2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 16. April 1907, Vorm. 10 Uhr.
Den 24. September 1906.
Gerichtsschreiberei. Referendar Hafner.
(49892 Aufgebot.
Der am 9. Dezember 1846 in Weipoltshausen geborene Georg Grebner, zuletzt als Dienstknecht in Lenkershausen, ist im Herbst 1866 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antra des Abwesenheitspflegers, des Bauern Friedri 5 in Weipoltshausen ergeht deshalb die Auf⸗ orderung
Ian den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. April 1907, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 50 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Schweinfurt, 26. September 19066.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) (Unterschrift) 149334 Bekanntmachung.
An dem Nachlaß des am 10. Apr 1905 zu Münster i. W. verstorbenen Schneiders Hermann Hinsenbrock . nach den angestellten Ermittelungen folgende ersonen beteiligt
1) Johann Everhard Hinsenbrock, geboren 12. April 1820,
2) Johann Hermann Hinsenbrock, geboren 16. November 1826,
3) Johann Heinrich Hinsenbrock, geboren 19. Juni 1805,
. Anna Gertud Hinsenbrock, geboren 25. Mai S07,
53) Johann Heinrich Hinsenbrock, geboren 20. Ok tober 1809,
6) Maria Katharina Hinsenbrock,
29. Oktober 1811.
Es ist nicht ermittelt, ob diese Personen noch leben oder ob sie mit oder ohne Hinterlassung von Nach— kommen gestorben sind. Die genannten Personen bejw. ihre Nachkommen werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum L. Dezember 1506 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls den⸗ jenigen Personen, die sich als Erben ausgewiesen
aben, ohne Rücksicht auf die Rechte der oben ge— nannten Personen bezw. deren Nachkommen, ein Erb— schein erteilt werden wird.
Münster, den 22. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
geboren
(496891 Bekanntmachung. 1 VII 107. 116. 117/06. 17.
I) Christiane Pauline led. Teichert, geb. am 22. Juni 1834 in Wachholderbaum,
2) der Schlosser Christian Ahner, geb. am 26. Januar 1817 in Jonaswalde,
3) Marie verehel. Freyer, geb. Konrath, geb. am 21. Oktober 1843 zu Petsa,
ist für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes das Ende des 31. Dejember des Jahres zu 1: 18665, zu 2: 1868, zu 3: 1880 im Ausschlußurteile fest⸗ gestellt worden. Die Genannten sind mit Familien⸗ angehörigen, deren Aufenthalt und bez. Namen nicht zu ermitteln waren, nach Amerika ausgewandert. Als erbberechtigt sind bis jetzt bekannt geworden: =
zu 1: Abkömmlinge eines Vatersbruders der Teichert,
zu 2: die Erben und bez Erbeserben der nach dem Jahre 1868 verstorbenen Geschwister des Ahner,
zu 3: ein halbbürtiger Bruder der Freyer.
Alle Personen, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaß⸗ . anberaumten Termine zu melden und ihr
rbrecht nachzuweisen, widrigenfalls ohne Rücksicht auß dieses der Nachlaß der für tot Erklärten den ermittelten Erben ausgeantwortet wird.
Ronneburg, den 24. September 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
496911
Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts in Berlin vom 2. März 1906 ist, der frühere Gendarmerie⸗ offizier N. Saal, der früber in französischen Diensten gestanden hat, dessen Ehefrau, Henriette geb. Bonnet, am 22. März 1795 in Meisenheim gestorben und dessen letzter Wohnort unbekannt ist, fär tot erklärt worden. Alle Personen, welche als Erben an den Nachlaß des genannten R. Saal Ansprüche erbeben wollen, haben diese unter 24 der Belege bis längstens 110. April E907 bei 66 Amtsgerichte Zweibrücken anzumelden.
Zweibrücken, den 24. September 1906.
Kgl. Amtsgericht.
(49328 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1906 sind I) der Heinrich Herzog, Sohn von Georg, geboren am 15. Fanuar 1856 zu Emlingen, 2) der Karl Herzog, Sohn von Georg, geboren am 19. Mal 1864 zu Emlingen, beide zuletzt wohnhaft daselbst, für tot erklärt worden.
Altkirch, den 26. September 1906.
Kaiserliches Amtsgericht Altkirch.
49683 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 24. September 1906 ist der Schlosser Otto Frans Frauke, geb. am 27. Dezember 1862 in Hohenleuben, zuletzt in Cuba (Untermhaus) wohnhaft gewesen, für kot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes gilt der 31. De⸗ zember 1897.
Gera, den 25. September 1906.
Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung für Zivilprozeßsachen. Gerhardt. 49889] Kraftloserklärung.
