1906 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Glückstadt, den 23. September 1906.

Königliches Amtsgericht. (õ2032 Aufgebot. F. 5 O6. 1.

Der Projeßagent Wilhelm Schröder in Ottern⸗ dorf hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, den ver⸗ schollenen Peter Christopbher Meyer, geboren am 258. Juli 1851 zu Nordleda, zuletzt wohnhaft in Wester Wanna, für tot zu erklaͤren. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätest ens in dem auf den 2. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 1. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. J. (52450 Aufgebot. 2. 10

Die Ehefrau des Metzgermeisters Friedrich Wil⸗ helm Bennekämper, Katharina Louise geb. Hering, zu Woldert wohnend, hat das Aufgebot zur Todes erklärung ibres genannten Ehemanns, bis zum 8. Juni 1891 in Solingen wohnhaft, wegen Ver— schollenheit desselben beantragt. An den Ver⸗ schollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. November 1906, Vormittags 105 Uhr, im Zimmer 22 des Amte⸗ gerichtsgebäudes zu Solingen anberaumten Aufgebots⸗« kermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung er— folgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 21. April 1906.

Königliches Amtsgericht. 2. Gottschalk. s5l374] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Katharine Karoline Pfitzenmaier, geboren am 28. Juli 1857, ledig, im Jahre 1879 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags ihres Stiefvaters Jo— hannes Hottmann, Privatmanns in Aurich, Oberamts Vaihingen a. E., hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 20. April 1907, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justij gebäude, J. Stock, Saal hö, be⸗ stimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Den 22. September 1906.

Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Amtsgerichtssekr. Wolfer.

(652118

Verschollen ist der am 8. Juli 1864 in Pohls— winkel bei Kaiserswalde in Schlesien geborene Müller und Handarbeiter Gustav Heinrich Pätzold, zuletzt in Altwaldenburg wohnhaft, der sich am 28. Juni 1893 aus Altwaldenburg entfernt hat, der dann an demselben Tage nochmals in Glauchau ge—⸗ sehen worden sein soll und von dem seit jener Zeit keine Nachricht eingegangen ist. Von der Ebefrau des genannten Verschollenen, der Fabrikarbeiterin Pauline Pätzold, geb. Veit, früher in Altwaldenburg, jetzt in Jahnsdorf (Erigebirge) wohnhaft, ist zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen das Aufgebot beantragt worden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Waldenburg, den 28. September 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. oz 119 Aufgebot.

Die Frau Jung Göntje Marquardsen, geb. Ketelsen, in Oldsum hat beantragt, den verschollenen Tischler Johann Peter Marquardsen, geboren am 20. Januar 1842 in Stolt, Kreis Schleswig, zuletzt wohnhaft in Oldsum auf Föhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen—⸗ falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wyk, den 26. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 652117 Bekanntmachung. 12. 7 II. 25. 06.

Am 24 April 1906 ist im Zentralhospital in Görlitz der am 25. Dejember 18530 in Görlitz geborene frühere Heizer Hermann Pohl unter Hinterlassung eines Reinnachlasses von 2135 79 verstorben. . Nachlaßyfleger ist der Klempnermeister Rudolf

ehmann in Görlitz, Hartmangstr. 8, bestellt. Es ergeht die Aufforderung an diejenigen, welche Eib⸗ rechte nach Hermann Pohl zu haben glauben, diese bis 15. Dezember 1906 dem unterzeichneten Amtsgericht zum Aktenzeichen 12. VII. 2506 anzumelden. Nach Ablauf dieser Frist wird, wenn kein anderweites Erbrecht festgestellt ist, der Fiskus als Erbe des Pohlschen Nachlasses erklärt werden.

Görlitz, den 27. September 1906.

Könialiches Amtegericht. 162297] Uufgebot. E 58/06.

Dr. med. Jakob Orth, prakt. Arzt in München, vertreten durch Rechtskonsulenten Friedrich Knorr in Edenkoben als Prozeßbeoollmächtigten, hat als Allein⸗ erbe des in Gleiaweiler wohnhaft gewesenen und da⸗ selbst am 26. August 1995 verlebten Winzers und Poststallhalters Georg Orth dessen Erbschaft ange⸗

nommen und das Aufgebotsperfahren jum Zwedke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt, diesem Antrag auch ein Verzeichnis der bekannten Nachlaß— gläubiger mit Angabe ihres Wohnortes beigefügt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Georg Orth, vorgenannt, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 1907, Vorm. s; Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dabier anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, und sind derselben die urkundlichen Beweis⸗ stücke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, un beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksschtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen, ebenso nicht die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet.

