In Savona stellten sich die Preise für den Doppelzentner
Weizen verzollt: am 31. Juli 1906 am 31. August 1906 auf 24, 0 0 - 26, 00 Lire auf 23,00 - 25,60 Lire. Eingeführt wurden nach Savona im Juli 1806: 6880 dæ. August 1906: — dæ2. Vorräte befanden sich dort weder Ende Juli noch Ende August
1906 auf Lager.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts, Nr. 40 hom 3. Oktober 1906.)
Pest.
Türkei. In Adalia sind in der Zeit vom 24. August bis 15. September insgesfamt 6 Personen an der Pest erkrankt und 3 davon gestorben. ü
Britisch,⸗Ostindien. In Moulmein sind vom 21. Juli bis 25. August 59 Personen an der Pest gestorben.
Japan. Vom 16. Juli bis einschl. 15. August sind in Osaka Il, in Wakayvama 42 neue Pestfälle festgestellt worden, außerdem wurde in dieser Zeit je 1 neuer Pestfall von der Insel Awaji und aus Tokuschima (Schikoku) gemeldet. Ko be ist pest⸗ frei gewesen. In Schimonoseki und in dem benachbarten Dorfe Nischinaka find vom 3. bis 10. Juli 3 r ng, an der Pest erkrankt und 2 gestorben. Nach dem 10. Juli ist kein weiterer Fall beobachtet worden, sodaß die Seuche nunmehr von ben Behörden als erloschen betrachtet wird. Seit Ausbruch der Pest am 6. Dejember v. J. bis zum 30 August sind in Schimonoseki und Umgegend insgesamt 38 Pestfälle festgestellt, darunter 30 mit tödlichem Ausgang.
Brafilien. In Rio de Janeiro sind vom 23. Juli bis 26. August an der Pest 11 Personen erkrankt und 5 gestorben; in Campos waren vom 22. bis 27. August 3 weitere Pesttodes fälle
vorgekommen. Pest und Cbolera.
Britisch-O stin dien. In Kalkutta starben in der Woche vom 19. bis 25. August 15 Perso nen an der Pest und 15 an
der Cholera. Gelbfieber.
Nach den Veröffentlichungen des Gesundheitsamts zu Rio de Janeiro sind dort vom 23. Juli bis 35. August an Gelbfieber J Personen erkrankt und 2 gestorben; in der Zeit vom 6. bis 26. August ist keine neue Erkrankung festgestellt worden.
Pocken.
Deutsches Reich. Am 19. September ist in Breslau eine Arbeslerfrau leicht an Pocken erkrankt; die Ansteckung ist wahrscheinlich beim Bearbeiten infizierter Bettfedern erfolgt.
Oesterreich. In Galizien vom 16. bis 22. September 2 Pockenerkrankungen.
BritischOsftindien. Aus Moulmein wurde in der am 28. Juli abgelaufenen Woche 1 Pockentodesfall gemeldet.
Brafikien. In Rio de Janeiro sind vom 23. Juli bis 265. August 9 Personen an den Pocken erkrankt. Fleckfieber. Oesterreich. In Galizien vom 16. bis 22. September 20 Erkrankungen. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 16. bis 22. September sind 17 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) an Genickstarre angezeigt worden in folgenden Regierungsbezir ken lund Kreisen: Berlin 1 Berlin Stadts, Arnsberg 4 (1) Dortmund Land 2, Hamm Land 1, Förde 1 (1 ], Breslau 2 (Breslau Stadt, Breslau Land je 1], Faffel (5 Hofgeismar, Düsseldorf 4 1Mörs) Oppeln 2 () Kattowitz Stadt 1, Königshütte, Ratibor Land je (1), Zabrie 1 (, Pofen J [Posen Stadt!, Po(tsdam 3 () Teltow].
Verschiedene Krankheiten.
Pocken? Warschau 4. Konstantinopel (pom 3. bis 16. Sep⸗ tember Z Todesfälle; New York, Paris. St. Petersburg je 2, Warschau ranken hãufer) 5 Erkrankungen; Fleck fieber: St. Peters⸗ burg 2, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Genickstarre: New York 12 Todesfälle; New Jork 10, Wien 2 Erkrankungen; NMilibra nd? Reg ⸗Bez. Münster 2 Erkrankungen; Brech⸗ durchfall: Nürnberg 51, Hamburg 33 Erkrankungen: Rotlauf: Wien' 25 Grkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗ entzündung: Reg. Ber. Danzig 40 Erkrankungen; Influenza: Berkin 4, London 5, Moskau 3 Todesfälle; Lungen entzündung: Nürnberg 25 Erkrankungen; kontagiöse Augen⸗ entjündung: Reg. Bezirke Königsberg 65, Marienwerder 33, e, 45 Grkrankungen; Ankylostomigsis: Reg.⸗Her. Arns⸗
erg 16 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharkach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1386/95: O, 91 0ͤ): in Königshütte — Erkrankungen wurden an⸗ czeigt in Berlin 45. Breslau 38, in den Reg -⸗Bezirken Oppeln 157, i. 149, in Nürnberg 24 Hamburg 35, Budapest 26, Edinburg 21, London (Krankenhäuser) 475, New Jork 45, Paris 76, St. Peters⸗ burg 89, Warschau (Krankenhäuser) 32, Wien 62; desgl. an Diph⸗ ther le und Krupp (1886s95: 4327 so):; in Worms — Erkrankungen kamen zur Meldung in Berlin 47, Breslau 33, im Reg. Bez. Merse⸗ burg 155, in Hamburg 37, Budapest 24, Christiania 37, London (Kranken häuser) 131, New Jork 125, Paris 51, St. Petersburg 125, Wien 98; desgl. an Keuchhusten in Solingen — Erkrankungen wurden gemeldet in New Jork 30, Wien 23; ferner wurden Erkran⸗ kungen angezeigt an Masern. und Röteln in Hamburg 26, Buda⸗ pest Jo, New Jork 54, Paris 21, St. Petersburg 27 Wien 42; desgl. an Typhus in Berlin 22, in den Reg. Bezirken Arnsberg 33, Breslau 35, Danzig 41. Hildesheim 33, Marienwerder 27. Merse⸗ burg 25, Stettin 5ß, in Budapest 23, London (Krankenhäuser) 28, New Pork 139, Paris 63, St. Petersburg 176.
