1906 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

.

Im Lustspielhause geht das Lustspiel Verwehte Spuren! Der Redner wies auf die reiche Entwicklung des Vereingweseng i von Sardou in Der deutschen Bearbeitung Oskar rer nete, am Gegenwart hin, 9 R * im Ziel 1 2 ö eg bt 1 rie, rr rd f in, 9 ö 6 , ö zum ersten Male in Sjene. Die Regie führt schiedenen Vereine . wirken, so sei eine Drganisation, die die im Literat irunkerricht sprãchen nicht 36 Kunst lasse sich nicht . T st Ee B e 1 I na 9 E e ,, , e,, j ; ; ; ulhãuser u ; . . Mannigfaltiges. , . 2. e, . . 6. . , . . 3 K nnen Gir zum D eutschen Reichsanzeiger und K öni li ren i en au an ei k Berlin, den 4. Oktober 1906. Gefahr. Darum ung Vlldungs· und 2 ichn an h 2 24 ** ,, ts 3 9 Das Sekretariat der Handelshoch schule, hat seine Im so energischer ihre ige, air e ton Ehn gr r ie, eu ef , . on, ,. . M6 235. Berli D ot d 4 2 Räume n Em feiner Vollendung entgegen gehenden Handels hochschul⸗ für Verbreitung von Volksbildung haße ihre Arbeit ein Jahrzehnt müßsen. Darum würden Volkskunstabende, e , die einzelne ** . eee ee n. onner ag, en 4. Oktober 19006 gebãude Spandauer Sir. I) bezogen and ist zäglich don bis z Uhr are, n. Sie sei unter begeisterter finn n aller Künstler, Kunstperioden und die Kunstwerke einer bestimmten Gegend d ãmn 2 el. W, meldungen zur Immatrikulation n, ,, . 7 ö. enden Kreise begründet, habe in kurzer Zeit einen behandelten. Man wähle mit Recht besonders aktuelle Stoffe, das ge. . J , , , , . ; . behandeln würden. Der Redner wandte ann gegen ö geficherter materieller Grundlage ingbesondere auf dem Gebiete der die Sucht, über alles ĩ ĩ ö 8 w Volksbibliotheken zu arbeiten. In wenigen Jahren habe die Gesell⸗ und . fog bei .. ,,, , , 33 Amtliches. . 6 In ,, , . 5 . . Juristen schaft 156 O00 Volksbibliotheken mit rund Million Bänden begründet der Regel solle man Kunstvortraͤge durch Bilder C(ichtbilder) illu⸗ us allen größeren Staaten der We zu ihren Mitgliedern zählt, und unterstützt, insbesondere in den Sstmarken, wo durch das Kaiser. strieren. Als vorbildlich beieichneke der Redner die Veranstaltungen hält gegenwärtig in Berlin ibre 23. Konferenz. Die Sitzungen wort Gründet Volksbibliotheken!“ eine große segensreiche Arbeit des „Vereins jur Förderung der Kunst' in Berlin. Von be⸗ Dentsches Reich . , ,,, 8. z e n ., ai . e 6 . 6 . . t und ö sonderer Wichtigkeit sei das Anschauungsmaterlal. Die Unter- zes Pr nten des Re ank worden ; ĩ ĩ ĩ il i i i ĩ direktorlums, Wirklichen Geheimen Rats Dr Koch und in Anwesenheit O tmark kite ö. te . ,, J t fcb. , ,, n ich 33 veranschg n ichte 1 werzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an den Technischen Ho ; des Justizminssters Dr. Beseler und des Staats sekretãrs des Reichs s. die in,, den . nordde 9 Hide . nr 3 h *. ö * 6 pl eben ih 3 ,,, n nnen, . des 8. Dr, i eichs⸗ ̃ ei utschen Stãdten, aber, das lebendige dor mmer seinen Platz behalten, wenn die 2 justizamts Dr. Rieberding. Am Monta abend bat ein Empfa die Berliner E Bi ; f z ͤ ber Konferenzmitglieder im Rathause . die err * r e . k nd nie n g ff, i , . 