Edenkoben, 5. Oktober 1906.

K. Amtsgericht. (gez) Hauptmann, K. Oberamtsrichter. ür den Gleichlaut mit der Urschrift: denkoben, 5. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Engel, K. Obersekretär. 52448 Bekanntmachung.

Für den Nachlaß des Kaufmanns Arnold Budde zu Paris, früher in Lennep, ist Nachlaßverwaltung angeordnet.

Lennep, den 22. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

(52442

Durch Ausschlußurteil von heute ist der Schreiner⸗ meister Casimir Kautz von hier, geboren am 18. De— 1 in Hettersroth, für tot erklärt worden. F. 1106.

Birftein, den 28. September 1906.

Königliches Amtsgericht. 52443 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Amts— gerichts vom 4. Oktober 1906 ist der am 4. Oktober 1856 zu Eissen geborene Gregor Wiemers für tot erklart. Als Todestag ist der 31. Deijember 1898 festgestellt.

Borgentreich, den 4. Oktober 1906.

Königliches Amtsgericht. 52451] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1906 ist der am 26. Mai 1833 zu Bie hla geborene Leineweber Heinrich Ernst Lassig für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar el S9gs festgestellt.

Staßfurt, den 27. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

(520441

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind folzende Wechsel für kraftlos erklärt worden:

a. über 210 M per 6. April 1905 Kattowitz, Bez. A. Lustig⸗Kattowitz, jahlbar bei dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz, ausgestellt am 6. Dezember 1904; Aussteller: Graudin & Fils, G. m. b. H. in Cöln,

b. über 50 M per 1. April 1905, Kattowitz, Bez. L. Neumann Kattowitz, ausgestellt am . ö 1905; Aussteller: A. Styrum a. d. Ruhr,

c. über 150 M d. d. Kattowitz, den 1. September 1906, fällig am 1. Dejember 1995, von Max Berliner in Kattowitz auf Georg Seidel in Kattowitz gezogen und von diesem angenommen.

Kattowitz, den 28. September 1906.

Königliches Amtsgericht.

Spaarmann in

52035

Durch Ausschlußurteil vom beutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht folgendes für Recht erkannt:

Der am 10. April 1965 von der Firma H. Gold⸗ stein C Cie. in Berlin auf. Hugo Schlesinger in Zittau gezogene und von diesem akieptierte Wechsel über 115 M, fällig gewesen am 30. Juli 1995 und durch Blankoindossament auf die Firma Achter & Ebels in M. Gladbach übertragen, wird für kraftlos erklärt. SR 15106.

Zittau, den 2. Oktober 1906.

Kgl. Amtsgericht. lö2120]) Deffentliche Zustellung. R 7106.9.

Auguste Emilie verehel. Becker, verw. gew. Grob, geb. Zink, in Ronneburg S. A, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geb. Justizrat Hammer in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik arbeiter Louis Reinhold Becker, früher in Ronne— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 1568 B. G.« B. dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 5. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. 52456 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bergmann. Johann Cjappa zu Ofterfeld, Bergstr. 6. klagt gegen den Bergmann Johann Czappa, früher in Osterfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, einen Sühne⸗ termin anzuberaumen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zum Sühnetermin vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bottrop auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Bottrop, den 28 September 1996.

(Unterschrift), Amtsgerichts sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52126 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marie Weidner, geb. Witkowska, in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Pinkus J. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Max Weidner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die ehe— lichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗

*

klagten zur mündlichen Verhandlung 1des Rechts⸗ streitz vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Gerichts gebäude, Zimmer 2— 4 im II. Stock, Hauptportal, auf den 27. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt mu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 266. 06. Berlin, den 4. Oktober 1906. Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 52127] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Betty Mann, geb. Engelmann, in Berlin, Koloniestraße 2 bei Engelmann, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Schindler, Berlin, klagt in den Akten 10. R. 189s1 066 gegen ibren Ehemann Schlosser Robert Mann, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567 Äbsatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären; dem Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III zu Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, Sitzungssaal 47, auf den 21. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rl nns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 3. Oktober 1966.

Do waldt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8. (52041 Oeffentliche Zuftellung.