Auf Grund des im Reichganzelger' am 14. und 16. Juni 190 und im „Strohgäuboten am 16. 18. und 19. Juni 1996 veröffentlichten Aufgebots erklären wir nach fruchtlosem Ablauf der 3 monat- lichen Aufgebotsfrist die unterm 3. September 1904 auf das Lehen des Gipsermeisters Herrn Gustap Müller in Asperg ausgefertigte Police Nr. 1354 865 für kraftlos.
Berlin, den 20. September 1906.
Nordstern Lebeng. Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
49681]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1906 ist der Wechsel ü 2000 4A, ausgestellt in der Zeit vom 1. bis 15. No- vember 1905, fällig am 14. Februar 19665, akjeptiert von dem Rentier Albert Thomanek zu Scharley, zahlbar bei Heintze & Co. zu Beuthen D. S., für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Beuthen O. S. , den 19. September 1906.
(49686
Das Königliche Amtsgericht Kremmen hat für recht erkannt: Alle Personen, welche Forderungen gegen den bei dem Königlichen Amtsgericht Kremmen angestellt gewesenen und am 1. April 1906 in den Ruhestand getretenen Gerichtsvollzieher Gustab Philipp aus seiner dienstlichen Tätigkeit herleiten, werden mit ihren Ansprüchen an den Justtzfiskus ausgeschlossen. Veröffentlicht: Kremmen, den 17. September 1906.
Königliches Amtsgericht.
49685 en,,
Durch Augschlußurteil des K. AÄmtegerichts Holl= feld vom 19. September 1906 wurde die auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 in Weiher, früher der Oekonoms⸗ eheleute Georg und Maria Sponsel, geb. Bauern= schmitt, in Teuchatz, nun der Tagelöhnerseheleute Lorenz und Margaretha Schrenker, geb. Schrenker, in Weiher ruhende, im Hypothekenbuche des K. Amts⸗ gerichts Hollfeld für Weiher III 554 eingetragene , , . der Margaretha Ozwald, geb. ang, in Weiher, zu 164 Gulden — 281 S 14 3 für erloschen erklärt.
Hollfeld, den 26. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
49906)
Auf Antrag
I) der Besitzersfrau Elisabeth Burchert, geb. Thiedmann, im Beistande ibres Ehemanneg, des Besitzers Anton Burchert in Open,
2) der unverehelichten geisteskranken Marie Thied⸗ mann, j. 3. in Schillingsgut, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, den Besitzer Anton Burchert in Open, .
Thiedmann in
3) der Klosterschwester Rosa Hamburg, .
4) der volljährigen Besitzertochter Catharina Thiedmann in Schlllingsgut,
5 des volljährigen Besftzersohnes Josef Thiedmann in Schillings gut,
6) der Besitzerwitwe Rosa Thiedmann, geb. Pohlmann, in Schillingsgut, zugleich als Bevoll⸗ 3 der Klosterschwester Rosa Thiedmann in
amburg
fämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Arendt in Wormditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt in der Sitzung vom 21. September 1906 für Recht erkannt:
a. die Johann und Anna, geb. Lukowski, Wro⸗ nowskischen Eheleute, die Magdalene Wronowski, verehelichte Schuhmacher Jakob Krekowski in Mehlsack und die Apollonia Wronowekt, verehelichte Bürger Friedrich Wilhelm Donnerstag, in Heilaberg und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ vrüchen und Rechten guf die im Grundbuch von Krickhausen Nr. 25 in Abt. III Nr. J eingetragenen 185 Taler nebst Zinsen,
b. die 6 Geschwister August, Euphrosine, Antonie, Josef, Elisabetb, Justine und Catharina Wronowski mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die daselbst unter Nr. 2 daselbst eingetragenen 1152 Taler 7 Sgr. 146 Pfg. elterliche Erbgelder nebst Zinsen sowie die Geschwister Josef und Antonie Wronowski mit ihren Rechten und An—¶ sprüchen auf die für sie daselbst festgesetzten Aus— stattungen, ebenso wie ihre Rechtsnachfolger
ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Wormditt, 22. September 1996.
Königl. Amtsaericht. 49699 Neue Ladung. 73. R. 47. 06/16.
In Sachen der Frau Margarete Friederike Luife Pischler, geb. Crustus, in Berlin, Wienerstraße 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg anwalt Her⸗ mann Danziger in Berlin, Bendlerstraße 5, gegen ihren Ehemann, den Schraubendreher (Hochbahn—⸗ schaff ner Gustav Richard Otto Pischler in Berlin, Lübbenerstraße 11, Beklagten, wegen Ehescheidung, lade ich den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Landgericht J Berlin zu dem hierbei angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Ver⸗ treter zu bestellen. ;
5 dieses Schriftsatzes ist auf der Gerichts⸗ schrelberei niedergelegt.
Berlin, den 3. Juli 1906.
