1906 / 236 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Wie der ‚Germania“ aus Rom berichtet wird, hat der belannte Archäologe, Professor Giacomo Boni, an der Trajans säule wichtige Wiederherstellungsarbeiten vornehmen lassen. Mit größter Sorgfalt wurden fünfzehn große Marmoꝛplatten, die an einer Ecke des Piedestals eine Krone bildeten, aber von der Säule abgelõst und beim Fall der Bronzestatue des Kaisers Trajan auf der Spitze der Säule zerbrochen waren, wieder an ihren Ort gebracht. Pro- fessor Boni hat ferner die Basis der Säule verstärkt, indem er eine dohlung ausfüllte, die in früheren Zeiten von Schatzsuchern gemacht worden war.

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus.

Im Königlichen Opernhause ging gestern Verdis Oper Rigoletto“, neueinstudiert, und zwar in italienischer Sprache,

in jene. Es wird viel darüber gestritten, ob ein solches Vorgehen gerechtfertigt sei. Es kann ja nicht zweifelhaft sein, daß der Urtext an und für sich jeder Uebersetzung vor⸗

zuziehen ist; daraus folgt aber keineswegs, daß er ohne weiteres auf deutschen Opernbühnen einzuführen sei. Selbst wenn man das Verständnis dafür beim Publikum allgemein voraussetzen dürfte, der Uebelstand bliebe immer besteben, daß deutsche Sänger sich einer Sprache bedienen müßten, die ihnen doch innerlich fremd ist. Die Herrschaft über di Worte mag man sich aneignen können; Ausdruck, Mienenspiel und Gebärde aber, die mit zu ihrer Wesenheit gehören, niemals!“ Eine Inkongruenz wird also immer bestehen bleiben. und diese war bei der gestrigen Aufführung sehr stark fühlbar. Richtiger wäre es, diesen Opern neue deutsche Texte unterzulegen, in denen die Sinnwidrigkeiten und Geschmacklosigkeinen der schon vorhandenen beseitigt würden. Hier harrt noch eine große und dankbare Aufgabe ihrer Lõösung. Die italienische Neueinstudie rung des Rigoletto“ hat indessen mit dieser prinzipiellen Frage nichts zu schaffen, sie ist wohl vielmehr mit Rücksicht auf das bevorstebende Earufo. Gastspiel erfolgt, bei dem man die Stilwidrigkeit gemischt ·

sprachlicher Aufführungen nach Möglichkeit vermeiden will. = Wenn man? Von? der unvermeidlichen Gejwungenheit absieht, die das Italienische gestern unseren einheimischen Küͤnstlern

auferlegte, konnte man mit der Aufführung unter der Leitung von Edmund von Strauß recht zufrieden sein. Mehr Sicherheit wird sich bei den Wiederholungen schon von selbst einstellen. Am freiesten sang und bewegse sich Herr Naval, der die Rolle des Herzogs ju seinen besten zäblen darf. Die leichte Beweglichkeit und ker lyrische Schmel! feiner Stimme und die Vornehmhreit seiner Darstellung vereinigten sich zu einer zuweilen hinreißenden Gesamtleistung. Den ungehelrren gefanglichen Schwierigkeiten der Partie der Gilda ist Fräulein Farrar noc nicht ganz gewachsen. Sie tat daher wohl daran, in der Koloratur das ihr noch Unerreichbare vorläufig fallen zu lassen. In Spiel und Erscheinung ist ibre Gilda ungemein sesselnd. Sehr unbebaglich fühlte sich offenbar Herr Hoffmann in der Titelrolle; sein machtooller Bariton hat zwar die Indis pofition der letzten Tage überwunden, klang aber in der Kantilene noch etwas rauh; im allgemeinen machte sich bei ihm eine Befangenheit bemerkbar, die zuweilen den temperamentvollen rhythmischen Fluß der Musik hemmte. Sehr anerkennenswert waren Fräulein Rothauser (Madda— sena und Herr Mödlinger (Sparafucile) sowie die Herren Alma, Rrasa u. a. in den kleineren Rollen. Nit wunderbarer Klarbeit traten die tonmalerischen Feinheiten des Orchesters im vierten Akt hervor; auch der Chor war gut, nur wurde der Flüsterton im zwelten Akt übertrieben leife genommen. Starker Beifall, zum Teil bei offener Szene, wurde häufig laut. Lortzingtheater.