3 2 e w e f m , er en g . - des P 3 K Studiengang Diplompri k . , 8 e,. 1 Ehren Him , . . 36 e r g Glberfeld, kunstabenden behandelt werden fön ite. Dl wen . * . . n, prüfung. Disserta tion. n n . Datum s sellfhaft, der Intetnaisonalen Vereinigung Sermen, nchen u! a.“ Per größe Zuspruch diefer Abende erkläre lich nicht Reine, womit aber das. ni i ; 3 r un Zungmme. Anstalt. esuchte Hochschulen rusung. für gergleichende Rechtswissenschaft und dem Berliner Anwaltsverein sich daraus, daß man von dem Guten das Beste bietet. In derselben 6. 3 63 Heu fe * 't. ö * Ort und Zeit Ser Geburt. Datum de 1 , i . saeheng. Hocsschmle. Verl , . itschri Prädikat. 3 im Lande sau zst el hun g dpatt veranstaltetes Fest mahl statt. Weise arbeite man u. a, im Königreich Sachsen und in Schlesien. trägen erschließen. Wichtig sei die Vergleichung guter und schlechter * delmatsort. um der Austellung. einschl. der Universitãten). Datum des Diploms. Alag ben. Zeitlchrift⸗ Datum ge j . . let 26 . 3 ,,, er m ,,, hob der 8 . . d, hervor, ,. um .. Auge zu schulen. 85 Zeit des Besuchs. Referent und Korreferent. ; ö nen 2 111 e V ildungspereine geistig'. Mi elpunkte geworden seien. achdem der Rechenschaftsbericht erstattet, die Rechnungsrevisions⸗ iploms. nach dem Königliche n. Schl o ß wo sie in Vertretung Seiner Warum nicht überall dieselben Erfolge? Der Redner schloß mit kommissio wählt, der bisheri , s J , n, , . beher z g h 2 ] . 9 4 zur Mitarbeit Berufenen, ohne Unterschied des , . . gr , n n,. ö A. Technische Hochschule zu Berlin . wurden. n ie Herren Standes und Berufes. ürnberg, Erfter Bärgermelster Kutzer Fürth. Hofrat. Dr. von Forstet. 1 Georg Kassel durch sämtliche Räumlichkeiten des Schlosses geführt, Den zweiten Vortrag bielt die Frau Hofrat Dr. von Forster Nürnber L Röhl⸗ : Au . ; ö, . Technische Hochschule Herlin ũ ĩ e rh . ,, 6 ,,,, ö. . 3e freie 5 . n en . di . ö rau des . e . . busgtern i 86 en. Breslau. . e, 1900/01 . 2 Ei , n mit Et. 25. Mär 3 ] Uu. a. auch der Stgatzminister. Pie Frage Ci. aufs, den dungskongreffen noch kaum erörtert worden. KW d s . : nschließli ter halb b Staats seltelãr des Innern Dr. Graf von Posadowgsly Wehner und Von dem Berliner Hochschultage fel die Frau grundsätzlich aus. kr w vorgeschlagen worden waren, wurde . Breslau. d, im erhalbjahr 31. * e, e, 1 und Wasserstoff. est 1806. 236 ö ,. Dr. . . , . , 2 5. ö die . Die Stadt Fürth hatte einen festlichen Empfang und einen Aus⸗ . Gebeimer . Profess . . an Seine Majestät den startezah gedehnt werden. ie Frau spreche noch mehr die Sprache ug n der Alt t Gi s. .. essor ; . 3 ö , ö. . J . r ö! . . . 3 3 h . seien e . 6 ö . Zu ler, m 3 . . . 6 e le; kt. en Arbeiten der unterschiede noch ni o groß als unter den Männern. Die di V ; . isenstãdti ; . Ronferenz einen gedeihlichen Fortgang gewünscht. gebildete Frau erlange 5 ic Zutritt zu den Familien J . ; . 