Die Sali Edelstein in Gießen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Elsoffer in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Osias Edelstein, unbekannt wo ab— wesend, Beklagten, auf Grund der Behauptung, ihr Ehemann habe sie kurz nach ihrer vor 10 Jahren erfolgten Verheiratung gegen ihren Willen in bös— williger Absicht verlassen, habe sich bisher weder um ihren Unterhalt betümmert, noch etwas von sich hören lassen und treibe sich mit unbekanntem Auf- enthalt herum, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 4. Dezember 19065, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 3. Oktober 19066.

Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts: J. V.: (L. S) Cun v, Gerichtsassessor. 52129 Oeffentliche Zuftellung. R 78/1906.

Der Heinrich Reichart, Kapitän der Heilsarmee zu Mülhausen, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt FBifenzimmer, klagt gegen seine Ehefrau, Josefine Luise geb. Märki, früher in Mülhausen, dann in Zabrze (Schlesien, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die jwischen den Parteien be stehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 26. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 3. Oktober 1996.

Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

52131) Oeffentliche Zuftellung. 2 R. 57 04. 17.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Beutler, Marie Elisabeth geb. Mücke, in Stendal, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilbelm Ditto Beutler, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung und Läuterung des Urteils vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 12. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r nn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Stendal, den 1. Oktober 1906.

Neumann, Landgerichtsassistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52132) Deffentliche Zustellung. 4 R. 74 05 O Nr. 20.

Die Arbeiterfrau Auguste Zalies, geborene Beut, verwitwet gewesene Rennthaler, in Burg, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Busch zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Georg Zalies, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . er sie körperlich mißhandelt und böslich derlassen babe, auch infolge starker Trunksucht einen schlechten Lebentzwandel führe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIi. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 15. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 2. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (21281 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Henriette Maria Kruse, geb. Schacht, in , Sternstraße 15 H. 1111, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arnold Waldemar Nicolaus Diedrich Ftruse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber zu Flensburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 27. Juni 1903 von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die bäusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52040 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Roppel, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter August Baumann zu Jungferndorf, im Projeß vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Haase u. Plewe, Königsberg, klagt gegen den Inspektor Hermann Briese, fruher in Löwen— stein, jetzt Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaktsrente, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, a. anzuerkennen, daß er der Vater der am 9. März 1904 zu Jungferndorf von dem unver⸗ ehelichten Tienstmädchen Johanna Roppel geborenen Martha Roppel ist, b. für die minderjährige Martha Roppel vom 1. April 1905 ab bis zum zurückgelegten sechzehnten Lebensjahre monatlich 12 M Unterhalts⸗ kosten zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in Vierteljahrsraten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbkar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf den 19. Dezember 1908, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerdauen, den 2. Oktober 1906.

(CL. 8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52042]

Oeffentliche Zustellung. 1 Cg. 358/06. Nr. 2.

Die Frau Ida Marta gesch. Lorenz, geb. Rahn, in Wurzen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kästner und Emmrich in Zwickau als Prozeßbevoll—⸗ mächtigte, klagt gegen den Kaufmann Arno Otto Lorenz, früher in FKainsdorf bei Zwickau, jetzt un2 bekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für ihren Unterhalt eine der richter⸗ lichen Festsetzung unterstellte Rente von jährlich 1450 M vom 19. Juli 1906 ab in dreimonatlichen Vorauszahlungen von je 372,59 M zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 30. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 4. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

524653) Oeffentliche Zustellung. T CGII82 5106.

Der Rechtskonsulent Alfons Weill in Straßburg i. E', klagt gegen den Kaufmann Alfred Eng el⸗ mann, früher in Straßburg, jur Zeit ohne be kannten Wohn, und Aufenkhalsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus barem Darlehen SM 1665,00 nebst 56 Zinsen aus 50 6 seit 3. Juni 1905 und aus 50 * seit 26. November 1905 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilun zur Zablung dieser Beträge durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. EG. auf Samstag, den 15. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 2. Oktober 1906.

; Kasper Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 52036 Oeffentliche Zustellung.

In der Projeßsache des Ernst Wasmuth, Inhaber einer Architekturbuchhandlung ju Berlin WM., Mark- e, ,. 35, Klägers, Projeßbevoll mächtigter: dechtsanwalt Böcker in Höchst a. M., gegen den Maler Heinrich Schwackenberg, früher in Aachen, Hartmannsstraße 8, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, Beklagten, ruht das Verfahren. Der Kläger nimmt das , wieder auf und ladet den Beklagten vor das Königliche e, , in Aachen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. November 1906, Vormittags 9 Uhr. inn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

adung bekannt gemacht.