Rossinis komische Oper „Der Barbier von Sevilla“ ging gestern abend mit prächtigem Gelingen zum ersten Male im Lortzingtheater in Siene. Es ging ein frischer, fröhlicher Zug durch die ganze Darstellung, in der jeder Mitwirkende am rechten Platze

stand und sein Bestes gab. Da auch jeder Einzelne in der Lage können, wurde eine

war, wirklich Guteß geben zu durchaus tüchtige, künstlerisch abgrrunzete Gefamtleistung erzielt. Mit bestem Beispiel ging Max Garrison in der Rolle des

Mitgliedern voran; er erfüllte die Partie mit fröh— fickem Leben und heiteret Bewegung; sein kräftiger Bariton zeigte fich von ausgezeichneter Bildung und schönem, warmem lange. Durch dies gute Beispiel angefeuert, wurde auch der neuverr flichtete Tenorist Curt Schade, dem es als Almapiva anfangs an Temperament und Energie des Ausdrucks fehlte, zu wärmerer Beseelung seines Ge⸗ sanges hingerissen; selne angenehme Stimme würde durch . Klarheit und Sauberkeit Tonbildung erheblich

Figaro seinen

der

gewinnen. Mit behaglicher Komik im Spiel, gewandt und sicher im Gesang fäbrten Hermann Brag (Dokter. Bartolo) und Theodor Fieber (Basilio) ihre Rollen durch. Die Rosine von Johanna Martin war schelmisch und anmutig zugleich; die Gesangs— einlage im zweiten Äufjuge, eine Ariette von Srstty, wollte jedoch infolge ihrer meikwürdig abgerissenen. Melodienbildung nicht recht gefallen; im übrigen fand dle Sängerin mit den Koloraturen ihrer Rolle zufriedenstellend ab; in manchen Lagen klang das Organ erwas spröde, aber in der Höhe gab sich der Ton rund und volf Das Orchester unter der Leitung des Herrn Oskar Posa Fielte mit Schwung und auch genügender Präsision; wenn von geringen Schwankungen abgesehen wird, hielt der Leiter den ganzen mustkalischen Apparat kräftig jusammen. Der herzhafte Beifall nach den Aktschlüssen war wohl verdient.

Im Königlichen Opern hause gehen morgen, Sonnabend Nachmittags 2 Uhr, bei ermäßigten Preisen Hänsel und Gretel“ und Die Puppenfee“ in Sience, in den Hauptrollen der Oper mit den Samen Pietrich, Parbs, Lieban⸗Globig, von Scheele. Müller, Deetz. Barthold sowie Herrn Bachmann, im Ballett mit den Damen Dells Era, Ürbanska, Lucia, Geisel, Pfaffenberg, Kierschner, den Herren 33 Müller, Quaritsch u. a. besetzt. Abends wird „Figaros

ochzeit! mit Fräulein Destinn als Gräßsin, Herrn Berger als Grafen und Herrn Griswold als Figaro unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Dr. Strauß gegeben. Frau Heriog sinat Lie Susanne, Fräulein Rothauser den Cberubin. Die Herren Lieban, Nebe, Krafa, Philipp als Basilio, Bartolo. Antonio, Curzio, die Damen von Schecle⸗Müller, Lindemann als Marzelline, Bärbchen vervollständigen das Ensemble.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Shake⸗ speares Hamlet! in Szene.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Oktober 1906.

