) Gnglüsch: Kenfols S6 fr efskonk *r, Silke zis' S* e, ä,. . ö . 6 t, Silber 314 Banlaus gan aris, 28. September. (W. T. B) (Schluß. d Ren, , , n. 4410. . dun. Madrid, 28. September. (W. T. B) Wechsel au ĩ Lissabon, 28. September. (W. T. * ae nn lo Mn Nem Jork, 28. September. (W. T. B) (Schluß) Un dem Einfluß der aus London vorliegenden Meldungen und infolge . Maßnabme des Schatzamts eröffnete die Börse in fester Helin Es fanden vielfach Rückkäufe statt. Später erfolgte eme 1 schwächung, da man befürchtete, daß am nächsten Montag ] großem Umfange Darlehen zurückgejogen werden würden Die Epetn lantengruppen entledigten sich ihrer Engagements; Hausseware 6 in reichlichem Maße an den Markt. Die westlichen Baijssen machten Vorstöße gegen den leichten Satz für täglich küm Hare Geld. Gegen Schluß trat eine Frholung ein, da di Berichte über die Transaktion in den Grzländereien eine ger wärtsbewegung begünstigten. Schluß bei erregtem Verkehr nicht amn, heitlich. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 20 060 Stn Aktien gekauft. Aktienumsatz 1 5009 000 Stück. Geld auf 24 Stunk Durchschn. Zint rate 6z, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tage 8. Wechsel auf London (60 Tage) 479, 50, Cable Transfers 4. 0 h a ö Bars 9 Tendenz für Geld: Stetig.* io de Janeiro, 28. September. . T. B.) Wechsel auf London 153. mn, n,,
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 298 September. (W. T. B. ucke ; Rornꝛucker 88 Grad o. S. 9, 20 - 9,25. . 5 ginnt Ub0 — 7,809. Stimmung: Stetig. Brotraffinade Lo. T. 1975 2065 Kristallzucker Lit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 1925 — 1959 Gemahsene Melis mit Sack 1875. Stimmung: Rußn. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Sa; tember — Sd. — r, ‚ ber, Oltaber 18415 M 19,55 Br, 2 ber, Oktober ⸗Dezember 19.25 Gd, 1935 Br —— bez., Novem ber ⸗De zember 19,15 Gd., 19, 25 Br, . he, n, 2. . — — bez. — Ruhig, stetig ;
öln, 28. September. (W. T. B.) Rüböl — orch 576 l B.) Rüböl loko 67, 00, per
Brem en, 28. September. (W. T. B.) (Börsenschlußberi Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs 3. eg Doppeleimer 478. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Noiierungen 8 . Baumwolle. Stetig. Upland loko midzl. Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Stetig Standard petit lolo ; 86. n 2 Damhurg, 29. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittag, bericht; Gaod average Santos . . dl e g. 383 Gd, März 39 Gd., Mai 39 Gd. Ruhig. — Zu der, markt. (Anfang beribt.) Rübenrobiucker J. Produkt Basis S8 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg September 197 Sktober 135, Dezember I5, 15, März Is, 15, Mal 18,76, Aut
JD, v5. Stetiz. (W. T. B) Raps Aagus
Budavest, 28. September. 2380 Gd., 24,060 Br. Lon don, 28. September. (W. T. B.) 96 , Java zucker lock ein 11 sh. — d. Verk. Rüben rohzu cker loko 8 9 sh. *
ert.