Aachen, den 3. Oktober 1906.

(L. S.) Bröder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52122) Deffentliche , n, n. 10.0. 346 06.

Der Kaufmann Wilh. Praßler in Altona, Oelkert⸗ allee 26, Proießbevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Kohlsaat in Altong, klagt gegen 1) den Geflü elhandler Karl H. Otte, zuletzt in Altona, Flotthekerchaussee 10, setzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Geflügelhändler Ferd. Marten in Altona, Sommerhuderstraße 33, aus dem Kaufvertrage vom 13. Juli 1906, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 4090 4 nebst 4 oo Zinsen seit dem Tage der Klagiustellung ju zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Otte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handeltsachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonn⸗ abend, den 8. Dezember 1906, Vor⸗ mittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K. f. H. 52124 Oeffentliche Zustenung. 10. 9. 364/06.

Der Kaufmann W. von Allwörden in Hamburg, Wandsbekerchausser 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen I) den Karl H. Otte, zuleßt in Altona, Flottbeker⸗ chaussee 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Ferd. Martens in Altona, Sommerhuderstraße 353, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläger 405, 00 M6 nebst 5Ho/so Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu zahlen und die Kosten des

.

k ;/

e

Verfahrens einschließlich der des Arrestverfahrens zu fragen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheits. leistung, für vorläufig vollstreckbarziu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Otte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Kammer für Handel ssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona uf Sonnabend, den 8. Dezember 1906. Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. September 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, K. f. H.

52125 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Bernhard Cohen zu Groningen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat n Altona, flagt gegen 1) den C. H. Otte, zuletzt in Altona, Flottbekerchaussee 19. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) den Ferd. Martens in Altona, Sommerhuderstraße 33, wegen käuflich gelieferter Raren, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtfchuldner zu verurteilen, an die Klägerin gI5 765 nebst Ho / oZinsen seit dem Klagzustell ungs⸗ tage ju zahlen und die Kosten des Verfahrens inkl. der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Otte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits For die Kammer für Handelsiachen des Königlichen Landgerichtß zu Altona auf Sonnabend, den §. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. September 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K. f. H.

52037 : Oeffentliche Zustellung und Ladung. HE A340/05. In Sachen Firma A. Pachtner u. Cie. in München, Leopoldstraße 59 u. 6l, Klägerin, egen Kubala, Josef, Fahrradhändler, zuletzt in e mr, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, bat das K. Landgericht Augsburg. Kammer für Handelssachen. die öffentliche Zustellung der Klage schrift des R. A. Ststter dahier bewilligt. Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin anberaumt auf Mittwoch, den 5. Dezember 1906, Vormittags s Uhr. Zu diesem Termine ladet der klãgerische Anwalt den Beklagten Josef Kubalg mit der Auf. forderung, einen beim Projeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 31. August 1906 ent, haltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht wolle erkennen? J. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klageyartei 1190 M Hauptsache nebst 5 o/o Ver- zugszinsen hieraus seit 6. Juni 1906 zu bejahlen und ämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung an den Beklagten Josef Kubala wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 5. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg. Rehm, Kgl. Sekretär.

50707] Oeffentliche m,, .

Die Internationale Automobil ⸗Tentrale Dr. Mengers & Bellmann in Berlin, Prinz Louis Ferdinandstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Ludwig Kempner, in Berlin, Neue König⸗ straße 6, klagt gegen den Kaufmann Fritz Loeser, '. in Berlin, Bellevuestraße 14, jetzt unbekannten ufentbalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Nopember 1904 von der Klägerin ein Automobil für den Preis von 198500 M im Auf⸗ trage des Fräulein Cleraut käuflich erworben hat. Es kam ein Vertrag zustande, wonach dem Bellagten das Automobil gegen eine Anzablung von 10 000 4 sibergeben wurde. Für den Rest des Kaufgeldes stellte der Beklagte einen Wechsel über 95090 A aus, welcher jedoch am Verfalltage nicht eingelöst wurde. Nach etwa 5 Wochen kam das Automobil in be— sammernswertem Zuftande in die Garage der Klägerin wurde bier für 4— 5000 M repariert und schließlich für 5o00 M versteigert. Klägerin macht nun einen Gesamtschaden von 19 500 M geltend und fordert in dieser Klage den Betrag von 3500 Æ Sie bean tragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 8500 M nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ö zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Srunerstraße, Zimmer 8 10, 1. Stod werk, auf den 22. Dezember 1909, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die off entliche Zustesffung ist durch Beschluß vom 19. September 1906 bewilligt. Aktenzeichen 63 0. 241. 06.

