1906 / 239 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1906 18:00:01 GMT) scan diff

des ehelichen Verhältnisses durch die Schuld des Ghe⸗ ag 6. unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der

mannes (d 1568 B. G -B) zu 3 überdies wegen hbös⸗ licher Verlaffung Io67 B. G. B), zu 2 wegen bös⸗ licher Verlaffung (6 1567 B. G. B.). Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Eheftreite vor die elfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Leipfig auf Freitag, den 14. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 11 E 6. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 5. Oktober 1906.

(52475 In der anhängigen Ehesache des Buchbinder August pn, Zöphel in Leipzig-Volkmarsdorf, Klägers roseßbepollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Lengnick in Leipzig, gegen Wilhelmine Antonie Helene verehel. Zöphel, geb. Schönau, aus Lauchstädt, früher in Pauzdorf bei Apolda, daan in New Jork, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, will der Kläger den Ehescheidungsantrag auf bösliche Verlassung stützen. läger ladet die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Zivil⸗ fam mer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 30. Novemder 1906, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ekannt gemacht. E 480/06. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 6. Oktober 1906.

52177) Deffentliche Zustellung. 56. R Bl, 0b.

Der Arbeiter Michael Flieger in Brandenburg a. S., Watstraße 29 bei Hoff mann, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemssen in Potsdam, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Flieger, geb. Schorsch, früher in Berlin, Potsdamerstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund böslicher Verlaffung und Ehebruchs aus § 1567 und 15665 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der e zu trennen und die Beklagte für den allein ; ialdigen Teil zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2B des Königlichen Landgericht in Potedam auf den 8. Januar 1907, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 5. Oktober 1906.

Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (52478 Oeffentliche Zufstellung.

Die Anna Stadtmüller, geb. Walser, in Offenbach, vertreten durch den Rechtganwalt Moos II. in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Josef Stadtmüller, Schneider von Miltenberg, Unterfranken, zuletzt in Ulm wohnhaft gewesen, nun mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage auf Urteil dahin: Die zwischen den Parteien am 31. März 1887 vor dem Standesamt Stuttgart abgeschlossene Ehe wird aus Verschulden des beklagten Fhemanntz geschieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 12. Dezember 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 6. Oktober 1906.

Haußmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(52 180 Deffentliche Zustellung einer Klage. Nr. S764.

Die Katharina Ebaer, geb. Hausin in Murg, Ehefrau des Johann Ebner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert, Waldehut, klagt gegen den Johann Ebner, ihren Ehemann, z. Zt. an un— Fekannten Orten abwesend, früher zu Binigen wohn— haft, auf Grund der Behauptung, daß sich die Streitteile am 1. März 1897 in Binzgen verheiratet hätten, daß der Beklagte, welcher noch die deutsche Staatsangehörigkeit besitze, die Klägerin durch Würgen und auf den Boden schlagen gröblich mißhandelt und sie seit Marz 1900 verlassen habe, dadurch sich einer schweren Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflickten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Aufhebung der zwischen den Streitteilen

estebenden ehelichen Gemeinschaft aus Verschulden des Beklagten unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwwilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Sams tag, den 1. Dezember 1906, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zBaldshut, den 2. Oktober 1906.

(C. 8.) Grohe, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. (52481 Oeffentliche Zustellung.

Der Kanalarbeiter Johann Ghlig in Wiesbaden, Rheingauerstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Loeb zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau, Lina geb. Horz, früher in Wies baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Fauptung, daß dieselbe ihn böslich verlassen und Ehebruch getrleben habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies baden auf den 3. 24 1506, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 5. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [521658] Oeffentliche Zustellung. C0 185606. 4.

1) Vie unverehelichte minderjährige Marte Zientagra in Buczkowo, 2) deren minderjähriger außerehelicher Sohn Johann Zientara, beide vertreten durch ihren gefetzlichen Vertreter, den Knecht Johann Zientara in Buchkowo, Vater der Klägerin zu 1 und Vor— mund des Klägers zu 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. v. Swlnarski, in Hohensalza, klagen gegen den Knecht Michael Smialkoweki,

unbekannten Aufenthalts früher in Buczkowo —,

Klägerin zu 1 in der Zeit von Neujahr 1905 bis Ende Juli 1905 geschiechtlich verkehrt habe und Vater Des Beklagten zu 3 sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 an GSntbindungs⸗“, Taaf., und Sechswochenkosten hö, o0 Æ, an den Kläger zu 2 bis zur Vollendung eines fechzehnten Lebenssahres eine vierteljährliche

ate von Z6 MM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in viertel jährlichen Vorausraten, die Kosten des Rechts. strests ju tragen, und daãz Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 5. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Hoheunsalza, den 2. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(52469) Oeffentliche Bekanntmachung.