(gei) Danziger, Rechtsanwalt, vertreten durch: (gez) Loewenthal, Rechtsanwalt.
Verhandlungstermin auf den 19. Dezember E906, 108 Uhr Vorm., Grunerstraße, Zimmer Nr. 1618, IJ. Stock. ;
Berlin, den 24 Seytember 1906.
Königliches Landgericht J. Zivilkammer 12a.
Brieskorn.
49701 Oeffentliche r , 73. R. Nr. 251. 06 Nr. 2. Der Schneidermeisfter Gustav Göhrke in Berlin, Fischerbrücke 16, Proʒeßbevollmächtigter Justizrat Dr. Gründler, Berlin, Friedrichstraße 5g / 65, klagt gegen seine Ehefrau Marle geb. Dünger, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem An⸗ trage auf Chescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts L in Berlin auf den 19. Dezember E906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. September 1906.
Zorn,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 149700 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Schönberg in Berlin, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberger in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Emille Schönberg, geb. Sommerfeld, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ibn böslich verlassen, mit dem Antrage
auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗
llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1' in Berlin, Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 — 4, auf den 17. Dezember 1966, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 429. 66. Berlin, den 27. September 1906.
(. 9 Hahn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 49702 Landgericht Samburg. 3. 8. 365005. , ,,. ,
Die Ehefrau Therese Wllhelmine Älbine Schulz, geb. Hage, zu Ilversgehofen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky, ladet ihren Cbemann, den Steuermann Carl August Reinhold Schulz, unbekannten Auf⸗ enthalts, jur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache und den nachträglich gestellten Eventual⸗ antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemein- 6 vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts Ham-
urg (Ziviljustüigebäude vor dem Holstentor) auf den
8. Januar 18907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und des Antrags bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. September 1906.
Staun au, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(49703 Oeffentliche Zuftellung. 3. R. 96 / 0s. 2. Die Ehefrau Anna Maria Katharina Lorenzen, eb. Lassen, zu Flensburg, Angelburgerstraße 35, , , . Rechtsanwalt Justizrat Niese n Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Johannes Peter Lorenzen, früher ju Friedrichsort, ift unbekannten Aufenthalts, auf Grund körperlicher Mißhandlung, Trunksucht und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugjug der Klage bekannt gemacht.
Kiel. den 20. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40899
Bekanntmachung. Proz. Reg. E 2506/19606 In Sachen Heinemann, Klara, Kaufmannsgattin in Breglau, Trinitasstraße 5/II, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Clemens Pündter hier, gegen Heinemann, Hermann, Kaufmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung Über diese Klage ist unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne—= versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Montag, den *. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver—⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Ehemannes geschieden.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 27. September 18906. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanzleirat.
(49693 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Fendel, vertreten
durch seinen Vormund Franz Jakob Weyer, Trajekt⸗ schiffer in Trechtings hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß in Bingen, klagt gegen den Bäckergesellen Friedrich Schnell, Sohn von Johann Schnell in Sprendlingen, früher in Bingen, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein Vater ihm gegenüber unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und mit vorläufiger Voll streckbarkeit zu verurteilen, dem Kläger bis zur Voll endung des 16. Lebensjahres und eventuell darüber binaus den Unterhalt zu gewähren, demgemäß vom Tage der Geburt an, dem 5. Dezember 1965 zunächst 620, — pro Monat, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus und die fälligen Beträge sofort, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bingen am Rhein auf den 19. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bingen, Rh., den 26. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 495893 Ladung.
Johann Friedrich Ostermeyer, minderjähriger Sohn der Franziska Ostermeyer, und diese selbst, beide ver⸗ treten durch den Schuhmacher Johann Ostermeyer in Durlach, klagen auf Grund der S§ 1708 ff. B. G. B. gegen den Metzger Friedrich Krieger von Sulzfeld, zuletzt in Durlach, jetzt an unbekannten Orten, und laden ihn jur mündlichen Verhandlung vor Großh. Bad. Amtsgericht Durlach, Zimmer Nr. I, in den Termin vom Montag, den 12. November E996, Vorm. 9 Uhr, in welchem sie vorläufig vollstreckbares Urteil dahin beantragen werden, der Beklagte sei kostenfällig schuldig an den Johann Friedrich Ostermeyer als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 von der am 9. Februar 1806 erfolgten Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr und an die Franziska Dstermeyer 60 M Wochenbettkosten und 76 M ent— gangenen Verdienst zu bejahlen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Durlach, den 27. September 1906.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lang.
(49692) Oeffentliche ,, . 22 O l434 06. 2.