Berlin, den 29. September 1906.

, . Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts J. 3. O0. 49606.

52123] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernh. Cohen in Groningen Hollandꝰ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zr. Koblsaat in Altona klagt gegen den Ge⸗

flügelbändler Karl H Otte, jetzt unbekannten Auf- enthalts, früber ju Altona, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für die gemeinsam mit Fer.

dinand Martens betriebene Geflügelhandlung im

Laufe des Jahres 19805 wiederholt Waren geliefert babe, wofür diese ihm als Gesamtschuldner noch glb, 70. M schuldeten, daß die Abtretung der im Grundbuch von Altona⸗Ost Band VII. Blatt 313

in Abteilung I unter Nr. 2 und 3 eingetragenen

Grundschulden von 3000 . und S900 M an die mitbeklagte Ehefrau des Beklagten sowie die Ein= tragung der Höpothek von 5000 K unter Nr. 4 für

die Ehefrau fich als eine unentgeltliche Verfügung

des Beklagten zu Gunsten seiner Ehefrau zum Zwecke der Benachteiligung der Gläubiger darstelle, daß der

, auf dem erwähnten Grundstück am 14. Sey⸗

tember 1906 in Abteilung III unter Nr. 8 die Ein

tragung einer Sicherungshypothek von 1100 46 er wirkt habe, und nunmehr auf Grund seiner Forde⸗ rung in Höbe gl5s70 ς nach dem Anfechtungsgesetz vom 21. Juli 1878 die Verfügungen des Beklagten anfechte, da die beklagte Ehefrau zur Rückgewährung

und der Ehemann zur Mitwirkung hierbei verpflichtet sei, mit dem ,

J. den beklagten Ehemann zu verurteilen,

a. ju genehmigen, daß der Sicherungshvpothek des Klägers bor den unter Nr. 2 bis 4 stehenden Ein⸗ tragungen für die Ehefrau des Beklagten der Vor⸗ rang eingeräumt werde, eventuell daß die obigen Posten für den Kläger in Höhe von 1100 S6 ver⸗ pfändet werden, eventuell: daß dieselben in Höhe von 1100 M an den Kläger abgetreten werden,

b. ju genehmigen, daß die für die bezeichneten Per sonen bestehenden Grundschuld und Hypotheken= briese an einen Gerichtsvollsieher zwecks Weitergabe an das Amtsgericht Altona herausgegeben werden,

II. den , . als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau in die Kosten des Verfahrens zu verurteilen,

III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62121] Oeffentliche Zuftellung. 3. 0. 4977 96. 3.

Der Kaufmann Wilh. Praßler in Hamburg, Grau- mannsweg 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen den Karl H. Otte, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Altona, unter der Bebauptung, daß er von dem Beklagten die von diesem gemeinsam mit Ferdinand Martens betriebene Geflügelhandlung gekauft habe, ju diesem Kaufe aber durch betrügerische Angaben des Beklagten veranlaßt sei, wodurch ihm ein Schaden von mindestens 4000 6 erwachsen Fei, wegen desfen er Klage erhoben habe, daß die Ab- tretung der im Grundbuch von Altona ⸗Ost Bd. VII Bl. 313 in Abt. NI unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Grundschulden von 3000 und 8009 S an die mit⸗ beklagte Ehefrau des Beklagten sowie die Eintragung der Hypothek von 6000 ÆK unter Nr 4 für die Ehefrau sich als eine unentgeltliche Verfügung des Beklagten ju Gunsten seiner Ehefrau zum Zwecke der Benachteiligung der Gläubiger darstelle, daß der Tläger auf dem erwäbnten Grundstück am 14. Sep— tember 1906 in Abt. III unter Nr. 7 die Eintragung einer Sicherungsbyvothek von 4150 erwirkt babe und nunmehr auf Grund seiner . in Höhe von 4000 Æ nach dem Anfechtungsgesetze vom 21. Juli 1879 die Verfügungen des Beklagten an⸗ fechte, da die beklagte Ehefrau zur Rückgewährung und der Ehemann zur Mitwirkung hierbei verpflichtet sei, mit dem Antrage: .

