und Apparaten, Gasmotoren und Kraftfahrzeugen. 162.
. Glcektrifche Maschinen und Apparate. Gas⸗ ö . Kraftfahrzeuge für Land, Wasser und
Luft. 90 961. G. 6793.
90 967. EC. S074.
= 66
. l 94 317 1906. t
Eur ö cka Rheinland. 2519 1906. G Alkoholfreier Wein.
315 1906. i , * mmissions⸗, ö. ? W.: Eismas Küchengeräte.
S. Lewek, .
Export · und Import⸗
Nic Geckmann, Alzey, Richard Jul kern nde und
: Weinhandlung.
2915 1906. Julius Carl Gilcher, Kusel (Rhein, Vr.
13. 2619 1966. G.: Herstellung und Veririeb ie rte tlie, Maschinen. W.: Deich et (Vorrichtungen zur Regelung des von der Deichse
90968. B. 183 663.
Industroline
90 969. L. 7477.
c Becker, Hambur a. Brung e . W.: Technische nittel. — Beschr.
90 972. L. 7586.
uf die Zugllere ausgeübten Drucke) Az s6 19006. 16. vo 962. g. 11 686. geningerstr. 13565 von Oelen und Fetten KkKrafta⸗? Dele und Fette, Schmierr 997 23. 90 963. K. 11 688.
Kraftag
2 Os. Kraftfahrzeug ⸗Attien. Gesellschaft., 247 1906. ls r Tr 96. 3 1906. G.: Herstellung Vertr.: Pat. Anw. Paul und Vertrieb von Motorfahrieugen und von Be— 1906. triebsmaterialien für Fahrzeuge. W.: Automobile maschinen.
eine söbel.
ow b. Berlin, abrikation und tiefelbänke.
G. 686.
Ichose
2/7 1906. Florastr. 12. Vertrieb von
B. 13 758.
Die]
Zůrich (Schwein;
90 970.
Alfred Liehr, Pank 259 1906. G.: Stiefelbänken.
90973.
MARE AMA
ranz Brautferger,
stellenden Kunst; . und Vertrieb der dazu
igen Materialien un ,, , zur Verwendung bei Farben und plastischen Massen. Farben zum Färben, Malfarben. Firnisse Lacke, Harze, Rlebstoff. Steine und Erden; Bips, Zement, Kalk, Ton, Erdfarben. Photo · und it hographische Grzeugnisse sowie Erzeuanisse sonstiger berpielfältigender Künste: Bilder. Druckschristen, Mustervorlagen. Erzeugnisse der hildenden Kunst: Aus plastischen Massen erzeugte Gegenstände und Figuren, Bildwerke, Auflagen ] Geräte und Werkzeuge dazu: Gefäße, Modelller⸗ spachtel und dergleichen aus Holz, Metall oder keramischen Massen. — Beschr.
erkjeuge. W.: Drogen
und Verzierungen.
G.: Fabrikation und Verttieb von Strick
us, W. Rundstrickmaschinen. stian Goerge
. i gr hr chinenhandlung. W
265795 1906. G. Nãähmas
„Wasser⸗ und Luftfahrzeuge, deren Bestandteile. 5 ir en nämlich: Lärmvorrichtungen aus 2
8. d G i, Schlüssel, Delkannen, Laternen, ö Nihchs ib
turkasten, Luftpumpen, Kleiderschutz⸗ und i, , , Schutzbrillen, 2 Tourenzähler, Gepäckhalter, Wagenkasten, Motoren, Gummireifen, Polster, Werkzeuge zur Instand⸗
; ? 906. haltung der de eg sowie Betrilebsmaterialien, .
nämlich: Oel, Fett, enzin.
Fahrräder, Waschmaschinen,
Mar gelmaschine 90 9724.
Electra. 6 1906. Fa. Sugo Künzel,
maschinen,
Ct. 11 8338. maschinen,
Ninsfs ah nislilt
d Kuoch, Saa chinenfabrik.
2519 1906. G.: Herstellung von Briefumschlãägen.
gon en . W.. Briesumschlägt, Versandtaschen. Tüten.
sfeld Saale). W.: Automatische
2/7 1906. Fa. Richar W.: Dampf⸗
27. 90978. Sch. S520.
Lux
295 1906. Fa. Reinhart Schmidt, Elberfeld.
Automatenfabrlk.