Die Frau Martha Horstmann, geborene Linden, in Wildau bei Königs Wusterhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Hirschberg in Berlin SM 11, Königgrätzerstr. 27, klagt gegen den Kaufmann Otto Hädicke, früher in Berlin, Stall. schreiberstt. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
lehn noch oo M schulde, mit dem Ant Beklagten zu verurteilen, an Klägerin Ib rig Rüso seit 1. Januar 1806 zu jahlen und m Zwecke der teilweisen Befriedigung dieser Fordern darein zu willigen. daß die vom Gerichtg ollen Klinke am 4. April 1995 hinterlegten 10, 53 son die am 8. Mai 1996 hinterlegten 179, 15 ö. Beträge auch nebst den aufgelaufenen Jujen
den
Klägerin gezahlt werden. Die Klägerin nn Beklagten zur mündlichen S ie er, .
streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin
ju Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 16, . immer 17416, auf den 19. Dezember nr ormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öfen ·
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage he
kannt gemacht. Berlin, den 20. September 1906.
Kellermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung R
49904 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Jean ac, Benn
Zimmerstraße 5 / 6, klagt gegen den Kaufman 4 Behning, jetzt unbekannt, früher zu 8 ien fürstenstraße 12 b. Jakob, wegen 133,50 nebs 40j0 Zinsen seit 1. 1. 1905 (Kleiderlieferung):
1 Rockanzug mit Patten. . 77,59 1 Jacett und 3 Hosen gebügelt 3, 1 Jacketanzug J Sa. 158,50 per Kasse 2565. —
Rest . IS8J3 53 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 133,50 ς nebst 40j0 Zinsen seit 1. Januar 156. unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil fit vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der gl get ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiunz des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggerich Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Jimmer 24-216, 1 T, auf den 5. e, e, . 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. 4 C. 1687/06.
Berlin, den 27. September 1906.
(L. S) Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 149394 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtganwalt Angrick in Braunsberg llagt gegen den früheren Besitzer Friedrich Adloff, früher in Abbau Neuendorf, jeßt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1399 von Neuendorf verzogen und seitdem von feinem Aufenthaltsorte nichts mehr bekannt geworden sst, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 199,35 M zu zahlen, 2) das Urteil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Braunsberg Osspr. auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. Nr. 162/06 Rr. I.
Braunsberg Ostpr., den 22. September 1906.
a wehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149395 Deffentliche Zustellung. 2 Hg 1746. 1 Der Schankwirt Bernhard Nägele in Dregden, Schloßstraße 23, pt., 2) der Fleischermeister Robert Peschke in Dresden⸗N, Kasernenstraße 5, 3 die Firma Woldemar Schmidt in Dres den⸗N., Mesßna⸗ straße 14 und 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtt—, anwälte, Justizrat Dr. Popper, Dr. Hally und Dr. Schuberth in Dresden, klagen gegen den Schankwüt Alfred Hansch, früher in DresdenN., am Neu städter Markt Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß den Klägern verschieden. Forderungen aus Kaufverträgen und Ansprüche auf Erstattung von Arrestkosten justehe, mit dem Anm— trage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Klaͤger zu 1 310 6 nebst So /o Zinsen von 160 seit 1. November 1905 und von 150 M seit 1. April 1906 sowie weitere 25,25 M Arrestkosten nebst 4003 ʒinsen seit dem Tage der Klagzuftellung zu be— zahlen, 2) a. an den Kläger ju 2 117,66 M nebt bog Zinsen davon seit dem 15. April 1905 sowie weitere 10,05 46 Arrestkosten nebst 5 o/) Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, b darein zu willigen, daß die bei der Königlichen Hinterlegungskasse zu Dresden A. zu dem Konto Nr. 44 200415 am 10 Mai 1905 vom Kläger zu 2 in der Arrestsache O Ar 258/06 eingezahlte Sicherheit in Höhe von 100 M an den Kläger ju? zurückgezablt werde, 3) a. an die Klägern ju ? 125 6 25 nebst 5 0½ Zinsen davon seit dem 17. März 1906 sowie wellere 11 6 Arrestlosten nebst 5oso Zinsen davon seit dem Tage der Klag= zustellung zu beijahlen, b. darein zu willlgen, daß die von der Klägerin zu 3 am 7. Mat 19606 bei der Königlichen Hinterlegungskasse zu Dresden. A. zu dem Konto Nr. 44 200j4101 zu den Akten O Ar Ils C hinterlegte Sicherheit von 190 S an die Klägerin zu 3 zurückgezahlt werde. Die Kläger laden den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Recht, streits vor die jweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtgz zu Drezden auf den 24. November 19606, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju= gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 22. September 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49895 Oeffentliche Zustenilung. 9. B. 10110563. Der Kreisausschuß des Landkeeises in Kattowitz klagt im Mahnverfahren gegen die verebelichte Bau unternehmer Elfriede Koppenhöfer, geb. e gg, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Mahn, beklagte 494,14 M rückständige Restiinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1906 von der vpothek über 85 000 MS, eingetragen auf dem rundstück Nr. 1019 Stadt Kattowitz, schuldet, mit dem Antrage auf Zustellung des Vollstreckungobefehlt 9. B. 101106 des Königlichen Amtsgerichts iu Kattowitz vom 9. August 1966. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung? wird diefer Ruszug 31 Zahlungs. und Vollstreckungabefehls bekannt gemacht. Kattowitz, den 24 September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königl , 149898) Oeffentliche Zusteslung. 2. O. 459 066]! Der Fabrikschmied Wlhelm Ältendoerde in Vörde⸗
der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem Dar⸗
Prozeßbevollmãchtigter? Itech zanwalt¶ Zustinat
nebst
zttrich in Hagen, klagt gegen den Schuhmacher eth Schreiber, früher in Hagen Eckesey, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß hm aus dem notariellen Teilungevertrage und der notariellen Zessien vom 109. Dktoher 1901 eine Forderung von über 1000 M zustehe, mit dem An⸗ tag den Beklagten zur Zahlung von 1000 A nebst a Ilnsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen,
Y das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lang vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. sammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 18. Dezember 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ fassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er llchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Hagen, den 22. September 1906.