Im Monat August 1906 (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mittellungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — gemeldet worden: Pocken: Athen 7, Barcelona?) 26, Madrid) 9, Malaga?) 5, Buenos Aires 177; Fleckf ie ber: Madrid⸗ 4, Kairo 15; Gen ickst ar re: Buffalo?) 6 Indianapolis?) 2; Influenza: Berlin 3, Barcelona?) 11, Genua!) 2, Madrid?) 46, Malaga), Buenos Aires je 7, Havgnan) 4, Rio de Janeiro 48, Beriberi: Rio de Janeiro 6; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 2.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an Zinzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt⸗ sterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (886/95 erlagen diesem O0 91 von je 100 in sämt⸗ lichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Schwientochlowitz; an Mafern und Rötern (1586/95: 1,15 0ͤ0 in allen reutschen Orten): in Recklinghausen, Göpyingen, Delmenhorst; an Keuchhusten; in Bogutschütz, Roßberg, Zaborze, Mehr als ein Fünftel aller Gestorb enen sst ferner nachstehenden Krankheiten erlegen; Tuber⸗
kulose (1886/95 starben an Lungenschwindsucht 12,38 0/ in allen deutschen Orten): in Hirschberg, Höchst a. M., Marburg, Neuruppin, Ratibor, Siegburg, Wermelckirchen, Bayreuth,
Kempten, Konstanz, Meiningen, Oldenburg, Basel, Brünn, Genf, ra, Innsbruck, Linz; den Krankbeiten der Atmungsorgane (1886 55 starbein an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane
L
9
ö
— h
(
.
Schönebeck a C., Wanne, Arnstadt, Barcelona‘), Genug ), Madrid?); dem Magen und Barmkatarrh, Brechdurchfall (1886/95 starben an akuten Darmkrankheiten 11,7200 in allen deutschen Orten) in 270 deutschen Orten, darunter sogar mehr als die Hälfte in Aachen. Alten essen, Anklam, Lichtenberg, Borbeck Burg, Caternberg, Cöln, Köpenick, 5 Dässeldorf, Cllenburg, Hagen, Hamborn, Harburg, Herten,
orst, Rirdorf, Rottbausen, Saarbrücken, Sankt Johann, Stolp, Wandsbek, Weißenfels, Weitmar, Wilhelmsburg, Wittenberge, Lechhausen, Lud⸗ wigs hafen, Spever, Döbeln, Offenbach, Helinstedt; ferner in Beuthen
monat eine auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet). Ueber 38, 0 osoo stieg sie in: Langenbielau 387 (1889 88: 35,9), Neu⸗Ruppin 39,0 (i836 / 1900: 25.3), Halberstadt 39.5 (1886 / 95: 2463), Schwientochlo⸗
witz 39,56. Bogutschütz 40,2, Caternberg, 41,2, Wanne 42,3 (1898 / 190: 25,9), Herne 42, (1895 1908: 24,4), Ham⸗ born 43.5 (1906/04: 26,4), Recklinghausen 46,5 (18921991: 24,4), Wattenscheid 46,8) (896 19600: 27,8), Horst 30,0.
Im Vormonat . — Die Säuglingssterblichkeit war in 162 Orten
eine beträchtliche, d. h.
zwar in: Halle a. 05 (20,1), Bonn 7oö6 (30,4), Stettin bos (23,3), Wittenberge 509
Osnabrück 5i7 (25,7), Graudenz 520 (28,2), Luckenwalde 522 El,, Sorst 524 (60, 0, Caternberg Ses (41, ). Hel mstedt 533 (G26), Ingol;. stadt 544 (22,5), Döbeln 545 (225), Metz 545 (25 8), Weißensee 549
S6 (2g, , Sorau 563 (28. 6), Eilenburg b68 (271.6), Lichtenberg 574
berg hgö (25,2),
Wolfenbüttel 935 (34,3. Halberstadt 941 (39,5.
geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 283 Orten. berg 9,5 (1888/97: 154), Disch Wilmersdorf 9,6 18981902. ( Wermels kirchen b, 8 9027 o4: 122), Rendsburg 0 (1890204: 17,9). — Die Säugkingssterblichkeit betrug in à Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. sie außerdem in 6, unter einem Fünftel in 28 Orten.
dem Vormonat erheblich verschlechtert Sterblichkeit als 35.0 o hatten 23 Ortschaften gegen 7 im Juli, eine geringere als 156 0sé0 hatten 28 gegen 88. Wehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 162 Orten gegen 49, weniger als 2060,90 in 39 gegen 140 im Vormonat.
Indien vom 29. August d. J. ist die wegen Ausbruchs der Pe st gegen Sydney verfügte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. . R⸗Anz.“ vom 6. August d. J. Nr. 184).