London, 28. Seytember. (W. T. B.) (Schluß ile, f stramm 9123/9, 23 Monat J., 1 Liverpool, 28. September. (W. T. B.) Ba um wolle. Umsczz:
4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. n, Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum ftetig. Sch tember 5,29, September Oktober 5,14, Oktober November 50, November Dezember 5,05, Dezember Januar h, 66, Januar. Februar Bee J, Februar⸗März 5,09, März April 5, 11. April Mal 5s, Mai⸗Juni 35,1. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 21. d. M. American good ordin. 5.22 (5, 13), do. Iow middling 5,46 (653), do. mirdling , 56 (5,7), do. good middling 6, 30 (6 31), do. full good middling 6,00 (5, 91), do. middling fair 6, 18 (6, 09), Pernam fair 5,67 (5, 1), do. good fair 5, 93 (os, ?), Ceara fair 5,72 (H, 66), do. good fair 5,94 (588), Egpptian brown fair 79 ( 7s), do. brown fullv good fair 95 (965j, do. brown good 1063 (lotj, Peru rough good fair 8.00 (8, 0), do. rough good 8,40 (8, 40), do. rough fine 245 (2,45), do. moder. rough fair 6.35 (6, 35), do. moder. good fair „35 (7,35), do, moder. good 8, 2 (525), do smooth fair 5.83 (6,770, do. jmooth fair 6, 03 (5, 93), M. G. Broach good A136 (41669) do. fine Ha /g (6/9), Bhownuggar good 45116 (4.9), do. fully good 47sis (43), do fine 471 (453), ODomra Nr. 1' good 4516 (4610) de. fully good 4/1 (44), do. fine 4*156 (456), Seinde sully good 31 063* za), do; fine 37/. (5316/1), Bengal fully good 34 (313,1, do. fin 373 (3is is), Madras Tinnevelly good ius (Hisic). Manchester, 28. Se rember. (W. T. B) (Die Ziffern in Klammern bezieben sich aaf die Notierungen vom 25. d. M) 20r Water egurante. Qualität 8 (8), 30r Water courante Qual, (9) „30 Water bessere Qualität iéis (10). 40 Mule courant. Qualität 97 6 (3), 40r Mule Wilkinson 1055 (109), 42r Pincoys Reyner giss (73, 32r Warpcops Lees 109 (16, 36 Warnm— cops Wellington io (oz). 60r Cops für Näͤhjwirn 20 (0), dor Cops für Näbjwirn 25 (25), 1901 Cops für Nähmirn 31 (31), 120r Cops für Nähzwirn 40 (40), 40r Double courame Qaalität 113 (1123), 60 Deuble courante Qualität 165 (161, Printers 234 (234). Tendenz: Stamm. j Glasgow, 25. September. W T. B.) (Schluß.) Roheisen flau, Middlesbrougb warrants 54 7. .
Paris, 28. September. (W. T. B.) Schluß) Ro hzucker 1uhig, 83 o/9 neue Kondition 26 — 243. Weißer Zucker fest, Nr. für 100 kg September 282 , Oktober 294, Oktober⸗Januar 291,
Januar April 3016. Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) Ja va ⸗Kaffer (W. T. B.) Petroleum
good ordinary 344. Bankazinn 1163. ö k 39 September.
assiniertes Type weiß loko 195 bez. Br, do. September 195 Bt, do. Oktober. Dezember 29 Br. Ruhig. — Sch m . 8 —
New York, 28. September. (W. T. B.) (Schluß) Baum wolle⸗ preis in New Jork 9,70, do. für Lieferung per November 9, 14, do. füt Lieferung Januar g,29. Baumwolleprels in New Orleans 9, Petroleum Standard white in New Jork 750, do do. in Phtladelphia „45, do. Refined (in Cases) 10,9, do. Credit Balances at Dil Cito 158, Schmal; Western steam 9.35, do. Rohe u. Brothers 9,50, Ge— treidefracht nach Liderpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sas, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,60, do. do. Dejember 6.75, Zucker ss, Zinn 41452 41,70, Kupfer 19,8) 1 - 20 134. — Baumwoll⸗Wochenbericht, (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche. 3 . in n del e (136 000), Ausfuhr .
ritannien 29 000), Ausfuhr nach tonti 77 0b
(48 000), Vorrat 434 000 (249 600). fi i nen,,
Barren das Kilogramm 2790 B., 284 G. 4 — in,, , .
worden.
zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
r 231.