1 1880 ien n g Jechnische Hochschult Aachen ũttenfach Beitrã 3 Matzests, in fie gen vieh , . Da en nien Si , ö , , . . k Lehe ee, Techn sche Hochschule 9. k des sechs· 16 ann mit . gut 23. Marz ei der Errichtung von jotheken und Lesehallen in erster Linie z ; 11 z Mm 0 l beft r Für die am 10. Oktober als Einleitung der Jubiläumsfestlich⸗ mitwirken. Inzbesondere aber sei es wünschengwert, daß die gr d 3c! n ,, in. Den t lend am 1. Zuni pom e , ef 15! ae fl os Gehei . 36 . keiten des Berliner Vereins für Luftschiffahrt stattfindende Luft. n , ,, e n 65. es ih mn nnen , für Is Hille ff lam , . ö. cal lie g g ge tr hema hj . ,, . barlonweftfahrt mit Automobilnerfol dende n , fe Fenn ibn , . Fbiet der Polksbildung zählt . J. in 785 3129 Mitgli . . ; n, ausgegeben worden. Auch 1. ie ö n Je. n . ,, . . 94 i nh nr ge. . . Hin l ö 9) . 6 . 3 Walter Kum pmann, Realgymnastum Technische Hochschule Berlin q , , n, , e de, d, fr,, d, , . K va e , r b, chr a ehre, weten, Ti be wichen, ae,, gn schelnt, in Anwendung kommen kann, beispielsweise, wenn in einer Feftung Volkslesehallen würden von den Frauen wenig benutzt, und auch Setränke ist im Taufe det 8. . ö ö. a ae J . bis einschließlich Sommerhalbjahr , . n orm 8. Wasserftoff und 1966. i955. ,, . 9 Berständigung mit dem nahenden EntsaK aus , ,. angewachsen. Der dentsche ,, V zãhlte J ö 26. Wovember 19866 . ; , , ger, dae. E aue, sich erf J ; eten Frauen könnten S ; he e ̃ Miteli k , /, JJ : ̃ ; a. amilienmũttern v t ö . . ,, e ,, ,,, , , . . FSegrg McFer grrngfses prrffe . Gazanstalt. Die Ballons sfeigen mit weißer roter, gelber und lauer Frau könne so eine Trägerin des dersöhngnden sozialen Gedankens 3. Oktob B. T. B . !. . Berlůẽes . Denember 1836 e z vmnastum Techntsche Hochschule München Maschinenbaufach. Beitrag zur ke t . Fleer auf. Den Äutemehlifahrern wird ein bestzmimter Bzllen zu und der Hildungzarbeit werden. Ueber die Grfolg⸗ dürfe man allju Bangu, z. Oktober, . . B') det, vor ittza stũrßte Berlin. . . D e slbiaht 15388 36 Technische Hochschule n mm, , deftanden. 11 * Trefft Die Automobile führen die Flagge ibtes Ballons; sie finden zbrimistische Auffasfungen indessen nicht baben, das sei hn Gn, bei Clnem neugg Mn ban dez Pn eu matikt ei fen fab gik Dun . bis einshließlich Sommerhalbjahr 1ju Herlin . . 1806. J,, ** c e e ,. n de we, een , , . ne ö,, panne , ede gronautischen Sbfervatorium, gegenüber der K des Luftschiffer⸗ rbeit sein. Die Gesellschaft für Verbreitung von Po öbildung möge ice Dec ne , tferent il lns , . m n ,,,, nn, nn i nr, k . pubeh e T e r r e , prc e sor . r . grele n tel are f ; un igher' fichern. Die Arbeit der Vereine . om ö ; . . werde davon Gewinn haben. ; ö. Pott, 3. Oktober. (W. Z. B) In der Nacht auf den 2 8. M. ' Gerhard Harwi Joachimthalschez , fern en bis Mbsaßrt. Pie Bailons mössen 3 Stunden nach e, Nach einer Pause sprach dann Dr. Alfred Köppen Berlin] fand auf dem von. Suchagm näch Dischimtscher. gehenden Cassel, 25. Januar gz. Ghymnaflum Berli Technische Hochschule Hannoher Maschinenbaufach. Untersuchungen über di khn ufftteg landen; bie Zcit ann je nach den Umtänden durch iber Mien sta bend. ann