Die Stadtverordneten erklärten sich in ihrer gestrigen Sitzung nach einem Bericht des Stadtv. Dr. Ritter damit ein⸗ verstanden, daß für den Verein „Berlin Treptower Sternwarte für dag Jahr 1907 eine Beihilfe von 12000 M in den Etat eingestellt werde. Der Magistrat wurde ersucht, mit dem Verein einen Vertrag zu schließen, durch den die Benutzung des vom Verein bisher innegehabten städtischen Geländes in Erbbaupacht auf die Dauer von 30 Jahren gegen die Ver⸗ pflichtung, den städtischen Lehranstalten den freien Besuch seitens der Schüler zu gestatten sowie gegen die bisher gezahlte Anerkennungt⸗ gebühr gewäbrleistet wird. Auf der Tagesordnung stand sodann die pom i5 Juni d. J. datierte Magistratẽ vorlage, betreffend eine Billett⸗˖ und Lustbarkeitssteuer. Nach der vorgeschlagenen Billettsteuerordnung follten Eintrittskarten für: à Theatervorstellungen, b. dekla matorische Vorlesungen, Rezitationen und andere Vorträge, g. Konzerte, d. Zirkus⸗ vorstellungen, e. Spezialitäten Varistévorstellungen, Gesangs⸗ und deklamatorische Vorträge, Schaustellungen von Personen, Tieren und ähnliche Darbietungen, f. Tanzbelustigungen, Maskenbaͤlle, Re⸗ douten, Wettrennen, Wetifahren, Kostümfest: und Bazare, g. Pano⸗ ramen, Aue stellungen jeder Art, einer Billettsteuer unterliegen, wenn ein Eintrittsgeld von mehr als 40 3 erhoben wird. Besondete Bestimmungen betrafen die Abonnements, die Freibillette, die Veranstaltungen zu rein wissenschaftlichen und belehrenden Zwecken, Schülerveranstaltungen, Veranstaltungen zu wohltätigen oder gemeinnützigen Zwecken usw. An Lustbarkestssteuer war vorgesehen: 1) Für Tanzbelustigungen aller Art a. bei Räumen bis einschl. 100 4m Grundflaͤchs 3 e, b. über 100 m bis 200 4m Grundfläche 450 4, .. über 200 am bis 3060 qm Grundfläche 6 S usw. für jede 100 4m 2 4 mehr. ?) Für Singspiele, mustkalische usw. Vorträge, Schaustellungen von Personen, Tieren, Spenialitäten, überhaupt für Vorstellungen aller Art, welche in der Absicht der Gewinnerzielung veranstaltet werden, ohne daß ein höheres Interesse der Kunst »der, der Wissenschaft dabei obwaltet: für je 160 4m Grundfläche 4 0 3) Für Konzerte a. in geschlossenen Räumen bis zu 100 4m Grund⸗ fläche 2 M und dann für je 160 4m 1 mehr; b. in artenkolen prer anderen offenen Räumen für 500 4m 2 M, von über 500 bis 1660 4m Grundfläche 4 und weiter für je 500 dm Grundfläche mehr ? Æ Zahlreiche Petitionen auf Ablehnung der Vorlage

lagen der Veisammlung vor. Nach langer Debatte,

an

auch der Oberbürgermeister Kirschner teilnahm, ergab die * siimmung die fast einstimmige Ablehnung der Magistratsvorlage. Die übrigen auf der Tagegordnung stebenden kleineren Vorlagen wurden in kurjer Zeit erledigt. Der Internationalen Konferenz fuͤr Funken,

telegraphse soll am 20. Oktober in den Festräumen des Rat hause ein Empfang angeboten werden. Die Versammlung stellte zu diesen Zweck 2000 M zur Verfügung.

Karlsruhe, 4. Oktober. (W. T. B) Heute fand hier d 24. Jabresverfammlung des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke statt. Der Geheime Re gierungsrat Nie sser entbot im Auftrage Seiner Königlichen Hohet des Großherzogs dessen freundlichen Gruß.

We im ar, 4. Oktober. (W. T. B) In dem Prozeß wegen der Diebstähle von Kunstgegenständen im Großherzog, lichen Schlosse, von . . und von Jaht, büchern der Goethegesellschaft wurde der Antiquar Bach wegen gewohnbeitsmäßiger Hehlerei zu 2 Jahren Zucht haus ver. urteilt. 6 Monate wurden auf die Untersuchungshaft angerechnet

Innsbruck, 5. Oktober. (W T. B.) In der Umgebung von Glurns wurde gestern um 6 Uhr 28 Minuten ein Erd stoß in der Richtung von Süden nach Norden verspürt, der 17 Sekunden dauent und von donnerähnlichem Krachen begleitet war.