1. Antersuchungssachen. 2. Aufgebote, und 3 ünfall⸗ und Invaliditäts- z6. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend,
Sffentlicher
den 29. September
—
Anzeiger.
1906.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ,
8. Niederlafsung ꝛc. von Re
g. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) uUntersuchungssachen.
4 Fahnenfluchtserklärung. lch . Untersuchungssache gegen den Musketier r Gensch der 7. Komp. Inf. Regts. Nr. 175,
. en Fahnenflucht, wird auf Grund der s§ 68 ff. (49687
weg ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 , der Hen , hier⸗ ducch für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 24. September 1906. Gericht der 35. Division.
0666 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier I Klaffe Karl Dieftelmeier der 5. Kompagnie In⸗ santerleregiments Herwarth von Bittenfeld 1. Westf.) r. Iz, wegen Fabnenflucht; wird auf Grund der
69 ff. des , sowie der z66, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der PVeschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 26. September 1906.
ert e . Fbistor
49863 Verfügung. Die am 2. Februar 1966 gegen den Musketier Georg Friedrich Rayp 3 176. erlassene Fahnen ⸗ sluchtzerklärung, veröffentlicht im Reichs anzeiger Rr. 37 vom 6. 2. 1966, ist gemäß 5 362 Abs. 3 N. StG. -O. erledigt. Colmar i. E., den 26. Septemher 1906. Königliches Gericht der 39. Division..
9865 Beschluß.
Die am 28. Oktober 1803 gegen den Unteroffizier peter Paul Schäfer der 3. Batterie Feldart.⸗ Regts. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schllagnahmeverfügung wird gemãß S3 ˖2 M. St. G. O. aufgehoben.
Freiburg i. Br., den 24. September 1906.
Königliches Gericht der 29. Division.
49562 Bekanntmachung. ;
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen R. Landgerichts vom 25. April 1902 angeordnete, in Nr. 103 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Mai 1902 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Johann Adolf Camadini, geboren den J7. Dejember 1879 in Straßburg, ist aufgehoben
Straßburg i. E., den 25. September 1906. Der K. Eiste Staatsanwalt: J. V.: Hünten, Staatsanwalt.
ö ä.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
49677 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen beantragt worden, und zwar:
J. der preußischen konsolidierten 306 vormals 400O Staalsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 2058986 uber Z)0 M, beantragt von dem emer. Lehrer Adolf Riedel in Görlitz,
II. der Preußischen konsolidierten 37 0/0 Staats-˖ anleibe von 1885 Lit. 0 Nr. 36689 über 1000 A, beantragt vom Oberförster e e, Freiherrn von Malzahn in Friedrichsmoor i. Mecklenb.,
IIf. der preußischen konsolidierten 399 /0 Staats ⸗ anleihe von 1885 Lit. E Nr. 54070 über 300 A, beantragt von der unverehelichten Schnelderin Emma Stabenow in Rixdorf. Jägerstr. 9. ;
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1907. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 1316, 11I. tock, Jinmer 113 - 115, anberaumten Aufgebotstermin lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 19. September 1905. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.
49676 Aufgebot. Es ist das Aufgebot der Schuldverschreibungen I der 31 Joigen Reichsanleihe von 1888 Lit. E Nr. 18543 106617 109411 und 125456 über je 200 MÆ von der Witwe Auguste Naumann zu Chem⸗ nitz. Barbarossastr. h0, . ) der J osoigen Reichsanleihe von 1892 Lit, C Nr. 1372035 über 1060 Æ von der Ehefrau Pauline Schlufer, geb. Kelsch, zu Berlin, Clsasserstr. 31, beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, III. Stock, Zimmer 113 — 115, anberaumten. Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 22. September 1906. Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
49242) gt. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. F. 5515513 1906. Der Antrag der Sophie Wurst, geb. Beck, Witwe des Karl Wurst, Gerbers in Backnang, auf Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftkoserklärung' der von der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart am 1. September 1889 ausgesiellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 30/9 verzinslichen Pfandbriefe Serle AI Nr. 349 und 581 über je 200 4, COIL „1454 über 1000 , ist jugelaffen. Aafgebolstermin ist bestimmt auf
Samstag, den 4. Rai 1907. Vorm. AA Uhr, Saal 55. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotgtermin seine Rechte
zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. ;
en 24. September 1906. Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretãär Dr. Hen ßler. Beschluß. Das am 17. d. Mis. erlassene Aufgebot, be⸗ treffend die 3ro / oige Magdeburger Stadtobligation