Gastreich, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
380 Oeffentliche Zusftellung. lig Puch lf ml hin Alwine Kitt zu Altona, Fischersallte 67 p., Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Harries in Kiel, klagt gegen den Maschinisten Jonny Groth, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im November 1903 ein bares Darlehn in Höhe bon 240 A gegeben, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Jiblung von 240 S6 Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht. Abt. 10, ju Kiel auf den 13. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 10 C 809 06.
Fiel, den 18. September 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
49897] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 30406. 13.
Der Lehrer Füldner zu Ritterstraße (Kreis Saar brücken), w Rechtganwalt Dr. Klein ju Koblenz, klagt gegen den Schreiner Hermann Spier, früher in Enkirch a. d. Mosel, jetzt ohne
annten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 17. August 1994 erhaltenen baren Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit seiner zu Enkirch wohnenden Ehefrau zur Zahlung von 413 ς nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1I7. August 1904 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er llären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 27. November 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein—⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche abgekürjt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 26. September 1906.
Bart sch Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49389 Oeffentliche Zustellung. l Der Furagebändler Ludwig Müller in Stein kirchen bei Lübben, 1 Rechts. anwalt Dr. Urhan in Lübben, klagt gegen den Fleischer⸗ gesellen Max Stenzinger jun., früher in Lübben, zuletzt in Berlin, Andreasstr. 776, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte ein am 24. November 1905 geliehenes, binnen 3 Wochen rückzahlbares Darlehn don 40 — vierzig — 1 schulde, mit dem Antrage: H. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 0 MÆ ju zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Labben, Zimmer 6, auf den 20. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübben, den 19. September 1906.
Renn s, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
43900] Oeffentliche Justensung. O. 46606. 5.
Die Firma Alexander Bender, Weinhandlung in Vallendar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Broermann in Ehrenbreitstein, klagt gegen die Firma Josef Gender, Weinhandlung (Inhaber Alexander Bender), früber in Vallendar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1905 und 19065 für käuflich gelieferten Wein der Klägerin 2448 S 991 3 verschulde und lur Zahlung verpflichtet se, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an die Klägerin 2448 M 91 9 . 8 oso Zinsen seit dem 1. Juli 1809s zu zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägern ladet den ele e zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 24. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumied, den 21. September 1906.
(. S) Der Gerichtsschreiber ‚⸗ des Königlichen Landgerichts. J 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Herrenhaus
Schloßartige Villa, a. 260 Zimm, Pferdeställs f. ca. 8 Pferde, 2 gr. Vagenrem, alter Park burgart. gelegen, in einer Probinnialfladt ni. hoh. Schulen, Mila, , 1. Mr anderw. j. verm. od. zu vert. Sehr nz. Angebot, da dieser ens. d. Doppelte wert ist.
iso gs]
49872] Verdingung der Lieferung von 413 200 Kg Feder stahl und 35 270 kg Stahl zu den Fübrungsleisten der Achshalter für die Direktionsbezirke Czln, Clber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 8 in bar (uicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Ausschrift Angebot auf Lieferung von Federstahl und Stahl zu Führungsleisten' versehen, bis zum 13. Oktober d. Is. Vormittags 103 Uhr, dem Zeitpunkte der , ,. porto und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Ende der Zuschlagsfrist 12. November 1906, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, den 24. September 1906.
Königliche Eisenbahndirektion.