London, 5. Oktober. (W. T. B.) Wie der „Daily Mail! aus Singapore gemeldet wird, hat der auf der Heimfahrt befind. liche Kreuzer . Terrible“ südlich der Magelesfieldbank vo der Einfabrt nach Singapore die Steuerbordschraube und 8 Fuß der Welle verloren. Da es unmöglich war, in Singa— pore zu docken, setzte die Terrible“ die Heimreise fort.

Naney, 4. Oktober. (W. T. B) Das hiesige Theater it heute abend durch einen Brand jzerstört worden.

Kopenhagen, 5. Oktober. (W. T. B.) Nach Privatberichtn von der Nordpolarexvedition des Kapitäns Mikkelsen sst das Expeditionsschiff „The Duchess of Bedford. am 18. August in Polnt Barrow. an der Nordküste von Alasla eingetroffen. Die Expedition hatte viel mit Packeis zu kämpfen um wurde durch Sturm und Nebel außerordentlsch verspätet, sodaß di Expedition wahrscheinlich anstatt der geplanten 2 Jahre 3 Jahre in

Anspruch nehmen wird.

New York, 4. Oktober. (W. T. B.) Ein Zug mit nach Cuba bestimmter Kavallerie stieß bei Troy (Staat New Jorh mit einem Personenzug zusammen. Sieben Passagiere des letzteren wurden getötet, 20 verwun det. Von den Soldaten

ist keiner verletzt.

Po kahontas (Virginia), 5. Oktober. (W. T. B.) 60 Berg⸗ leute wurden bei einer Explosion in einer Grube verschüttet. Rettungsarbeiten waren wegen der Gasentwicklung fast unmöglich. 15 Leichen wurden geborgen, darunter die mehrerer un garischer Arbeiter. Es wird als sicher angenommen, daß die übrigen roth vermißten Bergleute nicht mehr am Leben sind.

Hongkong, 4. Oktober. (W. T. B) Der Auswanderer— dampfer Charterhouse⸗ ist am 30. v. M. auf der Reise zwischen Hoihow und Hongkong in der Nähe von Hannandhead ge⸗ funken; der Kapitän und 60 Passagiere sind verloren. Der Dampfer des Rorddeutschen Lloyd „Koh sichiang“ nahm ein Floß mit 26 der Schiffbrüchigen auf.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

WJ

Theater. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern.

Sudermann.

in 4 Akten und einem Zwischenspiel von Hermann

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene

von Sevilla. Anfang 75 Uhr.

CLortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 78) Direktion Max Garrison. Sonnabend: Der Barbier

High- Li ce. mr, r, , und Herr Georg Lettl, der Mann ohne Muskeln und doch mit

Riesenkiäften. U. a.: Zurückziehen eines in

haus. Nachmittags 28 Uhr: 23. Billettreservesatz. Das Abonnement, die vermanenten Reservate sowie die Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Hänsel und Gretel. Maͤrchensplel in 3 Bildern von Engelbert Humperdind. Text von Adelheid Wette. Musskalische Leitung: Herr Kapell meister von Strauß Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Mie Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Mußffkalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor F. Hellmesberger. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Abends 75 Uhr: 201. Abonnements— porflellung. Figaros Hochzeit. Komische Qper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Ueber⸗ setzung von Knigge Vulpius. Musikalische Leitung: Herr Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher.

Schauspielhaug. 209. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Vrinz von Tänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. don Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Overnhaut. 202. Abonnementsvoꝛstellung. Dienst. und Fremplätze siad aufgehoben. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Gamille Saint. Sasns Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 79 Uhr.

Schaufpielhaußs. 310. Abonnements vorstellung. Dienst. und Freiplätz: sind aufgehoben. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von

Franz von Schöntban Anfang 71 Uhr. Reues Dperntheater. 20. Billettreservesatz. Dlenst-⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ln

Fraviata. (Violetta) Oper in 4 Atten von Giuseppe Verdi. Anfang 75 Uhr. Der SBillett⸗ vorverkauf hierzu findet an der Tageskasse des König⸗ lichen Opernhauseg gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.

Dentsches Theater. Sonnabend: Das Winter⸗ märchen. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Das Wintermärchen.