termin erst am 19. April 1907, Vormittags
10 Uhr, stattfindet.
Magdeburg, den 26. September 1906. Königliches Amtsgericht Abteilung 8.
(49680
mern hat das Aufgebot der vier Stücke der chinesischen 10g igen Anleihe von 1898, namlich: Nr. 37 672, 37 673, 37 674, 37 675, beantragt.
auf den 18. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13s 15, 1II. Stock, Zimmer 113 - 116, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 22. September 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.
(10981 Aufgebot.
Der Magdeburger Bankverein Filiale Nordhausen in Nordhausen hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 31. Dezember 1891 von der Deutschen Lebensversicherungs Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Fleischermeisters August Julius Wiegand in Nordhausen ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 101 116. Der In⸗ Faber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spãtestens in dem Termin am 29. November 1906. Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Uckunde erfolgen wird.
Lübeck, den 21. April 1906.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
(97519 Das Wechsel⸗Blankett d. 4. Bergedorf, den ... Jul 1965 (ohne Ausstellungstag) über 134 an eigene Ordre lautend, gezogen auf den Kaufmann Jusltus Seidel in Dresden und von diesem akzeptiert, sällig gewesen am 15. Oktober 1905, ist abhanden kommen. Der Fabrikant Robert Erlemann in —— dem das Blankett zur Ausfüllung und Begebung übersendet worden war, hat zum 3 der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den Montag, den 10. Dezember 1906, Vorm. 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer 59, anberaumten Aufgeborg⸗· termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloꝑserklä- rung desselben erfolgen wird. Dresden, am 10. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
(49182 Aufgebot. ; Rr. 17405. Die Bank von Elsaß ˖ Lothringen, in Metz, vertreten durch die Rechtganwälte Dr. „Grsgoire und Jultus Leiser zu Metz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. September 1965 fällig gewesenen Wechsels über 65 M 30 4, dessen Ausstellerin die Firma H. C. Klotz in Hamburg ist, und der auf Josef Frank in Eitlingen gezogen und von diesem akzeptiert war und in 6. Besitz die Antragstellerin durch In dossament gelangte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shateste in dem auf Freitag, den 5. April 1907, Vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ettlingen, den 22. September 1906. Großherzogliches Amtsgericht. (ge) Dr. Herth. Dies veröffentlicht:
Der Gerichteschreiber:
(L. S) Gut, Amtsgerichtssekretär.
49172
Auf Antrag der Spar⸗ und Darlehnskasse Samotschiln E. G. m. b. H. ju Samotschin — ver- treten durch Justhrat Oertel in Radeberg — wird der unterm 17. April 1908 von Schul“ per 17. Juli 1906 auf den Wirtschaftsbesitzer Bernhard Just in Wachau gejogene, von diesem angenommene, angeblich verbrannte Wechsel über 255 4 zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 11. April 1907, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen. Andern alls wird auf Antrag die Kraftlos erklaͤrung der Urkunde erfolgen. S R 276/06.
Radeberg, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
(25305 ebot. 27 S. R. 23 s06 Nr. 1.