43930] Bekanntmachung. Bei der Strafanstalt Werden — Ruhr — werden zum 1. Januar 1907 — 40 bezw. 10 Strafgefangene, welche bisher mit der Anfertigung von Korbmöͤheln bezw. Tischlerei beschäftigt werden, frei und sind anderweitig vertragsmäßig zu vergeben. Kautions⸗ fähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer =, ,,. arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Angebote bis zum B. Oktober, Vormittags 10 Uhr, frei und verschloßssen mit dem Vermerk: Angebot auf Arbeitskräfte“ einzureichen.
Die Bedingungen liegen im Bureau des Arbeits inspektors aus, können auch gegen Einsendung von 50 bezogen werden. Ausgeschlossen werden die Betriebe Bürsten., Zigarren und Korbflechter⸗ fabrikation sowie Tischlerei, Schuhmacherei und Schneiderei. Werden, den 1. September 1906.
gl. Strafanstalt.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
49868 Bekanntmachung. J-⸗Nr. 1995. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobliggtionen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden:
Lit. R Nr. 54 über 1500 006
Lit. C Nr. 111 und 115 über je 600 M4
Lit. D Nr. 155 1656 165 176 192 193 194 195 197 und 202 über je 200 4
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und . Coupons am 1. Januar 1907 bei unserer Kreiskommunalkafse oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. der Preußischen Central Boden-⸗ Kredit. anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1906 die Verzinsung aufhört.
Tilsit. den 20. September 1906.
Der reisausschuß des Landkreises Tilsit.
Schlenther.
23815 Bekanntmachung.
Verlosung von Auleihescheinen der Stadt
Naumburg a. S.
Es sind am 1. Juni 1906 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückjahlung vom 2. Januar 1907 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.:
a. II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller 8 Privilegiums vom 7. September 1889 3 oo -
l an Nr. 125 160 161 162 234 235 à 2000 A Lit. E Nr. 393 407 477 577 580 630 à 1000 4A Lit. C Nr. 762 774 836 840 878 913 1008 1045
1074 1137 1152 1259 1269 1296 2 500 S Lit. D Nr. 1543 1546 1614 1620 1689 1781
a 200 6 Lit. E Nr. 1826 1837 32 100 AÆ Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗
hauptkasse hierselbft, bei den Bankbäusern H. J.
Lehmann, Hermann Arnhold Co., Bank-
kommanditgesellschaft und Reinhold Steckner,
sämtlich in Halle a. S., sowie Altenburg 4
Lindemann hierselbst. ö b. III. Ausgabe, 965 ö. . . Aller
. 19. Augus höchsten Privilegiums vom zo Februar ISgh (30/9:
Lit. A Nr. 18 21 143 146 150 181 202 227 229 à 2000 M w e , n,
Lit. Æ Nr. 507 590 596 641 665 790 gl3 947 1035 1050 1060 à 1000 0
Lit. C Nr. 1119 1219 1343 1355 1359 1366 1389 1391 1474 1482 1519 1641 1646 1666 1704 1712 1713 1725 1829 2052 à 500 6s
Lit. D Nr. 2264 2288 2293 2309 2326 à 200 S6
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt hauptkasse hierselbst und Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin.
C. HIV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom
3 (00, vom 1. Juli 1903 ab auf
23 o herabgesetzt).
C nach . inge. am 2. Januar 1907 ; tilgende Betrag ist durch 2 der Anleihe⸗ f
Se g fett und daher eine Auslosung nicht er⸗ orderlich. Mit dem 31. Dejember 1906 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Rückstãndi i die Anleihescheine:
L. Zur Rüdzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt, aus der Anleihe zu e:
Lit. O Nr. 2670 über 500 M
II. Zur k am 2. Januar 1905 ge⸗ kündigt, aus der Anleihe zu a:
Lit. A Nr. 43 über 2000 M
III. Zur Rüchahlung am 2. Januar 19065 ge⸗ kündigt, aus der Anleihe zu a:
Lit. B Nr. 674 über 1000 Æ =
Lit. E Nr. 1840 über 100 4
Naumburg a. S., den 5. Juni 1906.
ff. unk. E. V. 60 hauptposfsagernd Breslau.
Der Magistrat.
279231 Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstaben B und &, Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 bejw. 31. März 1891 find heute ausgelgfl zum 2. Januar 19807: . Anleihe C. Stucke zu 500 „ Nr. 2810 2951 2855 und 3063 Stüc zu 1000 „„ Nr. 3151 3214 3338 3361 3370 3383 3385 und 33938. Stücke zu 2000 Nr. 3531 und 3575. Anleihe C. Stücke zu 500 S Nr. 768 517 838 845 886 904 939 1008 und 10265. Stücke zu 1000 „ Nr. 257 336 344 353 555 und 567. Stücke zu 2000 „ Nr. 30 57 95 109 115 122 155 und 168. . Rückzahlung vom 2. Januar 1907 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit dem 31. Dezember 1906 hört die Verzinsung auf. Reste aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. Bielefeld, den 27. Juni 1906.