J. den beklagten Ehemann zu verurteilen:

a. ju genehmigen, daß der Sicherungshvpothek des Klägers bor dem unter Nr. 2 bis A stehenden Ein tragungen für die Ehefrau des Beklagten der Vor⸗ rang eingeräumt werde, eventuell: daß die obigen Posten für den Kläger in Höhe von 4150 4 ver— pfändet werden, . .

b. zu genehmigen, daß die für die bezeichneten Posten bestehenden Grundschuld⸗ und Hypotheken ßriefe an einen Gerichtsvollzieber jwecks Weitergabe an das Amtsgericht Altong herausgegeben werden,

II. den Beklagten als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau in die Kosten des Verfahrenz zu verurteilen,

JII. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 14. Dezember 1906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Oktober 1906.

Lohse, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

52039] Oeffentliche Zustellung. 1260 S9 061.

Der Schukfabrtkant S. Gordon in Pirmasens, n,, Kaufmann F. H. Schallen⸗ erg in Cöln, Bonnerstraße 90, klagt gegen den Schuh warenhändler W. Novitrust, früher in Düssel⸗ dorf, Jahnstraße g3, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus käͤuflicher Lieferung von Waren 9886, 85 & verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages der Schuldsumme von J00 S nebst 5o/fJ Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht in Düsseldorf, auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, 3 5, im Justijgebäude am Königsplatz Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 2. Oktober 1906.

Fritzen, Aktuar, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52038 Oeffentliche Zuftellung.

Die m G. Schumacher, Technisches Bureau in Leer, Justijrat Dr. be ,, und Dr. Ludewitz in Duis⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Franz Hillebrandt, früher in Dussburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 5. Fe— bruar 1906, fällig am 5. Mai 1906, protestiert am 7. Mai 1905, 500 S nebst Kosten und Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 312,50 S nebst 60/0 Zinsen von 300 M seit 5. Mai 1906 und von 12,60 4 seit Klagezuftellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg, Gutenberg— straße Nr. 11, Zimmer 17 auf den 29. November 1906, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 1. Oktober 1906.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52130 Oeffentliche Zuftellung. In der Prozeßsache der Chefrau Emilie Gerhardt, geb. Körner, in Duisburg, Klägerin und Berufungs—

stfrE, Projeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte g

klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Geheimen , Bennecke zu Naumburg a. S., wider ihren Fhemann, den Arbeiter Albert Gerhardt, zuletzt in Zeitz, Schützenstraße Nr. L wohnhaft⸗ ietzt in unbetannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ghetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre, Ehescheidungsklage abweisende Urteil, der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. vom 19. Mai 1906 Berufung ein, mit dem Antrage, unter Aufhebung des Urteils J. Instanz die jwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten und Be— rufungsbeklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch sämtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den IV. Zirvilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 20. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt ge— macht. Naumburg (Saale), den 4. Oktober 1906. 3 Arnold, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛ.

62272 Verdingung. .

Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Auf— stellung eines runden eisernen Wasserbehälters von 100 com Fassungsraum für Babnhof Gronau i. W. nebst Ummantelung mit Dach soll vergeben werden.

Die Bedingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau hier, eingesehen werden; auch sind die selben nebst Angebotsbogen gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1,B09 M nicht in Marken vom Vorstande unseres Zentralbureaus, hier zu beziehen.

Eröffnung der Angebote am 23. Ottober 1906, Vorm. 11 Uhr. Zuschlagsfrist bis zum 6. November 1906, Abends 6 Uhr. Münster, 26. September 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

5 Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papie ren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

651611 Rheinau, G. m. b. H. i Liquidation.

Auf die 5 υο Schuldverschreibungen vom Jahre 1901 (ungarantierte) gelangt eine erfte Quote von 16 00 zur Ausschüttung. . .

Ich ersuche die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen die Zahlung gegen Einreichung und Ab— stempelung der Stücke bei der Rheinischen Credit bank in Mannheim in Empfang zu nehmen.

Mannheim, den 3. Oktober 18906.

Der Obligationärvertreter:

Leopold Geißmar, Rechtsanwalt, A. 3. 6.

beer Ungarische Commercial⸗Bank.