5.. Na G.: Näbmas automaten, Aut
2519 1906. G.
Verkäufer, speziell Schie omatenteile.
S. 6653.
27. 90 979. M. 9327.
162.
57 1906. a. Franz Popp, Hamburg, Jen ischstr. Iz. de n öd6. G.. Biergroß— Fandlung. W.: Bier.
P. 5168. 90975.
90 964.
—
,
——
Sv.
3
feinsler 8
sische Cartonnagen Ma—⸗ esden. A. 259 1906. Verkaufsautomaten. Kakao, Zucker
j , 264 , ö ; inen⸗A.⸗G. , 1 uerländer Hornbrannfwein sch n, Vertrebᷓ von
aus der Dampfhornbranntwein Brennerei
FfRrrz KösrEft
3m Bahnhot H
262 1906. Fritz Köster, Häüsten, Bahnhofstr. 269 505. G.: Koernbrannt⸗ welnbrennerei. W.: Korn⸗
W.: Verkaufsautomaten, Schokolade,
und Zuckerwaren, Konserben, Malz.
und Konditorwaren,
W. 7⁊ 303.
9876 N
am Bahnhof
30 6 1906. Carl Walter, 2519 1906. trieb von Fleischwaren, Elern, Milch, Butter,
Herstellung und V Fleischextrakten, Käse, Kunstbutter, kosfett und Margarine.
Konserven,
branntwein. . ; ur eh wenn mit dem Denke! . gde s Herrn Fgrstraths ums en versahen! 160. 90 936. N. 3288.
21/7 1906. Namedy Sprudel G m. b. S., Berlin, Quitzow⸗ straße 5658. 249 1906. G.: Mineralbrunnen. W.: Natür⸗ siches Mineralwasser, Flaschen, Kiffen, Kästen, Flaschenver⸗ schlässe; Mineralsalze, Pastillen. — Beschr.
fetten, Speiseblen, Ko leischwaren, Fleischertrakte, utter, Käse, Kunsibutter, Kokosfett und Margarine.
90 980.
Kan ctuen. Gier, Mlch, Speisefette, Speisesle,
R. 7666.
m. b. S., uhren. W. : Jahresuhren ge g, * mit Pendel oder Unruhe.
2113 1906. „Relief malerei
Magdeburg. 25/9 1906. Ausübung und
Sicherer Schutz gegen Anrechnung
Darf auf keinem Hase fehlen!
Alleinige Fabrikanten.
. Friedr Martens & C
ö
2653 1906. Friedr. Martens c Co., Altona⸗
Ottensen. 25/9 1906. G. Papierwaren ⸗ Fabrik und Papier- Groß. Handlung. W. Alosett papier.
22. go 9s g. 7253.
traße 19. 59 1808. G.: Vertrieb, von Um— fe fen und Deckeln (für Akten, Zeitschriften, Noten u. dgl.) und dazugehörigen Drahlhaken. W.: Um⸗ schläge und Deckel (für Akten, Zeitschristen, Noten u. dgl.) und dazugehörige Draht holen. 80 982. M. 9254.
fesenmeigsen
103 1906. R. Meißner 4 Co., Berlin, Luitpoldstr. 32. 2519 1906. G.: Anfertigung und Vertries von Vervielfältiguegsapparaten, HSureau⸗ nud Kon torutensilten. W.; Tinten, Lineale, Marken⸗ behälter, Stempelstãnder, Tintenfässer, Briefklammern, Briefbogenstänter, Briefbogenschränkchen, Kalender, Aftenmappen. Formularfästen. . 21. 90 9ss3. St. 3565.
Stockin
Crefeld, Virchowstr. 6. 2519 186065. G.: Seifen ⸗ fabrik. W.: Seifen und Parfümerien. 31. S6 98A. Sch. S659.
CRAVoN BhlLLERosSE
30s7 1906. Andrs Schaub 4 Pioso, Parit;
für Fingernängel.
fFactotum
Nü Schlo äckerstr. 26. 25/9 1906. ö Di fg gane. Seife, Seifen pulver, Hel sand, Fettlaugenmehl, Bleichsoda, Bleichwasern
liegenleim, Fliegenfänger, Insektenpulver, Pi, . Panketibodenwachs. Schuhereme, Schuhm che
⸗ d Politurwatte, Verbandwatte, Locke, techni . kosmetische und medizinische Oele, Spe en
Schmirgelleinen, Glaspapier, Meiallputzmittel, Kli
stoffe. 40. 90 987.