Der Magistrat. Toerner.
49573 Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchftabe A, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloft zum 31. März 1907: zu 50900 M Nr. 61 82 90 119 149 171 182 226 314 330 331 348 373 379 421 442 469 483 509 511 529 534 535 730 747 772 778 S801 820 847 S852 869 905 914 921 22 941 944 952 953 961 968 981 1015 1016 1022 1052 1065 1095 1129 1142 1162 1183 1190 1205 1246 1283 1311 1321 1352 1383 1388 1420 1422 1692 1712 1777 1827 1841 1930 1950 1958 1961 1967 1973 1975 2005 2029 2037 2151 2177 2178 2180 2181 2185 2189 2217 2220 2226 2228 2229 2235 22537 2254. Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt vom 321. März 1907 ab bei unserer Stadt⸗ kämmerei. Mit dem 31. März 1907 hört die Verzinsung auf. Aus der Verlosung vom 15. Sep— tember 1904, gekündigt zur Rückjahlung zum 31. März 1905, ist noch rückständig Nr. 2368 über 200 M Aus der Verlosung vom 29. September 1905, gekündigt zur Rückjahlung zum 31. März 1906, sind noch rückftändig Nr. 4064 und 1899 zu je 500 Bielefeld, den 21. September 1906.
Der Magisftrat.
(49574 Bekanntmachung.
Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe D, Allerhöchstes Privilegium vom g. Juni 1898, sind heute aus gelost zum 1. April 1907:
Stücke zu 2000 S Nr. 40 76 107 279 313 363 369 439 440 548 612 617 622 650 698 754 757 901 5122 5134 5160 5162 5240.
Stücke jzu je 1000 S Nr. 984 1088 1098 1104 1239 1334 1419 1482 1552 1558 1566 1578 1764 1765 1772 1790 1793 1888 1897 1914 1923 21833 2291 2321 2456 2462 2470 2667 2669 2674 2704 2730 2898 5362 5419 5601 5658 5697 5712 5842 5844 5857 5903 5915 5953.
Stücke zu je 500 M Nr. 2975 3006 3040 3037 3263 3287 3384 3445 3461 3533 3628 3672 3680 3685 3719 53725 3726 3734 3760 3882 4104 4377 4417 4433 4437 4484 4599 4876 4958 6000 6027 6040 6079 6129 6158 6212 6326 6355 6420 6426 6437 6481 6483 6552 6556.
Die Rückzahlung des Kapitalbetrages vom 1. April 1907 ab:
a. bei unserer Stadtkämmerei und
b. bei den Niederlassungen der Bank für
Handel und Induftrie in Berlin, Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M. ; ]
Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung auf.
Aus früheren Verlosungen sind noch rück— stãndig:
Auslosung vom 26. September 1902, rückzahlbar zum 1. April 1903, Nr. 4364 und 6264 über je 500 M; Auslosung vom 22. September 1903, rück- zahlbar zum 1. Aßril 1904, Nr. 4717 über 500 S; Autlosung vom 13. September 190, rückzablbar zum 1. April 1905, Nr. 1229 2195 2254 2784 über je 1000 Æ, Nr. 4217 und 4405 über je 500 0; Auslosung vom 29. September 1905, rückzahlbar zum 1. April 1906, Nr. 966 1895 und 5807 über je 1000 S, Nr. 2963 2972 3938 6126 6491 und 6649 über je 500 .
Bielefeld, den 21. September 1906.
Der Magistrat.
49575 Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchftabe E, Ministerialerlaß vom 26. Juni 1900, sind heute ausgeloft zum 1. April 1907: Stücke zu 2600 S: Nr. 6675 6760 6763 6821 6861 6880 6905 6939 7013 7017 7036 7035 8661 8808 8826.
Stücke zu 1000 M: Nr. 7102 7223 7230 72 7258 7294 7297 7380 7395 7454 7464 7550 765! 7581 7608 7647 7648 7691 7766 7787 7791 78 S888 9024 9036 9113 9170 9196 9197 9255.
Stücke zu 500 S: Nr. 8011 8121 8138 S306 8309 8427 8499 8516 8534 8537 8545 Sö52 8651 9372 g438 g450 9458 9472 9515 9673 9589 9619 g638 9712 9746 9752 9756.