Friederike Scheuermann, Fabrikarbelterin in Erfen⸗ bach, klagt eigenen namens und als Vormünderin ihrehz am 20. August 19606 geborenen Kindes Emil Scheuermann gegen Peter Schwehm, Metz zer aus Kalserslautern, zuletzt daselbst wohnhaft, z. 36. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter halts. Unter Ladung des Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Kaiserslautern vom 22. No- vember 18906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal I, beantragt Klägerin: J. festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 20. August 1906 un⸗ ehelich geborenen Klägers Emil Scheuermann ist; II. den Beklagten zu verurteilen: a. dem Kläger Emil Scheuermann ven seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährliche, vorauszahlbare Geldrente von 45 (60 zu entrichten, b. der Klägerin Friederike Scheuer⸗ mann die Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 42 M und die Entbindungskosten mit 18 S zu bezahlen; III. dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen; IV. das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Be⸗ klagten Schwehm erfolgt diese Bekanntmachung.

aiserslautern, den 5. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Müller, Kgl. Sekretär.

52464 Oeffentliche Zustellung. 3. G. 493106.

Der Kaufmann W. von Allwörden in Hamburg, Wandsbekerchausser 160, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen den Carl H. Otte, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber zu Altona, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für die gemeinsam mit Ferdinand Martens betriebene Geflügelhandlung im Laufe des Jahres 1906 wiederholt Waren gellefert habe, wofür diese ihm als Gesamtschuldner noch 405 M schuldeten, daß die Abtretung der im Grundbuche von Altona, Ost Bd. VII Bl. 313 in Abt. III unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Grundschulden von 3090 46 und S000 M an die mitbeklagte Ehefrau des Beklagten sowie die Eintragung der Hypothek von 6000 6 unter Nr. 4 für die Ehefrau sich als eine unentgelt⸗ liche Verfügung des Beklagten zu Gunsten sesner Ehefrau zum Zwecke der Benachteiligung der Gläu—

iger darstelle, daß der Kläger auf dem erwähnten Grundstück am 14. September 1906 in Abt. III unter Nr. 9 die Eintragung einer Sicherungshvpothek von 455 A erwirkt hahe und nunmehr auf Grund seiner Forderung in Höhe von 405 4A nach dem An⸗ fechtungsgesetz om 21. Juli 1879 die Verfügungen des Beklagten anfechte, da die beklagte Ehefrau zur Rückgewährung und der Ehemann zur Mitwirkung hierbei verpflichtet sei, mit dem Antragt,

J. den beklagten Ehemann zu verurteilen,

a. zu genehmigen, daß der Sicherungs hypothek des Klägers vor den unter Nr. 2 bis 4 st chenden Ein—⸗ tragungen für die Ehefrau des Beklagten der Vor— rang eingeräumt werde,

epentuell, daß die obigen Posten für den Kläger in Höhe von 455 MS verpfändet werden,

eventuell, daß dieselben in Höhe von 455 4A an den Kläger abgetreten werden,

b. zu genehmigen, daß die für die bezeichneten Posten bestehenden Grundschuld.⸗ und Höpotheken⸗ briefe an einen Gerichtsvollzieher zwecks Weitergabe an das Amtsgericht Altona herausgegeben werden,

II. den Beklagten als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau in die Kosten des Verfahrens zu verurteilen,

III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, eventurll gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den E4. Dezember 1906, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gernacht.

Ultona, den 2. Oktober 1906.

Der Gerichtsschretber des Könizlichen Landgerichts. Z.K. 3. 62455] Oeffentliche Zustellung. 3b. D. 272/06. 1.

Die Firma Wille K Glocker in Hamburg. Neuer—⸗ wall Nr. 30 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg anwalt G. Melchior in Hamburg, klagt gegen den Gustav Brehme, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem am 15. Mai 1594 ausgestellten, am 15. September 1904 fällig gewesenen Wechsel 167 S 05 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 1657 A 05 nebst 5 /o Zinsen seit dem 15. September 19043 an die Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für borläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, IIIb, Altona, Allse 125, auf den iz. Februar L907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 2. Oktober 1306.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 3 b. 52465] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Mitteld. Gummiwarenfabrik Louis Peter, A. G. in Frankfurt a. M., Klägerin, gegen Kubala, Josef, Fahrradhändler, zuletzt in Augs⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat das K. Landgericht Augsburg, Kammer f. Handels. aachen, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des R. A. Stötter dahier bewilligt. Zur Verhand⸗ lung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf

Mittwoch, 8. Dezember 1906, en nf g., s Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Josef Kubala mit der Auf. forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 1. September 1906 ent- haltenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Land gericht wolle erkennen: J. Der Beklagte wird ver⸗ urtellt, an die Klagepartei 433 6 44 8 Hauptsache nebst 5 o/ Verzuzszinsen bieraus seit 1. September 1905 ju bejahlen und die sämtlichen Kosten des he chte leit zu tragen. II. Das Urteil wird ohne event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten Josef Kubala wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht. H. K. A 343 / 06. Augsburg, den 5. Oktober 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Rehm, K. Sekr.