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Internationale Maritime Ausstellung in Bordeaux 1907.
stattfindenden Internationalen Maritimen Austzstellung versendet jetzt ein Rundschreiben, aus welchem hervorgeht, daß bei der Ausstellung zwar der maritime Charakter besonders betont werden soll, daß sie in Wirklichkelt jedoch eine allen Ländern und allen Produkten zugängliche universelle Ausstellun Artikel 4 des offisiellen Programms nunmehr auch solche Erzeugnisse aller Art der Industrie und des Handels ile fung, finden, die mit dem Seewesen in keinem Zusammenhange stehen. (Be
lichen Konsulats in Bordeaux.)
ralf, Linden, Neuß, Recklinghausen, Recklinghausen Land,
and, Havre, Lille, Malaga), Marseille, Toulon, Detroit?). Von den 317 deutfchen Orten hatten 23 im Berichts- verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0
betrug das Sterblichkeitsmaximum 4240 o.
böher als ein Drittel aller Lebend—
eborenen; sie betrug in 40 Orten sogar mehr als die Hälfte, und i . (Gesamtsterblichkeit 28,7). Brandenburg
25, 1), Rotthausen 511 G6, 93), Staßfurt 511 (28,9), Burg 514 (630,9),
322), Frankenthal 550 (25,7), Reichenbach i V. bö9 (26,4), Anklam
Zs, 0), Rathenow 574 (35,7), Ludwigshafen 574 (G35, 1), Aachen 575 25.23, Weißenfels 579 (31,3), Langenbielau 595 (38,7), Anna⸗ (30,6), Speyer (22,5), Merseburg 606 Wandsbek 617 (30.6), Düsseldorf 6293 (30,9), Cöln 631 Kalk 5zi6 (5,3), Miitweida 686 (2857), Trier 769 (30,53),
Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats
31,5), Unter 10,J 0/00 betrug sie in Höhscheid 9,8, Schöne
Unter einem Siebentel derselben blieb
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gegenüber zu haben. Eine höhere
Niederländisch⸗Indien. Durch Verordnung des Generalgouverneurs pon Niederlänzisch.
Fandel und Gewerbe.
Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Das Commissariat Général der im nächsten Jahre in Bordeaux
sein wird; denn es sollen im Gegensatze zu
richt des Kaiser⸗
Schweiz. Verwendung von zum Tafelgenuß verzollten Wein- trauben zur Wein, oder Branntweinerzeugung. Gemäß Beschluß des schweizerischen Bundesrats vom 18. September d. J. därfen als Weintrauben zum Tafelgenuß nach Nr. 31L ac des Tarifs perjollte frische Weintrauben nur mik zuvoriger Bewilligung der schweizerischen Oberzolldirektion und gegen Nachjahlung der ent⸗ sprechenden Zoll⸗ und Monopolgebühren zur Wein- oder Branntwein⸗ bereitung verwendet werden. Zuwiderhandelnde werden wegen Um⸗ gehung der in Nr. 32 des Tarifs vorgesehenen Zoll und Monopol geböhren nach Artikel 55, a und, g, des ch fle , und Artikel 24, ÄÜbfatz , 4 und f, des Alkoholgesetzes bestraft. (Schwelzerisches Handelsamtsblatt.)
Serbien.
Zolltarifierung von Waren. Adreßbücher, Kataloge, Preisturante, ferner Kursbücher (sogenannte Kon⸗ Fukteure), Modeblätter (Journale! Rundreisekarten und ähnliche Drucksachen sind nach Nr, 473 des allgemeinen Tarifs zollfrei zu behandeln, auch wenn sie im Text oder im An⸗ hang Zeichnungen, Bilder oder Karten enthalten und sofern sie in weichem Einband oder broschiert (auch in Bogen) eingehen und auf beiden Seiten des Papiers derartig bedruckt und paginiert sind, daß später nur ein Zusammenlegen und Falten in Buchform erforderlich ist. ;
Alle diese Gegenstände unterliegen, wenn sie in festem Ein- band eingehen, bei Anwendung des allgemeinen Zolltarifs gemäß Anmerkung 1 zu Rr. 476 einem nach dem Gesamtgewicht der Bücher zu berechnenden Zuschlag von 30 v. H. des Zolls, dem der Einband an sich unterliegen würde. Wird der Vertragstarif mit Deutsch⸗ land angewendet, so beträgt der fragliche Zollsaftz 20 Dinar für den Doppelzentner.
Gefchäftsbücher und Kalender mit nicht literarischem In— halt find nach Tarifnummer 470 zu verzollen. (Runderlaß des Finanz⸗ ministers an die Zollämter vom 18/31. August 1996, 3. Nr. 17173)
Gebrannte Gerste und gebranntes Malz (Farbmalz) sind auch bei der Einfuhr für Brauzwecke stets nach Nr. 26 des allge⸗ meinen Tarifs mit 50 Dinar für 160 Eg zu verzollen.
Die Anmerkung zu Nr. 29 des allgemeinen Zolltarif ist auf Gewürz in Pulverform anzuwenden, gleichbiel ob das betreffende Gewürz durch Mahlen oder Zerstoßen zerkleinert ist. (Desgl. vom I7. 50. August 1906, 3. Nr. 7 019.) (Srpske Novine.)
Japanische Ausstellung in Mukden.
Die für den Sommer d. J. geplant gewesene japanische Aus⸗ stellung in Mukden, die, wie es später hieß, auf unbestimmte Zeit vertagt sein sollte, wird nach einer in der „Jupan Daily Mail“ vom 11. Auguft d. J. erschienenen Notiz nun doch abgehalten werden. Die Eröffnung foll am 1. November stattfinden. (Bericht des Kaiser⸗
Li,gg oo in allen deutschen Orten): in Bogutschütz, Herne, Lipine, ) April. — ) Mai. — 3) Juni.
lichen Generalkonsulats in Jokohama.)