2316 1906. Jahresuhr Schwenningen W. Würth C Cie., Schwenningen i. Württbg. 26/9 1806. ĩ Fabrikation von Jahres
brellung von Verfahren der bildenden und dar⸗
713 1906. Wilhelm Lehrke, Braunschweig, Bode⸗
3167 1906. Stockhausen & Bermbagch Nachf /
Vertr. Pat. Anwälte A. Loll u, A. Vogt, Berlin M. ð . ö n Parfümeriefabrik. B.:. Poliermittel -
S6 585. S. Is 196.
1965 1966. Jos. Blauk u. W. E. glleitz⸗
lorkalk,, Glanzstärke, Borgxpusver, Farbe len, Naphthalin, Fieckenwasser, kosmetische le., ; pharmazeutische Pomaden, Putz und Politurpomae .
huffett, Wagenfett, Polster⸗ und Packwar te, ö. .
Tierrsl, Vaselinepraͤparate, Hefmflaster, Schmirgh⸗
38. 90 9s6. G. 670.
Bat
2614 1966. J. Garbaty. Rosenthal Cigaretten ˖ fabrik J. Garbaty, Berlin, Schönhauser Allee 6. 2öss 19656. G.: Tabak. und Zigarettenfabrik, Ver. trieb und Export. W.: Zigarren, Zigaretten,
igarillos, Rauch, Kau⸗ Schnupftabak, Rohtabak,
igarettenhülsen und papier.
2. 90988. n. Gos.
Inio
2213 19906. Urban . Lemm, Charlottenburg, Nonnendamm. 26/9 19066. G.: Chemische Fabrik
und Verfandgeschäft. W.: Pflaster, Verbandstoffe,
Tier⸗ und Pflanzenvertilgunggmittel, Konservierungs⸗
mittel für Lebensmittel. Schuhwaren. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette geräte, Putzmaterial, Stahlspäne, Chemische Pro- bukte für industrielle, wissenschaftliché und photo— graphische Zwecke, Feuerlö chmittel, Härte⸗ und Löt mittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und ackungsmaterialien, , ,, und Isoliermittel, sbestfabrikate, Düngemittel. lechwaren (Dosen, Buchsen, Tuben). Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harje, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Gespinstfasern, Polster material, Packmaterial. ineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalje. Gummi, Gummi⸗ ersfatzstoffe und Waren daraug für technische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Kisten. LAerztliche, gesundheit liche, Rettungs- und Feuerlösch⸗ Apparate, -„Instrumente und Geräte, Bandagen, kfünstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Treibriemen, Schläuche, Automaten. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Geleeg. Margarine, Speisesle und Fette. Kaffeesurrogate, Sirup, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗= ulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. hotographische und BDrackereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Ballons, Flaschen. Schreib-, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau. und Kontorgeräte (ausge-
nommen Möbel), Lehrmittel, Parfümerien, kos⸗
metische Mittel, ätherische Oele, Seifen, . und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗
zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗
schutzmittel, Putz. und Poliermittel (ausge⸗
nommen für Leder) Schleifmittel. Zündwaren,
i, r. Feuerwerkskörper. Pech, Asphalt, Teer,
, Dachpappen, Säcke. — eschr.
90 989. B. 12 674.
zo langt es anl
26510 1905. Albert William Bensley, Schöne⸗ berg⸗Berlin, Bahnstr. 47. 24/9 1906. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Haarwuchsmitteln. W.: Haarwuchsmittel.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 6 19161 (R. 1455) R. A. v. 6. 10. 96. Zufolge Handelsregister⸗Auszuges vom 6/9 1906 umgeschrieben am 2/10 1906 auf Dr. Rickmaun K Nappe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kalk bei Cöln. 34 28 815 (K. 3218) R. A. v. 15. 2. 98. Zufolge der Handelsregister⸗Auszüge vom 1018 u. 19535 19656 umgeschrieben am 2, 10 1906 auf A. Kamp Teer saft mit beschräukter Haftung, Cöln⸗ renfeld.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 11 25 010 (G. 1396) R. I. v. 2. 7. 97. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen. Jetziger Vertreter: Oberjustijrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig (eingetr., am 2 10 19806).
Nachtrag.