1) Der Kaufmann Max Caminer in Berlin und
2) der Kaufmann Hermann Reschke daselbst, ver⸗ . den Rechtsanwalt Dr. H. Gottschalk in zig,
haben das Aufgebot jum Zwecke der Kraftlos⸗ erklãrung
zu 1 des am 16. Juni 1879 von S. Gröger in Wurzen ausgestellten, auf seine Ehefrau P. Gröger daselbst gezogenen, von dieser angenommenen, mit den Giropermerken S. Gröger, Carl Behrendt, Gebrüder Levy, A Wolff, Julius Deutsch versehenen und Ende Junt 1880 fällig gewesenen Wechsels über 80 A,
bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor-
Reschke ausgestellten, von Julius Schmidt in d Gohlis angenommenen, mit dem Giro des Aus⸗ 11 u sfellers und dem Blankogiro Bernh. Weigert in Friedrichstraße 13 Geyer versehenen und am 18. Mai 1903 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 250 4
Aufgebot. 2 Der Rentier Wilhelm Dtto in Gülzow i. Pom⸗ 2 . Auf j Auf dem bier an der Gchternstraße r- Cf, straße 71, für tot zu erklären.
belegenen Hause sind für das Heriogliche Leihhaus z ; ju be . ĩ 118. Verschollene wird aufgefordert sich späteftens in i fn vom 10. Mai 1821 und 18. Ja . uhr, wii, er nden olf? eng
Der Inhaber laut der O der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem nuar 18277 Hypotheken zu 400 Tlr. und 100 Tlr.
beantragt.
Leipzig, den 16. Juni 19956. rg gen Amtsgericht, Abt. II Al. Nebenstelle Johannisgasse 5.
gebot.
eingetragen, die zurückgezahlt sind. achdem das Aufgebot der vorgenannten Obli= afionen beantragt ist, werden die unbekannten In⸗ 89 derselben aufgefordert, ibre Ansprüũche spätestens in dem auf den 11. April 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen · falls diese für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 17. September 1906.
Herjogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
49332 Aufgebot. r Der Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts in Posen hat die Einleitung des förmlichen Aufge— botäverfahrens über die Amtäkaution des am 1. Ja- nugr 1966 in den Ruhestand getretenen Gerichts= vollziehers Dungerecker in Hohensalja von 600 4 beantragt. Alle unbekannten Beteiligten werden aufgefordert, etwaige Rechte und Ansprüche aus dem Dienstverhaͤltnis des genannten Gerichtsvolltiehers spätestens in dem auf den 3. Dezember 1906, Borm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Jimmer 3, bestimmten Termine anzumelden, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen auf die Amtskaution ausgeschlossen werden. Hohensalza, den 24. September 1906. Königliches Amtsgericht.
48987] Aufgebot. ö
Der Erbpächter Conrad Haller zu Bentwisch hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Grunzschuld⸗ briefes lber die im Grundbuchblatt der Hufe Nr. zu Bentwisch, Grundbuch von Bentwisch Blatt 1 Ab. teilung III Ich 19, für den Erbpächter Johann Hof zu Bentwisch eingetragene, an den Antragsteller ab= getretene, zu 4 00 p. a. verzinsliche Grundschuld von 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 21. September 1906.
Großherjogliches Amtsgericht.
49690 Aufgebot. 16. Zi = 1 Mittels Rejesses Nr. 23 287 vom . n d. J.,
bestätigt am 14. August d. J., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun- schweig und der Ehefrau des Großköters Friedrich Beuse, Wilhelmine geb. Wein hausen, zu Herrhausen die Ablösung der der Genannten wegen ihres Gehöftes No. ass. 6 zu Herrhausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den Herzog⸗ lichen Forften gegen Kapitalentschädigung von 64 0 nebst 0/0 Zinsen, vom 1. Juli 1906 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechti⸗ gung resp. das zur Ausjahlung kommende Ablösungs⸗ kapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Donners tag, den 29. November 1906, Morgens 11 uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragftellerin gegen über ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 16. September 1996.
Herzogliches Amtsgericht. D Müller.