Einfuhr von Pneumatikreifen für Automobile in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Bei dem großen Aufschwung, den die Verwendung des Auto— mobils sowohl für sportliche wie für gewerbliche Zwecke in den Vereinigten Staaten von Amerika genommen hat, zeigt der dortige Markt eine bedeutende Aufnahmefähigkeit für alle Zubehörteile, be, fonders für Reifen. Die Einführung neuer Marken ist allerdingz nicht leicht und erfordert bedeutende Ausgaben für Reklamezwedhke. Diefe Kosten wären auf 5000 bis 10 000 Dollars im ersten Jahre zu veranschlagen. Ez müssen in den Fachzeitschriften Hinweise und Annoncen erlaffen werden. Renommierten Automobilfabriken oder bekannten Sportsleuten müssen Reifen frei zur Verfügung gestell werden, und bei sportlichen. Ereignissen, besonders Rennen, muß dafür gesorgt werden, daß die err an auffallender Stelle in Ver wendung genommen werden. Eine derartige Reklame ist zwar mit bedeutenden Unkosten verbunden, aber ohne Zweifel lehr wirksam. Es würde sich empfehlen, eine Agentur in New Jork zu errichten, welche von einer Persönlichkeit zu verwalten wäre, die mit den amerikanischen Verhältnissen durch längeren Aufenthalt im Lande vollkommen vertraut ist. (Bericht des err elfe fer sandinen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in New Vork)
Brasilien.
Zolltartfänderung. Laut Dekrets vom 4. September 1906 ist der Eingangszoll auf Bier in Flaschen von diesem Tage ab von 5o0 Reit auf 1500 Reis für die Flasche oder 1 kg erhöht worden. Ausgenommen ist das sogenannte Schwarz ⸗Bier“ britischer Herkunst mit der Guineßmarke, das auch weiterhin dem bisberigen Zollsat von 500 Reis für die Flasche oder 1 Eg unterliegt. (Ehe Board of Trade Journal.)
Anlage eines Hafens in der Perlenlagune in Nicaragua.
Einen bedeutungsvollen Kontrakt hat nach einem amerikanischen Konsulatsbericht die Regierung von Nicaragua mit der Central American Growers and Transportation Company zu Baltimore abgeschloffen. Nach dem Vertrage übernimmt die Gesellschaft die Ausbaggerung des Zugangs zu der ungefähr in der Mitte der Ost, kfüste Ricaragzuas gelegenen Laguna de las Perlas auf eine Titfe von 16 engl. Fuß und die Verpflichtung zur ständigen Offenhaltung diefes Zugangs, sowelt er nicht durch höhere Gewalt zerstört wird. Das Werk soll sogleich begonnen und in zwei Jahren vollendet werden. Die Hesl kk baut auch binnen acht Monaten an dem Eingang zur Lagune ein Zollhaus. Die Lagune soll ein öffentlicher Hafen werden, und die Gesellschaft darf Werftabgaben und Lager⸗ gelder von den Schiffen erheben, welche den Hafen benutzen. Ferner werden der Gesellschaft noch verschiedene n , eingeräumt, unter denen die wichtigste das Recht ist zur Erhebung eines Ausfuht— jolls von 5 amerikanischen Centz von jedem Bündel aus der Perlen, lagune zur Ausfuhr gelangender Bananen. Der Vertrag läuft 3 Jahre; nach Ablauf dieser Zeit gehen alle Rechte dieser Gesell— schaft und der gesamte unbewegliche Besitz, wie Docks, Werften usw., an bie Regierung von Nicaragua über, wäbrend die Schiffe, Eisen⸗ bahnen, Telegrabhen und Telephone, welche dann der Gesellschast gehören, vom Staate zu einem Preise, der 20 , unter dem von Beauftragten beider Parteien festgesetzten Taxwerte bleibt, verkauft werden sollen.
Die Ausführung dieses Vertrages bedeutet die Erschließung eines bedeutenden Teils des Ostens von Nicaragua für einen lohnenden Ackerbau und eine Erlelchterung des Traneports zu und von den reichen Bergbau⸗ und Forstdistrikten der Republik. Der Handel mit Bananen und Nutzhöljern Niearaguas dürfte durch Anlage des r, in der Perlenlagune den Vortell einer erleichterten Entwickelung erhalten. (Nach Daily Consular and Trade Reports.
Südafrikanischer Zollverein.
Neue Zolltarifausgabe. Im Verlage der gape Times, Limited, Keerom Street, Kapstadt, ist eine Ausgabe des neuen südafrikanischen Vereinszolltarifs nebst einer amtlichen alphabetischen Anordnung des Tarifs jum Preise von 7 Schill. 6 Pee. erschienen. Die Drucksache, welche auch Erläuterungen zum Tarif, Bestimmungen uber den Warenverkehr jzwischen den Kolonien und Gebieten des Zoll. vereins untereinander ufw. entbält, fübrt den Titel: The South African Gustoms Union Tariff, 1906, and the Official Alpha- petical Arrangement of the Tariff, together with the Customs
Union Regulations ete.“
Ausschreibungen. 9
Preisausschreibung für Entwürfe ju einer Aus— stellungshalle in Olmüätz (Mähren). L Preis: 1000 Kronen. JI. Preis: 600 Kronen. Entwürfe sind verschlossen und mit Kenn— wort versehen bei dem Präsidium des Gewerbevereins in Olmütz, wo selbst die näheren Bedingungen kostenfrei erhältlich sind, bis zum 31. Oktober 1966 einzureichen. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Spanien. Der Bau einer elektrischen Straßenbahn von Sranada nach dem Pico de Mulhagen in der Sierra Nevada wird beabsichtigt. Man will hierdurch den Fremdenverlebt nach diesem an Naturschönheiten so reichen Gebirge hinziehen. Die Länge der Bahn soll 35 km betragen, wobon 7 Km als Drahtseil⸗ bahn gedacht sind. Gleichzeitig mit der Anlage der Bahn wird der Bau von Hotelg in der Sierra geplant. Näheres dürfte bei Herrn Ricolas Cäcorlaja, Gerenté de ia Compaflia de Tranvias slés- tricos de Granada (Direktor der elektrischen Straßenbahn -⸗Gesell = schaft in Granada) zu erfahren sein. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Die elektrische Beleuchtung der Stadt Linares (Spanten, Provinz IJasn) wird am 29. Oktober 1906 auf 17 Jahre vergeben. Sle soll besteben aus: 700 Lampen zu 30 Kerzen, 200 Lampen zu 109 Kerjen und 4 Lampen zu 500 Kerzen. Anschlag: 12 000 Pesetas jäbrlich. Kaution: 21600 Pesetas. Angebote sind ju richten an die Alcaldia constitucional de Linares oder an die Pireccisn 46 Administracisn in Madrid, bei welchen Behörden auch die näheren Bedingungen ausliegen. Die Verhandlung wird
gleichzeitig in Linares und in Madrid stattfinden. (Gaceta de Madrid)]
Lieferung von Kupferplatten Messingröhren usw. nach Horten (Norwegen) für die norwegische Marineverwaltung, Es handelt sich um: 28 Kupferplatten C, metalrorn , 4000 ver⸗ zinnte, ungeschweißte Messingröhren und 8000 durchlochte erdichtungẽ⸗ ringe. Angebote sind in versiegeltem und mit der Aufschrift „Anbud paa Kobberplader og Messingror“ versehenem Umschlage bei der „Marinens Intendantur, Horten?“ bis zum 16. Oktober 1906, Nach⸗ mittags 1 Uhr, einzureichen. (Phe Board of Trade Journal.)