2 68 666 (B. 10366) RA. v. 27. 5. 1904, SS 7097 (B. 10 35 . 34 726 090 (C. 45099 14. 2. 1995, 2 80817 (B. 11456). 8. 8. 1906.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Munchen, Mühldorfftr. 20 Leingetr. am 299 1906). 34 85 A402 (St. 3215) R. A. v. 9. 3. 1906.
Die Firma der Zeichenin haberin ist geändert in: Nutrina, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Weesenstein (eingetr. am 25. 9. 2. 10. 1906).
Löschung. 38 11 T0 (C. 882M) R. M. v. I83. 9. 190. (Inhaber: Constantin Kaiser ffrüber Th Fahnenstich Sohne, Dedingen i. W Für Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 2.10 1906.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 27/6 1906. 9b 19462 (P. 916).
Am 227 1906. 2 19845 (S. 1189.
Am i / 8 1906. 6 19161 (R. 1436.
Am 718 1906. 298 21 876 (G. 134.
Am zo / 8 1906. 16e 18 981 (B. MN, 160 20 188 (B. 2976. Il /s 1806.
Am 12 20 2149 (K. 2118. Am 24 / 8 1906. 3 21 sz (Sch. 1756) 8 1906.
Am 26 166 22 O68 (R. .
Am A/S 18906. 260 21 668 (K. 3
Am 288 19606. 90 19478 (N. 61). Am 29,8 1906. 10 20 965 (R. 1568). Am 419 1906. 166 20 065 (3. 557, Am 59 1906. 264 20 236 (R. 289). Am 139 1906. 264 38 515 (B. 3063). Am 1419 19606. 16b 20 887 (H. 2522). Am 17/9 1906. 260 19 s61 (8. 3231), 156 23 os4 e 166 19 946 (R. 1512), . 24 575 (K 2731), 2 208720 (M. 1766), 21 737 (F. 1672). Am 1919 1906. 269 19 507 (Sch. 1768), 16a 20 241 (A. 1222), 34 20 028 (K. 2210), 264 21 008 (A. 1238), 23 284 (K. 2610), 20h 21 148 (K. 2209), 28 324 (K. 26115, 36 21 416 (H. 2614), 38 21 893 (C. 1419), 11 25 010 1396), 42 24 387 (P. 991), 166 26 0Oss (D. 1132). Am 20/9 1906. 42 29 279 (C. 1414), 42 33 91246. 1417), 33 869 (CG. 14155, 265 21 4858 8. 1620), 33911 (C. 1407, 42 38 940 (C. 1478). Am 21/9 1906. 16a 20 457 (F. 1677), 16a 28 917 (F. 1 20 452 (F. 16765, 166 24 480 (RK. 2402 Am 229 1906. 16b 21 915 (P. 992). Berlin, den 5. Oktober 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß. 61246
Handelsregister.
In das Handelsregister, Abteilung A, ist heute bei Nr. 211 — Firma Herm. Wagner Hof spediteur in Altenburg — eingetragen worden, daß die Firma auf den Landwirt Curt Siebrecht in Altenburg und den Kaufmann Walther Siebrecht daselbst übergegangen und am 1. Oktober 1906 eine offene Handelsgesellschaft begonnen worden ist.
Altenburg, den 2. Oktober 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Altenburg, S. -A. 51419
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 100 — Firma Max Förfter in Altenburg — eingetragen worden: Die bisherigen Prokuristen, Kauf⸗ mann Paul Kurt Förster in Altenburg und Kaufmann Julius Bruno Max Förster daselbst sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Es ist am 1. Oktober 1906 eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden.
Altenburg, den 2. Oktober 1966.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.
Annaberg, Erzgeb. (51421
Auf dem die Firma Heinrich Hirschberg Nach⸗ folger, Johann Göbel in Buchholz betreffenden Blatt 715 des Handelsregisters und dem die Firma Josef Neumeister in Geyersdorf betr. Blatt 57 degselben Registers ist heute das Erlöschen dieser Firmen eingetragen worden.
kö den 3. Oktober 1906.
önigl. Sächs. Amtsgericht.
Ansbach. Bekannimachung. 51422] Bei der Firma G. J. Beck in Ansbach: Nunmehriger Inhaber: Gustav Meyer, Buch—2
bindermeister in Ansbach, Buchbinderei, Papier- und
Schreibmaterialien.
Ansbach, 1. Oktober 1906. Kgl. Amtsgericht.