52167 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hirsch, früher zu Char— lotlenburg, Wielandstr. 8, zur Zeit in Untersuchungs haft zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 12a, Unter- fuchungsgefängnigę Projeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. jur. Werthauer und von Palmoweki zu Berlin N., Friedrichstr. 1320 klagt gegen den Faufmann' Hans Koll, früber ju Schöneberg, Bambergerstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß

A. IJ. Beklagter ihn für sich als Buchhalter mit monatlich 250 ½ engagierte, er diese Stellung vom 6. Juni 1903 bis 31. Delember 1903 inne hatte und in dieser Zeit ein Gebalt im ganzen etwa 100 S6 bekommen habe, sodaß er für mindestens 6 Monate dag rückständige Gehalt mit zusammen 1509 ½ zu fordern habe;

II. er für den Beklagten Darlehnsgeschäfte in Höhe von inggesamt 38 250 ½ vermittelt und die versprochene Proviston von oo mit 1912,50 M da—⸗ für zu erhalten habe;

III. er ein Darlehnsgeschäft mit dem Major Liese, welches mit Aufnahme einer Lebensbersicherung ver bunden war, vermittelt habe, die ihm zuftehende Pro⸗ vision von 3h0 S vom Beklagten auch vereinnahmt, aber an ihn nicht abgeliefert sei;

B. J. der Beklagte Gegenforderungen aufstelle, die ihm nicht zustehen, nämlich eine Forderung aus einem Wechfel deg Dr. Moser über 1250 4K, he⸗ züglich defsen der Beklagte den Irrtum hervorgerufen habe, der Wechsel stände nicht ibm, sondern einem gewissen Kareßzky zu, was aber nicht zutreffend Fei, er diese Forderung eventuell von der klägerischen Forderung abrechne, und dezhalb nur ein Teilbetrag von 2512,50 M eingeklagt werde;

II. der Wechsel des Dr. Wegner über 5900 nicht dem Bekkagten, wie dieser behaupte, sondern dem Kaufmann Seydel gehöre.

III. Der Provisionsschein über 1000 Æ„, den er von dem Major Liese erhalten und dem Mock zur Einkassierung gegeben habe, nicht dem Beklagten, wie dieser behaupte, gehöre,

endlich ihm die Anstellung der Klage durch Be— schluß des Königl. Landgerichts 1 Berlin, Straf⸗ kammer 4, vom 3. Februar 1906 aufgegeben worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

1) anzuerkennen, daß dem Kläger die zu A an- egebenen Forderungen zustehen, die zu B angegebenen

orderungen aber dem Beklagten gegen den Kläger nicht zustehen und wegen derselben ihm ein Anspruch auf Ablieferung von Geldern nicht mehr zusteht, eventuell, soweit ihm ein solcher zustebt, derselbe durch Aufrechnung gegen die zu A angegebenen Forderungen des Klägers getilgt ist,

2) an den Kläger 2512550 nebst Ho/o Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen;

3) das Urteil gegen Sscherheitsleistung in Höhe des jedezmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 15. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten zeichen: 4. O. 417. 06.

Berlin, den 1. Oktober 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts II.

2469) Oeffentliche e n m; 3. O. 528/06. 1.

Die Firma W. Winkelmanns Nachfl. in Frankfurt a. Oder (Inhaber: Kaufmann Carl Steinhauff), Prozeßbevollmächtigte; Rechtaanwälte Justizrat Keruth und Wächter in Danzig, klagt gegen den Hotelpaͤchter Paul stramm, früher zu Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauspreises für käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 0 630,29 nebst 40/0 Zinsen seit dem 27. August 1906, dem Tage der Mahnung, zu zahlen und dle Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b. dies Urteil gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeffer⸗ stadt 53— 35, Mittelgebäude J. Treppe, auf den 29. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Oktober 1906.

. 84 e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52161 Oeffentliche Zustellung. O 77/06.

Der Allgemeine Deutsche Versicherungs⸗Verein, A. S. zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Teutsch und H. Doinet in Metz, . gegen den Peter Redt, früher Kassengehilfe in Slerck, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Nichtablieferung von Prämien⸗ beträgen, welche der Beklagte als Agent für den Kläger vereinnahmt und zum Tell nicht abgeführt hat, mit dem Antrage, den Beklagten samtver⸗ bindlich mit dem Schneidermeister und Eigentümer eter Redt in Sierck zu verurteilen, an den läger den Betrag von 267,57 , in W. zwei⸗ undertsiebenundsechzig Mark 62 3, nebst 40,0 Zinsen hom Tage der Klage an zu bezahlen und die osten des Rechkestreit, zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck

auf Mittwoch, den 12. Dezember 19038, k 2I Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Keller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

52462 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 8555.