ire a aitise An zgastaltzngi t Dam fen „Zäsarewitsch Georgi? ein frecher Hauk fi ĩ ,,, in gr balhlahr 1886 Technische e Ti wend , gn, 1er, ut beltnnden, A. n. ; z führte ctwa aus: „Die Kunst ist Kapiar für das Volt. ĩ ini i ̃ „Februar 1857. bis einschließlich S ungsm oglichteit eineg von Hand 10. Krdztemmlsston um eine Stunde verlängert werden., Von der Kom— = f Volt sagte ein oft 5 augenscheinlich an verschiedenen Punkten vorher eingestiegene ammechalthiahr , trieugten elet . uksslenkähird' guch die Jet bestimmt, die der Ballonführer außer btänchtes Wert. Jüichtz sei perkebrier ale diese An chatzung, dens mit, Revolvern und Gewehren bewaffnete Räuber . . 2. Rai iss ö er f r , , Tiht! der? Grde fahren darf (15 35 Minuten). In jedem zuẽm Kunstgenuß gehöre keins belondere Botbiltung.' In ohen und trieben. die Pasagiere 3. Flasse, und die Mannschaft in ü 53 nnr Ser e, ,. ; Sion und uin . fahr ein Undartelischer a m , ,,,, . 9 r m ff? ln ö die Post und die K 6 1 . ! . mit. Sieger eibt das Automobil, das mit ein f , unstenwicklung habe 3. X. ffskasse um 12 000 Rubel. Di ssagi t s r. z . ; : innerhalb 20 Minuten nach der Landung 9 u Greber n, im alten Griechenland daß ganze Volt am Kunstleben ieilgz nommen. schosen auf die Räuber, diese drohe er. re fl, ö ö. ee, . w. ö * r menü bleibt der Ballonführer Sieger. Gs gibt ka Ghrerpreife = In dem Heim der alten Po mpejaner seien die alltãglichen Gebrauchs. offiziere und vier Matrosen als Geiseln zu erschießen bis einschließlich Winterhalbjahr y orreferent: ; ,,, etz Silber * fie ben Bahllonführern bezw. den , oer gin 69 . ö. . ,.. man sie unbehelligt in Begleitung der Geiseln mit der Sca⸗ 1901/02. rofessor Weihe. lif f ; 2 ; sfũ blk ĩ as alte Nürnberg. In unserer Zei e zn ließ. ö. , sei die perfönliche Änteilnahme an der Kunst e t . das sehe ö . E. Technische Hochschul anus zuständig für die Entscheidung aller noch in Frage kommenden Punkte. 1 ,,, a,. n . . ö . 1ä8Fran Herbert Hirschland, G,kömnastum zu Essen Technische Hochs 24 ö. 36. . rung unser unstlebens müsse von der . ( r echni J gern i . iel, ee n a geg . und i (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten ö 14 ge n M ö ö 1868. 1 . . i e n. an, E ,. wan 1. i, mm bestanden. 1. Mr; ö ; ei Zeit. D erdanke die Bewegung für künst⸗ . . ; ; . ) 1. . 35 zweiten 3m der 36. Haupttersamm lung der lerische Erziehung ihre Entstehung. Der Redner 56 diese Be⸗ und Zweiten Beilage.) . Essen. Tes . d g in un ben erschf enen bei Richard Dietze . gr,, ,, , n s , , , . , m rer r, eee, ,. über das freiwillige Bilbun gzswesen in Rorddentschland *. ö 8 gehn l * erer, ö gene, 2 , . ö I gr richgrrnch) gswe ; , das fich felbst sein Spielieug schafft. Auch der Vor— ( Techniche Hochschule München R 1 ö. ier , , , prof f t alen ommersemester 18904. Korrefer n g Theater. tesstngtheater. Freltag, Abendow r ub: eöferkauß. (Vicomte Robert de Hudan: Nichard ; t , ö Gust ag von Ea be, Gvmnaflum ju Marb T pꝛose e Sf Bete fioigliche s ; e, , . ö 1 Alexander.) e, ,. . Abends 735 Uhr: ( geboren zu Mentone (Frankreich) 26. i a urg. a. . 