Apolda. 51424 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 506 die Firma Wilhelm Voigt, Apolda, und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Voigt in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 3. Oktober 1906. Großherzogl. Amtsgericht. III.
Apolda. 61423
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 4 bei der Firma Moriz Heymann, Apolda, eingetragen worden:
Der Kaufmann Otto Vollrath in Apolda ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Vollrath auggeschlossen.
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Hirsch in Apolda ist erloschen.
Apolda, den 3. Oktober 1906.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Arnstadt. Bekauntmachung. (H 1425 Im Handelsregister Abt. A Nr. 100 ist bei der Firma Julius Möller in Arustadt heute einge— tragen, daß die Firma mit einem derselben bei⸗ efügten e,. jetzt Arustãdter Handschuhfabrik ulius Möller lautet und daß die Kaufleute Ge— brüder Carl Möller, Max Möller und Paul Möller in Arnstadt die alleinigen Inhaber sind. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1906. Arnstadt, den 2. Oktober 1806. Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
Aue, Erzgeb. (h1426 Auf Blatt 422 des Handelgregisters ist heute die
Firma Herrmann Co. in Bockau eingetragen
und dabei vermerkt worden: Gesellschafter sind der
Kaufmann Gustav Emil Herrmann in Bockau und
der Zuschneider Conrad Adam Fischer in Ober-
pfannenstlel. Die Gesellschaft ist am 28. September
1906 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig:
Fabrikation von Wäsche und Schürzen.
Königl. Amtsgericht Aue, den 2. Oktober 1906.
Augustusburg, Errgeb. (h 1427
Auf Blatt 252 des hiesigen Handelsregisters ist
heute die Firma Rümmler * Feul in Marbach
und folgendes eingetragen worden:
Gesellschafter sind:
a. der Fabrikant Albert Maximilian Rümmler in Marbach,
b. der Kaufmann Ernst Wilhelm Keul in Glösa.
. Gesellschaft ist am 1. Oktober 1906 errichtet
worden.
Angegebener Geschäftszweig: Holzwarenfabrikation.
Augustusburg, den 2. Oktober 1906. Fönigliches Amtsgericht.
KRallenstedt. Bekanntmachung. (bl429]
In daß hiesige Handelsregister Abteilung A unter Nr. 209 ist heute die Firma „Stadtbrauerei Hoym, Karl Hessenmüller, Hoym“, und als deren In— haber der Brauereibesitzer Karl Hessenmüller zu Hoym eingetragen worden.
Ballenstedt, den 2. Oktober 1906.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.
nallenstedt. Bekanntmachung. 561428
In das hiesige Handelsregister Abteilung A, wo⸗ selbst unter Nr. 72 die Firma W. Schreyer zu Hoym geführt wird, ist heute folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Ballenstedt, den 2. Oktober 1906.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.
Kambenrng. Bekanntmachung. (61430 Einträge ins Handelsregister betr.
L MTonwerk Hummendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Summendorf. Wil helm Scheiding hat am 1. Oktober 1906 die Ge⸗ schäftsführung niedergelegt.
2) „Moritz Putzel“ in Bamberg. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.
3) „Beleuchtungskohlenfabrik „Union“, Fabrik electr. & galv. Kohlen, Köcher, Trendel C Weiß“ in Kronach. Firma erloschen.
4) „Leopold Kaufmann senior“, offene Handels gesellschaft in Bamberg. Lina Kaufmann ist am 50. Oktober 1903 gestorben; die Gesellschaft wird seitdem von den übr. Teilhabern Max und Bern⸗ hard Kaufmann, ersterer nun in Berlin, letzterer nun in München, unverändert fortgesetzt.
5) „O. Stumpf C Sohn“, offene Handels— e et in Kronach; Gesellschafter: Heinrich und Christoph Stumpf, Kaufleute dort. (An, und Ver— kauf von Musikinstrumenten u. Betrieb von Agenturen.) Beginn: 28. Mai 1906; die bis dahin vorhandenen Außenstände des Gesellschafters Heinrich Stumpf gehen auf die Gesellschaft nicht über.
6) „Christian Hammerschmidt“ in Klein⸗ tettau, bisher Einzelfirma, seit 1. September 1906 offene Handelsgesellschaft infolge Uebergangs des Ge⸗ schäfts mit Firma auf die Glasfabrikanten Ernst und Ludwig Hammerschmidt in Kleintettau.