Rößlewirt Ludwig Beegger in Bernau-Innerlehen und Karl Schäfer, Kübler von da, ersterer vertreten durch letzteren, klagen gegen die Erben des Ludwig Sailer, Bürstenhändler' in Bernau, nämlich: u. 4 Heinrich Maler, Bürstenmacher, zuletzt in Freiburg, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrag guf Verurteilung des Beklagten unter samtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 169 Æ. 54 A und Kostentragung, herrührend aus Bürg⸗ und Selbst— schuldnerschaft für den Erblasser im Jahre 1863. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor Gr. Amtsgericht St. Blasien zu dem auf Dienstag, den 27. No- vember 1906, Borm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Blasten, den 6. Oftober 1906.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (. S8.) Lippoktt.

52380

Die Bezugs. und Absatzgenossenschaft für den Kreis Lissa zu Lissa i. P. E. G. m. b. H, Hertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn in Lissa i. P, klagt gegen den Landwirt Heinrich Moßmeier, früher in Leiperode, später in Horst, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter am 1. Juni 1906 von Klägerin, als er noch in Leiperode wohnte, 50 Zentner Thomas mehl gegen ein Ziel von 3 Monaten zu dem vereinbarten auch angemessenen Preise im Gefamthetrage von 147 50 gekauft und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung geltefert erhalten habe und den genannten Kaufpreis berschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 147,509 Mark nebst oo Zinsen seit dem 1. September 1906 ju jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht Schmiegel auf den L8. De⸗ ember 1906, Vormittags 10 Ur. Zum 3 der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmiegel, den 6. Oktober 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ʒustellung. Der Johann Bötjer in Lesumstotel, Prozeßbevoll⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Uller), den 6. Oktober 1906

Der Herichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

g) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Keine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

41750 Bekanntmachung. Ausreichung der Zinsscheine Reihe Vll zu den 400 Renten⸗ briefen der Provinz Westfalen und

der Rheinprovinz.

Vom 1. Oktober d. Is ab findet die Aus reichung der Zinsscheinreibe VIIf Nr. J bis 16 nebst Talons zu den 40,0 Rentenbriefen der Provinz Westfalen 3 Rheinprovinz nach folgenden Bestimmungen

att:

1 Vom 1. Oktober d. Is. ab sind die be— treffenden Talons mittels einer Nachweisung einzu— liefern, zu welcher Formulare von der hiesigen Renten⸗ bankkaffe und fämtlichen Kreiskassen der beiden Pro— vinzen unentgeltlich verabreicht werden.

2) Die Einlieferung ist zu bewirken:

a. in Münster selbst im Lokale der

Rentenbankkasse an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr,

b. von auswärts mit der Post portofrei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗ direktion.

In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts⸗ ausgefüllt und bon den Einltefernden unter—

neuen Zinsscheine sofort oder eine Gegenbescheinigung, worin Jein bestimmter Tag angegeben wird, an wel⸗

die Empfangnahme der Zingscheine gegen Rück⸗ . der Gegenbescheinigung zu bewirken 1 ga ggerden die Talons mit der post eingereicht, so ersolgt innerbalb 14 Tagen nach der Absendung ent⸗ weder die Zusendung der neuen Zintscheine, und zwar enfalls mit der Post auf Gefahr und Kosten der Empfänger, oder eine Benachrichtigung an den Ein sender über die obwaltenden Hindernisse.

Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so sst der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon eich nach Ablauf der 14 Tage mittels eingeschtiebenen een Anzeige zu erstatten. .

3) Sind Talons abhanden in, so müssen und die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt z sich, dlese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Aus- reichung der neuen Zinsscheine an einen andern auf Grund der Talons erfolgt.

) Zu den biz einschlleßlich 1. Okteber 19806 aus. gelosten Rentenbriefen sind neue Zinescheine nicht zu berabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Ein⸗ lösung der Rentenbriefe an die Rentenbankkasse mit abzuliefern.

Münster, den 18. August 1906.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen. die Rheinproviaz und die K

er.

Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zinsscheinbogen, Rälhe 2, zu den Zz prozentigen Schuldverschrei bungen der Stadt Cöln vom J. Oktober 1896, umfaffend die Zeit vom 1. Oktober 1906 bis dahin 1916, findet gegen Einreichung der der Zinsschein⸗ reihe 1 beigedruckten Anweisung bei dem Schuld · buchatnt der Stadt Cöln, Rathaus, Zimmer Nr. 2, in den Geschäftsstunden von Vormittags 8) bis 12 Ubr statt.

Cöln, den 3. Oktober 1906.

Der Oberbüurgermeifter: J. V.: Laus.