6 rem xe r, Ueber die römische 20. Oktober gut bestanden. I7. November ñ 6 . canspie n. ene, . ,, Abends 7. Ubr: Zum ersten Male: Son nabend und folgende Tage: Trip lepatte. ö. (. 9 12 ö. bis 8. Bull 180 , n . ö ö ö 4 ige aus. 200. Abonne vors C ö S el J ; ö. ĩ s 6. in 4 Akten von ge , n inen . 4 i, ,,, *, ö Birkus Albert Schumann. Freitag, Abent:! . Berlag von Srnst Waemuth AG. Mell hae und Ludovic Halebr, nach einer Novell. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Cortzingthenter, (Gellealliancestraße Nr. 8) präise 77 Uhr;: Das gr i ti 24 r J . k . 36 ö. Glocke. Abends 8 ühr: Das Blumenboot. i n, * Garrison. Freitag: Der Freischütz. programm und Ber ins e gie . . pre fr h J l ech. egie: Herr Oberregisseur w nfang r. e er. . n e, n Broescher. Ballett: Hert Ballettmeister Graeb. ; Sonnabend? Der Barbier von Sevillg. , . 33 r ö . . 3 1 erg gferent Anfang 75 Uhr. Schillertheater. Oo. (Wallnertheater.) Sonntag, Rachmittags 3 Ühr: Zar und Zimmer Fahrt befindli 2 ene. 575 26 236 1 . 34 n rich Schütz, Kaiserin Augusta Technische Hochschule nover Bauingeni Professor Dr. Holtzinger. Schauspielhaus. 208. Abonnementsvorstellung, Freitag, Abends 8 Ubr: Hasemanns Töchter. mann. Abends 7 Uhr: Fra Diavolo. ; J. gebgren n Emden Viktoria. ¶mnafium vom 7. April 63 n, , f Beiträge jur Bewegungslehre der 7. Februar gut b 8. ; 2 . baron, der Urtomische. Mr. Henricksen⸗ am 27. April 1559 Technische Hochschule cb gut bestanden. 10. gebruar 5 Dorrit. ẽ3 in 9 Akten (nach ö, d. l ,. . . 3 Arronge. größte Tigergruppe. Auf der Pußta, vor /⸗ 3 vom 95 1899 bis Ende Sommer semester 190. ju Hannover . 66 ie, , , n. Fach ; I906. Fos o von Schõ . ie: gi onnabend, r ö. ; j r g J. j j 1 = ä ö —. arne ng 71 ö . gil ne ng. Ii. k Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ , m, 2 . . . 26. Man 190. erschienen in der Sonnabend: Opernhaus. Nachmittags 24 . Abends 8 Uhr: Donna Diana. rektlon: Kren und Schönfeld) Freitag Abends das mufitaiische m,· n, ml, Ee, Hofbuchdruckerei Gettünder Jaänecke, 23. Billettreservesatz. Das Abonnement, die ver. . (Friedrich Wilhelm städtisches Theater übr.: Wenn, die Bombe platzt Schwank mit. Sonmag: Zwei Vorfteilungen: Nachmittag . dehnen ö münc'ten Feserpate * sowse die Dienst⸗ und Freiplätze Freitag. Abende 5 Uhr: Wehr dem, der lugt Hesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthus 31 Uhr (ein Kind frei und Abends I Üühr. . Gehei ö,. ind aufgehoben. Hänsel und Gret . stspiel in ? l ĩ 15 ; . . sind aufgehoben. Säns retel. Märchen . in 5 Aufjügen von Franz G 7 ä ihosg it, Tel angsterte von Alfred Schonfeld Mußt ( er n, fe 6 ö ger e, D, K , , . Sonnabend, ö. 8 Uhr: reer e er von * folgende Tage: Wenn die Bombe —— nn,, ext von Adelhei tte. * Die Puppenfee. Oefstrot. . J . 4 Otto Hoebel Kai tomimisches Vallefidierti 3 I platzt 1 ; . 