Lieferung von Eisenmaterial nach Hamar (Norwegen) für die norwegssche Staatsbahnverwaltung. Näheres im „Mashin. ingeniorens Kontor, Statsbanen, Hamar“, bei welchem Angebote verssegelt nnd mit der Aufschrift ‚Anbud paa Leveraneg af Fern. materialier“ bis zum 16. Oktober 1906 gi hunt een 1 Uhr, einju⸗ reichen sind.
Neue Eisenbahnlinien in Chile. Exequiee Gonzaleij Agullss Moraga, Miguel Morel C., Enrique Roman und Ernesto J. Hübner in Valpargiso haben die Genehmigung erhalten, zwischen Talama und dem Hafen von Coblja eins Gisenbahn von (62 n Spurweite mit Abzweigungen nach Gatico und dem Lean de la
Paciencia (Provinz Antofggasta) anzulegen und zu betreiben. Kosten · anschlag 5 Millionen Dollar einschl. des rollenden Materials.
durch
Zum Bau einer Lan dungs brücke (46sembareadero) in Antofagasta (Chile) ist der Firma M Antofagasta die Konzession erteilt 53 , , .
Neue Telegrayhen⸗ und Telephonlinien in ĩ Arturo EG. Price in Valvaraiso hat die Konzession . erm . zwischen Santiaga und Iguique mit Stationen in
oquimbo, Sereng, Copiap6, Taltal und Tocopilla und Abzweigungen nach Coloso und Pisagua herzustellen und zu betreiben. — Die Cia. Minera de Gat co in Satico (Departement Tocopilla) hat die Genehmigung erhalten, zwischen ihren gewerblichen Anlagen in Gatieo und Michilla , , anzulegen. (Bericht des Kaiserlichen General onsulats in Valparaiso.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Samuel Nagler Gutsbesitzers und offenen Gesellschafters der protokollierten . Erste galizische Glashütte in Majdan görny, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 27. Sep- tember 1906 — No. Cz. S. 10s6. — Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Advolat. Dr. Frey in Nadwörna. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 18. Ok- tober 1906, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 22. November 1906 bei dem K. K. Bezirksgericht in Nadwörna anzu- melden; in der Anmeldung ist ein in Nadwoörna wohnhafter Zu— stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 29. November 1966, Vor- mittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Oktober 1906:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wagen sch ö. Gestellt .. 20 250 7737 Nicht gestellt 215 —
Zu der dritten Auflage des im Reichsamt des Innern heraus— gegebenen Deutschen Zolltarifs vom 25. . mit den auf den Handelsverträgen beruhenden Be— stimmungen ist im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn in Berlin, Kochstraße 68 71, eine den Stand vom 1. Stptember 1996 berücksichtigende Zusammenstellung der Aenderungen und Ergänzungen erschienen, die der Tarif in— folge des Abschlusses des Handelsvertrags mit Schweden, des Gesetzes ,. . * . des Zigarettensteuergesetzes und de eitr er Schweiz zu dem internationalen Vertrag ü die Behandlung des Zuckers erfahren hat. .
Ueber den Verkauf australischer Wollen im Ursprungs⸗ lande sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin r . Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korpo— Vn der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstr. 54 1, zu erfahren.
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte Sep⸗ tember 1906: 325 327 Kronen (i. V. 281 152 Kronen), ö . . hy 30. September 1906: 2 664 353 Kronen (i. V. 2 353 801
ronen).
New Jork, 4. Oktober. (W. T. B) Der Sonderaus der hiesigen Handelskammer für Fragen des in mn fn, hat die Einführung eines biegsamen und elastischen Noten— um lauf? vorgeschlagen und angeregt, entweder eine Zentralbank für die Notenausgabe wie in Deutschland zu schaffen oder das jetzige Votenausgabeprivileg der Nationalbanken zu erweitern. Das jetzige System erklärt der Ausschuß für mangelhaft.