Montag: Der staufmann von Venedig.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 Uhr; Zum ersten Male: Das Blumenboot. Schauspiel

Glocke. Abends 8 Uhr: Das Blumenboot. Montag, Abends 8 Uhr: Das Blumenboot.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragikomödie in 3 Aufzügen von Ernst von Woljogen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Donna Diana.

Montag, Abends 8 Uhr: Hasemanus Töchter.

1 (Friedrich Wilhelm städtisches Theater / Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frau Juger von Oestr ot. Schanspitl in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Dentsch von Wilbelm Lange.

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Weh' dem, der lügt! Abends 8 Uhr: Cyprienne.

Montag, Abends 8 Uhr: Frau Inger von Oestrot.

Thealer des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend: Gasparone. Anfang 73 Uhr. (Gutscheinhefte ungültig.)

Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. Abends 71 Uhr: Der Bettel⸗ stu dent.

Montag: Die Zauberflöte. Anfang 77 Uhr.

Dienstag: Undine. Anfang 71 Uhr. (Gutschein⸗ hefte ungültig.)

Mittwoch: Aleffandro Stradella. Hierauf: Die schöne Galathee. Anfang 75 Uhr.

Köomische Oper. Sonnabend: Carmen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2365) Sonn abend, Abends 8 Uhr: Die von Hochsattel. Sonntag und folgende Tage: Tie von Hoch⸗

sattel.

Nesinenzthenter. Direktion: Richard Alexander.) Son nabend, Abends 8 Uhr: Triplepatte. Schwank in 5 Akten von Tristan Bernard und Andis Godfernaux. (Bicomte Robert de Houdan: Richard Alexander. j

Sonn tag nnd folgende Tage: Trivlepatte. k Nachmittags 3 Uhr: Die Höhle des

5 men.

Sonntag, Nachmittags 5 Uhr: Zar und Zimmer⸗ mann. Abends 75 Uhr: Fra Diavolo.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 72573. Di. rektion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Räuber. Abends 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz, Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

Sonntag und folgende Tage: Wenn die Bombe platzt!

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Tausend und eine Nacht. Operette in 3 Akten von Stein und Lindau. Musik von Johann Strauß.

Sonntag und folgende Tage: Tausend und eine Nacht.

Trianontheater (HYeorgenstraße, nahe Bahnbof

Friedrichstraße). Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Sdausfreund. Sonntag und folgende Tage: Der Hausfreund.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend von Cally Monrad.

Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Fonzert von Antonio de Grassi (Violine). Sonntag, Abends 8 Uhr: Quartettabend von Karl Klinger, Joseph Rywtind, Fr. Klinger und Arthur Williams.

Beethoven - Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Rudolph Ganz (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.

Zirkus Albert Schumann. Sonnabend,

Abends präzise 77 Uhr: Dritte Grande Soiree

voller Fahrt nach vorwärts fahrenden Auto— mobils 3c. Ferner: Lwenbaron, der Urkomische. Les Rix rorda, fliegende Menschen. Auf der Pußta, vorgeführt von Direktor Albert Schumann. Emir, das musikalische Wunder- ferd. Mr. Senricksens größte Tigergruppe. erner: Sämtliche Spezialitäten. Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmiltagt 34 Uhr (ein Kind frei) und Abends 76 Uhr. In beiden Vorstellungen: Das Seusationsprogramm.

ö /// /// // ///.

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Elsa Glade mit Hrn. Majoratt⸗

besitzer Robert von Carstanjen (Berlin - Plitteit⸗-

dorfer Aue bei Godes berg). Frl. Edith bon Woikoweky⸗Biedau mit Hrn. Heinrich von Mitschke— Collande (Pohlsdorf bei Mettkau Collande).

Verebelicht: Hr. Oberleutnant Georg von Hey

wolff mit Frl. Elsa von Döbbecke (Cassel.

Hr. Gustav Mengez⸗Wangritten mit Asta Freiin ;

von Buddenbrock (Könige berg)cꝛ Hr. Dr. mex. Felix von Socha Borzestowski mit Frl. Valesla von Graberg (Königsberg) Hr. Ferdinam Frhr. von Ledebur mit Frl. Glisabeih Joachim

(Dessauy. Hr. Rüdiger von dettow. Vorhel mit Frl. Nora von Blumenthal (Schloß Staffelde).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Konstantin bon Hraun (Berlin). Hr. Geheimer Legationttat Ernst Otto von Bothmer (Heidelberg). Annie Freifr., von und zu Bodman, geb. Steinwah— Dakes (Freiburg i. Br.). Verw. Fr. Land gerichtsrat Gerirud von Münchow, geb. bah Gaedecke (Bromberg).