62714

52713 löl planmäßige Tilgung der Celler Stadt, anleihe von 1902 ist für das Jahr 19806 durch Ankauf voa Obligationen im Nennwerte von II 600 S bewirkt. Celle, den 2. Oktober 1906. Der Magistrat. Dr. Münkel.

/// /// /

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

51662

n. Hinweis auf die durch Großherzogliches Amtsgericht Schotten unterm 27. September 1906 veröffentlichte Auflösung der Firma „Vogelsberger Volksbank, Aktien Gesellschaft ju Schotten“ fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Schotten, den 2. Oktober 1906.

Vogelsberger Volksbank A. G.

in Liquidation. W. Proescher X. Wolfschmidt. Engel.

k, ; ö olgende d Nummern unserer 450, Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß § 6 . 3

bedingungen am 29. September 1956 zur Rückzahl vt 2. ,, , ,,. worden ; 26 C. 6. ůö . ö ö ,. und Nr. 80 113 inlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Filiale der Rheinischen C Zweibrücken. . J n, , 1905. as⸗ und Elektricitätswerke Schiffweiler Aktiengesellschaft. .

. ö olgende 6 Nummern unserer 4z0½ Aaleihe vom Jahre 1899 sind gemäß 5 6 der . bedingungen am 29. September 1966 zur Rückzahlung pr. 2. Januar E997 ausgelost worden:

Nr. 45 50 56 76 84 und 97. Einlösungestelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto, Gesellschaft, Bremen.

Bremen, im Oktober 1906. Gas⸗ und Elektricitãts Werke Neuenahr A. ⸗G.

Cölbe 3 ol gende ummern unserer d Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der . bedingungen am 23. September 1966 zur Rückzahlung pr. 2. Januar Eg07 ausgelost worden:

Nr. 8 77 und 103. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto-Gesellschaft. Bremen.

Bremen, im Oktober 1906.

Gas und Electricitãts⸗ Werke Chateau Salins AG.

52348

deln 6 Nummern unserer 48 Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1906 zur Rückzahlung pr. 2. Januar 1907 ausgelost worden:

Nr. 7 19 90 108 117 118. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconuto⸗Gesellschaft, Bremen.

Bremen, im Oktober 1906.

Gas. und Electrieitãts⸗Actiengesellschaft

Brema.

52349

Folgende 4 Nummern unserer 45 Anleihe vom Jahre 1909 sind gemäß § 6 der Anleibe⸗ bedingungen am 29. September 1906 zur Rückzahlung pr. 2. Januar E907 ausgelost worden:

Nr. 20 35 36 und 55.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen.

Bremen, im Oktober 1906.

Gaswerk Gifhorn A.⸗G.

35356 6 6 Nummern unserer Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß 5 6 der Anleihebedingungen

am 1. Oktober 1506 zur Rückzahlung per 2. Ja⸗ nuar 1907 ausgelost worden:

Nr. 2 6 41 49 50 und 60 Einlölungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Deutsche Nationalbank, Depofsitenkasse Vegesack, in Vegesack.

Bremen, im Sktober 1906.

Gaswerk Lesunm⸗Burgdamm.

lbs 6j Siegen⸗Lothringer Werke vorm. 5. Fölzer Söhne.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung unserer 0/0 Anleihe sind folgende Anteilscheine gejogen worden:

Rr. 27 35 37 41 167 145 178 267 422 448 516 534 557 560

Die Rückzahlung derselben 1030. erfolgt am 2. Januar 1967 bel der Direction der Dis⸗ conto. Gesellschaft in Bremen.

Mit dem genannten Zeitpunkt hört die Verzinsung dieser Anteilscheine auf.

Siegen, 26. September 1806.

Siegen Lothringer Werke vorm. SO. Fölzer Söhne.

*r) Die diesjährige Generalversammlung der

Loewenbrauerei Waldshut Actiengesellschaft

findet am 29. Ottober 1906, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Waldshut statt.

Wegen Hinterlegung der Aktien verweisen wir auf F 8 der Statuten.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und Vorlage des Jahregabschlusses.

2) Beschlußfassung bierüber, sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat. Dr. Rosenfeld, Vorsitzender.

52 3IIõ

Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Dornap.

Ausgabe neuer Dividendenscheinbogen. Die neuen Bividendenscheinbogen (Serie 1) zu unseren Aktien Nr. 370 bis 10 060 gelangen gegen Rückgabe der bezüglichen Erneuerungescheine von heute ab

in Berlin bel der Deutschen Bank und

der Aktiengesellschaft für Montan⸗

industrie,

in Dornap bei der Gesellschaftskasse iur Ausgabe.

Den Erneuerungsscheinen ist ein nach der Nummern⸗ . , Verzeichnis in doppelter Ausfertigung

ufügen. Dornap, 8. Oktober 1906. Der Vorstanud. e345

Folgende 5 Nummern unserer 7 Anleihe 6 Jahre 1898 sind gemäß § 6 der Anlelhe⸗ edingungen am 29. Sevtember 1966 zur Rückzahlung pr. 2. Januar 1907 ausgelost worden:

Nr. 21 28 42 43 und 100.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen t das Bankhaut G. C. Weyhausen, Bremen.