London, 4. Oktober. (WB. T. S.) Bankauswei reservre 20 402 009 (Abn. 2 979 000) Pfd. ; Siek. ; e. umlauf 29 673 009 (3Zun. 587 000) Pfd. Sterl., Barvorrat
31 625 000 (Abn. 2 397 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 975 000 (Zun. 1 380 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 192 000 r 5000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 9730 000 Abn. L596 000) Pfb. Sterl., Notenreserve 19 104 000 (Abn. 2 986 000) Pr Sterl., Regierungssicherheit 15 956 099 (Abn. 2000) Pfd. Sterl. Proientverhaͤstnis der Reserve zu den Passiben 383 gegen 427, in der Vorwoche. ö 295 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 25 Mill. weniger.
Pa ris, 4. Oktober. (W. T. B.) Bankauswetit. Barvorrat in Gold 2 836 242 000 (Abn. 33 591 0900) Fr., do. in Silber 1044225 000 (Ubn. 3 736 900) Fr. Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. o13 387 000 (Abn. 266 470 000) Fr., Notenumlduf 4732 0935 600 Sun. 228 725 000) Fr., Lauf. Ftechnung d. Priv. 513 387 000 (bn. 31 101 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 2881191 000 (Abn. 4 066 000 Fr., Gesamtvorschüsse 544 356 000 (3un. 14 861 000) Fr., Zins- n. Diskonterträgnis 8 518 000 (Zun. 1250 000) Fr. — Ver⸗ hältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 82,00.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Markt is Berlin befinden sich in der Börsenbeilage— P
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i Barren das Kilogr 27560 B. 2781 G. u n t ö , 965 2784 G., Silber in Barren das
ien, 5. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.
i 40 Rente M. / N. p. Arr. 98,85, Oester. 13 e ,
a pr. ult. 99, 19. Ungar. 400 Goldrente 112,55, Ungar. 40
er i Kr. W. 9485, Türkische Lose per M. d. M. 161,86
saichtierader C enb t si ii, T bnerffszn ett Lit B per
h 8 ‚Oester, Staatebahn per ult. 686, 0, Südbahngesellschaft
e ge, Wiener Bankverein 5h 9 50, Kreditanstalt, Oester. per ult.
i . Kreditbank, Ungar. allg. 812,50, Länderbank 445,00, Brüxer
e fer gr , e, , n , nn 6 Alp. 605,00,
= e anknoten pr. ult. 52, ionb l ürk.
,, enn ,,, (60 ö ,
London, 4. Oktober. (B. T. B) (Schluß) 2 oo Eng—
lische K 1 f ae
ö . Platzdiskont 43/, Silber 315/46. — Bankaus gang
aris, 4 Oltober. (W T. B S . o/
ö. , me gn w Madrid, 4. Oktober. (W. T B) Wechsel auf i . zi lab n 4. Oktober. (W. T D) e , del n
ew Jork, 4. Oktober. (W. T. B) (Schluß) Die Börse
verkehrte in nicht einheltlicher Haltung, die Grunbstim mung war
doch im Hinblick auf die B : 3 14 esserung der Geldmarktlage fest. In de i. der United States Rubber Company fanden abe fr ge Medfl , statt auf die Meldung, daß auf die Stammaktien dieser l schaft keine Dividende zur Auszahlung kemmen werde. Hler— . warden arch die übrigen Industriewerte in Mitleidenschaft ge⸗ Gin . späteren Verlauf trat auf die Erwartung eines günstigen 8 r weisfs eine Erholung ein. Lebhafte Nachfrage herrschte für Aktien der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn und für
Rwrrimanwerte. Amalgamated Copper Aktien la f
J gen infolge des An=
h od Kupferpreise fest. Schluß nicht einheiilich. fel g ren n. tück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 5, do.
Zinsrate für
Go Tage) 4.79 tet Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 6 I9, 75, Cable Transfers 4,84, 50. ĩ
Bartz . Cen ben fe, gr 6. Silber, Commercial
' gas, g;
Rio de Janeiro, 4. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf
London 15116.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 5. Oktober. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8, 85— 9 00. Nachprodukte * Grad o. S. äh == 665. Stlmmung: Ruhig. Brotraffinade L 0. F. 19,50 = 19373. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19,25. Gemahlene Melis mit Sack 18,715. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Oktober 18,76 Gd., 1855 Br., — — bez., November 18,15 Gd, 18,50 Br — — bez, Bezember 1850 Gd, 1865 Br. = . bez, Jan dar März 158,55 Gd. 18575 Br. — — bez, Mal August 18,35 Gd. 19.96 Br,, — — bez, — Willig. — Wochenumsatz: 233 Goo Zentner'
Cöln, 4. Ottober. (W. T. B.) Rüböl loko S8, 59, per
Mai . remen, 4. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschl ; Perg ger er ungen Schmalz. Fest. Loko, Tubs . rich) oppeleimer 474. Raffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
ö. ,, Baumwolle. Behauptet. Upland loko middl.
Hamburg, 4. Yltober. (B. T. B Standard white loko gi ddr — Petroleum. Ruhig.
Hamburg, 5. Ottober. (W. T. B.) Kaffee. ( ᷓ n bericht Good average Santos Oktober 37 , 37 Gd, März 381 Gb., Mai 385 Gd. Stetig. — Zucker.
markt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt B ' Rendement neue Usance frei an Bord M, tt el ar , 6 Dezember 18,55, März 18,89, Mai 19,00, Auguft I5. Nuhiz. = n, , , ne, Bu dapest, 4. Oklober. (W. TIB.) Raps August 24,00 Gd.
ö Br.