8 ails Wilhelme Technische ule rofefsat, Hot ohr. JJ e Dane m,, en, , e, ,, , , d . ie vn , g erf, Figaros K ann Sonntag, Nachmittags zz Uhr: Charleys Tante. ö. Frl. Therese von Homever mit Hrn. ö . ö. vom ig. Februar 1800. bis Ende Sommerssemester 1805 Hannover. ö. gedruckt .. He drudere n, it. ochzeit. Komische Sper in 4 Akten von Wolf⸗ uptmann Ernst von Sell (HZerlin). ö. . 10. Derember gang' Amadeus Mozart. Tert nach Beaumarchais, Theater des Westens. (Station: Zoologischer Zentraltheat ; BVerehelicht; Hr. Hauptmann . von ODertzen ö . * ö en,, pon? Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Garten. Kantstraße 12 itag: D ĩ he er. Freitag, Abends 8 Uhr: mit Frl. Sabine bon Neumann lin). dt. en Vulpius. ae ben Deen r, . ih. 4 r, . 6. . a. ö,. in 3 Akten Leutnant Ernst John von Freyend 6 36 n , . Schauspielhaug. 209. Abonnementsvorstellung. Sonnabend: Gasparone. Anfang 74 Uhr. von Stein und Lindau. usik von Johann Strauß. pon Koenig (Breaglau. Hr. Leutnant Kut . 5 rie dri 5 ,, ö . Ce , me, n fang 74 Uhr. bose mberdidunb''soigende Tage: Tausend und Pehlemann mit Frl. Margarethe Mũller (Berlin ö . 2 . Gyn stz , Technische Hochschule Hannover Glektrotechnisches Fach. , . * . . ei 1 3 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von Sonntag, Rachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: eine Nacht. . Geboren: Ein , Sohn:; Hrn. Staatganwalt am 2. Dejember 1879. vom I8. i enn gr bis E 6 . kö. Technische Hochschule sinftrumente, ne be onder . 9 er . 1 6 don Schlegel. Anfang 7 Uhr. ö Abends 71 Uhr: Der Bettel⸗ Trianontheater ae, , ,, e, , . e, g. . . Nordassel. ; nde Sommersemester 1904. ; 16. . Gin lu . He ff ft un . . 1806. eues Operntheater. Sonntag: 20. Billettreserbe⸗ ( k ; eorgenstraße, nahe Bahnbo 176ᷣ6ͤ raf zu ennie, 3 / Wirbelstr me. 6, ,, , Ce ore dee, een e e, , er e , , waer, er raviatn. oletta. per in 4 Akten von ö ; ö . ĩ w . geln 14906. ; ' Genre Herdi Mnsang r üßr.! Der Bisleti., zählungzn, . Sonnabend und folgende Tage: Der Hausfreund. Hefti tat. Sberiandet serichttrai a. D. Karl Swiden R . vorverkauf hierzu findet kn ö n gectaffe He k Sonnabend: Carmen. 6 k 5 . . . , . fonzerte = . ; Custspielhaus. (Friedrichstraße 23. ; ; ö Verantwortlicher Redakteur: . 6 e . . , Dr. , im Eharlottenburg. aber n g ee m. . ᷓgesler se gn ' gms d gel Nenti hes Theater. Freitag: Erdgeift. An ,,, und folgende Tage: Die von Hoch r ik. i r (Gesang) und Verlag der Expedition (J. V. Heidrich in Berlin J 2. ae. . ju ur, . a. M. bis Ende Rr e gr 190001 2 , mm r bei . 1 , . 69 rr ang 7e nh. k . Dru der Norddeutschen Buqghdruerel und. Vrf art 4 von TI. Harn 1566. Techrische, bog. Genie banner, om ls 5 an, , , ,, . Her en , Tag Sintern ärcher. , box 23. liabe ii , Sonntag: Das Wintermärchen. Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander. Beethoven Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: e . r z ae g, ** . bis einschließlich Wintersemefter 11 15806 Freitag, Abends 8 Uhr; Triplepatte. Schwank Fanzert von Ida Wanoschel (Violine) mit dem Sieben Beilagen . 1803 / od. prof . G l 6 m 5 Akten von Tristan Bernard und André 1 Philharmonischen Orchester. leinschließlich Börsen · Beilage). . gorreserem . Professor Dr. P. Stãackel.