Bremen, im Oktober 1996.

Gas und Wasserwerke Montjoie A.-G.

(52363 Folgende 5 Nummern unserer 4 Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1906 zur Räck— zahlung per 2. Januar A907 ausgeloft worden; Nr. 8 35 42 à M 1000, —, Nr. Ez und 72 à S 500, —. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Deutsche Nationalbank, Bremen. Bremen, im Oktober 19606.

Gaswerk Schmalkalden.

525354

Folgende 6 Nummern unserer 5 Anleihe vom Jahre 1899 Fsind gemäß 5§z 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1906 zur Rückzahlung per Z. Januar 1907 ausgelost worden:

Nr. 2 33 45 113 125 und 129 Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto Gesellschaft, Bremen und das Bankhaus des Herrn Rud. Lupke, Freienwalde a. O.

Wremen, im Oktober 1906.

Gaswerk Freienwalde (Oder) A. G.

52355

Folgende 3 Nummern unserer A , Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. Seytember 1966 zur Rückzahlung pr. Z. Januar 1907 ausgelost worden:

Nr. 11 13 und 43. SEinlösungestelle für die gekündigten Obligationen ist das Bankhaus E. C. Weyhausen, Bremen.

Bremen, im Oktober 1906.

Gaswerk Bartenstein.

52356

Folgende 3 Nummern unserer A4 ν Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleibebedingungen am 29. September 1906 zur Rückzahlung pr. 1. April E907 ausgelost worden:

Nr. 26 44 und 67.

Einlesungsstelle für die gekündigten Obligationen ist das Bankhaus G. C. Weyhausen, Bremen.

Bremen, im Oktober 1906.

Gas. i. Elerctricitütsmerk Groß Moyenyre.

52357

Folgende 4 Nummern unserer 44 Anleihe vom Jahre 1901 sind gemäß § 6 der Anleihe—⸗ bedingungen am 29. September 1906 zur Rückzahlung pr. J. April A907 ausgeloft worden:

Nr. 72 88 131 134.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist der Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch Co., Zörbig, und der Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner Co., Zörbig.

Bremen, im Oktober 1906.

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Zörbig Aktiengesellschaft.

23371 ;

Ischipkan Finsterwalder Eisenbahn.

Am 24. Oktober d. Is, Nachmittags 5 Uhr, erfolgt in unserm Direktionszimmer hierselbst in Gegenwart eines Notars die Auslosung von 22 dlesseitigen Anleihescheinen zur Tilgung, wovon die Inhaber benachrichtigt werden.

Finsterwalde, den 5. Oktober 1906.

Die Direktion.

52313] Export. und Lagerhaus · Gesellschaft. Berichtigung. ; Die in Nr. 234 dieses Blattes enthaltene An— zeige über ausgelofte A5 0/0 Prioritätsobligationen

ist dahin zu berichtigen, daß anstatt der als gelost

angezeigten Obligation Lit. A Nr. 991 die Nr. Z 91

zu setzen ist. Die Obligation Nr. 991 ist noch nicht gelost.

52339 450 mit EO2z o/ rückzahlbare hypothekarisch sichergestellte Anleihe von 1905 der

Mecklenburgischen Kali⸗Salzwerke Jessenitz. Bergwerk Jessenitz.

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels hier vorgenommenen 1. Verlofung der oben— genannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Obligationen ausgelost worden. Dieselben werden vom 2. Januar 1907 ab

in Hamburg an unserer Ftaffe und bei der

Filiale der Dresduer Sark in Hamturg,

in Berlin an unserer Kasse und bei der

Tresdner Bank, in Schwerin bei der Mecklenburgischen Hypo-⸗ theken⸗ und Wechsel Bank eingelöst.

Nr. 13 14 88 174 236 292 368 384 399 456 550 568 581 595 522 623 668 693 . 7638 6 833 852 gos g17 1019 1184 1185 1289 1293 1309 1382 1515 1544 1566 1611 1614 1688 1695 1774 1784 1786 1844 1870 1920 2005 2052 2106 2133 2248 2262 2350 2392 2401 2467 2493, 56 St. à 1 H000.

Hamburg, den 5. Oktober 1906.

Commerz und Dis couto Bank.