Die Rücksahlung des Kapitalbetrazes erfolgt vom I. April 1907 ab
a. bei unserer Stadtkämmerei,
b. bei den Niederlassungen der Bank für
Handel und Induftrie in Berlin, Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M., C. bei dem Bankbause Ephraim Meyer 4
erfolgt
S202 S546 9520
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Auslosung vom 30. September 1961, rückjablbar am 1. April 1902, Nr. 7807 über 1000 M Aus⸗ losung vom 26 September 1902, rückzahlbar zum 1. April 1903, Nr. 8082 und 8094 über je 500 Auslosung vom 22. September 1903, rückzahlbar zum 1. April 1904, Nr. 7801 über 10900 Æ6 Auslosung vom 13. September 1904, rückzahlbar zum 1. April 1905, Nr. 6842 über 2000 S, Nr. 7825 7835 und 8910 über je 1000 4, Nr. 8311 8498 S603 und g544 über je 500 M Auslosung vom 29. September 1905, rückzahlbar zum 1. April 1906, Nr. 7837 über 1000 MS, Nr. 8554 9627 und 9535 über je 500 M Bielefeld, den 21. September 1906. Der Magistrat.
49576 Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Mielefeld, Buchstabe F., Ministerialerlaß vom 7. August 1902, sind heute ausgelosft zum 1. April 1907: ; Stücke zu 2000 S Nr. 14 41 269 274 388 574 674 761 776 856 886. Stücke zu 1000 Æ Nr. 987 1009 1120 1217 1238. Stücke zu 500 A Nr. 1331 1403 1526. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom L. April 1907 ab a. bei unserer Stadtkämmerei, b. bei dem Bankhause Delbrück, Leo C Co., Berlin, c. bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft hier. .
Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung auf. Aus der Verlosung vom 13. September 1804, rückjahlbar jum 1. April 1905, ist rückständig Nr. 13565 über 500 . Bielefeld, 21. September 1906.
Der Magistrat.
(49577 Bekanntmachung. Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchftabe G, Ministerialerlaß vom 20. Dezember 1902, sind heute ausgelost zum 1. April 1967: Stücke zu 2000 ½ Nr. 20 167 247 324 498 500 526 536 635 685 772 820 844 878. Stücke zu 1000 M Nr. 966 1134 1150 1175 1208 1254 1409 1443. Stücke zu 500 M Nr. 1576 1647 1720 1769 1889. Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom L. April 1907 ab a. bei unserer Stadtkãmmerei, b. bei dem Bankhause Delbrück, Leo C Co., Berlin, c. bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ Gesellschaft, Bielefeld. ; . Mit dem 1. April 1807 hört die Verzinsung auf. Reste aus früheren Verlosungen sind nicht vor— handen. Bielefeld, den 21. September 1906. Der Magißftrat.
149931 Bekanntmachung.
Bei der am 10 d. Mts. erfolgten 18. Aus- losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifs⸗ walder Stadtanleihescheine sind folgende Nummern
gejogen worden: I) Vom Buchstaben A Nr. 59 60 und 72 à 2000 . k 6000 M060. 2) Vom Buchstaben E Nr. 20 85 307 388 409 420 426 522 und 556 k 9000 3) Vom Buchstaben C Nr. 35 148 174 182 294 und 372 à 500 Æ — 33000 4) Vom Buchstaben D Nr. 18 98 I , d ⸗ 1600
zusammen 19 600 A
Den Inhabern werden diese Anleihescheine mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April 1907 ab gegen Rückgabe der Änleihescheine mit dem Zinsschein der IV. Reihe Nr. 10 und den Zins⸗ scheinanweisungen bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin ab⸗ zuheben. ;
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zablung in Abzug gebracht.
Mit dem 1. Avril 19807 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.
Greifswald, den 14. September 1906.
Der Magiftrat. Schlũter.
46457] Bekanntmachung.
Bei der beutigen 21. Verlosung behufs Tilgung der 3roscigen Langenschwalbacher Stadtanleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:
I Lit. DO à2 1090 M Nr. 58 62 65 88 214 235 277 304 323 333 341 359.
2) Lit. E aàa 500 4 Nr. 9 35 37 57 58 70 82 108 123 127 129 132 292.
3) Lit. E à 200 M Nr. 16 63.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zablung auf den 80. März 1907 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Räückjahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse und bei der Dresduer Bank in Frank furt a. M. .
Von den auf den 30. März 1906 gekündigten 3 n n. ist noch rückftändig Lit. E Nr. 318 à 500
Langenschwalbach, den 13. September 1906.
Sohn in Dannover. ; ; Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung auf.
Der Magistrat. Besier.
(49211
Anträgen mit Unterlagen.
Gr. Burgstr. 71.
Stadtanleihen.
Wir sind von einem Fürstl. Rentamt beauftragt, 5 bis 5 Millionen zu 3? bis 450 auf lange Jahre fest gegen einfache Schuldanerkenntnis anzulegen und ersuchen um Einreichung von
Gesellschaft für Handel und Industrie, Wiesb
aden, Fernsprecher 973.