Bamberg, 1. Oktober 1966.
K. Amtsgericht.
Rautrzem. (51431
Auf Blatt 114 des Handelsregisters, die Firma Guido Reiche in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden: der Goldschmied Guido Manfred Reiche in Bautzen ist als Gesellschafter eingetreten, seine Prokura erloschen und die Gesellschaft am 1. Oktober 1906 errichtet worden.
Bautzen, am 2. Oktober 1906.
Königl. Amtsgericht.
Herlim. Handelsregister 51433 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte ¶ Abteilung A).
Am 1. Oktober 1906 ist in das Handelzregister eingetragen worden:
Nr. 295 156 Firma Zehlendorfer Baumschulen Eduard Hoppe, Inhaberin Eugenie Hermes, Zehlendorf. Inhaberin: Frau Eugenie Hermes, geb. Schüssel, zu Zehlendorf. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Frau Hermes ist aus. geschlossen. Das Geschäft ist von den Erben des Gartenkünstlers Eduard Hoppe auf Frau Hermes übergegangen. Dem Garteninspektor Ernst Hermes in Zehlendorf ist Prokura erteilt.
Nr. 29 154 Firma Carl Otto, Berlin, In⸗ haber: Carl Otto, Kartoffelhändler, Berlin.
Nr. 29 155 Offene Handelsgesellschaft Laase K Langmann, Berlin, und als deren Gesellschafter Arthur Laase, Generalagent, Berlin, und Johannes Langmann, Versicherungsinspektor, Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 15. September 1906 begonnen.
Nr. 29 158 Offene Handelsgesellschaft Non plus ultra Bau-⸗Fackel⸗Gesellschaft Wolter G Co., Charlottenburg, und als deren Gesell⸗ schafter Andreas Nielsen, Kaufmann, Altona, und Johann Hermann Wolter, Kaufmann, Charlotten— burg. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1906 begonnen.
Bei Nr. 15 912 (Offene Handelsgesellschaft Bern⸗ hard Zimmer, Berlin). Der bisherige Gesell⸗ schafter Bernhard Zimmer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 10131 (Offene Handelsgesellschaft Alex Lindner, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Alexander Lindner jun. zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelõöst.
Bei Nr. 7760 (Firma M. E. Philipp, Berlin). Inhaberin jetzt: Witwe Charlotte Hirsch zu Wien. Berlin, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
M oxlim. Handelsregister 51432) des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. ¶ Ahteilung M.)
Am 1. Oktober 1906 ist eingetragen:
bei Nr. 3440
Deutsche Orientbank Attiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen: Der Bankdirektor Herbert Gutmann in Berlin ist zum Mitgliede des Vorstands ernannt. a. e, ch * Ce Act
eorg Gerla o Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 12. September 1906 beschlossene Aenderung der Satzung. bei Nr. 3323 Internationale Transport⸗Gesellschaft A. G.
; Filiale Berlin, r , n der zu Wien domizilierenden ktiengesellschaft in Firma: Juternationale Transport- Gesellschaft A. G.: Der §5 306 der Satzung hat seine endgültige Fassung durch Beschluß des Verwaltungsrats vom IT. Februar 1906 erhalten. Berlin, den 1. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 89.
E erlin. Handelsregister 51434 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte ¶ Abteilung A).
Am 1. Oktober 1906 ist in das Handelsregister
ein fr g gern, ö 3 . ; rma Leon Joelsohn, Berlin. Inhaber Leon Joelsohn, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 9795 offene Handelsgesellschaft L. d' Heureuse, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Richard Giese ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Sitz der Firma ist jetzt Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöneberg.
Bel Nr. 19206 Loffene Handelsgesellschaft Kollof E Bantje, Berlin): Inhaber jetzt: Ernst Loewen⸗ hain, Kaufmann, Berlin. Der Kaufmann Ernst Loewenhain hat das Geschäft und die Firma von den bisherigen Inhabern der Firma erworben. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 25 545 (Firma C. Evers, Berlin): Inhaber jetzt: Carl Cvers, Kaufmann, Spandau.
Bei Nr. 29 O14 (offene Handelsgesellschaft Fischer E Franke,. Berlin); Dem Buchhändler Wilhelm Lenz in Lankwitz bei Berlin ist Prokura erteilt.