52735 Einladung.

Unter Bezugnabme auf 5 14 des Gesellschaftsver⸗ trags ergeht hierdurch an die Aktionäre unserer Ge— . Ginladung zu der am Montag. 19. No. vember 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Börse u Dresden (Waisenhausstraße 25) statt— findenden RX. ordentlichen Generalversamm⸗ lung mit nachstebender Tagesordaung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗

abschlusses für 31. Juli 1906.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, die Verwendung des Reingewinns sowie über Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Gemaͤß 8 15 des Gesellschaftsvertrags ist die Aus- übung des Stimmrechts in der Generalversammlung davon abhängig, daß die Altien mindestens 8 Tage vor der Generalversammlusg (den Tag der Hinterlegung und den Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet) bis zum Schlusse der Generalversammlung bei dem Vorftande der Gesellschaft in Kulmbach oder bei dem General repräsentanten derselben für Oesterreich, Herrn Grust Wolf in Pilsenetz, oder bei dem Bankhause Christian Ruckdeschel in Ltulmbach oder bei den Bankhäusern Gebr. Arnhold in Dresden oder Philipp Elimeyer in Dresden oder bei einem Notar hinterlegt werden.

Die über die Hinterlegung ausgestellte Be⸗ scheinigung dient al! Ausweis zur Teilnahme an der Generalversammlung.

a, die Hinterlegung bei einem Notar, so ist dies nebst der Zahl der hinterlegten Aktien ohne Verzug dem Vorstand der Gesellschaft mitzuteilen.

Kulmbach, 6 Oktober 1966.

Kulmbacher Rizzibrän Ahtiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Popper.

523356 Essener Credit⸗Anstalt, Essen, Westsälischer Hankverein, Münster.

Zufolge Vertrages vom 13. Juni 18965 mit dem Westfälischen Bankverein in Munster, Generalver⸗ sammlungsbeschlusses des Westfälischen Bankvereins dom 5. Juli 1906 und Generalversammlungsbeschlusses der Essener Credit. Anstalt vom 11. Juli 1905 ist die Akiiengesellschaft Westfällscher Bankverein in Mũnster i. W. ohne Liquidation aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf die Essener Credit ⸗Anstalt übertragen worden.

Die Essener Credit Anstalt bat dagegen den Aktio- nären det Westfälischen Bankvereins für je nom. „„ 41000, vollgezablter Altien mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1906 ab nom. S 3600, Attien ihrer Gesellschaft, ebenfalls mit Dividenden berechtigung vom 1. Januar 1906 ab, zu liefern.

Gemäß S5§ 290 und 305 Abs. z des Handelsgesetz⸗ buchs fordern wir hiermit die Aktionäre des West⸗ faͤlischen Bankvereins auf, ihre Aktien nebst Divi⸗ dendenscheinen für 1906 und ff. und Talons zwecks Umtausches in Aktien unserer Gesellschaft nach Maßgabe der obigen Bestimmungen

bis spätestens ILS. Januar 1907 einschl. bei den Kassen des

Westfälischen Bankvereins, Münster i. W.

und Bocholt, Filialen der Essener Credit⸗ Austalt A. ⸗G. einzureichen.

Unsere genannten Zweiganstalten sind bereit, die Verwertung bezw. Beschaffung der beim Umtausch sich ergebenden überschüssigen oder zur Ergänzung von vollen Aktienbeträgen gewünschten Spitzen spesen⸗ frei zu vermitteln.

Die bis zum 15. Januar 1907 zum Umtausch nicht eingereichten Akrien des Westfälischen Bank. bereins werden gemäß z 290 des Handelsgesetzbuchs für e,, erklärt; die an deren Stelle von uns aus jugebenden neuen Aktien werden wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verkaufen und den Erlös zur Verfügung der Beteiligten stellen.

Effen (Ruhr), den 6. Oktober 1906.

Essener Credit⸗Anstalt.

lbz7z2] Eisenmerk Thuringia A. G. vorm. Frz. Schüfer in Lingnid. Mühlhausen i. Thür.

Die Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen auf Sonnabend, den 27. Ottober 1908, Vormittags 11 Uhr. im Hotel Zum schwarzen Adler, Mühlhausen i Thür.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilan; nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Genehmi⸗ un derselben.

2) Entlastung des Liguidators und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Beendigung der Liquidation.

Nach 26 des Gesellschaftsvertrags sind nur die Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aklien 2 Tage vorher, also bis 25. Oktober 1906 bei der Gesellschaftskasse, Mühlhausen i. Thür., Zindenbühl 24, oder beim Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats in Dre den Blasewitz. Berggarten⸗ straße 20, deponlert haben.

Mühlhausen i. Thür., den 8. Oktober 1906.

C. Voigt, KViquidator.

(52313 Central⸗Viehmarkts⸗Bank Aktiengesellschaft zu Dresden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 26. Oktober 1906, Nachmittags 5 Uhr, im Börsensaale des Central⸗ Schlachthofs und Viehmarktes, Leipziger Straße 8 in Dres den, abzuhaltenden außerordentlichen Keneral⸗ versammlung eingeladen.

. Tagesordnung: I) Abänderung des Gesellschafte vertrages, u, zw; § 2. (Gegenstand des Unternehmens soll sein die

Vermittlung der Zahlungen für Vieh und Fleisch sowie noch andere als die bie herigen Bankier⸗ geschafte.)