Die Kommunalobligationen der Pefter Un⸗ garischen Commerctal⸗Bank find im Sinne des G. A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen ˖ und Rentensteuer sowie von dem Einkommenfsteuerzuschlag befreit. Nummernverzeichnis der in der am 27. September 1906 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten XVII. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 6,οigen Goldkommunalobligatiounen Serie II der Pester Ungarischen Commercial⸗ Bank (mit 102 des Nominalbetrages rück zahlbar). . Die in obiger Ziehung verlosten Obligationen werden in Budapest: bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commercial Bank, in r . bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Samburg: bei Herren L. Behrens * Söhne, in Fraukfurt a. M.: bei Herren Gebrüder Bethmann, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Hannover: bei Herten Ephraim Meyer 4

Sohn,

in Amsterdam: bei Herren Hope Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und ,, vom 1. April 1907 ab ein⸗ elöst.

Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rück— jahlung der verlosten Kommunalobligationen, letztere mit Kronen 204 173,40 für je Nominale Kronen 200, Nominale 170, erfolgt ohne seden Steuer⸗, Gebühren. oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichs⸗ mark zu dem ein für alle Male festgesetzten Um— rechnungskurse 1 Krone O, 895

Verlost wurden:

Stück 34 à Nom. Kr. 200, 170, rückzablbar mit Kr 204. A 173 409. 195 175 322 482 655 971 1273 1427 1558 1664 1728 1807 1942 2069 2212 2238 2361 2519 2674 28311 2931 2075 3379 3565 3888 4058 4166 4269 4363 4560 4707 4886 5079 5378.

Stück 25 à Nom. Kr. 1000 M 8560, rückzahlbar mit Kr. 1020, M 867, 563 164 283 469 628 856 1029 1124 1205 1249 1317 1408 1531 1718 1832 1971 2114 2268 2379 2608 2329 2981 3065 3107 3513.

Stück 23 Nom. Kr. 2000, M 1200, rückzablbar mit Kr. 2040, S 1734, —. 106 278 458 623 757 945 1071 1155 1321 1464 1480 1625 1719 1872 2011 2082 2255 2426 2611 2710 2936 3045 3260.

Stũck 2 à Nom. Kr. 10 000, M 8599, —, J mit Kr 10 200, M S670, 9 . In Amortisation: Kommunalobligationen:

o/ 9 mit 5o/ g Prämie à Kronen 200 Nr. 1415 7007 12373, à Kronen 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 10581.

A500 mit 10 0,½ Prämie à Fl. 100 Kronen 200 Nr. 10913.

AI 0οO ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572. à Kronen 2000 Nr. 950.

35 0/0 à 5090 Frank Nr. 27842 27845 27846 27847 27848 27849 27852 27853 27855 27856

27859 27860. Pfandbriefe:

40 0ige Pfandbriefe à Kr. 200 Nr. 4213 45307. à Kr. 1000 Nr. 13191.

A6oiger Pfandbrief Serie II à Kronen 200 Nr. 14958.

I0/Oige Pfandbriefe à Fl. 100 209 Kronen Nr. 7516 9648 9828. A Fl. 500 1000 Kronen Nr. 123 1960. à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.

561947 . Pester Ungarische Commercial⸗Bank.

Die K,ommunalobligationen der Pester Un garischen Commercial⸗Bank find im Sinne des G. AW. XXXII vom Jahre 1897 von der stapitalzinsen ˖ und Rentensteuer sowie von dem Einkommenfsteuerzuschlag befreit. , , ,n, n,. : der in der am 27. September 1906 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung aus⸗ gelosten 4660igen Kommunalobliga— tionen mit 10 0, Prämie AFo0igen Kommunalobliga⸗ tionen ohne Prämie 40 0igen Kommunalobliga⸗ tionen mit 5 o/o Prämie

27843 278590 27857

27844 27851

27854 27858

Ungarischen Commercial Bank.

der Pefter

4A 00Jigen Kommunalobliga⸗

tionen ohne Prämie Diese Obligationen werden

in Budapeft: bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commercial Bank,

in Wien: bei der Hauptkassa der stais. Kön. priv. österr. Länderbank und des Bank⸗ und Wechslergeschäfts der Niederöfter⸗ reichischen Escompte⸗Gesellschaft,

in bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and,

in Hamburg: bei den Herren L. Behrens Söhne, .

in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann,

in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,

in Basel: bei der Aktiengesellschaft von Spenyr

Æ Co.,

in Geuf: bei den Herren Darier Co.,

in Brüssel: bei dem Crsdit Lxonnais,

in Amsterdam: bei den Herren Hope Æ Co.,

in Hannover: bei den Herren Ephraim Menher

C Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In und Auslandes vom I. Üpril 1907 ab ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.