Berlin, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
ERockenem. 51435
In daz hiesige Handelsregister ist in Abteilung A Nr. 2 zu der Firma C. XA. Giesecke Erben in Bockenem heute folgendes eingetragen:
Die Firma und die Prokura des Kaufmanns Erich Hübner hier ist erloschen.
Bockenem, den 1. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht. J.
ERorna, Ez. Leiprig. 6 Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters is heute das Erlöschen der Firma Carl Schütt in Borna eingetragen worden. Borna, den 77. September 1906. Königliches Amtsgericht.
Brand, Sachsen. (51437
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 153, die Kommanditgesellschaft Reinhardt Æ Bräunig in Langenau betreff. Der Kom manditist und der persönlich haftende Kaufmann Franz Reinhardt in Langenau sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Ullmann in Gersdorf bei Chemnitz ist Gesellschafter der durch das Ausscheiden des Kommanditisten be⸗ gründeten offenen Handelggesellschaft geworden.
b. auf Blatt 171, die Firma Sächfsische Metall⸗ warenfabrik Mulda in Mulda betreff. :
Die Vertretung und Zeichnung der Firma hat in n Falle duich mindestens 2 Gesellschafter zu er—⸗ olgen.
Brand, den 2. Oktober 1906.
Königliches Amtsgericht.
Rraunschweig. (51438 Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 51 eingetragenen Firma Theodor Scheller ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be—⸗ triebene Handelsgeschäft nach dem Tode der bisherigen Inhaberin, Witwe des Lotteriehauptkollekteurs Theodor Scheller, Auguste geb. Haars, auf deren Erben als: I) die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Frentzel, Gertrud geb. Scheller, zu Bremen und 2) die beiden minderjährigen Kinder des ver storbenen Kaufmanns Joseph Lintz, namens Gertrud und Käthe, Geschwister Lintz, hierselbst, übergegangen ist. Braunschweig, den 1. Oktober 19606. Herjogliches Amtsgericht. Abt. 24. Dony.
raunschweig. 51439 In das hiesige Handel sregister Band VIII Seite 56 ist heute eingetragen die Firma Conrad Schling⸗ schröder, als deren Inhaber der Kaufmann Konrad Schlingschröder hierselbst und als Ort der Nieder— lassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Kolonial⸗ und Materialwaren, Flaschenbier, Drogen und Farb⸗ waren.
Braunschweig, den 2. Oktober 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 24. Donny.
Kranungchweig. 51440
In das hiesige Handelsregister Band VIII Selte 57 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Brücher, als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Brücher hieselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Kohlengroßhandel.
Braunschweig, den 2. Oktober 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 24. Dony.
Ereslan. 561442
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1079, Firma Machowiez Kuhle hier: Der Apotheker Carl Grundmann, Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmanns Felix Machowicz ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, und hat die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft am 27. September 1906 begonnen. Die Prokura des Carl Grundmann ist erloschen.
Bei Nr. 102. Die Firma Gufstav Bettinger hier ist erloschen.
Bei Nr. 2495, Firma Adolf Süßmann hier:; Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Louise Süßmann, geb. 99 Breslau, übergegangen.
Bei Nr. 3908. Die Firma Max Bernstein Co. hier ist geändert in Berustein & Wich⸗ mann.
Breslau, den 24. September 1906.
Königliches Amtsgericht. KEreoslanu. (51443
In unser Handelsregisler Abteilung B ist bei Nr. 73 — Trachenberger Zuckersiederei hier — heute eingetragen worden: Dr. Philipp Inmerwahr ist als Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist Direktor Diedrich Mattenklott, Breslau, zum alleinigen Vor⸗ stand gewählt.
Breslau, den 27. September 1906.
Königliches Amtsgericht. Rres lam. .
In unser Handelsregister Abteilung B ist be Nr. 89 — Breslauer Hallenschwimmbad⸗Aktien⸗ Gesellschaft, hier — heute eingetragen worden: Das Grundkapital ist um 259 000 A erhöht und beträgt jetzt 500 000 ƽ, zerfallend in 153 Vorzugs⸗ aktien Lit. A von je 1000 „M, 133 Vorzugsaktien Lit. B von je 00 MA, 24 Stammaktien Lit. G von je 00 M, 74 Stammaktien Lit. D von je 250 A, 190 Stammaktien Serie II Lit. A von je 1000 A,
90 Stammaktien Serie II Lit. B von je 500 4M, 60 Stammaktien Serie HL Lit. O von je 250 4,