§ 7. (Aktionäre sollen nur werden können Fleischerei⸗ gewerbetreibende, Viehhändler und Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkt regelmäßig Geschäfte abschließen. Kein Aktionär soll tünftig mehr als 20 Aktien besitzen dürfen, ausgenommen diejenigen, die er im Jahre 1806 besessen hat.)

§ 12. (Die Wahlperiode des Aufsicterats soll rechnen von der Generalversammlung, in der die Wabl stattfindet, bis zur jweiten ordentlichen Generelversammlung danach. Freiwilliges Aus⸗ scheiden soll nach Kündigung zulässig sein. Ersatz⸗ männer für einzelne vorzeitig ausscheidende Auf— sichtsratsmitglieder sollen nur für den Rest von deren Wahlperiode im Amte bleiben. Von den

egenwärtig amtierenden Aufsichtsratsmitgliedern ollen zwei mit Beendigung der ordentlichen Generalversammlung 1807, die übrigen mit Be⸗ endigung derjenigen 1908 ausscheiden. Ein nach einstimmigem Beschlusse der übrigen Aufsichts⸗ ratsmitglieder dauernd unfähig gewordenes Auf⸗ chtsratsmitglied soll ausscheiden, sobald ihm der etreff. Beschluß zugeht.)

§ 17. (Die Mitglieder des Vorstands und Auf— sichtsrats sollen auf die Zeit vom 1. Januar 19606 ab, außer den zeitherigen Bezügen, zu⸗ sammen 7200 S feste Vergütung erhalten.)

§ 18. (Die Art der Kautionsleistung des Vorstands und seines Stellvertreters soll der Aufsichtsrat bestimmen.)

§ 23. (Die Berufung der Generalversammlung soll durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern erfolgen.)

§ 30. (Nur der gesetzliche, zur Deckung bilanz⸗ mäßiger Verluste bestimmte Reservefonds soll gesondert anzulegen und zu verwalten sein.)

§ 5. (Durch Austritt aus der Dresdner Fleischer⸗ innung sollen die Rechte eines Aktionärs nicht verloren gehen.)

§ 28. (Innerhalb der nächsten jwei, nicht drei, Monate nach Ablauf des Geschästsjahres soll der Vorstand Inventur und Bilanz, Gewinn⸗— und Verlustrechnung und Geschäfisbericht dem Aufsichtsrat einzurelchen haben.)

§ 29. (Lit. c der Ziff 4, handelnd von der Tan⸗ tieme der Gesellschaftsbeamten, soll wegfallen.) § 33. (Gültigkeit des Statuts vom 1. Januar

1900 an betreffend, soll wegfallen.)

2) Beschlußfassung über Verwertung bezw. Be— bauung eines der Gesellschaft gehörigen Bau—Q— stellengrundstücks.

3) Anläßlich der von einem Aktionär in der dies— jaͤhrigen ordentlichen Generalversammlung ge⸗

e, Anregung: Aussprache, erentuell Be— chlußfassung, über die Geschäftsführung der Gesellschaft.

Dresden, am 4. Oktober 1906. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Gustapv Müller. Robert Matthes.

50262] . Dberhohndorfer Forst⸗Steinkohlen⸗ bau⸗Verein in Liquidation.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer General⸗ versammlung, welche

Freitag, den 26. Oktoher 1906, Nachmittags 4 Uhr,

im kleinen Saale des Hotels zur grünen Tanne in Zwickau stattfindet, ergebenst eingeladen.

Die Anmeldung findet unter Vorlegung der Aktien von 3 Uhr ab statt und wird um 4 Uhr mit Beginn der Verhandlung geschlossen. .

Ber Geschäftsbericht und die Gewinn und Ver⸗ lustrechnung auf die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906 sowie die letzte Bilanz liegen vom 6. Oktober 1906 ab zur Einsichtnahme auf der Ex⸗ pedition des Liquidators in Zwickau, inn. Plauen'sche Str. 3, aus, auch sind Druckxemplare des Geschäfts⸗ berichts bei dem Unterzeichneten sowie bei den be⸗ kannten Zahlstellen des Vereins zu entnehmen.

Tagesordnung

1) Vortrag des Geschäftsberichts auf die Zeit vom 1. Jul! 1905 bis 30. Juni 1906.

2) Vorlage der Gewinn und Verlustrechnung und der für 30. Juni 19906 aufgestellten Bilanz.

3) Beschlußfassung über Genehmigung dieser Jahresbilanz sowie über die Entlastung des ÄUquidators und des Aufsichtsrats.

Zwickau, am 29. September 1906. Oberhohndorfer Forst · Steinkohlenbau Verein in Liquidation.

Der Liquidator: Hunger, R. A.

41.