London, 4. Oktober (W. T. B.) 960½ Javazuck
w. 11 sh. — d. Verk. Rüben rohzucker lolo , . 59 Ton don, 4. Oktober. (B. T. B) (Schl ile
fest, 34, per 3 Monat 93. . , g , ure
London, 4. Oktober. (W. T. B.) Wol laut kion?* * (Schu 9 Tendenz fest und lebhaft. Feine Merinos pari bis 34 9h) mittlere nach 50 /o Rückgang erholt auf Jultraten; geringere 5 bis 7 /o niedriger, schlossen 5 niedriger. Feine Kreuzzuchten pari bis op höher, mittlere pari bis 5o / o, geringere 5. bis 100é0, Capes pari bis 50 ,,. kran gn, egen Wet e. .
Livervool, 4. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz': 10000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. a ,. Willig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ok⸗ tober 5,58. Oktober November 5,53, November, Dezember 5,51 Dezember Januar 5,52. Januar Februar 5,53, Februar. Mãr; Abb,. März - April 5,58, April Mai 5, 5g, Mal Juni H,,
Juni⸗Juli h. 62. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 4. Oktober. , n, warrants Hö /o. Paris, 4. ober. (W. T. B.) Schluß. . oso , , . 6 . n h ez ür g ober 2838, ovember 283, Januar 28 bed ,. 8 , Oktober⸗Januar 2855, msterdam, 4. Oktober. (W. ST. B.) T3 Kaff good ordinary 35. Bankgzinn 118.4 98 * , n fkö Antwerpen, 4. Oktober. (. T. B) Petroleum ,, . ei. , 5 do. Oktober 199 Br. ; ember. Dezember 193 Br., do. Januar⸗März 25 Br. Ruhig 536, . ire li. . New York, 4. Oktober. (W. T. B.) Schluß) B ö preis in New Jork 10,55, do. für Lieferung per ,, ,, Lieferung Februar 10,566, Baumwollepreis in New Orleans 10 Petroleum Standard white in New Jork 750, do. do. in Philadel hia „45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Dil City 1,58, Schmalz Western steam 9, 30, do. Rohe u. Brothers 9g, 45, Ge— treidefracht nach Liverpsol 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 84, do. Rio Nr. 7 November 6,60, do. do. Januar 670, Zucker 33, Zinn 42, 40 = 42,60, Kupfer 20, 25 — 20, 50. ö
Theater und Musik.
Konzerte.
Der junge Violoncellspieler Albert Rosenthal, der si Mentgg im Beethov en Saal bören ließ, zeigte wohl, en fleißig Musik studiert hat, bewies aber gleichzeitig, daß er bis zur Künstlerschaft noch einen weiten Weg zurückzulegen hat. Er ent— wickelte in den Symphonischen. Variationen von Bollmann einen hübschen Ton; aber die Technik ist noch in den Anfängen, und dem Ausdruck fehlt jegliche Selbständigkeit. — Der gleichfalls am Montag von Frau Gertrud Fischer⸗Maretzki im Saal Bechste in veranstaltete Liederabend litt anscheinend unter einer Indisposition der Konzertgeberin, sodaß ihre sonst so schöne Altstimme nicht recht zur Geltung kommen konnte. Das war um so mehr zu bedauern, als das Programm reichhaltig und geschickt zusammengesetzt war. Es enthielt Komposttionen von Schubert, Rachmaninoff, Tschaikowsky, Sibelius und Sinding. Die Begleitung hatte Herr Coenraad Bos übernommen. — Trieda Millies-Rickertsen sang an ihrem gleichzeitig in der Singakademie gegebenen Liederabend Kompositionen von Schumann , ,. ', e. ö 3 und freundlich im Ausdruck
ere rkungen zu erzielen, fehlt es der Sä i , e n Eiern .
Im Saa echstein hinterließ am Dienstag ein v Phanisten Paul Goldschmidt veranstalteter n mer Abend einen sehr günstigen Eindruck. Der Künstler will in erster Linie nicht auf eine virtuose Technik hinaus; sie ist ihm nur Mittel zum Zweck, der die Entwicklung des musikalischen Gedankens in plastischer Klarheit anstrebt. Es war eine Freude zu beobachten, mit welch. tiefem Ernst der junge Künstler der Stimmung einer Tondichtung nahe zu kommen suchte und ihr innerstes Wesen zu packen trachtete. Cin ernster Wille und eine jugendfrische Begeisterung ließen auch dag Werk gelingen; die klar umrissene schwungvolle Wiedergabe der F⸗Moll - Sonate von Brahms und der Symphonischen Etuden von Schumann sprach beredt für das hohe Streben und die außergewöhnliche Begabung des Vortragenden. — Im Beethovensaal sang um dieselbe Zeit Dr. Hermann Brause Lieder von Schumannn, Loewe und Jensen. Für den Sänger sprechen viele Vorzüge, wie sein gutes mußfkallsches Gefühl, die Kraft der Stimme und die überaus deutliche Text- aussprache; demgegenüber ist umsomehr zu bedauern, daß es dem Organ an Adel des Klanges fehlt. Der Ausdruck blieb im allgemeinen verständig, wurde jedoch auch oft genug nüchtern. Am besten gelang die Wiedergabe kampflustiger Stimmungen, für die auch der rauhe 9 . gigen gr n. i a ,, lyrische Empfindungen
B in umanns „Du bist D ö . st wie eine Blumen zum Aus ary Münchboff gab am Mittwoch in der ing⸗ akademie einen Liederabend, der sich eines irc s ben D erfreuen hatte. Ihr kleiner, frisch klingender Sopran, dem ein zartes dustiges piang besonders gut ansteht, zeichnete sich durch Beweglschkeit und Leichtigkeit der Tongebung aus. Alle Gesänge, die diefe Vorzüge zur Geltung bringen ließen, gelangen recht gut; dazu ge— hörten in erster Linie die Schubertlieder, und unter ihnen stand Der Hirt auf dem Felsen“ wieder in erster Reihe; der Gesang wirkte hier um so viel anmutiger, als er an der ausgezeichneten er nn nn, , eine starke Stütze fand. . ermag das Organ nicht herzugeben; au ĩ stärkere Anspannung die Schönheit des Klanges. Kö
Wetterbericht vom 5. Oktober 18065, 91 Uhr Vormittags.