48686 Aufgebot. Der Kaufmann David Wollenberg in Gollub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Levi in Berlin, Potsdamerstr. 135, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Alfred Wollenberg, geboren am 27. August 1858 zu Gollub, zuletzt wohnhaft in Berlin, Neue Königftr. 57 b. Breutz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testenß in dem auf den 11. Mai 1907, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- . zu ertellen vermögen, ergeht die Auf- 3 pätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. 496781 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Oscar Dietrich in Weißenfels hat beantragg, den verschollenen Kaufmann Franz Troßmann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Schöne⸗
em auf den 24. April 1907, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
„Is, Zimmer 13 - 115, III. Stock,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Die Inhaber der Urkunden werden welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
An alle,
len vermögen, ergeht die Auf-
aufgefordert, ihre Forderungen und Rechte bei dem schollenen zu erteilen r 8 el spätestens in dem Aufgebotg forderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
f termine, der Sonnabend, den 2. März 1907. w ,,, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden und
166 witz dahin Kerihtigt, Kapo der luste; die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.
richt Anjeige zu machen.
Berlin G. 2, den 20. September 19906.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte. Abteilung 85. 49679
Aufgebot. — Die eheverlassene Frau Elisabeth Pennig, geborene
Kirfteir, in Berlin, Liegnitzerstr 21, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Tischlermeister Andreas No. act. 3 A. Pennig, geboren am 22. Oktober 1857 in Zaktzewo, R Rreis Flatow, zuletzt wohn aft in Berlin, Pallisaden-
Der bezeichnete
Ii uhr, vor dem Uunterjeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le . x schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
ben oder Tod des Ver⸗
forderung, spätestens im Uufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 22. September 19096. I ; Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 85.
496896 . Beschluß. Gs ergebt folgendes Aufgebot: Der Landmann Johannes Siemonsen in Husum als Pfleger für den Unbekannt abwefenden Schiffer Friedrich Wallichs, geboren 26. Februar 1845 zu Husum, hat beantragt, gegen diesen das Aufgebots verfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung einzuleiten. Der Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf den 26. April L907, Vormittags LI Ühr, vor dem Königlichen Amts= gericht ju Husum, Abteilung III. Der verschollene Wallichs wird aufgefordert, sich svätestens in diesem Termine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestenz im Auf⸗ gebotgtermin dem Gericht davon Mitteilung ju machen. Husum, den 25. September 1906.
Königliches Amtsgericht. III.
49891 Aufgebot. 5 FE. 306. 9. Der Bäckermeister Hubert Weidemanns in Rheydt hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen August Weidemann s, 2 wohn haft in M. Glad⸗ bach mit Aufenthaltsort in Germersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, AÄbteistraße 41l, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die . , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
M. Gladbach, den 25. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
s. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. 49335 Aufgebot. Karl Wilhelm Bott in Wildbad hat als Ab⸗ wesenheitspfleger die Todeserklärung des am 8. No vember 1851 geborenen Kaufmanns Wilhelm Touffaint von Wildbad im Wege des Aufgebots- verfahrens beantragt; der Antrag ist zugelafsen. Es ergebt nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich späteftens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1907, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Aus⸗= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 24. September 19056.
Ger. ⸗Ass. Brauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mößinger.
4938 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Karoline Penski, geb. Nickel, in Domäne Schnittken, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Penski, geb. am 14. Oktober 1855 zu y Kreis Sensburg, zuletzt wohnhaft in Inuljen, Kreis Sensburg, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 10. April E907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . rung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzöige ju machen. F 101056. Nr. 1.
Sensburg, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
49688 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung eines Verschollenen.
Auf Antrag der Luise Schöller, geb. Lachen mann, Ehefrau des Metallarbeiters Andreas öller in euerbach, ist gegen den am 10. Oktober 1860 zu eutlingen e, . im Jahre 1877 nach Amerika ereisten hristian Lachenmann, Sohn deß
Johann Peter Lachenmann, Zimmermanng, und der f Rosine Ghristine geb. Keppler in Reutlingen, das Aufgebotsverfabren eingeleitet worden. ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, fich spätesteng im Auf- gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗
bergerstr. 23, für kot zu erklären. Der bezeichnete
zu 2 des am 18. Januar 1905 von Hermann
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in
erklärung erfolgen wird,