Verantwortlicher Redalteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlitz

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verleg⸗

Anftalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

(einschließlich Börsen Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger un

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

d Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1906.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat

die Bedeutung, daß der betreffende

Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in d

Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden 1906 ( Durchschnitts/ am Markttage K 3 ö. Zertauste Vertaut! . ö 3 3. arkt ö . r Durch⸗ nach üũberschlãglicher Oktober Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppelientne mn. . 1 De a. . ; Gi ne, l, Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ö preis den m a, . 16. 16 416 40. A6. 416 Doppel ʒentner 1 16. 4 Weizen 4. Landsberg a. W. . ; 18 23 Vigaun? . 1530 1110 175 10 iso iz . x Striegan . 16,0 1630 17240 17.40 17.80 18.00 ü Hirschberg i. Schl. 17,30 17,40 17,50 17,50 1770 17.80 . J Ratibor. . b h w. 17.80 1760 31064 17,65 17, 40 . h 20 g Göttingen 1695 16,30 1659 16 60 ö. x Geldern. 18,30 1850 1559 18.99 18,90 1920 80 1510 18, 88 18.4 27.9. 20 8 Renß. 1111, 18, 00 580 10150 17,50 k 30 3 Dinkelsbühl 19,40 1, C69. 1990 20 20 2049 2100 20 396 19,79 22,54 26. 9. 5 ] , 6, 17,655 . , ö Langenau i. Wittbg. 4 K,, ö ] 151 18 70 1854 27. . ; Reberlingen. 18 50 18,60 P isJi i851 19,30 1830 21 355 1835 is. 35] 238. 9. ; ( Rastatt k 18.00 18500 1850 18560 1200 19, 00 14 260 18,60 18,I5 X.. ; x Neubrandenburg.. K 4 17.00 1200 20 409 1700 ö,, . 2000 Friedland J. Mecklb. . . ö 17õö5 Io 566 5 500 1700 16, 20. 9. ö ö Chateau Salins .. 1800 181,40 . ö. . ? . ; ; . sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 4. Langenau i. Wrttbg. 18,60 19, P 1940 1940 19560 19380 683 1317 19.37 1,18 27. 9. = Urach i. Wrttbg. .. Q 1 141560 16500 16,20 15,50 128 1934 15,1 Roggen I. Landsberg a. W. . 3 1420 15,009 ö ö —ͤ , ; ö . 1643 16, 45 9 143 16,45 16,45 27. 9. ö Breslau. 14,30 15,00 165,19 15,30 16,40 16,00 . ; ; 1 Strieganu .. 14,90 15, 10 15,30 15,50 19570 15, 90 ö Hirschberg i. Schl. 14.20 1430 14 50 15, 00 15, 10 15.20 ̃ . ö. Ratibor . 1599 16,00 970 15 035 15,50 15.00 MA. 9. 16 Göttingen 15,509 15,59 189 15, 30 . . ö Geldern. 1550 15,80 16365 is, is is, 10 1650 160 1610ñ 16, 10 15.83 X. g. 30 . Neuß. . 15,30 15,30 16,0 16,360 340 5380 18.182 15,51 3 19. 20 ö Dinkelsbühl. 17,00 17,60 17.80 18.20 18,40 20, 00 28 485 17, 65 21,57 26.9. 3 =. Döbeln .. 16,50 16,50 16,70 16, 930 . . Ueberlingen. 1925 19,25 3 58 19425 20,90 26. 9. . . Rastatt. 16,75 16,75 17,70 17, 70 19500 19,09 196 3469 17,70 17,50 27. 9. . Neubrandenburg. ò J 15, 190 15.10 1500 22 650 16, 10 16,10 27.9. 3000 = riedland i. Mecklb. . J 14.50 26 256 14 56 15.14 21. 5. J Fhäateau⸗Salins .. 159 ; ; . . . Ger ste 4. Landsberg a. W. . ; 14.80 1600 ö Breslau. ; Braugerste 1656690 16, 00 16,10 16,50 ' ö ; 12, 00 12,50 12,60 13,00 13,10 13,50 . . Strlegau. 15 580 160900 16,30 1650 16,80 17,00 . . Ratibor 15.20 13,55 13.580 14,600 15, 060 16, 00 oo 7 093 13,92 1365 27.9 20 1 Göttingen. 144,0 14,30 15,50 15,50 . Dinkelsbühl 18. 00 1800 2 1856 18. 66 4 74 1851 1.40 286.9 1o w. Döbeln. 160 16 50 17,00 1750 . 17,00 17,00 17,10 17,10 17,50 17.50 28 479 17, 16 17.25 27.9 z Neubrandenburg.. 1500 15,00 500 7500 15,00 16, 15 27.9 1000 ö Friedland i. Mecklb. . 15, 80 15, 80 1300 20 540 15, 80 15,76 20.9 ; Chůteau. Salinz. 1869 15. 80 ; ; ; . . Safer. 4. Landsberg a. W. . 1440 15,60 2 ;. Kottbus . . 15,40 15,40 15,60 15.60 6 93 15,50 16,60 27. 9. ö Breslau. 13,70 14, 10 14,20 14,40 14.50 14.90 ; ö . 5triegan.. .. 14 96 1420 14,16 iz, 66 14s ih, o ‚— ö Hirschberg i. Schl. 14.00 14,00 14,30 1439 14.50 1450 31 435 14,27 . 9 11 . 14,00 15.00 520 7540 14,50 13,70 27. 9. 30 ö Göttingen 13,90 13,90 14,30 14,30 . ö 3 Geldera. , 14,50 16, 00 15,00 15,50 15,50 1600 75 1145 165,27 15,57 27. 9. 15 9 Neuß . neuer Hafer 15,40 15,40 15,90 15,90 110 1730 15,73 15,57 , 15 ö J . f 17,50 17,50 20 350 17,50 17,00 3 19. 16 4 Dinkelsbühl K 14,20 14,40 14,50 1470 14,80 15, 00 14 205 14,66 14,28 26.9. 5 ĩ Döbeln f 14,80 14,80 14,90 15,060 . ö ö Urach i. Wrttbg. .. 15,60 16,000 16,20 16,40 142 2284 16 08 16,00 2. 9. ö Langenau i. Wrttbg. 16, 00 16,0900 14 224 16, 00 15,33 27. 9. 9 Ueberlingen .. . 16,00 1600 12 192 16,00 15,70 26.9. ĩ Neubrandenburg WM 15009 15.00 15. 20 15,20 600 9060 15, 10 15,02 N. 9. 1000 ö Chateau Salins ò 1600 16,40 ; . —⸗ ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel jentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

en letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 28. . M.: Da im südlichen Rußland seit Ende

Wetter herrschte,

treide meist wieder getrocknet werden.

Man schätzt dort den diessährigen Ertrag des Hektars Pud als den Ertrag einer teler t, die in bollem Gange ist, wäre jetzt

220 Pud, wenn man nimmt. Für die Wint

100 eraus saa

etwas mehr Feuchtigkeit eiwünscht. . dehandel anlangt, so hatten die zahlreichen Angebote von Weizen aus Amerika die Kauflust auf dem hiesigen Markte ftark abgekühlt, sodaß die Stimmung flau blieb. Immerhin

Was den Getrei

ist für Winterweijen Nachfrage vorhanden, wegen seiner geringen Güte schwer v im Preise erheblich angezogen, weil die

für die Notstandsgebiele fortfährt.

dauernd in Gerste, dessen Preise

konnte das zum großen Teil naß e

August d. J. fast immer sonniges ingeerntete Ge⸗

Immerhin ist die Beschaffen beit des Korns in biesem Jahre durchschnittlich geringer als sonst. Besonders mangelhaft ist die Beschaffenbeit des Sommerweizens. Die Matgernte ift überall gut ausgefallen, vornehmlich aber in Bessarabien, das für diese Frucht in erster Linie in Betracht kommt.