Sermanstadt 7575 SO JI wollen. 57
*** * 35 c 5 Nam der 3 Bind. i. 2 Bitterungt· Beobachtungs⸗ 257 ene, Wetter . 75 i e station 16 . ; 35 = der letzten 8 starte S* 2a Stunden ** 2 Berkum 76,1 SO 3 heiter 113 9 ĩ Keitum 7628 SSO 1 wolkig 99 0 ern , ele Hamburg I63,7 OSO 2 Nebel 10 0 messt Fewo Swinemünde 76533 O J bedeckt 88 0 xemlich heller in mehre, ns, g, dwas münde . 28 3 wolkenl. 2.9 0 zem ĩ Neufabrwasser 6565 WNW wolkig 216 1 nge m r Memel 7ös 5 SMO Iwolfig 638 2 Regenschauer achen 6m, SSW wolli Ibn . m meisf bewsltt Dannober 6s SSS J balbbed. Id 5 N mesff Kewm̃ Herlit— s nf, eier, s G ien lich bete Dresden N65 NO J wollig S5 Y Vorm. Nie derschs. Breslau 66,9 Windst. heiter 57 5 ziemlich heiter Bromberg 766,6 N 2 Nebel 55 J Regenschauer Nez 63 d S N vollig Is G llemlich helter Frankfurt. M. 7563 5 88 J bedeckt 5 d melt bewöltt Tarlsruhe. G. 75638 NG NX heiter IiL4 N borwiegend enter Munchen IS5 06 Wind. balb bed 113 . ziemlich helter j Stornowar . 761.3 Windst. bededt 111 Jen, ö (Ki Molin Head 761,5 NW H5 Regen 122 — —̃ bewölkt Balena. L664 RX. X dedect 133 — ah am Seilly Jöb ! W 8 bedegt 185 — ö Aberdeen I50,. 8 SSW] bedeckt 128 — ö . Shields IL 8 SSW wolkig e — . Holyhead 7ö5l, SW 3 Regen 14,4 — ee me , n lle Can Led Windit. elti e s, St. Mathieu 7582 SSà4 beiter 1116 2 nr. ö Grisne . 758 3 S8 Regen 128, 0 2336 n. Paris = 6 Ss G ede s 5 — Vlissingen 538335 S wolkig 15,5 5 — belrer = Ig d S Y ball bed. 1531 d 8 Bodoe 755,5 SW JT heiter S1 7 — Chriftlan sund sd 8 J alt ber. , 3 — Sludegnes 6 8 SSO J bededt IS 5 — Skagen 763, SW 1 bedeckt 16,3 60 — Vesterpig 63 . SSS * bededt 33 3 — aden hagen 764,67 SO T bedeckt 167 5 — Farlsta?. = 6455 Windst. wolken. G. 5 — Slockholm . JSI Windst. wolken. 5 5 — Wlsbd 7648 NRW J wollen Jo 5 1. dern sand Töl d W W wolken. 7 JI 5 Haharanda ö d Winds Hhener J — Riga JI6336 N 1 bedeckt 56 3 — Wilna 764 SKR J bededt 18 0 — Plnst T5657 NW JI bester 36 1 — Petersburg Iö68.1 NW T wolkenl. 1 0 — Wien T7677 Windst. wollen. S2 56 — Prag 766,8 Windst. bedeckt 106,8 0 — Rom 765,1 N 1wolkenl. 136 0 — Floren; 7657 S N wollen!. Ig60 5 — Cagliari 765,7 NW 2 Nebel 180 0 — Cherbourg 768,1 SW 3 bedeckt 16,6 0 — Clermont 761,8 SM 1 bedeckt 13,6 0 — Viarrĩtz 7646 WSW helter U8.8 5 . Nliza 7644 O 1 Nebel 164 3 . Krakau 7ö7 6 WSW wollig 87 X — Lemberg 67.1 SSW heiter 60 3 — 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1
Trlest 765,5 DNO 1 wolkenl. 17,2 — Brindiss T7563 5 N J wolkenl. 156 — Livorn n TIs55,0 MSG I halb bed. IIS ͤ — Belgrad. — — — — 2 Selsingfors 761,65 WN WX halb bed. O2 — ie , , . Zürich 667 8 Nebel TJ — Genf I65,.4 NO 1 Dunst 13,0 — Ligand Iss s N NJ bededt 16d d — San fis 66d WSW J wollenl. 5 — Wi Jo 8 JI NMNebel J — 2. Warschau⸗ 66 WB 1bededt 48 1 . Portland Gill 7555 SW 7 wolli IB, —
Das Hochdruckgebiet hat sich ostwärts verlagert; ein Maxi
über 768 mm liegt über Nordösterreich, eine Een unter .
befindet sich, ostwärts vordringend, über den britischen Inseln. Da
n f 34 . — 1 von Schottland liegt, ist das etter in Deutschland etwas kälter, ruhi d viel
neblig; gestern blieb es auch meist 35 J
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Oktober 1906, 8 bis 109 Uhr Vormittags:
Station Seehshe ..... 122 m 500 m ] ooo m] 2000 m] 3000 m 3945 m Temperatur (90) 92 55 25 12 — 12 — i, e, , eie, w, d, d, d. HFichtung NV Ny rm, w, Geschw. mps 7 15 bis 20. ö
Himmel anfangs ganz, später größtenteils bedeckt. V 700 m Höhe an Nimbus“, bei 1760 m n ,
darüber Temperaturzunahme von — 2,5 bis 4 1B) bei 1800 m Höhe.