Verlost wurden: F tommunalobligationen mit 10 9,090 Prämie. .

Stück 775 à Nom. Fl. 100, Kr. 200, —, rückzablbar mit Fl. 110, Kr. 220. —. 112 209 405 518 757 966 1258 1624 1823 1982 2210 2379 2754 2816 2961 3209 3255 3362 3401 3578 3616 3837 4126 4164 4379 4418 4626 4973 5257 5409 5703 5852 6171 6210 6523 6566 6729 6765 7028 7067 7172 7212 7280 7310 7353 7690 7835 8029 8066 8194 8346 8545 8774 8849 9052 9136 i168 9290 9438 9633 10127 10345 10642 10935 11II77 11589 12034 12152 12583 12956 13758 145876 16723.

Stück 4 à Nom. Fl. 500, Kr. 10090 —, rückzahlbar mit Fl. S650, Kr. 1100 —. 167 372 658 821 1019 1285 1537 1711 1862 2101 2348 2511 2812 3019 3166 3294 3415 3255 3860 4057 4195 4224 4306 4413 4561 4692 4730 4765 5296 5444 5638 5676 5864 6021 6159 6310 6517 6814 7029 7253 7371 7915 8150 9118

Stück 94 3 Rom. Fl. 1000, Kr. 2000, rückjahlbar mit Fl. 1100. Kr. 2200. 22 134 317 429 718 1022 1221 1375 1519 1711 1927 2110 2260 2428 2530 2615 2763 2904 2942 3111 3265 3426 3518 3580 3724 3736 3828 3969 3995 4153 4387 4591 4896 5334 5522 5556 5719 5746 6027 6283 6309 6529 6832 Toss 7435 7790 S089 8238 8494 8745 8950 9296 g619 9830 9857 10133 10422 10765 11035 11317 11689 11922 12046 12289 12537 12733 12918 18126 13293 13615 13842 13990 14484 15003 15329 153514 157165 16018 16095 16432 17169 17323 17640 18162 18322 18529 18769 19030 19332 19471 19768 20105 20424 20730.

Stück 5 Nom. Fl. S 000, Kr. 10 000, rückzablbar mit Fl. 5500 Kr. 11 000, —. 55 260 488 1189 1582 1607.

760 stommunalobligationen ohne Prämie.

Stück 125 Nom. Kr. 200, 14 33 187 219 237 285 327 336 379 471 524 594 617 633 659 712 759 788 S804 S840 866 905 939 966 1944 1676 1143 1157 1243 1297 1328 1413 14980 1507 1533 1561 1580 1597 1630 1664 1681 1744 1782 1891 1908 1935 1974 2027 2049 2070 2113 2185 2223 2271 2368 2513 2541 2612 2639 2918 2936 3068 3264 3292 3429 3444 3449 3539 3570 3598 3633 3676 3698 3707 3780 3897 3935 3972 4253 4281 4293 4357 4394 4543 4611 4642 4888 4906 4941 4985 1995 4997 5007 5014 5016 5026 5030 5034 5038 56042 5048 5067 5080 5094 5111 5115 5133 5145 5153 574 5182 5186 5206 5243 5357 5368 5379 5385.

Stück 97 Nom. Kr. 416 488 473 482 489 653 701 774 795 859 1151 1183 1214 1275 1429 1467 1488 1511

1542 1836 2148 2717 3512 3855 4518

1000, 304 356 359 413 492 496 551 565 589 637 S885 915 938 966 1088 1131 1276 1333 1358 1382 1413 1516 1527 1539 1560 1573 1655 1519 1644 1651 1664 1673 1689 1702 1745 1753 1759 1806 1815 1875 1913 1959 2015 2039 2045 2071 2111 2142 2165 2188 2213 2218 2240 2218 2253 2266 2285 2312 2410 2467 2561 2662 27736 3I0o9g 3170 3217 3318 3367 3477 3610 3663

3909 3953 3968 4011 4232 4358 4414 4458.