Zufuhren bel weitem nicht dem Bedarf entsprechen.

Hafer waren unbedeutend. blick auf die glänzende Ernte bisher geriet re

Tagen wurde sie etwas

Fel ; ,, Raps und Rübs Leinsaat

fester. Die

en .

Für Mais war die

82 97 Kop.) 78 - 95 70-78 64-74 73— 85 60-70 *

erkäuflich bleibt. 1h Regierung mit ihren Aufkäufen

Lebhaft ist das Geschäft fort- bedeutend gestiegen sind, weil die Die Umsätze in Stimmung im Erst in den letzten e sind zur Zeit folgende:

auf 150 bis Mittelernte

während Sommerkorn

Roggen hat

Hin⸗

das Pud (16,38 kg) frei an Bord.

in

in

Die Vorräte beliefen sich hier am 14. September d. J.: Weizen auf ö 639 290 42 und zwar: Osima . A425 880 dz

ö 6

lil ,,

Sandomirka . 16380

Arnautta 1638

verschiedene Arten. 28 316 Roggen auf . 3 Gerste ö S Hafer ö 9386. Mais J 28 1165 Raps und Rübsen auf . 3276 . 1 , 11466 , Die Verschiffungen werden für die Zeit vom 265. August bis

24. September d. J. schätzung

die Nachfrage nach S

sweise, wie fo

Weizen. 6hh 000 dz Roggen 328 000 , Gerste bbb 000 . Mais SI 000 .

Von Oelkuchen waren namentlich bei festen Preisen gesucht, während in Lein. Geschäft ruhiger verlief.

Leinkuchen ( Rapskuchen . 78 79 Kokosnußkuchen (in Säcken) S5 -= 86 Ravisonbauernkuchen .. 66

Ravisonkuchen

66

lgt, angegeben:

Ravison⸗ und Rapskuchen und Kokosnußkuchen das Die Preisnotierungen 33

Rbl. Kop.

Die Fracht raten sind weiter erheblich gestiegen, weil einerseits

Dampfer sich hier und in Nilolaiew stark gelichtet hat. sind gegenwärtig in London für Odessa kaum zu haben,

noch

ohere Raten bewilligt werden.

Man notiert:

chiffsraum fortdauert, andererseits die

Xi der Neue Dampfer da anderwärts

Der

ein

27. v. M.: Anfang Juli d. J. Ende August d. J. keinen erheblichen Schwankungen unterworfen, da die gering war und den Käufern der Inlandweizen mehr zusagte. machte sich infolge starken Angebots seitens der Exporteure und es wurden infolgedessen auch größere abgeschlossen. J. ein erheblicher Preisrückgang zu

August d. J. irre bemerkbar, Abschlüsse für entfernte Verschiffung preisen ist seit Ende bemerken. Man hatte ziemlich viel Plataware eingelagert, die werden mußte, da die hohe Temperatur der Sommermonate die Güte der Ware stark beeinflußte.

Die Getreide vorräte und die Preise für den Doppelientner stellten sich in Genua, wie folgt:

Rotterdam, London, Hull. Hamburg, Antwerpen Mittelmeer.

11 Schilling

14...

9 Franken

die Tonne.

Getreidemarkt in Genua und Savona.

Kaiserliche

Juni d

am 31. Juli 1906 Vorrãte Weichweizen .... 15 500 k 8 000 , 64 000 1 6 250 dd 500 am 31. August 1906 Vorräte Weichweien .... 15 500 e enn, , 7500 J 39 000 J 4500 d ./⸗) 500

Generalkonsul Auf dem Getreidemarkt in Genug gingen die Preise wieder in die Höhe und stiegen andauernd bis Die Weichwelzenpreise waren im allgemeinen

in Genua

unverzollt Lire 16,25 16,75 19,25 19,50 10,75 13, 25 13,50 14,00 unverzollt Lire 15,50 16, 25 16, 25 15775 10,25 13,00 13, 00 13,50 12,75

berichtet unterm

Nachfrage sehr Ende Bei den Mais⸗ abgesetzt

Preise inländis Lire 2

26,50 16,75 = 17, 50 12,50

Preise inlandisch Lire 27 00

1650-1700 19,50